DE631866C - Switch socket - Google Patents

Switch socket

Info

Publication number
DE631866C
DE631866C DEST52499D DEST052499D DE631866C DE 631866 C DE631866 C DE 631866C DE ST52499 D DEST52499 D DE ST52499D DE ST052499 D DEST052499 D DE ST052499D DE 631866 C DE631866 C DE 631866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plug part
plug
switching
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52499D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST52499D priority Critical patent/DE631866C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE631866C publication Critical patent/DE631866C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bei bekannten Ausführungen von Schaltsteckdosen wird ein Schalter im Innern des Steckdosengehäuses meist wasserdicht oder auch gasdicht untergebracht und vermittels des von außen her in die Stecker büchsen, einführbaren Steckerteiles durch Drehen desselben geschaltet. Befindet sich der Schalter im Einschaltzustande, so ist bei einigen bekannten Ausführungen der eingeführte Steckerteil durch einen bajonettartigen Verschluß gegen Herausziehen gesichert.In known designs of switch sockets, a switch is inside the Socket housing mostly housed watertight or gas-tight and mediated the sockets from the outside into the plug, insertable Plug part switched by turning it. If the switch is in the switched-on state, some are known Versions of the inserted plug part by a bayonet-like lock against Pulling out secured.

Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß der Steckerteil selbst als Schaltorgan dient, was insbesondere beim Anschluß starker Kabel hinderlich ist. Das gilt besonders dann, wenn der in dem Gehäuse befindliche Schalter einen großen Schaltwinkel von mehr als 900, beispielsweise 1300 aufweist, also der Steckerteil um diesen großen Winkel gedreht werden muß. Auch bereitet es bei den bekannten Schaltsteckdosen dieser Art .Schwierigkeiten, das Gehäuse wasserdicht oder gar gasdicht abzuschließen; denn der der Steckerstirnfläche im Gebrauchszustande des Steckers zunächst liegende Teil der Steckdosengehäusewand muß als ein für sich drehbarer Teil ausgebildet und in besonderem Maße abgedichtet sein.These known designs have the disadvantage that the plug part itself serves as a switching element, which is a hindrance, especially when connecting strong cables. This is especially true when the switch located in the housing has a large switching angle of more than 90 0, for example, 130 0, so that the plug part has to be rotated around this large angle. In the case of the known switchable sockets of this type, it also prepares difficulties to complete the housing in a watertight or even gas-tight manner; because the part of the socket housing wall which is initially located at the plug end face in the state of use of the plug must be designed as a part that can be rotated and be sealed to a special degree.

Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten in einfacher Weise, und zwar vermittels eines den Steckerteil umgebenden, mit ihm gekuppelten oder kuppelbaren Schaltringes, der über eine Mitnehmereinrichtung den gesondert im Steckdosengehäuse befestigten Schalter beeinflußt. Es bedarf bei der Ausführung keiner Anordnung eines drehbaren Gehäuseteiles, so daß das Innere des Steckdosengehäuses durch aufeinanderruhend gelagerte Teile mittels dazwischengelegter Dichtungsscheiben oder Ringe abgedichtet werden kann. Der Steckerteil selbst nimmt an der Schaltbewegung nicht teil, so daß auch bei schwersten und stärksten Anschlußkabeln eine Behinderung beim Schalten ausgeschlossen ist.The invention overcomes these difficulties in a simple manner, by means of a switching ring that surrounds the plug part, is coupled or can be coupled to it, which is fastened separately in the socket housing via a driver device Switch affected. It does not require an arrangement of a rotatable in the execution Housing part, so that the interior of the socket housing by resting on one another parts by means of interposed Sealing washers or rings can be sealed. The plug part itself takes does not participate in the switching movement, so that even with the heaviest and strongest connection cables an obstruction when switching is excluded.

