DE626631C - Conveyor slide for mining operations - Google Patents

Conveyor slide for mining operations

Info

Publication number
DE626631C
DE626631C DEF73040D DEF0073040D DE626631C DE 626631 C DE626631 C DE 626631C DE F73040 D DEF73040 D DE F73040D DE F0073040 D DEF0073040 D DE F0073040D DE 626631 C DE626631 C DE 626631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
links
slide
conveyor
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73040D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOTTMANN AG
Original Assignee
FLOTTMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOTTMANN AG filed Critical FLOTTMANN AG
Priority to DEF73040D priority Critical patent/DE626631C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE626631C publication Critical patent/DE626631C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Förderrutsche für den Grubenbetrieb Man hat vorgeschlagen, Förderbänder oder Kratzbänder in einer feststehenden oder hin und her bewegten Rutsche anzuordnen, eine Bauart, die den Vorteil mit sich bringt; daß die Seitenwangen der Rutsche ein Herunterfallen von Gut auf das Untertrum des Bandes verhindern. Diese in der Literatur bekanntgewordenen Vorschläge haben sich aber in der Praxis nicht einführen können.Conveyor chute for mining operations. It has been proposed to use conveyor belts or to arrange scratching belts in a fixed or reciprocating slide, a design that has the advantage; that the side walls of the slide one Prevent material from falling onto the lower run of the belt. This in the literature However, proposals that have become known have not been able to be implemented in practice.

Man hat den Versuch gemacht, in einer Rutsche zwei im Abstand voneinander angeordnete Ketten anzuordnen, die man durch kreuzweise geführte Drahtseile miteinander verbunden hat, um auf diese Weise durch Antreiben dieser Ketten das in der Rutsche befindliche Gut zu fördern. Diese Bauart hat sich aber nicht bewährt, weil größere Gutsteile zwischen die großen Zwischenräume der Drahtseile gelangten, wodurch die Drahtseile nach oben durchgebogen wurden, so daß schließlich das ganze Netz hochgehoben wurde und das Gut in der Rinne liegenblieb.The attempt was made to slide two at a distance from each other in a slide arranged chains to be arranged, which are connected to each other by crossed wire ropes has connected to this way by driving these chains the one in the chute to promote located good. However, this type of construction has not proven itself because it is larger Good parts got between the large spaces between the wire ropes, causing the Wire ropes were bent upwards, so that finally the whole network was lifted up and the goods remained lying in the gutter.

Nach der Erfindung wird das auf dem Kutschenboden aufliegende Band als an sich bekanntes, aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen, flach gedrückten Gliedern aus schraubenförmig gewundenem Draht mit engen Spalten zwischen den Windungen bestehendes Förderband ausgebildet, welches eine der Länge der Kutschenschüsse entsprechende Teilung hat, derart, daß die einzelnen Bandschüsse durch an sich bekannte, durch die ineinandergreifenden Drahtwindungen der Schüsse hindurchgesteckte Schloßstäbe leicht lösbar miteinander verbunden werden können.According to the invention, the tape lying on the carriage floor as something known per se, made up of individual, articulated, flattened ones Links made of helically wound wire with narrow gaps between the turns formed existing conveyor belt, which corresponds to the length of the carriage sections Division has, in such a way that the individual tape shots through known per se the interlocking wire windings of the wefts inserted lock rods can be easily detachably connected to one another.

Es sind an sich aus Schraubendrahtgliedern bestehende Förderbänder (im Übertagebetrieb) bekannt, und zwar in einer Bauweise, bei welcher an den Seiten Führungsrollen vorgesehen sind; die zur Verminderung der Reibungswiderstände auf Winkelschienen laufen. Derartige Rollen fallen bei der nach der Erfindung vorgeschlagenen Anordnung eines solchen Bandes in einer Rutsche weg. Außerdem ergeben sich durch die Anwendung dieses Bandes in der angegebenen Zusammenstallung besondere Vorteile für den Grubenbetrieb.There are actually conveyor belts consisting of screw wire links (in surface operation) known, in a construction in which on the sides Guide rollers are provided; to reduce the frictional resistance Angle rails run. Such roles fall in the proposed according to the invention Arrangement of such a belt in a slide away. Also result from the use of this tape in the specified combination has particular advantages for mining operations.

