DE631728C - Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure - Google Patents

Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure

Info

Publication number
DE631728C
DE631728C DEU11941D DEU0011941D DE631728C DE 631728 C DE631728 C DE 631728C DE U11941 D DEU11941 D DE U11941D DE U0011941 D DEU0011941 D DE U0011941D DE 631728 C DE631728 C DE 631728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
oil
pipe
valve
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11941D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Priority to DEU11941D priority Critical patent/DE631728C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE631728C publication Critical patent/DE631728C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/06Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by pressure distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/20Refining by chemical means inorganic or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren- zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Erhitzung von Kohlenwasserstoffölen beim Durchfluß durch eine in einem Ofen gelagerte Heizrohrschlange.Process for the pressure heat splitting of hydrocarbon oils The process the present invention relates to the heating of hydrocarbon oils when flowing through a heating coil stored in an oven.

Erfindungsgemäß wird das Öl zunächst durch einen in der heißesten Zone des Ofens liegenden Teil der Schlange im Gleichstrom mit heißen Verbrennungsgasen und dann durch einen in einer kühleren Zone des Ofens gelagerten Teil der Schlange im Gegenstrom zu den aus der heißen Zone kommenden Verbrennungsgasen geleitet.According to the invention, the oil is first through one in the hottest Zone of the furnace, part of the coil lying in cocurrent with hot combustion gases and then through part of the snake stored in a cooler area of the furnace directed in countercurrent to the combustion gases coming from the hot zone.

Die Anwendung dieses Verfahrens ist besonders vorteilhaft bei Anwendung sehr hoher Temperaturen im Ofen. Eine größere Wärmeabsorption kann dann in den Rohrsätzen in der heißeren Zone stattfinden und eine schonende Beheizung der bereits auf erhöhte Temperatur gebrachten Öle findet dann in dem in der kühleren Zone des Ofens gelagerten Teil der Schlange statt.The use of this method is particularly advantageous in use very high temperatures in the oven. Greater heat absorption can then occur in the tube sets take place in the hotter zone and a gentle heating of the already increased Oils brought to a certain temperature can then be found in those stored in the cooler zone of the furnace Part of the queue instead.

Es ist bekannt, Öl in Rohrschlangen lediglich im Gegenstrom zu den Heizgasen auf Spalttemperatur zu erhitzen; dabei kommen die das heißere Öl führenden Rohre mit den heißesten Heizgasen in Berührung, so daß sich örtliche Überhitzungen kaum vermeiden lassen, selbst wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Heizgasen und dem heißen Öl auf ein Mindestmaß beschränkt wird.It is known to use oil in coils only in countercurrent to the To heat heating gases to gap temperature; at the same time those who carry the hotter oil come Pipes with the hottest heating gases in contact, so that local overheating can hardly be avoided, even if the temperature difference between the heating gases and the hot oil is kept to a minimum.

Ferner ist bekannt, Öl in Rohrschlangen durch gleichzeitige Anwendung von Gleich-und Gegenstrombeheizung mit Heizgasen vorzuwärinen oder auf Spalttemperatur zu er-Kitzen, wobei aber das (01 während seiner Erhitzung auf - Spalttemperatur zuerst dem Einfluß eines teilweise gekühlten Heizgases und dann erst des heißeren Gases ausgesetzt wird. Bei dieser Art der Beheizung kommt eine getrennte Auswirkung der Vorteile der Gleichstrombeheizung und der Gegenstrombeheizung nicht zustande.It is also known to use oil in coils at the same time preheating of cocurrent and countercurrent heating with heating gases or to gap temperature zu er-Kitzen, but the (01 during its heating to - crack temperature first the influence of a partially cooled heating gas and only then the hotter one Gas is exposed. This type of heating has a separate effect the advantages of cocurrent heating and countercurrent heating do not materialize.

