DE630494C - Safety razor - Google Patents

Safety razor

Info

Publication number
DE630494C
DE630494C DEP67422D DEP0067422D DE630494C DE 630494 C DE630494 C DE 630494C DE P67422 D DEP67422 D DE P67422D DE P0067422 D DEP0067422 D DE P0067422D DE 630494 C DE630494 C DE 630494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety razor
clamping part
thread
clamping
razor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67422D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTS Inc
Original Assignee
PATENTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTS Inc filed Critical PATENTS Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE630494C publication Critical patent/DE630494C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/30Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the type carrying pivotally-mounted caps
    • B26B21/32Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the type carrying pivotally-mounted caps in razors involving double-edged blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsrasierapparat für doppelschneidige Rasierklingen mit angelenkten!, gegenüber einem mit ihm zusammenwirkenden Teil, z. B. der Schutzplatte, beweglichem, zum Festklemmen der Rasierklinge in der Rasierstellung dienendem, durch Verdrehen eines Teiles des Handgriffes betätigtem Klemmteil.The invention relates to a safety razor for double-edged razor blades with hinged !, opposite a part interacting with it, e.g. B. the protective plate, movable, for clamping the razor blade in the shaving position by twisting part of the handle actuated clamping part.

Die Erfindung kennzeichnet sich nun durch ein Betätigungsglied, welches im ersten Teil des Drehens des Handgriffes in die Klemmstellung eine verhältnismäßig rasche Bewegung des Klemmteiles auslöst, und ferner durch eine Verbindung zwischen dem Klemmteil und dem drehbaren Handgriffteil, mittels welcher bei der weiteren Betätigung des letzteren die Bewegung des Klemmteiles gegen den mit ihm zusammenwirkenden Teil, z. B. die Schutzplatte, verlangsamt und hierbei die Klinge in ihrer Rasierstellung festgeklemmt wird.The invention is now characterized by an actuator, which in the first part turning the handle into the clamping position is a relatively rapid movement of the clamping part triggers, and also by a connection between the clamping part and the rotatable handle part, by means of which upon further actuation of the latter the movement of the clamping part against the part interacting with it, e.g. B. the protective plate, slows down and thereby clamps the blade in its shaving position will.

Hierdurch wird ein Rasierapparat erhalten, durch welchen eine schnelle einfache Handhabung beim Auswechseln der Messer ermöglicht wird, ohne daß irgendwelche Nachteile bezüglich der Ausbildung des Messers oder seiner Einspannung in Kauf genommen werden müssen.This gives a razor which is quick and easy to use when changing the knife is made possible without any disadvantages in terms of the design of the knife or its restraint must be accepted.

, In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des _ Erfindungsgegen-Standes dargestellt.In the drawings, for example, are embodiments of the subject matter of the invention shown.

Abb. ι zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Rasiergerätes gemäß Erfindung.Fig. Ι shows a partially shown in section View of a shaving device according to the invention.

Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Rasiergerätes längs der Linie H-II der Abb. 1.Fig. 2 shows a cross section through part of the shaving implement along the line H-II of Fig. 1.

Abb. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie III-III der Abb. 1.Fig. 3 shows a cross section along the line III-III of Fig. 1.

Abb. 4 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines Teiles der in Abb. 1 gezeigten Vorrichtung mit bestimmten Teilen in verschiedener Stellung.FIG. 4 shows a partial sectional view of part of the device shown in FIG with certain parts in different positions.

Abb. 5 zeigt eine Aufsicht, und zwar teilweise im Schnitt, eines Teiles der in Abb. 4 dargestellten Vorrichtung. .Fig. 5 shows a top view, partially in section, of part of that shown in Fig. 4 device shown. .

Abb. 6 zeigt eine teilweise Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 6 shows a partial sectional view of another embodiment of the subject invention.

Abb. 7 zeigt einen Querschnitt längs der Linie VII-VII der Abb. 6.FIG. 7 shows a cross section along the line VII-VII in FIG. 6.

Abb. 8 zeigt eine Ansicht der in Abb. 6 dargestellten Vorrichtung von einem Ende aus.Figure 8 shows an end view of the device shown in Figure 6 the end.

Abb. 9 zeigt einen Querschnitt längs der Linie IX-IX der Abb. 6.Fig. 9 shows a cross section along the line IX-IX of Fig. 6.

Abb. ίο zeigt eine Ansicht der in Abb, 6 dargestellten- Vorrichtung ■ mit bestimmten Teilen in verschiedener Stellung.Fig. Ίο shows a view of the device shown in Fig. 6 ■ with certain Share in different positions.

Abb. Ii zeigt eine, dritte Ausführungsfornt der Erfindung. ~Fig. II shows a third embodiment the invention. ~

Abb. 12 zeigt einen Querschnitt längs efejrFig. 12 shows a cross-section along efejr

Linie XII-XII der Abb. 11. "**Line XII-XII of Fig. 11. "**

Abb. 13 zeigt einen Querschnitt längs derFig. 13 shows a cross section along the

Linie XIII-XIII der Abb. 11.Line XIII-XIII of Fig. 11.

Abb. 14 zeigt eine Ansicht der in Abb, 1-1 dargestellten Vorrichtung, bei ■ der bestimmte Teile eine andere Stellung einnehmen.Figure 14 shows a view of the parts shown in Figure 1-1 device shown, in which ■ certain parts take a different position.

Abb. 15 zeigt einen Querschnitt längs der Linie XV-XV der Abb. 14.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Vorrichtung besitzt der im ganzen mit 10 bezeichnete Handgriff einen Hauptteil 11 und einen'zusätzlichen Teil 12. Die Teile 11 und 12 sind relativ zueinander drehbar. Teil 11 ist in Form eines Rohres ausgebildet, während Teil 12 eine über das Rohr 11 vorstehende Spindel bildet. Die Teile 11 und 12 sind mit Schraubengewinde 13 versehen, so daß beide Teile eine Schraubverbindung bilden. Ein Knopf es 14 befindet sich an einem Ende der Spindel 12; er kann gedreht werden, während das Rohr 11 festgehalten wird.
Fig. 15 shows a cross section along the line XV-XV of Fig. 14.
In the device shown in Fig. 1, the handle designated as a whole by 10 has a main part 11 and an additional part 12. The parts 11 and 12 are rotatable relative to one another. Part 11 is designed in the form of a tube, while part 12 forms a spindle protruding beyond the tube 11. The parts 11 and 12 are provided with screw thread 13 so that both parts form a screw connection. A button 14 is at one end of the spindle 12; it can be rotated while the tube 11 is held.

