DE63196C - LAMB's knitting machine for the production of goods with raised patterns - Google Patents

LAMB's knitting machine for the production of goods with raised patterns

Info

Publication number
DE63196C
DE63196C DENDAT63196D DE63196DA DE63196C DE 63196 C DE63196 C DE 63196C DE NDAT63196 D DENDAT63196 D DE NDAT63196D DE 63196D A DE63196D A DE 63196DA DE 63196 C DE63196 C DE 63196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
thread
hinge
stitches
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63196D
Other languages
German (de)
Original Assignee
A. ZIMMERMANN in Berlin S.O., Brückenstrafse 8
Publication of DE63196C publication Critical patent/DE63196C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Lamb' sehe Strickmaschine soll doppelflächige Strickwaare mit in Richtung der Maschenstäbchen erhabenen Mustern dadurch herstellen, dafs innerhalb jeder Maschenreihe bestimmten Nadeln aufser dem Grundfaden noch gleichzeitig ein zweiter Faden, der sogen. Musterfaden , gegeben wird. Erreicht wird dies mittelst Nadeln, deren Kopftheil mittelst Scharniers mit dem Schaft verbunden ist und welche an Stelle gewöhnlicher Zungennadeln in den Nadelbetten angeordnet sind, eines die letzteren speisenden, unterhalb der übrigen Nadelreihe liegenden Fadenführers und eines Schlosses, welches bewirkt, dafs die mit Scharnier versehenen Nadeln vier Arbeitsstellungen bei einer Schlittenrunde ( = zwei Schlittengängen) erhalten. Diese Arbeitsstellungen sind folgende: Die Scharniernadeln arbeiten in Verbindung mit den gewöhnlichen Zungennadeln in der Weise, dafs sie zunächst durch das Schlofsmitteldreieck vorgeschoben werden, so dafs der Grundfaden von sämrntlichen Zungennadeln (auch den Scharniernadeln) aufgenommen wird, und von den Scharniernadeln, deren Köpfe sich gesenkt haben, aufser dem Grundfaden auch noch ein Musterfaden aufgenommen wird. Hierauf werden beide Sorten Nadeln auf derjenigen Seite oder Seiten, auf denen die Scharniernadeln liegen, nur so weit herabgezogen, dafs die Maschen nicht abgestrickt werden, sondern auf den Nadelköpfen hängen bleiben. Bei der darauf folgenden Umkehrung der Schlittenbewegung gehen beide Nadelsorten wieder vorwärts, so dafs die Maschen wie in der ersten Arbeitsstellung der Nadeln hinter die Nadelzungen geschoben werden; hierauf nehmen sämmtliche Nadeln wiederum den Grundfaden und die mit dem Nadelkopf nach abwärts geneigten Scharniernadeln, sowie die Nadeln derjenigen Nadelreihe, auf welcher der zweite Nadelführer liegt, den Musterfaden nochmals auf; schliefslich werden sämmtliche Nadeln in ihre tiefste Stellung zurückgezogen, so dafs sie die Maschen vollkommen abstricken und fallen lassen. Die Scharniernadeln werden vortheilhaft auf einer Seite, beispielsweise auf der vorderen Nadelreihe, angeordnet, so dafs sie im Verein mit den gewöhnlichen Zungennadeln auf der hinteren Seite und den übrigen ebenfalls gewöhnlichen Zungennadeln auf der Vorderseite eine dpppelflächige Strickwaare erzeugen, welche auf den den Scharniernadeln entsprechenden Stellen der Vorderseite Perlfangmaschen und erhabene Muster zeigt, während auf der Rückfläche durchaus mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen auf der Vorderseite die Scharniernadeln liegen, Perlfangmaschen von solcher Art erzeugt werden, dafs der Musterfaden innerhalb des Grundmusters verstrickt ist, also auf der Rückfläche nicht zum Vorschein kommt.The Lamb 'see knitting machine forming the subject of the present invention is intended to be double-sided Produce knitwear with patterns raised in the direction of the wales by that within each row of stitches certain needles on the basic thread are still at the same time a second thread, the so-called. Pattern thread, is given. This is achieved by means of Needles, the head part of which is connected to the shaft by means of a hinge, and which are attached Instead of ordinary latch needles are arranged in the needle beds, one of the latter feeding thread guide lying below the rest of the row of needles and a lock, which causes the hinged needles to work in four positions in one Get a sleigh ride (= two sled runs). These working positions are as follows: The hinge needles work in conjunction with the ordinary latch needles in the Way that they are first pushed forward through the central triangle, so that the The basic thread is picked up by all latch needles (including the hinge needles), and of the hinge needles, the heads of which have drooped, on the ground thread a pattern thread is also picked up. Both sorts of needles are then placed on top of that Side or sides on which the hinge pins lie pulled down only so far, that the stitches are not knitted, but get caught on the needle heads. At the next reversal During the movement of the slide, both types of needles move forward again, so that the stitches how in the first working position the needles are pushed behind the needle tongues; then all the needles take the basic thread and those with the needle head downwardly inclined hinge needles, as well as the needles of that row of needles on which the second needle guide lies, the pattern thread on again; eventually all become Needles withdrawn to their lowest position so that they knit off the stitches completely and drop. The hinge pins are beneficial on one side, for example on the front Row of needles, arranged so that they are in conjunction with the usual latch needles on the rear side and the rest also ordinary latch needles produce a double-sided knitwear on the front, which on the places of the front side corresponding to the hinge needles pearly stitches and shows raised pattern while on the back surface with the exception of those places where on the front the hinge needles lie, pearl catches of such a kind are produced that the pattern thread is knitted within the basic pattern, i.e. not on the back surface comes to light.