Auch wurde ein verbessertes Heizverfahren vorgeschlagen, bei welchem das Öl zuerst im Gegenstrom zu den heißesten Verbrennungsgasen und dann im Gegenstrom zu den teilweise gekühlten Heizgasen in Rohrschlangen auf Destillationstemperatur erhitzt wird. Bei der Anwendung dieses -bekannten Prinzips auf die Erhitzung von Ölen auf Spalttemperatur wird das kältere Öl durch teilweise gekühlte Heizgase erhitzt, während das Öl mit ansteigender Temperatur dem Einfluß heißerer Heizgase im ersten Teil der Gegenstrombeheizung ausgesetzt wird. Hohe Temperaturen geben nun leicht zu Koksbildung im Öl Anlaß, wenn zufällig örtliche Überhitzungen stattfinden; diese Gefahr ist bei dem bekannten Heizverfahren um so größer, je höher bereits die Temperatur des Öls oder je höher die Temperatur der Heizgase. Erfindungsgemäß wird diese Gefahr auf ein Mindestmaß beschränkt oder gänzlich vermieden, dadurch, daß die von den heißeren Heizgasen umspülten Rohre mit dem kälteren Öl beschickt werden und das Öl dann im Gleichstrom mit den allmählich abkühlenden Gasen erhitzt wird. Dadurch erreicht man, daß das Öl mit ansteigender Temperatur nach einer kühleren Zone fließt, -wo eine geringere Temperaturdifferenz zwischen dem Öl u cl.; den Heizgasen- besteht. '' Da es nun bei der Gleichstromheizung rnt möglich ist, eine Wärmeausnutzung der @ei@ gase in der Weise herbeizuführen, daß die niedrigste oder Endtemperatur des Heizmediums unter die Temperatur des erhitzten Fluidums heruntergedrückt wird, wendet man beim Verfahren der Erfindung nach genügender Milderung der Temperatur der Heizgase eine Gegenstromerhitzung für das teilweise erhitzte Öl durch die teilweise gekühlten Gase 'an. Während also die anfängliche Gleichstromheizung eine schnelle Temperaturerhöhung des Öles ohne nenneswerte überhitzungsgefahr und gegebenenfalls die Anwendung einer höheren Anfangstemperatur des Heizgases erlaubt,. als sie bei Gegenstromheizung ohne örtliche Überhitzung möglich ist, wird der Wärmeinhalt der teilweise gekühlten Heizgase durch die Gegenstromheizung in der zweiten Stufe des Verfahrens weitgehend ausgenutzt. Auch wird infolge der durch die Gleichstromheizung erzielbaren größeren Wärmeabsorption die Heizgastemperatur in der ersten Heizstufe stärker gemildert, so daß in der Gegenstromheizung, die erfindungsgemäß der Gleichstromheizung nachgeschaltet ist, eine besonders schonende Beheizung des bereits auf- erhöhte Temperatur gebrachten Öls erfolgen kann, wobei in der Gegenstromheizzone ein verhältnismäßig geringer Temperaturanstieg stattfindet.An improved heating method has also been proposed in which the oil first in countercurrent to the hottest combustion gases and then in countercurrent to the partially cooled heating gases in pipe coils at distillation temperature is heated. When applying this-known principle to the heating of Oiling to the splitting temperature, the colder oil is heated by partially cooled heating gases, while the oil, with increasing temperature, is subject to the influence of hotter heating gases in the first Part of the countercurrent heating is exposed. High temperatures now give easily cause of coke formation in the oil if by chance local overheating takes place; these With the known heating method, the higher the temperature, the greater the risk of the oil or the higher the temperature of the heating gases. According to the invention, this risk becomes limited to a minimum or entirely avoided by the fact that the hotter heating gases around pipes are charged with the colder oil and that Oil is then heated in cocurrent with the gradually cooling gases. Through this one reaches that the oil with increasing temperature after a cooler zone flows, -where a lower temperature difference between the oil u cl .; the heating gas consists. '' Since it is now possible with direct current heating, to bring about a heat utilization of the @ egg @ gases in such a way that the lowest or the final temperature of the heating medium is depressed below the temperature of the heated fluid is used in the process of the invention after the temperature has been sufficiently reduced of the heating gases countercurrent heating for the partially heated oil through the partially cooled gases'. So while the initial DC heating is fast Increase in temperature of the oil without any appreciable risk of overheating and, if necessary the use of a higher initial temperature of the heating gas allows. than they at Countercurrent heating is possible without local overheating, the heat content of the partially cooled heating gases through the countercurrent heating in the second stage of the Procedure largely exploited. Also due to the direct current heating achievable greater heat absorption the hot gas temperature in the first heating stage more mitigated, so that in the countercurrent heating, according to the invention, the cocurrent heating downstream is a particularly gentle heating of the already raised Temperature brought oil can take place, with a relatively in the countercurrent heating zone low temperature rise takes place.

