DE657310C - Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube - Google Patents

Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube

Info

Publication number
DE657310C
DE657310C DER80487D DER0080487D DE657310C DE 657310 C DE657310 C DE 657310C DE R80487 D DER80487 D DE R80487D DE R0080487 D DER0080487 D DE R0080487D DE 657310 C DE657310 C DE 657310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
cylinder
piston
combustion chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80487D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS RABSCH
Original Assignee
JULIUS RABSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS RABSCH filed Critical JULIUS RABSCH
Priority to DER80487D priority Critical patent/DE657310C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE657310C publication Critical patent/DE657310C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/30Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with one working piston sliding inside another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Zweitaktmotor mit einem rohrförmigen Einbau im Zylinder und dieses Einbaurohr umgebenden Pumpen- und Verbrennungsräumen Die Erfindung betrifft einen ventillosen Zweitaktmotor mit einem zentrischen, hohlen Einbau im Zylinder. Die obere Einbauhälfte ist rohrförmig gestaltet und enger als die untere. Sie wird von Pumpen- und Verbrennungsräumen umgeben, die infolgedessen ringförmigen Querschnitt haben. Der Innenraum des Einbaus birgt lediglich ein Kühlmittel, das sowohl Luft als auch Wasser sein kann, entgegen anderen Konstruktionen, bei denen durch das Einbauinnere auch die den Kolben mit dem Triebwerk kuppelnde Kolbenstange hindurchführt und daher auch das Einbaurohr nicht am Zylinderende zwecks Kühlmittelaustritts ins Freie münden kann. Die Überleitung der vorverdichteten Ladung vom Pumpen- in den Arbeitsraum geschieht bei den meisten Zweitaktmotoren über lange Verbindungskanäle, die eine schnelle und glatte Überströmung stark hindern. Im Gegensatz dazu sind zum Übertritt der vorverdichteten Ladung beim vorliegenden Motor im Einbaukörper Nuten vorgesehen, durch welche das Gemisch unmittelbar und auf kürzestem Wege vom Pumpen- in den Arbeitsraum gelangen kann. In einigen bekannten Bauarten haben diese Nuten die Form von langgezogenen Kanälen, die zudem noch mit dem Kompressionsraum dauernd in Verbindung stehen und dergestalt natürlich unvorteilhaft wirken; in anderen ist der gesamte Hohlraum des Einbaus zur Spülmittelüberströmimg freigehalten; hierbei entfällt die günstige, vorwärmende bzw. die Temperatur konstant haltende Wirkung, die in vorliegender Erfindung das im Innern zirkulierende Kühlmittel auf das überströmende Spülmittel ausübt.Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and this Installation pipe surrounding pump and combustion chambers The invention relates to a valveless two-stroke engine with a central, hollow installation in the cylinder. the The upper installation half is tubular and narrower than the lower one. She is from Surrounding pump and combustion chambers, which consequently have an annular cross-section to have. The interior of the installation only contains a coolant, which is both air as well as water, contrary to other constructions in which the The inside of the installation also leads through the piston rod coupling the piston to the engine and therefore also the installation tube not at the end of the cylinder for the purpose of coolant escaping into the Free can flow. The transfer of the pre-compressed charge from the pump to the In most two-stroke engines, the work area is done via long connecting ducts, which greatly prevent a fast and smooth overflow. In contrast, are for the transfer of the pre-compressed charge with the present engine in the built-in body Grooves provided, through which the mixture is immediately and by the shortest route from Pumps can get into the work area. In some known designs, these Grooves in the shape of elongated channels, which are also connected to the compression space be in constant contact and thus naturally appear unfavorable; in other the entire cavity of the installation is kept free for flushing agent overflow; here the favorable, preheating or temperature-keeping effect is eliminated, In the present invention, the coolant circulating inside to the overflowing Washing up liquid exercises.

Der vom Kühlmittel durchflossene Einbau erstreckt sich durch die ganze Länge des Zylinders und gewährleistet sehr vorteilhafte Kühlverhältnisse. Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen ein durchweg rohrförmiger Einbau den gesamten Zylinder durchzieht und vom Kolben sowie der hohlen Kolbenstange umfaßt wird. Eine Verbindung beider Zylinderenden findet bei dieser Bauart jedoch nicht statt, so daß auch von einem gleichgerichteten Kühlmittelstrom nicht gesprochen werden kann. Ein solcher ist aber Voraussetzung für günstige Kühlwirkung und ist bezeichnend für vorliegende Erfindung.The installation through which the coolant flows extends through the entire Length of the cylinder and ensures very advantageous cooling conditions. There are Constructions known in which a consistently tubular installation the entire Cylinder passes through and is encompassed by the piston and the hollow piston rod. One However, there is no connection between the two cylinder ends in this design, see above that one cannot speak of a rectified coolant flow either. However, this is a prerequisite for a favorable cooling effect and is indicative for the present invention.