Eine Strickmaschine zur Ausführung einer doppelflächigen Strickwaare mit erhabenen Mustern der gekennzeichneten Art, so weit die erforderlichen abgeänderten Mechanismen in Frage kommen, ist in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die dargestellte Lage der Nadeln entspricht der ersten Arbeitsstellung. A knitting machine for the execution of a double-sided knitwear with raised Samples of the type indicated, as far as the required modified mechanisms in Come question is shown in Fig. 1 of the accompanying drawing. The situation shown of the needles corresponds to the first working position.

Fig. 2 zeigt die Schlofsstellung in Verbindung mit den zugehörigen Nadeln für die in Fig. ι gekennzeichnete Arbeitsstellung,Fig. 2 shows the closed position in connection with the associated needles for the in Fig. Ι marked working position,

Fig. 3 die Maschenbildung einer doppelflächigen Strickwaare mit erhabenen Maschen (Muster) auf der Vorderseite und den verdeckten Perlfangmaschen auf der Hinterseite,3 shows the stitch formation of a double-knitted fabric with raised stitches (Pattern) on the front and the hidden pearl stitch stitches on the back,

Fig. 4 die tiefste Stellung der Nadeln auf beiden Seiten und die entsprechende Schlofsstellung, 4 shows the lowest position of the needles on both sides and the corresponding closed position,

Fig. 5 die Nadeln in herabgezogener Stellung (Festlage), in welcher die Maschen auf den Nadelköpfen liegen,Fig. 5 shows the needles in the pulled-down position (fixed position) in which the stitches lie on the needle heads,

Fig. 6 wiederum die Nadeln in der zweiten vorgeschobenen Lage bei Rückwärtsbewegung;6 again shows the needles in the second advanced position during a backward movement;

Fig. 7 und 8 zeigen in Oberansicht und Schnitt den zweiten, die Scharniernadeln bedienenden Fadenführer.7 and 8 show, in top view and section, the second, which operates the hinge needles Thread guide.

Die gewöhnlichen Zungennadeln auf der Vorderseite der Strickmaschine sind mit e, auf der hinteren Seite mit d bezeichnet.The usual latch needles on the front of the knitting machine are marked with e, on the back with d .

