DE632837C - Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys - Google Patents

Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys

Info

Publication number
DE632837C
DE632837C DEV31826D DEV0031826D DE632837C DE 632837 C DE632837 C DE 632837C DE V31826 D DEV31826 D DE V31826D DE V0031826 D DEV0031826 D DE V0031826D DE 632837 C DE632837 C DE 632837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
color
oxide layer
production
bronze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31826D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV31826D priority Critical patent/DE632837C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE632837C publication Critical patent/DE632837C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Verfahren zur Erzeugung von Fremdmetalltönungen auf Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Oberflächenbehandlungsverfahren, mit dem Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen oberflächlich der Glanz oder die Tönung von anderen Metallen, insbesondere auch von Edelmetallen, verliehen wird. Nach dem Verfahren können Gegenstände, aus dem erwähnten Leichtmetall z. B. mit einer goldglanzähnlichen Tönung versehen werden. Das Verfahren ist daher geeignet, dem Leichtmetall auch das Gebiet der kunstgewerblichen Erzeugnisse zu erschließen, denn es können auf diese Weise kunstgewerbliche Stücke, wie Schalen, Vasen oder auch Haushaltsgegenstände besserer Beschaffenheit, wie wertvolle Teller; Kannen usw., aus Leichtmetall angefertigt werden, die durch das erfindungsgemäße Oberflächenverfahren ein dem Fremd- oder Edelmetall ähnliches Aussehen erhalten. Außer Goldtönungen können auch kupfer-, messing- oder bronzeähnliche Töne erzielt werden und die so behandelten Leichtmetallgegenstände für technische und gewerbliche Zwecke, bei denen es auf das Oberflächenaussehen ankommt, an Stelle von Kupfer, Messing oder Bronze angewendet werden. Nach dem Verfahren oberflächlich mit einem Bronzeton versehene Aluminiumgußplaketten können z. B. von echten Bronzeplaketten kaum mehr unterschieden werden. Das neue Verfahren ist eben wesentlich variationsfähiger als das bisherige galvanische Verfahren, bei dem das Grundmetall mit dem Fremdmetall, dessen Glanz es erhalten soll, direkt galvanisch überzogen wird. So kann man mit dem vorliegenden Verfahren auch die Wirkung von sehr stark gealtertem Metall, z. B. Altgold oder Altbronze, erreichen.Method for producing foreign metal tints on objects Aluminum and aluminum alloys The subject of the invention is a surface treatment process, with the objects made of aluminum or aluminum alloys superficially the gloss or the tint of other metals, especially precious metals will. According to the method, objects from the aforementioned light metal z. B. can be provided with a gold-luster-like tint. The method is therefore suitable to open up the field of handicrafts to light metal, because it can be crafted in this way, such as bowls, vases or also household items of better quality, such as valuable plates; Pitchers etc., are made of light metal by the surface method according to the invention receive an appearance similar to that of the foreign or precious metal. Besides gold tints you can copper, brass or bronze-like tones can also be achieved and those treated in this way Light metal objects for technical and commercial purposes in which there is the surface appearance matters, applied in place of copper, brass or bronze will. Cast aluminum plaques with a bronze tone on the surface after the process can e.g. B. can hardly be distinguished from real bronze plaques. The new The process is much more versatile than the previous galvanic process, in which the base metal with the foreign metal, the luster of which it is to receive, directly is galvanically coated. So with the present method you can also see the effect of very heavily aged metal, e.g. B. old gold or old bronze.

Das vorliegende Verfahren bietet weiterhin den großen Vorteil, daß die Metalltönung in einer Oberflächenschicht erzielt wird, die im wesentlichen oxydischen Charakter trägt. Dadurch wird in starkem Maße die Verschleißfestigkeit der Oberfläche erhöht. Die Schicht bildet weiterhin auch einen wirksamen Korrosionsschutz.The present method also offers the great advantage that the metal tint is achieved in a surface layer which is essentially oxidic Character wears. This greatly increases the wear resistance of the surface elevated. The layer also forms an effective protection against corrosion.

