DE631596C - Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape - Google Patents

Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape

Info

Publication number
DE631596C
DE631596C DEN35982D DEN0035982D DE631596C DE 631596 C DE631596 C DE 631596C DE N35982 D DEN35982 D DE N35982D DE N0035982 D DEN0035982 D DE N0035982D DE 631596 C DE631596 C DE 631596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
line
projector
strip
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35982D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEWS PROJECTION CORP
Original Assignee
NEWS PROJECTION CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEWS PROJECTION CORP filed Critical NEWS PROJECTION CORP
Priority to DEN35982D priority Critical patent/DE631596C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE631596C publication Critical patent/DE631596C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Bildwerfer mit Drucker, z. B. einer elektrischen Schreibmaschine oder einem Fernschreiber, zum Projizieren der auf einem Band zeflenweise aufgedruckten Ankündigungen Die Erfindung betrifft einen Bildw-erfer mit Drucker, z. B. einer elektrischen Schreibmaschine oder einem Fernschreiber, zum Projizieren der auf einem Band zeilenweise aufgedruckten Ankündigungen. Ziel der Erfind::ung ist es, eine Breitbandprojektionsvorrichtung zu schaffen, bei der der Aufdruck quer zur Bandrichtung erfolgt und bei der das Band oder der Streifen jedesmal um einen Zeilenabstand weitergefördert wird, anstatt um einen Buchstabenabstand, wie es bei den gewöhnlichen Schmalbandprojektionsvorrichtungen der Fall ist. Erfindungsgemäß soll ferner eine elektrische Schreibmaschine verwendet werden, bei der der Band- oder Papierträger angehoben werden kann, um den Druck großer und kleiner Buchstaben zu erleichtern. Ein weiteres Erfindungsziel besteht darin, bei einer Einrichtung der zuletzt angegebenen Art den Streifen an dem Bildfenster während des Druckens festzuhalten und ihn nur freizugeben, wenn der Streifen jedesmal um einen Zeilenabstand vorwärts geschaltet wird. Bei dieser Anordnung soll der Typenkorb in bezug auf den Papierträger in Längsrichtung beweglich sein, die Paffierwalze dagegen während der Schreibtätigkeit feststehen. Sie soll jedoch angehoben werden können, wenn, das Papier oder der Streifen mit großen Buchstaben bedruckt wird. Ein anderes Erfindungsziel be- steht darin, bei einer Breitbandprojektionsvorrichtung mit Druckeinrichtung die Bandzugeinrichtung zum Hindurchziehen des Bandes durch das Bildfenster um eine Zeilenweite durch die Zeilenschaltung der Druckeinrichtung in Tätigkeit zu setzen und die Durchzugsbewegung des Bandes ein wenig schneller erfolgen zu lassen, so daß das Band straff und glatt in der Projektionsstellung sowohl während seiner Bewegung als auch während der Ruhe gehalten wird.Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed zeflenweise on a tape. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape. The aim of the invention is to create a broadband projection device in which the imprint is transverse to the direction of the tape and in which the tape or strip is advanced by one line spacing each time instead of one letter spacing, as is the case with conventional narrowband projection devices is. According to the invention, an electric typewriter is also to be used in which the tape or paper carrier can be lifted in order to facilitate the printing of large and small letters. A further aim of the invention is to hold the strip on the image window in a device of the type just mentioned during printing and to only release it when the strip is switched forward each time by one line spacing. With this arrangement, the type basket should be movable in the longitudinal direction with respect to the paper carrier, while the paper roll should be stationary during the writing activity. However, it should be able to be raised if the paper or the strip is printed with large letters. Another invention target con- sists in putting on a broadband projection device with Print Setup Bandzugeinrichtung for pulling the belt through the picture window to a line width by the line circuit of the printing device in action and let the pulling movement of the belt a done little faster, so that the tape is kept taut and smooth in the projection position both during movement and at rest.

Erfindungsgemäß, soll weiter die Breitbandprojektionsmaschine so ausgebildet werden, daß das Licht von dem Bildwerfer aus über das Lampengehäuse hinweg auf den Schirm gerichtet wird und bei der Einrichtungen getroffen sind, um idas unerwünschte Flimmern der Luft zu verhindern, das sich oberhalb des Lampengehäuses infolge der aufsteigenden Wärme in dem Strahlengang des Lichtstrahles unangenehm bemerkbar macht. Weiter soll eine Breitbandprojektionsvorrichtung geschaffen werden mit einem Drucker und einem Papierträger, dessen Streifen nach dem Bedrucken einem Bildwerfer zugeführt wird, der sich oberhalb des Druckers befindet, dessen Bildfenster möglichst nahe am Streifenträger liegt und dessen optische Achse geneigt zu dem Streifenträger verläuft, um die Nebeneinanderlage von Streifenträger und Bildfenster zu erleichtern. Ein weiteres Erfindungsziel besteht auch darin, den Bildwerfer an dem Drucker schwenkbar zu befestigen, damit dieser von diesem nach oben abgeklappt werden kann. Weiter soll die Breitband- projektionsvorrichtung mit einer elektrischen Schreibmaschine mi.t einer Bandführung aus- gerüstet wer-den, durch die der Übertragung.s- stelle jederzeit übermittelt wird, an we' Stelle die projiziegten Angaben auf Schirm erscheinen. Auf den Zeichnungen zeigen Fig. i eine Endansicht einer Projektionseinrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt, der die Projektionslampe, die Optik und die damit zusammenwirkenden Teile enthält, Fig. 3 ein Schnittbild längs der Linie 3-3 der Fig. :2, # Fig. 3 a die Teildrehung einer Einzelheit in einem Schnitt nach, der Linie 3"-3" der Fig. 3, Fig. 4 ein Schnittbild längs der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine räumliche Teilansicht des Sperrschaltwerkes der-Streifenvorrichtung, Fig. 6 eine schematisch gehaltene Ansicht einer Übertragungseinrichtung, verbunden mit der Projektionseinrichtung nach der Erfindung, -Fig. 7 a die Aufsicht auf einen Teil des Bandes, wie es im Führungsteil der Übertragungsvorrichtung projiziert wird, Fig. 7b die Ansicht des Teiles des Schirmes, der den projizierten Flächenteil zeigt, der der Fläche des in Fig. 7 a gezeigten Bandteites entspricht, Fig. 8 eine vergrößerte Aufsicht auf den Rahmen, der in der übertragungseinrichtung vorgesehen ist, wobei das in diesem Rahmen beleuchtete Band sichtbar ist, Fig. 9 eine Endansicht des in Fig. 8 gezeigten Führungsstückes und Fig. io ein Schnittbild nach der Linie io-io der Fig. g.According to the invention, the broadband projection machine is further to be designed so that the light from the projector is directed over the lamp housing and onto the screen and in which means are taken to prevent the undesirable flickering of the air that is above the lamp housing as a result of the rising Makes heat in the beam path of the light beam uncomfortably noticeable. Furthermore, a broadband projection device is to be created with a printer and a paper carrier, the strip of which is fed to an image projector after printing, which is located above the printer, whose image window is as close as possible to the strip carrier and whose optical axis is inclined to the strip carrier, around the side-by-side position of strip carrier and picture window to facilitate. A further aim of the invention is also to attach the projector to the printer so that it can pivot so that it can be folded upwards from the printer. Broadband projection device with an electric Typewriter with a tape guide be prepared through which the transmission. place is transmitted at any time to we ' Set up the projected information Screen appear. Show on the drawings 1 is an end view of a projection device according to the invention, FIG. 2 is an enlarged longitudinal section containing the projection lamp, the optics and the parts cooperating therewith, FIG. 3 is a sectional view along the line 3-3 of FIG. 2, # FIG . 3 a partial rotation of a detail in a section according to the line 3 "-3" of Fig. 3, Fig. 4 is a sectional view taken along the line 4-4 of Fig. 3, Fig. 5 a perspective partial view of the lock switching mechanism DER Strip device, Fig. 6 is a schematic view of a transmission device connected to the projection device according to the invention, -Fig. 7 a the top view of a part of the tape as it is projected in the guide member of the transfer device, Fig. 7b, the view of the part of the screen, showing the projected area portion of a shown Bandteites corresponds to the area in Fig. 7, Fig. 8 shows an enlarged plan view of the frame which is provided in the transmission device, the band illuminated in this frame being visible, FIG. 9 an end view of the guide piece shown in FIG. 8 and FIG Fig. G.

