DE654606C - Method for connecting power-transmitting components of aircraft - Google Patents

Method for connecting power-transmitting components of aircraft

Info

Publication number
DE654606C
DE654606C DES96992D DES0096992D DE654606C DE 654606 C DE654606 C DE 654606C DE S96992 D DES96992 D DE S96992D DE S0096992 D DES0096992 D DE S0096992D DE 654606 C DE654606 C DE 654606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
aircraft
forces
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96992D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES96992D priority Critical patent/DE654606C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE654606C publication Critical patent/DE654606C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/18Spars; Ribs; Stringers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbindung kraftübertragender Bauteile von Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, mittels Lotung.
Die Lötung von Flugzeugbauteilen ist bisher neben Vernietung, Verschweißung und Falzung vorgeschlagen worden, und zwar für die Abdeckung von Flugzeugtragflächen, Rümpfen, Steuerflächen, Schwimmern u. dgl., welche normal zu ihrer Oberfläche durch Winddruckkräfte belastet werden. Hierbei war daran gedacht, biegungsfeste Platten zu benutzen, bestehend im wesentlichen aus zwei im Abstand angeordneten Blechen mit daran oder dazwischen befestigten Tragkonstruktionen aus Blechen, die im Fall der Lötung stumpf auf die Abdeckung gelötet werden sollten. Die Verbindungsstellen würden hier beim Wirken von Kräften senkrecht zur Abdeckung, z. B. der Luftkräfte auf die Haut, im wesentlichen auf Zug beansprucht werden.
The invention relates to a method for connecting force-transmitting components of aircraft, in particular aircraft, by means of sounding.
The soldering of aircraft components has previously been proposed in addition to riveting, welding and folding, specifically for covering aircraft wings, fuselages, control surfaces, floats and the like, which are loaded normal to their surface by wind pressure forces. The idea was to use rigid plates, consisting essentially of two spaced sheets with sheet metal supporting structures attached to them or in between, which should be butt soldered onto the cover in the case of soldering. The connection points would be here when forces act perpendicular to the cover, z. B. the air forces on the skin, are essentially subjected to train.

Als Blechmaterial kann bei einem solchenAs sheet metal material such

Vorschlag jedoch nur ein solches geringerer Festigkeit Verwendung finden, denn sonst würden die als äquivalent angenommenen Mittel, wie Nieten, Schweißen und Falzen, nicht möglich sein.Proposal, however, only find such a lower strength use, because otherwise would the means assumed to be equivalent, such as riveting, welding and folding, not possible.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß dünnwandige, Hauptkräfte übertragende, durchlaufende Bauteile aus lötfähigem, gegen hohe Temperatur empfindlichem, also zugleich möglichst festem Metall, wie beispielsweise hochvergütetem Stahl, an den Stößen und Nähten durch eine vornehmlich auf Schubkräfte beanspruchte Lötung verbunden werden, di'e bei Temperaturen ausgeführt wird, welche eine nennenswerte Schädigung der Vergütung des Metalles, also eine Herabsetzung seiner Festigkeitseigenschaften, ausschließen (sogenannte Weichlö.tung).The invention consists essentially in the fact that thin-walled, main forces transmitting, Continuous components made of solderable, sensitive to high temperatures, so at the same time as strong a metal as possible, such as highly tempered steel, to the Joints and seams are connected by soldering that is primarily subjected to shear forces which is carried out at temperatures which cause significant damage the remuneration of the metal, i.e. a reduction in its strength properties (so-called soft soldering).