An dem Ende des Rohres 11 ist ein Grundteil 15 starr befestigt. Dieses Grundteil 15 besitzt eine Nut 16, in der gleitbar ein Riegel 17 gehalten wird: Der Riegel 17 selbst zeigt einen Satz Zähne 18 auf seiner unteren Fläche sowie einen weiteren Satz Zähne 19 auf der Innenseite,At the end of the tube 11, a base part 15 is rigidly attached. This base part 15 has a groove 16 in which a bolt 17 is slidably held: the bolt 17 itself has a set of teeth 18 on its lower surface and a further set of teeth 19 on the inside,

Ein Arm 20 an der Unterseite des Grundgliedes 15 an einem Ende desselben hat eine öffnung, die einen Stift 21 aufnehmen kann. Starr an dem Stift 21 ist das Gabelende 22 eines Armes 23 befestigt. Ein Zahnrad 40 ist gleichfalls starr mit dem Stift 21 verbunden oder kann direkt auf einer Zinke des Gabelendes 22 befestigt sein. Das andere Ende des Armes 23 trägt eine Deckplatte 24, die mit Öffnungen oder . Schlitzen 25 versehen ist, die Vorsprünge 26 . aufnehmen, welche von dem Grundgliede 15 getragen werden. Die Vorsprünge 26 dienen zur Ausrichtung der Deckplatte, und Anschläge 27, die auf den Vorsprüngen 26 gebildet sind, §q dienen dazu, die Deckplatte parallel zu dem Grundgliede zu halten. Ein Stift 28 ist an der Mitte der Unterseite der Deckplatte befestigt. Dieser Stift 28 besitzt ein Gewinde 29, das die gleiche Teilung1, wie das Gewinde bei 13 aufweist. Das Ende der Spindel 12, das dem Ende gegenüberliegt, auf dem der Knopf 14 befestigt ist, steht durch eine Mittelöffnung in dem Grundteil 15 vor und ist hohl ausgebildet und mit inneren Ge- - 60 windegängen 30 versehen, die geeignet sind, in das Gewinde 29 auf -dem Stift 28 einzugreifen. Dieses Ende der Spindel 12 ist ferner mit einem Flansch 31 versehen.An arm 20 on the underside of the base member 15 at one end thereof has an opening which can receive a pin 21. The fork end 22 of an arm 23 is rigidly attached to the pin 21. A gear 40 is also rigidly connected to the pin 21 or can be attached directly to a prong of the fork end 22. The other end of the arm 23 carries a cover plate 24 with openings or. Slits 25 is provided, the projections 26. which are carried by the base member 15. The projections 26 serve to align the cover plate, and stops 27 formed on the projections 26 serve to keep the cover plate parallel to the base members. A pin 28 is attached to the center of the underside of the cover plate. This pin 28 has a thread 29 which has the same pitch 1 as the thread at 13. The end of the spindle 12 opposite the end on which the button 14 is mounted protrudes through a central opening in the base 15 and is hollow and provided with internal threads 30 suitable for threading 29 to engage the pin 28. This end of the spindle 12 is also provided with a flange 31.

Die Schutzplatte 32 hat öffnungen 33, die ägur Aufnahme der Vorsprünge 26 dienen, und !jlseSitzt Zähne 34 und eine Mittelöffnung 35, i^äfch welche der Stift 28 hindurchgehen &nn. Die öffnung 35 ist so eng, daß der Flansch 31 der Spindel 12 nicht hindurchgehen kann; doch liegt der Flansch gegen die Unterseite der Schutzplatte 32 an.The protective plate 32 has openings 33 which Ägur receiving the projections 26 are used, and ! jlseSits teeth 34 and a central opening 35, i ^ äfch which the pin 28 go through & nn. The opening 35 is so narrow that the flange 31 of the spindle 12 cannot pass through it can; however, the flange rests against the underside of the protective plate 32.

Auf der Spindel 12 unter dem Flansch 31 ist eine Reihe von Zähnen 36 angebracht. Diese Zähne bilden kein vollständiges Zahnrad, wofür die Gründe im nachfolgenden auseinandergesetzt werden. Diese Zähne vermögen mit den Zähnen ig auf dem Riegel 17 'in Eingriff zu treten.A number of teeth 36 are mounted on the spindle 12 below the flange 31. These teeth do not form a complete gear, the reasons for which are explained below. These teeth are able to engage with the teeth ig on the latch 17 '.

Zwischen Schutzplatte 32 und Deckplatte 24 wird die biegsame Rasierklinge 37 eingeklemmt. Diese Rasierklinge ist mit entsprechenden öffnungen versehen, um die Aufnahmevorsprünge 26 und den Stift 28 durchzulassen. The flexible razor blade 37 is clamped between protective plate 32 and cover plate 24. This razor blade is provided with openings corresponding to the receiving projections 26 and pin 28 through.

Die Wirkung .des oben beschriebenen Rasiergerätes ist die folgende:The effect of the shaver described above is as follows:

Wenn gewünscht wird, das Rasiergerät, das sich in dem in Abb. 1 bis 3 dargestellten Zustande befinden mag, zu irgendeinem Zweck auseinanderzunehmen, z. B. zum Reinigen und zum Trocknen oder zur Erneuerung der Klinge, wird das Rohrteil 11 des Handgriffes 10 in einer Hand gehalten, während die Spindel 12 ' mittels des Knopfes 14 der anderen Hand zum Lösen gedreht wird. Diese Drehung bewirkt, daß Spindel 12 mit Bezug zu Teil 11 sich nach abwärts bewegt. Diese Bewegung bewirkt aber auch, daß Spindel 12 von dem Stift 28 abgeschraubt wird, weil die Teilung der Gewinde 13 und 29 die gleiche ist. Kurz nach Beginn der Drehung wird die Spindel 12 von dem Stift 28 gelöst.If desired, the shaving apparatus, which is shown in the figure 1 to 3 May be in a state of being dismantled for any purpose, e.g. B. for cleaning and for drying or renewing the blade, the tubular part 11 of the Handle 10 held in one hand, while the spindle 12 'by means of the button 14 the other hand to loosen it. This rotation causes the spindle 12 with Relation to part 11 moves downwards. But this movement also has the effect that Spindle 12 is unscrewed from the pin 28 because the division of the thread 13 and 29 is the same. Shortly after the start of rotation, the spindle 12 is released from the pin 28 solved.