Das Verfahren besteht im wesentlichen aus folgenden Arbeitsgängen: Die Oberfläche der zu behandelnden Leichtmetallgegenstände wird zunächst gereinigt und entfettet. Es kann dieser Vorbehandlung je nach der erwünschten Endwirkung noch ein Schleifen und Polieren vorausgehen. Nach der Reinigung und Entfettung wird durch chemische oder elektrische Verfahren auf den Leichtmetallgegenständen eine Oxidschicht gebildet, die imstanJe- ist, flüssige -Sfbffe aufzusaugen. Der' mit der Oxidschicht versehene Gegenstand wird nun in ein Farbbad bestimmter-Zusammensetzung getaucht. Bei dem Farbbad handelt es sich stets um ein solches, das . aus mehreren Farbstoffen, die miteinander gemischt werden, besteht. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Schichten > mit den einzelnen Farbkomponenten getrennt, d. h. abwechselnd mit der einen und mit der anderen eingefärbt werden. Die Mischfarbe, mit der man die Oxidschicht auf diese Weise zunächst einfärbt, soll dem metallischen Glanz, den man später erreichen will, gleichsam ins Farbige übersetzt, entsprechen, d. h. es müssen in der Farbe die Grundfarbenkomponenten, die in jedem Metallglanz schwach durchschimmern, satt und leuchtend enthalten sein. Nach der Einfärbung werden die Gegenstände sodann in wäßrige saure oder alkalische Lösungen getaucht, die die Oxidschicht wie auch das Leichtmetall selbst gar nicht oder nur schwach angreifen. Sehr gut für diese Nachbehandlung eignet sich z. B. konzentrierte Salpetersäure oder auch eine wäßrige Salpetersäurelösung. Als alkalisch: reagierender Stoff hat sich z. B. Wasserglas gut bewährt. Erfindungsgemäß werden durch diese Nachbehandlung die Mischfarben in der Oxidschicht so umgewandelt und ihre Farb--#virkung so abgestumpft und gedämpft, daß der Farbton auf eine metallische Tönung zurückgeführt -wird: Um z. B. eine Goldtönung der Oberfläche zu ,erzielen, muß das Farbbad im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung von organischem Braun, dem eine gewisse Menge Grün zugesetzt ist, bestehen. Die mit dieser Farbmischung eingefärbte oxydische Oberfläche wird dann mit Salpetersäure nachbehandelt, wodurch der Farbton in einen Goldglanz umschlägt. - Um Messingtöne nachzuahmen, sind Farbbänder aus organischem Gelb mit Zusatz von organischem Grün anzuwenden. Die Nachbehandlung kann ebenfalls mit Salpetersäure durchgeführt werden. Um einen kupfer: ähnlichen Ton zu erzielen, kann man z. B. ein Farbbad aus organischem Rot, dem etwas Braun zugesetzt ist, verwenden. Wie bereits erwähnt, kann man die betreffende Färbung auch vornehmen durch abwechselndes Eintauchen in wäßrige Farblösungen der einzelnen Farbenkomponenten. Nach der Färbung wird mit einer Wasserglaslösung nachbehan-Belt.The process essentially consists of the following steps: The surface of the light metal objects to be treated is first cleaned and degreased. This pretreatment can still be used, depending on the desired end effect be preceded by grinding and polishing. After cleaning and degreasing it is through chemical or electrical processes on the light metal objects one Oxide layer is formed, which is able to absorb liquid -Sfbffe. The one with The object provided with the oxide layer is now placed in a dye bath of a certain composition submerged. The color bath is always one that. from several Dyes that are mixed together. But this can also be done be that the layers> separated with the individual color components, d. H. alternately be colored with one and the other. The mixed color with which one initially colors the oxide layer in this way, should add to the metallic sheen, which one wants to reach later, translated into color, as it were, correspond to, d. H. the basic color components must be in the color, which are weak in every metallic luster shimmer through, be rich and luminous. After coloring, the Objects are then immersed in aqueous acidic or alkaline solutions, which form the oxide layer as well as not attacking the light metal itself at all or only weakly. very good for this post-treatment z. B. concentrated nitric acid or also an aqueous nitric acid solution. As an alkaline: reacting substance, z. B. Water glass has proven itself well. According to this post-treatment, the Mixed colors in the oxide layer are transformed in this way and their color effect is dulled and subdued so that the hue is attributed to a metallic tint: Um z. B. to achieve a gold tint of the surface, the dye bath must essentially from an aqueous solution of organic brown to which a certain amount of green has been added is exist. The oxidic surface colored with this color mixture becomes then treated with nitric acid, which turns the color into a golden sheen. - To mimic brass tones, ribbons are made of organic yellow with the addition of organic green. Post-treatment can also be done with nitric acid be performed. To achieve a copper: like tone, you can use z. B. use a dye bath made of organic red with a little brown added. As already mentioned, you can also make the relevant coloring by alternating immersion in aqueous color solutions of the individual color components. After the staining is done with a water glass solution after-treatment-Belt.

