DE626090C - Printing unit for cash registers or accounting machines - Google Patents

Printing unit for cash registers or accounting machines

Info

Publication number
DE626090C
DE626090C DEN37120D DEN0037120D DE626090C DE 626090 C DE626090 C DE 626090C DE N37120 D DEN37120 D DE N37120D DE N0037120 D DEN0037120 D DE N0037120D DE 626090 C DE626090 C DE 626090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
note
locking member
printing unit
shaft
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37120D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN37120D priority Critical patent/DE626090C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE626090C publication Critical patent/DE626090C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Es sind Druckwerke für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen bekannt, in denen wahlweise ein Scheck oder ein eingelegter Zettel mittels des gleichen Druckhammers von dem gleichen Typensatz bedruckt wird. Es ist vielfach erwünscht, einen Doppelscheck auszugeben, während ein eingelegter Zettel nur einfach bedruckt werden soll. Um dies zu ermöglichen, muß der gleiche Druckhammer bei Scheckausgabe zwei Druckhübe, bei Zetteldruck nur einen Druckhub ausführen. Dies wird gemäß der Erfindung in der Weise erreicht, daß der normalerweise während eines Maschinenganges zweimal arbeitende Druckhammer bei Zetteldruck vor Beginn des zweiten Druckhubes durch ein Sperrglied abgefangen wird, das durch den Zettelfühler bei eingelegtem Zettel in eine Zwischenstellung und durch den Druckhammer während seines ersten Arbeitshubes in die wirksame Stellung gebracht und aus dieser durch die Rückführung des Zettelfühlers in die unwirksame Lage wieder zurückbewegt wird. , Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar bedeutet Fig. i eine Seitenansicht des Antriebes und der Sperreinrichtung für den Druckhammer und Fig. 2 eine Seitenansicht des Antriebes für den Zettelfühler.Printing units for cash registers or accounting machines There are printing units known for cash registers or accounting machines, in which optionally a check or an inserted note using the same print hammer of the same type set is printed. It is often desirable to issue a double check while an inserted note should only be printed on. In order to make this possible, the same print hammer must be used two print strokes when issuing a check, and only when printing a note perform a pressure stroke. This is achieved according to the invention in such a way that the print hammer, which normally works twice during a machine cycle Label print is intercepted by a locking element before the start of the second print stroke, through the note sensor with the note inserted in an intermediate position and through brought the print hammer into the effective position during its first working stroke and from this again by returning the note sensor to the ineffective position is moved back. An embodiment of the invention is shown in the drawings shown, namely Fig. i is a side view of the drive and the locking device for the print hammer and FIG. 2 shows a side view of the drive for the note sensor.

Die Einstellung des Druckwerkes erfolgt mit Hilfe eines Einstellhebels ii, der in Fig. 2 die Stellung »Scheckdruck« einnimmt und durch Umlegen im Uhrzeigersinne in die Stellung »Zetteldruck« gebracht werden kann. Der Einstellhebel ii sitzt drehbar auf einem festen Stift 12 und wird in seiner jeweiligen Stellung mittels einer Sperrklinke 15 gehalten, die drehbar auf einem festen Stift 14 angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder 17 in die der jeweiligen Stellung des Hebels ii entsprechende Einkerbung 16 greift.The setting of the printing unit takes place with the help of an adjustment lever ii, which assumes the "check printing" position in FIG. 2 and by turning it clockwise can be brought into the position "note printing". The adjustment lever ii is rotatable on a fixed pin 12 and is in its respective position by means of a pawl 15 held, which is rotatably arranged on a fixed pin 14 and under the Action of a spring 17 in the corresponding position of the lever ii Notch 16 engages.