Die Erfindung bezweckt demnach vor allem die Herstellung von auf Schub beanspruchten Lötverbindungen von z. B. Flugzeugteilen, bei denen nicht wie bei dem bekannten Vorschlag durch Verlöten von stumpf gegen das Blech stoßenden Teilen normal zur Blechfläche gerichtete, sondern in der Flächenrichtung wirkende Kräfte durch Verlöten aufeinanderliegender verhältnismäßig großer Flächen (Überlappungsverlötung) übertragen werden. Das gemäß der Erfindung benutzte Ausgangsbaumaterial verbietet sowohl die Nietung als auch die Falzung oder Schweißung. Wollte man eine Falzung anwenden, so würde das Material an den Falzstellen infolge der Sprödigkeit brechen. Eine Nietung ist schon wegen der auftretenden Kerbwirkung nicht möglich, und es würde auch die an dem Nietschaft auftretende spezifische Belastung (Scherwirkung) infolge der geringen Blechstärke zu groß werden, andererseits aber als Folge auch eine Gewichtsvergrößerung durch erforderlicheThe aim of the invention is therefore primarily the production of shear stressed Solder connections of z. B. aircraft parts in which not as in the known proposal by soldering parts that are butt against the sheet metal facing normal to the sheet metal surface, but forces acting in the plane direction through soldering on one another relatively large areas (overlap soldering) are transferred. The starting building material used according to the invention prohibits both riveting and folding or welding. If you wanted to use a fold, it would The material will break at the folds due to its brittleness. A rivet is already due the occurring notch effect is not possible, and it would also occur on the rivet shank specific load (shear effect) become too great as a result of the thin sheet metal, on the other hand, however, as a consequence also an increase in weight due to the necessary

Wahl größerer Nietquerschnitte in Kauf genommen werden müssen und dadurch wiederum eine zu große Schwächung der Blechübertragungsfläche erfolgen. Bei einer-Schweißung einschließlich Hartlötung die Festigkeit des Materials nachteilig ändert werden. <>J Choosing larger rivet cross-sections must be accepted and this in turn results in too great a weakening of the sheet metal transfer surface. In the case of a weld, including brazing, the strength of the material can be adversely affected. <> J

Mit Hilfe der Weichlötung ist es erfindungsgemäß möglich, Materialien mit größter ίο Festigkeit in Form dünner Bleche für den Flugzeugbau, z. B. Tragflächen, Leitwerken, Holmen, Rippen, Spanten, Rumpfgurte usw., zu verwenden.With the help of soft soldering, it is possible according to the invention to produce materials with the greatest ίο Strength in the form of thin sheets for aircraft construction, e.g. B. wings, tail units, Spars, ribs, ribs, torso straps, etc. to be used.

Sollen zwei unmittelbar benachbarte Lötstellen hergestellt werden, so empfiehlt es sich, Lötmittel von verschiedenem Schmelzpunkt zu verwenden, wobei das Lötmittel mit dem höheren Schmelzpunkt zuerst verarbeitet und die bei niedriger Temperatur herzustellende Lötung hernach ausgeführt wird.If two directly adjacent soldering points are to be made, it is advisable to Use solder of different melting point, the solder with the higher melting point processed first and the one to be produced at lower temperature Soldering is carried out afterwards.

Zur Fernhaltung stärkerer Biegungsbeanspruchungen in der Lötnaht schlägt die Erfindung vor, die Lötränder beispielsweise durch Auszacken oder Abschrägen biegsam auszugestalten.The invention proposes to keep away stronger bending stresses in the soldered seam before making the soldering edges flexible, for example by jagging or beveling to design.

Bei Verwendung dünnster Bleche werden diese erfindungsgemäß zweckmäßig durch Flächenverklebung, beispielsweise durch Hinterkleidung mit Pappe, versteift, wobei vorzugsweise die Lötränder frei bleiben und das Versteifungsmittel nachher etwa durch Abblättern oder Auflösen wieder entfernt wird. Diese in den Unteransprüchen gekennzeichneten, den in der Technik üblichen Mitteln entsprechenden Maßnahmen stehen nur in Verbindung mit dem Verfahren nach Anspruch ι unter Schutz.When using the thinnest metal sheets, these are expedient according to the invention Surface bonding, stiffened for example by backing with cardboard, preferably the soldering edges remain free and the stiffening agent afterwards, for example by peeling off or dissolving is removed again. These characterized in the subclaims, measures corresponding to the means customary in technology are only associated with the method according to claim ι under protection.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigenIn the drawing, exemplary embodiments according to the invention are illustrated, namely show

Abb. ι eine schematische Darstellung der Querschnittsverhältnisse zwischen Nietung und Lötung,Fig. Ι a schematic representation of the Cross-sectional ratios between riveting and soldering,

Abb. 2 einen Querschnitt eines ganzmetallenen Flugzeugflügels in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 shows a cross-section of an all-metal aircraft wing in a simplified representation,

Abb. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Knotenpunktes hierzu,Fig. 3 is an enlarged sectional view of a node for this,