Der Kolben ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, dessen rohrförmiger Mantel zwischen dem äußeren Zylindermantel und dem inneren Einbaukörper gleitet. Das obere Ende des Kolbenmantels schließt sich um das Einbaurohr zusammen und bildet eine Decke, die :denn Verbrennungsraum zwischen Kolbenmiantel und Einbiaurohr nmd den Pumpenraum zwischen Kolben und Zylinderdeckel trennt. Diese Anordnung der Arbeitsräume birgt den wesentlichen Vorteil, daß die Explosion den Kolben von der Kurbelwelle fortzieht und nicht, wie bisher üblich, auf die Kurbelwelle zu drückt. Die Schubstan dieses Motors werden daher nicht mehr.' i Knickung beansprucht, sondern nur auf Zü':, und können deshalb entsprechend schwäeli', ausgeführt werden. Dadurch wird das Ge= wicht der hin und her gehenden Massen verringert und die Laufruhe des Motors verbessert. Ferner werden alle Schrauben, die die Hälften geteilter Kurbelwellengrundlager sowie Zylinderblock und Kurbelgehäuse- zusammenhalten, nicht explosionsdruckbelastet, so daß hier auch keine gefährlichen Beanspruchungen auftreten können und somit eine höhere Sicherheit die Konstruktion auszeichnet.The piston is designed as a cylindrical hollow body, its tubular Jacket slides between the outer cylinder jacket and the inner built-in body. The upper end of the piston skirt closes around the installation tube and forms a cover that: because the combustion space between the piston cylinder and the single-pipe tube separates the pump chamber between the piston and cylinder cover. This arrangement of the work rooms conceals the significant advantage that the explosion pulls the piston away from the crankshaft and not, as previously usual, pressing on the crankshaft. The thrust of this Motors are therefore no longer. ' i buckling claimed, but only on Zü ':, and can therefore be carried out accordingly schwäeli '. This makes the weight the reciprocating masses are reduced and the smoothness of the engine is improved. Also, all bolts that split the halves of the crankshaft base bearings as well Hold the cylinder block and crankcase together, not subject to explosion pressure, so that no dangerous stresses can occur here either and thus a the construction is characterized by higher security.

Die obere rohrförmige Einbauhälfte, auch Steuerrohr genannt, ist oben und unten offen und sitzt auf dem Vcrbrennungsraumboden auf. Dieser, auch Zündboden genannt, da er die Zündmittel trägt, bildet eine schulterartige Verbindung zwischen oberer engerer und unterer weiterer Einbauhälfte. Der Zündboden nimmt die Explosionsdruckbelastung auf und wird von hohlen Säulen getragen, die ihn gegen das Kurbelgehäuse bzw. gegen die Kurbelwelle abstützen. Die Säulen enthalten das gleiche Kühlmittel wie der übrige Einbau und sind durch Aufspaltung der unteren Einbauhälfte bei der Pleuelbewegung entstanden.The upper tubular installation half, also known as the head tube, is at the top and open at the bottom and sits on the combustion chamber floor. This one, also Zündboden called because it carries the ignition means, forms a shoulder-like connection between upper narrower and lower further installation half. The ignition base takes the explosion pressure load and is supported by hollow pillars that hold it against the crankcase and against support the crankshaft. The columns contain the same coolant as the rest Installation and are by splitting the lower installation half during the connecting rod movement developed.

Das Kühlmittel tritt am Zylinderfuß in die Säulen ein, fließt aus diesen in gleichbleibender Richtung weiter in den sich darüber erhebenden Hohlraum des Zündbodens, gelangt in das Steuerrohr und verläßt dieses am Zylinderkopfe. Die Säulen können .zur Führung des Kolbens dienen und Kerzenkabel oder Brennstoffleitungen zuführen.The coolant enters the columns at the cylinder base and flows out continue this in the same direction into the cavity rising above it of the ignition base, enters the control tube and leaves it at the cylinder head. the Columns can be used to guide the piston and spark plug cables or fuel lines respectively.