Nach der Erfindung ist eine elektrische Schreibmaschine vorgesehen, beispielsweise ein Fernschreiber i, der auf der Platte:2 eines Tisches 3 aufgestellt ist. Die in Fig. i dargestellte Schreibmaschine i kann entweder an einer Empfangs- oder an einer Sendestelle stehen. In Fig. 6 ist die Schreibmaschine am Empfänger mit i und die am Sender mit 4 bezeichnet. Die Verbindung erfolgt in beliebiger Weise, z. B. durch ein Verbindungskabel 5. According to the invention, an electric typewriter is provided, for example a teleprinter i, which is set up on the plate: 2 of a table 3 . The typewriter i shown in FIG. I can either be at a receiving or transmitting point. In FIG. 6 , the typewriter is denoted by i on the receiver and by 4 on the transmitter. The connection is made in any way, e.g. B. by a connecting cable 5.

An der Hinterseite der in Fig. i und :2 gezeigten Schreibmaschine sind zwei seitliche Tragwände 7 und 8 vorgesehen mit nach hinten aufwärts ragenden Armen g. Diese Arme besitzen nach vorn zu geneigte Flächen i o, die in die obere " n geneigten Flächen i i der Seitenwände 7 und 8 übergehen. An der Schräge i i der Seitenwände 7 und 8 befinden sich vorn Schlitze 12 zur Aufnahme von Zapfen 13, die im vorderen unteren Ende des Lampengehäuses 14 sitzen. Die Zapfen sind mit Daumenschrauben 15 versehen, durch die das Lampengehäuse an den Seitenwänden 7 gund 8 befestigt wird, wenn es in seiner nach » #.ten geneigten, in den Fig. i und :2 dar- M tellten Lage ist. Die Seiten des hinteren eren Endes des Lampengehäuses 14 sind ; chwenkbar mit den Seitenwänden 7 und 8 an deren Hinterkanten durch Zapfen 16 verbunden. Um die Schreibmaschine i zugänglich zu machen, braucht man nur die Daumenschrauben 15 zu lösen und das Lampengehäuse 14 um seine Zapfen 16 so weit zu schwenken, bis die Zapfen 13 sich gegen die Anlaufflächen i o der Arme 9 legen.At the rear of the typewriter shown in FIGS. 1 and 2, two lateral support walls 7 and 8 are provided with arms g projecting upwards towards the rear. These arms have forwardly inclined surfaces io which merge into the upper " n inclined surfaces ii of the side walls 7 and 8. On the slope ii of the side walls 7 and 8 there are slots 12 at the front for receiving pins 13, which in the front lower Sit at the end of the lamp housing 14. The pegs are provided with thumb screws 15 through which the lamp housing on the side walls 7 gund 8 is attached when it is in its after » #. Inclined, shown in Figs. 1 and 2 M tellten location is. The sides of the rear Eren end of the lamp housing 14 are ; pivotable with the side walls 7 and 8 connected at the rear edges by pins 16. In order to make the typewriter i accessible, one only needs the screws 1 5 to solve and the lamp housing 14 about its pivot 16 to pivot so far, lie against the contact surfaces io of the arms 9 to the pins. 13

Um die Lage des Lampengehäuses 14 in der gewünschten Neigung einzustellen, ist eine Einstellschraube 17 vorgesehen, die in Stützen 18 an der Seitenwand 7 drehbar befestigt ist. Gegen das freie obere Ende dieser Einstellschraube legt sich das Lampengehäuse 14 mit dem Vorderende seines Bodens ig, wenn es in der gekippten Arbeitsstellung ist (vgl. Fig. i und:2). Im Bedarfsfall kann auch eine der Einstellschraube 17 entsprechende andere Einstellschraube an der anderen Seite des Lampengehäuses angebracht werden.To the position of the lamp housing 14 set at the desired inclination, a set screw 17 is provided which is rotatably mounted in supports 1 8 on the side wall. 7 The lamp housing 14 rests with the front end of its bottom against the free upper end of this adjusting screw when it is in the tilted working position (see FIGS. 1 and 2). If necessary, another adjusting screw corresponding to the adjusting screw 17 can also be attached to the other side of the lamp housing.