Die Zähne 36 liegen etwas höher als die Zähne. 19 an dem Riegel 17 und greifen zunächst nicht in die Verzahnung ein, sondern erst, nachdem der Stift 28 von der Spindel 12 freigekommen ist. Dann erst greift der mit 306 bezeichnete Zahn in die Zahnstange 19 ein. Er ist dann weit genug heruntergelangt) um mit einen dieser Zähne in Verbindung zu treten.The teeth 36 are slightly higher than the teeth. 19 on the bolt 17 and do not initially engage in the toothing, but only after the pin 28 has come free from the spindle 12. Only then does the tooth designated 30 6 engage in the rack 19. It will then have come down far enough to connect with one of those teeth .

Eine weitere Drehung der Spindel 12 veranlaßt, daß die Zähne 36 den Riegel 17 nach links bewegen, wie in Abb. 5 dargestellt, Diese Bewegung veranlaßt das Zahnrad 40, in dessen Zähne die Zähne: 18 an dem Riegel 17 eingreifen, sich in einem dem Uhrzeigerlaufe entgegengesetzten Sinne zu drehen. Weil Zahnrad 40 starr mit dem Arm 23 verbunden ist, und zwar entweder direkt oder durch den Stift 21, dreht sich die Deckplatte 24 in be-Further rotation of the spindle 12 causes the teeth 36 to move the bolt 17 to the left as shown in Fig. 5. This movement causes the gear 40, which teeth are engaged by teeth: 18 on the bolt 17, to move into one of the To rotate clockwise in the opposite direction. Because gear 40 is rigidly connected to arm 23, either directly or through pin 21, cover plate 24 rotates in

zug auf das Grundglied 15 in die Stellung, die in Abb. 4 gezeigt ist. In dieser Stellung können Klinge 37 und Schutzplatte 32 entfernt werden.train on the base link 15 in the position, which is shown in Fig. 4. In this position, the blade 37 and protective plate 32 can be removed will.

Wenn das Rasiergerät wieder zusammengesetzt werden soll, wird die Schutzplatte 32 und die Klinge 37, wieder auf das Grundglied 15 gebracht und der Knopf 14 in bezug auf Teil 11 in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Die Zähne 36 befinden sich noch mit den Zähnen 19 an dem Riegel 17 in Eingriff. Der Riegel bewegt sich nach rechts und dreht das Zahnrad 40 im Uhrzeigersinne. Hierdurch wird die Deckplatte 24 gezwungen, sich in die Klingenfestklemmstellung zu drehen. Hat sie diese Stellung erreicht, löst sich der letzte Zahn 36* von den Zahnen 19. Eine weitere Drehung der Spindel 12 läßt das Gewinde 30 mit dem Gewinde 29 auf demWhen the shaving implement is to be reassembled, the protective plate 32 and the blade 37 are brought back onto the base member 15 and the knob 14 is rotated with respect to part 11 in the opposite direction. The teeth 36 are still in engagement with the teeth 19 on the bolt 17. The latch moves to the right and rotates gear 40 clockwise. This forces the cover plate 24 to rotate into the blade clamped position. Once it has reached this position, the last tooth 36 * is released from the teeth 19. A further rotation of the spindle 12 leaves the thread 30 with the thread 29 on the

ao Stift 28 in Verbindung treten. Jetzt zwingt der Flansch 31 die Schutzplatte 32 nach aufwärts. Auf diese Weise wird die Klinge 37 zwischen Schutz- und Deckplatte eingeklemmt. In den Abb. 6 bis 10 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Rasierapparat dieser Ausführungsform besitzt einen Handgriff 10', der aus einen Rohrteil 11' und einer Spindel 12' besteht. An einem Ende von Teil 11' ist ein Grundglied 15' befestigt. Das Grundteil 15' trägt eine drehbare Welle 42, die mit einem Kegelrad 43 an der Innenseite und einem anderen Kegelrad 44 an der Außenseite versehen ist. Ein Kegelrad 45 greift in das Kegelrad 44 und ist fest an einem Zapfen 21' befestigt, der in Armen 41 gelagert ist, die an dem Grundglied 15' angebracht sind oder einen Teil desselben bilden. Das gegabelte Ende 22' des Armes 23' ist auch starr an dem Stift 21' befestigt. Die Deckplatte 24', die starr an dem Arm 23' befestigt ist, ist nicht mit Öffnungen darin versehen, sondern besitzt Höhlungen 46 in ihrer unteren Fläche. Diese Höhlungen dienen dazu, Vorsprünge 26' aufzunehmen, die in dieser Ausführungsform nicht so hoch sind wie die Vorsprünge, die in der ersten Ausführungsform gezeigt wurden. Die Mitte der Unterseite der Deckplatte 24' ist mit einem Stift 28' versehen, auf dem Gewinde 29' angebracht ist, das zur Aufnahme des Gewindes 30' dient, welches sich in dem hohlen Ende der Spindel 12' befindet. Diese und der Rohrteil 11' zeigen bei dieser Ausführungsform eine Gewindeverbindung in der gleichen Art, wie sie in Abb. 1 dargestellt ist.ao pin 28 contact. Now the flange 31 forces the protective plate 32 upwards. In this way, the blade 37 is clamped between the protective plate and the cover plate. In Figs. 6 to 10 a slightly modified embodiment of the invention is shown. The razor of this embodiment has a handle 10 'which consists of a tubular part 11' and a spindle 12 '. A base member 15 'is attached to one end of part 11'. The base part 15 'carries a rotatable shaft 42 which is provided with a bevel gear 43 on the inside and another bevel gear 44 on the outside. A bevel gear 45 meshes with bevel gear 44 and is fixedly attached to a pin 21 'which is mounted in arms 41 which are attached to or form part of the base member 15'. The forked end 22 'of the arm 23' is also rigidly attached to the pin 21 '. The cover plate 24 ', which is rigidly attached to the arm 23', is not provided with openings therein, but has cavities 46 in its lower surface. These cavities serve to receive protrusions 26 ' , which in this embodiment are not as high as the protrusions shown in the first embodiment. The center of the underside of the cover plate 24 'is provided with a pin 28' on which there is a thread 29 'which serves to receive the thread 30' which is located in the hollow end of the spindle 12 '. This and the pipe part 11 'show in this embodiment a thread connection in the same way as shown in FIG.