Abb. 4 und 5 Ober- und Seitenansicht einer möglichst von Biegungsbeanspruchungen befreiten Lötnaht, Fig. 4 and 5 Top and side views of a soldered seam that has been freed from bending loads as far as possible,

Abb. 6 verschiedene Überlappungsschemata, Abb. 7 ein .Beanspruchungsdiagramm. Abb. ι zeigt als Beispiel sieben Niete mit üblichem Nietabstand wie etwa dem Dreifachen des Nietschaftdurchmessers d in einem Blechteil eingebracht. Die um die Niete herum gezeichneten sechseckigen Flächen entsprechen der zu jedem Niet gehörigen Blechfläche und haben, wie ersichtlich, eine Größe gleich einem Vielfachen des Nietquerschnittes; bei Einsetzung normaler Scherfestigkeiten (etwa 26 kg/mm2 für Duralumin und 2,5 kg/mm2 für Weichlot) ergibt sich hiermit rund die gleiche x, Schubübertragungsfähigkeit für beide Verbin- ^ungsarten. Das bedeutet also, daß im wesentlichen jede Nietung unmittelbar durch Ver-',lötung der entsprechenden Flächen gleichwertig ersetzbar ist. Fig. 6 various overlap schemes, Fig. 7 a .load diagram. Fig. Ι shows as an example seven rivets with the usual rivet spacing such as three times the rivet shank diameter d introduced into a sheet metal part. The hexagonal surfaces drawn around the rivets correspond to the sheet metal surface belonging to each rivet and, as can be seen, have a size equal to a multiple of the rivet cross-section; If normal shear strengths are used (approx. 26 kg / mm 2 for duralumin and 2.5 kg / mm 2 for soft solder), this results in roughly the same x, shear transmission capacity for both types of connection. This means that essentially every riveting can be replaced directly by soldering the corresponding surfaces.

Für einen Flugzeugtragflügel nach Abb. 2, bei dem zwei Holme 1, 2 durch ein oberes Hautstück 3 und ein unteres Hautstück 4 zu einem Kastenträger zusammengeschlossen und die Flügelnase S sowie die hintere Flügelspitze 6 zweckmäßig gesondert angesetzt sind, zeigt Abb. 3 den linken oberen Knotenpunkt zwischen den Gliedern 1, 3, 5 mit gesonderter Darstellung der folgenden Einzelheiten.For an aircraft wing according to Fig. 2, in which two spars 1, 2 through an upper Skin piece 3 and a lower skin piece 4 joined together to form a box girder and the wing nose S and the rear wing tip 6 are appropriately attached separately, Fig. 3 shows the upper left node between the links 1, 3, 5 with a separate one Illustration of the following details.

Die Kastenwand 1 ist als Träger mit sogenanntem Zugdiagonalfeld ausgebildet, indem ein Obergurt 7 (und ein entsprechender Untergurt) zwischen aufgesetzten Winkeln 8 ein dünnes Blech 9 eingespannt trägt und indem dieses Blech durch beiderseitige Streben 10 versteift ist, die sich gegen die Winkelprofile 8 abstützen und in so geringen Abständen voneinander angebracht sind, daß zwischen ihnen keine Durchbiegung des Gurtes 7, 8 von merklicher Größe auftreten, so daß also die ganzen Schubkräfte durch das dünne Stegblech 9 in Diagonalrichtung von ungefähr 45 ° aufgenommen werden. An diesen Holmteil 1 ist zur Verbindung mit dem andern Holm der Flügelhautteil 3 angeschlossen, der aus einem Blech 11 mit Versteifungen durch Rippenprofile 12 besteht, und diese .Rippenprofile sind winkelsteif durch Kopfbänder 13 an den Streben 10 der Holmwandung 1 und zugleich an die Winkelprofile 8 angeschlossen. Die entsprechende Ausbildung weist auch die Flügelnase 5 (und ebenso der Flügelhinterkantenteil 6) auf in Gestalt der entsprechend bezeichneten Teile 11', 12', 13'. Ein Druck- und Zugblech 14 verbindet die beiden Flügelhautbleche 11, 11' und den Holmgurt 7.The box wall 1 is designed as a carrier with a so-called tension diagonal field, in that an upper belt 7 (and a corresponding lower belt) carries a thin sheet 9 clamped between attached angles 8 and in that this sheet is stiffened by struts 10 on both sides, which are supported against the angle profiles 8 and are attached at such small distances from one another that no bending of the belt 7, 8 of noticeable size occurs between them, so that all the thrust forces are absorbed by the thin web plate 9 in the diagonal direction of about 45 °. The wing skin part 3 is connected to this spar part 1 for connection to the other spar and consists of a sheet metal 11 with stiffening by rib profiles 12, and these rib profiles are angularly rigid by headbands 13 on the struts 10 of the spar wall 1 and at the same time to the angle profiles 8 connected. The corresponding design also has the wing nose 5 (and likewise the wing trailing edge part 6) in the form of the correspondingly designated parts 11 ', 12', 13 '. A pressure and tension plate 14 connects the two wing skin plates 11, 11 ′ and the spar chord 7.