#Die Rückwand 2o des Lampengehäuses 14 ist mit der üblichen Wärmeschutzplatte 21 ausgerüstet und trägt außerdem einen Halter 2:2 für den Reflektor 2-3. Der Reflektor 23 ist mit einer festen Platte 24 an seiner Vorderseite versehen, die eine öffnung 25 zum Durchlassen der von der Lampe :26 kommenden Strahlen aufweist. Die Strahlen wenden dann vom Reflektor 23 durch die Kondensorlinse :27 an der Vorderwand 28 des Lampengehäuses 14 zurückgeworfen, wobei der Strahlenkegel durch die ÖffnUng 29 der Gehäusevorderwand hindurchtritt. Diese Vorderwand ist ebenfalls mit einerWärmeschutzplatte 3o ausgerüstet, die eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist, durch die die Lichtstrahlen von der Lampe 26 und vom Reflektor :23 auf den Kondensor 27 fallen können. Wie in Fig. :2 zu erkennen ist, sitzt die Lampe in einem Sockel 31, der in der Nähe des Vorderendes des Bodens ig angeordnet ist. Der Boden ig ist durchbrochen, um der Außenluft Zugang zum Inneren des Lampengehäuses zu gestatten. Oben ist das Gehäuse mit einem dachartigen Deckel 32 verschlossen, der ebenfalls eine Wärmeschutzauskleidung 33 hat. Die Seitenwand 34 des Deckels C trägt einen Schornsteinans-atz 35, so daß die erhitzte Luft am Oberteil des Gehäuses unter dem Deckel C schnell durch diesen Schornstein abgezogen werden kann. Auf diese Weise wird ein Flimmern oberhalb des Lampengehäuses 14 vermieden.#The rear wall 2o of the lamp housing 14 is equipped with the usual heat protection plate 21 and also carries a holder 2: 2 for the reflector 2-3. The reflector 23 is provided with a fixed plate 24 on its front side, which has an opening 25 for the passage of the rays coming from the lamp: 26. The rays then turn from the reflector 23 through the condenser lens: 27 reflected back on the front wall 28 of the lamp housing 14, the cone of rays passing through the opening 29 in the front wall of the housing. This front wall is also equipped with a heat protection plate 3o which has a light passage opening through which the light rays from the lamp 26 and from the reflector 23 can fall onto the condenser 27. As can be seen in FIG. 2, the lamp is seated in a base 31 which is arranged in the vicinity of the front end of the base ig. The floor ig is perforated to allow outside air access to the interior of the lamp housing. At the top, the housing is closed with a roof-like cover 32 , which also has a heat protection lining 33 . The side wall 34 of the lid C carries a chimney attachment 35 so that the heated air on the upper part of the housing under the lid C can be drawn off quickly through this chimney. In this way, flickering above the lamp housing 14 is avoided.

, Die Vorderwand :28 trägt einen Gehäuseansatz 36, der an seinem oberen Ende eine zweite Kondensorlinse 37 hat, um die Lichtstrahlen von der Kondensorlinse 2,7 aufzufangen. Das untere Ende des Kondensors 37 ist fortgeschritten, und zwar im wesentlichen längs der Unterkante des Strahlenkegels, der von dem Kondensor 27 kommt. Dadurch ist Platz geschaffen für die Bewegungsbahn des Druckstreifens, ohne daß die Wirksamkeit des Kondensors 37 beeinträchtigt wird. Vom Kondensor 37 nach vorn zu erstreckt sich ein zweiter Ansatz 38, an dessen Vorderende eine dritte Kondensorlinse 39 befestigt ist, die sich in Richtung auf die Kondensorlinse 37 zu erstreckt. Auch das untere Ende dieser Linse ist im wesentlichen längs der Unterkante des Strahlenkegels abgeschnitten, da dieser Teil der Linse ohnehin nicht für die Leitung des Strahlenganges gebraucht wird. Dementsprechend ist auch der Ansatz 38 an der betreffenden Stelle abgeschnitten, so daß die Bewegun,-sbahn des Streifens T weiter frei gehalten wird, In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die Bewegungsbahn der Schreibmaschinenwalze 40 in der üblichen Weise am oberen Ende der Schreibmaschine i vorgesehen. Das Vorderende des Ansatzes 38 ist mit einem Lichtschutzschirrn 41 ausgerüstet, in dem ein Bildfenster 42 angebracht ist, deren Größe und Gestalt demjenigen Teil des Lichtkegels entspricht, der an der ,#xistrittsseite aus der Linse 39 herauskommt. The front wall 28 carries a housing projection 36, which has at its upper end a second condenser lens 37 to the light beams from the condenser lens collect 2.7. The lower end of the condenser 37 is advanced, to be precise essentially along the lower edge of the beam cone which comes from the condenser 27. This creates space for the path of movement of the print strip without the effectiveness of the condenser 37 being impaired. A second extension 38 extends forward from the condenser 37, to the front end of which a third condenser lens 39 is attached, which extends in the direction of the condenser lens 37 . The lower end of this lens is also cut off essentially along the lower edge of the beam cone, since this part of the lens is not needed for guiding the beam path in any case. Accordingly, the extension 38 is also cut off at the relevant point so that the movement path of the strip T is kept free. The front end of the attachment 38 is equipped with a light protection screen 41 in which a picture window 42 is attached, the size and shape of which corresponds to that part of the light cone that comes out of the lens 39 on the side of the footstep.