Bei vorliegender Maschine sind auf der Vorderseite aufser den gewöhnlichen Zungennadeln noch die Zungennadeln (Scharniernadeln) c angeordnet, welche aus zwei Theilen, nämlich dem mit Hakenende versehenen Theilc1 und dem oberen mit Zunge ca versehenen Theil c2, bestehen, so dafs der obere Theil c2 um ein Scharnier c4 drehbar ist, nach abwärts unter stumpfen Winkel sich neigen kann und sich hierbei auf das Nadelbett α legt. Der Drehpunkt c* ist derart gewählt, dafs der Obertheil c2 kurz . vor vollendetem Vorgehen der Nadel nach abwärts sich neigen kann, das Herabziehen des oberen Scharniertheiles c2 erfolgt durch das Eigengewicht dieses Scharniertheiles und der auf demselben hängenden Masche bezw. der bereits fertig gestrickten Waare.In the present machine, in addition to the usual latch needles, the latch needles (hinge needles) c are arranged on the front side, which consist of two parts, namely the part c 1 provided with a hook end and the upper part c 2 provided with a tongue c a , so that the upper part Part c 2 is rotatable about a hinge c 4 , can tilt downwards at an obtuse angle and here lies on the needle bed α. The fulcrum c * is chosen in such a way that the upper part c 2 is short. before the completion of the procedure, the needle can tilt downwards, the pulling down of the upper hinge part c 2 is carried out by the weight of this hinge part and the mesh hanging on it respectively. of the already knitted goods.

