DE645916C - Heat exchangers, in particular for dairy purposes - Google Patents

Heat exchangers, in particular for dairy purposes

Info

Publication number
DE645916C
DE645916C DEA77425D DEA0077425D DE645916C DE 645916 C DE645916 C DE 645916C DE A77425 D DEA77425 D DE A77425D DE A0077425 D DEA0077425 D DE A0077425D DE 645916 C DE645916 C DE 645916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rubber
sheet metal
sheets
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77425D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD AHLBORN AKT GES
Original Assignee
EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD AHLBORN AKT GES filed Critical EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority to DEA77425D priority Critical patent/DE645916C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE645916C publication Critical patent/DE645916C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/20Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport along plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
16. JULI 1938
ISSUED ON
JULY 16, 1938

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 53 e GRUPPECLASS 53 e GROUP

Eduard Ahlborn Akt.-Ges. in HüdesheimEduard Ahlborn Akt.-Ges. in Hüdesheim

Zusatz zum Patent 608Addendum to patent 608

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1935 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 27. März 1932.Patented in the German Empire on October 25, 1935 The main patent started on March 27, 1932.

Die Erfindung- betrifft eine weitere Ausbildung· des Wärmeaustauschers nach Patent 608 481, der aus 'die Stnömungskanäle bildenden. Gummirahmen besteht und bei dem die eigentlichen Wärmeaustausehelemente, durch zwischen -diese Rahmen gelegte Bleche gebildet wenden.The invention relates to a further training of the heat exchanger according to patent 608 481, which consists of 'forming the flow channels. Rubber frame consists and in which the actual heat exchange elements, through Turn sheets placed between these frames.

Nach dem Hauptpatent sind die beiden Gruppen, von Strömungsschichten, die von den beiden Wärinieaustauschmedien gebildet werden, abgesehen von den eigentlichen Wärmeaustauschflächen und den etwa unverkleideten Verbindungsstegen der Rahmenteiie, ausschließlich von Gummi oder sonstigen nachgiebigen Stoßen begrenzt, die von manchen Wärmeaustauschmedien stark angegriffen werden. Da z. B. Gummi von Rahm wegen seinies Fettgehaltes angegriffen wird, unterliegen bei Raihmerhitzern die Gummirahmen an den Stellen, an denen sie mit dem Rahm in Berührung kommen, einem schnellen Verschleiß. Andererseits weisen bei Gummirahmen mit in Windungen geführten verlängerten Strömungs-wegen insbesondere die in das Rahmeninnere hineinragenden Rippen und sonstijgen Führungsteile große Berührungsflächen auf.According to the main patent, the two groups, of flow layers, are those of the two heat exchange media are formed, apart from the actual Heat exchange surfaces and the uncovered connecting webs of the frame parts, limited solely by rubber or other resilient impacts that are supported by some heat exchange media are strongly attacked. Since z. B. gum from cream is attacked because of its fat content, the rubber frames are subject to Raihmerhitzern at the points where they come into contact with the cream, a quick one Wear and tear. On the other hand, in rubber frames with extended flow paths guided in windings, in particular the ribs protruding into the inside of the frame and other guide parts have large contact surfaces on.

Demgemäß bezweckt die Erfindung, bei Rahmen aus Gummi oder sonstigen nachgiebigen Stoffen für Wärmeaustauschmedien, die solche Stoffe angreifen, letztere an den gefährdeten Teilen weitgehend durch Metall zu ersetzen, 'und zwar in der Weise, daß auch an. den Stellen, an denen Metall auf Metall aufliegt, eine ausreichende· Abdichtung erzielt wird.Accordingly, the invention aims at frames made of rubber or other resilient Substances for heat exchange media that attack such substances, the latter to the to replace endangered parts largely with metal, 'in such a way that also at. A sufficient seal is achieved at the points where metal rests on metal will.