Diese ganze Verbindung ist durch Lötungen wie folgt hergestellt: Die Winkelbleche 8 sind mit Löchern 15 versehen, durch die hindurch ein verhältnismäßig schwer schmelzendes Weichlot in die Fugen zwischen diesen Winkeln und dem Gurt 7 wie auch dem Stegblech eingeschmolzen wird. Gegenüber dem Gurt sind nur verhältnismäßig wenige Löcher vorgesehen, weil hier zur Übertragung der Schubkräfte geringe Lötflächen genügen, während bei dem Stegblech 9 die Verlötung im wesentlichen vollflächig erfolgt. Die Streben 10 sind als Hutprofile ausgebildet und beiderseits gegen das Stegblech 9 gelötet. Mit einem etwas leichter schmelzenden Lot sind dann die Kopfbänder 13 gegen die Streben 10 und die Winkel 8 gegengelötet, und zwar in-This whole connection is by soldering made as follows: The angle plates 8 are provided with holes 15 through which a relatively heavy melting soft solder in the joints between them Angles and the belt 7 as well as the web plate is melted. Compared to the Only a few holes are provided for the belt, because here for the transmission of the Shear forces small soldering areas are sufficient, while in the web plate 9 the soldering in essentially takes place over the entire surface. The struts 10 are designed as hat profiles and Soldered against the web plate 9 on both sides. With a solder that melts slightly more easily then the headbands 13 are counter-soldered against the struts 10 and the angle 8, namely in

dem diese Kopfbänder mit Flanschen 16 sich gegen die Winkelprofile 8 genügend großflächig gegenlegen. Zur Versteifung gegen Ausknicken sind ferner die freien Kanten der Kopfbänder noch mit auf gelöteten Winkeln 17" aus besonders dünnem und gegebenenfalls weicherem Blech ausgerüstet.which these headbands with flanges 16 themselves against the angle profiles 8 over a large enough area. To stiffen against The free edges of the headbands are also buckled with 17 "angles soldered onto them. Made of particularly thin and possibly softer sheet metal.

Die Zugdiagonalfeldausbildung beim Holmsteg 9 und gegebenenfalls bei den Flügelhautteilen 11, 11' usw. ist hier besonders leicht ermöglicht, indem alle diese Bleche, die für die zu übertragenden Kräfte ganz besonders dünn sein können, auch wirklich sehr dünn ausführbar sind, da sie nicht auf Lochleibungsdruck in den Nieten berechnet zu sein brauchen, sondern durch die Lötnähte bedeutend einwandfreier festlegbar sind.The train diagonal field formation in the spar web 9 and possibly in the wing skin parts 11, 11 'etc. is particularly easy here, by making all of these sheets, which are particularly thin for the forces to be transmitted can be, can also be made very thin, as they do not have bearing pressure need to be calculated in the rivets, but significant through the soldered seams are more easily determinable.

Wo man die Löcher 15 der Winkelstücke 8Where to find the holes 15 of the angle pieces 8

vermeiden will, genügt es, diese Winkelstücke vor dem Zusammenbau an den zu verlötenden Stellen zu verzinnen und gegebenenfalls auch den Gurt 7 und die entsprechenden Teile des Stegblechs 9 stellenweise zu verzinnen, so daß beim nachherigen Zusammendrücken mittels eines erhitzten Lötkolbens die vorbereiteten Flächen miteinander verlötet werden.want to avoid, it is sufficient to these elbows before assembling to the to be soldered Tinning places and possibly also the belt 7 and the corresponding parts of the To tin the web plate 9 in places, so that the subsequent compression by means of The prepared surfaces can be soldered together using a heated soldering iron.