Um bronzeähnliche Töne zu erreichen, verwendet man zweckmäßigerweise ein Farbbad aus organischem roten und grünen Farbstoff. Es empfiehlt sich, anschließend dann noch mineralisches Blau in der Schicht niederzuschlagen. Durch eine Nachbehandlung der so gefärbten Schicht in Salpetersäure-Lösung schlägt die Farbe in einen Bronzeton um. In order to achieve bronze-like tones, it is advisable to use a dye bath made of organic red and green dye. It is advisable to then deposit mineral blue in the layer. A subsequent treatment of the colored layer in nitric acid solution changes the color to a bronze tone .

. 'Die Nachahmung der Bronzetönungen kann noch dadurch verbessert werden, daß man -die verschiedenen Oberflächengebiete durch die Salpetersäure auch verschieden stark angreifen läßt. Handelt es sich also z. B. um eine Aluminiumgußplakette mit reliefartigen Zeichnungen, so können die erhabenen Teile nach der Einfärbung der oxydierten Plakette leicht mit Fett eingerieben werden, während die Grundflächen und Ecken frei davon Bleiben. Die Salpetersäure greift dann verschieden stark an. Die erhabenen Teile erhalten dadurch eine bronzeähnliche Tönung, während der metallische Ton auf den Grundflächen und in den Ecken fast zum Verschwinden gebracht werden kann. Erhalten bleibt jedoch auch an den Ecken und auf den Grundflächen das mineralische Blau. Auf diese Weise wird täuschend der Eindruck einer Bronzetönung mit Patinabildung auf den Grundflächen und in den Ecken erzielt. Nach der Salpetersäurebehandlung kann der Gegenstand dann noch eingefettet, gewachst oder geölt werden, hauptsächlich um ihn griffest zu machen und ihm einen höheren Glanz zu verleihen.. 'The imitation of the bronze tones can be enhanced by this that one -the different surface areas through the nitric acid too can attack differently. So is it z. B. a cast aluminum badge with relief-like drawings, so the raised parts can after coloring the oxidized plaque should be lightly rubbed with grease, while the base surfaces and corners free from it. The nitric acid then attacks differently. This gives the raised parts a bronze-like tint, while the metallic Clay on the base and in the corners can almost be made to disappear can. However, the mineral remains also at the corners and on the base Blue. In this way, the impression of a bronze tint with patina formation is deceptive achieved on the base and in the corners. After nitric acid treatment the object can then be greased, waxed or oiled, mainly to make it grippy and to give it a higher shine.

Es handelt sich hierbei also nicht um eine Färbung von Oxidschichten im gewöhnlichen Sinne. Die ursprünglich angewendeten Farben werden durch die mit sauren oder alkalischen Lösungen ausgeführte Nachbehandlung völlig umgewandelt, und es bleibt eine rein metallische Tönung, also keine Farbwirkung im eigentlichen Sinne, übrig.So this is not a coloration of oxide layers in the ordinary sense. The originally applied colors are replaced by the post-treatment carried out in acidic or alkaline solutions is completely transformed, and it remains a purely metallic tint, i.e. no actual color effect Sense, left.