Aus obigem folgt, daß das Verfahren der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren einschließlich dem obenerwähnten Verfahren der zweistufigen Gegenstromheizung eine Kapazitätsvergrößerung der Anlage für eine gegebene Heizfläche und Vermehrung der Spaltung pro Schlangendurchgang ohne Überhitzungsgefahr ermöglicht bzw. bei Gleichhaltung der Kapazität und der Spaltung pro Schlangendurchgang können niedrigere Ofentemperaturen angewandt werden, wodurch ebenfalls bedeutende Vorteile infolge Schonung des Heizofens und der Heizrohre erzielt werden.From the above it follows that the method of the invention over the known Process including the above-mentioned two-stage countercurrent heating process an increase in the capacity of the system for a given heating area and increase the splitting per snake passage without the risk of overheating Equal capacity and split per pass can be lower Oven temperatures are used, which also results in significant advantages Protection of the heating furnace and the heating pipes can be achieved.

Eine Anlage zur Ausführung des neuen Verfahrens ist in der Zeichnung in Verbindung mit einem Spaltverfahren dargestellt, bei welchem das Öl in Rohren auf Spalttemperatur erhitzt, dann in eine Spalt- oder Verdampfungskammer geführt und dort in Dämpfe und unverdampfte Anteile geschieden wird, die Dämpfe dann dephlegmiert und kondensiert werden und die unverdampften Produkte aus der Spalt- oder Verdampfungskammer entfernt werden.An attachment for carrying out the new process is shown in the drawing shown in connection with a cracking process in which the oil in pipes heated to cracking temperature, then fed into a cracking or evaporation chamber and there it is separated into vapors and unevaporated fractions, the vapors then dephlegmated and are condensed and the unevaporated products from the cracking or evaporation chamber removed.

-In der in der Zeichnung wiedergegebenen Anläge enthält der Ofen i einen Satz. von Brennern :2 in einer Kammer 3,_ von welcher ,die Verbrennungsgase durch die Züge 4 über X. in der Kammer 5 liegende Heizschlange 6 1-IthiItwegstreichen und in den Zug 7 eintreten. Mit der obersten Reihe der Heizrohre 6 steht eine Leitung 8 in Verbindung, die einen Druckmesser und ein Pyrometer aufweist. Diese Übergangs- oder Verbindungsleitung mündet durch das Knie 9 in die Reaktionskammer io. Die Ventile ii und 12 sind in die Übergangsleitung eingesetzt, um die Strömung des erhitzten Öles zu überwachen. Das Öl kann entweder von oben in die Kammer io eintreten, oder es kann gleichzeitig von oben und unten eingelassen werden. Durch die Ventile ii und 12 kann auch ein Druckunterschied zwischen dem Druck der Heizschlange und dem der Spalt- oder Verdampfungskammer io hergestellt und aufrechterhalten werden.-In the system shown in the drawing, the furnace i contains a set. of burners: 2 in a chamber 3, from which the combustion gases pass through the flues 4 via X. heating coil 6 1-IthiIt lying in the chamber 5 and enter the flue 7. A line 8 is connected to the top row of the heating tubes 6 and has a pressure gauge and a pyrometer. This transition or connecting line opens through the knee 9 into the reaction chamber io. Valves ii and 12 are inserted into the transition line to monitor the flow of heated oil. The oil can either enter chamber io from above, or it can be let in from above and below at the same time. The valves ii and 12 can also be used to produce and maintain a pressure difference between the pressure of the heating coil and that of the gap or evaporation chamber io.

