DE656927C - Furniture lock - Google Patents

Furniture lock

Info

Publication number
DE656927C
DE656927C DEK134019D DEK0134019D DE656927C DE 656927 C DE656927 C DE 656927C DE K134019 D DEK134019 D DE K134019D DE K0134019 D DEK0134019 D DE K0134019D DE 656927 C DE656927 C DE 656927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sheet metal
metal insert
spring
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK134019D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KNAPP FA
Original Assignee
AUGUST KNAPP FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KNAPP FA filed Critical AUGUST KNAPP FA
Priority to DEK134019D priority Critical patent/DE656927C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE656927C publication Critical patent/DE656927C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere als Kastenschloß ausgebildetes Möbelschloß mit einem auf dem Boden des Schloßgehäuses liegenden, zur Befestigung von Stehbolzen, Achsen u. dgl. dienenden Blecheinsatz. Bei den bekannten Schlössern dieser Art ist der eingesetzte Blechstreifen zur Befestigung mit Zapfen versehen, die in Löcher des Kastenumschweifes eingreifen.The invention relates to a particularly designed as a box lock Furniture lock with a lying on the bottom of the lock housing for fastening of stud bolts, axles and the like serving sheet metal insert. At the well-known locks of this type, the sheet metal strip used is provided with pegs for fastening, which are in Engage the holes in the box circumference.

Dabei muß der Blechstreifen durch Spreizung mit dem Umschweif verbunden werden, indem er zunächst um die Länge der Haltezapfen durch Biegung verkürzt und nach dem Einsetzen durch Spreizen wieder geradegerichtet wird, damit seine Zapfen in die Löcher des Umschweifes eingreifen und er flach auf den Schloßboden zu liegen kommt. Das Einsetzen des Blechstreifens ist also äußerst umständlich und erfordert bei der Spreizbefestigung noch besondere Werkzeuge. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Blechstreifen in die gebogene Lage zurückfedert, was nicht nur den Zusammenbau der Schloßteile erschwert, sondern auch leicht zu Mißhelligkeiten bei dem Auseinandernehmen des Schlosses führen kann.The sheet metal strip must be connected to the circumference by spreading it by it is first shortened by the length of the retaining pin by bending and after insertion is straightened again by spreading so that its pegs into the holes of the Intervene circumstantially and it comes to lie flat on the lock base. Insertion the sheet metal strip is therefore extremely cumbersome and requires the expansion fastening still special tools. There is also the risk that the sheet metal strip will spring back into the bent position, which not only complicates the assembly of the lock parts, but also easily leads to discrepancies can lead to the dismantling of the lock.

Für einen anderen Zweck, nämlich zur Führung des Schloßriegels, ist auch schon ein Blecheinsatz vorgeschlagen worden, der sich mit rechtwinklig abgebogenen Lappen gegen die Schloßwandung abstützt und im übrigen durch den Schloßriegel selbst und die Schloßfeder in seiner Lage gehalten wird. Dieser Einsatz ist jedoch zur Befestigung von Stehbolzen, Achsen u. dgl. weder bestimmt noch zu gebrauchen und ist auch nur auf diejenigen Schloßarten beschränkt, bei denen die Schloßfeder wegen ihrer besonderen Anordnung zu einer Lagensicherung des Einsatzes herangezogen werden kann.For another purpose, namely to guide the lock bolt, is already a Sheet metal insert has been proposed, which is opposed to with lugs bent at right angles the lock wall is supported and otherwise by the lock bolt itself and the lock spring is held in place. However, this insert is used for fastening stud bolts, Axes and the like are neither intended nor usable and are only applicable to those Lock types limited in which the lock spring due to their special arrangement too a positional securing of the insert can be used.

All diese Mängel sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der die Stehbolzen, Schlüsselführungsdorne u. dgl. tragende Blecheinsatz durch einen aufwärts gebogenen Befestigungslappen mit der ihrerseits in an sich bekannter Weise in Ausschnitten des Umschweifes gehaltenen Schloßdecke verzapft ist. Dadurch wird erreicht, -daß der Blecheinsatz ohne jegliche Verformung in das Schloßgehäuse eingesetzt werden kann. 'All these shortcomings are avoided according to the invention in that the stud bolts, Key guide pins and the like. Load-bearing sheet metal insert through an upwardly curved one Fastening tabs with the in turn in a known manner in cutouts the lock cover held by the loop is mortised. This achieves -that the Sheet metal insert can be used in the lock housing without any deformation. '

