DE1000317B - Sliding belt conveyor - Google Patents

Sliding belt conveyor

Info

Publication number
DE1000317B
DE1000317B DED16288A DED0016288A DE1000317B DE 1000317 B DE1000317 B DE 1000317B DE D16288 A DED16288 A DE D16288A DE D0016288 A DED0016288 A DE D0016288A DE 1000317 B DE1000317 B DE 1000317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
belt conveyor
sliding belt
conveyor according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED16288A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Arno Rodehueser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED16288A priority Critical patent/DE1000317B/en
Publication of DE1000317B publication Critical patent/DE1000317B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Gleitbandförderer Für die Strebförderung in Flözen geringer Mächtigkeit sind bereits sogenannte Gleitbandförderer entwickelt vorden, die aus einem endlosen und stetig umlaufenden Förderband bestehen, welches unter Fortfall der sonst üblichen Tragrollen gleitend geführt wird.Sliding belt conveyor For longwall mining in seams of small thickness So-called sliding belt conveyors have already been developed, consisting of an endless and continuously circulating conveyor belt, which eliminates the otherwise usual Support rollers is slidably guided.

Es ist dahei bekannt, das Untertrum als Fördertrum unmittelhar auf dem Liegenden gleiten zu lassen und das leere Obertrum über Rollen oder Stangen dicht unter dem Hangenden zurückzuführen. Eine derartige Bauweise hat den Nachteil, daß gerade das auf dem Liegenden gleitende Untertrum beladen ist, so daß der sowieso hier vorhandene verhältnismäßig große Reibungswiderstand durch das Gut unerwünscht vergrößert wird. Die Rückführung unter dem Hangenden ist außerdem umständlich und auch raumbeanspruchend. Zudem erschwert eine getrennte Führung von Unter- und Obertrum das Verlegen des Förderers. It is then known that the lower run as a conveyor run directly on To let the lying person slide and the empty upper run over rollers or bars just below the hanging wall. Such a construction has the disadvantage that just the lower run sliding on the lying is loaded, so that anyway The relatively large frictional resistance present here is undesirable due to the good is enlarged. The return under the hanging wall is also cumbersome and also takes up space. In addition, separate guidance of the lower and upper run makes it more difficult relocating the conveyor.

Ein Vordrücken des Förderers in seiner Gesamtheit entsprechend dem Abhaufortschritt ist nicht möglich. An advance of the conveyor in its entirety according to the Removal progress is not possible.

Man hat deshalb schon Gleithandförderer entwickelt, hei denen das beladene Ohertrum über dem leeren Untertrum auf besonderen Gleitflächen geführt wird. Die hekannten Ausführungen dieser Art sind jedoch noch verhältnismäßig umständlich. Sie verwenden durchweg eine Art Gerüst oder Gestell, das sich aus mehreren Einzelteilen zusammensetzt und deshalb teuer und schwer wird, sowie eine immerhin noch verhältnismäßig große Bauhöhe hedingt, auch wenn gänzlich auf Laufrollen für das Band verzichtet wird. For this reason, sliding hand conveyors have already been developed, which are called the The loaded upper run is guided over the empty lower run on special sliding surfaces will. The known versions of this type are, however, still relatively cumbersome. They consistently use a kind of scaffolding or frame that is made up of several individual parts composed and therefore expensive and heavy, as well as one still proportionate large overall height hedges, even if there are no rollers for the belt at all will.

Das gleiche trifft für ein bekanntes, endloses, gleitend geführtes Förderband zu, dessen beide Trume ohne Rollen übereinander in einem Führungsgestell angeordnet sind, welches aus zwei vertikalen Seitenstegen und diese verbindenden ebenen oder auch gewölben Zwischenplatten für jedes Trum besteht. The same is true for a familiar, endless, sliding one Conveyor belt, the two strands of which without rollers on top of each other in a guide frame are arranged, which consists of two vertical side bars and these connecting there is flat or arched intermediate plates for each strand.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gleithand zu schaffen, welches denkbar einfach und möglichst niedrig baut, trotzdem betriebssicher ist und darüber hinaus auch ein Vordrücken des Bandes erlaubt, ohne daß dieses mehr oder weniger zerlegt zu werden braucht. The invention has set itself the task of creating a sliding hand, which is very simple and as low as possible, yet it is operationally reliable and, moreover, also allows the tape to be pushed forward without this any more or needs to be dismantled less.