Eine theoretische Erklärung für die be- i schriebenen Vorgänge zu finden, ist außerordentlich schwierig. Das Entscheidende scheint die Veränderung des pH-Wertes des Farbstoffes in der Oxidschicht durch die Nachbehandlung mit sauren oder alkalischen Lösungen zu sein. Durch diese Veränderung des pH-Wertes wird eine chemische Umwandlung der Farbstoffe verursacht, durch die ihre Farbwirkung völlig geändert wird. Es mag auch sein, daß ein Teil des Farbstoffes, und zwar der in den oberen Schichten des Oxydüberzuges enthaltene, durch die Nachbehandlung herausgelöst wird und nur ein Rest des Farbstoffes auf dem Grund der Oxidschicht verbleibt. Dieser auf dem Grund verbleibende Farbrest könnte nun, da die aus der Schicht heraustretenden reflektierten Lichtstrahlen verschiedentlich in den Barüberliegenden Dxydkristallen gebrochen werden, einen stark gedämpften Farbglanz, der dem des Metallglanzes außerordentlich 'nahekommt, ergeben. Unter Umständen kann auch die Umwandlung des Farbstoffes infolge der Änderung des pH-Wertes noch weitgehender sein. Die Farbstoffe können durch die Umwandlung nicht nur in ihrer Farbwirkung geändert werden, sondern auch vollkommen zerfallen. Die restliche Farbwirkung, die dem Metallglanz nahekommt, könnte bedingt werden durch diese Zerfallprodukte. Es ist eigenartig und überraschend, daß die beschriebene Wirkung nur bei Farbmischungen auftritt. i. Ausführungsbeispiel: Goldtönung von kunstgewerblichen Schalen aus Aluminiumlegierung, Eine Schale aus einer Aluminiumlegierung soll mit einer goldglanzähnlich wirkenden Oberflächenschicht versehen werden. Die Schale wird zunächst durch Eintauchen in schwach konzentrierte Natronlauge von 6o° oberflächlich gereinigt und gebeizt und hiernach in Wasser gespült. Durch Eintauchen in konzentrierte Salpetersäure von Zimmertemperatur wird daraufhin die Wirkung der Beizung neutralisiert. Die so gereinigte und gebeizte Schale -wird sodann in ein elektrolytisches Oxydationsbad eingehängt, bestehend aus einer 5 °/oigen iväßrigen Lösung von Oxalsäure mit einem Zusatz von i °/a Kaliumsulfat, Badtemperatur etwa 30° C. In diesem Bade wird die Schale mit einer Strommenge von 15 Amp. min/dm2 Wechselstrom und anschließend noch mit 2o Amp. rnin/dm2 Gleichstrom elektrolytisch oxydiert. Durch diese elektrolytische Behandlung hat sich auf dem Aluminiumgegenstand eine dünne transparente und adsorbtive Oxydschicht gebildet. Nachdem der Gegenstand nochmals in Wasser gespült wurde, wird er in ein Farbbad, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von Monochrombraun BX und Fanalgrün LBB (2 g Fanalgrün und 3 g Monochrombraun auf i Liter Wasser), Temperatur ,~o bis 8o°, getaucht und hierin -9 Minuten gelassen. Hierdurch erhält die Schicht eine grünlichbraune Anfärbung von organischer Natur. Nach dem Färben wird wiederum mit Wasser gespült und der Gegenstand in konzentrierte Salpetersäure von Raumtemperatur kurz eingetaucht und anschließend wieder abgespült. Der Gegenstand hat nun einen goldähnlichen Metallglanz erhalten. Um die Oberfläche griffest zu machen, wird der Gegenstand schließlich noch in ioo° heißes JG-Wachs Z getaucht, in einem Ofen bei etwa iao° C abtropfen gelassen und daraufhin sauber reit warmen Tüchern abgewischt. Der auf diese Weise erhaltene Metallglanz ist verhältnismäßig lichtecht, wetterbeständig, temperaturbeständig und auch unempfindlich gegen Alkalien, anorganische und organische Säuren, soweit sir.-nicht geeignet sind, überhaupt die oxydische Schicht abzulösen.A theoretical explanation for the processes described is extremely difficult to find. The decisive factor seems to be the change the pH value of the dye in the oxide layer due to the aftertreatment with acidic or alkaline solutions. This change in pH becomes a chemical conversion of the dyes caused by which their coloring effect completely will be changed. It may also be that some of the dye, namely that in the upper layers of the oxide coating, dissolved out by the aftertreatment and only a residue of the dye remains on the base of the oxide layer. This Remaining paint on the ground could now be the result of the protruding from the layer Light rays reflected variously in the oxide crystals above the bar be broken, a strongly subdued color luster, which is extraordinarily similar to that of the metallic luster 'comes close, surrendered. May be also the conversion of the Dye will be even more extensive due to the change in pH. The dyes can not only be changed in their color effect through the conversion, but also disintegrate completely. The rest of the color effect, which comes close to the metallic sheen, could be caused by these decay products. It's strange and surprising that the described effect only occurs with color mixtures. i. Embodiment: Gold tint of craft bowls made of aluminum alloy, One bowl made of an aluminum alloy should have a surface layer that looks like a gold sheen be provided. The shell is first concentrated by immersing it in weakly Sodium hydroxide solution at 60 ° superficially cleaned and pickled and then rinsed in water. Immersion in concentrated nitric acid at room temperature will then neutralizes the effect of the pickling. The peel, cleaned and pickled in this way, will then hung in an electrolytic oxidation bath, consisting of a 5% ivaqueous solution of oxalic acid with an addition of i ° / a potassium sulfate, bath temperature about 30 ° C. In this bath, the bowl is supplied with a current of 15 Amp. min / dm2 Alternating current and then electrolytic with 20 Amp. Min / dm2 direct current oxidized. This electrolytic treatment has become on the aluminum object a thin transparent and adsorbent oxide layer is formed. After the subject Was rinsed again in water, it is in a dye bath consisting of an aqueous Solution of monochrome brown BX and fanal green LBB (2 g fanal green and 3 g monochrome brown to 1 liter of water), temperature, ~ o to 80 °, immersed and left therein for -9 minutes. This gives the layer a greenish-brown color of an organic nature. After dyeing, it is rinsed again with water and the object is concentrated Briefly immersed in nitric acid at room temperature and then rinsed off again. The item has now acquired a gold-like metallic sheen. To the surface To make it easy to grip, the object is finally still in 100 ° hot JG wax Z dipped, drained in an oven at around iao ° C and then clean wiped with warm towels. The metallic luster obtained in this way is proportionate lightfast, weather-resistant, temperature-resistant and also insensitive to alkalis, inorganic and organic acids, insofar as they are not suitable, at all those to remove the oxidic layer.