Der Einstellhebel ii weist einen Kurvenschlitz 24 auf, in dem ein Stift 25 eines auf einer Welle 26 (Fig. 2) drehbaren Armes 27 geführt ist. Der Arm 27 ist durch eine Buchse mit einem Arm 28 verbunden, dessen Stift 29 in einen Längsschlitz 3o eines auf einer Welle 32 befestigten Armes 31 greift. Auf der Welle 32 ist eine Verschlußhaube 33 befestigt, mittels der die Einführungsöffnung 34 für den Zettel verschlossen werden kann. Auf der Welle 32 ist ferner ein' Arm 35 befestigt, der normalerweise mit einer Abbiegung über einen Absatz 37 des Zettelfühlers 36 greift. Der Zettelfühler 36 ist mit zwei senkrechten Schlitzen 38 auf zwei festen Stiften 39 geführt. In einen waagerechten Schlitz qo des Fühlers 36 greift ein Stift 41 eines auf einer Welle 43 befestigten Armes 42. Auf der Welle 43 ist ferner ein Arm 44 befestigt, den eine Feder 45 im Gegenzeigersinne zu drehen sucht. Eine solche Drehung ist natürlich nur möglich wenn die Abbiegung des Armes 35 von denn Absatz 37 des Zettelfühlers 36 entfernt ist. Sie hängt ferner noch von einem mit dem Arm 44 verbundenen und auf einem festen Zapfen 46 drehbaren Winkelhebel 47 ab, dessen Stift 48 in einem Längsschlitz 49 einer Lasche 50 geführt ist. Die Lasche 50 ist an dem unteren Arm eines auf der Welle 51 drehbaren Winkelhebels 52 angelenkt, dessen Rolle 53 mit dem Umfang einer auf einer Welle 54 befestigten Hubscheibe 55 zusammenarbeitet. Die Feder 45 sucht den Winkelhebel 47 im. Uhrzeigersinne zu drehen. Dies ist jedoch nur so lange möglich, bis der Stift 48 durch das linke Ende des Schlitzes 49 angehalten wird. Eine weitere Ührzeigerdre-_ hung des Winkelhebels 47 und damit eine weitere Gegenzeigerdrehung des Armes 44 durch die Feder 45 wird aber dann möglich, wenn der Nocken 56 der Hubscheibe 55 von der Rolle 53 entfernt ist: Dgnn bann sich der Winkelhebel 52 im Uhrzeigersinne drehen und die Lasche 50 nach links ziehen. Ihr kann wieder der Stift 48 des Winkelhebels 47 folgen, so daß nach dem Abgleiten der Rolle 53 von dem Nocken 56 die , Welle 43 im Gegenzeigersinne gedreht wird, vorausgesetzt, daß vorher die Abbiegung des Armes 35 von dem Absatz 37 entfernt worden ist.The setting lever ii has a cam slot 24 in which a pin 25 of an arm 27 rotatable on a shaft 26 (FIG. 2) is guided. The arm 27 is connected by a bushing to an arm 28, the pin 29 of which engages in a longitudinal slot 3o of an arm 31 fastened on a shaft 32. A closure hood 33 is attached to the shaft 32, by means of which the insertion opening 34 for the note can be closed. An arm 35 is also attached to the shaft 32, which normally engages with a bend over a shoulder 37 of the note sensor 36. The note sensor 36 is guided with two vertical slots 38 on two fixed pins 39. A pin 41 of an arm 42 fastened on a shaft 43 engages in a horizontal slot qo of the sensor 36. An arm 44 is also fastened on the shaft 43, which a spring 45 tries to rotate in the counter-clockwise direction. Such a rotation is of course only possible if the bend of the arm 35 is removed from the shoulder 37 of the note sensor 36. It also depends on an angle lever 47 which is connected to the arm 44 and rotatable on a fixed pin 46, the pin 48 of which is guided in a longitudinal slot 49 of a bracket 50. The bracket 50 is articulated to the lower arm of an angle lever 52 rotatable on the shaft 51, the roller 53 of which cooperates with the circumference of a lifting disk 55 fastened on a shaft 54. The spring 45 seeks the angle lever 47 in. Rotate clockwise. However, this is only possible until the pin 48 is stopped by the left end of the slot 49. Another clockwise rotation of the angle lever 47 and thus a further counter-clockwise rotation of the arm 44 by the spring 45 is possible when the cam 56 of the cam plate 55 is removed from the roller 53: The angle lever 52 can then turn clockwise and pull tab 50 to the left. You can again follow the pin 48 of the angle lever 47, so that after the roller 53 slides off the cam 56, the shaft 43 is rotated in the counterclockwise direction, provided that the bend of the arm 35 has been removed from the shoulder 37 beforehand.