Außen an diesem Schirm ist ein Bandführungssteg 43 angebracht, durch den das von der Walze 4o kommende Band hindurchgeht und zur oberen Kante des Ansatzes 36 geführt wird, wo der Bandzugmechanismus 44 angebracht ist. Von dort verläuft das Band unter der Rolle 45 hindurch, die an den Enden der Arme 46 sitzt, die ihrerseits um den Bolzen 47 an Tragstützen 48 und 6 1 verschwenkbar angebracht sind. An der S tütze 48 ist eine Welle 49 drehbar gelagert. Diese trägt (vgl. Fig. 3) eine Riernenscheibe 50 für den federnden Treihriernen 51, der die Verbindung der Scheibe 5o mit der Riemenscheibe 52 auf der Welle des Motors 6 herstellt. Die Welle 49 ist vorzugsweise mit einer Nabe 53 zur Aufnahme des Stiftes 54 einer Bremstrommel 55 ausgerüstet, die ihrerseits an der Scheibe 56 der Walze R mit der Achse 57 sitzt. Am anderen Ende der Achse 57 ist eine Scheibe 58 mit einer Bremstrommel 59 angebracht zur Aufnahme des Haltestiftes 6o, der sich durch die Stütze 61 hindurch erstreckt. Diese Stütze entspricht der auf der anderen Seite befindlichen Stütze 48 und ist ebenfalls auf dem Deckel des, Ansatzes 36 angebracht. Im vorliegenden Falle sind die Bremstrommeln 55 und 59 so eingestellt, daß sie von den Bremsschuhen 62 der Arme 46 beeinflußt werden. Die Bremsschuhe 62 werden mit Reibung gegen die Trommeln 55 und 59 ge- drückt und verhindern eine Drehung der Triebwelle, wenn der Fühlfinger 45 dadurch angehoben wird, daß die für gewöhnlich unter ihm befindliche Bandschleife durch Straffen des Bandes verschwindet, sobald der Streifen zur Ruhe kommt.A tape guide web 43 is attached to the outside of this screen, through which the tape coming from the roller 4o passes and is guided to the upper edge of the extension 36 , where the tape pulling mechanism 44 is attached. From there, the belt runs under the roller 45, which sits at the ends of the arms 46, which in turn are mounted pivotably about the bolt 47 on support posts 48 and 6 1. Tütze at S 48 is mounted a shaft 49 rotatably. This carries (cf. FIG. 3) a belt pulley 50 for the resilient belt pulley 51, which connects the pulley 5o to the belt pulley 52 on the shaft of the motor 6 . The shaft 49 is preferably equipped with a hub 53 for receiving the pin 54 of a brake drum 55 , which in turn sits on the disk 56 of the roller R with the axis 57. At the other end of the axle 57 , a disk 58 with a brake drum 59 is attached to receive the retaining pin 6o which extends through the support 61. This support corresponds to the support 48 located on the other side and is also attached to the cover of the attachment 36. In the present case, the brake drums 55 and 59 are set so that they are influenced by the brake shoes 62 of the arms 46. The brake shoes 62 are pressed with friction against the drums 55 and 59 and prevent rotation of the drive shaft when the feeler finger 45 is raised by the fact that the belt loop usually located below it disappears by tightening the belt as soon as the strip comes to rest .

Am vorderen oberen Ende des Ansatzes 38 ist ein Arm -63 angebracht, der an seinem Vorderende wiederum in einen Objektivlinsenhalter 64 ausläuft, zum Tragen der Objektivlinse, durch die der von dem KondensOr 39 kommende Lichtstrahl hindurchgeht und auf einen Spiegel 65 geworfen wird. Dieser wird von dem Spiegelhalter 60 getragen, der bei 67 schwenkbar an dem Ansatz 68 angebracht ist. Von diesem Ablenkspiegel 65 aus verlaufen die Lichtstrahlen und dementsprechend auch die Bilder nach oben auf den Ablenkspiegel 69 (Fig. i), von wo aus das Strahlenbündel auf die Rückwand des Schirmes 70 geworfen wird.At the front upper end of the extension 38 an arm -63 is attached, which in turn terminates at its front end in an objective lens holder 64, for carrying the objective lens through which the light beam coming from the condenser 39 passes and is projected onto a mirror 65 . This is carried by the mirror holder 60 which is pivotally attached to the extension 68 at 67 . From this deflecting mirror 65 , the light rays and, accordingly, also the images run upwards onto the deflecting mirror 69 (FIG. I), from where the bundle of rays is thrown onto the rear wall of the screen 70.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Kegel des projizierten Lichtes über das Lampengehäuse 14 hinweggeht, wenn er von dem Spiegel 69 auf den Schirm 70 geworfen wird. Die Lüftungseinrichtung, d. h. das Ab- zugsrohr 35 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, zieht die erwärmte Luft vom Oberteil des Lampengehäuses 14 ab und richtet sie auf eine Seite der Bahn der projizierten Lichtstrahlen. Es wird also dafür gesorgt, daß die in dem Strahlenweg liegende Luft in ihrem normalen Ruhezustand bleibt und nicht durch die vom Lampengehäuse ausgehenden Wärme-wellen ins Flimmern gebracht wird. Auf diese Weise bleibt also auch das auf dem Schirm entworfene Bild von Flimmererscheinungen verschont.From the foregoing it can be seen that the cone of the projected light passes over the lamp housing 14 when it is thrown onto the screen 70 by the mirror 69. The ventilation device, d. H. the waste zugsrohr 35 in the illustrated embodiment, the heated air passes from the upper part of the lamp housing 14 and redirects it to one side of the path of the projected light rays. It is therefore ensured that the air lying in the beam path remains in its normal state of rest and is not made to flicker by the heat waves emanating from the lamp housing. In this way, the image drawn on the screen is also spared from flickering.

Im folgenden wird die ein wesentliches Merkmal der Erfindung bildende Einrichtung beschrieben, durch die der Streifen an dem Bildfenster in zeitlicher Übereinstimmung mit der Streifenfördereinrichtung der Schreibmaschine vorbeigezogen wird.The following is an essential feature of the invention Device described by which the strip on the picture window in time Accordance with the strip conveyor of the typewriter passed by will.

Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel benutzte elektrische Schreibmaschine i ist von üblicher Bauart, bei der sich der Typenkorb längs des Papierträgers 40 während des Druckvorganges verschiebt, während er selbst während dieser Zeit in Ruhe bleibt, es sei denn, daß große Buchstaben geschrieben werden sollen. Mit anderen Worten, die Typenhebel sind mit je zwei Typensätzen ausgerüstet, die zur Vereinfachung der Ausdrucksweise als große und kleine Buchstaben bezeichnet werden sollen. Wenn die Papierwalze in der normalen Stellung ist, so liegt sie für den Aufdruck kleiner Buchstaben bereit. Wenn große Buchstaben gedruckt werden sollen, so wird die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Papierwalze angehoben. Da der Streifen vor dem Bildfenster während des Projektionsvorganges glatt und straff gehalten werden muß, so ist Vorsorge g roffen, daß sich der Strleifen dort bewegen get kann, wenn sich die Papierwalze bewegt. Da.-durch wird eine -\Terlagerung der vor dem Bildfenster befindlichen Bilder verhindert.The electric typewriter i used in the embodiment shown is of the usual type in which the type basket moves along the paper carrier 40 during the printing process, while it remains at rest during this time, unless large letters are to be written. In other words, the type levers are each equipped with two type sets, which should be designated as upper and lower case letters to simplify the expression. When the paper roller is in the normal position, it is ready for printing small letters. When large letters are to be printed, the platen roller shown in the embodiment is raised. Since the strip must be held in front of the display window during the projection process smooth and firm, so prevention is g roffen that the Strleifen move get there, when the paper roll moves. This prevents the images in front of the image window from being stored.