Die gegen Ausknicken versteifenden Winkel, wie durch den Winkel 17 am Kopf band 13 gezeigt, können auch Verwendung finden, wo es sich um Ausknickversteifung langer Trägerflansche handelt. Sie bieten außer dem Vorteil zulässiger Dünnwandigkeit noch den weiteren Vorteil, daß sie auch gekrümmten Flanschkanten einwandfrei angepaßt werden können, weil sie als schmale Teile und aus nötigenfalls weicherem Metall weniger gegen festigkeitsschädigende Zerrungen empfindlich sind.The angle stiffening against buckling, such as by the angle 17 on the head band 13 shown, can also be used where there is buckling stiffening of long girder flanges acts. In addition to the advantage of permissible thin walls, they also offer the further advantage that they are also curved Flange edges can be adjusted properly because they are made as narrow parts and from If necessary, softer metal is less sensitive to strains that damage strength are.

Diese Knotenpunktausbildung ist nur als Beispiel gegeben, in Wirklichkeit können beispielsweise auch Zugbänder, Druckrohre (besonders Vierkantrohre) insbesondere mit flach gedrückten Anschlußenden, und die verschiedensten sonstigen Bauteile in ganz entsprechender Art durch Verlötung vollwertig zusammengeschlossen werden. Insbesondere sind Flugzeugschwimmer in dem neuen Verfahren erheblich leichter herstellbar, auch etwa in hartem Bronzeblech, da die Dichtlötung wesentlich einfacher durchführbar ist als eine Dichtnietung.This node formation is only given as an example, in reality, for example also drawstrings, pressure pipes (especially square pipes), especially with flattened connection ends, and the most diverse other components in a completely corresponding way by soldering fully-fledged be merged. In particular, aircraft swimmers are in the new process Much easier to manufacture, even in hard bronze sheet, for example, because of the sealing soldering is much easier to carry out than a sealing rivet.

Zu den Flügelhautflächen in den Teilen 3, 4, S, 6 ist noch zu bemerken, daß hier örtliche Luftsaugkräfte teilweise auf ein Abblättern in den Lötnähten hinwirken. Diese Beanspruchungen bleiben jedoch in der Regel weit unterhalb der gefahrlos in den Lötnähten vorhandenen Festigkeit, zumal in Verbindung mit den an den Knotenpunkten vorhandenen Zug- und Druckblechen 14. Wo es sich als nötig herausstellt, können auf Abblättern beanspruchte Stellen durch eingesetzte Zuganker besonders gesichert werden.Regarding the wing skin surfaces in parts 3, 4, S, 6 it should also be noted that local Air suction forces partially work towards flaking in the soldered seams. These stresses However, they usually remain far below those that are safely present in the soldered seams Strength, especially in connection with the tension and pressure plates present at the nodes 14. Where it is If it turns out to be necessary, stressed areas can be peeled off by inserted tie rods be specially secured.

Gemäß Abb. 4 und 5 sind zur Fernhaltung stärkerer Biegungsbeanspruchungen in der Lötnaht die einander überlappenden Ränder zweier verlöteter Blechteile 18, 19 besonders biegsam ausgestaltet, und zwar durch zwei Mittel: 1. sind die Ränder in Zacken 20 aufgelöst, 2. sind sie in Schrägflächen 21 nach den freien Kanten verjüngt. Jedes dieser Mittel für sich wie auch beide zusammen verhüten unerwünschte Starrheit und Abblättergefahr in der Lötnaht.According to Fig. 4 and 5, stronger bending stresses are in the Solder seam the overlapping edges of two soldered sheet metal parts 18, 19 in particular designed to be flexible, namely by two means: 1. the edges are dissolved in prongs 20, 2. They are tapered in inclined surfaces 21 towards the free edges. Each of these Means by themselves as well as both together prevent unwanted rigidity and the risk of flaking in the soldered seam.

Abb. 6 zeigt die verschiedenen Überlappungsmöglichkeiten als einfache Überlappung, mit einer einfachen Lasche und mit Doppellasche; alle diese sind gemäß Abb. 4 und 5 ausführbar und auch für alle wesentlichen Verbindungen, beispielsweise in Abb. 3, anwendbar. Fig. 6 shows the various possibilities of overlap as a single overlap, with a single flap and with a double flap; all of these are as shown in Figs. 4 and 5 executable and also applicable to all essential connections, for example in Fig. 3.