Der Motor vorliegender Erfindung kann sowohl einfachwirkend als auch doppeltwirkend ausgeführt werden. Im letzteren Falle wird rings um den Zylinder nochmals ein weiterer Pumpen- und Verbrennungsraum angeordnet, und zwar in umgekehrter Folge wie innerhalb des Zylinders. Die überströmkanäle werden dabei am äußeren Umfang im Kühlmantel des nunmehr innenliegenden Zylinders eingearbeitet. Dieser Innenzylinder hat somit für den außenliegenden Pumpen- und Verbrennungsraum die gleiche Aufgabe übernommen wie .der vorbesprochene Einbau für den innenliegenden Pumpen- und Verbrennungsraum.The engine of the present invention can be single acting as well are double-acting. In the latter case, it is all around the cylinder again another pump and combustion chamber arranged, and in reverse Follow like inside the cylinder. The overflow channels are on the outer circumference incorporated in the cooling jacket of the now internal cylinder. This inner cylinder thus has the same task for the external pump and combustion chamber taken over like the previously discussed installation for the internal pump and combustion chamber.

In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.In the drawings, the subject matter of the invention is in two exemplary embodiments shown.

Abb. i und 2 sind Längsschnitte durch einen einfachwirkenden Motor und zeigen den Kolben in zwei verschiedenen Totpunktlagen. Abb. 3 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie III-III nach Abb. i.Fig. I and 2 are longitudinal sections through a single-acting motor and show the piston in two different dead center positions. Fig. 3 is a cross section in the direction of the line III-III according to Fig. i.

Abb. 4 und 5 sind den Abb. i und 2 ent-^.echende Darstellungen eines doppeltwirnden Motors.Figs. 4 and 5 are representations of a corresponding to Figs double-turning engine.

@x,Abb: 6 ist ein Querschnitt in Richtung der °@I; nie VI-VI nach Abb. 4.@ x, Fig: 6 is a cross section in the direction of the ° @ I; never after VI-VI Fig. 4.

In den Ausführungsbeispielen ist jedesmal nur ein einzelner Zylinder dargestellt und beschrieben; jedoch sind Ausführungsmöglichkeiten mit beliebiger Zylinderzahl und -anordnung besonders kennzeichnend für den Motor.In the exemplary embodiments, there is only a single cylinder each time shown and described; however, there are options with any The number and arrangement of cylinders are particularly characteristic of the engine.

Axial durch die obere Hälfte io des Zylinders verläuft, zentral angeordnet, die obere rohrförmige engere Einbauhälfte i i, das Steuerrohr. Pumpen- und Verbrennungsraum P und A haben daher riggförmigen Querschnitt, ebenso wie die Kolbendecke 12, an die sich der Kolbenmantel 13 anschließt. Der Pumpenraum P ist an seinem oberen Ende bei 14 erweitert, um den Grad der Vorverdichtung auf einen passenden Betrag zu bringen. Er liegt oberhalb der Kolbendecke 12 und wird durch den Zylinderdeckel i 5 nach oben abgeschlossen. Der Verbrennungsraum A liegt unterhalb der Kolbendecke i -q. Seinen unteren Abschluß bildet der schulterartige Zündboden 16, in dem die Zündkerze 17 ihren Sitz hat. Das Steuerrohr ii reicht vom Zylinderdeckel 15 bis zum Zündboden 16, der sich auf die Säulen i9 abstützt. Die Öffnung 18 verbindet Steuerrohr ii und @Iohlsäulen i g. Der gesamte Einbau, Säulen i9, Zündboden 16, Steuerrohr i i, enthält dasselbe Kühlmittel, das durch Leitungen 2o, die am Fuße der Säulen einmünden, zufließt und aus dem Steuerrohr über den Zylinderdeckel 15 hinaus abfließt. Dieses innere Kühlsystem wird noch durch ein äußeres ergänzt, das in diesem Falle aus einem üblichen Kühlmantel 21 besteht. Damit lassen sich die in einem Zweitaktmotor in besonders starkem Maße sich entwickelnden Wärmemengen jederzeit zuverlässig beherrschen. In den Säulen i9 ist eine offene Kammer 22 angeordnet, die die Zündkerze 17 isoliert und zugänglich macht. Den Zugang von außen gestattet eine öffnung im Zylindermantel 23 und eine Aussparung im Kolbenmantel 13. Die untere Zylinderhälfte 23 übernimmt die Führung des Kolbenmantels 13 und wurde in der Zeichnung durch Anordnung des Kühlmantels 24 zur Verstärkung der Kühlwirkung herangezogen.Axially through the upper half io of the cylinder runs, centrally arranged, the upper tubular narrower installation half ii, the control tube. The pump and combustion chamber P and A therefore have a rig-shaped cross section, as does the piston top 12, to which the piston skirt 13 adjoins. The pump chamber P is widened at its upper end at 14 in order to bring the degree of pre-compression to a suitable amount. It lies above the piston cover 12 and is closed off at the top by the cylinder cover i 5. The combustion chamber A lies below the piston top i -q. Its lower end is formed by the shoulder-like ignition base 16 in which the spark plug 17 is seated. The control tube ii extends from the cylinder cover 15 to the ignition base 16, which is supported on the pillars i9. The opening 18 connects the control tube ii and @ Iohlsäulen i g. The entire installation, columns i9, ignition base 16, control tube ii, contains the same coolant that flows in through lines 2o that open at the foot of the columns and flows out of the control tube via the cylinder cover 15. This inner cooling system is supplemented by an outer one, which in this case consists of a conventional cooling jacket 21. This means that the amounts of heat that develop to a particularly high degree in a two-stroke engine can be reliably controlled at any time. In the pillars i9 an open chamber 22 is arranged, which isolates the spark plug 17 and makes it accessible. An opening in the cylinder jacket 23 and a recess in the piston jacket 13 allow access from the outside. The lower cylinder half 23 takes over the guidance of the piston jacket 13 and was used in the drawing by arranging the cooling jacket 24 to increase the cooling effect.