Nach, der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß beim Zusammenbau von Rahmen und zwischengelegten' Wärmeaustauschblechen abwechselnd ein mit einer äußeren Umrahmung und inneren Kanalabgrenzungen versehener Rahmen an einem glatten Blech anliegt und ein Rahmen, der nur eine äußere Umrahmung darstellt, an einem Blech mit an sich bekannten herausgeprägten inneren Kanalabgrenzungen anliegt, wobei der erstgenannte Rahmen mit entsprechend erhöhten Teilen versehen ist, mit denen er in die auf der Rückseite von den geprägten Rippen gebildeten Rillen eingreift, und der andere Rahmen sich an die geprägten Rippen anschließt.According to the invention, this goal is thereby achieved achieved that when assembling the frame and interposed 'heat exchange plates alternating one with an outer frame and inner channel delimitations provided frame rests against a smooth sheet metal and a frame that only represents an outer frame, embossed on a sheet with known per se inner channel delimitation is applied, the first-mentioned frame with correspondingly increased Parts are provided with which he is in the on the back of the embossed ribs engages formed grooves, and the other frame adjoins the embossed ribs.

Bei dieser Anordnung werden unter der Wirkung der in jeder zweiten Strömungsschicht vorhandenen Gummirippien die be- nachbarten Bleche nach ihrer Rückseite hin bis zu einem gewissen Grade durchgebogen und mit dien MetaUflächen der nächstfolgenden Bleche in sichere Anlage gebracht. Es werden also bei Wärmeaustauschern, die im wesentlichen aus Gummirahinen und zwischengelegten Blechen bestehen, die Strö-With this arrangement, under the effect of the rubber ribs present in every second flow layer, the neighboring sheets bent to a certain extent towards their rear side and with the meta areas of the next Sheets brought to a safe facility. So there are heat exchangers that are in consist essentially of rubber strips and sheets placed between them, the currents

mitngskanäle jeder zweiten Strömungsschich in der Hauptsache durch Metallflächen begrenzt, während die Verwendung von Gummi im wesentlichen nur für die äußere Abcjichtung erforderlich ist. -v :Conveying channels every second flow layer are mainly limited by metal surfaces, while the use of rubber is essentially only required for the outer sealing. - v :

Weitere Merkmale der Erfindung ergebensich aus der Beschreibung der in der Zeictv nung dargestellten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung veranschaulicht ίο Fig. ι einen Gummirahmen in der Draufsicht. Further features of the invention emerge from the description of the in the Zeictv Example illustrated embodiments. Illustrated in the drawing ίο Fig. ι a rubber frame in plan view.

Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach II-II und HI-111 der Fig. ι in vergrößertem Maßstabe. Fig. 4 zeigt einen nur eine Umrahmung bilelenden Gummi.ra.hmen mit einem darunter befindlichen Blech, das mit geprägten Rippen versehen ist, in der Draufsicht.Fig. 2 and 3 are sections according to II-II and HI-111 of Fig. Ι on an enlarged scale. Fig. 4 shows a frame bilelenden only Rubber frame with a sheet metal underneath, the one with embossed ribs is provided, in plan view.

Fig. 5 zeigt ein glattes, d. h. ungeprägtes Blech in der Draufsicht.Fig. 5 shows a smooth, i.e. H. unembossed sheet metal in plan view.

ao Fig. 6 zeigt ein mit geprägten Rippen versehenes Blech.ao Fig. 6 shows a sheet metal provided with embossed ribs.

Fig. 7 ist ein Schnitt durch in wechselnder Folge aufeinandergelegte Bleche und Rahmen nach VII-VII der Fig. 5, 1, 6 und 4 in vergrößertem Maßstabe.7 is a section through sheets and frames placed one on top of the other in an alternating sequence according to VII-VII of FIGS. 5, 1, 6 and 4 on an enlarged scale.

Fig. 8 ist ein Schnitt nach VIII-VIII der Fig. 5 und veranschaulicht zusätzlich die an einem glatten Blech erfolgende Anbringung von eine äußere Umrahmung bildenden aufvulkanisierten Gummileisten, die bestimmt sind., den Rahmen nach Fig. 4 zu ersetzen.Fig. 8 is a section according to VIII-VIII of FIG. 5 and additionally illustrates the A smooth sheet metal attachment of vulcanized to form an outer frame Rubber strips that are intended. To replace the frame of FIG.