Der Schaltring hat außerdem die Aufgabe, das Entfernen des Steckerteiles bei eingeschaltetem Schalter zu verhindern. Es kann dies auf verschiedene Art und Weise erreicht werden. So kann beispielsweise der Schaltring drehbar, aber nicht entfernbar im Stekkerteil angebracht sein; er wird dann, nachdem er zusammen mit dem Steckerteil in das Steckdosengehäuse eingeführt ist, durch einen bajonettartig wirkenden Verschluß gegen Herausziehen gesichert, sobald die Schaltbewegung begonnen hat. Aber auch die umgekehrte Anordnung ist möglich: es kann der Schaltring drehbar, aber nicht entfernbar im Schaltergehäuse gelagert sein; er wird dann nach dem Einführen des Steckerteiles sofort nach Beginn der Schaltbewegung mit dem Steckerteil durch eine Bajonettkupplung verbunden. The switching ring also has the task of removing the plug part when it is switched on Switch to prevent. This can be accomplished in a number of ways. For example, the switching ring rotatable but not removable in the plug part; he will then after it is inserted together with the plug part into the socket housing, by a Bayonet-like closure secured against pulling out as soon as the switching movement has begun. But the reverse order is also possible: the The switching ring can be rotatably, but not removed, mounted in the switch housing; he will then after inserting the plug part immediately after the start of the switching movement with the Connector part connected by a bayonet coupling.

Die Anordnung nach der Erfindung, nach welcher zwischen dem Steckerteil bzw. demThe arrangement according to the invention, according to which between the plug part or the

Schaltring und dem Schalter eine Mitnehmereinrichtung, angeordnet ist, bietet noch eine Reihe von weiteren Vorteilen.Switching ring and the switch a driver device, is arranged, offers a number of other advantages.

Die Mitnehmereinrichtung kann in sehr einfacher Weise aus einem Hebel, einem Hebelgelenk, aus einer einfachen Mitnehmerscheibe o. dgl. bestehen, die Art der Mitnehmereinrichtung hängt im wesentlichen von der Art des verwendeten Schaltereinsatzes ab. ίο Verschiebbare oder drehbare Hebel werden dann in Frage kommen, wenn als Schaltereinsatz ein Kippschalter oder ein Druckknopfschalter verwendet ist. Bei Drehschaltern hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die. Mitnehmereinrichtung als Zahnradkupplung auszubilden. Diese gewährt noch einen weiteren Vorteil insofern, als man eine Zahnradübersetzung vorsehen kann. Wird beispielsweise ein Drehschalter mit Exzentergesperre verzo wendet, der bekanntlich einen Schaltwinkel von etwa 1300 aufweist, so kann man es durch Wahl der Zahnradübersetzung erreichen, daß der Schaltring gleichwohl nur einen Schaltweg von etwa 900 oder weniger aufweist.The driver device can very simply consist of a lever, a lever joint, a simple driver plate or the like. The type of driver device depends essentially on the type of switch insert used. ίο Slidable or rotatable levers will come into question if a toggle switch or a push button switch is used as the switch insert. In the case of rotary switches, it has proven to be useful that the. Train driver device as a gear clutch. This grants a further advantage in that a gear ratio can be provided. If, for example, a rotary switch with eccentric lock is used, which is known to have a switching angle of about 130 0 , you can achieve it by choosing the gear ratio that the switching ring nevertheless only has a switching travel of about 90 0 or less.

Die vorerwähnte Mitnehmereinrichtung bietet ferner noch den Vorteil, daß man den vorhandenen, meist stark .begrenzten Raum im weitgehendstem Maße ausnutzen kann; denn es ist möglich, die Achsen des Steckerteiles und des Schalters versetzt zueinander anzuordnen. Die Achsen können parallel zueinander liegen, sie können aber auch recht- oder schief winkelig zueinander angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, Stecker und Schalter in der jeweils erforderlichen günstigsten Anordnung zueinander in und an dem Gehäuse unterzubringen.The aforementioned driver device also offers the advantage that you can can use the available, mostly very limited space to the greatest possible extent; because it is possible to have the axes of the plug part and the switch offset from one another to arrange. The axes can be parallel to each other, but they can also be right or be arranged at an oblique angle to one another. In this way it is possible to plug and switches in the most favorable arrangement required in each case in and on to accommodate the housing.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. ι veranschaulicht . die Anordnung größtenteils im. Schnitt, Abb. 2 stellt den Querschnitt im Linienzuge A-B der Abb. 1 dar.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. Ι illustrates. the arrangement mostly in the. Section, Fig. 2 shows the cross section in the line AB of Fig. 1.

