DE631191C - Automatic address printing machine with selection device - Google Patents

Automatic address printing machine with selection device

Info

Publication number
DE631191C
DE631191C DEA60387D DEA0060387D DE631191C DE 631191 C DE631191 C DE 631191C DE A60387 D DEA60387 D DE A60387D DE A0060387 D DEA0060387 D DE A0060387D DE 631191 C DE631191 C DE 631191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
printing
fingers
sensing
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60387D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Addressograph Co
Original Assignee
Addressograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addressograph Co filed Critical Addressograph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE631191C publication Critical patent/DE631191C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/58Arrangements or devices for selecting, or for facilitating selection of, text or image to be printed

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Selbsttätig arbeitende Adressendruckmaschine mit Auswählvorrichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätig arbeitende Adressendruckmaschine mit Auswählvorrichtung, bei der Kennzeichnungsmerkmale der Druckplatten durch Abfühlfinger abgetastet und diese dann eingestellten Fühlfinger von einer auswechselbaren Musterkarte abgefühlt werden, so daß je nach der sich daraus ergebenden Lage des Musterkartenträgers die Steuerstellung eines die Maschinentätigkeit überwachenden Steuergliedes bestimmt wird.Automatic address printing machine with selection device The invention relates to an automatically operating address printing machine with a selection device, at the identification features of the printing plates are scanned by sensing fingers and these then set feeler fingers are sensed by an exchangeable sample card are, so that depending on the resulting position of the sample card carrier Determines the control position of a control member monitoring the machine activity will.

Man hat schon früher vorgeschlagen, die FüWlfinger nach dem Abfühlen der Druckplatte durch Gegenfühler eines mit einer Sperrvorrichtung zusammenwirkenden Schiebers abfühlen zu lassen und je nach dem Ergebnis dieser zweiten Abfühlung den Druckarm der Maschine freizugeben oder zu sperren. Der Verwendungsbereich dieser Maschinen ist beschränkt, da irgendwelche anderen Steuerstellungen als das Ein- und Ausrücken des Druckarmes, -also das Sperren oder Nichtsperren, nicht möglich sind. Außerdem müssen die bei dieser Anordnung verwendeten Gegenfühler je nach dem Gesichtspunkt, unter dem der Druckplattenstapel jeweils verarbeitet werden soll, jedesmal von Hand eingestellt werden, was leicht zu Irrtümern Anlaß geben kann. Um diesen Mängeln abzuhelfen, hat man auch schon vorgeschlagen, auswechselbare Musterkarten zu verwenden, mit denen die jeweilige Lage der beim Abfühlen der Druckplattenmerkmale eingestellten Fühlfinger verglichen wird. Wenn also der Druckplattenstapel nach einem anderen Gesichtspunkt verarbeitet werden soll, so wird einfach diese Vergleichsmusterkarte ausgewechselt, und dabei ist ein Irrtum, wie er beim Einstellen der obenerwähnten einzelnen Gegenfühler möglich war, praktisch ausgeschlossen. Auf Maschinen dieser Gattung bezieht sich die Erfindung.It has been suggested earlier that the five fingers after feeling the pressure plate by counter-sensor of a cooperating with a locking device Let the slide feel and depending on the result of this second sensing the Release or lock the press arm of the machine. The scope of this Machine is limited because any control positions other than and disengagement of the pressure arm, i.e. locking or unlocking, not possible are. In addition, the counter sensors used in this arrangement must depend on the Point of view under which the stack of printing plates is to be processed in each case, must be set manually each time, which can easily give rise to errors. In order to remedy these shortcomings, it has already been proposed to use interchangeable sample cards to use with which the particular location of the when sensing the printing plate features adjusted finger is compared. So if the printing plate stack after another point of view is to be processed, this comparison sample card is simply used replaced, and there is a mistake, as in setting the above-mentioned single counter-sensor was possible, practically excluded. On machines this The genre relates to the invention.

Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art wird die abzufühlende Druckplatte unmittelbar in die Druckstellung gebracht, ehe das Abfühlen durch die Fühlfinger erfolgt. Während des Herabgehens des Druckarmes werden dann die Fühlfinger gegen die Kennzeichen der Druckplatte geführt, und gleichzeitig erfolgt das Heranführen der Musterkarte an die hinteren Ansätze der Abfühlfinger. Je nachdem diese Ansätze auf Löcher der Musterkarte treffen oder nicht, wird dann eine von dem Musterkartenträger gesteuerte Sperrvorrichtung in eine Freigabe- oder in eine Sperrstellung gebracht, wodurch der Druckarm den bereits begonnenen Hub entweder zu Ende führen kann (abdrucken) oder unterbrechen muß (nicht abdrucken). Der Druckarm muß also bereits einen großen Teil der bei diesen Maschinen von Hand eingeleiteten Abdruckbewegungen ausführen, ehe er in diejenige Stellung gelangt, in der er gegebenenfalls, wenn nämlich der obenerwähnte Abfühl- und Vergleichsvorgang die Sperrvorrichtung entsprechend betätigt hat, aufgehalten wird. Er muß also selbst in den Fällen, in denen ein Druck nicht gewünscht wird, fast seinen ganzen Hub leer ausführen.: Wird schon dadurch also die Arbeitsg(-:*;, schwindigkeit der Maschine stark beeg" trächtigt, so würde ein schnelles Arbeite;. wie es von selbsttätig arbeitenden Maschinen= verlangtwird, auch darum nicht. möglich sein; weil infolge des gleichzeitig erfolgenden Abfühlens der Druckplatte und Vergleichens der so eingestellten Abfühlfinger mit der Musterkarte keine sichere Gewähr dafür gegeben wäre, daß dieser Vergleichsvorgang in -der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit immer das richtige Ergebnis liefert, und daß nicht etwa infolge von Rückprallerscheinungen an den Fühlfingern` falsche Einstellungen der Steuerglieder vorkommen.In the previously known machines of this type, the Immediately brought the printing plate into the printing position before the sensing by the Feeler finger takes place. Then, as the pressure arm descends, the feeler fingers out against the identification of the printing plate, and at the same time the approach takes place the sample card to the back approaches of the sensing fingers. Depending on these approaches hit holes in the sample card or not, then becomes one of the sample card carrier controlled locking device brought into a release or locked position, whereby the pressure arm can either complete the already started stroke (print) or interrupt (do not print). So the pressure arm must already have a large one Perform part of the manually initiated impression movements on these machines, before he gets into the position in which he possibly, if namely the The above-mentioned sensing and comparison process actuates the locking device accordingly Has, is stopped. So he must himself in those cases in which a pressure is not wanted, almost its entire stroke is empty .: it will thus the work g (-: * ;, speed of the machine is greatly increased, so would make a quick job. as it is required of automatically working machines, also not because of that. to be possible; because as a result of the simultaneous sensing the printing plate and comparing the so set sensing fingers with the sample card there would be no reliable guarantee that this comparison process would result in the The short time available always delivers the correct result, and that does not Incorrect settings, for example, as a result of rebound phenomena on the feeler fingers of the control elements occur.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gesetzt, Auswahlvorrichtungen der vorgenannten, mit auswechselbaren Musterkarten arbeitenden Art auch für selbsttätig arbeitende, schnellaufende Adressendruckmaschinen brauchbar zu machen und eine Bauart zu schaffen, die es gestattet, möglichst leicht, schnell und mit mehreren Auswahlstellungen zu arbeiten, dabei jedoch die Gewähr der Betriebssicherheit hinsichtlich der. Einstellung der ausgewählten Steuervorrichtung zu haben. Zu diesem Zweck wird zunächst das Abfühlen der Druckplattenmerkmale durch die Abfühlfinger nicht in der Abdruckstellung vorgenommen, sondern in einer zwischen dieser und dem Magazin liegenden besonderen Abfühlstellung für die Druckplatte. Außerdem werden erfindungsgemäß sowohl die Abfühlfinger als auch das die Musterkarte tragende Steuerglied unterhalb des Drucktisches von einem gemeinsamen Wählerträger getragen, der im Gleichtakt mit der Druckplattenzuführung dieAbfühlfinger mit dem die Musterkarte tragenden Steuerglied gegen die Druckplattenmerkmale schwingt und dabei die Abfühlfinger und das die Musterkarte tragende Steuerglied so steuert, daß während der Annäherung der Abfühlfinger an die Druckplattenmerkmale erstere vom Steuerglied entfernt, nach vollendeter Einstellung der Abfühlfinger wieder mit dem die Musterkarte tragenden Steuerglied zusammengeschwungen und dann beide gemeinsam verriegelt zueinander von der abgefühlten Druckplatte abgezogen und in die Steuerstellung gebracht werden, die die entsprechenden Teile der Druckmaschine in die Druckstellung einstellt.The invention has now set itself the task of selecting devices of the aforementioned type, which works with interchangeable sample cards, also for automatic To make working, high-speed address printing machines usable and a type to create that allows it, as easily, quickly and with several selection positions as possible to work, but the guarantee of operational safety with regard to the. setting of the selected control device. For this purpose, the first thing is sensing the printing plate features are not made by the sensing fingers in the imprint position, but in a special sensing position between this and the magazine for the printing plate. In addition, according to the invention, both the sensing fingers also the control member carrying the sample card below the printing table of one common voter carrier carried in step with the printing plate feeder the sensing fingers with the control member carrying the sample card against the printing plate features oscillates and thereby the sensing fingers and the control member carrying the sample card controls so that during the approach of the sensing fingers to the printing plate features the former removed from the control element after the sensing fingers have been adjusted swung again with the control member carrying the sample card and then both locked together and withdrawn from the sensed pressure plate and brought into the control position, which the corresponding parts of the printing machine in the print position.

Auf diese Weise ist es einmal möglich, innerhalb desjenigen Arbeitsspiels, in dem die vorhergehende Druckplatte abgedruckt wird, das Abfühlen der nächstfolgenden Druckplatte schon vorzunehmen und auch gleichzeitig die Steuerglieder schon in diejenige Stellung zu bringen, die die Teile der Druckmaschine für den nächsten Druckhub oder ausrückt. Es ist also dadurch mögh, bereits vor Beginn des nachfolgenden @e.@#'uckhubes alle Antriebsglieder für den fol-'genden Druck entsprechend zu kuppeln, so daß das Arbeitsspiel der Maschine ununterbrochen fortlaufen kann und jeder Arbeitsgang voll ausgenutzt wird. Andererseits hat nun aber die vollständige Unterteilung der Wählervorrichtung in den Träger für die Abfühlfinger und in den angelenkten gesonderten, die Musterkarte tragenden Steuerteil, die beide gemeinsam von dem Wählerträger getragen und mit der Druckplattenzufuhr taktmäßig bewegt werden, den Vorteil, daß bei dem schnellen Arbeiten eine sichere Einstellung gewährleistet ist; denn das zunächst getrennte Heranführen der Abfühlfinger an die Druckplatte ergibt die Gewähr, daß die Abfühlfinger vollständig frei und leicht sich in die von den Kennzeichnungsmerkmalen der Druckplatte bestimmte Lage einstellen können. Erst wenn das geschehen ist, treten sie mit dem Steuerglied zusammen, das heranschwingt, und werden dann gegeneinander eingestellt und in dieser endgültigen Lage festgehalten bzw. verriegelt. In dieser verriegelten Lage geben sie beim Zurückschwingen die Steuerstellung an und führen das Steuerglied in die Lage, in der die entsprechende Schaltung für die den Abdruck bestimmenden Teile der Druckmaschine erfolgt. Das Abfühlen der Fühlerfinger und Einstellen in ihre Einstellage findet also zeitlich vollständig getrennt statt. Diese Unterteilung des Abfühl- und Einstellvorganges macht es daher auch unmöglich, daß gleichzeitig mit der Abfühlbewegung der Finger an der Druckplatte auch schon die Musterkarte berührt wird und daß dadurch falsche Einstellungen des Steuergliedes entstehen. Das Zusammenwirken der Abfühlfinger mit den Merkmalen der Druckkarte einerseits und den an der Musterkarte befindlichen- Anschlägen, die in verschiedenen Ebenen liegen, andererseits ergibt aber auch noch den Vorteil, daß eine viel größere Auswahl von Steuerstellungen erreicht wird, als es mit den bisher bekannten Auswahlvorrichtungen üblich war, die ausschließlich das Einstellen der Maschine auf Drucken oder Nichtdrucken gestatteten. Außerdem 'wird jede überflüssige Bewegung des Druckarmes vermieden, da ja der Abfühl- und Einstellvorgang des Steuergliedes im Gegensatz zu den bisher bekannten, mit Musterkarten arbeitenden Maschinen in die dem Abdruck vorangehende Arbeitsphase der Maschine verlegt worden ist. Dies führt wiederum zu einer erheblich einfacheren und ruhigeren Arbeitsweise bei selbsttätig arbeitenden Adressendruckmaschinen.In this way it is possible once within the work cycle in which the previous printing plate is printed, the sensing of the next one To make pressure plate and at the same time the control members already in that To bring the parts of the printing machine for the next printing stroke or moves out. It is thus possible to return before the start of the following @e. @ # 'Return stroke to couple all drive elements for the following pressure accordingly, so that the The machine's work cycle can continue uninterrupted and each work cycle is full is exploited. On the other hand, however, now has the complete subdivision of the voter device in the carrier for the sensing fingers and in the hinged separate ones, the sample card supporting control part, both carried jointly by the voter support and with the printing plate feed can be moved cyclically, the advantage that with the fast Working a safe setting is guaranteed; because the initially separated Bringing the sensing fingers up to the pressure plate ensures that the sensing fingers completely free and easy to understand from the identification features of the printing plate can set a certain position. Only when that has happened do they kick the Control member together that swings, and are then adjusted against each other and held or locked in this final position. Locked in this Position they indicate the control position when swinging back and guide the control member in the position in which the corresponding circuit for the determining the imprint Parts of the printing press takes place. Feeling the feeler fingers and setting in their setting takes place completely separated in time. This subdivision the sensing and adjustment process therefore makes it impossible that at the same time with the sensing movement of the fingers on the pressure plate, the sample card is created is touched and that this results in incorrect settings of the control element. The interaction of the sensing fingers with the features of the print card on the one hand and the stops on the sample card that are in different planes on the other hand, there is also the advantage that a much larger selection of control positions is achieved than with the previously known selection devices It was common practice to exclusively set the machine to print or not to print allowed. In addition, any unnecessary movement of the pressure arm is avoided, because the sensing and setting process of the control member is in contrast to the previous one known machines working with sample cards in those preceding the impression Work phase of the machine has been relocated. This in turn leads to a considerable simpler and quieter way of working with automatic address printing machines.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.Further details emerge from the following description of an embodiment of the invention, which is illustrated in the accompanying drawings is.