Dies geschieht durch eine Uhrzeigerdrehung des Einstellhebels ii bei seiner Überführung in die Stellung »Zetteldruck«. Bei dieser -Uhrzeigerdrehung schwenkt der Kurvenschlitz 24 im. Zusammenarbeiten mit dem Stift 25 die Arme 27 und 28 (Fig. 2) im Gegenzeigersinne aus, wobei der Stift 29 den Arm 31 und die Welle 32 mit der Verschlußhaube 33 und dem Arm 35 im Uhrzeigersinne dreht. Infolgedessen gibt die Verschlußhaube 33 die Einführungsöffnung 34 für -den zu bedruckenden Zettel frei. Ebenso wird die Abbiegung des Armes 35 von dem Absatz 37 entfernt.This is done by turning the adjustment lever ii at clockwise his transfer to the position "note printing". When the clock hand rotates, it swivels the curve slot 24 in. Cooperate with the pin 25 the arms 27 and 28 (Fig. 2) in the counter-clockwise direction, the pin 29 connecting the arm 31 and the shaft 32 with the Closure hood 33 and the arm 35 rotates clockwise. As a result, the Closure hood 33 clears the insertion opening 34 for the slip to be printed. The bend of the arm 35 is also removed from the shoulder 37.

Das Bedrucken des eingelegten Zettels erfolgt mittels eines auf der Welle 5 j drehbaren Druckhammers 58, dessen Druckleiste 6o- mit den Typenrädern 57 zusammenarbeitet. Durch eine verhältnismäßig schwäche Feder 61 wird die untere Kante des Druckhammers 58 mit einem Stift,62 eines auf einem festen Zapfen 63 drehbaren Armes 64 (Fig. i) in Berührung gehalten. Der Arm 64 ist durch eine verhältnismäßig starke Feder 65 belastet, die- eine Rolle 66 des Armes 64 mit einer auf der Welle 59 @ sitzenden Hubscheibe 67 in Berührung hält. Normalerweise hält ein konzentrischer Teil 68 der Hubscheibe 67 den Druckhammer 58 in der unwirksamen Lage.. Wird während des Maschinenganges die Hubscheibe 67 im Uhrzeigersinne gedreht.und gelangt ein steil abfallender Absatz 69 unter die Rolle 66, so wird die Spannungsenergie der Feder 65 frei, die die Druckleiste 6o mit einem =plötzlichen scharfen Schlag auf die Typenräder 57 treffen läßt. Die Hubscheibe 67 besitzt noch einen Nocken 7o, der in- der beschriebenen Weise einen zweiten Arbeitshub des Druckhammers 58 bewirken kann.The inserted note is printed by means of a printing hammer 58 which is rotatable on the shaft 5j and whose printing bar 60 cooperates with the type wheels 57. By means of a relatively weak spring 61, the lower edge of the pressure hammer 58 is kept in contact with a pin 62 of an arm 64 (FIG. I) rotatable on a fixed pin 63. The arm 64 is loaded by a relatively strong spring 65, which holds a roller 66 of the arm 64 in contact with a lifting disk 67 seated on the shaft 59 @. Normally, a concentric part 68 of the lifting disk 67 holds the print hammer 58 in the inoperative position. If the lifting disk 67 is rotated clockwise while the machine is running, and a steeply sloping shoulder 69 comes under the roller 66, the tension energy of the spring 65 is released, which lets the pressure bar 6o hit the type wheels 57 with a sudden sharp blow. The lifting disk 67 also has a cam 7o which can bring about a second working stroke of the pressure hammer 58 in the manner described.