Da zunächst ein solches aus Schraubendrahtgliedern. bestehendes Band sich wegen der Verbindungsstäbe in Querrichtung nicht - durchbiegen läßt und ferner die Zwischenräume zwischen den Windungen verhältnismäßig eng sind, können größere Gutsteilchen nicht unter das Band gelangen, und es ist daher ein Durchbiegen oder Anheben des Bandes nicht zu befürchten. Andererseits sind die vorhandenen engen Spalten zwischen den Windungen sehr günstig, weil feine Kohleteilchen hindurchfallen können, die sich auf dem Boden der Rutsche ansammeln und in vorteilhafter Weise ein Gleiten von Eisen auf Eisen verhindern, also gewissermaßen schmierend wirken. Im Gegensatz zu allen üblichen Bandausbildungen hat das aus zusammengesetzten Einzelteilen bestehende Gliederband den gerade für die Vereinigung mit einer für den unterirdischen Grubenbetrieb bestimmten Rutsche bedeutsamen Vorteil, daß es sich sehr leicht verkürzen und verlängern läßt, und zwar da das Band aus Schüssen zusammengesetzt ist, .die der Länge der Kutschenschüsse oder ihrer doppelten Länge entsprechen. Wird also beispielsweise die Rutsche bei schwebendem Verhieb um einen Schuß von 3 m verlängert, so muß man das Band um insgesamt 6 m (je 3 m für das Ober- und Untertrum) verlängern, was durch einen Handgriff geschieht, indem ein Schloßstab durch die ineinandergrei.fenden flachen . Schraubendrahtglieder der zusammenstoßenden Bandenden hindurchgesteckt wird. Diese Verbindung ist in wenigen Sekunden herzustellen oder zu lösen, und zwar ohne daß man irgendwelche Schrauben oder sonstige zusätzliche Verbindungsmittel benötigt, wie dies bei der Zusammensetzung anderer Bänder erforderlich ist. Das Verlegen oder Verkürzen bzw. Verlängern erfordert bei der Einrichtung nach der Erfindung keine längere Zeit als die entsprechenden Maßnahmen bei einer gewöhnlichen Schüttelrutsche, wobei die Anpassung der Teilung des Bandes an die Länge der Kutschenschüsse eine besondere Rolle spielt.First there was one made of helical wire links. existing band cannot be bent in the transverse direction because of the connecting rods and furthermore the gaps between the turns are relatively narrow, can be larger Good particles do not get under the belt, and there is therefore a sagging or There is no need to worry about lifting the belt. On the other hand, the existing ones are tight Gaps between the turns are very favorable because fine coal particles fall through can accumulate on the bottom of the slide and in an advantageous manner prevent iron from sliding on iron, i.e. have a lubricating effect, so to speak. in the In contrast to all the usual band designs, it consists of assembled individual parts existing link belt the straight one for the union with one for the underground one Mine operation certain slide significant advantage that it can be shortened very easily and can be lengthened, because the band is composed of wefts, .the equal to or twice the length of the carriage shots. So will For example, if the slide is hovering, it is extended by a shot of 3 m, you have to extend the belt by a total of 6 m (3 m each for the upper and lower run), what happens by a handle, by a lock rod end through the interlocking flat. Threaded wire links of the abutting tape ends will. This connection can be made or disconnected in a few seconds without having to use any screws or other additional fasteners as required when assembling other tapes. That Relocation or shortening or lengthening required in the device according to the invention no longer time than the corresponding measures for an ordinary vibrating slide, wherein the adjustment of the pitch of the belt to the length of the carriage shots a plays a special role.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer über Tage benutzten, zum Fördern und Löschen von Koks dienenden Einrichtung ein, aus Drahtgewebe bestehendes Band in einem feststehenden Kanal anzuordnen. Hierbei liegt dieses Drahtgewebeband nicht auf dem Boden dieses Kanals, sondern auf schmalen Leisten, während unter dein. Band ein Raum für die Abführung des Wassers frei bleibt. Ein aus Drahtgewebe bestehendes Band kann sich im Gegensatz zu dem Drabtgliederband der Erfindung auch in der Querrichtung durchbiegen, wenn nicht, wie bei dem älteren Vorschlag, besondere Versteifungswinkeleisen in Abständen auf dem Band befestigt werden.. Die Notwendigkeit der Anbringung solcher Leisten ist schon an sich ein Nachteil, weil die Verbindung mit dem Drahtgewebe nicht ganz einfach ist. Außerdem erschweren diese Leisten die Umkehrung an den Rollen der Antriebs- und Umkehrstelle.It has already been suggested that, when used for days, a device made of wire mesh for conveying and extinguishing coke To arrange tape in a fixed channel. This wire mesh tape lies here not on the bottom of this channel, but on narrow ledges while under yours. Volume a space for the drainage of the water remains free. One made of wire mesh In contrast to the drab link belt of the invention, the belt can also extend in the transverse direction bend, if not, as with the older suggestion, special stiffening angle irons be attached at intervals on the tape .. The need for attaching such Last is a disadvantage in itself, because the connection with the wire mesh is not that easy. In addition, these bars make it difficult to reverse on the rollers the drive and reversing point.