Vorteilhaft kann der Blecheinsatz zum Halten einer aus einer U-förmigen Feder bestehenden Zuhaltung mit zusätzlichen aufgebogenen Lappen versehen sein, die mit dem Umschweif des Schlosses einen Spalt zur Aufnahme der abgebogenen Enden der Feder bilden. Dadurch wird eine einfache Befestigung und zugleich eine für die Federung und Haltbarkeit günstige Lagerung der U-förmigen Zuhaltefeder erzielt.The sheet metal insert can advantageously be used to hold a U-shaped spring Guard locking can be provided with additional bent-up flaps, which with the encircling of the lock a gap to Form inclusion of the bent ends of the spring. This makes it easy to attach and at the same time a storage of the U-shaped which is favorable for the suspension and durability Locking spring achieved.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigenIn the drawing, the invention is shown in one embodiment, and although show

Fig. ι ein Möbelschloß in Draufsicht,Fig. Ι a furniture lock in plan view,

Fig. 2 feine gleiche Ansicht, jedoch mit abgenommener Decke,Fig. 2 fine, identical view, but with the cover removed,

Fig. 3 einen Querschnitt durch das Schloß nach der Linie A-A der Fig. 1,Fig. 3 shows a cross section through the lock along the line AA of Fig. 1,

Fig. 4 den Blecheinsatz des Schlosses in schaubildlicher Ansieht,4 shows the sheet metal insert of the lock in a perspective view,

Fig. 5 eine Seitenansicht des Schlosses. Im dargestellten Beispiel ist ι der Schloß.-S boden, der in an sich bekannter Weise iFig. 5 is a side view of the lock. In the example shown, ι is the lock.-S soil that in a known manner i

einem Schloßstulp 2 und einem Umschwc||:;"fC versehen ist. In der Nähe der vier Ecfo%.·' sind im Boden ι Löcher 4 zum Durchziehcii der Befestigungsschrauben vorgesehen. Das Schloß ist als Rechts- und Linksschloß ausgebildet und zu diesem Zweck mit zwei Schlüsselführungsdornen 5 ausgerüstet. Diese Führungsdorne 5 sind nicht in den Schloßboden i, sondern in einem besonderen in das Gehäuse eingesetzten Blecheinsatz 6 eingenietet, der auf dem Boden des Schloßkastens aufliegt. Der Blecheinsatz erstreckt sich von der einen Seite des Schlosses bis zur anderen und ist so durch den Umschweif gegen Ver-Schiebungen parallel zum Schloßstulp 2 gesichert. Die Enden 7 des Blecheinsatzes sind aufgebogen und je mit einem nach dem freien Ende zu offenen Ausschnitt 8 versehen, in welche die Schloßdecke 9 mit ihren Befestigungszungen ι ο eingreift. Gleichzeitig greifen die Zungen 10 der Schloßdecke in Ausschnitte 11 des Umschweifes 3 ein, die den Ausschnitten 8 genau entsprechen. Auf diese Weise ist, wie ohne weiteres ersichtlich, der Blecheinsatz 6 auch gegen Bewegungen quer zum Schloßstulp 2 und damit in seiner ordnungsmäßigen Lage gesichert. Die Tiefe der Aussparungen 8 und 11 ist gleich der Dicke der Schloßdecke, so daß diese mit dem Rand des Umschweifes und Schloßstulpes bündig liegt. Um die Schloßdecke an. dem Schloßkasten zu befestigen, werden die etwas erhabenen Ränder 12 der Ausschnitten über die Lappen 10 der Schloßdecke gestaucht bzw. gebogen. In Fig. 1 und 5 sind diese Ränder 12 vor und in Fig. 3 nach dem Stauchen gezeigt. Zur Führung des Riegels 13 ist der Blech einsatz mit einem nutartigen Ausschnitt 14 versehen, in den der Riegel mit einem dem Schloßboden zugewandten Stift 15 eingreift. Der Riegel ist symmetrisch zur Schloßmittellinie ausgebildet und in an sich bekannter Weise mit Schlüsseleingriffen i6 und einer auf der Mittellinie angeordneten, in einem rechteckigen Ausschnitt 17 des Riegels befindlichen und dem Schloßstulp zugewandten Rastzunge 18 versehen, die zusammen mit einer U-förmigen Zuhaltefeder 19 die Sicherung des Riegels in der Schließ- und Offenstellung bewirkt. Die freien Enden 23 der U-förmigen Blattfeder sind rechtwinklig nach außen abgebogen und zwischen dem Schloß-. umschweif 3 und einem hochgebogenen Teil 24 des Blecheinsatzes 6 gehalten, der von dem Umschweif einen etwa der Federstärke enta lock faceplate 2 and a Umschwc ||:; "fC is provided. In the vicinity of the four Ecfo%. · 'holes 4 are provided in the bottom for pulling through the fastening screws not riveted into the lock bottom i, but into a special sheet metal insert 6 which is inserted into the housing and rests on the bottom of the lock case.The sheet metal insert extends from one side of the lock to the other and is thus parallel to the circumference against displacement secured to the lock faceplate 2. The ends 7 of the sheet metal insert are bent up and each provided with a cutout 8 open towards the free end, into which the lock cover 9 engages with its fastening tongues 1. At the same time, the tongues 10 of the lock cover engage in cutouts 11 of the wraparound 3, which exactly correspond to the cutouts 8. In this way, as is readily apparent, the sheet metal insert tz 6 also secured against movement across the lock faceplate 2 and thus in its proper position. The depth of the recesses 8 and 11 is equal to the thickness of the lock cover, so that it is flush with the edge of the loop and lock cuff. To the castle cover. To attach the lock case, the slightly raised edges 12 of the cutouts are compressed or bent over the tabs 10 of the lock cover. In Fig. 1 and 5 these edges 12 are shown before and in Fig. 3 after the upsetting. To guide the bolt 13, the sheet metal insert is provided with a groove-like cutout 14 into which the bolt engages with a pin 15 facing the lock base. The bolt is symmetrical to the lock center line and is provided in a known manner with key openings i6 and a locking tongue 18 located on the center line, located in a rectangular cutout 17 of the bolt and facing the lock faceplate, which together with a U-shaped locking spring 19 secures causes the bolt in the closed and open position. The free ends 23 of the U-shaped leaf spring are bent outwards at right angles and between the lock. around 3 and a bent-up part 24 of the sheet metal insert 6 held, which is about the spring strength of the loop