2. Ausführungsbeispiel: Bronzetönung von gegossenen Aluminiumplaketten.. .2nd embodiment: bronze tinting of cast aluminum plaques. .

Auf Plaketten aus Reinaluminiumguß soll eine Bronzetönung mit patinaähnlichem Unterton erzielt werden. Die Plaketten werden erst in der gewöhnlichen Weise oberflächlich gereinigt, gebeizt und hierauf in Wasser gespült. Die so gereinigten und gebeizten Plaketten werden sodann elektrolytisch oxydiert, wobei als Elektrolyt eine 6 °/Qige Oxalsäurelösung mit i % Schwefelsäure und 0,4'/, Kaliumsulfat bei einer Badtemperatur von 30° C verwendet wird. In diesem Bad werden die Plaketten mit einer Strommenge von 4o Amp. min/dm2 Wechselstrom elektrolytisch oxydiert.A bronze tint with a patina-like undertone should be achieved on plaques made of cast aluminum. The plaques are first cleaned on the surface in the usual way, stained and then rinsed in water. The plaques cleaned and stained in this way are then oxidized electrolytically, a 6% oxalic acid solution with 1 % sulfuric acid and 0.4% potassium sulfate at a bath temperature of 30 ° C. being used as the electrolyte. In this bath, the badges are electrolytically oxidized with a current of 40 Amp. Min / dm2 alternating current.