Eine Schutzplatte 32', welche mit öffnungen 33' versehen ist, wird von dem Grundglied 15' gehalten. Eine Klinge 37' dient dazu, zwischen der Schutzplatte 32' und der Deckplatte 24' festgeklemmt zu werden.A protective plate 32 ', which is provided with openings 33', is of the base member 15 'held. A blade 37 'is used between the protective plate 32' and the Cover plate 24 'to be clamped.

An dem oberen Endender Spindel 12'.ist ein Flansch 31' befestigt, der gegen die Unterseite der Schutzplatte 32' anliegt. Auf der Unterseite von Flansch 31' ist eine Anzahl von Zähnen 47 vorhanden. Die Zähne 47 bilden keine vollständige Verzahnung, wie es auch bei den Zähnen 36 in der ersten Ausführungsform der Fall war. . .At the upper end of the spindle 12 '. Is a flange 31 'attached against the underside the protective plate 32 'is applied. On the underside of flange 31 'is a number of teeth 47 present. The teeth 47 do not form a complete tooth system as it does also with the teeth 36 in the first embodiment was the case. . .

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: ·"-" _The device works as follows: · "-" _

Die Drehung der Spindel 12' bei dem in Abb. 6 dargestellten Zustande des Geräts im Sinne des Pfeiles A bewirkt, daß die Spindel nach abwärts geht, und zwar in bezug zu dem Rohrteil ii' und in bezug zu dem Stift 28'. Wenn die Spindel so weit gedreht worden ist, daß die Gewinde 29' und 30' gelöst sind, treten die Zähne 47 mit den Zähnen des Kegelrades 43 in Verbindung und veranlassen die Welle 42 zur Drehung. Diese Drehung wird durch die Kegelräder 44 und 45 an dem Stift 21' übertragen, der die Deckplatte 24' zur Drehung in bezug auf das Grundglied bis zu der in Abb. 10 gezeigten Stellung veranlaßt. In dieser Stellung kann · die Klinge und die Schutzplatte 32' entfernt werden. Soll das Gerät wieder zusammengesetzt werden, so werden die Klinge und die Schutzplatte in Stellung auf das Grundglied 15' gebracht und die Spindel 12' in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung gedreht. Da die Zähne 47 in Verbindung mit dem Kegelrad 43 stehen, bewirkt dies eine Drehung der Welle 42, so daß die Deckplatte 24' eine Drehung erfährt, bis sie auf den Vorsprüngen 26' zur Ruhe kommt. Bei diesem Punkt lösen sich die Zahne 47 von dem Kegelrad 43, und eine weitere Drehung der Spindel bringt. die Gewinde 29' und 30' wieder zum too Eingriff. Flansch 31' zwingt dabei die Schutzplatte 32' und die Klinge 37' nach aufwärts gegen die Deckplatte 24', die entsprechend der Tatsache, daß die Gewinde 29' und 30' in Verbindung sind, von der Drehung zurückgehalten werden.The rotation of the spindle 12 'in the condition of the device shown in Fig. 6 in the direction of arrow A causes the spindle to go downwards, in relation to the tubular part ii' and in relation to the pin 28 '. When the spindle has been rotated so far that the threads 29 'and 30' are loosened, the teeth 47 come into contact with the teeth of the bevel gear 43 and cause the shaft 42 to rotate. This rotation is transmitted through bevel gears 44 and 45 to pin 21 ' which causes top plate 24' to rotate with respect to the base member to the position shown in FIG. In this position the blade and the protective plate 32 'can be removed. If the device is to be reassembled, the blade and the protective plate are brought into position on the base member 15 'and the spindle 12' is rotated in the direction opposite to the arrow A. Since the teeth 47 are in connection with the bevel gear 43, this causes a rotation of the shaft 42, so that the cover plate 24 'experiences a rotation until it comes to rest on the projections 26'. At this point the teeth 47 disengage from the bevel gear 43 and one more rotation of the spindle brings about. the threads 29 'and 30' again for too engagement. Flange 31 'forces the protective plate 32' and the blade 37 'upwards against the cover plate 24', which are restrained from rotation in accordance with the fact that the threads 29 'and 30' are connected.

Die Zährie.47 stehen nicht vollständig um das obere Ende der Spindel 12' herum, und zwar aus dem gleichen Grunde, aus dem die Zähne 36 der ersten Ausführungsform sich nicht vollständig über den Umfang erstrecken. Aus diesem Grunde kann Spindel 12' den Teil einer Drehung vollführen und so nach abwärts bewegt werden, und zwar zwischen dem Zeitpunkt, wenn der letzte Zahn 47^ von dem Zahnrad 43' freikommt, und dem Zeitpunkt, wenn der erste Zahn 47* mit dem Zahnrad 43 in Verbindung tritt. Hierdurch wird eine schätzenswerte Überdeckung vor der Berührung der Zähne 47* mit den Zähnen des Zahn- rades 43 möglich. Wenn die Zähne 47 vollständig um die Spindel 12' herum angeordnetThe teeth. 47 are not completely around the upper end of the spindle 12 'for the same reason that the teeth 36 of the first embodiment do not extend completely over the circumference. For this reason, the spindle 12 'can perform part of a rotation and so be moved downwards, between the time when the last tooth 47 ^ comes free from the gear 43', and the time when the first tooth 47 * with the Gear 43 connects. This provides a appreciable overlap prior to contact of the teeth 47 * with the teeth of the toothed wheel 43 is possible. When the teeth 47 are arranged completely around the spindle 12 '