Der Druckhammer 58 führt jedoch nur bei »Scheckdruck« zwei, bei »Zetteldruck« dagegen nur einen Arbeitshub aus. Ist bei auf »Zetteldruck« gestelltem Hebel ii kein Zettel in die Maschine eingelegt, so arbeitet der Druckhammer 58 überhaupt nicht. Die hierzu dienende Sperreinrichtung arbeitet folgendermaßen: I. Zunächst sei angenommen, daß bei auf »Zetteldruck« stehendem Einstellhebel ii kein Zettel in die Maschine eingelegt ist. Gleitet zu Beginn des Maschinenganges die Rolle 53 (Fig.2) des Winkelhebels 52 von dem Nocken 56 der Hubscheibe 55 ab, so wird der Zettelfühler 36 durch die Feder 45 um den größtmöglichen Betrag angehoben und die Welle 43 um den größtmöglichen Betrag im Gegenzeigersinne gedreht. Auf der Welle 43 ist ein Arm 8o befestigt, dessen Stift 81 in einen Bogenschlitz 8z eines auf der Welle 43 drehbaren Sperrgliedes 83 greift. Durch eine zwischen dem Arm 8o und dem Sperrglied 83 gespannte Feder 84 wird der Stift 81 mit der linken Endkante des Bogenschlitzes 82 in Berührung gehalten. Bei der erwähnten Gegenzeigerdrehung der Welle 43 nimmt also der Arm 8o mittels des Stiftes 81 das Sperrglied 83 mit und bringt es in die in Fig. i gestrichelte wirksame Lage, in der sich ein Absatz 85 des Sperrgliedes 8,3 -oberhalb der Kröpfung 58' des Druckhammerarmes 58 befindet. Infolgedessen kann die Feder 65 nicht wirksam werden, wenn der Absatz 69 und der Absatz des Nockens 7o der Hubscheibe 67 unter der Rolle 66 hinwegbewegt sind. - Ein Druckvorgang findet also nicht statt. Gegen Maschinenganges bringt der Nocken 56 der Hubscheibe 55 den Zettelfühler 36 und` die Welle 43 und damit auch mittels der Feder 84 das Sperrglied 83 in die unwirksame Lage zurück.The print hammer 58 only performs two for "check printing" and two for "slip printing" on the other hand only one working stroke. If the lever is set to "label print" ii If no slip is inserted into the machine, the print hammer 58 works at all not. The locking device used for this purpose works as follows: I. First it is assumed that when the setting lever ii is set to "slip pressure" there is no slip is inserted in the machine. At the beginning of the machine aisle, the roller 53 slides (Fig.2) of the angle lever 52 from the cam 56 of the lifting disc 55, the Note sensor 36 raised by the spring 45 by the greatest possible amount and the Shaft 43 rotated counterclockwise as much as possible. On the wave 43 an arm 8o is attached, the pin 81 of which in an arc slot 8z of one the shaft 43 rotatable locking member 83 engages. Through one between the arm 8o and the locking member 83 tensioned spring 84 is the pin 81 with the left end edge of the Arc slot 82 held in contact. With the mentioned counter-pointer rotation of the Shaft 43 thus takes the arm 8o with the locking member 83 by means of the pin 81 and brings it into the effective position shown in dashed lines in FIG of the locking member 8.3 -above the crank 58 'of the print hammer arm 58 is located. As a result, the spring 65 can not be effective when the paragraph 69 and the Paragraph of the cam 7o of the lifting disc 67 under the roller 66 are moved away. - There is therefore no printing process. The cam moves against the machine gear 56 of the lifting disc 55, the slip sensor 36 and 'the shaft 43 and thus also by means of the spring 84 the locking member 83 back into the inoperative position.