Nach dem Oxydieren werden die Teile in Wasser gespült und danach anschließend in Alizarinrot S (Farblösung 5 g auf i Liter) getaucht, daran anschließend in eine Farblösung von Zyaningrün 3 G (Farblösung 5 g auf i Liter). Bei den Farblösungen ist je eine Messerspitze Ammonpersulfat zugesetzt. Die Tauchung in die beiden Farblösungen wird so lange fortgesetzt, bis ein satter kupferbrauner Ton erreicht ist. Danach wird kurz in. kaltem Wasser gespült und der zu behandelnde Gegenstand wechselseitig in Ferrozyankalium und Ferrinitrat getaucht. Auf diese Weise wird in der Schicht ein mineralischer blauer Farbstoff niedergeschlagen. Daran anschließend wird wiederum gespült, die erhabenen Stellen des zu behandelnden Gegenstandes werden dann leicht mit Lanolin oder Wollfett überrieben. Hierauf wird der Gegenstand in verdünnte Salpetersäure (i: io) getaucht, wiederum gespült und anschließend nochmals i bis 2 mal mineralischblau leicht gefärbt; daran anschließend endgültig in kaltem Wasser gründlich ausgespült.After oxidizing, the parts are rinsed in water and then rinsed dipped in Alizarin Red S (dye solution 5 g to 1 liter), then in a Color solution of cyanine green 3 G (color solution 5 g to i liter). With the color solutions a pinch of ammonium persulphate is added to each. The immersion in the two color solutions is continued until a rich copper-brown tone is achieved. Thereafter is briefly rinsed in cold water and the object to be treated alternately immersed in ferrocyanic potassium and ferric nitrate. This way it will be in the layer a mineral blue dye precipitated. This is followed by a turn rinsed, the raised areas of the object to be treated then become light covered with lanolin or wool grease. The object is then dissolved in nitric acid (i: io) dipped, rinsed again and then again 1 to 2 times mineral blue slightly colored; then finally rinsed thoroughly in cold water.

Nachbehandlung: Getrocknet und mit JG-Wachs Z abgerieben.Post-treatment: Dried and rubbed with JG-Wax Z.

Durch den vorstehend geschilderten Färbevorgang hat sich auf den Plaketten ein metallischer Glänz gebildet, der im Aussehen dem- Originalton von echter alter Bronze sehr nahekommt. Durch die Anwendung der Salpetersäure nach dem mineralischen Färben entsteht hierbei an den Vertiefungen ein grünlicher Farbton ähnlich dem, wie er bei echten Bronzen vorliegt. 3. Ausführungsbeispiel: Gußkörper aus der Aluminiumlegierung Aldrey sollen einen Metallglanz erhalten, der dem neuer Rotbronze nahekommt. Die Teile werden in der gewöhnlichen Weise gereinigt, entfettet und in derselbern Weise oxydiert, wie im Ausführungsbeispiel 2 beschrieben.As a result of the coloring process described above, the badges a metallic sheen is formed that looks like the original sound of the real age Bronze comes very close. By applying the nitric acid after the mineral Dyeing creates a greenish hue similar to the one in the depressions as is the case with real bronzes. 3rd embodiment: cast body made of aluminum alloy Aldrey are said to have a metallic sheen that comes close to the new red bronze. the Parts are cleaned, degreased and in the usual way oxidized in the same manner as described in embodiment 2.