Es ist auch bei dem vorbekannten, dem Fördern von Koks dienenden Band möglich, daß feine Gutsteilchen durch das Band hindurchfallen und. auf den Boden der Unterläge gelangen. Abgesehen davon, daß diese Unterlage nicht durch die ganze Bodenfläche einer Rutsche, sondern nur durch schmale Leisten gebildet wird, so daß also das feine Gut bei der Bewegung des Bandes schnell zur Seite in die Wasserkammer gelangt, ist eine schmierende Wirkung hierbei weder beabsichtigt noch erreicht, weil Koks im Gegensatz zu Kohle die Reibung nicht verringert, sondern erhöht.It is also the case with the previously known belt used to convey coke possible that fine particles fall through the belt and. on the ground of the documents. Apart from the fact that this document does not go through the whole Bottom surface of a slide, but only formed by narrow strips, so that so the fine goods when moving the belt quickly to the side into the water chamber a lubricating effect is neither intended nor achieved, because, unlike coal, coke does not reduce friction, but increases it.

Bei der bekannten Bauart ist auch, eine Zerlegung in leicht lösbar miteinander zu verbindende Bandschüsse nicht vorgesehen und bei einem Drahtgewebeband auch sehr schwierig durchzuführen.In the case of the known design, it is also easy to break it down into Tape sections to be connected to one another are not provided and in the case of a wire cloth tape also very difficult to perform.

Die Verwendung von Schloß- bzw. Gelenkstäben ist bei einer besonderen Bauart eines Gliederförderbandes bekannt, bei welchem die Glieder aus einem Stück Blech kastenartig gestaltet und gelenkig miteinander verbunden sind. Die Verbindung geschieht dann durch Gelenkstangen, . die an einem Ende eine Umbiegung haben, die sich zwischen schräge Kanten von Seitenlappen der Blechglieder einlegt, tim die Verbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen. zu sichern. In ähnlicher Weise kann bei der Erfindung die Sicherung der Schloßstäbe .gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Einklemmen in die Schlußwindung des entsprechenden Schraubendrahtgliedes des Förderbandes erfolgen.The use of lock or joint bars is a special one Known design of a link conveyor belt, in which the links are made from one piece Sheet metal designed like a box and articulated together. The connection then happens through articulated rods,. that have a bend at one end, the inserted between inclined edges of the side tabs of the sheet metal links, tim die Connection against unintentional loosening. to secure. Similarly, at the invention securing the lock bars. against unintentional loosening Pinching in the final turn of the corresponding screw wire link of the conveyor belt take place.

Die Erfindung ermöglicht es, Förderrutschen mit eingelegtem Förderband in einer nicht unterbrochenen Länge von z. B. 150 m anzuwenden.The invention enables conveyor chutes with an inserted conveyor belt in an uninterrupted length of z. B. to apply 150 m.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown for example.

Fig. i.zeigt die Anordnung im Aufriß. Fig. a zeigt einen Querschnitt.Fig. I. shows the arrangement in elevation. Fig. A shows a cross section.

Fig: 3 und q. zeigen einen Aufriß und einen Grundriß einer Ausführungsform eines Gliederförderbandes.Fig: 3 and q. show an elevation and a plan view of an embodiment a link conveyor belt.