In diesen zeigt Fig. i eine Vorderansicht der nach der Erfindung gebauten Maschine, Fig. ia eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der Vorrichtung, die die Arbeitsweise der Maschine überwacht, Fig. 2 eine teilweise seitliche Aufsicht der in Fig. i dargestellten Maschine, Fig. 2a einen Teil der Vorderansicht einer in der Maschine verwendeten Kupplung, Fig. 3 ein teilweises Schnittbild der Arbeitsteile der in Fig. i gezeigten Maschine von rechts gesehen, Fig. ¢ einen teilweisen Aufriß der Maschine von hinten gesehen, Fig. 5 eine Teilansicht einer Umsteuervorrichtung in der Maschine, Fig.6 eine seitliche Aufsicht des oberen Teiles der Maschine nach Fig. 2 von links gesehen, Fig.6a einen Querschnitt durch die Abdruckstelle, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. i, Fig. 8 ein Schnittbild nach der Linie 8-8 der Fig. 4, Fig. 9 eine Einzelheit der Vorrichtung zur Überwachung der Druckplatten, Fig. io eine Draufsicht in vergrößertem k-laßstabe von dem Abfühlteil der Wählervorrichtung, Fig. i i ein Schnittbild nach der Linie i i-i i der Fig. 2a, Fig.12 ein Einzelbild der Matrize und ihres Halters, Fig. 13 eine Einzelansicht der Abfühlfinger der Wählervorrichtung, Fig. 14 eine Teilansicht, ähnlich wie Fig. 7, die in vergrößertem Maßstabe die Arbeitsteile der Maschine in einer Stellung zeigt, in die sie von der Wählervorrichtung gebracht worden sind, Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung des Druckstocks, der Abfühlfinger und der Matrize, wie sie in der Stellung der Teile nach Fig. 14 angeordnet sind, Fig. 16 eine Ansicht der Teile, ähnlich wie Fig. 14, in einer anderen Arbeitsstellung, Fig.17 eine schaubildliche Darstellung entsprechend der Fig. 15, die die Teile in der in Fig. 16 dargestellten Lage zeigt, Fig. 15 eine Ansicht, ähnlich den Fig. 14 und 15, die die Teile in einer anderen Arbeitsstellung zeigt, Fig. i9 eine Ansicht der Matrize und eines Teiles der Wählersteuerung, Fig. 2o eine ähnliche Ansicht wie Fig. i9, die die Wählervorrichtung in einer anderen Lage zeigt, Fig.- 21 eine Teilansicht, ähnlich wie Fig. 18, mit einem Teil der Wählervorrichtung in einer anderen Arbeitsstellung, Fig.22 eine ähnliche Ansicht wieder in anderer Stellung, Fig. 23 eine schaubildliche Darstellung eines der Druckstöcke, Fig. 24 eine schaubildliche Darstellung der Matrize, Fig.25 eine Matrize in größerem Maßstab von vorn gesehen, Fig.26 dieselbe Matrize im Schnitt längs der Linie 26-26 der Fig. 25, Fig. 27 die Matrize mit verschieden hohen Pflöcken von der Seite gesehen und Fig.28 dieselbe Matrize in vergrößertem Maßstab im Schnitt.In these Fig. I shows a front view of the built according to the invention Machine, Fig. Ia a diagrammatic representation of part of the device, which monitors the operation of the machine, Fig. 2 is a partial side plan view the machine shown in Fig. i, Fig. 2a part of the front view of a Coupling used in the machine, Fig. 3 is a partial sectional view of the working parts of the machine shown in Fig. i seen from the right, Fig. ¢ a partial elevation of the machine seen from the rear, FIG. 5 is a partial view of a reversing device in the machine, Fig. 6 is a side plan view of the upper part of the machine Fig. 2 seen from the left, Fig. 6a a cross section through the impression point, Fig. 7 shows a section along the line 7-7 of FIG. 1, FIG. 8 shows a sectional view along the line 8-8 of Fig. 4, Fig. 9 shows a detail of the device for monitoring the printing plates, 10 is a plan view, on an enlarged scale, of the sensing part of the selector device; FIG. I i a sectional image along the line i i-i i of FIG. 2a, FIG. 12 a single image the die and its holder, FIG. 13 is a detailed view of the sensing fingers of the selector device, 14 is a partial view, similar to FIG. 7, showing the working parts on an enlarged scale of the machine in a position to which it is brought by the selector device Figure 15 is a perspective view of the plunger, the sensing fingers and the die, as they are arranged in the position of the parts according to Fig. 14, FIG. 16 shows a view of the parts, similar to FIG. 14, in a different working position. FIG. 17 is a diagrammatic representation corresponding to FIG. 15, showing the parts in the position shown in FIG. 16, FIG. 15 shows a view similar to FIGS. 14 and 15, showing the parts in a different working position, Fig. 19 is a view the die and part of the voter control, Fig. 2o a similar view like Fig. 19, which shows the selector device in a different position, Fig. 21 a Partial view, similar to FIG. 18, with part of the selector device in one other working position, Fig. 22 a similar view again in another position, FIG. 23 is a diagrammatic representation of one of the printing blocks, FIG. 24 is a diagrammatic representation Representation of the die, Fig. 25 a die on a larger scale seen from the front, 26 the same die in section along the line 26-26 in FIG. 25, FIG Die with pegs of different heights seen from the side and Fig. 28 the same Die on an enlarged scale in section.

Die Wählervorrichtung nach der Erfindung kann in Verbindung mit den verschiedenartigsten Druckmaschinen verwendet werden. Sie wird hier an Hand der Zeichnungen in Verbindung mit einer Druckmaschine von folgender Bauart beschrieben: Ein Rahmen 25 wird von röhrenförmigen Gliedern, die in geeigneter Weise verbünden sind, gebildet. Auf der Welle 27 eines am Rahmen befestigten Motors 26 (Fig. i) sitzt eine Rolle 28. Vom Maschinenbett 29 ragt ein Halter 30 herunter, der Lager für eine Welle 31 bildet. Auf dieser Welle sitzen Riemenscheiben 32, über die der Motor 26 mittels des Treibriemens 33 die Welle 31 antreibt. Die Haupttriebwelle 34 der Maschine ist in Lagern 35 gelagert, und drehbar auf ihr sitzt ein Zahnrad 36, das mit einem anderen, auf der Welle 31 festsitzenden Zahnrad 37' in Eingriff steht. Auf der einen Stirnfläche des Zahnrades 36 ist eine Scheibe 37 (Fig. 2a und i i) befestigt, die von einem auf der Welle 34 befestigten Kupplungsgehäuse 38 umgeben ist. Auf diesem sitzt schwenkbar ein Arm 39, den eine zwischen ihm und einem um die Welle 34 liegenden Lagerfutter sitzende Feder 4o von der Welle fortzudrücken sucht. Der Arm 39 besitzt im wesentlichen bogenförmige Gestalt und trägt ein Segment 41, das mit Zähnen 42 mit einem gezahnten Zapfen 43 in Eingriff steht. Dieser dient als Riegel und enthält einen Teil, der mit den Kerben 45 der Scheibe 37 zusammentreten kann. Wenn der Zapfen 43 in eine dieser Kerben getreten ist, so ist die Scheibe 37 mit dem Kupplungsgehäuse 38 verbunden, wie in Fig. 2a gezeigt ist, und die Welle 34 wird gedreht. Am Rahmen, 25. sitzt drehbar ein Arm 46 mit einer Vase 47, die .eine Nase 48 auf dem Arm 39 angreifen kann. Wenn dies geschieht, so ist der Arm 39 gegen Drehung gesperrt; er wird also bestrebt sein, sich um die Welle 39 zu legen, so daß er sich auf die Welle zu bewegt, die Feder 4o zusammendrückt und auch über das Segment 41 den Zapfen 43 dreht. Dadurch gelangt der flache Teil_44 in tangentiale Lage mit dem Umfang der Scheibe 37, die Kerben 45 lösen die Verbindung der Scheibe 37 mit dem Kupplungsgehäuse 38, wodurch die Umdrehung- der Welle 34 unterbrochen wird. Eine Randbremse 49 auf dem Zahnrad 36 wirkt auf das Kupplungsgehäuse 38, um es an einer, entgegengesetzten Bewegung zu hindern, die durch die Feder 4o herbeigeführt werden könnte mit der Wirkung einer unbeabsichtigtem Wiedereinrückung der Kupplung. Sobald die Nase 47 die Nase 48 losläßt, drückt die Feder 4o den Arm 39_ von der Welle 34 weg nach außen, und dadurch wird der Zapfen 43 veranlaßt, den Teil 44 aus der tangentialen Beziehung zu den Kerben 45 zu treten, und da die Scheibe 37 umläuft, fällt der Zapfen wieder in eine der Kerben ein, so daß wieder die Welle 34 angetrieben wird. Das Lösen der beiden Nasen 47 und 48 voneinander geschieht durch Abwärtsbewegen der Stange So (Fig.2). Diese greift, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, an dem Ende des Armes 46 an, das der Nase 47 gegenüberliegt. Der Arm 46 ist bei 51 am Maschinenrahmen 25 angelenkt. Die Stange 50 sitzt am Arm 52 des Schwinghebels 53 (Fig. ia), der auf der Welle 54 angebracht ist. Diese Welle wird von dem Arm 55 und dem am Rahmen 25 befestigten Halter 56 getragen. Ein Arm 57 des Schwinghebels 53 ist durch das Verbindungsstück 58 mit einem Fußpedal 59. verbunden (Fig. i). Wenn dieses abwärts geht, so wird der Schwinghebel 53 um seine Welle 54 geschwenkt, und- die Abwärtsbewegung wird über den Arm 52 auf die Stange So übertragen, die sonst durch eine zwischen einer Stelle des Rahmens 25 und einem Vorsprung 61 an dem Arm 52 gespannte Feder 6o hochgehalten wird. Auf der Welle 54 sitzt auch ein Arm 62, der durch das Verbindungsstück 63 mit einem Fußpedal 64 in Verbindung steht. Ein auf der Welle 54 festsitzender Arm 65 trägt einen Vorsprung 66, der sich auf die obere Fläche des Armes 57 des Schwinghebels 53 legt. Durch Heruntertreten des Pedals 64 wird daher die Stange So gesenkt, so daß also die Verbindung des Zahnrades 36 mit der Welle 34 sowohl durch das Pedal 59 wie auch durch, das Pedal64 kontrolliert wird. Eine Backe 67 ragt von dem Arm 55. aufwärts und dient als Lager für einen Drehzapfen 68, auf dem eine exzentrische Scheibe 69 mit einem Handgriff 70 angebracht ist. An diesem kann die Scheibe 69 gedreht werden, so daß ihr am weitesten ausladender Teil gegen den Arm 52 stößt, diesen abwärts schwenkt und damit auch die Stange So zu dem oben erläuterten Zweck senkt. Wenn man die Scheibe 69 in dieser Lage beläßt, wird durch die bleibende Kupplung der Welle 34 mit dem Zahnrad 36 die dauernde Umdrehung der Welle herbeigeführt. Wenn die Scheibe so gedreht wird, daß ihr am wenigsten exzentrischer Teil gegen den Arm 5z zu liegen kommt, so kann die Stange 50 in ihre obere oder Auskuppelstellung zurückgehen. Die Tätigkeit der Haupttriebwelle 34 wird also durch die Scheibe 69 gesteuert.The selector device according to the invention can be used in connection with a wide variety of printing machines. It is described here with reference to the drawings in connection with a printing machine of the following type: A frame 25 is formed by tubular members which are connected in a suitable manner. A roller 28 sits on the shaft 27 of a motor 26 fastened to the frame (FIG. I). A holder 30 protrudes from the machine bed 29 and forms bearings for a shaft 31. Belt pulleys 32, via which the motor 26 drives the shaft 31 by means of the drive belt 33, are seated on this shaft. The main drive shaft 34 of the machine is mounted in bearings 35, and a gearwheel 36 is rotatably seated on it and meshes with another gearwheel 37 'which is fixedly seated on the shaft 31. A disk 37 (FIGS. 2a and ii) is fastened to one end face of the gearwheel 36 and is surrounded by a clutch housing 38 fastened on the shaft 34. An arm 39 is pivotably seated on this and a spring 40, which is seated between it and a bearing chuck located around the shaft 34, seeks to push it away from the shaft. The arm 39 has a substantially arcuate shape and carries a segment 41 which engages with teeth 42 with a toothed pin 43. This serves as a latch and contains a part that can come together with the notches 45 of the disk 37. When the pin 43 has entered one of these notches, the disc 37 is connected to the clutch housing 38, as shown in Fig. 2a, and the shaft 34 is rotated. An arm 46 with a vase 47, which can attack a nose 48 on the arm 39, is rotatably seated on the frame 25. When this happens, the arm 39 is locked against rotation; he will therefore strive to lie around the shaft 39 so that he moves towards the shaft, compresses the spring 40 and also rotates the pin 43 via the segment 41. As a result, the flat part 44 comes into a tangential position with the circumference of the disk 37, the notches 45 release the connection between the disk 37 and the clutch housing 38, whereby the rotation of the shaft 34 is interrupted. An edge brake 49 on the gear 36 acts on the clutch housing 38 to prevent it from an opposite movement which could be brought about by the spring 40 with the effect of inadvertent re-engagement of the clutch. As soon as the lug 47 releases the lug 48, the spring 40 pushes the arm 39_ outwardly away from the shaft 34, thereby causing the pin 43 to move the part 44 out of tangential relation to the notches 45 and there the washer 37 rotates, the pin falls back into one of the notches, so that the shaft 34 is driven again. The two lugs 47 and 48 are released from one another by moving the rod So downwards (FIG. 2). As can best be seen from FIG. 2, this engages the end of the arm 46 which is opposite the nose 47. The arm 46 is articulated at 51 on the machine frame 25. The rod 50 is seated on the arm 52 of the rocker arm 53 (FIG. 1 a), which is attached to the shaft 54. This shaft is carried by the arm 55 and the holder 56 attached to the frame 25. An arm 57 of the rocker arm 53 is connected to a foot pedal 59 through the connecting piece 58 (FIG. I). When this goes down, the rocker arm 53 is pivoted about its shaft 54, and the downward movement is transmitted via the arm 52 to the rod So, which is otherwise clamped between a point on the frame 25 and a projection 61 on the arm 52 Spring 6o is held up. An arm 62 is also seated on the shaft 54 and is connected to a foot pedal 64 through the connecting piece 63. An arm 65 fixedly seated on the shaft 54 carries a projection 66 which lies on the upper surface of the arm 57 of the rocker arm 53. By stepping down the pedal 64, the rod So is therefore lowered so that the connection of the toothed wheel 36 to the shaft 34 is controlled both by the pedal 59 and by the pedal 64. A jaw 67 projects upwards from the arm 55 and serves as a bearing for a pivot 68 on which an eccentric disc 69 with a handle 70 is mounted. The disk 69 can be rotated on this so that its most protruding part abuts against the arm 52, pivots it downwards and thus also lowers the rod So for the purpose explained above. If the disk 69 is left in this position, the permanent rotation of the shaft is brought about by the permanent coupling of the shaft 34 with the gearwheel 36. When the disc is rotated so that its least eccentric part comes to rest against the arm 5z, the rod 50 can return to its upper or disengaged position. The action of the main drive shaft 34 is therefore controlled by the disk 69.

Die verschiedenen Vorrichtungen der Maschine werden von der Haupttriebwelle 34 betätigt, darunter auch die zur Förderung der Druckstöcke in bestimmter Reihenfolge dienenden Einrichtungen., Die Druckstöcke D (Fig. 6) kommen in das Magazin 71. Von diesem führt durch die Maschine ein Führungsweg 72 (Fig.7), der unterhalb des Magazins beginnt und über dem Druckstockaufnahmebehälter 73 endigt (Fig. r). Unterhalb dieses Führungsweges verläuft eine Führungsstange 74 (Fig. 7) mit einer Deckplatte 75 als Unterlage für die Druckstöcke D, wobei die Deckplatte vorzugsweise gerade so breit ist, wie die Entfernung der Abstandsleisten der Druckstöcke beträgt, so daß diese genau auf die Deckplatte passen. Längs der Führungsstange erstrecken sich auf beiden Seiten von ihr Schienen 76 und 77 (Fig. 6a). Innerhalb der Schiene 76 läuft die Gleitschiene 77 mit Förderklinken 78, die durch Federn 79 hochgedrückt werden. Das hinterste Ende der Gleitschiene bildet eine Schulter 8o, die den untersten der Druckstöcke aus dem Magazin 71 auf den Führungsweg 72 stoßen kann, wobei die obere Fläche des Schulterteiles die übrigen Druckstöcke während dieser Förderbewegung festhält. Die aus dem Magazin auf die Führungsbahn gestoßenen Druckstöcke werden gegen Rückwärtsbewegung durch Halteklinken 81 (Fig. 6a) gesperrt, da der Gleitstange 77 eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. An einer bestimmten Stelle befindet sich in dem Führungsweg ein Amboß 82, auf den die Druckstöcke geschoben werden. Dort wird auch ein Farbband R (Fig. 6) über die Druckstöcke geführt, das irgendwie weitergeschaltet wird.The various devices of the machine are from the main drive shaft 34 actuated, including those for promoting the printing blocks in a certain order serving facilities., The printing blocks D (Fig. 6) come into the magazine 71. From This leads through the machine a guide path 72 (Fig.7), which is below the magazine begins and ends above the printing block receptacle 73 (Fig. r). Below this Guide path runs a guide rod 74 (Fig. 7) with a cover plate 75 as Base for the printing blocks D, with the cover plate preferably just as wide is how the distance of the spacer bars of the printing blocks is so that this fit exactly on the cover plate. Along the guide rod extend on both Sides of her rails 76 and 77 (Fig. 6a). Within the rail 76 runs Slide rail 77 with conveyor pawls 78, which are pushed up by springs 79. That The rearmost end of the slide forms a shoulder 8o, which is the lowermost of the printing blocks can hit the guide path 72 from the magazine 71, the upper surface of the Shoulder part holds the rest of the printing blocks during this conveying movement. the Printing blocks pushed from the magazine onto the guideway are prevented from moving backwards locked by holding pawls 81 (Fig. 6a), since the slide rod 77 a back and forth walking motion is granted. At a certain point is in the guide way an anvil 82 onto which the printing blocks are slid. There will also be a ribbon R (Fig. 6) passed over the printing blocks, which is somehow indexed.