Die Reaktionskammer hat äußere Verschalungen 13, -die namentlich dann zur Verwendung kommen, wenn nur in den Heizrohren erhitzt werden soll. Nach der Zeichnung, ist bei 14, unter dem Boden der Kammer io, ein Brenner angeordnet, so daß also das Öl in der Kammer io noch einmal erhitzt werden kann. Die Mannlöcher 15 und 16 erleichtern die Reinigung dieser Kammer. An der Seite und am Boden der Kammer io sind die Ablaßrohre 17 mit den Ventilen 18 angeordnet. Das aus der Reaktionskammer durch diese Rohre fließende Öl strömt durch Rohr i9 nach einer nicht dargestellten Kühlschlange. Vom oberen Ende der Spalt- und Verdampfungskammer io geht ein Rohr 2o zu den Dephlegmatoren 24 und 44. Das Rohr 2o enthält Druck und Wärmemesser und ein Ventil 2.2 und verzweigt sich in mehrere Rohre, die die Zuleitung der Dämpfe aus der Kammer io in den unteren Teil oder in verschiedenen Höhen in die Dephlegmatoren ermöglichen. Dann können die Dephlegmatoren 24 und 44 mittels in der Zeichnung därgestellten Rohrverbindungen und Ventilen hintereinander oder nebeneinander oder einzeln benutzt werden.The reaction chamber has outer casings 13, -then by name can be used if only the heating pipes are to be heated. After Drawing, a burner is arranged at 14, under the bottom of the chamber io so that the oil in the chamber can be heated again. The manholes 15 and 16 make it easier to clean this chamber. On the side and bottom of the Chamber io the drain pipes 17 with the valves 18 are arranged. That from the reaction chamber Oil flowing through these tubes flows through tube i9 in a manner not shown Cooling coil. A pipe goes from the upper end of the fission and evaporation chamber 2o to the dephlegmators 24 and 44. The pipe 2o contains pressure and thermometers and a valve 2.2 and branches into several pipes that feed the vapors from the chamber io in the lower part or at different heights in the dephlegmators enable. Then the dephlegmators 24 and 44 can be shown in the drawing by means of Pipe connections and valves used one behind the other or next to one another or individually will.

Die Dephlegmatoren 24, 44 stehen durch die Rohre 29 und 58 mit dem Kondensator 35 in Verbindung, und an den Rohren 29 bzw. 58 sind die Ventile 30, 32, 33 und 59 angebracht. Zur Hintereinanderschaltung der Dephlegmatoren dient das Rohr 45 mit dem Ventil 46. Ein Gerüst 54, 55 dient zur Unterstützung, der Dephlegmatoren.The dephlegmators 24, 44 are through the tubes 29 and 58 with the Condenser 35 in connection, and on the tubes 29 and 58, the valves 30, 32, 33 and 59 attached. This is used to connect the dephlegmators in series Pipe 45 with the valve 46. A frame 54, 55 is used to support the dephlegmators.