II. Für den nächsten Maschinengang sei angenommen, daß ein Zettel in die Maschine eingelegt worden ist. Verläßt jetzt der Nocken 56 der Hubscheibe 55 die Rolle 53, so wird der Zettelfühler 36 durch die Feder 45 so weit angehoben, bis er durch den eingelegten Zettel angehalten wird. Dieser Aufwärtsbewegung des Zettelfühlers 36 entspricht - eine Gegenzeigerdrehung der Welle 43, durch die das Sperrglied 83 in die in Fig. i strichpunktierte Lage gebracht wird. In dieser Lage befindet sich ein Fortsatz 86 des Sperrgliedes 83 in der Bahn eines Stiftes 87 des Druckhammerarmes 58, der Absatz 85 jedoch nicht oberhalb der Kröpfung 58' des Druckhammerarmes 58. Der Druckhammer 58 kann also unter der Wirkung der Feder 65 seinen Arbeitshub- ausführen, wenn der Absatz 69 guter die Rolle 66 gelangt. Bei seinem -Arbeitshub nimmt der Druckhammer 58 mittels des Stiftes 87 und des Fortsatzes 86 das Sperrglied 83 im Gegenzeigersinne mit,, wobei dieses mittels des Bogenschlitzes 82 auf dem Stift 81 des Armes 8o gleitet und die Feder 84 spannt. Ist das Sperrglied 83 durch den Stift 87 in die gestichelte Lage gemäß Fig. i gebracht, so fällt eine an dem Sperrglied 83 drehbare und durch eine Druckfeder 89 belastete Klinke 88 hinter einen Absatz go einer auf der Welle 43 befestigten Scheibe gi, die das Sperrglied 83 in seiner wirksamen (gestrichelten) Lage hält. Als das Sperrglied 83 durch den Stift 87 in die wirksame Lage gebracht wurde, befand sich die Kröpfung 48' des Druckhammers bereits außerhalb des Bereiches des Absatzes 85. Wird jetzt der Druckhammer 58 durch den Nocken 7o der Hubscheibe 67 zurückgeholt, so drückt, da die Bahnen der inneren oberen Kante der Kröpfung 58' und des Absatzes 85 einander überschneiden, die Kröpfung 58' das Sperrglied 83 etwas zur Seite und dreht damit über die Klinke 88 und die Scheibe gi die Welle 43 entgegen der Kraft der Feder 45 im Uhrzeigersinne. Hat der Druckhammer 58 seine Normallage wieder eingenommen, so gelangt der Absatz 85 unter der Wirkung der Feder 45 wieder in seine wirksame Lage. Der Druckhammer kann also einen zweiten Arbeitshub nicht ausführen, wenn der Nocken 70 der Hubscheibe 67 die Rolle 66 verläßt. Gegen Ende des Maschinenganges bringt der Nocken 56 der Hubscheibe 55 den Zettelfühler 36 und die Welle 43 im Uhrzeigersinne entgegen der Kraft der Feder 45 in die Normallage zurück. Bei der Uhrzeigerdrehung der Welle 43 trifft ein Fortsatz der Klinke 88 auf einen festen Stift 92, der die Klinke 88 aus der Scheibe gi ausrückt, so daß die gespannte Feder 84 das Sperrglied 83 weiter im Uhrzeigersinne drehen kann, bis sich das linke Ende des Bogenschlitzes 82 gegen den Stift 81 des Armes 8o legt.II. For the next machine run it is assumed that a slip of paper has been inserted into the machine. If the cam 56 of the lifting disc 55 now leaves the roller 53, the note sensor 36 is raised by the spring 45 until it is stopped by the inserted note. This upward movement of the slip sensor 36 corresponds to a counter-pointer rotation of the shaft 43, by means of which the locking member 83 is brought into the position shown in phantom in FIG. In this position there is an extension 86 of the locking member 83 in the path of a pin 87 of the print hammer arm 58, but the shoulder 85 is not above the crank 58 'of the print hammer arm 58. The print hammer 58 can therefore perform its working stroke under the action of the spring 65 when the paragraph 69 reaches the roller 66 well. During its -Arbeitshub, the print hammer 58 takes the locking member 83 counterclockwise by means of the pin 87 and the extension 86, whereby it slides on the pin 81 of the arm 8o by means of the arcuate slot 82 and tensions the spring 84. If the locking member. Accommodated by the pin 87 in the dashed position shown in 83 Fig i, so a rotatable on the locking member 83 and loaded by a compression spring 89 pawl 88 falls behind a shoulder go one mounted on the shaft 43 disc gi, the blocking member which 83 holds in its effective (dashed) position. When the locking member 83 was brought into the effective position by the pin 87, the crank 48 'of the printing hammer was already outside the area of the shoulder 85. If the printing hammer 58 is now brought back by the cam 7o of the lifting disk 67, then the Tracks of the inner upper edge of the crank 58 'and the shoulder 85 intersect, the crank 58' the locking member 83 slightly to the side and thus rotates the shaft 43 against the force of the spring 45 clockwise via the pawl 88 and the disc. If the print hammer 58 has resumed its normal position, the shoulder 85 returns to its effective position under the action of the spring 45. The print hammer can therefore not perform a second working stroke when the cam 70 of the lifting disc 67 leaves the roller 66. Towards the end of the machine gear, the cam 56 of the lifting disc 55 brings the note sensor 36 and the shaft 43 back into the normal position in a clockwise direction against the force of the spring 45. When the shaft 43 rotates clockwise, an extension of the pawl 88 meets a fixed pin 92, which disengages the pawl 88 from the disk gi, so that the tensioned spring 84 can turn the locking member 83 further clockwise until the left end of the arc slot turns 82 places against the pin 81 of the arm 8o.