sprechenden Abstand hat und mit breiten Aussparungen 25 versehen ist, durch welche die Federschenkel hindurchgreifen, so daß sich die Federenden ein wenig bewegen kön-.■nen und die Feder beim Angriff des Schlüs- ;,sels nur auf Biegung, nicht aber auf Zug beija.nsprucht wird. Zum Angriff am Riegel ist ·;; föe Feder 19 in ihrer Mitte, d. h. am Stegteil 20, mit einem Vorsprung 21 versehen, der in den Ausschnitt 17 des Riegels hineinragt und in den Feststellungen in die Rast 22 eingreift bzw. sich vor das freie Ende der Rastzunge 18 legt. Beim Schließen greift der Schlüsselbart unmittelbar an einem der die Schiüsselkreise durchquerenden Federschenkel an und hebt das Zuhaltungszäpfcheii 21 von der Rastzunge 18 ab, wodurch in an sich bekannter Weise der Riegel entsichert und bei der weiteren Schlüsseldrehung in die Schließ- oder Oftenstellung gebracht wird. Die Feder 19 liegt mit ihren Schmalseiten einerseits auf dem Riegel und in den Aussparungen 25 auf dem Blecheinsatz 6 auf, während die andere Seite unmittelbar an der Unterseite der Schloßdecke 9 an- liegt, die in Längsrichtung des Schlosses sich von dem Umschweif 3 bis zu dem frei schwingenden Stegteil 20 der Zuhaltefeder erstreckt. Schließlich ist die Schloßdecke an den Ecken noch mit Aussparungen 26 zum freien Durchtritt der Befestigungsschrauben und in an sich bekannter Weise mit Schlüssellöchern 27, 28, 281 versehen. Die neue Schloßausbildung eignet sich wegen der glatten und gleichmäßigen Außenseite vornehmlich für bessere Möbelschlösser, wie messingplattierte oder nickelplattierte Schlösser. Sie ist aber mit Vorteil auch, für billigere Schlösser anwendbar. has a speaking distance and is provided with wide recesses 25 through which the spring legs reach so that the spring ends can move a little and the spring only bends when the key is applied, but not when pulled . is required. To attack the bolt is · ;; föe spring 19 in its center, ie on the web part 20, is provided with a projection 21 which protrudes into the cutout 17 of the bolt and engages in the detents in the detent 22 or lies in front of the free end of the detent tongue 18. When closing, the key bit engages directly on one of the spring legs crossing the key circles and lifts the tumbler pin 21 from the locking tongue 18, whereby the bolt is unlocked in a known manner and brought into the closed or open position when the key is further turned. The spring 19 rests with its narrow sides on the one hand on the bolt and in the recesses 25 on the sheet metal insert 6, while the other side rests directly on the underside of the lock cover 9, which extends in the longitudinal direction of the lock from the circumference 3 to the freely oscillating web part 20 of the locking spring extends. Finally, the lock cover is also provided at the corners with recesses 26 for the free passage of the fastening screws and, in a manner known per se, with key holes 27, 28, 28 1 . The new lock design is primarily suitable for better furniture locks, such as brass-plated or nickel-plated locks, because of the smooth and uniform exterior. But it can also be used with advantage for cheaper locks.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich, insbesondere ist die Erfindung nicht nur bei Rechts- Und Linksschlössern mit zwei Schlüsselführungsdornen, sondern auch bei anderen Möbelschlössern, und zwar sowohl bei bloßen Rechts- oder Linksschlössern als auch bei andersartigen Rechts- undLinksschlösser^anwendbar. Außer den Schlüsselführungsdornen könnten natürlieh auch noch andere Teile, z. B. Stehbolzen, an dem Blecheinsatz befestigt sein. Ferner könnte die Schloßdecke auch durch Schrauben an dem Blecheinsatz befestigt sein, wobei der Blecheinsatz auf irgendeine andere geeignete Weise in dem Schloßkasten gehalten ist.Of course, the invention is not limited to the example shown; rather are Many changes and other designs are still possible, in particular the Invention not only for right and left locks with two key guide pins, but also with other furniture locks, both with mere right-hand or Left-hand locks as well as other types of right-hand and left-hand locks ^ applicable. Except the key guide pins could of course also other parts, such. B. Studs, be attached to the sheet metal insert. Furthermore, the lock cover could also be screwed be attached to the sheet metal insert, the sheet metal insert being attached to any other suitable Way is held in the lock case.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Möbelschloß, insbesondere Kastenschloß, mit einem auf dem Boden des Schloßgehäuses liegenden, zur Befestigungi. Furniture lock, especially box lock, with a on the bottom of the Lock housing lying, for fastening von Stehbolzen, Achsen u. dgl. dienenden Blecheinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stehbolzen, Schlüsselführungsdorne u. dgl. tragende Blecheinsatz (6) durch seine aufwärts gebogenen Befestigungslappen (7) mit der ihrerseits in an sich bekannter Weise in Ausschnitten (11) des Umschweifes (3) gehaltenen Schloßdecke (9) verzapft ist.of stud bolts, axles and the like serving sheet metal insert, characterized in that the sheet metal insert (6) carrying the stud bolts, key guide pins and the like its upwardly curved fastening tabs (7) with which in turn in a known manner in cutouts (11) of the Umschweifes (3) held lock cover (9) is mortised. 2. Möbelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blecheinsatz (6) zum Halten einer aus einer U-förmigen Feder (19) bestehenden Zuhaltung mit zusätzlichen aufgebogenen Lappen (24) versehen ist, die mit dem Umschweif (3) des Schlosses einen Spalt zur Aufnahme der abgebogenen Enden (23) der Feder (19) bilden.2. Furniture lock according to claim 1, characterized in that the sheet metal insert (6) for holding a tumbler consisting of a U-shaped spring (19) is provided with additional bent up flaps (24), which with the loop (3) of the lock form a gap for receiving the bent ends (23) of the spring (19). Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEK134019D 1934-05-05 1934-05-05 Furniture lock Expired DE656927C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134019D DE656927C (en) 1934-05-05 1934-05-05 Furniture lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134019D DE656927C (en) 1934-05-05 1934-05-05 Furniture lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656927C true DE656927C (en) 1938-02-23