Nach der Erfindung bestehen die Gleitbleche für das fördernde Obertrum aus gelenkig miteinander verbundenen Schüssen, die sich an der Vorderseite mit zum Kohlenstoß geneigten Schrägflächen auf dem Liegenden abstützen und auf der Rückseite nach unten weisende Abwinkelungen bzw. Stützteile tragen. Die Ilrleitbleche bilden so eine brückenartige Abdeckung mit geringem Spiel gegenüber dem Untertrum und eine ebene Gleitfläche für das Obertrum. Besondere Gestelle oder Gerüste für die Bandführung werden damit restlos vermieden. Lediglich einfach geformte und durch Abkanten leicht herzustellende einzelne Blechschüsse werden benötigt. Die Bauhöhe ist denkbar gering. According to the invention, there are sliding plates for the conveying upper run made of articulated shots that extend to the front with the Support the coal pile inclined surfaces on the lying surface and on the back wear downward bends or support parts. Form the Ilrleitbleche such a bridge-like cover with little play in relation to the lower run and a flat sliding surface for the upper run. Special racks or scaffolding for the tape guide are thus completely avoided. Simply shaped and easy by folding Individual sheet metal sections to be produced are required. The overall height is extremely low.

Zweckmäßig werden die einzelnen Blechschüsse gelenkig miteinander verbunden, wobei sie sich mit Spiel in Längsrichtung überlappen. Das Überlappen erfolgt durch einander zugekehrte Abbiegungen, so daß Stoßkanten für das Band vermieden werden. The individual sheet metal sections are expediently articulated with one another connected, where they overlap with play in the longitudinal direction. The overlap takes place by facing bends, so that abutting edges for the tape are avoided will.

Außerdem sollen die Schrägflächen oben gegenüber der ebenen Gleitfläche eine Wulst bildern, während die Bleche auf der dem Kohlenstoß abgekehrten Seite zu einer Stauwand hochgebogen sind. Wulst und Stauwand bilden dabei die Seitenführungen für das Obertrum.In addition, the inclined surfaces should be opposite the flat sliding surface at the top form a bulge, while the sheets on the side facing away from the coal face are bent up to form a retaining wall. The bead and the retaining wall form the side guides for the upper run.

Erfindungsgemäß sollen außerdem an die Stauwand der Blechschüsse bzw. den gelenkigen Verbindungen der Blechschüsse bekannte Vordrückvorrichtungen angreifen. Um ein ungehindertes Vordrücken zu ermöglichen, stützen sich die Schrägflächen über eine Abrundung auf dem Liegenden ab. Die Abstützung der Blechschüsse an der Rückseite dient als Vorschubleiste für das Untertrum. Trotz der einfachen, nur aus Blechschüssen gebildeten Bauweise ist es möglich, das Band in seiner Gesamtheit entsprechend dem Abbaufortschritt vorzudrücken. According to the invention, the sheet metal sections should also be attached to the retaining wall or the articulated connections of the sheet metal sections known advance devices attack. The inclined surfaces are supported in order to enable unhindered pushing forward over a rounding on the lying down. The support of the sheet metal sections on the The back serves as a feed bar for the lower run. Despite the simple, just out Sheet metal sections formed construction, it is possible to use the tape in its entirety to advance according to the progress of the dismantling.

Das Vordrücken soll bei laufendem Band und langsamer Vordrückbewegung erfolgen. Ein Hängenbleiben und Stauchen des Untertrums wird dadurch vermieden, auch wenn dieses unmittelbar auf dem Liegenden gleitet. The advance should be done while the belt is running and with a slow advance movement take place. This prevents the lower run from getting stuck and compressed, even if this slides directly on the lying surface.

