DE628973C - Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc. - Google Patents

Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc.

Info

Publication number
DE628973C
DE628973C DEZ21233D DEZ0021233D DE628973C DE 628973 C DE628973 C DE 628973C DE Z21233 D DEZ21233 D DE Z21233D DE Z0021233 D DEZ0021233 D DE Z0021233D DE 628973 C DE628973 C DE 628973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
hook
shovel
leg
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21233D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF LEUKERT
Original Assignee
RUDOLF LEUKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF LEUKERT filed Critical RUDOLF LEUKERT
Priority to DEZ21233D priority Critical patent/DE628973C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE628973C publication Critical patent/DE628973C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2071Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Halsketten, Armbänder, Gürtel usw., mit haken- oder schaufelartig ineinandergreifenden Verschlußteilen. The invention relates to a two-part fastener, in particular for necklaces, Bracelets, belts, etc., with hook-like or shovel-like interlocking locking parts.

Zur Verbindung der beiden Enden von Halsketten, Armbändern usw. verwendet man bisher meistens Haken, die in Ösen eingreifen. Dieser Verschluß kann sich, jedoch leichtTo connect the two ends of necklaces, bracelets, etc. one uses so far mostly hooks that engage in eyelets. This closure can, however, easily

to lösen, besonders wenn die Verschlußteile lose ineinandergreifen, indem der Haken aus der Öse herausrutscht. Um dies zu verhindern, hat man an dem einen oder an dem anderen Verschlußteil eine Sperrfeder angebracht oder auch den Haken selbst federnd ausgebildet. Dies hat aber wieder den Nachteil, daß die Feder beim Öffnen des Verschlusses stets erst zurückgeschoben werden muß, was bei der Kleinheit der Verschlußteile oft sehr schwierig ist, besonders mit kalten oder behandschuhten Fingern.to loosen, especially if the locking parts loosely interlock by removing the hook from the Eyelet slips out. To prevent this from happening, one has to deal with one or the other Closure part attached a locking spring or the hook itself is resilient. But this again has the disadvantage that the spring always opens the shutter must first be pushed back, which is often very small given the small size of the locking parts difficult, especially with cold or gloved fingers.

Es ist auch schon ein zweiteiliger Verschluß für Halsketten und Armbänder mit haken- oder schaufelartig ineinandergreifenden Verschlußteilen und ohne besondere Sperrfeder bekannt. Bei diesem Verschluß greift jedoch ein federnd ausgebildeter Haken des einen Teiles in eine Öffnung des anderen, so daß beim Lösen des Verschlusses auch liier wieder erst der hakenförmige Teil mit einem Finger zurückgedreht werden muß, bevor die beiden Verschluß teile seitlich auseinandergezogen werden können. Anders dagegen beim Verschluß nach der Erfindung, dessen Lösung nur durch Knickung der beiden Verschlußteile senkrecht zur Zugrichtung erfolgt, was mit beiden Händen leicht ausführbar ist, da hier ein besonderes Sperrglied nicht erst zu lösen ist.It is also a two-part clasp for necklaces and bracelets with hooks or shovel-like interlocking closure parts and without a special locking spring known. In this closure, however, a resiliently designed hook engages the one Part into an opening of the other, so that when you loosen the lock, you can do it again only the hook-shaped part must be turned back with a finger before the both closure parts can be pulled apart laterally. It is different with the Closure according to the invention, its solution only by buckling the two closure parts perpendicular to the direction of pull, which can easily be done with both hands is because here a special locking element does not have to be released first.