wären, berührten sie zuerst die Enden der Zähne auf dem Zahnrad 43 und könnten über sie gleiten, bevor die "Welle ausreichend gedreht ist, um sie weit genug nach unten zu bringen, um die Zähne wirksam zu verbinden. Dies würde eine unnötige Abnutzung verursachen, so daß die Zähne, leicht beschädigt würden.they would first touch the ends of the teeth on gear 43 and slide over them before the "shaft is rotated enough to bring it down far enough to effectively connect the teeth. This would cause unnecessary wear and tear. so that the teeth would be easily damaged.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Abb. π bis 15 dargestellt. In dieser Ausführung besitzt der Handgriff einen rohrförmigen Teil 11" und eine Spindel 12", deren Ende mit einem Knopf 14" versehen ist. Ferner ist die Spindel mit Gewinde 13" ausgestattet, das mit einem Muttergewinde im Rohr 11" in Verbindung tritt. Ein weiteres Gewinde 50 ist auf den Teilen ri" und 12" angebracht. Das Gewinde 50 besitzt eine größere Teilung als das bei 13" vorhandene. Diese Gewinde sind so auf den Teilen 11" und 12" angeordnet, daß die Gewinde des Sitzes bei 50 sofort miteinander in Berührung kommen, sobald die Gewinde bei 13" außer Verbindung treten. Infolgedessen wird die Spindel 12", wenn sie gedreht wird, um sie in bezug auf den Rohrteil 11" zu senken, sich je Umdrehung ein gewisses Stück in bezug auf Teil 11" für jede Umdrehung des Handgriffes nach abwärts; bewegen, solange die Gewinde 13" in Verbindung sind, sich aber ein größeres Stück für jede Umdrehung bewegen, wenn die Gewindeso in Berührung sind. Offensichtlich dürfen die Gewinde 13" und die Gewinde 50 zu gleicher Zeit nicht in Verbindung stehen, da sie eine verschiedene Teilung besitzen.Another embodiment of the invention is shown in Figs. In In this version, the handle has a tubular part 11 "and a spindle 12", the end of which is provided with a button 14 ". The spindle is also equipped with a 13" thread, which mates with a nut thread in tube 11 ". Another Thread 50 is provided on parts ri "and 12". The thread 50 has a larger pitch than that at 13 ". This Threads are so on the parts 11 "and 12" arranged that the threads of the seat come into contact immediately at 50, as soon as the threads disengage at 13 ". As a result, the spindle becomes 12", when it is rotated to lower it with respect to the pipe part 11 ″, it increases per revolution a certain amount with respect to part 11 "for each downward turn of the handle; move as long as the threads 13 "are in contact, but move a larger distance move for each revolution when the threads are so in contact. Apparently the thread 13 "and the thread 50 must not be connected at the same time, because they have a different division.

Ein Grundteil 15" ist fest mit dem einen Ende des Rohrteiles 11" verbunden. Das Grundteil 15" besitzt einen Schlitz 16", in dem ein Riegel 17" gleitbar gelagert ist. Der Riegel 17" selbst enthält eine Nut 51. Das eine Ende des Riegels 17" besitzt eine innere Nockenbahn 52, die vorzugsweise die in Abb. 11 und 14 dargestellte Außenlinie aufweist. Das Grundteil 15" besitzt einen Arm 20" mit einer kreisförmigen öffnung, welche einen Stift 21" aufnimmt. Der Stift 21"· hält das Gabelende 22'- eines Armes 23", der fest an der Kappe 24" befestigt ist. Eine der Zinken des Gabelendes 22" des Armes 23" ist mit einem Nocken 53 versehen, der mit der Nockenbahn 52 des Riegels in Verbindung treten kann.A base part 15 ″ is firmly connected to one end of the tube part 11 ″. The base part 15 ″ has a slot 16 ″ in which a bolt 17 ″ is slidably mounted. The bolt 17 ″ itself contains a groove 51 and 14. The base part 15 ″ has an arm 20 ″ with a circular opening which receives a pin 21 ″. The pin 21 "holds the fork end 22'- of an arm 23" which is firmly attached to the cap 24 ". One of the prongs of the fork end 22" of the arm 23 "is provided with a cam 53 which is connected to the cam track 52 of the Riegel can contact.

Die Deckplatte 24" besitzt Aussparungen 25" zur Aufnahme der von dem Grundteil 15" getragenen Vorsprünge 26". Die Deckplatte ist auch mit einem mittleren Stift 28" versehen, der mit Gewinde 29" versehen ist. Das Gewinde 29" kann mit dem Gewinde 30" in dem Rohrende der Spindel 12" in Verbindung treten. Die Gewinde 29" und 30 haben die gleiche Teilung wie die Gewinde 13".The cover plate 24 "has recesses 25" for receiving the from the base part 15 " carried projections 26 ". The top plate is also provided with a central pin 28", which is provided with thread 29 ". The thread 29" can be threaded with the thread 30 "in the pipe end of the spindle 12 ". The threads 29" and 30 have the same pitch as the 13 "thread.

Das obere Ende der Spindel 12" besitzt einen Flansch 31". Unter diesem Flansch 31" ist ein einzelner Zahn 54 vorhanden, der mit der Nut 51 in Riegel 17" in Verbindung treten kann. An Stelle der einzelnen Nut 51 und des einzelnen Zahnes 54 können mehrere Zähne auf beiden Teilen, d. h. der Spindel 12" und dem Riegel 17" vorhanden sein, wie es bei der Ausführungsform nach Abb. 1 der Fall ist. Die verschiedenen Teile sind so ausgebildet und bemessen, daß die Gewinde 29" und 30" sich zu der gleichen Zeit lösen, wenn die Gewinde 13" gelöst werden, in anderen Worten, während der Zeit, wo die Gewinde 50 in Venbindung stehen, sind die Gewinde 13", 29" voneinander gelöst.The upper end of the spindle 12 "has a flange 31". Under this flange 31 "there is a single tooth 54 that can come into contact with the groove 51 in bolt 17 ″. Instead of the individual groove 51 and the single tooth 54 may have multiple teeth on both parts, i.e. H. the spindle 12 " and the bolt 17 "be present, as in the embodiment of Fig. 1 of Case is. The various parts are designed and dimensioned so that the threads 29 "and 30" loosen at the same time when threads 13 "are loosened in in other words, during the time that the threads 50 are in connection, the Thread 13 ", 29" loosened from one another.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende:This device works as follows:

Eine gewisse Drehung der Spindel 12" bei dem in Abb. 11 dargestellten Zustande des Geräts bewirkt Abwärtsbewegung in bezug zu. dem Rohrteil 11". Der Weg, über den sich die Spindel für. jede Umdrehung bewegt, wird durch die Teilung des Gewindes 13" bestimmt. Zu gleicher Zeit wird die Spindel 12" von dem Stift 28" abgeschraubt. Wenn die Spindel genügend gedreht ist, so daß die Gewinde 13" außer Eingriff kommen, werden auch die Gewinde 29" und 30" gelöst. Eine weitere Drehung der Spindel 12" verursacht, daß die Gewinde bei 50 in Verbindung kommen. An diesem Punkt befindet sich der Zahn 54 in der in Abb. 15 gezeigten Stellung, d. h. er ist gerade über den Riegel 17" hinweggegangen. Wenn die Spindel 12" aus dieser Stellung mit dem Gewindeso in Verbindung gedreht wird, bewegt sich die Spindel schneller je Umdrehung abwärts als bei Zusammenwirken der Gewindegänge 13", entsprechend der größeren Teilung des Gewindes 50. Deshalb wird Zahn 54 mit der Zeit in die in Abb. 12 gezeigte Stellung gedreht, wo er mit der Nut 51 in dem Riegel 17" in Verbindung tritt. Der Zahn ist weiter unten, als er sein würde, wenn Gewinde 50 mit der größeren Teilung nicht gebraucht worden wäre. Deshalb hat der Zahn 54 eine bessere Verbindung, als er sie in anderer Weise haben würde, und eine bessere Verbindung, als der no erste Zahn 36* nach Abb. 2 aufweist.A certain rotation of the spindle 12 ″ in the state of the device shown in FIG. 11 causes downward movement in relation to. the pipe part 11 ". The path over which the spindle for. moved every revolution is determined by the pitch of the thread 13 ". At the same time, the spindle 12 "is unscrewed from the pin 28". If the Spindle is rotated enough so that the threads 13 ″ come out of engagement also loosened the threads 29 "and 30". Another rotation of the spindle 12 "causes that the threads come into contact at 50. At this point is the Tooth 54 in the position shown in Fig. 15, d. H. he has just passed the latch 17 ". When the spindle 12 "is in contact with the thread from this position is rotated, the spindle moves faster per revolution downwards than when the threads 13 ″ interact, accordingly the larger pitch of the thread 50. Therefore, tooth 54 becomes over time is rotated to the position shown in Fig. 12 where it aligns with the groove 51 in the latch 17 "in Connection occurs. The tooth is further down than it would be if threaded 50 with the larger pitch would not have been needed. Therefore tooth 54 has a better one Connection than he would have in any other way, and a better connection than the no first tooth 36 * according to Fig. 2.

Eine weitere Drehung der Spindel 12" aus der in Abb. 12 gezeigten Stellung bewirkt, daß' der Riegel 17" sich nach links bewegt, wie es in Abb. 11 gezeigt wird. Diese Bewegung veranlaßt, daß die Nockenbahn 52 egen den Nocken 53 gepreßt wird. Hierdurch wird Nocken 53 nach links bewegt, und da er auf dem Arm 23" angebracht ist, der auf dem Stift 21" schwenkbar ist, wird die Deckplatte 24" in die in Abb. 14 gezeigte Stellung esohwenkt. In dieser Stellung kann dieAnother rotation of the spindle 12 "from the position shown in Fig. 12 causes that 'the latch 17 "moves to the left as shown in Fig. 11. This movement causes the cam track 52 egen the cam 53 is pressed. Through this cam 53 is moved to the left, and since it is mounted on the arm 23 ", which is on the pin 21 "is pivotable, the cover plate 24 "into the position shown in Fig. 14. In this position, the

Klinge 37" und' die Schutzplatte 32" entfernt werden.Blade 37 "and the protective plate 32" are removed.

Soll das Rasiergerät wieder zusammengesetzt werden, so wird die Schutzplatte 32" und die Klinge 37" auf dem Grundteil 15" an Ort und Stelle gebracht und die Spindel 12" in entgegengesetzter Richtung gedreht. Dies bewirkt, daß der Riegel 17" sich, wie in Abb. 14 gezeigt, nach rechts bewegt. Hierdurch wird der untere linke Teil der Nockenbahn 52 gegen den Nocken 53 gepreßt, mit dem Ergebnis, daß der Nocken auf dieser Bahn gleitet und den Arm 23" und die Deckplatte 24" veranlaßt, sich um den Stift 21" im Uhrzeigersinne zu drehen, bis er auf Anschlägen 27" oder Vorsprüngen 26" zur Ruhe kommt. An diesem Punkt verläßt der Zahn 54 die Nut 51 und kommt darauf zu der in Abb. 15 dargestellten Stellung zurück. DieIf the shaver is to be reassembled, the protective plate 32 " and the blade 37 "in place on the base 15" and the spindle 12 " rotated in the opposite direction. This causes the bolt 17 "to move, as in FIG Fig. 14 shown moved to the right. This will make the lower left part of the cam track 52 pressed against the cam 53, with the result that the cam is on this Web slides and causes arm 23 "and cover plate 24" to revolve around pin 21 "in the Rotate clockwise until it comes to rest on stops 27 "or protrusions 26" comes. At this point the tooth 54 leaves the groove 51 and comes to that in Fig. 15 back position shown. the

ao Gewinde 50 werden gelöst, und die Gewinde 13" sind in Verbindung getreten. Zur selben Zeit, wo die Gewinde 13" in Verbindung treten, treten auch die Gewinde 29" und 30" in Verbindung. Eine weitere Drehung der Spindel 12" veranlaßt die Abwärtsbewegung in bezug zu dem Rohrteil 11", und der Flansch 31" zwingt die Schutzplatte 32" und die Klinge 37" aufwärts gegen die Deckplatte 24", so daß die Klinge zwischen die Deckplatte und die Schutzplatte eingeklemmt wird. Es ist ersichtlich, daß die Anordnung der Gewinde 13" und 50, wie sie in den Ausführungsformen nach den Abb. 11 bis 15 dargestellt sind, mit dem gleichen Vorteil in den beiden anderen Ausführungsformen benutzt werden können.Ao threads 50 are loosened and threads 13 "are connected. At the same time as threads 13" connect, threads 29 "and 30" also connect. Further rotation of the spindle 12 "causes the downward movement with respect to the pipe part 11 " and the flange 31 "forces the guard plate 32" and the blade 37 "up against the cover plate 24" so that the blade is between the cover plate and the Protective plate is clamped. It will be seen that the arrangement of threads 13 "and 50 as shown in the embodiments of Figures 11 to 15 can be used with the same advantage in the other two embodiments.