In die aus einzelnen Schüssen bestehende, feststehende Rutsche i wird ein Gliederförderband z eingelegt (Fig. z), -dessen unteres Trum über die Stützrollen 3 geleitet wird. Die Verbindung der Kutschenschüsse geschieht in bekannter Weise dadurch, daß an dem einen Kutschenstoßende auf die Außenseite der Wangen je ein durchbohrter Zapfen 4 und auf das andere Rutschenende je ein hohles Verbindtingsstück 5 aufgesetzt ist. Nach Ineinanderlegen der Kutschenschüsse wird dann der Bolzen 6 hindurchgeschoben und das Ganze durch den Keil 7 angezogen. Selbstverständlich könnte man statt dessen eine Schraubenverbindung wählen.In the fixed slide i consisting of individual shots a link conveyor belt z inserted (Fig. z), - its lower run over the support rollers 3 is directed. The connection of the carriage shots is done in a known manner in that at one end of the carriage pushing one on the outside of the cheeks pierced pin 4 and on the other end of the slide a hollow connecting piece 5 is in place. After placing the carriage shots one inside the other, the bolt is then 6 pushed through and the whole thing tightened by the wedge 7. Of course you could choose a screw connection instead.

Der Keil legt sich gegen eine Scheibe 8, die derart nach unten verlängert ist, daß sie einen Tragblock für die Rutsche samt Band bildet. Hierbei sind die gegenüberliegenden Teile-8 durch eine Stange 9 verbunden, die die Führungsrolle 3 für das Untertrum des Bandes trägt.The wedge rests against a disc 8, which extends downward in this way is that it forms a support block for the slide and tape. Here are the opposite parts-8 connected by a rod 9, which is the guide roller 3 carries for the lower run of the belt.

In ähnlicher Weise wie die Kutschenschüsse selbst sind die Seitenschilder io und ii der Antriebs- und der Umkehrstelle des Bandes mit den Enden des Kutschenstranges gekuppelt, und zwar haben diese Seitenschilder zo und ii je ein.einwärts vorspringendes Verbindungsstück 5, in welche sich die Zapfen 4 der Kutschenwangen einlegen (vgl. die Rutschenverbindung der Fig. 2). Die Verbindung geschieht dann durch Bolzen 6 und Keile 7, genau wie dies in Fig. 2 für zwei benachbarte Rutschenschüsse dargestellt ist.Much like the carriage shots themselves are the side shields io and ii of the drive and the reversal point of the belt with the ends of the carriage line coupled, and these side plates zo and ii each have an inward protruding one Connector 5, in which the pin 4 of the carriage cheeks insert (See. The slide connection of Fig. 2). The connection is then made by bolts 6 and wedges 7, exactly as shown in Fig. 2 for two adjacent slide shots is.

Die Bauart des Bandes selbst wird nach Fig. 3 und q. gewählt. Das Band besteht aus einzelnen flach gedrückten Drahtschraubengliedern 12, die durch Verbindungsstangen 13' miteinander ver= binden sind. Diese Verbindungsstangen haben an den Enden Umbiegungen 1q, die jeweils um die Stange 13' des folgenden Gliedes herumgewunden sind. Zweckmäßig werden diese Verbindungsstangen 13' samt ihren Umbiegungen 14 aus stärkerem Draht als die Glieder i2 hergestellt und nehmen daher durch die Umbiegungen einen wesentlichen Teil der Zugbeanspruchungen des Bandes auf.The design of the belt itself is shown in Fig. 3 and q. chosen. The band consists of individual flattened wire screw members 12, which are connected to one another by connecting rods 13 '. These connecting rods have bends 1q at the ends which are each wound around the rod 13 'of the following link. These connecting rods 13 'together with their bends 14 are expediently made of stronger wire than the links i2 and therefore absorb a substantial part of the tensile stresses of the band through the bends.