Die Gleitschiene 77 wird durch die Stange 83 (Fig. 6) hin und her bewegt, die an einem aus der Schiene hervorragenden Vorsprung 84 angreift und die mit ihrem anderen Ende drehbar am oberen Ende eines Schwinghebels 85 sitzt, der um eine Welle 86 (Fig. 2, 3 und 6) auf einem vom Maschinenbett 29 herabreichenden Halter 3o schwingen kann. Ein anderer Schwinger 88 (Fig. 2 und 3) sitzt auf der Welle 86 neben dem Schwinger 85 (Fig. 2 und 3). Auf der diesem entgegengesetzten Seite des Schwingers 88 sitzen längs seinen Kanten herausstehende Leisten 89 und go (Fig. 8), die zwischen sich eine Führung 9i bilden zur Aufnahme einer Rolle 92. Diese wird von der Kurbel 93 auf der Stirnseite der Welle 94 im vom Maschinenbett 29 herabragenden Halteteil 30 getragen. Auf dem entgegengesetzten Ende der Welle 9:4 sitzt ein Kegelrad 96, das mit einem anderen Kegelrad 97 auf der Welle 34 in Eingriff steht. Wenn sich daher die Welle 34 dreht, so wird ihre Bewegung durch die beiden Kegelräder auf die Welle 94 übertragen, die Kurbel 93 wird betätigt, die Rolle 92 geht in der Führung 91 hin und her, und auf Grund der Hubhöhe der Kurbel 93 erhält der Schwinger 88 eine Schwingbewegung. Ein auf dem Schwinger 88 angebrachter Vorsprung 98 (Fig. 6) reicht bis hinter eine Kante des Schwingers 85. An seinem Buckel 99 des Schwingers 85 sitzt drehbar eine Klinke ioo (Fig. 6) mit einer Nut ioi, in die der Vorsprung 98 greift und so mit der Klinke ioo verbunden wird. Auf diese Weise sind dann die Schwinger 85 und 88 miteinander verbunden. EineFeder ioo' (Fig. 3 und 6) zwischen Stiften auf der Klinke i oo und dem Schwinger 85 hält die Klinke ioo in dieser Stellung. Solange also die Nut ioi mit den Vorsprung 98 in Eingriff steht und die Welle 34 umläuft, wird der Schwinger 85 hin und her gehen, und diese Bewegung wird durch die Stange 83 auf die Gleitschiene 77 übertragen, so daß die Druckstöcke aus dem Magazin 71 geschoben und nacheinander durch die Maschine gefördert werden.The slide rail 77 is moved back and forth by the rod 83 (Fig. 6), which engages a projection 84 protruding from the rail and which sits with its other end rotatably on the upper end of a rocker arm 85 which rotates around a shaft 86 (Fig 2, 3 and 6) can swing on a holder 3o reaching down from the machine bed 29. Another transducer 88 (FIGS. 2 and 3) sits on shaft 86 adjacent to transducer 85 (FIGS. 2 and 3). On the opposite side of the oscillator 88 there are bars 89 and go (FIG. 8) which protrude along its edges and form a guide 9i between them for receiving a roller 92. This is controlled by the crank 93 on the end face of the shaft 94 in the from Machine bed 29 projecting holding part 30 carried. On the opposite end of the shaft 9: 4 there is a bevel gear 96 which meshes with another bevel gear 97 on the shaft 34. Therefore, when the shaft 34 rotates, its motion is transmitted through the two bevel gears to the shaft 94, the crank 93 is actuated, the roller 92 reciprocates in the guide 91, and due to the lifting height of the crank 93, the Schwinger 88 an oscillating movement. A projection 98 (FIG. 6) attached to the oscillator 88 extends beyond an edge of the oscillator 85. A pawl ioo (FIG. 6) with a groove ioi, into which the projection 98 engages, is rotatably seated on its hump 99 of the oscillator 85 and so connected to the jack ioo. In this way, the oscillators 85 and 88 are then connected to one another. A spring ioo '(Figs. 3 and 6) between pins on the pawl i oo and the transducer 85 holds the pawl ioo in this position. As long as the groove ioi is in engagement with the projection 98 and the shaft 34 rotates, the oscillator 85 will go back and forth, and this movement is transmitted through the rod 83 to the slide rail 77, so that the printing blocks are pushed out of the magazine 71 and conveyed through the machine one after the other.

Auf dem Wählerhalter 95 ist bei io2 ein Arm 103 angelenkt (Fig. 6), der an einem Ende einen Stift 104 trägt (Fig. 2), durch den die Stange io5 hindurchgeht. Diese trägt an ihrem oberen Ende Schraubenmüttern io6, zwischen denen und dem Stift 104 eine Feder 107 um die Stange gelegt ist. Das untere Ende der Stange io5 sitzt an einem Arm io8 auf der Welle 5q.. Wenn daher das Pedal 64 tieruntergetreten wird, um die Welle 54 in Drehung zu versetzen, so wird die Stange io5 unter Zusammendrückung der Feder 107- heruntergezogen, und dadurch wird der Arm 103 (Fig. 6) abwärts geschwenkt. Der Stift io.4 legt sich gegen die geneigte Fläche des Stiftes iog, der aus der Klinke ioo aufwärts ragt (Fig. 6) ; dadurch wird die Klinke geschwenkt, die Nut ioi wird vom Vorsprung 98 abgezogen und die beiden Schwinghebel 85 und 88 voneinander getrennt. Dadurch wird die der Gleitschiene 77 erteilte Bewegung unterbrochen, und die Druckplattenförderung hört auf.An arm 103 is articulated on the voter holder 95 at io2 (FIG. 6), which carries at one end a pin 104 (Fig. 2) through which the rod io5 passes. This has screw nuts io6 at its upper end, between which and the pin 104 a spring 107 is placed around the rod. The lower end of the rod io5 sits on an arm io8 on the shaft 5q .. Therefore, when the animal pedal 64 is depressed, to rotate the shaft 54, the rod io5 is compressed the spring 107- is pulled down, and thereby the arm 103 (Fig. 6) is pivoted downwards. The pin io.4 lies against the inclined surface of the pin iog, which comes from the Pawl protrudes upwards (Fig. 6); this swivels the pawl, the groove ioi is withdrawn from the projection 98 and the two rocker arms 85 and 88 from each other separated. This interrupts the movement imparted to the slide rail 77, and the printing plate feed stops.

Der Druckarm iio ist drehbar um die Welle i i i (Fig. 3), die hinten im Maschinenbett gelagert ist. Vom Druckarm ragt ein Arm 112 nach unten über die Welle i i i hinaus (Fig.2), der an seinem unteren Ende einen Vorsprung 113 (Fig. 16) trägt, der in einen Einschnitt 114 eines Armes i 15 eingreifen kann, der drehbar in einem vom Rahmen 25 herabragenden Halter gelagert. ist. Wenn dieser Arm so geschwenkt wird, daß sein Einschnitt von dem Vorsprung 113 fortgezogen wird, so macht der Druckarm iio infolge seines Übergewichtes eine Drehbewegung um seine Achse i i i auf die Druckstellung zu. Daher kommt es, daß kein Schaden entstehen kann, wenn eine Hand von dem, der die Maschine bedient, oder ein anderes Hindernis in den Weg des Druckkissens tritt, weil der Druckarm selbst nicht angetrieben ist, und sein bloßes Gewicht kann keinen Schaden anrichten. Auf der Haupttriebwelle 34 sitzt eine exzentrische Scheibe 117 (Fig. 3), die von einem exzentrischen Lagerfutter 117' umgeben ist, und darum wieder liegt ein Klemmbügel 118, der durch die Klammer i ig in seiner Stellung gehalten wird. Aus einem Stück mit dem Klemmbügel ist ein Arm i2o gebildet, der einen in eine Schulter 12z auslaufenden Block 121 trägt. Wenn sich die exzentrische -Scheibe 117 mit der Welle 34 dreht, so bekommt der Arm 12o eine hin und her gehende Bewegung, und seine Schulter 122 stößt gegen eine Schulter 125, die an einem Ende einer drehbar gelagerten Klinke 123 sitzt. Diese trägt eine Nase 12q., die von einer Feder 126 gegen die Kurvenfläche 127 eines festen Armes 1.28 gezogen wird (Fig. 16). Wenn der Druckarm abwärts geht, so läuft die Nase 12q. auf der Kurvenfläche 127 entlang, und unmittelbar bevor das Druckkissen in die eigentliche Druckstellung gelangt, rutscht die Nase von der Kurvenfläche ab, die Schulter 125 tritt in den Weg der Schulter 122, und durch diese erhält der Druckarm die nötige Kraft, mit der das Druckkissen P den Abdruck vollzieht.The pressure arm iio is rotatable around the shaft i i i (Fig. 3), the rear is stored in the machine bed. From the pressure arm, an arm 112 protrudes downward over the Shaft i i i addition (Fig. 2), which has a projection 113 at its lower end (Fig. 16) which can engage in an incision 114 of an arm 15 which is rotatable stored in a holder projecting from the frame 25. is. When that arm is waved like that becomes that its incision is pulled away from the projection 113, so does the pressure arm iio due to his overweight a rotary movement about its axis i i i on the Print position closed. Hence it comes that no harm can be caused if a hand by whoever is operating the machine or some other obstacle in the path of the pressure pad occurs because the pressure arm itself is not powered, and its sheer weight can do no harm. An eccentric disk is seated on the main drive shaft 34 117 (Fig. 3), which is surrounded by an eccentric bearing chuck 117 ', and around it Again there is a clamping bracket 118, which is held in its position by the clamp i ig will. An arm i2o is formed from one piece with the clamping bracket, which has an in a shoulder 12z tapering block 121 carries. When the eccentric washer 117 rotates with the shaft 34, the arm 12o gets a reciprocating motion, and its shoulder 122 abuts a shoulder 125 which is rotatable at one end of a mounted pawl 123 sits. This has a nose 12q., Which is supported by a spring 126 is pulled against the curved surface 127 of a fixed arm 1.28 (Fig. 16). if if the pressure arm goes down, the nose 12q runs. along the curved surface 127, and immediately before the pressure pad reaches the actual pressure position, If the nose slips off the curve surface, the shoulder 125 stands in the way of the Shoulder 122, and through this the pressure arm receives the necessary force with which the Pressure pad P makes the impression.