Es ist festzustellen, daß in jeder der Ausführungsformen der gelenkenthaltende Arm 20, 20', 20", Stift 21, 21', 21" und Arm 23, 23', 23" unterhalb des Grundgliedes 15, 15', 15" gelegen sind. Dieses Gelenk könnte neben dem Ende des Grundteiles gelegen sein, d. h. direkt unter dem vertikalen Teil von Arm 23, 23', 23". Es wird jedoch ein Vorteil durch die Anbringung in der gezeigten Stellung erreicht. Dieser Vorteil besteht darin, daß die Deckplatte besser im Gleichgewicht ist, je näher das Gelenk sich an der Mitte der Deckplatte befindet. Wenn das Gelenk weit genug unter der Deckplatte gelegen wäre, würde offensichtlich so viel auf einer Seite des Gelenkes liegen wie auf der anderen, und eine sehr geringe Kraft würde erforderlich sein, die Deckplatte zu drehen. Durch Anordnung des Gelenkes in einem Abstand nach einwärts von dem Ende der Deckplatte ist dieselbe bis zu einem gewissen Ausmaß ausbalanziert. Außerdem ist das Gelenk so gelegen, daß es vor Beschädigungen geschützt ist und der Rasierapparat ein gefälligeres Aussehen hat.It should be noted that in each of the embodiments, the articulated arm 20, 20 ', 20 ", pin 21, 21', 21" and arm 23, 23 ', 23 "below the base link 15, 15', 15 ". This hinge could be located next to the end of the base, i.e. just below the vertical part of arm 23, 23 ', 23 ". There is however an advantage through it achieved the attachment in the position shown. This advantage is that the The closer the hinge is to the center of the top plate, the better the cover plate is in balance is located. Obviously, if the hinge were far enough under the cover plate, so much would be on one side of the hinge lie on top of the other, and very little force would be required to rotate the cover plate. By arranging the joint at a distance inwards from the end of the cover plate it is balanced to some extent. In addition, the joint is located in such a way that it is protected from damage and the razor has a more pleasing appearance.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sicherheitsrasierapparat für doppelschneidige Rasierklingen mit angelenktem, gegenüber einem mit ihm zusammenwirkenden Teil, z. B. der Schutzplatte, beweglichem, zum Festklemmen der Rasierklinge in der Rasierstellung dienendem, durch Verdrehen eines Teiles des Handgriffes betätigtem Klemmteil, gekennzeichnet durch ein Betätigungsglied (17 bzw. 42), welches im ersten Teil des Drehens des Handgriffes in die Klemmstellung eine verhältnismäßig rasche Bewegung des Klemmteiles (24) auslöst, und ferner durch eine Verbindung (29, 30) zwischen dem Klemmteil und dem drehbaren Handgriffteil (14), mittels welcher bei der weiteren Betätigung des letzteren die Bewegung des Klemmteiles (24) gegen den mit ihm zusammenwirkenden Teil, z. B. den Schutzkamm (32), verlangsamt und hierbei die Klinge (37) in ihrer Rasierstellung festgeklemmt wird.1. Safety razor for double-edged razor blades with articulated, compared to a cooperating part, z. B. the protective plate, movable, for clamping the razor blade in the shaving position by twisting part of the handle actuated clamping part, characterized by an actuating element (17 resp. 42), which in the first part of turning the handle into the clamping position a relatively rapid movement of the clamping part (24) triggers, and further by a connection (29, 30) between the clamping part and the rotatable handle part (14), by means of which, upon further actuation of the latter, the movement of the clamping part (24) against the part cooperating with it, for. B. the protective comb (32), slowed down and here the blade (37) is clamped in its shaving position. 2. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein durch den verdrehbaren Handgriffteil betätigtes Zwischenglied" (12), welches zuerst mit dem den Klemmteil (24) in die Klemmstellung ver schwenkenden Betätigungsglied (17 bzw. 42) und hierauf mit dem Klemmteil selbst und dadurch auch mit der Schutzplatte (32) o. dgl. zusammenwirkt. 2. Safety razor according to claim i, characterized by a through the rotatable handle part actuated intermediate member "(12), which first with which the clamping part (24) in the clamping position ver pivoting actuator (17 or 42) and then with the Clamping part itself and thereby also interacts with the protective plate (32) or the like. 3. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (24) aus einem Stück besteht.3. Safety razor according to claim ι or 2, characterized in that that the clamping part (24) consists of one piece. 4. Sicherheitsrasierapparat nach An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (24) an einem Ende der Grundplatte (15) angelenkt ist.4. Safety razor according to claim 3, characterized in that the Clamping part (24) is articulated at one end of the base plate (15). 5. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (17 bzw. 42) auf der Grundplatte (15) beweglich angeordnet ist.5. Safety razor according to claim 2 and 4, characterized in that that the actuating member (17 or 42) is movably arranged on the base plate (15) is. 6. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst mit dem vom drehbaren Handgriffteil betätigten Zwischenglied (12) zusammenwirkende Betätigungsglied (17) als eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Zahnstange ausgebildet ist.6. Safety razor according to claim 2 or 5, characterized in that that the first with the operated by the rotatable handle portion of the intermediate member (12) cooperating actuating member (17) is designed as a rack that can be displaced in its longitudinal direction. 7. Sicherheitsrasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst mit dem vom drehbaren HandgrifT-teil betätigten Zwischenglied (12) zusammenwirkende Betätigungsglied (42) aus einer an der Grundplatte (1,5') drehbar gelagerten Welle besteht, deren eines Zahn-7. Safety razor according to claim 5, characterized in that the first interacting with the intermediate link (12) operated by the rotatable handle T-part Actuating member (42) from a rotatably mounted on the base plate (1,5 ') Shaft, one of which is tooth rad (44) in ein am Drehzapfen des Klemmteiles (24') befestigtes Zahnrad (45) eingreift und deren zweites Zahnrad (43) mit Zähnen (47) des Organs (12') in S Eingriff gebracht werden kann.wheel (44) into a gear attached to the pivot of the clamping part (24 ') (45) engages and its second gear (43) with teeth (47) of the organ (12 ') in S intervention can be brought about. 8. Sicherheitsrasierapparat nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom drehbaren Handgriffteil betätigte Zwischenglied (12, 12', 12") mittels eines Gewindes (30, 30', 30") mit einem Gewindezapfen (28, 28, 28") des Klemmteiles (24, 24', 24") zusammenwirkt, wobei der mit dem letzteren zusammenwirkende Teil, z. Bj der Schutzkamm (32, 32', 32"), zwischen dem Zwischenglied und dem Klemmteil ruht.8. Safety razor according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the intermediate member (12, 12 ', 12 ") actuated by the rotatable handle part by means of a thread (30, 30 ', 30 ") with a threaded pin (28, 28, 28") of the clamping part (24, 24 ', 24 ") cooperates, the cooperating with the latter Part, e.g. Bj the protective comb (32, 32 ', 32 "), between the intermediate link and the Clamping part rests. 9. Sicherheitsrasierapparat nach den Ansprüchen 2 und 8, gekennzeichnet durch ein am Organ (12) ausgebildetes Gewinde (13,13'bzw. 50), durch welches der Eingriff zwischen dem Zwischenglied (12, 12', 12") und dem Betätigungsglied (17 bzw. 17" bzw. 42) hergestellt wird, sobald die Verbindung zwischen dem Zwi- schenglied (12) und dem Gewindezapfen (28, 28' bzw. 28") gelöst wurde.9. Safety razor according to claims 2 and 8, characterized by a thread (13, 13 'or 50) formed on the organ (12) through which the engagement between the intermediate member (12, 12 ', 12 ") and the actuating member (17 or 17 "or 42) is established as soon as the connection between the intermediate interlocking member (12) and the threaded pin (28, 28 'or 28 ") was released. 10. Sicherheitsrasierapparat nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenglied (12') sowie an der mit der Grundplatte (15") fest verbundenen Handgriffhülse (11") je zwei voneinander so weit entfernte Gewinde (r3"> 5°) vorgesehen sind, daß durch Verdrehen des Handgriffteiles (14") gegenüber der Handgriffhülse (11") das eine Gewinde zur Wirkung gelangt, sobald das andere Gewinde gelöst wurde, wobei die Steigung des einen Gewindes (13") die gleiche wie jene des Gewindezapfens (28"), jödoch flacher als die Steigung des anderen Gewindes (50) und letzteres nur während des Versehwenkens des Klemmteiles in Wirksamkeit ist.10. Safety razor according to claims 4 and 9, characterized in that on the intermediate member (12 ') and on the handle sleeve (11 ") firmly connected to the base plate (15") each two threads ( r 3 "> 5 °) are provided that by turning the handle part (14 ") against the handle sleeve (11") one thread comes into effect as soon as the other thread has been loosened, the pitch of one thread (13 ") being the same as that of the Threaded pin (28 "), but flatter than the pitch of the other thread (50) and the latter is only in effect while the clamping part is being pivoted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEP67422D 1932-04-28 1933-04-23 Safety razor Expired DE630494C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607905A US1888747A (en) 1932-04-28 1932-04-28 Razor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630494C true DE630494C (en) 1936-05-29