Nach der Erfindung ist es aber auch möglich, als Vorschubleiste und Seitenführung für das Untertrum und als Widerlager gegenüber dem Liegenden, unter den Blechschüssen U-förmig gebogene Ansätze anzubringen, die das Untertrum mehr oder weniger untergreifen. According to the invention, however, it is also possible as a feed bar and Lateral guide for the lower run and as an abutment against the lying, under to attach U-shaped bent approaches to the sheet metal sections, which the lower run more or less reach under.

Eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung besteht darin, daß das Untertrum nicht unmittelbar auf dem Liegenden gleitet, sondern in Blechschüssen liegt, die auf der Seite des Kohlenstoßes eine etwas höhere Aufwinkelung haben als die Bandstärke. Auf der Rückseite können diese Blechschüsse zu einer Stauwand aufgewinkelt sein. Die Stützbleche für das Obertrum liegen zweckmäßig mit der Wulst der Schrägfläche an der Kohlenstoßseite über der Aufwinkelung des Unterbleches und stützen sich auf der Rückseite mit einer Abwinkelung, die ebenfalls etwas größer als die Bandstärke ist, auf den unteren Blechschüssen neben deren Abwinkelung ab. Nur zwei einfach gestaltete Bleche erfordert diese Bauweise. Die Bleche können ohne jede weitere umständliche Verbindungsmittel übereinandergelegt werden und bilden trotzdem eine sichere und denkbar niedrige Führung für beide Trume. Another embodiment of the invention is that the lower run does not slide directly on the lying surface, but in sheet metal shots which have a slightly higher angle on the side of the coal face than the band strength. on the back can turn these sheet metal shots into one Be angled up the wall. The support plates for the upper run are expediently with the bulge of the inclined surface on the coal face above the angle of the lower plate and are supported on the back with an angle that is also slightly larger than the tape thickness, on the lower sheet metal sections next to their angled shape. This design requires only two simply designed sheets. The sheets can do without any further cumbersome connecting means are superimposed and form nevertheless a safe and extremely low leadership for both dreams.

Vorteilhafterweise werden die Gleitbleche für das Obertrum durch Sicken versteift, die vorzugsweise diagonal verlaufen und nach unten erhaben sind. The sliding plates for the upper run are advantageously carried out Stiffened beads, which preferably run diagonally and are raised downwards.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele nach der Erfindung schematisch dargestellt. In the drawing are various embodiments according to Invention shown schematically.

Abb. I zeigt im Schnitt einen Flöz mit dem neuartigen Gleitbandförderer; Abb. 2 zeigt im Ausschnitt eine Draufsicht auf die Stützbleche; Abb. 3 gibt einen Schnitt hierzu wieder; Abb. 4 und 5 zeigen im Querschnitt Abwandlungen der Erfindung. Fig. I shows in section a seam with the new sliding belt conveyor; Fig. 2 shows a detail of a plan view of the support plates; Fig. 3 gives one Cut to this again; FIGS. 4 and 5 show modifications of the invention in cross-section.

Der Kohlenstoß ist mit I bezeichnet, das Liegende mit 2. Von dem Förderer ist das Obertrum mit 3 und das Untertrum mit 4 bezeichnet. Die Antriebe sind nicht näher dargestellt. Zweckmäßig werden für diese bekannte D ifferential-Doppeltrommelantriebe an einem oder auch an beiden Enden des Förderers verwendet, um mit einer möglichst geringen Vorspannung zwecks Schonung des Bandes auszukommen. The coal face is marked with I, the lying one with 2. From that The upper run is designated with 3 and the lower run with 4 as conveyor. The drives are not shown in detail. It is useful for this known D ifferential double drum drives used at one or both ends of the conveyor in order to be able to use one get by with a small pretension in order to protect the belt.