Manchmal ist es erwünscht, einen Druckstock länger in der Druckstellung zu behalten, damit er zwei-, drei- oder viermal abgedruckt wird. Dazu muß die fortlaufende Druckplattenförderung unterbrochen werden. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist an dem Halter 30 ein Zapfen 129, der mehrere drehbare Scheiben mit gekerbtem Umfang trägt. Diese Scheiben werden von einer Klinke 130 (Fig. 7) betätigt, die am äußersten Ende eines Armes 131 angelenkt ist, durch dessen Tragteil 132 die Welle i i i ragt. Der Arm ist von dem Tragteil aus nach unten verlängert (133) und wird von einer an dieser Verlängerung angreifenden Feder 134, deren anderes Ende am Rahmen 25 sitzt, nach oben -gezogen. Diese Bewegung wird durch :eine Einstellschraube 135 begrenzt, die gegen eine Kante des gewölbten Armes 137 stößt (Fig. 4), der mit dem Druckarm T 1o verbunden ist und sich von diesem aus um die Welle 11T legt. Die Einstellschraube wird durch eine Mutter 136 festgestellt. Wenn der Druckarm nach unten geht, so stößt die Kante des gewölbten Armes 137 gegen die Schraube 135 und schwenkt den Arm 131 nach unten. Eine Feder 138 hält das freie Ende der Klinke 13o gegen ein Schild 139 (Fig. 7 und 9), das, vom Halter 30 getragen, über den Kerben am Umfang der auf der Welle 129 sitzenden Scheiben angebracht ist. Diese Scheiben 140, 141 und T42 sind miteinander durch Stifte 156 verbunden (Fig. 14). Bei der in der Zeichnung dargestellten Einstellung sind es sechs Stifte, die in regelmäßigem Abstand voneinander durch die Scheiben geführt sind. Die Anzahl -der Kerben auf den Scheiben ist ein Mehrfaches von sechs; die Scheibe 140 trägt zwölf, die Scheibe 141 achtzehn und die Scheibe 142 vierundzwanzig Kerben. Da der Abstand der Kerben auf den einzelnen Scheiben verschieden ist und die Klinke 13o zu einer einheitlichen Bewegung veranlaßt wird, so ist es notwendig, daß die Klinke derartig am Eingriff mit den Kerben der verschiedenen Scheiben gehindert wird, daß sie der Scheibe 142 eine geringere Bewegung erteilt als den Scheiben 141 und 140. Daher ist der Schild 139 abgestuft weggeschnitten, wie es bei 143 (Fig. 8 und 9) für die Scheibe 140 gezeigt ist. An dieser Scheibe kann die Klinke 13o -.ziemlich von Beginn der Bewegung an angreifen. Für die Scheibe 142 liegt die Abstufung bei 144; die Klinke kann mit der Scheibe 142 also während eines kurzen Abschnittes des Arbeitsganges in Eingriff treten. Zwischen diesen beiden Abstufungen des Schildes liegt die Stufe 145 für die Scheibe 141, und entsprechend liegt auch die Zeit, während der die Klinke 13o mit der. betreffenden Scheibe in Eingriff steht, zwischen den Zeiten bei den beiden anderen Scheiben. Der übrigbleibende Teil des Schildes bei 140' ist nicht weggeschnitten, und wenn die Klinke auf diesen Teil zu, liegen kommt, so findet fortlaufender Druckstockwechsel statt. Ein Arm 146 (Fig. 6) ist bei 147 an dem Halter 95 angelenkt. Durch einen verjüngten Teil 148 des Armes ragt eine Schraube 149, die gegen eine Verjüngung 1-o an dem dem Stift 104 gegenüberliegenden Ende des Armes Toi stößt. Der Arm 146 erstreckt sich durch eine Öffnung 151 des Halters 95 bis unter einen Stift 152 am oberen Ende eines bei 154 drehbar angebrachten Armes i53 (Fig. 7). Eine Feder 157 zieht einen auf dem Arm sitzenden Stift 155 gegen die Stifte 156. Wenn die Klinke i 3o in der Höhe der Scheibe T4o mit den zwölf Kerben steht und dann abwärts bewegt wird, so dreht sie die Scheibe an einer der Kerben um eine zwölftel Umdrehung, und der Stift 156, der sich wie in Fig. 7 gegen den Stift 155 gelehnt hatte, wird von diesem fortgezogen, so daß die Feder T.57 nun den Arm 153 so schwenkt, daß der Stift 152 nach unten geht. Dadurch wird der Arm 146 geschwenkt, die Schraube 149 geht hoch und dreht den Arm 103, der Stift 104 geht an dem geneigten Teil des Stiftes 1o9 entlang, und die Nut 1o1 wird von dem Vorsprung 98 abgezogen und damit die Verbindung der beiden Schwinger 85 und 88 gelöst, wodurch die Druckstockförderung unterbrochen -wird. Durch die Einstellung der Schraube 149 läßt sich die Größe der Bewegung des Armes 103 verändern. Da die Scheibe 140 zwölf Kerben hat und sechs Stifte vorhanden sind, ist es klar, daß der Stift 15.5 mitten zwischen zwei Stifte 156 zu liegen kommen wird, und erst die nächste Betätigung der Klinke T3o wird den folgenden Stift 156 wieder mit dem Stift 155 in Eingriff bringen, und die Druckstockförderung kommt wieder in Tätigkeit. So werden also, wenn die Klinke mit der Scheibe 140 in einer Richtung steht, von jedem Druckstock zwei Abdrucke genommen. Entsprechend werden, wenn die Klinke 130 in einer Richtung mit der Scheibe 141 bzw. 142 steht, deren Kerbenanzahl achtzehn bzw. vierundzwanzig beträgt, drei bzw. vier Abdrucke von jeder Druckplatte gemacht, weil in diesen Fällen nach dem Fortziehen eines Stiftes 156 der Stift 155 in einem Abstand von 1/3 bzw. 1/4 der Entfernung zwischen den Stiften 156 zur Ruhe kommt, so daß zwei bzw. drei weitere Druckvorgänge erfolgen müssen, bis der Stift 155 wieder mit einem Stift 156 in Eingriff tritt. Durch Vergrößerung der Kerbenanzahl läßt sich auf diese Weise auch ein wiederholter Abdruck von noch größerer Ordnung bewerkstelligen. Zur Einstellung der Klinke 130 auf eine bestimmte Stelle des Schildes 139 dient folgende Vorrichtung: In einer Auskehlung 159 der Welle 11 T verläuft eine Stange 16o (Fig. 4 und 14), deren eines Ende mit dem Halter 132 (Fig. 14) verbunden ist und deren anderes Ende in die Gabelung 162 eines Hebels 163 ragt (Fig. 5). Dieser sitzt mit seiner Achse T64 (Fig.2) an der Hinterkante des Maschinenbettes 29, und die Achse läßt sich mittels eines Handgriffes 165 (Fig. 14) so einstellen, daß man an Zeichen auf dem Maschinenbett, über die der Handgriff streicht, die jedesmalige Einstellung ablesen kann. Ferner dienen in bekannter Weise Haltevorrichtungen zum Feststellen der gewählten Einstellung des Handgriffes. Federnde Unterlegscheiben 165 zwischen den Scheiben 140, 141 und 142 dienen, wie am besten in Fig. 9 zu sehen ist, dazu, die Scheiben durch eine gewisse Reibung vor unerwünschter, nicht durch die Klinke 13o hervorgerufener Drehung zu sichern.Sometimes it is desirable to keep a printing block in the printing position longer so that it can be printed two, three or four times. To do this, the continuous printing plate feed must be interrupted. As shown in FIG. 9, on the holder 30 is a pin 129 which carries a plurality of rotatable disks with a notched circumference. These disks are actuated by a pawl 130 (FIG. 7) which is articulated at the extreme end of an arm 131, through the support part 132 of which the shaft iii protrudes. The arm is extended downwards from the support part (133) and is pulled upwards by a spring 134 acting on this extension, the other end of which sits on the frame 25. This movement is limited by: an adjusting screw 135 which abuts against an edge of the arched arm 137 (Fig. 4) which is connected to the pressure arm T 10 and wraps around the shaft 11T therefrom. The adjusting screw is locked by a nut 136. When the pressure arm goes down, the edge of the arched arm 137 abuts against the screw 135 and pivots the arm 131 downward. A spring 138 holds the free end of the pawl 13o against a shield 139 (FIGS. 7 and 9) which, carried by the holder 30 , is attached over the notches on the periphery of the disks seated on the shaft 129. These disks 140, 141 and T42 are connected to one another by pins 156 (Fig. 14). In the setting shown in the drawing, there are six pins that are guided through the discs at regular intervals. The number of notches on the discs is a multiple of six; disk 140 bears twelve, disk 141 eighteen and disk 142 twenty-four notches. Since the spacing of the notches on the individual disks is different and the pawl 13o is caused to move uniformly, it is necessary that the pawl be prevented from engaging the notches of the various disks in such a way that it causes the disk 142 to move less given as disks 141 and 140. Therefore, shield 139 is cut away in a stepped manner as shown at 143 (FIGS. 8 and 9) for disk 140. The pawl 13o can act on this disk from the very beginning of the movement. For disk 142, the gradation is 144; the pawl can thus engage the disc 142 during a short portion of the operation. The step 145 for the disk 141 lies between these two steps of the shield, and the time during which the pawl 13o with the. relevant disk is engaged, between the times for the other two disks. The remaining part of the shield at 140 'has not been cut away, and when the pawl comes to rest on this part, the printing block is changed continuously. An arm 146 (FIG. 6) is hinged to the holder 95 at 147. A screw 149 protrudes through a tapered part 148 of the arm and abuts against a taper 1-o at the end of the arm Toi opposite the pin 104. The arm 146 extends through an opening 151 of the holder 95 to below a pin 152 at the upper end of an arm i53 rotatably mounted at 154 (FIG. 7). A spring 157 pulls a pin 155 sitting on the arm against the pins 156. When the pawl i 3o is at the level of the disk T4o with the twelve notches and is then moved downwards, it rotates the disk by a twelfth at one of the notches Rotation, and the pin 156, which had leaned against the pin 155 as in Fig. 7, is pulled away from this, so that the spring T.57 now pivots the arm 153 so that the pin 152 goes down. As a result, the arm 146 is pivoted, the screw 149 goes up and rotates the arm 103, the pin 104 goes along the inclined part of the pin 1o9, and the groove 1o1 is withdrawn from the projection 98 and thus the connection of the two oscillators 85 and 88 solved, whereby the printing block feed -is interrupted. By adjusting the screw 149, the size of the movement of the arm 103 can be changed. Since the disc 140 has twelve notches and there are six pins, it is clear that the pin 15.5 will come to lie in the middle between two pins 156, and only the next actuation of the latch T3o will the following pin 156 again with the pin 155 in Intervene and the printing block feed comes back into operation. Thus, if the pawl with the disc 140 is in one direction, two impressions are taken from each printing block. Correspondingly, when the pawl 130 is in one direction with the disc 141 or 142, the number of notches of which are eighteen and twenty-four, respectively, three and four impressions are made from each printing plate, because in these cases, after a pin 156 has been withdrawn, the pin 155 comes to rest at a distance of 1/3 or 1/4 the distance between the pins 156, so that two or three more presses must be made before the pin 155 re-engages a pin 156. By increasing the number of notches, a repeated imprint of an even greater order can be achieved in this way. The following device is used to adjust the pawl 130 to a specific point on the shield 139: A rod 16o (FIGS. 4 and 14) runs in a groove 159 of the shaft 11T, one end of which is connected to the holder 132 (FIG. 14) and the other end of which protrudes into the fork 162 of a lever 163 (FIG. 5). This sits with its axis T64 (Fig. 2) on the rear edge of the machine bed 29, and the axis can be adjusted by means of a handle 165 (Fig. 14) so that you can look at characters on the machine bed over which the handle strokes each setting can be read. Furthermore, holding devices are used in a known manner to determine the selected setting of the handle. Resilient washers 165 between the washers 140, 141 and 142 serve, as can best be seen in FIG. 9, to secure the washers by a certain amount of friction from undesired rotation not caused by the pawl 13o.

Nicht alle durch die Maschine geschickten Druckstöcke D sollen immer zum Abdruck kommen. Das bestimmt eine Wählervorrichtung. Diese steuert die Loslösung des Einschnittes 114 im Arm i i 5 von dem Vorsprung 113, und daher wird die Tätigkeit des Druckarmes von der Wählervorrichtung überwacht. Die Wählervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform der Maschine wird von der Welle 34 angetrieben. Dabei treten Abfühlfinger mit einer Seitenkante des Druckstockes in Berührung, der an einer im folgenden Auswahlstellung genannten Stelle kurz vor der eigentlichen Druckstelle dem Auswählvorgang unterworfen wird. Um die Auswahl in der gewünschten Weise zustande zu bringen, ist die Kante des Druckstockes, an der die Abfühlung durch die Finger erfolgt, in bestimmter Weise mit ebensoviel Einkerbungen versehen, wie Abfühlfnger.vorhanden sind. Der Eintritt der Finger in die Kerben oder die Berührung der Finger mit der ungekerbten Druckstockkante bestimmt die Auswahl, ob der abgefühlte Druckstock zum Abdruck gelangt oder nicht. Ein Druckstock, wie er in der Maschine verwendet wird, ist in Fig. 23 dargestellt. Längs seiner Kante, die beim Durchwandern der Maschine nach vorn gerichtet ist, können eine Anzahl von Kerben 167 angebracht sein. Die möglichen Stellungen dieser Kerben sind in der Zeichnung gestrichelt angedeutet. So können beim vorliegenden Druckstock vierundzwanzig Kerben angebracht werden, weil die Maschine für diese Anzahl gebaut ist, es können jedoch, ohne daß der Bereich der Erfindung dadurch irgendwie verändert würde, auch eine größere oder kleinere Anzahl von Kerben vorgesehen sein. jede einzelne der an der Seitenkante des Druckstockes D vorgesehenen Kerben 167 dient für eine sogenannte Hauptsortierung. Wenn z. B. die Maschine in einer Firma verwendet wird, die an verschiedenartige Kunden. ihre Ankündigungen oder Mitteilungen verschickt, so kann eine der Kerben etwa alle Kunden anzeigen, die für den Kauf von Schuhwaren in Betracht kommen, eine andere Kerbe bezeichnet die Kleiderkunden, wieder eine andere Kunden für Haushaltungsgegenstände. jede Kerbe kann also eine bestimmte Bedeutung- für den Einkaufsbetrieb haben. Gewisse Kerben können aber auch eine bestimmte Kreditstaffelung der Kundschaft anzeigen. So können z. B. die vier letzten Kerben des in Fig. a3 dargestellten Druckstockes für diesen Zweck verwendet werden. Jeder Druckstock wird dementsprechend in bestimmter Weise mit Kerben versehen, und diese führen die Hauptsortierung herbei.Not all of the printing blocks D sent through the machine should always be imprinted. That determines a voting device. This controls the detachment of the incision 114 in the arm ii 5 from the projection 11, and therefore the activity of the pressure arm is monitored by the selector device. The dial device of the present embodiment of the machine is driven by the shaft 34. In this case, sensing fingers come into contact with a side edge of the printing block, which is subjected to the selection process at a position mentioned below, shortly before the actual printing position. In order to bring about the selection in the desired way, the edge of the printing block, on which the sensing is carried out by the fingers, is provided in a certain way with as many notches as there are sensing devices. The entry of the fingers into the notches or the touch of the fingers with the unnotched edge of the printing block determines the selection of whether or not the sensed printing block reaches the imprint. A pressure floor, as used in the machine is shown in Fig. 23. A number of notches 167 may be made along its edge, which is directed forward when passing through the machine. The possible positions of these notches are indicated by dashed lines in the drawing. Thus, in the present printing block, twenty-four notches can be made because the machine is built for that number, but a greater or lesser number of notches can be provided without altering the scope of the invention in any way. each one of the notches 167 provided on the side edge of the printing block D is used for a so-called main sorting. If z. B. the machine is used in a company that serves different types of customers. For example, when their announcements or communications are sent, one of the notches can indicate all customers who are eligible for purchase of footwear, another notch indicates the clothing customers, and yet another customer for household items. Each notch can therefore have a specific meaning for the purchasing company. However, certain notches can also indicate a certain credit grading of the customers. So z. B. the last four notches of the printing block shown in Fig. A3 can be used for this purpose. Each printing block is accordingly provided with notches in a certain way, and these lead to the main sorting.

Wenn es nun z. B. erwünscht ist, einer Gruppe von Kunden, die gewöhnlich Schuhwaren kaufen, und einer anderen, die gewöhnlich Kleider kaufen, Offerten zu machen, wobei zugleich aber nur diejenigen Kunden be- dacht werden sollen, die in den beiden obersten Klassen der Kreditstaffelung sind, so wird die Wählervorrichtung so eingestellt, daß der Druckkopf nur von solchen Druckstöcken Abdrucke herstellt, die Kerben für Schuhkunden und für Kleiderkunden aufweisen, die in den beiden ersten Kreditstufen stehen. Diese Auswahl geschieht durch eine Vorrichtung, die aus einem Wählerkopf mit Abfühlfingern besteht,. deren Gesamtzahl der Anzahl der auf einem Druckstock anbringbaren Kerben gleichkommt. Solche Abfühlfinger werden in Fig. io in Aufsicht und in Fig. 1q. im Querschnitt gezeigt.If it is now z. As is desired, buy a group of customers who usually footwear, and another who buy ordinary clothes to make offers, and at the same time but only those customers should be reconsidered loading, which are credit staggering in the top two classes, Thus, the selector device is set so that the print head only makes prints of those printing blocks which have notches for shoe customers and for clothing customers who are in the first two credit levels. This selection is made by a device consisting of a selector head with sensing fingers. whose total number equals the number of notches that can be applied to a printing block. Such sensing fingers are shown in plan view in FIG. 10 and in FIG. 1q. shown in cross section.