Abb. 7 zeigt diagrammartig zwei derartige einander überlappende Bleche mit eingezeichneten Biegungsmomentflächen. Die so veranschaulichten Biegungsmomente würden jedenfalls bei starken Blechen an der Lötstelle außer Schubkräften erhebliche Normalkräfte ergeben, und diese Normalkräfte sind üblicherweise die Bruchursache bei Lötflächen. Die Vermeidung dieser Normalkräfte durch Aus- go bildungen gemäß Abb. 4 und 5 beseitigt diese Gefahr, und gegebenenfalls sind deshalb besonders biegungssteife Verbände an den Anschlußstellen mit biegungsnachgiebigen Ausgestaltungen der angegebenen Art auszurüsten. Fig. 7 shows diagrammatically two such overlapping metal sheets with drawn in Bending moment surfaces. The bending moments illustrated in this way would in any case in the case of strong metal sheets at the soldering point, in addition to shear forces, considerable normal forces result, and these normal forces are usually the cause of breakage in solder pads. Avoiding these normal forces by going out Formations according to Fig. 4 and 5 eliminates this risk, and if necessary are therefore special Flexibly rigid associations at the connection points with flexurally flexible configurations to equip the specified type.

Für die Behandlung dünnster Bleche bei dem neuen Verfahren ergibt sich noch eine wertvolle Einzelheit, indem diese Bleche vor der Verarbeitung durch Flächenverklebung mit einer Unterlage von Pappe oder starkem Papier versteift werden und dann mit dieser Unterlage, die nötigenfalls längs der Lötränder beseitigt wird, eingebaut werden; danach wird die Unterlage wieder entfernt, beispielsweise durch einfaches Abblättern oder auch mittels eines Lösungsmittels. Hierdurch ist ein Zerknittern dünnster Bleche einwandfrei zu verhüten.For the treatment of the thinnest metal sheets in the new process there is another one valuable detail in that these sheets are glued together before processing stiffened with a backing of cardboard or strong paper and then with this Underlay, which is removed along the soldering edges if necessary, are installed; thereafter the base is removed again, for example by simply peeling it off or else by means of a solvent. This means that the thinnest metal sheets can be crumpled without any problems to prevent.

Für mit Vorspannung aufzubringende no Bleche kann mit Vorteil während des Verlötens der Ränder eine erwärmte Walze oder ein erwärmter Schlitten vor dem Lötkolben über das Blech hingeführt werden, so daß es im warmen Zustand aufgelötet wird und sich n5 beim nachherigen Erkalten spannt.For applied bias no plates or a heated roll, a heated sled before the soldering iron can to advantage during soldering of the edges on the sheet be guided so that it is soldered in the warm state, and n 5 at the ex post cooling biases.

Für die Vorbereitung der zu verlötenden Metallteile ist noch eine Ausgestaltung des Verfahrens in solcher Art wertvoll, daß die Walzhaut vor der Verarbeitung entfernt wird, beispielsweise mit einer Schmirgelscheibe oder mittels Sandstrahlgebläse. Insbesondere dasFor the preparation of the metal parts to be soldered, another embodiment of the Process valuable in such a way that the mill skin is removed before processing, for example with an emery disk or by means of a sandblasting blower. In particular that