Um die beschriebene Bewegung der geraden Zungennadeln und der Scharniernadeln zu erzielen, mufs, wenn die Scharniernadeln in der Vordernadelreihe der Strickmaschine liegen, das rechte Dreieck auf dieser Schlofsseite auf »fest« gestellt werden, derart, dafs die Nadeln durch dasselbe blos so weit heruntergezogen werden, dafs die Maschen auf dem Nadelkopf derselben liegen bleiben; demgemäfs stricken sämmtliche Nadeln auf der vorderen Seite nur bei einer vollständigen Nadelrunde (d. i. bei einmaligem Hin- und Hergang des Schlittens) je eine Masche ab. Das Schlofs auf der Rückseite wird locker und der Mitteltheil desselben in Arbeitsstellung gebracht; demgemäfs werden auf der Rückseite der Maschine bei einer Schlittenrunde zweimal Maschen, einmal beim Hingang und einmal beim Zurückgang, abgestrickt. Die Schlofsmitteltheile werden auf beiden Seiten in Thätigkeit gebracht. Wenn nun der Nadelschlitten von rechts nach links 'bewegt wird, so werden sämmtliche Nadeln, also auch die Scharniernadeln auf der Vorderseite und die geraden Nadeln auf der Rückseite an ihren Haken gefafst und so hoch gehoben, dafs die in dem Nadelkopf hängende Masche hinter die Zunge schlüpfen kann, wobei die Zunge geöffnet wird (s. Fig. i). Die Zungennnadeln e d erhalten dann von dem Hauptfadenführer / den Grundfaden i, wobei der Grundfaden i auch auf die Scharniernadeln c gelegt wird. Die Scharniernadeln werden, sobald dieselben ihre höchste Lage erreicht haben, durch ihr eigenes Gewicht und das Gewicht der Maschen und der daran hängenden Strickwaare nach abwärts gelegt und legen sich hierbei gegen die etwas abgeschrägten Kanten a1 am Nadelbett a. Die Zungennadeln bilden so einen stumpfen Winkel. Unterhalb des Abstreichers h auf der hinteren Nadelreihe ist nun ein zweiter Fadenführer g angeordnet, derart, dafs er stets hinter den Zungennadeln e der Vorderreihe liegt, letztere also nicht zu speisen vermag, wohl aber über den abgebogenen Enden c2 der Scharniernadeln gelegen ist und damit diesen einen zweiten Faden, den Musterfaden k, zuführt. Die Zungennadeln e auf der Vorderseite der Maschine er-" halten somit nur einen, den Grundfaden i, während die Scharniernadeln c auf derselben Seite den Grundfaden i und den Musterfaden k aufnehmen. Die Zungennadeln. d auf der Hinterseite der Maschine nehmen aber beide Fäden i k auf. Bei der weiteren Schlittenbewegung von rechts nach links werden nun die hoch geschobenen Nadeln e und c auf der Vorderseite der Maschine von dem Schlofsseitentheil / erfafst und bis auf die Stellung »fest« gezogen, es legt sich dann die Masche, welche beim Vorrücken der Nadeln bis hinter die Zunge gegangen war, unter Schliefsung der letzteren auf den Nadelkopf, während Musterfaden k und Grundfaden i nicht zur Masche ausgebildet werden, sondern im Nadelkopf hängen bleiben. Auf der Rückseite gehen die Nadeln d in ihre tiefste Stellung und verstricken daselbst die Faden, nämlich den Musterfaden k und den Grundfaden i (s. auch Fig. 3). Bei der Umkehrung der Schlittenbewegung von links nach rechts werden ebenfalls die Nadeln e und c vom Schlofstheil α2 auf der Nadelvorderreihe an Nadelhaken erfafst und so hoch gehoben, dafs die Maschen, welche auf den Nadelköpfen dieser Nadeln lagen, hinter die Zungen gelangen, wobei die Nadeln c dieselbe Stellung einnehmen, wie die in Fig. 1 gekennzeichnete ist, also einen stumpfen Winkel bilden. Es erhalten dann die Nadeln c e und d von neuem den Grundfaden i und die Nadeln c und d durch den Fadenführer g von neuem den Musterfaden k, so dafs die Nadeln c nunmehr zwei Fäden in ihren Köpfen halten. Jetzt werden die Nadeln auf der VorderreiheIn order to achieve the described movement of the straight latch needles and the hinge needles, when the hinge needles are in the front needle row of the knitting machine, the right triangle on this side of the lock must be set to "fixed", in such a way that the needles are simply pulled down by it that the stitches remain on the needle head; accordingly, all the needles on the front side only knit one stitch each with one complete needle round (i.e. when the carriage goes back and forth once). The lock on the back is loosened and the middle part is brought into working position; accordingly, on the back of the machine, two stitches are knitted on the back of the machine for a round of sledges, once for the entrance and once for the reverse. The central parts of the castle are brought into action on both sides. If the needle carriage is now moved from right to left, all the needles, including the hinge needles on the front and the straight needles on the back, are gripped on their hooks and lifted so high that the stitch hanging in the needle head is behind the tongue can slip, whereby the tongue is opened (see Fig. i). The latch needles ed then receive from the main thread guide / the basic thread i, the basic thread i also being placed on the hinge needles c . As soon as they have reached their highest position, the hinge needles are placed downwards by their own weight and the weight of the stitches and the knitted fabrics hanging on them and lie against the slightly beveled edges a 1 on the needle bed a. The latch needles thus form an obtuse angle. Below the scraper h on the rear row of needles a second thread guide g is now arranged, in such a way that it is always behind the latch needles e of the front row, i.e. cannot feed the latter, but is located above the bent ends c 2 of the hinge needles and thus this feeds a second thread, the pattern thread k . The latch needles e on the front of the machine thus only receive one, the basic thread i, while the hinge needles c on the same side take up the basic thread i and the pattern thread k . The latch needles d on the rear of the machine, however, take both threads ik During the further slide movement from right to left, the raised needles e and c on the front of the machine are grasped by the closing side part / and pulled to the "fixed" position, the stitch that is then laid down when the Needles went up behind the tongue, closing the latter on the needle head, while pattern thread k and basic thread i are not formed into a stitch, but remain hanging in the needle head. On the reverse side, the needles d go to their lowest position and knit the threads there , namely the pattern thread k and the basic thread i (see also FIG. 3) .When the carriage movement is reversed from left to right, When the needles e and c are grasped by the locking part α 2 on the front row of needles on the needle hooks and lifted so high that the stitches which were on the needle heads of these needles get behind the tongues, the needles c occupying the same position as that in Fig 1 is marked, so form an obtuse angle. The needles ce and d then again receive the basic thread i and the needles c and d again receive the pattern thread k through the thread guide g , so that the needles c now hold two threads in their heads. Now the needles are on the front row