Um dies zu erreichen, besteht die Erfindung darin, daß der eine als Hakenbügel oder schaufelartig ausgebildete Verschlußteil am Bügelsteg eine Ausbuchtung und am Zungenende des Hakens bzw. der Schaufel einen Lappen aufweist, während der andere Verschlußteil U-förmig gebogen ist und am einen Schenkel mit einer die Ausbuchtung aufnehmenden Aussparung und am gegenüberliegenden Schenkel mit einem zum Einstecken des Lappens dienenden Schlitz versehen ist, derart, daß. die Lösung des Verschlusses durch Knickung beider Verschlußteile senkrecht zur Zugrichtung erfolgt.To achieve this, the invention consists in that the one as a hook bracket or a shovel-like closure part on the bracket web a bulge and on the Tongue end of the hook or the shovel has a tab, while the other Closure part is bent in a U-shape and on one leg with a bulge receiving recess and on the opposite leg with one for insertion the flap serving slot is provided such that. the release of the lock takes place by buckling both fastener parts perpendicular to the direction of pull.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der hakenbügelförmige Verschlußteil federnd ausgebildet ist und der senkrechte Schenkel des anderen, U-förmigen Verschlußteiles eine solche Länge hat, daß durch ihn die beiden waagerechten Schenkel des ersten Teiles: in der Schließstellung entgegen ihrer Federwirkung auseinandergespreizt werden und sich daher um so fester an den zweiten Verschlußteil anlegen.Another feature of the invention is that the hook bracket-shaped closure part is resilient and the vertical leg of the other, U-shaped closure part has such a length that through him the two horizontal legs of the first part: opposite in the closed position their spring action are spread apart and therefore all the more firmly put on the second locking part.

Durch diese Ausbildung wird eine so großeThis training makes it so great

Festigkeit des Verschlusses erreicht, daß er in Zugrichtung ohne Federspannung nicht lösbar ist. Der Verschluß kann verschiedenen Anwendumgsmöglichkeiten !entsprechend beliebig groß, gegebenenfalls mit Verstärkungsrippen ausgeführt werden.The strength of the fastener is such that it cannot be pulled in the pulling direction without spring tension is solvable. The closure can be used in various ways Any size, possibly with reinforcing ribs are executed.

In der Zeichnung sind, zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. ι bis 3 die eine Ausführung, auseinandergezogen im Längsschnitt, in Seitenansicht und in Draufsicht,In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown. Show it Fig. 1 to 3 the one embodiment, pulled apart in longitudinal section, in side view and in plan view,

Abb. 4 und S dieselbe geschlossen im Längsschnitt und in Draufsicht, Abb. 6 bis 10 die zweite Ausführung in entsprechender Weise undFig. 4 and S the same closed in longitudinal section and in plan view, Fig. 6 to 10 the second embodiment in a corresponding manner and

Abb. 11 eine schauibildliche Darstellung der ersten Ausführung.Fig. 11 is a graphical representation of the first run.

Bei der Ausführung nach Abb. 1 bis 5 ist der Teil ι des Verschlusses hakenartig, der Teil12 U-förmig ausgebildet. Am Bügelsteg des Teiles ι ist eine Ausbuchtung 3 und an seinem zurückgebogenen Ende lein Lappen 4 vorgesehen, welchem beim Teil 2 eine größere Aussparung 5 und ein Schlitz 6 entsprechen. Die a5 Ausbuchtung 3 paßt knapp in die Aussparung 5 hinein, während der Schlitz 6 in den Boden des Teiles 2 "hineinragt, um die Einführung des Lappens 4 zu erleichtern. Der Lappen 4 und gegebenenfalls auch die Aus-.sparung 5 können keilförmig zugespitzt sein. ;In the embodiment according to Fig. 1 to 5, the part ι of the closure is hook-like, the part 1 2 U-shaped. A bulge 3 is provided on the bracket web of part 1 and a lobe 4 is provided at its bent-back end, to which a larger recess 5 and a slot 6 correspond in part 2. The a 5 bulge 3 fits tight into the recess 5 into it, while the slot protrudes 6 in the bottom of the piece 2 "in order to facilitate the introduction of the lobe. 4 The flap 4 and optionally also the off .sparung 5 can wedge-shaped sharpened be. ;

Bei der Ausführung nach Abb. 6 bis io, deren Bezugszeichen die gleichen sind, ist der Teil 1 nicht hakenförmig, sondern schaufelärtig ausgebildet. Dementsprechend ist auch die Seitenlage der Aussparungen vertauscht. Die Handhabung und Wirkungsweise des Verschlusses sind die gleichen wie bei der ersten Ausführung.In the version according to Fig. 6 to io, whose reference numerals are the same, the part 1 is not hook-shaped, but shovel-like educated. Accordingly, the side position of the recesses is also reversed. The handling and mode of operation of the closure are the same as in the first embodiment.