Um den Streifen T um Zeilenabstand in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Arbeiten der Schreibmaschine i weiterzuschalten, wird die Bewegung der Zeilenschaltkurbel 71 der Schreibmaschine benutzt (vgl. Fig.:2 und 3). jedesmal wenn die Papierwalze der Schreibmaschine i bewegt wird, um das Band T um Zeilenabstand weiterzuschalten, wird das Kurbelstück 7, in Richtung des Pfeiles 72 niedergedrückt. Uni diese Bewegung auszunutzen, ist ein Halter 73 an der Platte:2 durch eine Schraube 74 befestigt, der einen kurzen Federhalteansatz 75 aufweist und an seinem oberen Ende schwenkbar einen Hebel 76 trägt; der kurze Arm dieses Hebels ist durch eine Feder 77 mit dem Ansatz 75 verbunden, und der lange Arm des Hebels wird auf diese Weise gegen die Zeilenschaltkurbelstange 71 ge - drückt (vgl. Fig. 3). An dem langen Arm sitzt drehbar ein Verbindungslenker 78 mit einem ausziehbaren Teil 78a, der seinerseits drehbar an einen Hebel 79 angelenkt ist. Dieser Hebel ist bei 8o schwenkbar an dem Halteansatz 81 des Gehäuseteils 36 befestigt. Das freie Ende des langen Armes dieses Hebels 79 sitzt mit einer Kugelgelenkverbindung 8:2 an dem einen Ende des Armstücks 83, das bei 84 an dem Gehäuseansatz 39 angelenkt ist. Das obere Ende dieses Armstücks 83 ist drehbar mit einer Klinke 8 ' 5 v#rbunden (Fig. 5). Diese Klinke wird durch eine an dem Armstück 83 befestigte Feder 87 in Eingriff mit einem Sperrzahnrad 86 gehalten. Mit diesem Sperrzahnrad wirkt eine andere Klinke 88 zusammen, die durch eine Feder 89 mit dem Rade in Eingriff gehalten wird. Auf -diese Weise wird ein Schrittschaltwerk gebildet, bei dem sich das Sperrrad 86 unter der' Wirkung der Klinke 85 immer nur um einen Zahn weiterdrehen kann. Die Klinke 88 verriegelt das Schaltzahnrad 86 gegen Zurückdrehen, und die Sc*haltklinke 85 erfaßt die Zähne des Rades und verhindert seine Vorwärtsbewegung, wenn die Klinke 85 in der Ruhestellung ist.The movement of the line switching crank 71 of the typewriter is used in order to advance the strip T by line spacing in correspondence with the operation of the typewriter i (see FIGS. 2 and 3). every time the platen of the typewriter i is moved to advance the belt T by line spacing, the crank 7 is depressed in the direction of arrow 72. To take advantage of this movement, a retainer 73 is attached to the plate: 2 by a screw 74 which has a short spring retainer lug 75 and pivotally carries a lever 76 at its upper end; the short arm of this lever being connected by a spring 77 with the projection 75, and the long arm of the lever is ge in this way against the line circuit connecting rod 71 - suppressed (see Fig. 3.). A connecting link 78 is rotatably seated on the long arm and has an extendable part 78a, which in turn is rotatably articulated to a lever 79. This lever is fastened to the retaining lug 81 of the housing part 36 such that it can pivot at 8o. The free end of the long arm of this lever 79 is seated with a ball joint connection 8: 2 on one end of the arm piece 83, which is articulated at 84 on the housing extension 39. The upper end of this arm piece 83 is rotatably connected with a pawl 8 '5 (FIG. 5). This pawl is held in engagement with a ratchet wheel 86 by a spring 87 attached to the arm piece 83 . Another pawl 88 cooperates with this ratchet wheel and is held in engagement with the wheel by a spring 89. In this way, an indexing mechanism is formed in which the ratchet wheel 86 can only continue to rotate by one tooth under the action of the pawl 85. The pawl 88 locks the switching gear 86 against turning back, and the stop pawl 85 engages the teeth of the wheel and prevents its forward movement when the pawl 85 is in the rest position.

Das Sperrzahnrad 86 ist fest mit der gurnmiüberzogenen Förderwalze go verbunden, die in den Gestellteilen gi und 92 drehbar gelagert ist. Der Papierstreifen T wird durch die Rollen 93, 94 und 95 gegen die Walze go gedrückt. Diese Rollen sind drehbar an Hebeln 96 gelagert, die schwenkbar an der Stange 97 befestigt sind. Diese Stange ist an den oberen Enden des Gestells gi, 9:2 befestigt. Die Hebel 96 sind mit Federn 98 ausgerüstet, die zu der Stange 97 führen und die Gegendruckrollen 93, 94 und 95 gegen den Streifen und diesen so gegen die Walze go drücken. Zum Abheben aller Gegendruckrollen bei der Einstellung des Streifens oder beim Anbringen einer neuen Papierrolle dient ein U-förmiger Bügel 99, der mit seinen Armen schwenkbar an der Stange 97 sitzt. Der Querteil des Bügels ist so gelagert, daß er sich gegen die unteren Kanten der Hebel 96 der Gegendruckrollen legt. Der Bügel trägt einen Arm ioo, mit dessen Hilfe er zum Zwecke des Abhebens der Gegendruckrollen verschwenkt werden kann.The ratchet wheel 86 is firmly connected to the rubber-coated conveyor roller go, which is rotatably mounted in the frame parts gi and 92. The paper strip T is pressed against the roller go by the rollers 93, 94 and 95. These rollers are rotatably mounted on levers 96 which are pivotally attached to the rod 97 . This rod is attached to the upper ends of the frame gi, 9: 2. The levers 96 are equipped with springs 98 , which lead to the rod 97 and press the counter-pressure rollers 93, 94 and 95 against the strip and this so against the roller go. A U-shaped bracket 99, which is pivotably seated on the rod 97 with its arms, is used to lift all the counter-pressure rollers when adjusting the strip or when attaching a new paper roll. The transverse part of the bracket is mounted so that it rests against the lower edges of the levers 96 of the counter-pressure rollers. The bracket carries an arm ioo, with the help of which it can be pivoted for the purpose of lifting the counter-pressure rollers.