Vorbearbeiten mittels einer Schleifscheibe ergibt hierbei außer der Beseitigung der eigentlichen Walzhaut noch eine erwünschte Aufrauhung, so daß besonders gutes Haften des Lötmittels erreicht wird.Pre-processing by means of a grinding wheel results here in addition to the elimination of the actual Roll skin still a desired roughening, so that particularly good adhesion of the solder is achieved.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verfahren zur Verbindung kraftübertragender Bauteile von Luftfahrzeugen,i. Method for connecting force-transmitting Components of aircraft, ίο insbesondere Flugzeugen, mittels Lötung, dadurch gekennzeichnet, daß dünnwandige, Hauptkräfte übertragende, durchlaufende Bauteile aus lötfähigem, gegen hohe Temperatur empfindlichem Metall, wie beispielsweise hachvergütetem Stahl, an den Stoßen und Nähten durch eine vornehmlich auf Schubkräfte beanspruchte Lötung verbunden werden, die bei Temperaturen ausgeführt wird, welche eine nennenswerte Schädigung der Vergütung des Metalls ausschließen (sog. Weichlötung). ίο in particular aircraft, by means of soldering, characterized in that thin-walled, main forces transmitting, continuous Components made of solderable metal that is sensitive to high temperatures, such as high-quality tempered steel, mainly on the buttocks and seams soldering stressed on shear forces are connected at temperatures is carried out, which rule out any significant damage to the coating of the metal (so-called soft soldering). 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer Lötmittel von verschiedenem Schmelzpunkt für unmittelbar benachbarte und nacheinander herzustellende Lötstellen, wobei das Lötmittel mit dem höheren Schmelzpunkt zuerst verarbeitet und die Lötung an der benachbarten Lötstelle bei niedrigerer Temperatur nachher durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized by the use of several Solder of different melting point for immediately adjacent and successive solder joints to be produced, the solder with the higher Melting point processed first and the soldering at the neighboring solder joint is carried out afterwards at a lower temperature. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Lötränder biegsam ausgestaltet werden, beispielsweise durch Auszacken oder Abschrägen.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the soldering edges be made flexible, for example by jagging or chamfering. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche durch Flächenverklebung·, beispielsweise durch Hinterkleidung mit Pappe, versteift werden, wobei zweckmäßig die Lötränder frei bleiben und das Versteifungsmittel nachher, etwa durch Abblättern oder Auflösung, wieder entfernt wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the sheets stiffened by surface gluing, for example by backing with cardboard the soldering edges remain free and the stiffening agent afterwards, for example by peeling off or dissolving, is removed again. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES96992D 1931-02-26 1931-02-26 Method for connecting power-transmitting components of aircraft Expired DE654606C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96992D DE654606C (en) 1931-02-26 1931-02-26 Method for connecting power-transmitting components of aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96992D DE654606C (en) 1931-02-26 1931-02-26 Method for connecting power-transmitting components of aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654606C true DE654606C (en) 1938-08-29

Family

ID=7520424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96992D Expired DE654606C (en) 1931-02-26 1931-02-26 Method for connecting power-transmitting components of aircraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654606C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669288B1 (en) Aircraft wing, method of manufacturing an aircraft wing and use of a welding method for welding a wing spar
DE69827627T2 (en) FRICTION WELDING OF METALLIC WORKPIECES
DE2738895C2 (en)
DE102007029500B4 (en) Method for coupling stiffening profile elements and structural component
EP1100636B1 (en) Metallic shell component
DE102007063608A1 (en) Composite and fuselage cell section with such a composite
DE102008013365A1 (en) Transverse joint between two fuselage sections
EP0347791A2 (en) Method, especially for producing weight reducing stiffening profiles
DE102018132591B4 (en) Energy absorption component and bumper cross member with such an energy absorption component
EP1393893B1 (en) Lightweight material structure made of metal composite material
DE2522277A1 (en) COMPOSITE TURBINE ROTOR AND MANUFACTURING METHOD FOR SUCH ROTOR
DE102006026170A1 (en) Aircraft fuselage structure and method for its manufacture
DE2900834C2 (en)
US2116953A (en) Airplane structure
DE654606C (en) Method for connecting power-transmitting components of aircraft
DE102008041172B9 (en) Aircraft with a fuselage structure with welded skin panels
DE102016124966A1 (en) Component structure and method for producing the same
EP1081042A2 (en) Large surface aircraft structure element and its fabrication method
DE102009056994A1 (en) Butt joint for longitudinal welding and/or mating of two fuselage sections of aircraft, has butt strap including elevations within region of stiffeners, where elevations extend in longitudinal direction of stiffeners
DE102015208024A1 (en) Fuselage section and transverse joint of two fuselage sections of an aircraft or spacecraft
DE102012019480A1 (en) Roof structure for body shell structure of motor car, has front and rear roof bows formed as hybrid carriers and comprising end attachment regions, which are made of steel and connected to adjacent components of body shell structure
WO2009047665A1 (en) Reinforcing profile for aircraft structures
DE102006019479B4 (en) Door construction with tailored blanks
EP3715557A1 (en) Folding mast with mast segments and method for manufacturing same
DE706014C (en) Metal profile bar for aircraft