Von dem ersten Dephlegmator 24 führt eine Rücklaufleitung 61 nach unten; sie enthält bei 62 ein Ventil und bei 62a einen Wärmemesser. Von dieser Ableitung 61 geht ein Zweigrohr 63 mit Ventil 64 aus. Dieses Zweigrohr ist an eine nicht dargestellte Kühlschlange angeschlossen, so daß das in die Rücklaufleitung 61 eintretende Kondensat: (Dephlegmat) gekühlt werden kann. Ein kurzes Rohr und ein T-Stück 66 stellen die Verbindung zwischen dem Ventil 62 und einer das Ventil 68 enthaltenden Umgehungsleitung einerseits und der Pumpe 71 mit dem. Sperrventil 7o andererseits her. Vom Boden des zweiten Dephlegmators 44 führt eine Rücklaufleitung 77 zur Pumpe 86. Von der Leitung 77 zweigt ein Rohr 78 mit Ventil 79 ab. Die Leitung 77 enthält einen Druckmesser und ein Regelventil 81. Das Zweigrohr 78 führt zu einem nicht dargestellten Kondensator. Eine von der Rücklaufleitung 77 ausgehende Umgehungsleitung 82 vereinigt sich mit der hinter dem Ventil 62 abgezweigten Umgehungsleitung sowie mit dem von der Pumpe 71 ausgehenden Rohr 73 im Kreuzstück 76 und das von der Pumpe 86 ausgehende Rohr 87' vereinigt sich mit dem von dem Kreuzstück 76 ausgehenden Rohr in dem T-Stück 87. Alle diese Rohre und die daran gemäß der Zeichnung vorgesehenen Ventile ermöglichen, das aus den Dephlegmatoren durch die Rücklaufleitung 61 und/oder 77 strömende Öl durch Benutzung der Pumpen 71, 86 und/oder der zugehörigen Umgehungsleitungen, dem T-Stück 87 zuzuführen und von dort durch das Rohr 88, welches durch das Ventil 89 kontrolliert wird, in die Heizschlange 6 zu leiten. Die genannten Umgehungsleitungen kommen dabei zur Anwendung, wenn durch die Hochstellung der Dephlegmatoren ein genügender Druck zur Zurückführung der Öle aus den Dephlegmator en 24 und/oder 4.4. zur H_ eizschlange 6 erzielt wird.A return line 61 leads downward from the first dephlegmator 24; it contains a valve at 62 and a thermometer at 62a. A branch pipe 63 with valve 64 extends from this discharge line 61. This branch pipe is connected to a cooling coil, not shown, so that the condensate (dephlegmat) entering the return line 61 can be cooled. A short pipe and a T-piece 66 establish the connection between the valve 62 and a bypass line containing the valve 68 on the one hand and the pump 71 with the. Check valve 7o on the other hand. A return line 77 leads from the bottom of the second dephlegmator 44 to the pump 86. A pipe 78 with a valve 79 branches off from the line 77. The line 77 contains a pressure gauge and a control valve 81. The branch pipe 78 leads to a condenser, not shown. A bypass line 82 emanating from the return line 77 merges with the bypass line branched off behind the valve 62 and with the pipe 73 emanating from the pump 71 in the cross piece 76 and the pipe 87 'emanating from the pump 86 unites with the one emanating from the cross piece 76 Pipe in the T-piece 87. All these pipes and the valves provided thereon according to the drawing allow the oil flowing from the dephlegmators through the return line 61 and / or 77 by using the pumps 71, 86 and / or the associated bypass lines, the T-piece 87 to be supplied and from there through the pipe 88, which is controlled by the valve 89, into the heating coil 6. The above-mentioned bypass lines are used when the dephlegmators are raised to a sufficient pressure to return the oils from the dephlegmators 24 and / or 4.4. for heating coil 6 is achieved.

Das verflüssigte Kondensat und die nicht kondensierbaren Gase strömen aus dem Kondensator 35 in den Sammelbehälter 37, der ein Sicherheitsventi138 und einen Druckinesser 34 besitzt. Am oberen Ende des Saminelbehälters ist ein Rohr 39 mit dem Ventil 4o angesetzt, durch welches die im Sammelbehälter abgeschiedenen Gase entfernt werden. Das im Behälter 37 aufgefangene Kondensat (das ist sogenanntes Druckdestillat oder rohes Spaltbenzin) wird durch Rohr 41, Flüssigkeitsmesser 42 und Ventil 43 dem Verfahren entnommen. Ein Teil des beim Verfahren gebildeten rohen Spaltbenzins kann aus dem Sammelbehälter 37 durch Rohr i i9, Pumpe 118, Rohre 1a4 und .1.25 in die Dephlegmatoren 24 und 44 oder in einen von ihnen oberhalb der Frischölzufuhr eingespritzt werden.The liquefied condensate and the non-condensable gases flow from the condenser 35 into the collecting container 37, the a Sicherheitsventi138 and a Druckinesser 34 has. There is a tube at the top of the bin 39 attached to the valve 4o, through which the separated in the collecting container Gases are removed. The condensate collected in the container 37 (this is so-called Pressurized distillate or raw mineral spirits) is fed through pipe 41, liquid meter 42 and valve 43 removed from the process. Part of the raw material formed in the process Cracked petrol can from the collecting container 37 through pipe i i9, pump 118, pipes 1a4 and .1.25 in the dephlegmators 24 and 44 or in one of them above the fresh oil supply be injected.