Das Stützblech für das Obertrum 3 bildet eine ebene Gleitfläche 5. Zum Kohlenstoß I hin stützt es sich mit einer Schrägfläche 6 auf dem Liegenden ab. Die Schrägfläche 6 erlaubt ein einfaches Beladen, insbesondere, wenn das Band im Zusammenhang mit einem Kohlenhobel oder einer sonstigen maschinellen Abbauvorrichtung eingesetzt wird. Oben bildet die Schrägfläche 6 eine gegenüber der Gleitfläche 5 erhabene wulst 6au die als kohlenstoßseitige Führung des Trumes 3 dient. Unten hat die Schrägfläche 6 eine Abrundung 6b, um ein Hängenbleiben beim Vorschieben zu vermeiden. Auf der Rückseite trägt das Blech eine Abwinkelung 7. Außerdem kann es gegenläufig zur Stauwand 7a hochgewinkelt sein. An den einzelnen Blechschüssen 5 bzw. deren Stauwänden 7a sind Gelenkverbindungen 8 vorgesehen, die durch Steckbolzen g od. dgl. verbunden werden. An ihnen greifen bekannte Vordrückvorrichtungen IO an. Die Bleche 5 sind an ihren Enden mit einander zugekehrten Abbiegungen Sa und 5b versehen, mit denen sie sich gegenseitig so überlappen, daß sie in Längsrichtung Spiel haben und keine Anlaufkanten für das Band bilden. The support plate for the upper run 3 forms a flat sliding surface 5. Towards the coal face I, it is supported with an inclined surface 6 on the lying surface. The inclined surface 6 allows easy loading, especially when the tape is in the Connection with a coal plow or other mechanical mining device is used. At the top, the inclined surface 6 forms an opposite to the sliding surface 5 raised bead 6au which serves as a guide for the strand 3 on the coal joint side. Down has the inclined surface 6 has a rounding 6b in order to avoid getting stuck when advancing. The sheet metal has an angle 7 on the back. It can also rotate in opposite directions be angled up to the retaining wall 7a. At the individual sheet metal sections 5 or their Stowage walls 7a, articulated connections 8 are provided, which od by socket pins g. Like. Be connected. Known advance devices IO attack them. the Sheets 5 are provided at their ends with facing bends Sa and 5b, with which they overlap each other so that they have play in the longitudinal direction and do not form any leading edges for the tape.

Bei der Ausführung nach Abb. 4 sind unter dem Blech U-förmig gebogene Ansätze iI und 11a angebracht, die das Untertrum 4 mehr oder weniger untergreifen. In the embodiment according to Fig. 4, U-shaped bends are under the sheet metal Approaches iI and 11a attached, which more or less reach under the lower run 4.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 ruht das Untertrum 4 gleitend in Blechschüssen I2, die auf der Seite des Kohlenstoßes eine - etwas höhere Aufwinkelung I3 haben als die Bandstärke. Auf der Rückseite sind sie zu einer Stauwand 14 aufgewinkelt. Die Stützbleche 5 liegen mit der Wulst 6a auf der Aufwinkelung I3 und stützen sich mit einer Abwinkelung 7 auf der Rückseite, die ebenfalls etwas größer als die Bandstärke ist, auf den unteren Blechschüssen 12 neben deren Auf winkelung 14 ab. Die Blechschüsse I2 können in ähnlicher odergleicher Weise ausgebildet sein wie die Blech- schüsse 5, so daß sie keinerlei Stoßkanten für das Untertrum bilden. Die gelenkige Verbindung der einzelnen Schüsse 12 untereinander kann sinnentsprechend der der Bleche 5 ausgebildet sein, desgleichen die Anschlußmittel für dieYordrückvorrichtyng Io. Mit 15 sind Sicken in den Gleitblechen 5 bezeichnet, die vorzugsweise diagonal verlaufen und nach unten erhaben sind. Die Tragkraft der Bleche 5 wird dadurch erhöht, J so daß diese möglichst leicht gehalten werden können. In the embodiment according to FIG. 5, the lower run 4 rests in a sliding manner in sheet metal shots I2, which on the side of the coal face a - somewhat higher angle Have I3 as the band strength. On the back they are angled to form a retaining wall 14. The support plates 5 lie with the bead 6a on the angled portion I3 and are supported with a bend 7 on the back, which is also slightly larger than the tape thickness is, on the lower sheet metal sections 12 next to their angled 14 from. The tin shots I2 can be designed in a similar or the same way as the sheet metal shots 5, so that they do not form any abutting edges for the lower run. The articulated connection the individual sections 12 with one another can be designed in the same way as that of the metal sheets 5 be, as well as the connection means for the Yordrückvorrichtyng Io. At 15 are Denotes beads in the sliding plates 5, which preferably run diagonally and are raised downwards. The load-bearing capacity of the metal sheets 5 is increased, J so that these can be kept as light as possible.