Die lösbare Verbindung zweier aneinanderstoßender Bandteile erfolgt gemäß Fig. 3 und q. durch einen eingeschobenen Schloßstab 15, der an einem Ende eine Umbiegung 15' hat. Dieser Stab wird, nachdem die aneinanderstoßenden Schraubendrahtglieder mit ihren Windungen um ein gewisses Maß ineinandergeschoben sind, durch diese Windungen hindurchgesteckt, bis er die mit ausgezogenen Linien in Fig. q. veranschaulichte Lage einnimmt. In dieser Lage wird er durch die einwärts gebogene Schlußwindung 16 des entsprechenden Drahtgliedes in bekannter Weise festgeklemmt, so daß eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen erzielt wird. Beins Herausziehen des Schloßstabes 15 muß also zunächst der Widerstand dieser Windung 16 überwunden, d. h. diese um ein geringes Maß niedergedrückt werden. In Fig. .¢ ist an der Verbindungsstelle der beiden letzten Schraubendrabtglieder des rechten Bandteiles noch ein zweiter Stab i3 a angeordnet, der die Endumbiegungen iqa hat, die den Umbiegungen 14 der andern Verbindungsdrähte 13' entgegengesetzt gerichtet sind, und die Enden des Schloßstabes i' umfassen. Würde dieser Stab i3a fehlen, so fehlte an den Enden zwischen dem Schloßstab und dem rechten benachbarten Federglied die den Zug aufnehmende Verstärkung wie sie an den anderen Gliedern durch die Endumbiegungen 14 der Verbindungsdrähte 13' gegeben ist.The releasable connection of two abutting belt parts takes place according to FIG. 3 and q. by an inserted lock rod 15 which has a bend 15 'at one end. This rod is after the abutting screw wire members are pushed into one another with their turns to a certain extent, pushed through these turns until it reaches the solid lines in Fig. Q. position illustrated. In this position it is clamped in a known manner by the inwardly curved final turn 16 of the corresponding wire link, so that a safeguard against unintentional loosening is achieved. Leg pulling out the lock rod 15 must therefore first overcome the resistance of this turn 16, ie it must be pressed down by a small amount. In Fig.. ¢, a second rod i3 a is at the junction of the last two Schraubendrabtglieder of the right belt part arranged which has iqa the Endumbiegungen that the bent-over portions 14 of the other bonding wires 13 'are oppositely directed, and the ends of the lock bar i' include. If this rod 13a were missing, then the tension-absorbing reinforcement would be missing at the ends between the lock rod and the adjacent spring member on the right, as is given on the other members by the end bends 14 of the connecting wires 13 '.

Wie aus Fig. 3 und q. noch ersichtlich ist, sind die die Windungen der beiden letzten Drahtglieder des rechten Bandteiles verbindenden Stäbe 13' und 13a an den Enden von kräftigen Ringeni7 umschlossen,die die Stäbe zusammenhalten und unter Übernahme eines Teiles der Zugbeanspruchungen verhindern., daß sich die Schraubendrahtwindungen zu sehr in die Querverbindungsstäbe einpressen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man im Gegensatz zu anderen bisher bekanntgewordenen Vereinigungen von Rutsche und Band übliche Rutschen, z. B. Schüttelrutschen, verwenden kann. Man braucht lediglich an den Verbindungsstellen der Stöße die mit 8 bezeichneten Elemente einzufügen und kann dann eine vordem als Schüttelrutsche betriebene Einrichtung mit dem Band ausrüsten. Umgekehrt kann man; wenn die aus Rutsche und Band bestehende Vereinigung nach der Erfindung nicht mehr benötigt wird, nach Herausnahme des Bandes und der Elemente 8 die Rutsche 6 wieder als gewöhnliche Schüttelrutsche betreiben.As shown in Fig. 3 and q. can still be seen, these are the turns of the last two wire links of the right band part connecting rods 13 'and 13a enclosed at the ends by strong ringsi7 that hold the rods together and taking over part of the tensile stresses prevent the Press turns of the screw wire too much into the cross-link rods. Another The advantage of the invention is that, in contrast to other previously known Associations of slide and tape common slides, e.g. B. shake chutes, use can. You only need those marked 8 at the connection points of the joints Insert elements and then a device previously operated as a vibrating slide equip with the tape. You can vice versa; if the one consisting of slide and belt Association according to the invention is no longer needed after removal of the tape and the elements 8 operate the chute 6 again as an ordinary vibrating chute.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Förderrutsche für Grubenbetrieb mit eingelegtem, aus lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehendem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Rutschenboden aufliegende Band (2) als aus einzelnen gelenkig _miteinander verbundenen, flach gedrückten Drahtschraubengliedern (i2) mit verhältnismäßig engen Spalten zwischen den Windungen bestehendes Förderband ausgebildet ist, welches eine der Länge der Rutschenschüsse entsprechende Teilung hat, wobei die einzelnen Bandschüsse durch Schloßstäbe (i5) leicht lösbar miteinander verbunden sind, die durch die ineinandergreifenden Drahtwindungen der Schüsse hindurchgesteckt sind. PATENT CLAIMS: i. Conveyor chute for mining operations with inserted, conveyor belt consisting of releasably connected parts, characterized in that that the tape (2) resting on the slide floor is articulated as a single joint connected, flattened wire screw links (i2) with relatively narrow Gaps between the turns existing conveyor belt is formed, which a has a pitch corresponding to the length of the slide sections, with the individual tape sections are easily detachably connected to one another by lock rods (i5), which are connected by the interlocking Wire turns of the shots are pushed through. 2. - Förderrutsche nach Anspruch i, bei welcher der der Sicherung gegen selbsttätiges Lösen dienende Schloßstab mit einer Umbiegung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (i5') in der eingesteckten Lage von der nach innen gebogenen Schlußwindung (i6) des entsprechenden Federgliedes des Förderbandes festgeklemmt wird. 2. - Conveyor chute according to claim i, in which the lock bar used to secure against automatic loosening with a bend is provided, characterized in that the bend (i5 ') in the inserted position from the inwardly curved final turn (i6) of the corresponding Spring member of the conveyor belt is clamped. 3. Förderrutsche nach Anspruch i, bei welcher die durch die einzelnen ineinandergreifenden Glieder des Bandes hindurchgesteckten Verbindungsstäbe an den Enden Umbiegungen haben, die um die Enden des folgenden Verbindungsstabes herumgewunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die ineinandergreifenden beiden letzten Glieder des einen Bandendes ein zweiter Verbindungsstab (13a) eingeschoben ist, dessen entgegengesetzt gerichtete Endumbiegungen (14 a) um den Schloßstab (i5) herumfassen, und daß die die beiden letzten Glieder des einen Bandendes zusammenhaltenden beiden Stäbe (i3' und 13 a) an den Enden durch je einen Ring (i7) zusammengehalten werden.3. Conveyor chute according to claim i, in which the stuck through the individual interlocking links of the band Connecting rods at the ends have bends around the ends of the following Connecting rod are wound around, characterized in that in the interlocking two last links of one end of the tape a second connecting rod (13a) inserted is, whose opposite end bends (14 a) around the lock rod (i5) and that the last two links of one end of the tape are held together two rods (i3 'and 13 a) held together at the ends by a ring (i7) will.
DEF73040D 1932-03-15 1932-03-15 Conveyor slide for mining operations Expired DE626631C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73040D DE626631C (en) 1932-03-15 1932-03-15 Conveyor slide for mining operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73040D DE626631C (en) 1932-03-15 1932-03-15 Conveyor slide for mining operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626631C true DE626631C (en) 1936-02-29