Eine Saugleitung 103 der Pumpe io2 ist an einen nicht dargestellten Vorratsbehälter für Frischöl angeschlossen. In die Auslaß-Leitung 104 der Pumpe rot ist ein Flüssigkeitsmesser 105 eingesetzt, und ein Abzweigrohr macht es möglich, das ganze Frischöl durch Ventil io6 und Rohr io7 zu den Heizrohren 6 zu befördern oder aber einen Teil Frischöls durch Rohr iog und Ventil io8 in die beiden Dephlegmatoren 24, 44 oder in einen derselben in gewünschter Höhe einzuschicken. Es kann auch das ganze Frischöl durch Rohr iog in die Dephlegmatoren eingeschickt werden.A suction line 103 of the pump io2 is connected to a supply container (not shown) for fresh oil. A liquid meter 105 is inserted into the outlet line 104 of the red pump, and a branch pipe makes it possible to convey all of the fresh oil through valve io6 and pipe io7 to the heating pipes 6 or a part of the fresh oil through pipe iog and valve io8 into the to send in both dephlegmators 24, 44 or in one of the same at the desired height. The whole of the fresh oil can also be sent through the pipe into the dephlegmators.

Bei gewissen Ölen ist es wünschenswert, das Rücklaufkondensat aus dem ganzen System zu entfernen, und das geschieht durch das Rohr 63 und Ventil 64 oder Rohr 78 und Ventil 79. Dann wird natürlich das Ventil 62 bzw. 81 geschlossen.With certain oils it is desirable to remove the return condensate from the whole system and this is done through pipe 63 and valve 64 or pipe 78 and valve 79. Then, of course, valve 62 and 81, respectively, are closed.

Wenn das aus den Dephlegmatoren strömende Öl durch T-Stück 87 und Rohr 88 der Heizschlange 6 wieder zugeführt werden soll, wird es nach seiner dMischung oder ungemischt entweder unter seinem eigenen Gewicht oder durch den Druck der Pumpen in das Zweigrohr 9o eintreten, .welches durch das Ventil 9i beherrscht wird und welches in die obersten Rohre der Heizschlange 6 mündet. Dabei fließt dieses Öl dann in diesen obersten Rohren in der gleichen Richtung wie die Verbrennungsgase, die die Rohre umspülen, d. h. von oben nach unten. Nach Durchwanderung dieser Heizrohre tritt das Öl in das Rohr 92 ein, das mit den untersten Heizrohren der Schlange 6 verbunden ist. Von hier fließt dann das Öl durch den Rest der Heizschlange nach oben und durch das Rohr 95 und Ventil 96 und durch Rohr 8 in die Kammer i o. Das Ventil 98 ist also dann, geschlossen. Bei der Zuführung von Frischöl durch die Rohre 107 und 99 bleiben natürlich auch die Ventile ioo und ioi geschlossen, so daß das Öl aus dem Rohr 99 durch das '-Stück 89' und Rohr 9o in die obersten Rohre der Heizschlange 6 eintritt.If the oil flowing out of the dephlegmators is to be fed back to the heating coil 6 through T-piece 87 and pipe 88, it will enter branch pipe 9o either under its own weight or under the pressure of the pumps, either after it has been mixed or unmixed the valve 9i is controlled and which opens into the uppermost tubes of the heating coil 6. This oil then flows in these uppermost tubes in the same direction as the combustion gases that wash around the tubes, ie from top to bottom. After passing through these heating pipes, the oil enters the pipe 92, which is connected to the lowermost heating pipes of the coil 6. From here the oil then flows up through the rest of the heating coil and through the pipe 95 and valve 96 and through pipe 8 into the chamber i o. The valve 98 is then closed. When fresh oil is supplied through the pipes 107 and 99 , the valves ioo and ioi naturally also remain closed, so that the oil from the pipe 99 enters the uppermost pipes of the heating coil 6 through the 'piece 89' and pipe 9o.