Fig. 9 ist ein Schnitt nach IX-IX der Fig. 6 und veranschaulicht entsprechend Fig. 8 zusätzlich die Anbringung der Gummileisten an dem geprägten Blech.FIG. 9 is a section along IX-IX of FIG. 6 and additionally illustrates in accordance with FIG. 8 the attachment of the rubber strips to the embossed sheet metal.

Der Gummirahmen 1 ist, wie Fig. 2, 3 und 7 erkennen lassen, zur Verstärkung auf eine Metalleinlage 2 aufvulkanisiert, an welcher er außerdem durch aufgeschweißte Drähte 3 gesichert ist. An den die Verbindungsstege bildenden Teilen ist die Metalleinlage mit dünnen Gummischichten 4, 5 überzogen, die es ermöglichen, ein nicht korrosionsfreies Metall für die Verstärkungseinlage zu verwenden. Während der Gummirahmen 1 an seiner äußeren Umrahmung eine Stärke hat, die dem Abstand der beiden benachbarten Bleche 6, 7 vor dem Zusammenpressen entspricht (Fig. 7), weisen seine Längsrippen 8 erhöhte Teile 9 auf (Fig. 2), mit denen sie in die sich auf der Rückseite als Rillen darstellenden geprägten Rippen ι ο der Bleche 7 eingreifenThe rubber frame 1 is, as can be seen in FIGS. 2, 3 and 7, for reinforcement on a Metal insert 2 vulcanized on, to which it is also secured by welded-on wires 3 is. The metal insert is thin on the parts forming the connecting webs Rubber layers 4, 5 coated, which make it possible to use a non-corrosion-free metal to be used for the reinforcement insert. While the rubber frame 1 on his outer frame has a thickness that corresponds to the distance between the two adjacent sheets 6, 7 corresponds to before being pressed together (FIG. 7), its longitudinal ribs 8 have increased Parts 9 on (Fig. 2), with which they appear in the on the back as grooves embossed ribs ι ο of the sheets 7 engage

(Fig. 7).
Der Gummirahmen 11 (Fig. 4) stellt im wesentlichen nur eine äußere Umrahmung dar, die lediglich mit in den umgrenzten Raum hineinragenden Teilen 12 versehen ist, die sich beim Auflegen des Rahmens 11 auf das Blech 7 an die Rippen 10 des letzteren an dessen Enden anschließen und mit ihnen zusammen die Strömunsrskanäle bilden.
(Fig. 7).
The rubber frame 11 (Fig. 4) is essentially only an outer frame, which is only provided with protruding into the bounded space parts 12, which when the frame 11 is placed on the sheet 7 on the ribs 10 of the latter at its ends connect and form the flow channels together with them.

Die Rahmen und Bleche, deren Rippen naturgemäß zur Bildung verlängerter, in Windungen verlaufender Strömungskanäle belie-•big geführt sein können, sind in bekannter mit Bohrungen 13 bis 16 versehen, von in abwechselnden Strömungsschichten die Bohrungen 13, 14 den Zu- bzw. Ableitungsanschluß und 15, 16 die Durchführungsbohrungen bilden, und umgekehrt. Ferner sind die Bohrungen 13 bis 16 in den Gummirahmen in bekannter Weise mit Umrahmungen, 17 bis 20 und mit Verteilungsrippen 21 bis 24 versehen.The frames and sheets, the ribs of which are naturally elongated, in turns running flow channels • can be guided in any way, are known in provided with holes 13 to 16, of in alternating flow layers, the bores 13, 14 the inlet and outlet connection and 15, 16 the feed-through bores form, and vice versa. Furthermore, the holes 13 to 16 are in the rubber frame in a known manner with frames 17 to 20 and with distribution ribs 21 to 24 Mistake.