Family

ID=7111939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73040D Expired DE626631C (en) 1932-03-15 1932-03-15 Conveyor slide for mining operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626631C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234137C3 (en) Single link chain for mining conveyors and / or underground mining facilities
DE102006025517A1 (en) Track conveyor and trough shot for this
DE202010013084U1 (en) Dismantling conveyor for extraction plants and gutter element for this purpose
DE202009005143U1 (en) Reversing station for a chain scraper conveyor and sprocket assembly therefor
DE2829011B1 (en) Chain scraper conveyor, especially single chain scraper conveyor
DE935779C (en) Conveyor chute for chain conveyor
DE2625019A1 (en) SPROCKET
DE893022C (en) Belt conveyor
DE626631C (en) Conveyor slide for mining operations
DE2403978A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR METAL WASTE
DE19957266B4 (en) Transitional telescope for belt conveyors
DE645724C (en) Underground scraper conveyor with closed lower trough
DE4312157C1 (en) Rail joint connection with draw cord bearer roller location - comprises pocket body and tab body, pocket body having flat, upwardly open semi-circular pocket
DE2600999C3 (en) Transfer station from a longwall chain conveyor to a chain conveyor
DE1000317B (en) Sliding belt conveyor
DE4417072B4 (en) Heavy duty chain scraper conveyor with symmetrical turner chute
DE4116185C2 (en) Conveyor for the transport of hanging goods
DE726578C (en) Scraper and brake conveyor
DE852525C (en) Rocker slide
DE640297C (en) Carrier conveyor, especially for sloping construction
DE2040678A1 (en) Scraper conveyor channel for scraper conveyors to be used in mining in the face or in the route
DE1088870B (en) Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DE2066073C3 (en) Chain conveyor, in particular for mining operations
DE655030C (en) Conveyor slide with an extendable trough and with support means arranged between the trough extension piece and its support
DE969758C (en) Curvy, endless conveyor belt