Am Kolbenmantel 13 ist mittels Kolbenbolzen 25 die Pleuelstange 27 angelenkt. Die Explosion treibt über die Kolbendecke 12, über den Kolbenmantel 13, über den Kolbenbolzen 25 und über die Pleuelstange 27, die den Kolbenbolzen 25 mit dem Kurbelzapfen 28 verbindet, über die Kurbelwange 29 die Kurbelwelle 3o des Motors an. Der Kurbeltrieb wird von dem Gehäuse 31 umschlossen, an dem in den Abbildungen die Zylinder durch Schrauben 3a befestigt sind.The connecting rod 27 is attached to the piston skirt 13 by means of the piston pin 25 hinged. The explosion drives over the piston top 12, over the piston skirt 13, via the piston pin 25 and via the connecting rod 27, which the piston pin 25 with the crank pin 28 connects, via the crank web 29, the crankshaft 3o of the engine at. The crank drive is enclosed by the housing 31 on which in the figures the cylinders are fastened by screws 3a.

Eine Einschnürung 33 des Durchflußquerschnitts des Steuerrohrs i i gestattet die Anordnung der Überströmnuten 32a in der nunmehr dickeren Rohrwandung. Diese Nuten sind auf dem ganzen Kreisumfang des Steuerrohrs verteilt und verbinden in oberer Kolbenstellung den Pumpenraum P und den Verbrennungsraum A. In der Zeichnung verlaufen. die Nuten spiralförmig. über dem Zündboden 16 befinden sich im Zylindermantel die Ansaugöffnungen 34 und darunter die Auspufföffnungen 35, die mit Ansaugleitungen 36 bzw. Auspuffleitungen 37 in Verbindung stehen und zur Erzielung möglichst großer Durchflußquerschnitte auf dem ganzen Zylinderumfang verteilt sind.A constriction 33 of the flow cross section of the control tube i i allows the overflow grooves 32a to be arranged in the now thicker pipe wall. These grooves are distributed over the entire circumference of the head tube and connect in the upper piston position the pump chamber P and the combustion chamber A. In the drawing get lost. the grooves spiral. above the ignition base 16 are located in the cylinder jacket the suction openings 34 and below the exhaust openings 35, which are connected to the suction lines 36 or exhaust lines 37 are in connection and to achieve the largest possible Flow cross-sections are distributed over the entire circumference of the cylinder.