Das Zusammenbauen der Rahmen und Bleche, die nach Belieben waagerecht oder senkrecht angeordnet werden können, erfolgt in der Weise, daß auf ein glattes Blech 6, welches auch die Sockel- oder Anbauplatte des Wärmeaustauschers sein kann, ein Gummirahmen 1, hierauf ein geprägtes Blech 7, auf dieses ein Gummirahmen 11 und auf letzteren wieder ein glattes Blech 6' aufgelegt wird. Diese Folge kann entsprechend der gewünschten Leistung des Wärmeaustauschers beliebig wiederholt werden. Dabei werden die Strömungskanäle für das eine Wärmeaustauschmedium, ζ. B. heißes Wasser, von der Umrahmung und den Rippen 8 des Rahmens 1 gebildet, die auf der einen Seite an dem Blech 6 und auf der anderen Seite mit den erhöhten Teilen 9 auf der Rückseite der Rippen 10 des Bleches 7 dichtend anliegen. Die Strömungskanäle für das andere Austauschmedium, z. B. Rahm, werden von der Umrahmung und den Teilen 12 des Rahmens 11 zusammen mit den geprägten Rippen 10 des Bleches 7 gebildet, die an dem glatten Blech 6' anliegen.Assembling the frames and sheets, which can be horizontal or at will can be arranged vertically, takes place in such a way that on a smooth sheet 6, which can also be the base or mounting plate of the heat exchanger Rubber frame 1, then an embossed sheet 7, on this a rubber frame 11 and on the latter again a smooth sheet 6 'is placed. This sequence can be according to the desired Performance of the heat exchanger can be repeated as required. The Flow channels for the one heat exchange medium, ζ. B. hot water, from the framing and the ribs 8 of the frame 1 formed on one side of the Sheet 6 and on the other side with the raised parts 9 on the back of the ribs 10 of the sheet 7 lie tightly. The flow channels for the other exchange medium, z. B. cream, from the frame and the parts 12 of the frame 11 formed together with the embossed ribs 10 of the sheet 7, which are attached to the smooth sheet 6 ' issue.

Nach dem Verspannen der Rahmen und Bleche, das in bekannter Weise z. B. mittels Spannschrauben erfolgt, die durch nicht dargestellte Bohrungen hindurchgesteckt ' werden, wird eine ausreichende Abdichtung zwischen dem glatten und dem geprägten Blech dadurch erzielt, daß auf jedes der beiden Bleche von der Rückseite Gummirippen drükken, die ein nachgiebiges Aneinanderlegen der verhältnismäßig dünnen Bleche bewirken.After bracing the frame and sheets, which in a known manner z. B. by means of Tensioning screws are carried out, which are inserted through holes not shown, there is a sufficient seal between the smooth and the embossed sheet metal achieved by pressing rubber ribs on each of the two metal sheets from the rear, which cause a resilient juxtaposition of the relatively thin sheets.

Der Rahmen 11 (Fig. 4) kann gegebenenfalls an einem der benachbarten Bleche 6 oder 7 befestigt werden.The frame 11 (Fig. 4) can optionally be attached to one of the adjacent metal sheets 6 or 7.

Ferner ist es möglich, den Rahmen 11 dadurch entbehrlich zu machen, daß eine Gummileiste, welche eine Umrahmung 25, 25' und-Anschlußstücke 26, 26' bildet, auf ein glattes Blech 27 (entsprechend dem Blech 6) oder ein geprägtes Blech 28 (entsprechend dem Blech 7) aufvulkanisiert wird.It is also possible to make the frame 11 dispensable in that a rubber strip, which a frame 25, 25 'and connecting pieces 26, 26' forms on a smooth Sheet 27 (corresponding to sheet 6) or an embossed sheet 28 (corresponding to sheet 7) is vulcanized.

Rahmen und Bleche können zur Sicherung gegen ein Verschieben mit ineinandergreifenden Teilen versehen sein, oder es können inFrames and sheets can interlock to secure against shifting Parts can be provided, or it can be in

bekannter Weise Führungsstangen Anwendung· finden, die durch Bohrungen der Rahmen und Bleche hindurehgesteckt werden bzw. an die sie sich mit äußeren Führungsteilen anlegen,As is known, guide rods are used that pass through holes in the frame and metal sheets are plugged in or to which they are attached with external guide parts invest,

Die Erfindung kann naturgemäß auch in der Weise verwirklicht werden, daß an Stelle von Rahmen aus nachgiebigem Stoff solche verwendet werden, die aus festem Stoff, z. B. ίο Metall, bestehen und lediglich mit einer Auflage aus nachgiebigem Stoff, z. B. Gummi, verseihen sind.The invention can of course also be implemented in such a way that instead of frames made of flexible fabric are used that are made of solid fabric, e.g. B. ίο made of metal and only with a support made of flexible material, e.g. B. rubber, are mistaken.