+5 In einem Schaltgehäuse α ist ein Drehschalter b für sich gesondert gelagert, ferner befindet sich in dem Gehäuse ein Zwischenstück C1 das Steckerbuchsen d enthält. Diese stehen mit den Klemmen e des Schalters b durch irgendwelche Stromverbindungsmittel, z. B. Drähte, Schienen, Bänder o. dgl., in Verbindung. Auf der Außenseite eines Gehäusedeckels / sind in aus Isolierstoff, z. B. Isolierpreßstoff, hergestellten Halteteilen g, h Strom-Verbindungsstücke i, i' gehalten, die einerseits als Steckerbuchsen i' und andererseits als Steckerstifte i ausgebildet sind. Die Halteteile g, h werden unter Zwischenfügung von Dichtungseinlagen g', h' durch in der Zeichffo nung nichtdargestellte Schraubenbolzen an der Außenseite des Gehäusedeckels / gehalten-Durch die Ausbildung der Halteteile g, h und die Einfügung der Dichtungsringe h' undg' wird eine völlige gasdichte Abschließung der Durchbrechung im Gehäusedeckel / und der in den Halteteilen g, h angeordneten Stromverbindungsstücke i, Ϊ erzielt. Mit der Achse des Schalters b in Eingriff steht ein Kupplungsstück j, das an seinem freien Ende ein Zahnradsegment k aufweist. Mit diesem Zahnradsegment k steht in Eingriff ein Schaltring m, welcher, mit dem Steckerteil η bajonettartig kuppelbar ist. Der Schaltring m besitzt zwecks Eingriffs in das Zahnradsegment k einen Zahnkranz ο (vgl. Abb. 2). Gehalten wird der Schaltringm durch eine Abdeckungp, deren Durchbrechung q so bemessen ist, daß der Schaltring m drehbar, aber nicht entfernbar gelagert ist. Zwecks größerer Sicherung der Führung besitzt der Schaltring m auf der dem Zahnkranz ο gegenüberliegenden Seite einen Zapfen r, der in einer Nut s der Abdeckung £ geführt ist.+5 A rotary switch b is stored separately in a switch housing α , and an intermediate piece C 1 containing plug sockets d is also located in the housing. These are connected to the terminals e of the switch b by any power connection means, e.g. B. wires, rails, tapes o. The like. In connection. On the outside of a housing cover / are made of insulating material, for. B. Isolierpreßstoff, produced holding parts g, h current connectors i, i ' held, which are formed on the one hand as sockets i' and on the other hand as pins i . The holding parts g, h, g, with the interposition of sealing liners ', h' by voltage in the Zeichffo unillustrated bolt at the outer side of the housing cover / held-by g the formation of the holding parts, h and the insertion of the seal rings h 'and g' is a complete Gas-tight sealing of the opening in the housing cover / and the power connectors i, Ϊ arranged in the holding parts g, h achieved. A coupling piece j which has a gear segment k at its free end is in engagement with the axis of the switch b . With this toothed wheel segment k engages a switching ring m, which, with the male part of a bayonet η is detachable. The switching ring m has a toothed ring ο for the purpose of engaging the gear segment k (see Fig. 2). The switching ring m is held by a cover p, the opening q of which is dimensioned so that the switching ring m is rotatably mounted but not removable. For the purpose of greater securing of the guide, the switching ring m has a pin r on the side opposite the toothed ring ο , which is guided in a groove s in the cover £.