Um die Öffnungsdauer der Ein- und Auslaßöffnungen dem jeweiligen Füllungsgrad anzupassen, ist in dem Motor der Zeichnung ein Ringschieber 38 mit Öffnungen 39, 40 vorgesehen, der zweckmäßig mit einem Drehzahlregler gekuppelt ist. Durch Verdrehen dieses ringförmigen Drehschiebers überschneiden sich die dreieckigen Öffnungen in Schieber, Zylinder und Kolben derart, daß z. B. bei geringer Drehzahl bzw. Belastung, also geringer Füllung, kleinere Öffnungsquerschnitte freigegeben und so Gasverluste vermieden werden.To the opening time of the inlet and outlet openings to the respective degree of filling adapt, is in the motor of the drawing a ring slide 38 with openings 39, 40 is provided, which is suitably coupled to a speed controller. By twisting this ring-shaped rotary valve intersect the triangular openings in Slide, cylinder and piston such that, for. B. at low speed or load, thus less filling, smaller opening cross-sections released and thus gas losses be avoided.

Die Abdichtung des Verbrennungsraumes A ist notwendig an der das Steuerrohr umfassenden Kolbendeckenbohrung und an der auf dem Zündbodenrand gleitenden Kolbenmantelbohrung. Die Abdichtung erfolgt einerseits durch nach innen spannende, das Steuerrohr i i umfassende und in der Kolbendeckenbohrung angeordnete, 42, anderseits durch nach außen spannende, gegen die innereKolbenmantelgleitfläche abdichtende und im Zündboden angeordnete Dichtungsringe. In der Übergangskante von Kolbendecke und Kolbenmantel angeordnete, nach außen gegen die Zylinderbohrung spannende Ringe übernehmen die Abdichtung des Pumpenraumes P.The sealing of the combustion chamber A is necessary on the control tube comprehensive piston top bore and on the piston skirt bore sliding on the edge of the ignition base. The seal takes place on the one hand by inwardly tensioning, the control tube i i comprehensive and arranged in the piston head bore, 42, on the other hand by after externally tensioning, sealing against the inner piston jacket sliding surface and in the ignition base arranged sealing rings. In the transition edge between the piston crown and piston skirt arranged, outwardly tensioning against the cylinder bore rings take over the Sealing of the pump room P.

Die Schmierung der Steuerrohrgleitfläche kann von innen oder durch Führungen in der Kolbendecke von außen her erfolgen.The control tube sliding surface can be lubricated from the inside or through Guides in the piston top take place from the outside.

Nachstehend ein vollständiger Arbeitshub des Motors an Hand der Abb. i und 2: Nach Abb. i hat der Kolben seine tiefste Lage erreicht. Im Verbrennungsraum A herrscht daher überdruck, im Pumpenraum P Unterdruck. Der Verbrennungsraum ist vollständig abgeschlossen, während der Pumpenraum P über die Öffnungen 34 und 39 mit der Ansaugleitung 36 in Verbindung steht. In dieser Stellung erfolgt durch Zündung der Kerze 17 eine Explosion, die den Kolben 12, 13 im Zylinder io nach oben bewegt. Der Kolben zieht hierbei unter Vermittlung des Kolbenbolzens z5 die angelenkte Pleuelstange 27, die sich dabei zwischen den entsprechend geformten Säulen bewegt, und den Kurbelzapfen 28 mit. Der Explosionsdruck des Motors beansprucht somit weder die Pleuelstange auf Knickung noch die Zylinder und Kurbelgehäuse verbindenden Schrauben 32 noch die Schrauben hier nicht dargestellter, geteilter Kurbelwellengrundlager.Below is a complete working stroke of the engine based on Fig. i and 2: According to Fig. i, the piston has reached its lowest position. In the combustion chamber A therefore overpressure prevails, in the pump chamber P underpressure. The combustion chamber is completely closed, while the pump chamber P via the openings 34 and 39 with the suction line 36 is in communication. Ignition takes place in this position the candle 17 an explosion that moves the piston 12, 13 in the cylinder io upwards. The piston pulls the linked connecting rod through the mediation of the piston pin z5 27, which moves between the correspondingly shaped columns, and the crank pin 28 with. The explosion pressure of the engine therefore does not stress the connecting rod the bolts 32 connecting the cylinder and crankcase to the kink the screws of the split crankshaft base bearing, not shown here.