Nach dem Oxydieren werden die Teile in Wasser gespült und daran anschließend in ein Farbbad, bestehend aus Alizaringrün (3 g auf i Liter Wasser) und Alizarinrot (3 g auf z Liter Wasser) von 8o° getaucht. Die Tauchung soll so lange dauern, bis ein kupferbrauner Ton erreicht ist. Danach wird kurz in kaltem Wasser gespült und der Gegenstand in eine kalte Wasserglaslösung (i : 40) etwa 2 Minuten lang getaucht. Anschließend daran wird wieder gespült und der Gegenstand in einem Trockenofen etwa 5 Minuten auf 13o° erwärmt. Schließlich wird der Gegenstand noch mit JG-Wachs Z von i2-oll abgerieben. Durch dieses Verfahren hat sich auf dem Gußkörper ein metallischer Glanz gebildet, der dem Originalton von neuer Rotbronze sehr nahe kommt.After oxidizing, the parts are rinsed in water and then rinsed in a dye bath consisting of alizarin green (3 g in 1 liter of water) and alizarin red (3 g per z liter of water) immersed at 80 °. The dive should last until a copper-brown tone is achieved. It is then briefly rinsed in cold water and the object was immersed in a cold water glass solution (i: 40) for about 2 minutes. Then it is rinsed again and the object in a drying oven for example Heated to 130 ° for 5 minutes. Finally, the object is coated with JG-Wachs Z rubbed off by i2-oll. Through this process, a metallic one has become on the cast body Shine formed that comes very close to the original tone of new red bronze.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von Fremdmetalltönungen auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, däß die Gegenstände in bekannter Weise zunächst oberflächlich mit.einer Oxydschicht versehen werden und daß sodann Mischungen von Farbstoffen in die Oxydschicht eingebracht werden, die die Grundfarbenkomponenten des betreffenden Metallglanzes enthalten und die anschließend mit sauren oder alkalischen Lösungen nachbehandelt werden, die geeignet sind, durch chemische Umsetzung der Farbstoffe eine metallische Färbung zu erzeugen, ohne die Oxydschicht oder das Leichtmetall (die Aluminiumoberfläche) selbst anzugreifen.PATENT CLAIM: Process for the production of foreign metal tints Objects made of aluminum or aluminum alloys, characterized in that the objects in a known manner initially superficially with an oxide layer are provided and that mixtures of dyes are then introduced into the oxide layer which contain the basic color components of the relevant metallic luster and which are then treated with acidic or alkaline solutions, which are suitable for a metallic coloration through chemical conversion of the dyes without the oxide layer or the light metal (the aluminum surface) attack yourself.
DEV31826D 1935-05-12 1935-05-12 Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys Expired DE632837C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31826D DE632837C (en) 1935-05-12 1935-05-12 Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31826D DE632837C (en) 1935-05-12 1935-05-12 Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632837C true DE632837C (en) 1936-07-15

Family

ID=7586735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31826D Expired DE632837C (en) 1935-05-12 1935-05-12 Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632837C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621890C (en) Process for the production of layers on objects made of iron and zinc
DE2650989C2 (en) Process for the treatment of aluminum surfaces by oxidation with subsequent compaction
DE2239255C3 (en) Aqueous alkaline solution for applying a corrosion- and heat-resistant, coatable and easily colored oxide coating to a substrate made of aluminum or an aluminum alloy
DE60006854T2 (en) IMPROVING THE LIGHT-FASTNESS OF COLORS ON ALUMINUM OXIDE LAYERS
DE413876C (en) Process for coloring surfaces made of aluminum or aluminum alloys
DE632837C (en) Process for the production of foreign metal tones on objects made of aluminum and aluminum alloys
DE412020C (en) Process for the production of a weather-resistant protective layer on electron metal and similar metals
DE2205367A1 (en) Tarnish-resistant products made of silver
DE1521664B2 (en) PROCESS FOR SEALING AN OXIDE LAYER ON OBJECTS MADE OF ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOYS
DE2805658B2 (en) Process for the electrolytic coloring of non-anodized aluminum and its non-anodized alloys
DE2022619C3 (en) Process for the electrolytic coloring of anodic oxide layers on aluminum and its alloys
DE480720C (en) Process for providing metal that consists predominantly or entirely of aluminum with an irregularly speckled coating
DE673710C (en) Process for the production of protective coatings on objects made of iron or copper or their alloys
DE666756C (en) Process for coloring metal objects by the electrolytic deposition of iron
DE661938C (en) Process for coloring metal objects by electrolytic deposition of metal oxides on the cathode in an alkaline bath
DE677025C (en) Process to protect shiny or reflective surfaces on aluminum or aluminum alloys
AT131569B (en) Process for dyeing objects made of zinc alloys black.
AT143280B (en) Process for the production of protective layers on metal objects.
DE442766C (en) Process for the production of metal coatings on objects made of aluminum and aluminum alloys
DE721755C (en) Process for coloring aluminum and aluminum alloys
DE487227C (en) Process for the graphic decoration of metal objects made of copper, copper alloys or copper-plated metals
DE622821C (en) Process for coloring aluminum oxide coatings
DE1019136B (en) Process for the galvanic production of jewelry and craft items
DE615665C (en) Process for the production of protective coatings on zinc and galvanized objects
DE1446513A1 (en) Process for the production of a colored corrosion-resistant coating on zinc and cadmium