Das Schließen des Verschlusses erfolgt so, daß der Lappen 4 des Teiles 1 in den Schlitz 6 des Teiles 2 eingesetzt wird; dann wird der hakenförmige Teil 1 in den U-förmi- [ gen Teil 2 hineingedrückt, wobei die Ausbuchtung 3 in die Aussparung 5 einschnappt und ' +5 der Lappen 4 sich in den im senkrechten Schenkel 7 gelegenen Teil des Schlitzes 6 einlegt. Um ein strammeres Schließen des Verschlusses herbeizuführen, kann der Schenkel 7 des Teiles 2 etwas länger sein, als es der Öffnungsweite des. Hakenteiles 1 entspricht, so daß dieser etwas auseinandergebogen wird. Infolgedessen liegt nicht nur das freie Ende des senkrechten Schenkels: 7 vom Verschlußteil12 fest am oberen Schenkel des Teiles 1 an, sondern es wird auch der untere waagerechte Schenkel des Teiles11, welcher den Lappen 4 tnägt, stark an den gleichlaufenden Boden des Teiles 2 angepreßt und dadurch ein fester Zusammenhalt erzielt.The closure of the closure takes place in such a way that the flap 4 of the part 1 is inserted into the slot 6 of the part 2; Then the hook-shaped part 1 in the U-shaped [gen part 2 is pushed in, the protrusion snaps into the recess 3 and 5 '+5 of the flaps 4, inserts in the nearby in the vertical legs 7 of the slot. 6 In order to bring about a tighter closure of the closure, the leg 7 of the part 2 can be somewhat longer than it corresponds to the opening width of the. Hook part 1, so that this is bent apart a little. As a result, not only is the free end of the vertical leg: 7 of the closure part 1 2 firmly on the upper leg of part 1, but it is also the lower horizontal leg of part 1 1, which tnauns the flap 4, strongly on the concurrent bottom of the Part 2 pressed and thereby achieved a solid cohesion.

Bei der zweiten Ausführung (Abb. 6 bis 10) bewirkt eine entsprechende Länge des senkrechten Schenkels vom Verschlußteil 2, in welchem sich! nun die Aussparung 5 befindet, daß die Ausbuchtung 3 kräftig auf den unteren Rand der Aussparung 5 gedrückt wird g5 und ebenfalls die waagerechten Schenkel der beiden Verschlußteile aufeinandergepreßt werden. Die Lösung des Verschlusses erfolgt bei beiden Ausführungen durch Knickung beider Verschlußteile senkrecht zur Zugrichtung. Soll eine gewisse Biegung oder Schmiegsamkeit des Verschlusses! erzielt werden, so wird das abgebogene Stück des U-förmigen Teiles 2 schwach bogenförmig ausgebildet und die Aussparung 5 etwas größer gehalten, als es der Ausbuchtung 3 !entspricht, so daß diese beim Biegen des Verschlusses um Hals oder Arm etwas Spielraum hat, aber die Teile 1 und 2 in allen Lagen gut aneinanderliegen.In the second version (Fig. 6 to 10), a corresponding length of the vertical leg from the closure part 2, in which! now the recess 5 is that the bulge 3 is pressed forcefully on the lower edge of the recess 5 g 5 and also the horizontal legs of the two closure parts are pressed together. In both designs, the closure is released by buckling both closure parts perpendicular to the direction of pull. Should a certain curvature or flexibility of the closure! be achieved, so the bent piece of the U-shaped part 2 is slightly curved and the recess 5 is kept slightly larger than it corresponds to the bulge 3! Parts 1 and 2 are in good contact with one another in all positions.