Beim Aufwärtsgehen schließt der Kolben 12 bzw. 13 die Öffnungen 34 und 39 ab und bewirkt nunmehr im Pumpenraum P eine Vorverdichtung des darin vorher angesaugten Gemisches. Am Ende des Hubes gelangen die Öffnungen 41 im Kolbenmantel zur Deckung mit den Auslaßöffnungen 35 und 4o und ermöglichen dadurch den Auspuff der verbrannten Gase aus dem Verbrennungsraum A in die Abgasleitungen 37. Diese Kolbenstellung zeigt Abb. 2.When moving upwards, the piston 12 or 13 closes the openings 34 and 39 and now causes in the pump chamber P a pre-compression of the previously therein sucked mixture. At the end of the stroke, the openings 41 reach the piston skirt to cover the outlet openings 35 and 4o and thereby enable the exhaust of the burned gases from the combustion chamber A into the exhaust pipes 37. These The piston position is shown in Fig. 2.

Während die Abgase am Zündboden vorbei in den Auspuff wechseln, strömen die Frischgase aus dem Pumpenraum P auf dem Wege über die Nuten 32a in den Verbrennungsraum A, da die Kolbendecke 12 über die Nuten 32a bis zur Nutenmitte hinübergleitet und so diese Verbindungswege von P nach A öffnet. Die in das obere Verbrennungsraumende übertretenden, unter dem Vorverdichtungsüberdruck stehenden Frischgase dringen, durch nichts gehemmt und aufgeteilt, als geschlossene Gasmasse in den Verbrennungsraum weiter vor und drängen dabei die verbrannten Gase restlos in die Abgasleitung. Sind die überströmnuten spiralig geformt, so wird die ursprünglich geradlinige Strömungsrichtung der übertretenden Frischgase in eine Drehbewegung umgebogen. Die in den Verbrennungsraum vordringenden Gase kreisen alsdann gleichzeitig um das Steuerrohr und besorgen dadurch nicht die Säuberung des Verbrennungsraumes von Abgasen gründlicher, sondern fördern auch die innige Vermischung und Verwirbelung der eigenen Luft-und Brennstoffbestandteile.While the exhaust gases change past the ignition base into the exhaust, flow the fresh gases from the pump chamber P on the way via the grooves 32a into the combustion chamber A, since the piston top 12 slides over the grooves 32a up to the groove center and so this connection path from P to A opens. The one in the upper end of the combustion chamber Exceeding fresh gases under the pre-compression overpressure penetrate, inhibited and divided by nothing, as a closed gas mass in the combustion chamber further forward and force the burned gases completely into the exhaust pipe. Are the overflow grooves are shaped spirally, so the originally straight flow direction is of the overflowing fresh gases bent in a rotary motion. The ones in the combustion chamber penetrating gases then circulate around the control tube at the same time and thereby cause problems not the cleaning of the combustion chamber of exhaust gases more thoroughly, but promote also the intimate mixing and swirling of your own air and fuel components.

Das jetzt den Verbrennungsraum anfüllende reine Gemisch wird bei dem sich nun anschließenden Niedergang des Kolbens auf den zur Zündung geeigneten Druck verdichtet, nachdem die Öffnungen 35 und 4o durch den Kolbenmantel 13 wieder abgeschlossen und die Verbindung 32a von P nach A wiederaufgehoben wurde. Auf dem gleichen Wege, auf dem sich der Verbrennungsraum A verkleinert, wird der Pumpenraum P größer. Das in P sich bildende Vakuum saugt gegen Ende dieses Hubes durch die Öffnungen 34, 39, die die Kolbendecke alsdann freilegt, frische Ladung an aus der Vergaserleitung. Nach Umkehr gelangt der Kolben wieder in seine Lage nach Abb. i, und die beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholen sich.The pure mixture that now fills the combustion chamber is compressed to the pressure suitable for ignition when the piston descends, after the openings 35 and 40 have been closed again by the piston skirt 13 and the connection 32a from P to A has been canceled. In the same way that the combustion chamber A is reduced in size, the pump chamber P becomes larger. Towards the end of this stroke, the vacuum that forms in P sucks in fresh charge from the carburetor line through the openings 34, 39, which the piston top then exposes. After reversing, the piston returns to its position as shown in Fig. I, and the operations described are repeated.