Wie die zeichnerischen Darstellungen ohne weiteres erkennen lassen, setzt sich der Gleitbandförderer nach der Erfindung lediglich aus einzelnen Blechschüssen zusammen, von denen jeder nur aus einem Blech oder gemäß Abb. 5 aus zwei Blechen gebildet wird. Die einfache Blechform gestattet eine Herstellung lediglich durch Abkanten. Der Zusammenbau ist denkbar einfach, die Bauhöhe gering. Das Band kaml ohne weiteres durch Vordrückvorrichtungen verschoben werden, ohne zerlegt werden zu müssen. As the graphic representations show without further ado, The sliding belt conveyor according to the invention consists only of individual sheet metal sections together, each of which consists of only one sheet or, as shown in Fig. 5, of two sheets is formed. The simple sheet metal shape allows production only by Folding. The assembly is very simple, the overall height is low. The tape caml can be easily moved by advancing devices without being disassembled to have to.

PATBNTANSPP;i CHE: I. Gleitbandförderer für die Strebförderung in Flözen geringer Mächtigkeit mit einem endlosen Förderband und Gleitblechen oberhalb des Untertrumes für das fördernde Obertrum, die über die Breite des Förderbandes eben ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbleche (5). aus gelenkig miteinander verbundenen Schüssen bestehen, die sich an der Vorderseite mit zum Kohlenstoß (I) hin geneigten Sclrägfiächen (6) auf dem Liegenden (2) abstützen und auf der Rückseite nach unten weisende Abwinkelungen (7) bzw. Stützteile (II) tragen, so daß sich eine das Untertrum (4) brückenartig mit nur geringem Spiel abdeckende ebene Abstützung und Gleitfläche (5) für das Obertruin ergibt. PATBNTANSPP; i CHE: I. Sliding belt conveyor for face conveyance in Seams of small thickness with an endless conveyor belt and sliding plates above of the lower run for the conveying upper run, which is across the width of the conveyor belt are flat, characterized in that the sliding plates (5). from articulated There are interconnected shots that extend at the front with the coal face (I) support inclined sloping surfaces (6) on the lying surface (2) and on the Carry the back facing downward angled portions (7) or support parts (II), like this that a plane covering the lower run (4) like a bridge with only little play Support and sliding surface (5) for the Obertruin results.

Claims (1)

2. Gleitbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig miteinander verbundenen Blechschüsse (5) sich gegenseitig mit Spiel in Längsrichtung mit einander zugekehrten Abbiegungen (5a, 5b) überlappen und daß die Schrägflächen (6) oben eine Wulst (6a) bilden, während die Bleche (5) auf der dem Kohlenstoß abgekehrten Seite zu einer Stauwand (7a) hochgezogen sind, wobei Wulst (6a) und Stauwand (7a) als Seitenführungen für das Obertrum (3) dienen. 2. sliding belt conveyor according to claim I, characterized in that the articulated sheet metal sections (5) mutually with play overlap in the longitudinal direction with facing bends (5a, 5b) and that the inclined surfaces (6) form a bead (6a) above, while the metal sheets (5) on the the side facing away from the coal face are pulled up to a retaining wall (7a), wherein The bead (6a) and the retaining wall (7a) serve as side guides for the upper run (3). 3. Gleitbandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschieben des Förderers gegen den Kohlenstoß an der Stauwand (7a I4) der Blechschüsse (5, I2) bekannte Vordrückvorrichtungen (IO) angreifen, die Schrägfläche (6) über eine Abrundung (6b) sich auf dem Liegenden (2) abstützt und die Abstützung (7, II) der Blechschüsse (5) an der Rückseite als Vorschubleiste für das Untertrum (4) dient. 3. sliding belt conveyor according to claim 2, characterized in that for advancing the conveyor against the coal face on the retaining wall (7a I4) of the sheet metal sections (5, I2) attack known advance devices (IO), the inclined surface (6) over a rounding (6b) is supported on the lying (2) and the support (7, II) the sheet metal section (5) on the rear serves as a feed bar for the lower run (4). 4. Gleitbandförderer nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschubleiste und Seitenführung für das Untertrum (4) und als Widerlager gegenüber dem Liegenden (2) unter den Blechschüssen (5) U-förmig gebogene Ansätze (11, 1 Ia) angebracht sind, die das Untertrum (4) mehr oder weniger untergreifen. 4. Sliding belt conveyor according to claim I or 2, characterized in that that as a feed bar and side guide for the lower run (4) and as an abutment opposite the lying (2) under the sheet metal sections (5) U-shaped bent approaches (11, 1 Ia) are attached, which more or less reach under the lower run (4). 5. Gleitbandförderer nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Untertrum (4) in Blechschüssen (I2) liegt, die auf der Seite des Kohlenstoßes (I) eine etwas höhere Aufwinkelung (13) haben als die Bandstärke und auf der Rückseite zu einer Stauwand (I4) aufgewinkelt sind, wobei die Stützbleche (5) des Obertrumes mit der Wulst (6a) der Schrägfläche (6) an der Kohlenstoßseite über der Aufwinkelung (I3) liegen und sich auf der Rückseite mit einer Abwinkelung (7), die ebenfalls größer als die Bandstärke ist, auf den unteren Blechschüssen (I2) neben deren Aufwinkelung (I4) abstützen. 5. Sliding belt conveyor according to claim I or 2, characterized in that that the lower run (4) lies in sheet metal sections (I2) on the side of the coal face (I) have a slightly higher angle (13) than the tape thickness and on the back are angled to a retaining wall (I4), the support plates (5) of the upper run with the bead (6a) of the inclined surface (6) on the coal face Lie over the angle (I3) and on the back with an angle (7), which is also larger than the strip thickness, on the lower sheet metal sections Support (I2) next to their angle (I4). 6. Gleitbandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbleche (5) durch vorzugsweise diagonal verlaufende und nach unten erhabene Sicken (I5) versteift sind. 6. sliding belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the sliding plates (5) by preferably diagonally trending and downwardly raised beads (I5) are stiffened. 7. Verfahren zum Vordrücken eines Gleitbandförderers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vordrücken bei laufendem Band und langsamer Vordrückbewegung erfolgt. 7. Method for advancing a sliding belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the advance with running Tape and slow advance movement takes place. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 891 525. Publications considered: German Patent No. 891 525.
DED16288A 1953-11-05 1953-11-05 Sliding belt conveyor Pending DE1000317B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16288A DE1000317B (en) 1953-11-05 1953-11-05 Sliding belt conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16288A DE1000317B (en) 1953-11-05 1953-11-05 Sliding belt conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000317B true DE1000317B (en) 1957-01-10