Am hinteren oberen Ende der Schreibmaschine i ist unterhalb des Gehäuseansatzes 36 eine Streifenvorratsrolle ioi angebracht, von der aus der Streifen T über eine Leitrolle io:2 geführt wird. Diese Rolle ist schwenkbar in Armen 103 gelagert, die sich von der Schreibmaschine aus nach vorn erstrecken. Der Streifen läuft dann herab und um die Walze 4o herum. Daraufhin geht er unter "der Führung 43 hindurch, über das Bildfenster und die Kondensorlinse 39 hinweg und läuft über die Förderwalze go weiter unter den Gegendruckrollen 93, 94 und 95 hindurch und gelangt schließlich unter den Finger 45, von wo aus er auf die Achse 57 der Aufwickeltrommel R gelangt. 'Es ergibt sich also, daß jedesmal wenn die Papierwalze 4o sich dreht, um das Band T um Zeilenabstand ' vorwärts zu bringen, ebenfalls die Walze go betätigt wird, um das Band gleichfalls um Zeilenabstand weiterzufördern. Die Verbindungen zwischen dem Kurbelstück 71 und dem Sperrzahnrad 86 sind so bemessen, daß die Walze go dem Papierband einen Förderimpuls erteilt, der etwas größer ist als der dem Papier durch die Walze 4o erteilte. Dadurch wird die Spannung des Papiers zwischen den Walzen 40 und go stets aufrechterhalten, so daß der Streifen immer glatt und straff vor dem Bildfenster 42 liegt.At the rear upper end of the typewriter i, a strip supply roll ioi is attached below the housing extension 36 , from which the strip T is guided over a guide roll io: 2. This roller is pivotally mounted in arms 103 which extend forwardly from the typewriter. The strip then runs down and around roller 4o. It then goes under the guide 43, over the image window and the condenser lens 39 and runs over the conveyor roller go further under the counter-pressure rollers 93, 94 and 95 and finally comes under the finger 45, from where it moves onto the axis 57 the winding drum R passes. "It therefore follows that each time rotates when the paper roll 4o in to the tape T to line spacing 'to bring forward, also the roll will go operated likewise weiterzufördern the tape to line spacing. the connections between the The crank piece 71 and the ratchet wheel 86 are dimensioned so that the roller go gives the paper band a conveying impulse which is somewhat greater than that given to the paper by the roller 40. As a result, the tension of the paper between the rollers 40 and go is always maintained, see above that the strip is always smooth and taut in front of the image window 42.

Wie bereits oben erwähnt wurde, 'wird die Papierwalze 4o der Schreibmaschine i für den Druck großer Buchstaben angehoben. Zu diesem Zweck ist oberhalb-der Walze40 ein freier Raum gelassen (Fig. i). Die Walze kann also zum Schreiben großem Buchstaben in die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Stellung gehoben werden. In diesem Falle wird eine Schleife.i04 zwischen der Walze 40 und der Unterkante des Gehäuseansatzes 38 gebildet. Damit - die so gebildete Schleife nicht zur Übertragung -von Schwingungen auf den vor dem Bildfenster 42 befindlichen Teil des Bandes Anlaß gibt, ist eine Vorrichtung getroffen zum Festhalten des Bandes T vor dem Bildfenster. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Reihen von Scheiben, die sich gegen das Band T sowohl an der Eintritts- als auch an der Austrittsseite des Bildfensters legen. An der Eintrittsseite ist eine Welle io5 vorgesehen, die in Schlitzen io6 des unteren Endes von Stützarmen 107 drehbar ist. Die Welle hat auf ihrer Oberfläche eine Reihe von Scheiben io8, die so zueinander und zu den in der Schreibmaschine i befindlichen Typen ausgerichtet sind, daß sie das Band zwischen den Typenaufdrucken erfassen, so daß unter keinen Umständen durch diese Scheiben io8 die Aufdrucke auf dem Band T verschmiert werden können. In der Fig. 3 ist die gegenseitige Stellung dieser Scheiben zu den Buchstaben iio durch die Linien iog angedeutet. Der Streifen läuft vorzugsweise über die Leiste i i i, die mit Endhaltern 112 und 113 an den Seiten des Gehäuseansatzes 38 angebracht ist. Die Scheiben io8 drücken den Streifen T gegen diese Leiste i i i. An der Austrittsseite des Bildfensters ist eine entsprechende Welle 114 angebracht, die in Schlitzen 114, in den oberen Enden der Tragteile io7 der Seitenwände des Gehäuseansatzes 38 drehbar gelagert ist. Die Welle 114 trägt ebenfalls Scheiben 115, die auch so angeordnet sind, daß sie in den Zwischenräumen zwischen den Buchstaben das Band erfassen. Es ist natürlich nicht so sehr wesentlich, daß die Scheiben I 1 5 so genau in die Buchstabenzwischenräume gelegt sind wie die Scheiben io8. Denn nach Passieren der Lichtöffnung wird der Papierstreifen T ja im allgemeinen nicht mehr gebraucht, so daß ein geringes Verwischen der Buchstaben an diesem Ende des Bildfensters nicht viel schadet. Uni die Welle 105 mit ihren Scheiben io8 und die Welle 114 mit ihren Scheiben 115 gegen das Papier zu drücken und sie gegen Verschiebung und gegen Zittern (beispielsweise hervorgerufen durch eine Bewegung der Walze 40) zu sichern, sind Federn 116 und 117 vorgesehen, die in Stellung gehalten werden durch Muttern 118 und iig. Die oberen Arme dieser Federn 116, 117 drücken die Enden der Welle 114 nach innen, während die unteren Arme dieser Federn die Enden der Welle 105 nach innen drücken.As already mentioned above, the paper roller 4o of the typewriter i is raised for printing large letters. For this purpose, a free space is left above the roller 40 (Fig. I). The roller can therefore be lifted into the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 for writing large letters. In this case, a loop is formed between the roller 40 and the lower edge of the housing extension 38 . So that - the loop formed in this way does not give rise to the transmission of vibrations to the part of the tape located in front of the picture window 42, a device is provided for holding the tape T in front of the picture window. This device consists essentially of two rows of discs which lie against the belt T on both the entry and the exit side of the picture window. On the entry side, a shaft io5 is provided, which can be rotated in slots io6 of the lower end of support arms 107. The shaft has on its surface a series of disks io8, which are aligned with one another and with the types in the typewriter i, that they grip the tape between the type imprints, so that under no circumstances do these disks io8 the imprints on the tape T can be smeared. In FIG. 3 , the mutual position of these disks in relation to the letters iio is indicated by the lines iog. The strip is preferably run over the bar iii mounted with end brackets 112 and 1 13 on the sides of the housing projection 38th The washers io8 press the strip T against this bar ii i. On the exit side of the display window a corresponding shaft 1 14 is attached, which is rotatably mounted in slots 114 in the upper ends of the support members IO7 of the side walls of the housing projection 38th The shaft 114 also carries disks 115, which are also arranged so that they capture the tape in the spaces between the letters. It is of course not so much important that the discs I 1 5 are placed so precisely in the character spacing as the discs io8. Because after passing the light opening the paper strip T is generally no longer needed, so that a slight blurring of the letters at this end of the picture window does not do much harm. To press the shaft 105 with its disks io8 and the shaft 114 with its disks 115 against the paper and to secure them against displacement and against trembling (for example caused by a movement of the roller 40), springs 116 and 117 are provided, which are shown in FIG Position are held by nuts 118 and iig. The upper arms of springs 116, 1 17 press the ends of the shaft 114 inside, while the lower arms of these springs urge the ends of the shaft 105 to the inside.