Diese Finger 168 (hier vierundzwanzig an der Zahl) sitzen in einem geeigneten Wählerkopf an einem Arm 169, der drehbar auf einer Welle 17o angebracht ist, die sich in einem Teil des Halters 95 (Fig. 6) drehen kann. Am oberen Ende des Armes 169 sitzt ein Block 171 (Fig. i7), längs dessen Vorderkante sich eine Anschlagplatte 172 erstreckt. Mehrere Rippen 173 dienen zur Führung des Blockes 174 und in den Abständen, die diese Rippen zwischeneinander lassen, sind die Abfühlfinger 168 angeordnet. Diese bilden an den entsprechenden Enden der Rippen hakenförmige Teile 174 (Fig. 1q. und i7), die eine von den Rippen getragene Stange z75 umfassen. Auf der oberen Fläche der Finger befinden sich Einbuchtungen 176, die mit einem von den Rippen getragenen Stift 177 in Eingriff stehen. Blattfedern 178, die an einem Stift 179 und am Block 171 befestigt sind, drücken gegen Vorsprünge an den unteren Kanten der Finger 168 und versuchen, diese um die Stange 175 zu schwenken, welche Bewegung wieder durch das Eingreifen des Stiftes 177 in die Einbuchtungen 176 begrenzt wird. Jeder der Finger kann entgegen der Wirkung der Federn 178 geschwenkt werden zur Freimachung des hakenförmigen Teiles 174 von der Stange 175 beim Abnehmen des Fingers. Die Tätigkeit der Finger wird durch eine Matrize M gesteuert (Fig. z4), in der eine Anzahl von Öffnungen in Reihenform (i8o und iSi) angebracht sind, wobei jede Öffnung in einer Reihe genau über einer entsprechenden Öffnung in der anderen Reihe liegt. Alle diese bei der Anfertigung der Matrize gleich mit angebrachten Öffnungen sind in gleichem Abstand voneinander angeordnet, und ihre Anzahl entspricht der Anzahl .der Kerben 167 und der Finger 168. Die Auswahl erfolgt durch Zustöpseln bestimmter von den Öffnungen 18o und i81. Wenn z. B. nach den oben geschilderten Gesichtspunkten an bestimmte Gruppen von Kunden in einer bestimmten Kreditklasse Benachrichtigungen versandt werden sollen, so werden die Offnungen.i8i der Matrize, die den Kerben für die betreffenden Kundengruppen und Kreditklassen im Druckstock entsprechen, zugestöpselt, wie bei 181' (Fig.22) dargestellt ist, während unter gewissen Arbeitsbedingungen der Maschine alle anderen Öffnungen der Matrize offen bleiben. In dem angezogenen Beispiel werden die Öffnungen 181 der Matrize zugestöpselt, die den Kunden für Schuhwaren und für Kleider entsprechen, und außerdem nur die Öffnungen, die den Kunden in den beiden ersten Kreditstufen zugeordnet sind. Auf diese Weise gelangen alle Druckstöcke, die in der oben beschriebenen Art mit Kerben versehen sind, zum Abdruck, und zwar auch wenn die Druckstöcke noch andere Kerben tragen, weil ja jeder Kunde für vielerlei verschiedene Waren als Käufer in Betracht kommen kann. Dagegen wird ein nicht mit Kerben versehener Druckstock nicht zum Abdruck gelangen, wie aus dem Folgenden hervorgehen wird: Eine Matrize der geschilderten Bauart wird in den zu ihrer Aufnahme bestimmten Kopf 182 in die Maschine eingesetzt (z. B. Fig. 22). Der Kopf trägt in gewissem Abstand voneinander Rillen, in die die Seitenkanten der Matrize hineinpassen. Er ist bei 183 an dem Arm 169 angelenkt und trägt einen Vorsprung 18q., der durch eine Feder 185 mit einem am Arm 169 sitzenden Stift verbunden ist, wodurch der Kopf 182 gegen die Hinterenden der Abfühlfinger 168 gedrückt wird. An dem Kopf 182 sitzt eine Platte 186 (Fig. 7 und 21), aus deren einem Ende ein Stift 187 hervorragt. Ein Winkelhebel 188 sitzt drehbar auf der Welle 170, und ein Ende seines Hebelarmes 189 stößt gegen den Stift 187. Das freie Ende des anderen Armes 19o trägt eine Rolle 191 (Fig. 7), die sich gegen einen auf der Welle 34 befestigten Nocken 192 lehnt. Ein horizontal verlaufender Arm 193 sitzt mit einem Ende drehbar auf der Welle 170 (Fig. 16) -und trägt nahe seinem Drehpunkt einen aufwärts gerichteten Ansatz 194 (Fig. 7), an dem ein Hebel i95 angelenkt ist. Dieser besitzt einen Einschnitt 196, in den ein Stift 197 des Armes 169 ragt. Dicht an dem Ansatz 194 ist am Arm 193 ein Nebenarm 198 angelenkt (Fig. 16), in dem sich eine Kerbe z99 befindet, in die das spitze Ende2oo des Hebels 195 hineinragt. Eine Feder toi zieht den Ansatz 194 und den Nebenarm 198 gegeneinander. Da der Hebel 195 an dem Ansatz 194 des Armes 193 angelenkt ist und der Einschnitt 196 in dem Hebel mit einem Stift des Armes 169 in Eingriff steht, ist es klar, daß sich die so verbundenen Arme 193 und 169 als eine Einheit um die Welle 17o drehen. Wenn es erwünscht ist, die Arme voneinander zu trennen, so wird der Hebel 195 geschwenkt, so daß der Einschnitt 196 von dem Stift 197 und gleichzeitig das spitze Ende Zoo von der Kerbe i99 freikommt. Es genügt, den Hebel vorzugsweise so weit zu bewegen, daß die Feder toi das obere Ende des Nebenarmes 198 unter das anliegende Ende des Hebels 195 zieht undso den Hebel in einer Stellung hält, in der der Einschnitt 196 von dem Stift 197 ferngehalten wird. Auf diese Weise wird die Wählervorrichtung unwirksam gemacht. Eine Kurvenscheibe 2o2 sitzt am Hebel 195 und berührt mit einer Anlauffläche 2o3 den Stift 197. Dadurch wird der Arm 193 in der in Fig. rd. dargestellten Lage gehalten und die Arbeit des Druckkopfes selbst dann ermöglicht, wenn die Wählervorrichtung in unwirksamer Lage ist. Die Welle 34 trägt in exzentrischer Stellung eine Scheibe 204 (Fig. 7 und 14), und wenn sich die Welle 34 dreht, so stoßen, die am weitesten ausladenden Teile der Scheibe gegen die Rolle 2o5 am Arm 193, und das von der Welle 170 entfernte Ende des Armes 193 wird um die Welle nach unten geschwenkt. Wenn dabei der Arm 169 mit dem Arm 193 gekuppelt ist, so wird dadurch der Arm 169 auf den in der Auswahlstellung befindlichen Druckstock D zu bewegt. Gleichzeitig läuft der Nocken 192 gegen die Rolle 1g1, und der Arm 189 des Winkelhebels 188 wird in der entgegengesetzten Richtung bewegt, und so wird der Kopf 182 in einer vorbestimmten Stellung gehalten, wenn der Arm 169 in der beschriebenen Weise bewegt wird. So kommen die Hinterenden der Abfühlfinger 168 vollkommen von der Matrize M frei, und wenn der Arm 169 bewegt wird, treten die vorderen Enden der Finger an die mit Kerben versehene Kante des in der Auswahlstellung befindlichen Druckstockes D. Die auf die ungekerbten Teile der Kante treffenden Finger werden so geschwenkt, daß ihre Hinterenden tiefer als die Ebene einer vor der Matrize M im Wählerkopf 182 sitzenden Stange 2o6 zu liegen kommen. Die in Kerben 167 greifenden Finger 168 dagegen kommen mit ihren hinteren Enden höher als die Stange 2o6 zu liegen. Die in der Matrize angebrachten Öffnungen 18o liegen über der Ebene der Stange 2o6 und die Öffnungen 181 unter dieser Ebene. Sobald die weniger ausladenden Teile der Scheibe 2o4 mit der Rolle 2o5 in ;Berührung treten, schwenkt eine zwischen dem Halter 30 und dem Arm 193 gespannte Feder 207 den Arm um seine Welle i7o nach oben, und gleichzeitig mit dieser Bewegung wird durch Einwirkung des Nockens 192 auf die Rolle igi der Arm 189 des Winkelhebels 188 vom Stift 187 weggezogen, der Arm 169 bewegt sich von dem abgefühlten Druckstock fort, und der Kopf 182 nähert sich den Fingern 168. Wenn so die Matrize U gegen die Hinterenden der Finger, die ja an verschiedenen Seiten der Stange 2o6 liegen, geführt wird, so kommen die unter der Stange befindlichen Enden in die Öffnungen i 8 i, und die darunter befindlichen gehen auf die Öffnungen i8o los. Wenn der in Auswahlstellung ruhende Druckstock in der oben beschriebenen Weise mit Kerben versehen ist, so dringen die Hinterenden derjenigen Abfühlfinger, die in die Kerben deg Druckstockes gegriffen haben, durch die Öffnungen i8o hindurch, während die Hinterenden der anderen, Finger durch die Öffnungen 181 treten. Der Wählerkopf 182 trägt auf seinem äußeren Teil eine Platte 208, die unten einen winklig abstehenden Ansatz 2o9 besitzt. Eine am Halter g5 sitzende Platte 2io läuft nach oben spitz zu und bildet auf diesem zulaufenden Stück zwei Flächen :211 und 2i2, zwischen denen ein Einschnitt 2i3 angebracht ist. Wenn die Welle 34 weiter umläuft, so löst sich die Scheibe 204 vollständig von der Rolle 205, und die Feder 207 schwenkt den Arm 193 und folglich auch den Arm 169 um die Achse 170 von dem in der Auswahlstellung befindlichen Druckstock fort. Der vom Arm 169 getragene Kopf 182 wird von der Feder 185 auf die Finger zu gezogen, und diese Bewegung findet ihr Ende, wenn die Hinterenden der Finger 168 gegen die zurückspringende Wand 214 hinter den Öffnungen der Matrize stoßen. So wird die gegenseitige Stellung des Armes 169 zu dem Kopf 182 endgültig festgelegt, und wenn jetzt der Arm 169 seine Bewegung unter dem Einfluß der Feder 207 fortsetzt, so läuft der abstehende Ansatz 2o9 der Platte 2o8 gegen die Fläche :2 11 und hält die verschiedenen Teile in ihrer Endlage fest. Über die Rolle 205 hinaus setzt sich der Arm 193 in einen nach oben gerichteten Teil 2i5 (Fig. 14 und 16) fort, der einen dreieckigen Vorsprung 216 mit von der Welle weggerichteter Spitze 217 trägt. Wie 34 schon oben erwähnt, ist der Arm i 15 bei i 16 drehbar gelagert.' Um denselben Punkt ist ein aufwärts gerichteter Arm 2i8 drehbar und ein mit diesem verbundener Arm Zig (Fig.7 und i4), der abwärts gerichtet ist. Eine Feder 22o verbindet die Arme i 15, und 219 miteinander, und ein Anschlag 22i auf dem Arm ii5 begrenzt ihre Wirksamkeit. Eine andere Feder 222 greift 'an dem Arm i 15 an und bringt seinen Einschnitt 114 mit dem Vorsprung i i3 in Eingriff, wie in Fig. i6 gezeigt ist. In der Kante des Armes 218 ist nach der Welle 34 zu eine V-förmige Kerbe 223 angebracht, und weiter an dem freien Ende ist die Kante bei 224 so zugespitzt, daß ihr äußerster Punkt 225 in eine Richtung mit der Fläche 226 des Armes 2i8 fällt. Wenn der abstehende Ansatz Zog in dem Einschnitt 2i3 zu liegen kommt, so ist der Druckarm i io in seiner oberen Stellung festgelegt, und die Spitze 217 liegt auf der Fläche 224, wie in Fig. 16 dargestellt. Wenn die Vorrichtung dagegen wie in Fig. 14 steht, wo der abstehende Ansatz 2o9 gegen die Fläche 21i stößt, so schwingt der Arm 193 um seine Achse i7o, so daß seine Nase 217 auf die Spitze 225 trifft und den Arm 2i8 in der in Fig. 14 gezeigten Stellung hält, wobei die Feder 222 über den Arm 115, die Feder 22o und den Arm Zig den genannten Arm 2,18 in die abgebildete Stellung bringt. Bei dieser Stellung des Armes 2i8 nimmt der Arm 115 eine solche Lage ein, daß sein Einschnitt 114 nicht mit dem Vorsprung i 13 in Eingriff stellt, und daher ist der Druckarm mit seinem Druckkissen P zum Arbeiten freigegeben.These fingers 168 (here twenty-four in number) are seated in a suitable selector head on an arm 169 which is rotatably mounted on a shaft 17o which can rotate in part of the holder 95 (FIG. 6). At the upper end of the arm 169 sits a block 171 (FIG. I7), along the front edge of which a stop plate 172 extends. A plurality of ribs 173 serve to guide the block 174 and the sensing fingers 168 are arranged at the distances that these ribs leave between one another. These form hook-shaped parts 174 at the corresponding ends of the ribs (FIGS. 1q. And i7) which comprise a rod z75 carried by the ribs. Indentations 176 are located on the upper surface of the fingers which engage a pin 177 carried by the ribs. Leaf springs 178 attached to pin 179 and block 171 press against protrusions on the lower edges of fingers 168 and attempt to pivot them about rod 175, which again limits movement by engagement of pin 177 in indentations 176 will. Each of the fingers can be pivoted against the action of the springs 178 to free the hook-shaped part 174 from the rod 175 when the finger is removed. The action of the fingers is controlled by a matrix M (Fig. Z4) in which a number of openings are made in rows (i8o and iSi), each opening in one row being exactly above a corresponding opening in the other row. All these with the same openings made during the production of the die are arranged at the same distance from one another, and their number corresponds to the number of notches 167 and fingers 168. The selection is made by plugging certain of the openings 18o and 181. If z. If, for example, notifications are to be sent to certain groups of customers in a certain credit class according to the aspects outlined above, the openings i8i of the die, which correspond to the notches for the respective customer groups and credit classes in the printing block, are plugged, as at 181 '( Fig. 22) is shown, while under certain working conditions of the machine all other openings of the die remain open. In the example shown, the openings 181 of the die that correspond to the customers for footwear and for clothes are plugged, and also only the openings that are assigned to the customers in the first two credit levels. In this way, all of the printing blocks which are provided with notches in the manner described above can be imprinted, even if the printing blocks also have other notches, because every customer can be considered as a buyer for all kinds of different goods. On the other hand, a printing block that is not provided with notches will not reach the imprint, as will emerge from the following: A die of the type described is inserted into the head 182 intended to receive it in the machine (e.g. FIG. 22). The head has grooves at a certain distance from one another, into which the side edges of the die fit. It is hinged at 183 to the arm 169 and carries a projection 18q. Which is connected by a spring 185 to a pin seated on the arm 169, whereby the head 182 is pressed against the rear ends of the sensing fingers 168. A plate 186 (FIGS. 7 and 21) is seated on the head 182, from one end of which a pin 187 protrudes. An angle lever 188 is rotatably seated on the shaft 170, and one end of its lever arm 189 abuts against the pin 187. The free end of the other arm 19o carries a roller 191 (FIG. 7) which rests against a cam 192 mounted on the shaft 34 rejects. A horizontally extending arm 193 sits with one end rotatably on the shaft 170 (FIG. 16) -and carries near its pivot point an upwardly directed extension 194 (FIG. 7) to which a lever 95 is articulated. This has an incision 196 into which a pin 197 of the arm 169 protrudes. A secondary arm 198 is articulated close to the shoulder 194 on the arm 193 (FIG. 16), in which there is a notch z99 into which the pointed end 200 of the lever 195 protrudes. A spring toi pulls the extension 194 and the side arm 198 against each other. Since the lever 195 is hinged to the lug 194 of the arm 193 and the notch 196 in the lever engages a pin of the arm 169, it is clear that the arms 193 and 169 thus connected are as one unit around the shaft 17o turn. When it is desired to separate the arms from one another, the lever 195 is pivoted so that the notch 196 is cleared from the pin 197 and, at the same time, the pointed end Zoo is cleared from the notch i99. It is sufficient to move the lever preferably so far that the spring pulls the upper end of the secondary arm 198 under the adjacent end of the lever 195 and thus holds the lever in a position in which the incision 196 is kept away from the pin 197. In this way the voting device is rendered ineffective. A cam disk 2o2 sits on the lever 195 and touches the pin 197 with a contact surface 2o3. This keeps the arm 193 in the position shown in Fig. And enables the print head to work even when the selector device is in an inoperative position. The shaft 34 supports a disc 204 in an eccentric position (Figs. 7 and 14), and when the shaft 34 rotates, the most extended parts of the disc abut against the roller 2o5 on the arm 193, and that from the shaft 170 The distal end of the arm 193 is pivoted downward about the shaft. When the arm 169 is coupled to the arm 193, the arm 169 is thereby moved towards the printing block D which is in the selected position. At the same time, the cam 192 runs against the roller 1g1, and the arm 189 of the bell crank 188 is moved in the opposite direction, and so the head 182 is held in a predetermined position when the arm 169 is moved in the manner described. Thus, the rear ends of the sensing fingers 168 come completely free from the die M, and when the arm 169 is moved the front ends of the fingers come up against the notched edge of the printing block D in the selected position. Those meeting the unnotched portions of the edge Fingers are pivoted in such a way that their rear ends come to lie lower than the level of a rod 2o6 seated in front of the die M in the selector head 182. The fingers 168 engaging in notches 167, on the other hand, come to lie with their rear ends higher than the rod 2o6. The openings 18o made in the die lie above the level of the rod 2o6 and the openings 181 are below this level. As soon as the less protruding parts of the disc 2o4 come into contact with the roller 2o5, a spring 207 tensioned between the holder 30 and the arm 193 swings the arm upwards around its shaft, and at the same time as this movement, the action of the cam 192 on the roller igi the arm 189 of the angle lever 188 is pulled away from the pin 187, the arm 169 moves away from the sensed printing block, and the head 182 approaches the fingers 168. If so the die U against the rear ends of the fingers, the yes at different sides of the rod 2o6 are guided, the ends located under the rod come into the openings i 8 i, and the ends below go towards the openings i8o. If the printing block resting in the selected position is provided with notches in the manner described above, the rear ends of those sensing fingers which have gripped the notches of the printing block penetrate through the openings 18o, while the rear ends of the other fingers pass through the openings 181 . The voter head 182 carries on its outer part a plate 208 which has an angled projection 2o9 at the bottom. A plate 2io seated on the holder g5 tapers upwards and forms two surfaces on this tapering piece: 211 and 2i2, between which an incision 2i3 is made. When the shaft 34 rotates further, the disc 204 is completely detached from the roller 205, and the spring 207 pivots the arm 193 and consequently also the arm 169 about the axis 170 away from the printing block in the selected position. The head 182 carried by the arm 169 is drawn towards the fingers by the spring 185, and this movement comes to an end when the rear ends of the fingers 168 strike the recessed wall 214 behind the openings in the die. So the mutual position of the arm 169 to the head 182 is finally determined, and if now the arm 169 continues its movement under the influence of the spring 207 , the protruding extension 2o9 of the plate 2o8 runs against the surface: 2 11 and holds the different Parts firmly in their end position. Beyond the roller 205 , the arm 193 continues in an upwardly directed part 2i5 (FIGS. 14 and 16) which carries a triangular projection 216 with a tip 217 directed away from the shaft. As already mentioned above, the arm i 1 5 is rotatably mounted at i 1 6. An upwardly directed arm 2i8 can be rotated about the same point and an arm Zig connected to it (FIGS. 7 and i4), which is directed downward. 22o A spring connects the arms i 1 5, 219 and with each other, and a stopper 22i limited to the arm ii5 their effectiveness. Another spring 222 'engages on the arm 5 i 1 and brings his incision 114 with the projection i i3 in engagement, as shown in Fig. I6 is shown. A V-shaped notch 223 is made in the edge of arm 218 after shaft 34 and further at the free end the edge is pointed at 224 so that its outermost point 225 falls in a direction with face 226 of arm 2i8 . When the protruding extension Zog comes to lie in the incision 2i3, the pressure arm i io is fixed in its upper position, and the tip 217 lies on the surface 224, as shown in FIG. If, on the other hand, the device stands as in FIG. 14, where the protruding extension 2o9 abuts against the surface 21i, the arm 193 swings about its axis i7o, so that its nose 217 hits the tip 225 and the arm 2i8 in the position shown in FIG 14 holds, the spring 222 via the arm 115, the spring 22o and the arm Zig bringing said arm 2, 18 into the position shown. In this position of the arm 2i8 of the arm 115 assumes such a position a, that its notch 114 does not engage with the protrusion 1 i 3, and therefore the pressure arm with its pressure pad P is enabled to work.