Claims (2)

Paten ta ns pr ücij ε :Paten ta ns pr ücij ε: ι. Wärmeaustauscher, insbesondere für milchwirtschaftliche Zwecke, nach Patent 608481, im wesentlichen bestehend aus Wärmeaustauschblechen 'und zwischengelegten Rahmen aus Gummi oder sonstigen nachgiebigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgen: erstens ein glattes Blech, zweitens ein Rahmen mit einseitig stark erhöhten inneren Kanalabgrenzungen, drittens ein Blech mit leingeprägten Rillen zur Aufnahme der Kanalabgrenzungen, viertens ein nur aus Randseiten bestehender Rahmen und dann wieder ein glattes Blech usw.ι. Heat exchangers, especially for dairy industry purposes, according to patent 608481, essentially consisting of heat exchange plates' and interposed Frame made of rubber or other flexible materials, characterized in that that follow one another: first a smooth sheet, second a frame with on one side strongly raised inner channel boundaries, thirdly a sheet metal with embossed grooves to accommodate the Channel boundaries, fourthly a frame consisting only of edge sides and then again a smooth sheet metal, etc. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nur eine äußere Umrahmung bildende Rahmen (11) am einem der benachbarten Bleche (6 oder 7) befestigt oder als äußere Gummidichtungsleiste in an sich bekannter Weise auf eines der benachbarten Bleche aufvulkanisiert ist.2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the only one outer frame forming frame (11) on one of the adjacent metal sheets (6 or 7) attached or as an outer rubber sealing strip in a known manner on one of the neighboring Sheet metal is vulcanized. Hierzu 1 Watt ZeichnungenFor this 1 watt drawings
DEA77425D 1935-10-25 1935-10-25 Heat exchangers, in particular for dairy purposes Expired DE645916C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77425D DE645916C (en) 1935-10-25 1935-10-25 Heat exchangers, in particular for dairy purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77425D DE645916C (en) 1935-10-25 1935-10-25 Heat exchangers, in particular for dairy purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645916C true DE645916C (en) 1938-06-16

Family

ID=6947091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77425D Expired DE645916C (en) 1935-10-25 1935-10-25 Heat exchangers, in particular for dairy purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645916C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435704C1 (en) Method and device for producing a cover or the like and cover
DE2506434A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FLAT HEAT EXCHANGER TUBES
DE645916C (en) Heat exchangers, in particular for dairy purposes
DE638266C (en) Device with heat transfer surfaces made of spirally bent sheets
DE709736C (en) Plate radiator
DE689056C (en) Heat exchanger flowed through in parallel using plates
DE519945C (en) Process for the mechanical connection of two sheets of different types lying on top of one another
DE490121C (en) Process for the production of shoe cleaning grates from sheet metal with scraper bars bent out of the sheet metal plane
DE692347C (en) Pit stamp
DE408642C (en) Element for cooler on aircraft and. like
DE640182C (en) Heat exchanger
AT150184B (en) Heat exchangers, in particular for liquids.
DE615356C (en) Heat exchange plate with rib-like guide parts that run over the plate surface and are interconnected with a frame
DE871610C (en) Method for producing a cylinder wall
AT116835B (en) Process for the production of sheet-shaped multiple metal bodies.
AT400937B (en) Punching template
DE2546731C2 (en) Process for the production of a potentiometer resistance track
DE453608C (en) Drawing device
DE586966C (en) Tool for making the connection of sheets used for the construction of aircraft or the like
DE680637C (en) Base for mattress tamping machines
DE839361C (en) Flat pocket for heat exchangers subject to internal pressure
DE436427C (en) Metal pressure plate with reinforcing ribs for cigar press slider
DE344953C (en) Device to facilitate bookkeeping
AT110877B (en) Heat exchange plate.
DE467662C (en) Coolers for internal combustion engines