Wichtig ist die geneigte Anordnung des Lampengehäuses 14 und der Ansätze 36 und 38. Durch diese geneigte Anordnung und dadurch, daß die unteren Teile der Linsen39 und 37 fortgeschnitten sind (insbesondere durch das schräge Fortschneiden des unteren Endes der Linse 39) kann die untere Kante des Bildfensters 42 nur wenige Zeilenabstände von der Druckstelle auf der PapierwaIze entfernt gelagert werden. Auf diese Weise braucht nur eine ganz geringe Anzahl von Zeilenhöhen auf dem Streifen zu warten, bis sie von der Druckstelle aus zur Projektionsstelle gelangen. Praktisch erfolgt also die Projektion der gedruckten Mitteilungen unmittelbar nach erfolgtem Abdruck.The inclined arrangement of the lamp housing 14 and the lugs 36 and 38 is important . This inclined arrangement and the fact that the lower parts of the lenses 39 and 37 are cut away (in particular by the inclined cutting away of the lower end of the lens 39) , the lower edge of the Image window 42 can be stored only a few line spaces away from the printing point on the paper roller. In this way, only a very small number of line heights need to wait on the strip until they get from the printing point to the projection point. In practice, the printed messages are projected immediately after they have been printed.

Wenn eine Übertragungseinrichtung 4, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, benutzt wird, die von der Projektionsstelle oder den Projektionsstellen entfernt liegt, so kann die Bedienungsperson am übertrager 4 natürlich nicht den Schirm und das auf diesem projizierte Bild sehen. Damit nun die Bedienungsperson die Projektionsvorgänge verfolgen kann und um die Stellung der zu projizierenden Mitteilungen mit Hilfe des Zeilenschaltwerkes im Übertrager kontrollieren zu können, wird erfindungsgemäß ein Rahmen 120 verwendet (Fig. 8), dessen Öffnung 1:21 so groß ist, daß er die Zeilenlänge'und die Zeilenanzahl der gedruckten Mitteilungen'umfaßt, die an der Empfangstelle auf dem Schirm 70 projiziert werden sollen. Der Rahmen i?-o ist einstellbar auf den Haftern 122 und 12,3 der Schreibmaschine 4 oberhalb der Papierwalze 4o angebracht (Fig. 6). Der in den Fig. 9 und io gezeigte Rahmen i2o hat U-förmige Rillen 124 an den Seiten zur Aufnahme der Ränder des, Stregens T. Die Stirn#vand des Rahmens erstreckt sich quer über diesen von einer Seitenführung zur anderen. Auf diese Weise wird die untere Eintrittsseitenwand 125 und die obere Austrittsseitenwand 126 gebildet. Einstellschrauben 1--97 und 1:28 an den Trägern 122 und 123 dienen zum Festlegen. des Rahmens i:2o auf der Schreibmaschine 4 in einer gewissen Entfernung von der Papierwalze 4o, entsprechend der Stellung des Bildfensters 42 an der Empfangsmaschine i. Diese Stellungen können von vornherein festgelegt sein. Die Übertragungs- oder Sendernaschine 4 kann vorzugsweise auch mit einem Streifensteuermechanismus ausgerüstet sein, der das Band T innerhalb des Rahmens i2o glatt und straff hält. Das Sendegerät4 kann vorzugsweise im wesentlichen mit dem Empfangsgerät i übereinstimmen, wobei beide die Streifenführung 43 besitzen, die mit dem Rahmen i2o und mit einem Streifenzugmechanismus, wie der Förderwalze go und den Gggendruckrollen 93, 94 und 95, zusainmenwirken.If a transmission device 4, as shown in FIG. 6 , is used, which is remote from the projection position or positions, the operator at the transmitter 4 can of course not see the screen and the image projected on it. So that the operator can now follow the projection processes and to be able to control the position of the messages to be projected with the aid of the line switching mechanism in the transmitter, a frame 120 is used according to the invention (FIG. 8), the opening of which is 1:21 so large that it Line length 'and the number of lines of the printed messages' which are to be projected on the screen 70 at the receiving point. The frame i? -O is adjustable on the clips 122 and 12.3 of the typewriter 4 above the paper roller 4o (FIG. 6). The frame shown in FIGS. 9 and 10 has U-shaped grooves 124 on the sides for receiving the edges of the frame T. The front wall of the frame extends across it from one side guide to the other. In this way, the lower entry side wall 125 and the upper exit side wall 126 are formed. Adjusting screws 1--97 and 1:28 on supports 122 and 123 are used to fix. of the frame i: 2o on the typewriter 4 at a certain distance from the paper roller 4o, corresponding to the position of the image window 42 on the receiving machine i. These positions can be determined in advance. The transmission or transmitter machine 4 can preferably also be equipped with a strip control mechanism which keeps the tape T smooth and taut within the frame i2o. The transmitting device 4 can preferably correspond essentially to the receiving device i, both having the strip guide 43, which interact with the frame i2o and with a strip pulling mechanism such as the conveyor roller go and the counter pressure rollers 93, 94 and 95 .