In `Fig. 15 wird gezeigt, wie die Hinterenden der Abführfinger 168 durch die Öffnungen der Matrize M in den zurückspringenden Teil 214 dringen, und wenn sich die Finger in dieser Weise bewegen, so arbeitet das Druckkissen unter den beschriebenen Bedingungen. Der oben beschriebene Fall tritt ein, wenn der in der Auswahlstellung befindliche Druckstock in derselben Weise mit Kerben versehen ist, wie die Öffnungen 181 in der Matrize M zugestöpselt sind. Ist dagegen der Druckstock .nicht in derselben Weise gekerbt, wie die Matrize zugestöpselt i-st, so kommen die Hinterenden der Finger, die in keine Kerben des Druckstockes eintreten können (weil keine vorhanden sind), in eine Höhe mit den Öffnungen iSi zu liegen, die wie bei i8i' zugestöpselt sind. Die Hinterenden der betreffenden Finger können also nicht in- den zurückspringenden Teil 214 eintreten, und die gegenseitige Lage zwischen dem Kopf 182 einerseits und dem Arm 169 mit den Fingern, die er trägt, andererseits ist eine andere als die eben beschriebene. Wenn sich daher der Arm 169 von dem in Auswahlstellung befindlichen Druckstock wegbewegt, so geht der abstehende Teil 2o9 in den Einschnitt 213, da der Kopf 182 in einer entsprechenden Lage dadurch gehalten wird, daß die Hinterenden der Abfühlfinger 168, die in keine Kerben. des Druckstockes treten, auf die zugestöpselten Öffnungen 181' der Matrize treffen, wie in Fig. 17 dargestellt. ist. Da die Grundfläche des Einschnittes-213 . natürlich tiefer= als, die Fläche 211 liegt, kann- der Arm 193 jetzt etwas weiter um seine Achse 170 schwingen, als- wenn der abstehende Teil 2o9 auf die Fläche 2 i i trifft. In diesem Falle trifft- also die Nase 217 nicht. auf die Spitze 2a5., sondern eine Seite des dreieckigen Vorsprunges 216 kommt auf der Fläche 224 zu liegen- (Feg. 16).In `Fig. 15 it is shown how the rear ends of the discharge fingers 168 penetrate through the openings of the die M into the recessed part 214, and when the fingers move in this way the pressure pad operates under the conditions described. The case described above occurs when the printing block in the selected position is notched in the same way as the openings 181 in the die M are plugged. If, on the other hand, the printing block is not notched in the same way as the die is plugged shut, the rear ends of the fingers, which cannot enter any notches in the printing block (because none are present), come to lie at the same level as the openings iSi which are plugged as with i8i '. The rear ends of the fingers in question cannot therefore enter the recessed part 214, and the mutual position between the head 182 on the one hand and the arm 169 with the fingers it carries on the other hand is different from that just described. Therefore, when the arm 169 moves away from the printing block in the selected position, the protruding portion 209 goes into the recess 213 since the head 182 is held in a corresponding position by the rear ends of the sensing fingers 168 not being in any notches. of the printing block, meet the plugged openings 181 'of the die, as shown in FIG. is. Since the base of the incision-213. Of course, lower = than the surface 211 lies, the arm 193 can now swing a little further about its axis 170 than if the protruding part 209 hits the surface 2ii. In this case, the nose 217 does not hit. on the tip 2a5., but one side of the triangular projection 216 comes to lie on the surface 224- (Fig. 16).

Wie oben auseinandergesetzt wurde, erfolgt das Ingangsetzen der Welle 34 durch Betätigung der Pedale 59 oder 64 oder dadurch, daß die Scheibe 69 in eine geeignete Lage gebracht wird. Jede volle Umdrehung der Welle 34 führt einen vollen Arbeitsgang der Maschine herbei. Nimmt man an, daß ein Druckstock, wie er zur Betätigung der Maschine nach Art der Fig.14 dient, gerade in die Druckstellung gekommen ist, so arbeitet die Maschine wie folgt, wenn die Klinke i-3o- auf fortlaufenden Druck eingestellt ist: Zu Beginn des Umlaufs der Welle 34 fängt die exzentrische Scheibe 117 an, den Arm i.2o zu schwenken, so daß sein hakenförmiger Teil 227 (Feg. 3) von dem Haltestück 228 des Trägers für die Klinke 123, loskommt, und - weil- der jetzt in Druckstellung befindliche Druckstock vorher in der Auswahlstellung gewesen ist, steht der Vorsprung 113_ nicht mit dem Einschnitt 114 in Eingriff, da der Arm 11-5 nach unten geschwenkt worden ist. Der Druckarm iio kann also durch sein eigenes Gewicht frei fallen, bis die Schulter 125 in den Weg der Schulter 122 tritt, um den -Abdruck auszuführen. Während dieser Zeit läuft die Scheibe 204 gegen die Rolle 205 und betätigt in der beschriebenen Weise die Auswahlvorrichtung, die den Druckstock, in der Auswahistellung abfühlt und ihn je nach dem Ergebnis zum Abdruck: bringt oder nicht. Unmittelbar nachdem das Druckkissen eine Druckbewegung. ausgeführt hat, faßt. die Nase 227 das Haltestück 228, und der Arm i2o wird nach vorn bewegt. Dadurch wird das Druckkissen in seine obere Nichtdruckstellung zurückgeführt, da ja 227 und 228 in Eingriff stehen. Wenn z. B. ein solcher Druckstock, wie er die in Fig..1.6 dargestellte Stellung der Teile herbeiführt; in der Auswahlstellung ge-,vesen ist, so wird der Arm ii@5 in eine obere Stellung gebracht, wodurch der - Vorsprung 113 mit dem Einschnitt i.r4 zusammenarbeitet. Unmittelbar nachdem das Druckkissen P gedruckt hat; wird der eben abgedruckte Druckstock durch den Druckstockförderer abgeführt, und- der eben abgefühlte Druckstock kommt in die Druckstellung. Wenn er nicht abgedruckt werden soll, wird der Druckarm am Abwärtsgehen dadurch gehindert, daß der flache Teil des Vorsprunges 113 mit der Hinterkante des Einschnitts 114- in Eingriff tritt, wenn die Welle 34 ihre nächste ganze Umdrehung anfängt. Bei einer Stellung der Teile wie in Fig.14 wird der Druckhub während der ersten halben Umdrehung der Welle 34 ausgeführt, und die Wählervorrichtung nimmt die Abfühlung des Druckstocks während derselben Periode vor und bestimmt dadurch die Einstellung der Vorrichtung für die nächste Umdrehung der Welle 34. Während der zweiten halben Umdrehung der Welle kehrt der Druckaren in seine obere Lage zurück, und die Wählervorrichtung hält die durch sie gesteuerten Teile in der bestimmten Lage fest. Auch während dieser zweiten halben Umdrehung der Welle geht die Druckstockförderung weiter. Das waren die Vorgänge bei Einstellung der Maschine auf fortlaufenden Druck.As explained above, the start of the wave takes place 34 by actuating the pedals 59 or 64 or by the fact that the disc 69 in a suitable location is brought. Each full revolution of the shaft 34 makes a full one Operation of the machine. Assume that a printing block as he is used for actuation the machine is used as shown in Fig. 14, has just come into the printing position, so the machine works as follows when the latch i-3o- on continuous pressure is set: At the beginning of the revolution of the shaft 34 catches the eccentric disc 117 to pivot the arm i.2o so that its hook-shaped part 227 (Fig. 3) of the holding piece 228 of the carrier for the pawl 123, comes loose, and - meanwhile - now the printing block in the printing position was previously in the selection position, the projection 113_ is not in engagement with the incision 114 because the arm 11-5 has been pivoted down. The pressure arm iio can therefore by its own Weight drop freely until shoulder 125 enters the path of shoulder 122 in order to to execute the imprint. During this time the disc 204 runs against the roller 205 and actuates the selection device in the manner described, which the printing block, feels in the selection position and, depending on the result, prints it or not. Immediately after the pressure pad makes a pressure movement. has carried out grasps. the nose 227 the holding piece 228, and the arm i2o is moved forward. Through this the pressure pad is returned to its upper non-pressure position, since 227 and 228 are engaged. If z. B. such a printing block as shown in Fig..1.6 the illustrated position of the parts brings about; has been in the selection position, so the arm ii @ 5 is brought into an upper position, whereby the - projection 113 cooperates with the incision i.r4. Immediately after the pressure pad P has printed; the printing block just printed becomes through the printing block conveyor discharged, and - the just sensed printing block comes into the printing position. if it is not to be printed, the pressure arm is prevented from going downwards, that the flat part of the projection 113 with the rear edge of the incision 114- engages when shaft 34 begins its next full revolution. At a The position of the parts as in Fig. 14 is the pressure stroke during the first half turn of shaft 34 and the selector takes the sensing of the platen during the same period and thereby determines the setting of the device for the next revolution of the shaft 34. During the second half revolution of the The shaft of the printer returns to its upper position, and the voting device holds the parts controlled by it in the specific position. Even during this second half turn of the shaft, the printing block feed continues. Those were the operations when the machine is set for continuous printing.

Wenn die Maschine dagegen für mehrfachen- Druck, z. B. für Doppeldruck, eingestellt ist, so arbeitet sie etwas anders: Die Klinke 130 (Feg. 18) ist dann in eine Richtung mit der Scheibe i4o eingestellt, und während des ersten Arbeitsganges des Druckarmes wird die Klinke i 3o abwärts bewegt und dreht dabei die Scheibe 140 um eine zwölftel Umdrehung. Einer der Stifte 156 wird daher von dem Stift 155 weggezogen, und der Arm 153 wird durch die Feder 157 geschwenkt. Der Arm trägt an seinem unteren Ende eine Schulter 229, und der Arm 193 trägt einen Stift 23o. Bei der Schwenkung des Armes 153 durch die Feder 157 stößt die hintere Kante des Armes gegen den Stift 230, und wenn der Arm 193 durch die exzentrische Scheibe 204 abwärts gedrückt wird, so legt sich die Schulter 229 an einen flachen Teil des Stiftes 23o. Dadurch wird der Arm 193 in einer unteren Lage festgehalten, wobei -die Finger 168 den Druckstock in der Auswahlstellung abfühlen. -Wie früher dargelegt,. ist die Druckstockförderung außer Betrieb, wenn der Stift 155 sich nicht gegen einen -Stift 156 lehnt, und da der Arm 193 unten festgehalten ist, so ist die Wählervorrichtung gleichzeitig stillgelegt worden. Der Arm 193 bleibt so lange in dieser tiefen Stellung, bis der nächste Stift 156 gegen den Stift 155 stößt, worauf die Schulter 229 von dem. Stift 23o loskommt und die Wählervorrichtung in der beschriebenen Weise arbeitet. Wenn die Maschine auf Doppeldruck eingestellt ist, so erfolgt das- Anstoßen des nächsten Stiftes 156 gegen den Stift 155 während der ersten halben Tour jeder zweiten Umdrehung der Welle 34, und wenn die Maschine auf dreifachen oder vierfachen Druck eingestellt ist, so erfolgt dieses Anstoßen während der ersten halben Tour der Welle beim letzten der dreifachen oder vierfachen Arbeitsgänge des Druckkissens.If, on the other hand, the machine is used for multiple printing, e.g. B. for double print, is set, it works a little differently: The pawl 130 (Fig. 18) is then set in one direction with the disk i4o, and during the first operation of the pressure arm, the pawl i 3o is moved downwards and rotates the disk 140 in the process by a twelfth of a turn. One of the pins 156 is therefore pulled away from the pin 155, and the arm 153 is pivoted by the spring 157. The arm carries on its lower End of a shoulder 229, and the arm 193 carries a pin 23o. When panning of the arm 153 by the spring 157 pushes the rear edge of the arm against the pin 230, and when the arm 193 is pushed down by the eccentric disc 204, so the shoulder 229 rests against a flat part of the pin 23o. This will the arm 193 held in a lower position, with the fingers 168 the pressure block feel in the selection position. -As stated earlier. is the printing block conveyance out of order when the pin 155 is not leaning against a pin 156, and there the arm 193 is held down at the bottom, the selector device is shut down at the same time been. The arm 193 remains in this low position until the next pin 156 butts against pin 155, whereupon shoulder 229 of the. Pen 23o comes loose and the voting device operates in the manner described. When the machine is set to double press, the next pin 156 is pushed against pin 155 during the first half-tour of every other revolution of the shaft 34, and when the machine is on triple or quadruple pressure is set, this pushing takes place during the first half tour of the wave the last of the triple or quadruple operations of the pressure pad.