Bei der Durchführung des neuenVerfahrens wird die Heizschlange 6 unter Druck gehalten. Dabei kann die gesamte Anlage mittels Ventil 40 in der vom Sammelbehälter 37 ausgehenden Gasleitung 39 unter gleichem Druck gehalten werden, oder es kann in den verschiedenen Teilen der Anlage vermittels der vorgesehenen Ventile verschiedener Druck aufrechterhalten werden. Beispielsweise kann in der Heizschlange 6 ein höherer Druck als in der Reaktions- und Verdampfungskammer io aufrechterhalten werden. Ferner kann ein Druckunterschied zwischen der Kammer io und dem Dephlegmator 24 und/ oder Dephlegmator 44 sowie auch zwischen den Dephlegmatoren und dem Kondensator 35 durch Einstellung der vorgesehenen Ventile herbeigeführt und mittels der verschiedenen Druckmesser in den Rohren 8, 2o, 29, an den Dephlegmatoren 24, 44 und an dem Sammelbehälter 37 überwacht werden.In carrying out the new method, the heating coil 6 is kept under pressure. The entire system can be kept under the same pressure by means of valve 40 in the gas line 39 emanating from the collecting container 37, or different pressures can be maintained in the various parts of the system by means of the valves provided. For example, a higher pressure can be maintained in the heating coil 6 than in the reaction and evaporation chamber io. Furthermore, a pressure difference between the chamber io and the dephlegmator 24 and / or dephlegmator 44 as well as between the dephlegmators and the condenser 35 can be brought about by setting the valves provided and by means of the various pressure gauges in the tubes 8, 2o, 29 on the dephlegmators 24 , 44 and at the collecting container 37 are monitored.

Bei der Durchführung des Verfahrens wird beispielsweise das Frischöl aus einem nicht dargestellten Behälter mittels der Pumpe rot teilweise direkt durch Rohre 107, 99 und 9o dem obersten Teil der Heizschlange 6 zugeführt, während ein anderer Teil des Frischöls durch Rohr zog in die Dephlegmatoren24, 44 geschickt wird. Das in den Dephlegmatoren aus den Dämpfen niedergeschlagene Dephlegmat mit dem bei der Dephlegmation unverdampft gebliebenen Frischöl geht durch die Rohre 61 und 77 und die Pumpen 71 und 86, ferner durch die Rohre 73, 87', T-Stück 87 und Rohr 88 in das Rohr go, in dem das aus dem Dephlegmator strömende Öl sich mit dem aus Rohr 99 kommenden Frischöl vermischt, um dann ebenfalls in den obersten Teil der Heizschlange 6 zuströmen. Das Gesamtgemisch des Öls fließt dann durch diese oberen im heißesten Teil des Ofens gelagerten Rohre abwärts im Gleichstrom mit heißen Verbrennungsgasen, die aus dem Verbrennungsraum 3 kommen, verläßt dann diese Zone durch das Rohr 92 und tritt von dort in den untersten in dem kühleren Teil des Ofens gelagerten Teil der Heizschlange 6 ein, fließt von dort im Gegenstrom zu den aus der heißen Zone kommenden Verbrennungsgasen aufwärts und tritt durch Rohr 95 aus der Heizschlange aus und durch Rohr 8 in die Verdampfungskammer zo ein. In der Verdampfungskammer werden dampfförmige Spaltprodukte von den unverdampft bleibenden Anteilen getrennt. Die nichtverdampften Anteile werden aus dem Verfahren entfernt, und die Spaltdämpfe werden durch Rohr 2o, den Dephlegmatoren 24 und 44 zugeführt, um dort dephlegmiert zu werden. Die bei der Dephlegmation nicht kondensierten Dämpfe strömen durch die Rohre 29 und 58 in den Kondensator 35, und das Kondensat und die nicht kondensierbaren Gase fließen aus dem Kondensator in den Sammelbehälter, um dort voneinander getrennt zu werden. Beispielsweise kann bei dieser Arbeitsweise in der Reaktionskammer ein Druck von 25 kg/cm= aufrechterhalten werden, und durch Einstellung des Ventils 22 bzw. des Ventils 4o der Rest der Anlage unter einem Druck von ungefähr r7 kg/cm= stehen.When carrying out the method, for example, the fresh oil from a container (not shown) is partially fed directly through pipes 107, 99 and 9o to the uppermost part of the heating coil 6 by means of the red pump, while another part of the fresh oil is sent through a pipe into the dephlegmators 24, 44 will. The dephlegmat which is precipitated from the vapors in the dephlegmators and the fresh oil that remained unevaporated during the dephlegmation goes through pipes 61 and 77 and pumps 71 and 86, and further through pipes 73, 87 ', T-piece 87 and pipe 88 into the pipe go, in which the oil flowing out of the dephlegmator mixes with the fresh oil coming from pipe 99 and then also flows into the uppermost part of the heating coil 6. The total mixture of oil then flows through these upper tubes, which are stored in the hottest part of the furnace, downwards in cocurrent with hot combustion gases coming from the combustion chamber 3, then leaves this zone through tube 92 and from there into the lowest in the cooler part of the furnace Furnace-mounted part of the heating coil 6, flows from there in countercurrent to the combustion gases coming from the hot zone upwards and exits the heating coil through pipe 95 and through pipe 8 into the evaporation chamber zo. In the evaporation chamber, vaporous decomposition products are separated from the non-evaporated components. The non-evaporated fractions are removed from the process, and the fission vapors are fed through pipe 2o to the dephlegmators 24 and 44 in order to be dephlegmated there. The vapors not condensed during the dephlegmation flow through the tubes 29 and 58 into the condenser 35, and the condensate and the non-condensable gases flow out of the condenser into the collecting container in order to be separated from one another there. For example, in this mode of operation, a pressure of 25 kg / cm = can be maintained in the reaction chamber, and the rest of the system can be under a pressure of approximately 7 kg / cm = by setting the valve 22 or valve 4o.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen, bei welchem das zu spaltende Öl beim Durchfluß durch eine in einem Ofen gelagerte Heizrohrschlange auf Spalttemperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl zunächst durch einen in der heißesten Zone des Ofens liegenden Teil der Schlange im Gleichstrom mit den heißen Verbrennungsgasen und dann durch einen in einer kühleren Zone des Ofens gelagerten Teil der Schlange im Gegenstrom zu den aus der heißen Zone kommenden Verbrennungsgasen geleitet wird.PATENT CLAIM: Process for pressure heat splitting of hydrocarbon oils, in which the oil to be split is stored in an oven as it flows through a Heating coil is heated to gap temperature, characterized in that the Oil first through part of the snake that is in the hottest part of the furnace in cocurrent with the hot combustion gases and then through one in a cooler one Zone of the furnace stored part of the snake in countercurrent to that from the hot Zone coming combustion gases is passed.
DEU11941D 1924-12-28 1924-12-28 Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure Expired DE631728C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11941D DE631728C (en) 1924-12-28 1924-12-28 Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11941D DE631728C (en) 1924-12-28 1924-12-28 Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631728C true DE631728C (en) 1936-06-26