Family

ID=7248016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK134019D Expired DE656927C (en) 1934-05-05 1934-05-05 Furniture lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656927C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7635460U1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE JOINT CONNECTION OF AN ARM TO A SLIDER
DE656927C (en) Furniture lock
DE522238C (en) Lock with adjustable lock case and adjustable bolt plate
DE1559771C3 (en) Corner links for the actuation and locking gears for windows, doors or the like
DE2461228C3 (en) Method for producing a ready-to-install window or door lock that is adapted to a given sash height
DE352419C (en) Two-turn box lock
DE19607171C1 (en) Lock plate for doors
DE1928414A1 (en) Connection for two construction elements abutting at right angles
DE619675C (en) Device for the subsequent attachment of two cylinder locks on both sides of an ordinary mortise lock
DE2443190A1 (en) LOCK
CH653082A5 (en) Lock, especially for prison doors
DE356479C (en) Padlock with sliding bracket and expanding springs
DE1678067C3 (en) Lock for suitcase or the like
DE110426C (en)
AT133860B (en) Striking plate.
DE858070C (en) Lock for suitcase or similar container
DE14815C (en) Devices on doors and windows to open them from both sides
DE696863C (en) Box formed from an upper and lower part for booking purposes, card indexes, etc. like
DE825960C (en) lock
DE432190C (en) Door lock
DE8617604U1 (en) Drawer
DE386113C (en) lock
DE510671C (en) Padlock
DE811926C (en) Castle, especially furniture lock
DE620686C (en) Furniture lock that can be closed on the right and left