Claims (2)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Halsketten, Armbänder, Gürtel usw., mit haken- oder schaufelartig ineinandergreifenden Verschlußteüen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine als Hakenbügel oder schaufelartig ausgebildete Verschlußteil (1) am Bügelsteg eine Ausbuchtung (3) und ani. Zungenende des Hakens bzw. der Schaufel einen Lappen1. Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc., with hook-like or shovel-like interlocking locking parts, characterized in that that the one designed as a hook bracket or shovel-like closure part (1) on the bracket web has a bulge (3) and ani. Tongue end of the hook or the shovel a rag (4) aufweist, während der andere Verschlußteil (2) U-förmig gebogen ist und am 'einen Schenkel mit einer die Ausbuchtung (3) aufnehmenden Aussparung(4), while the other closure part (2) is bent into a U-shape and am 'one leg with a bulge (3) receiving recess (5) und am gegenüberliegenden Schenkel mit einem zum Einstecken des Lappens (4) dienenden Schlitz (6) versehen ist, derart, daß die Lösung des Verschlusises durch Knickung beider Ver-(5) and on the opposite leg with one for inserting the flap (4) serving slot (6) is provided in such a way that the release of the closure by kinking both * schlußteile senkrecht zur Zugrichtung erfolgt. * final parts are perpendicular to the direction of pull. 2. Zweiteiliger Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Verschlußteil (1) federnd ausgebildet ist und der senkrechte Schenkel (7) des anderen, U-förmigen Verschlußteiles (2) eine solche Länge hat, daß durch ihn die beiden waagerechten Schenkel des ersten Teiles (1) in der Schließstellung entgegen ihrer Federwirkung auseinandergespreizt werden und sich daher um so fester an den zweiten Verschlußteil anlegen.2. Two-part closure according to claim i, characterized in that the hook-shaped closure part (1) is resilient and the vertical leg (7) of the other, U-shaped closure part (2) has such a length that the two horizontal ones through it Legs of the first part (1) in the closed position against their spring action are spread apart and therefore all the more firmly to the second closure part invest. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEZ21233D 1933-09-06 1933-09-06 Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc. Expired DE628973C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21233D DE628973C (en) 1933-09-06 1933-09-06 Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21233D DE628973C (en) 1933-09-06 1933-09-06 Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628973C true DE628973C (en) 1936-04-20

Family

ID=7625318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21233D Expired DE628973C (en) 1933-09-06 1933-09-06 Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628973C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143164B (en) Suspender clip
DE3107903C2 (en) Self-locking slide for zippers
DE2641231A1 (en) BUCKLE CLOSURE FOR SKI BOOTS OR DGL.
DE1610347A1 (en) Plastic fastener for snap locks
DE3333539A1 (en) SOCKET BUCKLE TO CONNECT TWO STRAPS
WO2008098715A1 (en) Securing element for the tensioning strip of a side airbag arrangement
DE628973C (en) Two-part clasp, especially for necklaces, bracelets, belts, etc.
CH214449A (en) Clasp on straps of wristwatches.
DE1912910C3 (en) Ski strap
DE883856C (en) Closure for rubber boots
DE1207126B (en) Seat belt buckle
DE415340C (en) One-piece link for detachable chains or straps
DE19714754C2 (en) Closure device for a piece of jewelry, in particular for a chain or necklace
DE202006006324U1 (en) Badge for cable ties
DE2648823C2 (en) Zipper
DE602004013019T2 (en) SLIDING ELEMENT OF A ZIPPER
DE2116735C3 (en) Strap lock, preferably for ski lanyards
DE252025C (en)
DE345641C (en) Coupling for organs that are under tension in the coupled state
DE2339910C3 (en) Push button lock for seat belts
DE941514C (en) Device for fastening a back plate with a cavity on a wall
AT364181B (en) HOLD CLASP
DE249057C (en)
DE1948479A1 (en) Buckle for connecting two parts of the strap to each other
DE215595C (en)