- In dem Steckerteil η sind Steckerstifte 2 mit ihren Anschlußklemmen / vorgesehen. Die Steckerbuchsen i' des in den Teilen g, h gelagerten Stromverbindungsstückes bilden die Gegenkontakte zu den Steckerstiften s. Der Steckerteil η besitzt eine Eindrehung t, in die Vorsprünge u des Schaltringes m eingreifen. Das Einführen des Steckers η in den Schaltring m ist nur möglich, wenn die Vorsprünge u Nuten ν im Steckerteil η (vgl. Abb. 2) gegenüberstehen. Sobald der Ringm zwecks Schaltens gedreht wird, treten die Vorsprünge u in die Eindrehung t und machen das Herausziehen des Steckers η unmöglich. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Der Schaltring m befindet sich beim Ausführungsbeispiel ständig zwischen Gehäuse α und Abdeckung p} er ist hier drehbar gelagert. Wird ,der Steckerteil η in den Schaltring m eingeführt und alsdann der Schaltring m gedreht, so wird einerseits der Stecker η am Gehäuse α festgehalten und andererseits durch dieZahnradübersetzüngo, k der Schalter b geschaltet. Beim Zurückdrehen des Schaltr-inges m erfolgt das Ausschalten und schließlich das Entriegeln des Steckerteiles n. Um zu verhindern, daß bei nicht no eingeführtem Steckerteil η durch Drehen des Schaltringes m ein Einschalten erfolgt, kann beispielsweise zwischen Schaltring m und Haltestück h eine Arretierfeder oder ein Riegel angeordnet sein, und zwar derart verdeckt, daß die Entriegelung des Schaltringes m ausschließlich durch den eingeführten Stecker 11 herbeigeführt wird.- In the plug part η plug pins 2 with their terminals / are provided. The plug sockets i ' of the power connector mounted in parts g, h form the mating contacts to the plug pins s. The plug part η has a recess t into which the projections u of the switching ring m engage. The insertion of the plug η into the switching ring m is only possible if the projections u are facing grooves ν in the plug part η (see Fig. 2). As soon as the ring m is rotated for the purpose of switching, the projections u enter the recess t and make it impossible to pull out the plug η. The mode of operation of the arrangement is as follows: In the exemplary embodiment, the switching ring m is constantly between the housing α and the cover p } it is rotatably mounted here. If the plug part η is inserted into the switching ring m and then the switching ring m is rotated, on the one hand the plug η is held on the housing α and on the other hand the switch b is switched by the gear transmission, k. During turning of the shift ring m is carried out n the turning off and finally the unlocking of the plug part. In order to prevent that, when not no inserted plug part η by rotating the switching ring m turning on is carried out, may, for example m between the switching ring and the support piece h a detent or a Be arranged latch, hidden in such a way that the unlocking of the switching ring m is brought about exclusively by the inserted plug 11.

Wie schon erwähnt, kann die Anordnung auch umgekehrt gewählt sein in dem Sinne, daß der Schaltring m dauernd am Steckerteil η verbleibt und um diesen frei drehbarAs already mentioned, the arrangement can also be chosen the other way round, in the sense that the switching ring m remains permanently on the plug part η and is freely rotatable about it

6S18666S1866

ist. Der bajonettartige Verschluß muß dann zwischen den, Teilen m und p vorgesehen, also so ausgebildet sein, daß der Schaltring m nach Einführen und Drehen gegen Zurückziehen gesichert ist.is. The bayonet-like closure must then be provided between the parts m and p , that is to say designed in such a way that the switching ring m is secured against retraction after insertion and rotation.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Achsen w und χ des Steckerteiles η beziehungsweise des Schalters b versetzt, und zwar parallel zueinander. Durch entsprechende Ausbildung der Mitnehmereinrichtung k, ο können Schalter b und Steckerteil w auch gleichachsig angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, diese Achsen rechtwinklig oder schiefwinklig zueinander zu legen, indemIn the exemplary embodiment shown, the axes w and χ of the plug part η and of the switch b are offset, specifically parallel to one another. By appropriately designing the driver device k, ο , switch b and plug part w can also be arranged coaxially. It is also possible to place these axes at right angles or at an oblique angle to one another by

z. B. die Zahnräder k, ο als Kegelräder ausgebildet werden. Durch eine Stellschraube y ist es möglich, den Drehwinkel des Schaltringes m zu verändern.z. B. the gears k, ο are designed as bevel gears. By means of an adjusting screw y it is possible to change the angle of rotation of the switching ring m .