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bildwerfer mit Drucker, z. B. einer elektrischen Schreibmaschine oder einem Fernsprecher, zum Projizieren der auf einem Band zeilenweise aufgedruckten Ankündigungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei jeder Zeilenschaltung des Papierträgers (4o) des Druckwerks bewegter Hebel (71:) über ein Gestänge,(78, 79, 83) ein jenseits des Bildfensters liegendes, zweckmäßig mit einer Sperrvorrichtun#g versehenes Schrittschaltwerk (85, 86) steuert, das das Band senkrecht zur Zeilenrichtung um einen Zeilenabstand weiterzieht, vorzugsweise mittels einer federnd am Band anliegenden Förderwalze (go), deren SchaItschritt zwecks Straffhaltens des Bandes etwas größer bemessen ist als -der des Papierträgers des Druckwerks. ?-. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Druckvorrichtung verschiedene Typensätze (große und kleine Buchstaben) und einen zwecks Wechselns -der Typenart quer zur Zeilenrichtung verstellbaren Papierträger hat, dadurch gekennzeichnet, daß-vor dem Bildfenster (42) Dämpfungsrollen (105,« 114), vorzugsweise mit mehreren zu den Buchstabenzwischeniäumen auf dem Band ausgerichteten Scheiben (io8-, 115), angeordnet sind, die sich federnd gegen das Band legen und eine Übertragung der beim Umschalten auftretenden Schwingungen auf den in der Schauöffnung befindlichen Bandteil verhindern. 3. PrG#jelctionsvorricfitung n;rch Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwerfer an der darunter befindlichen Druckvorrichtung (i) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und von dieser zwecks Zugänglichmachung der Druckvorri.chtung abklappbar ist und zweckmäßig Anschläge zum Festhalten des Projektionsapparates in den beiden Endlagen vorgesehen sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeicgnet, daß die optische Achse des Linsensysteins geneigt ist und daß vorzugsweise der untere Teil des Kondensorlinsensystems entsprechend der Lage des nutzbaren Lichtkegel& abgeschnitten ist, um eine möglichst große Annäherung des Bildfensters an die Druckstelle zu ermöglichen. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ein beispielsweise vom oberen Teil des Lampengehäuses aus abgehendes Abzugsrohr. (35), das, bei Verwendung von Spiegeln, die das Strahlenbündel über das Lampengehäuse (14) hinweg auf die Leinwand werfen, die in dein Gehäuse entwickelte Wärme von dein Strahlenweg ableitet. 6. - Kontrolleinrichtung für mehrere Bildwerfer mit von einer zentralen Sendestelle bedientem Fernschreiber nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen an der Druckvorrichtung der Zentralstation angebrachten, vorzugsweise zwecks Ausrichtens der Aufdrucke einstellbaren und zweckmäßig mit U-förmigen Führungen zum Leiten der Bandränder ausgerüsteten Rahmen (i:2o), dessen Gestalt derjenigen des Bildfensters an dem Bildwerfer entspricht und in dem für die Bedienungsperson diejenigen Teile des Bandes sichtbar werden, die den jeweils in der Projektionslage befindlichen Bandteilen oder Druckzeilen bzw. den von diesen erzeugten Bildern an den verschiedenen Empfangsstellen entsprechen. PATENT CLAIMS: i. Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a telephone, for projecting the announcements printed line by line on a tape, characterized in that a lever (71 :) moved by a linkage (78, 79, 83 ) controls a stepping mechanism (85, 86) located on the other side of the picture window, which is expediently provided with a locking device and which pulls the tape further perpendicular to the line direction by one line spacing, preferably by means of a conveyor roller (go) resiliently resting on the tape, the switching step of which is used to keep the The tape is slightly larger than - that of the paper carrier of the printing unit. ? -. The apparatus of claim i, wherein the printing apparatus different type sets (large and small letters) and one for the purpose of changing - the type species transverse to the row direction adjustable paper support, characterized in that-before, the display window (42) damping rollers (105, "114) are preferably arranged with several disks (io8-, 115) aligned with the spaces between the letters on the belt, which lie resiliently against the belt and prevent the vibrations occurring when switching over to the belt part located in the viewing opening. 3. PrG # jelctionsvorricfitung n; rch claims i and 2, characterized in that the projector is mounted on the underlying printing device (i) pivotable about a horizontal axis and can be folded down from this for the purpose of making the Druckvorri.chtung accessible and useful stops for holding of the projection apparatus are provided in the two end positions. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized gekennzeicgnet that the optical axis of the Linsensystein is inclined and that preferably the lower part of the condenser lens system is cut off according to the position of the usable light cone & to allow the closest possible approach of the image window to the pressure point. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized by an outgoing exhaust pipe, for example from the upper part of the lamp housing. (35), which, when using mirrors that throw the beam of rays over the lamp housing (14) onto the screen, dissipates the heat developed in your housing from the path of the rays. 6. - control device for several projectors with a teleprinter operated by a central transmission point according to claims i to 5, characterized by a frame attached to the printing device of the central station, preferably adjustable for the purpose of aligning the imprints and expediently equipped with U-shaped guides for guiding the tape edges ( i: 2o), the shape of which corresponds to that of the picture window on the projector and in which those parts of the tape are visible to the operator that correspond to the tape parts or print lines in the projection position or the images generated by them at the various receiving points.
DEN35982D 1933-11-16 1933-11-16 Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape Expired DE631596C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35982D DE631596C (en) 1933-11-16 1933-11-16 Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35982D DE631596C (en) 1933-11-16 1933-11-16 Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631596C true DE631596C (en) 1936-06-26

Family

ID=7347135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35982D Expired DE631596C (en) 1933-11-16 1933-11-16 Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631596C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940624C (en) Device for the production of screened printing forms by photoelectric transmission of images
DE2333155B2 (en) Hand-held labeling machine
DE631596C (en) Projector with printer, e.g. B. an electric typewriter or a teleprinter, for projecting the announcements printed line by line on a tape
DE3728517C2 (en)
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
DE946291C (en) Clamping device for telegraph equipment
DE688064C (en) Blueprint device
DE697049C (en) Photographic reproduction device
DE3305292A1 (en) COPY MASK SWITCHING DEVICE
DE2024366A1 (en) Photocomposing machine
DE2125356B2 (en) DEVICE FOR VIEWING AND EVALUATING AN INFORMATION CARRIER
DE2545852C2 (en) Device for shifting the image location on a recording medium in phototypesetting
DE630986C (en) Method and device for automatic threading of a recording medium
DE2115205C3 (en) Device for adjusting the focal plane of an objective in a microfilm reading device
DE700210C (en) Copy device for film strips
DE2359759A1 (en) FILM READER
DE377494C (en) Projector for films with partial images shifted in the longitudinal and horizontal directions
DE2207606A1 (en) Lens focusing mechanism
DE1772699C (en) Photocopier
DE1230842B (en) Device for optical character recording
DE932459C (en) Printing device for self-displaying price scales
DE644366C (en) Copier
DE2213574A1 (en) Display device
DE1181719B (en) Device for writing on multilayer paper webs in teleprinting or similar machines
DE1797117C (en) Mirror return gears for photographic cameras