Family

ID=7035320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16288A Pending DE1000317B (en) 1953-11-05 1953-11-05 Sliding belt conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000317B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078497B (en) * 1958-02-03 1960-03-24 George William White Conveyor belt support frame
US3378306A (en) * 1962-01-19 1968-04-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Planer, conveyor and/or guide arrangement for extracting mineral
DE3140242A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-28 Helmut 5162 Niederzier Geppert Frame for belt conveying devices
DE3141510A1 (en) * 1981-10-20 1983-05-05 Helmut 5162 Niederzier Geppert Frame for band-conveyor devices
DE102005041523A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Moll Maschinenbau Gmbh Conveying device for conveying material comprises an additional traction unit arranged in the lower seam of a main traction unit and lying in the upper seam with a surface partially on the conveying surface of the main traction unit
EP2030920A1 (en) 2007-09-03 2009-03-04 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Belt supplier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891525C (en) * 1943-07-06 1953-09-28 Gutehoffnungshuette Oberhausen Endless conveyor belt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891525C (en) * 1943-07-06 1953-09-28 Gutehoffnungshuette Oberhausen Endless conveyor belt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078497B (en) * 1958-02-03 1960-03-24 George William White Conveyor belt support frame
US3378306A (en) * 1962-01-19 1968-04-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Planer, conveyor and/or guide arrangement for extracting mineral
DE3140242A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-28 Helmut 5162 Niederzier Geppert Frame for belt conveying devices
DE3141510A1 (en) * 1981-10-20 1983-05-05 Helmut 5162 Niederzier Geppert Frame for band-conveyor devices
DE102005041523A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Moll Maschinenbau Gmbh Conveying device for conveying material comprises an additional traction unit arranged in the lower seam of a main traction unit and lying in the upper seam with a surface partially on the conveying surface of the main traction unit
DE102005041523B4 (en) * 2005-08-31 2009-12-24 Moll Maschinenbau Gmbh conveyor
EP2030920A1 (en) 2007-09-03 2009-03-04 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Belt supplier
DE102007041790A1 (en) 2007-09-03 2009-03-05 AFT Förderanlagen Bautzen GmbH & Co. KG belt conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (en) HIKING STREET STRUCTURE
DE2729302A1 (en) RACK WITH LENGTH SECTIONS BRIDGING OVER THE CHANNEL JOINTS OF THE STRUCTURAL FUNDING
DE1000317B (en) Sliding belt conveyor
EP1388504A1 (en) Scraper conveyor trough section
DE2509802A1 (en) CHAIN SCRAPER CONVEYOR FOR MINING EXTRACTIONS WITH A SEALING WALL THROUGH THE CONVEYOR
DE2401833A1 (en) LOADING CONVEYORS, IN PARTICULAR FOR DISTANCE DRIVING
DE929659C (en) Endless conveyor belt made of rubber or the like.
DE3147076A1 (en) SCRATCHES FOR DOUBLE CHAIN SCRATCH CONVEYOR WITH CLOSED LOWER STRING, ESPECIALLY FOR USE IN MINING UNDERGROUND OPERATIONS
DE2253567C3 (en) Guide for a plane or the like.
DE1483939A1 (en) Mechanized pit lining to support the connection point between the mining strut and the mining routes
DE683183C (en) Scraper conveyor
DE1231195B (en) Chain scraper conveyor for fully mechanical extraction
DE1109630B (en) Expansion chamber for drifting, especially in underground mining operations
DE2554274A1 (en) Conveyor for winning tool in mining - has rigid drivers with gently rising rear surfaces and return flow restrictors between
DE2727313C3 (en) Extraction operation conveying means with extraction machines arranged thereon
CH177872A (en) Machine for sorting piece goods such as fruit.
DE844428C (en) Carrying conveyor
DE974025C (en) Retractable belt conveyor for use as a face conveyor
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
DE3223372A1 (en) Breeze conveyor
DE1088870B (en) Scraper conveyors, especially double chain scraper conveyors
DE626631C (en) Conveyor slide for mining operations
DE1247945B (en) Device for conveying silage or similar material
DE1068178B (en)
DE1298069B (en) Chain conveyor, especially scratch conveyor for use as a longitudinal conveyor in the longwall