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltsteckdose, deren Steckerbuchsen erst nach Einführung des Steckers durch Schalten stromführend werden, dadurch gekennzeichnet, daß um den Steckerteil (n), der mit ortsfesten Gegenkontakten ($, i', i) der Steckdose in Eingriff gelangt, frei drehbar, jedoch mit ihm gekuppelt oder kuppelbar ein Schaltring (m) angeordnet ist, der über eine Mitnehmereinrichtung den gesondert im Dosengehäuse (α) befestigten Schalter (V) ein- bzw. ausschaltet. i. Switch socket whose sockets only become live after the plug has been inserted by switching, characterized in that the plug part (s), which engages with stationary mating contacts ($, i ', i) of the socket, can be freely rotated, but is coupled to it or a coupling ring (m) is arranged which, via a driver device, switches the switch (V) fastened separately in the socket housing (α) on and off. 2. Schaltsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Dosengehäuse (α) drehbar gelagerte Schaltring (m) mit dem eingeführten Steckerteil (11) bajonettartig kuppelbar ist.2. Switch socket according to claim 1, characterized in that the switch ring (m) rotatably mounted in the socket housing (α) can be coupled to the inserted plug part (11) like a bayonet. 3. Schaltsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der frei um den 40· Steckerteil (w) drehbare Schaltring (m) nach seinem Einführen in das Dosengehäuse (α) in diesem durch bajonettartigen Verschluß sicherbar ist. 3. Switch socket according to claim 1, characterized in that the switching ring (m) , which is freely rotatable about the plug part (w), can be secured in the socket housing (α) by a bayonet-like lock after its insertion. 4. Schaltsteckdöse nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung als Zahnradkupplung (k, 0) ausgebildet ist.4. Switch socket according to claim 1 and 2 or 1 and 3, characterized in that the driver device is designed as a gear coupling (k, 0) . 5. Schaltsteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (k, 0) als Zahnradübersetzung ausgebildet ist.5. Switch socket according to claim 4, characterized in that the driver device (k, 0) is designed as a gear ratio. 6. Schaltsteckdose nach Anspruch 1 und ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (w, x) des Steckerteiles in) und des Schalters (b) versetzt zueinander angeordnet sind.6. Switch socket according to claim 1 and ff., Characterized in that the axes (w, x) of the plug part in) and the switch (b) are arranged offset to one another. 7. Schaltsteckdose nach Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, daß die Achsen {w, x) des Steckerteiles (n) und des 6q Schalters (&) 'recht- oder schiefwinklig zueinander angeordnet sind.7. Switch socket according to claim 6, characterized in that the axes {w, x) of the plug part (s) and the 6q switch (&) 'are arranged at right or oblique angles to each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEST52499D 1934-08-15 1934-08-15 Switch socket Expired DE631866C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52499D DE631866C (en) 1934-08-15 1934-08-15 Switch socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52499D DE631866C (en) 1934-08-15 1934-08-15 Switch socket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631866C true DE631866C (en) 1936-06-29

Family

ID=7466525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52499D Expired DE631866C (en) 1934-08-15 1934-08-15 Switch socket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631866C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125028B (en) * 1960-06-25 1962-03-08 Busch Jaeger Duerener Metall Socket that can be switched off with a switch
DE1164534B (en) * 1961-08-11 1964-03-05 Schaltbau Gmbh A plug and socket device with a mechanical-electrical safety device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125028B (en) * 1960-06-25 1962-03-08 Busch Jaeger Duerener Metall Socket that can be switched off with a switch
DE1164534B (en) * 1961-08-11 1964-03-05 Schaltbau Gmbh A plug and socket device with a mechanical-electrical safety device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341520C2 (en) Switchable socket with a switch
DE1615006C2 (en) Plug-in coupling
DE4031090A1 (en) DEVICE ON ELECTRIC HAND MACHINE TOOLS
EP2783427A1 (en) Plug connector
DE1454117B2 (en) MULTI-PURPOSE KITCHEN MACHINE
DE2700757A1 (en) UNDERWATER CAMERA
EP3069414B1 (en) Test plug block
DE102014200612A1 (en) Optical connector having locking mechanisms that can effectively prevent the entry of dust
DE2751724C2 (en) Adapter for power take-off rail
DE631866C (en) Switch socket
DE2414203C3 (en) Mains plug for two different connection systems
DE2112899A1 (en) Electrical plug
DE702778C (en) Encapsulated socket in which the plug shells are covered by a spring-loaded sliding cover when not in use
BE1026491B1 (en) Test plug block and test terminal block
DE859039C (en) Explosion and firedamp protected electrical connector
DE535158C (en) Plug contact with rotary switch, especially for electric railways
DE6911092U (en) METAL ENCLOSED DISCONNECTOR WITH EARTHING DEVICE
DE466454C (en) Electrical cable coupling with rotating movement of the inserted plug
DE682401C (en) Electric plug, in particular for use in radio systems
DE597233C (en) Windscreen wipers driven by an electric motor
DE487542C (en) Plug switch with a complete switch built into the socket
DE660190C (en) Safety plug device with mutual locking between a manually operated switch and the plug
DE1588940A1 (en) Fuse holder
DE4118637A1 (en) Bayonet type electric coupling - joins cables by plug on one and socket on other allowing rotation
DE2601182A1 (en) RELEASE TOOL FOR RELEASE OF ELECTRIC LATCH CONTACTS