Wie ersichtlich, erfordert der Ablauf der Arbeitsvorgänge im ,Motor keine Ventile, der Aufbau der Konstruktion zählt nur wenige bewegte Teile. Füllung und Entleerung des Verbrennungsraumes findet im Gleichstrom statt; die Übergangswege der Gase sind dabei außerordentlich kurz und hindernisfrei. Die Vorverdichtung der Ladung geht in einem abgeschlossenen Pumpenraum vor sich. Das diesem Motor eigentümliche Kühlsystem ist dadurch besonders gekennzeichnet, daß es nicht einer üblichen, nur äußerlich wirksamen Kühlung des Zylinders den Hauptanteil an der Gesamtkühlung überläßt, sondern eine zusätzliche innere Kühlung vorsieht, indem einem Einbau neben der Aufgabe der Gassteuerung und Gasdruckaufnahme auch die Kühlhaltung des Motorinnern übertragen wird. Dabei ist die Strömung des Kühlmittels genau so, nur entgegengesetzt, gleichgerichtet wie der Wechsel der Gase. Für die weitere Verbesserung der Kühlwirkung wie auch für die Festigung der betreffenden Bauteile kann die Anordnung von Kühlrippen beliebiger Form, insbesondere innerhalb des Einbaus, von Nutzen sein.As can be seen, the sequence of operations in the engine requires no valves, the structure of the construction only counts a few moving parts. filling and emptying of the combustion chamber takes place in direct current; the transition routes of the gases are extremely short and unobstructed. The pre-compression of the Charging takes place in a closed pump room. What is peculiar to this engine Cooling system is particularly characterized in that it is not a usual one, only externally effective cooling of the cylinder leaves the main part of the total cooling, but provides additional internal cooling by installing an installation alongside the task the gas control and gas pressure recording also transfer the cooling of the inside of the engine will. The flow of the coolant is exactly the same, only in the opposite direction, in the same direction like the change of gases. For further improvement of the cooling effect as well the arrangement of cooling fins can be arbitrary for the consolidation of the components concerned Shape, especially within the installation, be useful.

An Hand der Abb. q. bis 6 folgt die Beschreibung eines doppeltwirkenden Motors nach vorbesprochenen Konstruktionsprinzipien. Die gleichen Bauteile der einfachwirkenden und doppeltwirkenden Bauart sind mit den gleichen Bezugsziffern numeriert, tragen jedoch zur Unterscheidung entsprechende einfache bzw. doppelte Zeichen.On the basis of Fig. Q. to 6 follows the description of a double-acting Motor according to the previously discussed design principles. The same components as the single-acting and double-acting types are numbered with the same reference numerals however, to differentiate between corresponding single or double characters.

Der doppeltwirkende Motor !entstand aus dem einfachwirkenden dadurch, daß der Zylinder des einfachwirkenden Motors mit einem weiteren Zylinder gleicher Konstruktion umgeben wurde, in welchem der Pumpenraum P" und Verbrennungsraum A" umgekehrt zueinander liegen wie Pumpenraum P' und Verbrennungsraum A'. Der Mantel des inneren Zylinders iö wird dadurch zum Einbau ii" des äußeren Zylinders und trägt dementsprechend auch die Überströmnuten 32a1, zur Verbindung des Pumpenraumes P" mit dem Verbrennungsraum A". Die beiden Kolbenmäntel 13' und 13" sind durch Stege 44 miteinander verbunden, die in entsprechenden Längsschlitzen sich bewegen, welche den Zylinder 1o' durchbrechen. Letzterer ist an seinem oberen Ende bis zum äußeren Kolbenmantel 13" erweitert und bildet dadurch eine Schulter 45, welche zusammen mit dem äußeren Kolbenmantel 13" den äußeren Arbeitsraum A" von den Einströmkanälen 36' für den inneren Pumpenraum trennt und dadurch ein Übertreten des angesaugten Gemisches aus den Kanälen 36' in die vorerwähnten Längsschlitze und damit in den inneren Pumpenraum P' ermöglicht.The double-acting motor! Emerged from the single-acting motor that the cylinder of the single-acting engine is the same as another cylinder Construction was surrounded, in which the pump chamber P "and combustion chamber A" are opposite to each other like pump chamber P 'and combustion chamber A'. The coat of the inner cylinder iö thereby becomes the installation ii ″ of the outer cylinder and carries accordingly also the overflow grooves 32a1, for connecting the pump chamber P " with the combustion chamber A ". The two piston skirts 13 'and 13" are through webs 44 connected to one another, which move in corresponding longitudinal slots, which break through the cylinder 1o '. The latter is at its upper end to the outer one Piston skirt 13 "expands and thereby forms a shoulder 45, which together with the outer piston skirt 13 "the outer working space A" from the inflow channels 36 'for the inner pump chamber separates and thereby an overflow of the suctioned Mixture from the channels 36 'in the aforementioned longitudinal slots and thus in the inner pump chamber P 'allows.