Family

ID=24434193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67422D Expired DE630494C (en) 1932-04-28 1933-04-23 Safety razor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1888747A (en)
BE (1) BE395921A (en)
DE (1) DE630494C (en)
FR (1) FR754703A (en)
GB (1) GB401190A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818640A (en) * 1952-06-26 1958-01-07 George C Singer Unit-handling safety-razor construction
DE1058876B (en) * 1957-06-27 1959-06-04 Paul Mueller Safety razor
DE2424660A1 (en) * 1973-05-24 1974-12-12 Wilkinson Sword Ltd SAFETY SHAVER
WO2020149115A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 Display element and projection display device

Also Published As

Publication number Publication date
GB401190A (en) 1933-11-09
BE395921A (en)
US1888747A (en) 1932-11-22
FR754703A (en) 1933-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724999C2 (en) Manually operated cable cutter
DE4303180C1 (en) Manually operable shears for cutting cables, profiles, branches etc. - comprises two linked hand levers, of which one evolves into fixed cutting jaw
DE1054877B (en) Safety razor
DE2062988B2 (en) Locking device for a gripping clamp
DE2512900C3 (en) Selection for program switchgear
DE630494C (en) Safety razor
DE1447355B2 (en) Device for the step-by-step adjustment of a slide
DE2216588C3 (en) Electrically powered can opener
DE2711557C2 (en) Length stop for scissors
DE3302875C2 (en)
DE2910989C2 (en) Pliers-like tool for tying the shoots of cultivated trees
DE19523566C1 (en) Hand=operated cable cutter
DE721999C (en) Cable connector
DE629413C (en) Device for tensioning and twisting the ends of wire tires on packages
DE468996C (en) Locking device for drawing heads of parallel drawing devices
DE599681C (en) Weber knot hand knot device
DE2803555A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING UNINTENDED ROTATION OF A CONTROL SPINDLE
DE577624C (en) Cutting device for wire stitching machines with automatic stapling
DE955229C (en) Lid arrangement for autoclave
DE647845C (en) One-piece safety razor
DE376133C (en) Pruning shears
DE877905C (en) Device for automatic depositing of the printed sheets in platen printing presses
DE604906C (en) Device for tensioning and locking, especially the wire ends of a metal tire for packages
DE380640C (en) Line switch
DE878920C (en) Arrangement and device for tensioning and twisting wire ties