Bei der bisher beschriebenen Einstellung führte die Maschine Abdrucke aus, wenn der in der Auswahlstellung befindliche Druckstock in derselben Weise gekerbt-war, wie die entsprechenden Öffnungen 181 in der Matrize zugestöpselt waren. Wenn gerade die umgekehrte Wirkung eintreten soll, so tritt folgende Anordnung in Tätigkeit (Fig. zg und 2o) : In der Unterkante einer Matrize 11T (Fig. rg) ist in einem bestimmten Abstand von der Seitenkante 232 eine Kerbe 231 angebracht. In der Unterkante einer anderen Matrize M (Fig. 2o)- ist eine Kerbe 233 angebracht, aber etwas näher an die Seitenkante gerückt als bei der anderen Matrize. Die Matrize nach Fig. 20 führt nun die entgegengesetzte Wirkung herbei, wie es in der oben beschriebenen Arbeitsweise der Fall ist. Das geschieht in der folgenden Weise: Die außen am Wählerkopf sitzende Platte 208 ist bei 23.4 geschlitzt, um einer Schraube 235, die in einem vom Kopf 182 herabragenden Teil 236 sitzt, den Durchtritt zu gestatten. Eine Schraube 237 sitzt in der Platte 2o8 und ragt durch einen Spalt 238 in den herabragenden Teil 236. Dieser trägt einen Zapfen 239, der mit einer Feder 2.1o an der Schraube 237 angreift und so die Platte 2o8 hochzieht. Im Kopf 182 sitzt ein drehbarer Stift 243 mit einem Ring 24.q, der an ihm befestigt ist und sich gegen die Innenfläche der Platte 2o8 an ihrer oberen Kante anlegt. Außerhalb des Ringes 244 befindet sich ein zurückspringender Teil 245 mit zwei Abflachungen 246 und 2.1.7. Der Teil 245 ist mit der Oberkante der Platte 2o8 ausgerichtet, und diese Platte wird je nach seiner Einstellung an eine seiner beiden Abflachungen herangezogen. Außerhalb des Teiles 245 sitzt auf dem Stift 243 ein Knopf 249, der an entgegengesetzten Stellen Kennworte, z. B. »Druck« und »Überspringen«, trägt. Wenn die ganze Vorrichtung die in Fig. i4 dargestellte Lage einnimmt, so ist der Knopf auf »Druck« eingestellt, da bei der in den Fig. 14 und 16 gezeigten Lage der Teile jedesmal ein Abdruck erfolgt, wenn ein in der Auswahlstellung befindlicher Druckstock so mit Kerben versehen ist, ,daß diese den zugestöpselten Öffnungen 181 in der Matrize M entsprechen. Das wird dadurch bestimmt, daß die Oberkante der Platte 2o8 an die Abflachung 2'46 stößt, die von der Mittellinie des Stiftes 243 entfernt liegt. Wenn dagegen der Stift 243 am Knopf 249 so gedreht ist, daß die Fläche 247 gegen die Oberkante der Platte 208 zu liegen kommt, so ergibt sich eine andere Einstellung der Vorrichtung, da die Fläche 247 näher an der Mittellinie des Stiftes 2q_3 liegt als die Fläche 246. Bei dieser Einstellung ist die Entfernung der Enden der Platte 208 vom Kopf 182 aus eine andere, un(l dies führt eine verschiedene Stellung der Teile zueinander herbei. Die Nase 217 liegt dabei auf der vom Punkt 225 ausgehenden Fläche der Kerbe 223 (s. Fig. z8), eine Stellung, bei der der Vorsprung 113 in Eingriff mit dein Einschnitt 114 steht. Die Arbeitsweise der so eingestellten Maschine ist entgegengesetzt der vorhin beschriebenen, d. h. wenn jetzt die Hinterenden der Abfühlfinger 168 frei durch öffnungen der Matrize 111 in den zurückspringenden Teil 214 treten (Fig. r8), so setzt sich der abstehende Teil Zog in den Einschnitt 2313 und hält die Teile in solcher Lage zurück, daß der Vorsprung 113 im Einschnitt z z4 festgelegt wird. Wenn dagegen .die -Hinterenden der Finger nicht durch Öffnungen der Matrize treten können, so stößt der abstehende Teil Zog auf die Fläche 2 11, und unter diesen Umständen wird der Arm 193 um seine Achse 170 geschwenkt und bringt die Nase 2r7 an die Fläche 226, die dieselbe Rolle wie der Vorsprung 225 spielt, nämlich die Teile so zu stellen, ,daß das Druckkissen freigegeben wird. Daher werden die in Verbindung mit den Fig. 14 und 16 beschriebenen Bedingungen umgedreht, und die Druckstöcke, die zum Abdruck gelangten, als die Maschine wie in den eben genannten Figuren eingestellt war, werden übersprungen, wenn die Maschine wie in Fig. 18 eingestellt ist. Umgekehrt kommen die bei der anderen Einstellung (Fig. 14 und 15) übersprungenen Druckstöcke jetzt (Fig. 18) zum Abdruck. Dabei ist zu beachten, .daß unter diesen beiden verschiedenen Arbeitsbedingungen die gleichen Matrizen verwendet werden, nur mit dem Unterschiede, daß die Kerben 231 und 233 verschiedene Lagen haben. Das wirkt sich folgendermaßen aus: Der Stift 243 setzt sich an seinem inneren Ende in einen exzentrischen Zapfen 250 fort. Wenn die Maschine nach Fig. 14 und 16 eingestellt ist, wobei also das obere Ende der Platte 2o8 an der Fläche 24.6 anliegt, so befindet sich der exzentrische Zapfen 25o in der in Fig. zg dargestellten Lage. Wenn daher eine Matrize M mit einer Kerbe an der Stelle 231 in den Kopf z82 eingeschoben wird, so dringt der Zapfen 25o in diese Kerbe ein. Wenn dagegen eine Matrize, die ihre Kerbe an der anderen Stelle 233 hat, in den Kopf eingesetzt werden soll, so ist es unmöglich, sie richtig in Stellung zu bringen, wenn der Zapfen 25o .die Stellung wie in Fig. zg hat, da Schlitz und Zapfen nicht zusammenpassen. Wenn dagegen der Zapfen 25o die in Fig. 2o dargestellte Lage hat, so läßt sich eine. Matrize mit einer Kerbe 233 glatt in den Kopf einsetzen. Dabei berührt die Oberkante der Platte 2o9 die Fläche 247. Man sieht also, daß es trotz der Verwendung von Matrizen mit gleichartig zugestöpselten Öffnungen nicht möglich ist, Fehler beim Drucken zu machen, was vorkommen könnte, wenn man die Matrizen zur Vornahme der entgegengesetzten Druckmaßnahmen einfach entgegengesetzt anbringen würde, wodurch man natürlich auch die obengenannte Umkehrung erreichen könnte. Mit .dieser entgegengesetzten Anbringung ist gemeint, daß die Öffnungen iSo, die nach der früheren Beschreibung offen waren, zugestöpselt und die früher geschlossenen Öffnungen nun offen gelassen würden.With the setting described so far, the machine made impressions if the printing block in the selection position was notched in the same way as the corresponding openings 181 in the die were plugged. If the opposite effect is to occur, the following arrangement is activated (FIGS. Zg and 20): In the lower edge of a die 11T (FIG. Rg) a notch 231 is made at a certain distance from the side edge 232. In the lower edge of another die M (Fig. 2o) - a notch 233 is made, but moved a little closer to the side edge than in the other die. The die according to FIG. 20 now brings about the opposite effect as is the case in the method of operation described above. This is done in the following way: The plate 208 sitting on the outside of the voter head is slotted at 23.4 in order to allow a screw 235, which is seated in a part 236 protruding from the head 182, to pass through. A screw 237 sits in the plate 2o8 and protrudes through a gap 238 into the protruding part 236. This carries a pin 239 which engages the screw 237 with a spring 2.1o and thus pulls up the plate 2o8. In the head 182 sits a rotatable pin 243 with a ring 24.q which is attached to it and rests against the inner surface of the plate 208 at its upper edge. Outside the ring 244 there is a recessed part 245 with two flat areas 246 and 2.1.7. The part 245 is aligned with the upper edge of the plate 208, and this plate is drawn to one of its two flats depending on its setting. Outside of the part 245 sits a button 249 on the pin 243, the passwords, z. B. "pressure" and "skip" carries. When the entire device assumes the position shown in FIG. 14, the button is set to "pressure", since in the position of the parts shown in FIGS is provided with notches so that these correspond to the plugged openings 181 in the die M. This is determined by the fact that the upper edge of the plate 2o8 abuts the flat 2'46, which is remote from the center line of the pin 243. If, on the other hand, the pin 243 on the knob 249 is rotated so that the surface 247 comes to rest against the upper edge of the plate 208, the device is set in a different manner, since the surface 247 is closer to the center line of the pin 2q_3 than the surface 246. With this setting, the distance of the ends of the plate 208 from the head 182 is different, and this results in a different position of the parts in relation to one another. The nose 217 lies on the surface of the notch 223 starting from point 225 (cf. Fig. 8), a position in which the projection 1 1 3 is in engagement with the incision 1 14. The mode of operation of the machine set in this way is opposite to that described above, ie when the rear ends of the sensing fingers 168 are now free through openings in the die 111 step into the recessed part 214 (FIG. 8), the protruding part Zog is seated in the incision 2313 and holds the parts back in such a position that the projection 113 in the incision z z4 fes is laid. If, on the other hand, the rear ends of the fingers cannot pass through openings in the die, the protruding part Zog hits the surface 2 11, and under these circumstances the arm 193 is pivoted about its axis 170 and brings the nose 2r7 to the surface 226 which plays the same role as the projection 225, namely to position the parts so that the pressure pad is released. Therefore, the conditions described in connection with Figs. 14 and 16 are reversed, and the printing blocks which were printed when the machine was set as in the figures just mentioned are skipped when the machine is set as in Fig. 18 . Conversely, the printing blocks that were skipped in the other setting (FIGS. 14 and 15) are now (FIG. 18) for printing. It should be noted that the same dies are used under these two different working conditions, the only difference being that the notches 231 and 233 have different positions. This has the following effect: The pin 243 continues at its inner end in an eccentric pin 250 . When the machine is set according to FIGS. 14 and 16, with the upper end of the plate 2o8 resting against the surface 24.6, the eccentric pin 25o is in the position shown in FIG. If, therefore, a die M with a notch at the point 231 is inserted into the head z82, the pin 25o penetrates this notch. If, on the other hand, a die, which has its notch at the other point 233, is to be inserted into the head, it is impossible to position it correctly when the pin 25o has the position as shown in FIG and tenons do not match. If, on the other hand, the pin 25o is in the position shown in FIG. 2o, a. Insert the die with a notch 233 smoothly into the head. The upper edge of the plate 2o9 touches the surface 247. So it can be seen that, despite the use of matrices with similarly plugged openings, it is not possible to make mistakes in printing, which could happen if the matrices are simply used to carry out the opposite printing measures would attach opposite, whereby one could of course also achieve the above-mentioned inversion. With .this opposite attachment is meant that the openings iSo, which were open according to the earlier description, would be plugged and the openings that were closed earlier would now be left open.

Oft wird die Maschine so in Betrieb gesetzt, daß durch geeignetes Einstellen der Scheibe 69 die Welle 34 in dauerndem Umlauf gehalten wird. Dabei ist es oft wünschenswert, durch ein geeignetes Zeichen anzuzeigen, wenn ein Druckstock übersprungen bzw. abgedruckt wird, und diese Anordnung kann auch benutzt werden, wenn die Maschine durch die Pedale 59 oder 64 in Gang gesetzt wird. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel dient dazu ein Klingelzeichen, das in folgender Weise betätigt wird: Während bei der bisher beschriebenen Maschine angenommen war, daß die zum Zustöpseln der Matrizenöffnungen dienenden Pflöcke mit der Fläche der Matrizentafel in einer Ebene standen, so werden sie, wenn ein hörbares Zeichen angebracht werden soll, so eingerichtet, daß sie aus der Fläche der Matrize hervorstehen. Das Zeichen kann entweder gegeben werden, wenn ein Druckstock übersprungen oder wenn ein Druckstock abgedruckt werden soll. Wenn die Maschine nach Fig. 14 und 16 eingestellt ist und das Zeichen ertönen soll, wenn ein Druckstock übersprungen werden soll, so läßt man die Pflöcke in den Matrizenöffnungen etwas, z. B. i mm, hervorstehen, wie es in Fig. 22 und in den F ig. 27 und 28 bei 311 gezeigt ist. Es wurde oben dargelegt, daß alle Teile der Wählervorrichtung um die Achse T70 schwingen. Wenn eine Matrize mit glatt. zugestopften Öffnungen (Fig.26) benutzt wird, so arbeitet der abstehende Teil 2o9 zwischen der Fläche 211 und dem Einschnitt 213, wenn aber eine Matrize mit vorstehenden Pflöcken 311 benutzt'wird, so arbeitet der abstehende Teil 2o9 zwischen dem Flächenteil 21z und dem Einschnitt:-913, da die Berührung der Hinterenden der Finger 168 mit den hervorstehenden Pflöcken die Radien der Wege verändert, die die verschiedenen vom Arm 169 getragenen Teile um die Achse i7o beschreiben. Wenn eine Matrize .mit hervorstehenden Pflöcken im. Kopf 182 angebracht ist und die Maschine die in den Fig. 14 und 16 dargestellte Stellung aufweist, wobei die Wählervorrichtung in der in Fig. 16 gezeigten Weise auf die Matrize arbeitet, so daß eine Druckplatte übersprungen wird, dann stoßen bei der jetzigen Einstellung die Hinterenden der Finger 168 gegen die hervorstehenden Pflöcke und schwenken den Kopf 182 derart, daß der abstehende Teil 2o9 in den Einschnitt 213 nahe dein Flächenteil 212 eintritt. Der Teil 2o9 trägt einen Fortsätz 251 in der Verlängerung der Platte 2o8, und dieser Fortsatz 25i betätigt das Läutewerk. Am Arm 2io ist bei 252 eine Klinke 253 angelenkt, die mit einer Art Fingerspitze 254 gewöhnlich über die Fläche2i2 hinausragt (Fig.2i). Ein anderer Arm 255 der Klinke trägt eine Schulter 256, auf die sich ein Riegel 257 am Arm 258 einer Kurbel 259 legt, wenn das Läutewerk außer Betrieb ist. Die Kurbel 259 sitzt drehbar auf der Welle 170 (Fig. 22) und wird durch eine zwischen, ihrem Arm 258 und dem Arm 2 i o gespannte Feder 261 nach unten gezogen. Eine andere Feder 26o, die zwischen den Armen 2io und 255 gespannt ist, zieht den Arm 255 gegen den Riegel, so daß dieser in Eingriff mit der Schulter 256 gehalten wird. Wenn der abstehende Teil 2o9 in der zuletzt beschriebenen Art arbeitet, so drückt sein Fortsatz 25 i die Spitze 254 herunter und schwenkt so die Klinke 253 um ihren Drehpunkt 252, die Schulter wird vom Riegel 257 fortgezogen, und die Feder 261 schwenkt den Arm 258 der Kurbel 259 nach unten. Am Arm 262 dieses Kurbelstücks ist ein nachgiebiger Schlegel 263 mit einem Klöppel 264 befestigt. Jedesmal wenn der Arm 258 abwärts geschwenkt wird, schlägt der Klöppel eine an einem von der Maschine herabragenden Träger 266 sitzende Glocke an, wodurch das Überspringen einer Platte angezeigt wird. Eine gegen einen Anschlag 268 am Arm 193 stoßende Einstellschraube 267 ragt durch den Arm -a62, und wenn der Arm 193 zur Annäherung der Abfühlfinger 168 an den Druckstock in der Auswahlstellung geschwenkt wird, so stößt der Anschlag 268 an die Einstellschraube 267 und schwenkt auf diese Weise die Kurbel 259, so daß der Riegel 257 wieder die Schulter 256 anfaßt. Wenn man statt des Überspringens eines Druckstockes lieber den Abdruck durch ein Klingelzeichen kennzeichnen will, so verwendet man zum Zustöpseln der Matrize Pflöcke 312 (Fig. 27 und 28), die höher als die bisherigen aus der Matrizenfläche hervorragen, z. B. 2 mm. Die Maschinen haben dabei die in Fig. 22 gezeigte Lage. Wenn daher die Hinterenden der Abfühlfmger 168 auf einen der Pflöcke treffen, werden die. Teile so um die Welle 170 geschwenkt, daß der abstehende Teil 2o9 auf die Fläche 212 zu liegen kommt und der Fortsatz 251 die klinke 253 und damit das Läutewerk in derselben Weise betätigen wird, wie es beschrieben wurde.Often the machine is put into operation in such a way that, by suitably adjusting the disk 69, the shaft 34 is kept in continuous rotation. It is often desirable to use an appropriate sign to indicate when a block is being skipped or printed, and this arrangement can also be used when the machine is being started by the pedals 59 or 64. In the embodiment described here, a bell is used for this purpose, which is actuated in the following way: While it was assumed in the machine described so far that the pegs used for plugging the die openings were in one plane with the surface of the die board, if a audible sign is to be applied, arranged so that they protrude from the surface of the die. The symbol can either be given when a printing block is to be skipped or when a printing block is to be printed. When the machine is set according to FIGS. 14 and 16 and the signal is to sound when a printing block is to be skipped, the pegs are left in the die openings somewhat, e.g. B. i mm, protrude, as shown in Fig. 22 and in Figs. 27 and 28 shown at 311. It has been stated above that all parts of the selector device oscillate about axis T70. If a die with smooth. clogged openings (Fig. 26) is used, the protruding part 2o9 works between the surface 211 and the incision 213, but if a die with protruding pegs 311 is used, the protruding part 2o9 works between the surface part 21z and the incision : -913, since the contact of the rear ends of the fingers 168 with the protruding pegs changes the radii of the paths that describe the various parts carried by the arm 169 about the axis i7o. If a die with protruding pegs in the. Head 182 is attached and the machine is in the position shown in Figs. 14 and 16 with the selector operating on the die as shown in Fig. 16 so that a printing plate is skipped, then at the current setting the tail ends will abut the finger 168 against the protruding pegs and pivot the head 182 such that the protruding part 209 enters the incision 213 near the surface part 212. The part 2o9 carries an extension 251 in the extension of the plate 2o8, and this extension 25i actuates the bell. A pawl 253 is articulated on the arm 2io at 252, which usually protrudes with a kind of fingertip 254 beyond the surface 2i2 (FIG. 2i). Another arm 255 of the pawl carries a shoulder 256 on which a bolt 257 on the arm 258 of a crank 259 rests when the bell is out of order. The crank 259 is rotatably seated on the shaft 170 (FIG. 22) and is pulled downwards by a spring 261 tensioned between its arm 258 and the arm 2 io. Another spring 26o, which is tensioned between arms 2io and 255, pulls arm 255 against the latch so that it is held in engagement with shoulder 256. When the protruding part 2o9 works in the manner just described, its extension 25 i presses the tip 254 down and thus pivots the pawl 253 about its pivot point 252, the shoulder is pulled away from the latch 257, and the spring 261 pivots the arm 258 of the Crank 259 down. A flexible mallet 263 with a clapper 264 is attached to the arm 262 of this crank piece. Each time arm 258 is pivoted downward, the clapper strikes a bell attached to a bracket 266 protruding from the machine, indicating that a plate has been skipped. An adjusting screw 267 abutting against a stop 268 on the arm 193 protrudes through the arm -a62, and when the arm 193 is pivoted in the selection position to bring the sensing fingers 168 closer to the printing block, the stop 268 strikes the adjusting screw 267 and pivots on it Move the crank 259 so that the bolt 257 grips the shoulder 256 again. If, instead of skipping over a printing block, you prefer to identify the imprint with a bell, you use pegs 312 (FIGS. 27 and 28) which protrude higher than the previous ones from the matrix surface, e.g. B. 2 mm. The machines are in the position shown in FIG. Therefore, when the rear ends of the sensors 168 hit one of the stakes, the. Parts pivoted about the shaft 170 that the protruding part 2o9 comes to rest on the surface 212 and the extension 251 will operate the pawl 253 and thus the bell in the same way as has been described.