Family

ID=7567801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11941D Expired DE631728C (en) 1924-12-28 1924-12-28 Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631728C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568469A1 (en) Process for the thermal cracking of hydrocarbons
DE631728C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE587899C (en) Process for the thermal splitting of hydrocarbon oils
DE590166C (en) Method and device for splitting hydrocarbon oils
DE529729C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
AT137668B (en) Continuous process for the distillation and cracking of hydrocarbons.
DE556151C (en) Process for the decomposition of heavy hydrocarbon oils under pressure
DE570292C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
DE682033C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE607132C (en) Process for treating heavy hydrocarbons in liquid form
DE742057C (en) Process for the continuous extraction of pitch by distilling coal tars
DE571597C (en) Method and device for distilling petroleum
AT125225B (en) Process for the production of a coal-like fuel by cracking hydrocarbons.
DE558676C (en) Process for the decomposition of heavy hydrocarbon oils under pressure
DE605901C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE568221C (en) Process for the decomposition of heavy hydrocarbon oils under pressure
DE577338C (en) Process for the continuous distillation of tars, mineral oils, liquid cracking products, hydrogenation products and the like. like
DE581873C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE568891C (en) Process for splitting hydrocarbon oils in the vapor phase
AT128375B (en) Process for the conversion of hydrocarbons.
DE767563C (en) Process for splitting paraffins
DE549552C (en) Process for the decomposition of heavy hydrocarbon oils under pressure
DE596759C (en)
DE656301C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
AT126799B (en) Process for converting high boiling hydrocarbon oils to lower boiling point ones.