Claims (1)

PATRNTANSPRÜcHR: 1. Zweitaktmotor mit einem rohrförmigen Einbau im Zylinder und dieses Einbaurohr umgebenden Pumpen- und Verbrennungsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbaren Überleitung der vorverdichteten Ladung vom unteren Ende des Pumpenraumes (P) in das obere Ende des Verbrennungsraumes (A) Nuten (3aa) in Höhe der oberen Totpunktlage des Kolbens im Umfang des Einbaurohrs (i i) vorgesehen sind, während das Innere des Einbaurohrs (i i) und auch der von den Überströmnuten nicht eingenommene Querschnitt ein Kühlmittel enthält. a. Zweitaktmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaurohr (i i) sich vom Zylinderdeckel (15) bis zum Boden (16) des Verbrennungsraumes (A) erstreckt. 3. Zweitaktmotor nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaurohr (1i) am Boden (16) des Verbrennungsraumes (A, bei 18) offen ist und dort mit Säulen (i9) in Verbindung steht, die das gleiche Kühlmittel enthalten, die den Boden (16) des Verbrennungsraumes (A) tragen und auch zur Führung des Kolbenmantels (13) dienen können.PATRNT CLAIM: 1. Two-stroke engine with a tubular installation in the Cylinder and this installation pipe surrounding pump and combustion chambers, thereby characterized in that for the immediate transfer of the pre-compressed charge from Groove the lower end of the pump chamber (P) into the upper end of the combustion chamber (A) (3aa) at the height of the top dead center position of the piston in the circumference of the installation tube (i i) are provided, while the interior of the installation tube (i i) and also that of the overflow grooves The cross section not occupied contains a coolant. a. Two-stroke engine according to claim i, characterized in that the installation tube (i i) extends from the cylinder cover (15) extends to the bottom (16) of the combustion chamber (A). 3. Two-stroke engine according to claim i and z, characterized in that the installation pipe (1i) is at the bottom (16) of the combustion chamber (A, at 18) is open and there with pillars (i9) in connection, which is the same Contain coolant that carry the bottom (16) of the combustion chamber (A) and also can serve to guide the piston skirt (13).
DER80487D 1930-09-24 1930-09-24 Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube Expired DE657310C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80487D DE657310C (en) 1930-09-24 1930-09-24 Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80487D DE657310C (en) 1930-09-24 1930-09-24 Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657310C true DE657310C (en) 1938-05-05

Family

ID=7416292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80487D Expired DE657310C (en) 1930-09-24 1930-09-24 Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657310C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601818B2 (en) PIVOTING PISTON INTERNAL ENGINE
DE657310C (en) Two-stroke engine with a tubular installation in the cylinder and pump and combustion chambers surrounding this installation tube
DE858046C (en) Control for single-acting two-stroke internal combustion engines
DE396915C (en) Valveless single or double acting pump
DE906033C (en) Two-stroke internal combustion engine with carburetor and spark plug
DE2639530A1 (en) Two-stroke oscillating piston IC engine - has pistons rotating about common axis forming working chambers with valves
DE561765C (en) Two-stroke internal combustion engine with a fixed cylinder block and rotating housing
DE4404121A1 (en) The linear rotary cylinder engine
AT235083B (en) Free piston internal combustion engine
DE314272C (en)
DE859694C (en) Two-stroke internal combustion engine with rotating cylinders
DE1108980B (en) Piston machine with opposing pistons and cylinders arranged in a circle around a central axis
DE417079C (en) Two-stroke engine with pistons sliding on a tube
DE454247C (en) Cooling device for the piston rod of double-acting internal combustion engines
DE551637C (en) Mixture-compressing double-acting two-stroke internal combustion engine
DE1401967C (en) Free flight piston machine
DE1576041A1 (en) Asymmetrical free piston machine
DE322405C (en) Device which simultaneously allows lubrication of the bearing at the head of the push rod and cooling by circulating water in the working piston in an internal combustion engine
AT98068B (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine.
DE511488C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine, in particular a diesel engine
DE949680C (en) Piston compressor for air or other gaseous media
DE609650C (en) Two-stroke internal combustion engine with a cylinder divided into two consecutive spaces by a transverse wall
AT126017B (en) Two-stroke internal combustion engine.
DE2130107B2 (en) PRESSURE ACTUATED VIBRATOR
DE508349C (en) Fast running piston compressor