von dem 'Schlofstheil 4 erfafst und auf die Stellung »locker« heruntergezogen; ebenso werden auf der Hinterseite der Maschine die Nadeln von dem Schlofstheil 3 erfafst, in ihre tiefste Lage zurückgeführt und neue Maschen aus dem Grundfaden und Musterfaden gestrickt. Es werden somit nach Vollendung der Schlittenbewegung von links nach rechts auch die Maschen von den Nadeln e und c abgestrickt. Es verstricken die Scharniernadeln c . bei jeder Schlittenreihe in Summe zwei Fäden; dadurch, dafs der auf den Scharniernadeln c liegende Musterfaden oben aufliegt, wird derselbe derart verstrickt, dafs der Musterfaden erhöht auf den Maschen der Vorderseite der Strickwaare aufliegt. Auf der Hinterseite der Waare wird der Musterfaden nach innen verstrickt, so dafs er daselbst nicht zum Vorschein kommt. Es entsteht eine Perlfangwaare, in welcher die Musterfäden auf der Vorderseite erhaben erscheinen. Der Fadenführer g für den Musterfaden k (in Fig. 7 und 8) hat einen verbreiterten Kamm, um die Nadelzungen der Scharniernadeln bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens zu öffnen.seized by the palace 4 and pulled down to the "loose"position; Likewise, on the back of the machine, the needles are grasped by the locking part 3, returned to their lowest position and new stitches are knitted from the basic thread and pattern thread. Thus, after completion of the slide movement from left to right, the stitches from needles e and c are also knitted. The hinge pins entangle c. in each row of sledges a total of two threads; because the pattern thread lying on the hinge needles c rests on top, it is knitted in such a way that the pattern thread rests on the stitches on the front side of the knitted fabric. On the back of the goods, the pattern thread is knitted inwards so that it does not appear there. The result is a pearl catch, in which the pattern threads appear raised on the front. The thread guide g for the pattern thread k (in FIGS. 7 and 8) has a widened comb in order to open the needle tongues of the hinge needles when the carriage moves backwards.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Lamb'sehe Strickmaschine, auf welcher doppelflächige Waare mit erhabenen Mustern dadurch hergestellt wird, dafs innerhalb jeder Maschenreihe bestimmte Nadeln (c) (Scharniernadeln), deren Kopftheile (c1) sich in ausgeschobener Lage der Nadeln unter bestimmtem Winkel nach abwärts neigen, einen zweiten Faden aufnehmen, welcher im Verein mit dem Grundfaden (i) derart zu Perlfangmaschen verstrickt wird, dafs er auf den Maschen der Scharniernadeln erhaben liegt und diese plattirt.A Lamb's knitting machine, on which double-faced goods with raised patterns are produced by using certain needles (c) (hinge needles) within each row of stitches, the head parts (c 1 ) of which incline downwards at a certain angle when the needles are pushed out take up the second thread, which is knitted together with the basic thread (i) to form pearly stitches in such a way that it is raised on the stitches of the hinge needles and flattens them. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT63196D LAMB's knitting machine for the production of goods with raised patterns Expired - Lifetime DE63196C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63196C true DE63196C (en)

Family

ID=337137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63196D Expired - Lifetime DE63196C (en) LAMB's knitting machine for the production of goods with raised patterns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63196C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819253T2 (en) Flat knitting machine with movable, loop-forming sinkers
DE1089914B (en) Hand knitting machine
DE2455764A1 (en) SLIDING ELEMENTS IN A SINGLE CYLINDER CIRCULAR KNITTING MACHINE
DE63196C (en) LAMB's knitting machine for the production of goods with raised patterns
DE8023724U1 (en) KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF RIGHT / LEFT-KNITTED WITH INSERTED FEEDING THREADS
DE1952558C3 (en) Ket knitting machine for the production of a warp knitted fabric
DE526211C (en) Method and device for forming the first row of stitches of a double edge on flat knitting machines
DE48716C (en) Round-edged knitting chair with stop device
DE55821C (en) Flat warp knitting loom for the production of plush pattern goods
DE3042335A1 (en) CROCHETED OR KNITTED FABRIC AND METHOD AND KNITTING MACHINE FOR PRODUCING THIS FABRIC
DE86890C (en)
DE64863C (en) LAMB's knitting machine for regular tubular fabrics with wrong seams
DE383364C (en) Circular knitting machine for the production of a double-sided product
DE119498C (en)
DE594098C (en) Latch needle
DE112873C (en)
DE894891C (en) Solid knitted fabrics and process for their manufacture
DE108162C (en)
DE95683C (en)
DE1485475C (en) Method and tufting machine for producing loops on a base fabric
DE884395C (en) Jacquard raschel machine
DE170545C (en)
DE256306C (en)
DE118710C (en)
DE73422C (en) Lamb's knitting machine for the production of regular tubular goods