Die beschriebene Anwendungsweise der Vorrichtung ist kein irgendwie bevorzugtes Beispiel, sondern sie ist nur eine typische Möglichkeit der großen Mannigfaltigkeit der Untersortierungen, die mit der Maschine vorgenommen werden können. Es ist offensichtlich ein Vorteil der beschriebenen Anordnung, daß es unter den angegebenen Bedingungen unwesentlich ist, ob am Druckstock außer den besonders für die Untersortierung bestimmten noch andere Kerben vorhanden sind oder nicht. Wenn die Maschine in der beschriebenen Weise eingerichtet ist, so müssen die Druckstöcke entsprechend den Kreditstufen und den in die betreffenden Stufen eingereihten Kunden gekerbt sein, und man müßte für alle diese Einteilungen Kerben anbringen. Es ist aber zu beachten, daß im vorstehenden nur eine der Anwendungsarten der Maschine' nach der Erfindung beschrieben wurde und daß jeder Fachmann durch Anwendung der ihm zur Verfügung stehenden Kombinationsmöglichkeiten mit Leichtigkeit andere Auswahlvorgänge herbeiführen kann. Alle diese Auswahlarten geschehen durch bloßes Zustöpseln vorbestimmter Öffnungen in der :Matrize 0,1. Die Verwertung der Erfindung ist natürlich nicht auf Versandhäuser beschränkt, sondern läßt sich vorteilhaft in den verschiedensten Verkaufsorganisationen, Versicherungsgesellschaften, Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen o. dgl. verwenden.The described mode of application of the device is not somehow preferred example, but it is only a typical possibility of great diversity the sub-sorting that can be carried out with the machine. It is obvious an advantage of the arrangement described that it is under the specified conditions It is immaterial whether on the printing block other than those specifically intended for sub-sorting there are or are not other notches. If the machine is in the described Wise set up, the printing blocks must correspond to the credit levels and the customers lined up in the relevant levels, and one would have to make notches for all these divisions. It should be noted, however, that in the above only one of the types of application of the machine according to the invention has been described and that every person skilled in the art can use the combination options available to him can easily induce other selections. All of these types of selections done by simply plugging in predetermined openings in the: die 0,1. the Exploitation of the invention is of course not restricted to mail order companies, but rather can be used advantageously in various sales organizations, insurance companies, Use newspaper and magazine publishers or the like.

In Verbindung mit einem Listendrucker erlaubt die Vielzahl der Auswahlvorgänge eine sehr vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine zur Herstellung von Listen aller Art. Die verwendeten Abdruckvorrichtungen können von beliebiger Art sein, die hier beschriebene diente nur als bevorzugtes Ausführungsbeispiel, und ebenso kann die Antriebsvorrichtung geändert werden, z. B. wenn die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen nicht gewünscht werden.In connection with a list printer, the multitude of selection processes is possible a very advantageous application of the machine designed according to the invention for Production of lists of all kinds. The printing devices used can be made by be of any type, the one described here only served as a preferred embodiment, and also the drive device can be changed, e.g. B. if the intended Security measures are not wanted.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätig arbeitende Adressendruckmaschine mit Auswählvorrichtung, bei der Kennzeichnungsmerkmale der Druckplatten durch Abfühlfinger abgetastet und diese dann eingestellten Fühlfinger von einer auswechselbaren Musterkarte abgefühlt werden, so daß je nach der sich daraus ergebenden Lage des Musterkartenträgers die Steuerstellung eines die Maschinentätigkeit überwachenden Steuergliedes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Abfühlfinger (i68, 169) als auch das die Musterkarte (M) tragende Steuerglied (i82, 2o8) unterhalb des Drucktisches von einem gemeinsamen Musterträger (r93) getragen werden, der=im Gleichtakt mit der Druckplattenzufuhr in einer Zwischenstellung der Druckplatte (D) vor dem Abdruck die Abfühlfinger (r68, 169) mit dem die Musterkarte (IU) tragenden Steuerglied (r82, 208) gegen die Druckplattenmerkmale schwingt und dabei die Abfühlfinger (i68) und das Steuerglied (r82) so steuert, daß während der Annäherung der Abfühlfinger (i68) an die Druckplattenmerkmale die Abfühlfinger (r68) vom Steuerglied (z82, 2o8) entfernt, nach vollendeter Einstellung der Abfühlfinger wie-. der mit dem die Musterkarte (NI) tragenden Steuerglied zusammengeschwungen und darauf beide gemeinsam von der abgefühlten Druckplatte (D) abgezogen und in die Steuerstellung gebracht werden, die die entsprechenden Teile der Druckmaschine in die Druckstellung einstellt. PATENT CLAIMS: i. Automatically working address printing machine with Selection device, in which the identification features of the printing plates by means of sensing fingers scanned and these then set feeler fingers from an interchangeable sample card be sensed, so that depending on the resulting position of the sample card carrier determines the control position of a control element monitoring the machine activity is, characterized in that both the sensing fingers (i68, 169) and the the control element (i82, 2o8) carrying the sample card (M) below the printing table of a common pattern carrier (r93), which = in step with the Printing plate feed in an intermediate position of the printing plate (D) before the impression the sensing fingers (r68, 169) with the control element (r82, 208) swings against the pressure plate features and thereby the sensing fingers (i68) and controls the control element (r82) in such a way that during the approach the sensing fingers (i68) on the pressure plate features, remove the sensing fingers (r68) from the control element (z82, 2o8), after the setting of the sensing fingers has been completed. the one with the sample card (NI) supporting control member swung together and then both together from the the sensed pressure plate (D) can be pulled off and brought into the control position, which sets the corresponding parts of the printing machine in the printing position. 2. Adressendruckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Wählerträger ein zwischen beiden Enden drehbar gelagerter Arm (i93) dient, an dessen einem! Ende die gegeneinander verschwenkbaren Abfühlfinger (i68) und das Steuerglied (i82, 2o8) angelenkt sind und an dessen anderem Ende ein Steueranschlag (2i7) zur Beeinflussung der Maschinentätigkeit sitzt. 2. Address printing machine according to Claim i, characterized in that as a voter carrier an arm (i93) rotatably mounted between both ends is used, on one of which! end the mutually pivotable sensing fingers (i68) and the control element (i82, 2o8) are hinged and at the other end of a control stop (2i7) for influencing machine activity. 3. Adressendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem nach Vollendung der Abfühl- und Vergleichstätigkeit von der in der Abfühlstellung befindlichen Druckplatte (D) fortbewegten eingestellten Steuerglied (i82, 2o8) verschieden hohe Anschläge (2io bis 213) in den Weg gestellt werden, die je nach der Einstellage des Steuergliedes (i82, 2o8) den Weg dieses Gliedes an verschiedenen Punkten begrenzen und so die für die Maschinentätigkeit maßgebende Endstellung des mit dem Steuerglied (i82, 2o8) zusammenwirkenden Wählerträgers (i93) gegenüber dem Steueranschlag (2i7) bestimmen. q.. 3. Address printing machine according to claim 2, characterized in that the after completion of the sensing and comparison activity of the pressure plate (D) located in the sensing position advanced set control member (i82, 2o8) different high stops (2io to 213) are put in the way which, depending on the position of the control element (i82, 2o8), limit the path of this element at various points and thus determine the end position of the selector carrier (i93) interacting with the control element (i82, 2o8) relative to the control stop (2i7), which is decisive for the machine activity . q .. Adressendruckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung bestimmter Endstellungen des die Maschinentätigkeit bestimmenden Wählerträgerarmes (i93) die von dem Steuerglied (i82) getragene Musterkarte (!'1f) als Lochkarte mit auswechselbaren, verschieden hohen Verschlußpflöcken (18i, 31i, 3i2) ausgebildet ist. Address printing machine according to Claims i and 2, characterized in that for bringing about certain end positions of the voter support arm (i93) which determines the machine activity, those of the control member (i82) worn sample card (! '1f) as punch card with interchangeable, different high locking pegs (18i, 31i, 3i2) is formed. Adressendruckmaschine nach Anspruch 3 und 4., dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Umkehrung der Steuervorgänge das für die Endstellung des Wählerträgers (z93, 2917) maßgebende Steuerglied (i82, 2o8) mit einer in der Höhenlage gegenüber den Anschlägen (2io bis 2013) durch einen exzentrischen Stellstift (240) verstellbaren Anschlagplatte (2o8) versehen ist. Address printing machine according to Claim 3 and 4, characterized in that that for the purpose of reversal of the control processes is decisive for the end position of the voter carrier (z93, 2917) Control element (i82, 2o8) with a height opposite the stops (2io until 2013) by means of an eccentric adjusting pin (240) adjustable stop plate (2o8) is provided. 6. Adressendruckmaschine nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen auf dem Wählerträger (i93) sitzenden Ansatz (23o), an dem der Träger (i93) mitsamt seinen Abfühlfingern (r68, 169) und dem Steuerglied (I82) vermittels eines Sperrhebels (229, 152) verriegelt werden kann. 6. address printing machine according to claim i to 5, characterized by a lug (23o) sitting on the voter support (i93) on which the support (i93) together with its sensing fingers (r68, 169) and the control element (I82) by means of a locking lever (229, 152) can be locked. 7. Adressendruckmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Grundebene der Musterkarte (D) eine Leitstange (2o6) angeordnet ist, durch die die Hinterenden der Abfühliinger in die entsprechende Reihe der Öffnungen (i 8 o bzw. 181) der Musterkarte (D) eingeführt werden.7. Mailing press after Claims i to 6, characterized in that in front of the basic plane of the sample card (D) a guide rod (2o6) is arranged through which the rear ends of the sensing elements inserted into the corresponding row of openings (i 8 o or 181) of the sample card (D) will.
DEA60387D 1930-07-23 1931-01-22 Automatic address printing machine with selection device Expired DE631191C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469953A US1992661A (en) 1930-07-23 1930-07-23 Printing machine
US579203A US1992663A (en) 1930-07-23 1931-12-05 Printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631191C true DE631191C (en) 1936-06-22

Family

ID=27042907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60387D Expired DE631191C (en) 1930-07-23 1931-01-22 Automatic address printing machine with selection device

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1992661A (en)
DE (1) DE631191C (en)
FR (1) FR709959A (en)
GB (1) GB372337A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531886A (en) * 1946-04-12 1950-11-28 Ibm Stencil controlled printing machine
US2576596A (en) * 1946-08-01 1951-11-27 Addressograph Multigraph Plate blank handling means for embossing machines
US2643605A (en) * 1946-08-01 1953-06-30 Addressograph Multigraph Printing equipment for guiding printing plates
US2616363A (en) * 1949-06-24 1952-11-04 Adrema Maschinenbau Impression control means in address printing machines
US2765734A (en) * 1953-05-29 1956-10-09 Addressograph Multigraph Multi-print control means in address printing machines
US2800076A (en) * 1954-04-15 1957-07-23 Magnoid Bristol Ltd Means for printing a web
US3029726A (en) * 1958-08-08 1962-04-17 Addressograph Multigraph Printing machines
US3110248A (en) * 1961-09-06 1963-11-12 Kenneth J Hersey Apparatus for producing addressed labels
US3299805A (en) * 1964-07-17 1967-01-24 Pitney Bowes Inc Plate feed means in address printers

Also Published As

Publication number Publication date
US1992663A (en) 1935-02-26
GB372337A (en) 1932-05-03
US1992661A (en) 1935-02-26
FR709959A (en) 1931-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631191C (en) Automatic address printing machine with selection device
CH678915A5 (en)
DE460589C (en) Tabulator
DE2250087B2 (en) Safety device for a skinning or derinding machine
DE519183C (en) Punch card checking machine
DE2211356A1 (en) Device for grouping disc-shaped objects, in particular biscuits
DE671426C (en) Sorting machine controlled by keys
DE187708C (en)
DE675729C (en) Calculating machine or the like
DE875883C (en) Booking machine, especially with control by punch cards
DE876848C (en) Machine for inserting supplements into a newspaper
DE2243922A1 (en) DOCUMENT CONVEYOR AND LINE SETTING DEVICE FOR CASH REGISTERS OR SIMILAR BOOKING MACHINES
DE394559C (en) Card sorting machine
AT65561B (en) Machine for punching cards from sorting and totaling machines.
DE171665C (en)
DE482658C (en) Writing device for calculating machines
DE669603C (en) Cash register for introducing amounts and accepting amounts with a card punching mechanism
DE1556008A1 (en) Molding device
DE1000173C2 (en) Scanning device for statistical machines
DE966068C (en) Machine for applying prints on statistical registration cards
DE758732C (en) Booking machine, in particular balancing machine
DE513096C (en) Press for the production of acetylene gas burners
DE65493C (en) Font filing machine
DE635128C (en) Address printing machine
DE9091C (en) Innovations to Petinet knitting chairs