IM Bei »Scheckdrucke< befindet sich der Einstellhebel ii in der in Fig. 2 gezeichneten Läge, in der der Arm 35 jede Bewegung des Fühlhebels 36 und damit der Welle 43 verhindert. Infolgedessen bleibt auch das Sperrglied 83 in seiner unwirksamen Lage, so daß der Druckhammer 58 ungehindert zweimal arbeiten kann.IM The setting lever ii is in the for »print checks« in Fig. 2 drawn position in which the arm 35 any movement of the sensing lever 36 and thus preventing the shaft 43. As a result, the locking member 83 remains in his inoperative position, so that the print hammer 58 can operate twice freely.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen, in dem wahlweise ein Scheck oder ein eingelegter Zettel mittels des gleichen Druckhammers von dem gleichen Typensatz bedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der normalerweise während eines Maschinenganges zweimal arbeitende Druckhammer (58) bei Zetteldruck vor Beginn - des zweiten Druckhubes durch ein Sperrglied (83) abgefangen wird, das durch den Zettelfühler (36) bei eingelegtem Zettel in eine Zwischenstellung und durch den Druckhammer (58) während seines ersten Arbeitshubes in die wirksame Lage gebracht und aus dieser durch die Rückführung des Zettelfühlers (36) in die unwirksame Lage zurückbewegt wird. PATENT CLAIMS: i. Printing unit for cash registers or accounting machines, in which either a check or an inserted note using the same printing hammer is printed by the same type set, characterized in that the normally Print hammer (58) operating twice during a machine cycle with label printing before the beginning - the second pressure stroke is intercepted by a locking member (83), which by the note sensor (36) in an intermediate position with the note inserted and by the print hammer (58) during its first working stroke into the effective position brought and from this by the return of the slip sensor (36) in the ineffective Position is moved back. 2. Druckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das durch den mit dem eingelegten Zettel in Berührung kommenden Zettelfühler (36) ein Fortsatz (86) des Sperrgliedes (83) in die Bahn eines an dem Druckhammer (58) befindlichen Stiftes (87) gebracht wird, der während des ersten Druckhubes das Sperrglied (83) in die wirksame Stellung mitnimmt. 2. Printing unit according to claim i, characterized in that the through the note sensor (36) coming into contact with the inserted note Extension (86) of the locking member (83) in the path of one on the print hammer (58) Pin (87) is brought, which during the first pressure stroke the locking member (83) into the effective position. 3. Druckwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (83) drehbar auf einer mit dem Zettelfühler (36) verbundenen Welle (q.3) angeordnet und mit einem auf dieser Welle (q.3) befestigten Arm (8ö) mittels einer Feder (8q.) verbunden ist. q.. 3. Printing unit according to claim i and 2, characterized in that that the locking member (83) rotatably on one with the note sensor (36) connected Shaft (q.3) arranged and with an arm (8ö) attached to this shaft (q.3) is connected by means of a spring (8q.). q .. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (83) mit-. tels einer Klinke (88) in seiner wirksamen Lage gehalten wird, die hinter einen Absatz (go) einer auf der Welle (q.3) befestigten Scheibe (gi) fällt. Printing unit according to claim 3, characterized characterized in that the locking member (83) with. means of a pawl (88) in its effective Position is held behind a paragraph (go) one attached to the shaft (q.3) Disc (gi) falls. 5. Druckwerk nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rückführung des Zettelfühlers (36) in die Ruhelage die Klinke (88) durch einen festen Stift (g2) aus der Scheibe (gi) ausgerückt wird,5. Printing unit according to claim q., Characterized in that at the return of the note sensor (36) to the rest position the pawl (88) by a the fixed pin (g2) is disengaged from the washer (gi),
DEN37120D 1934-08-31 1934-08-31 Printing unit for cash registers or accounting machines Expired DE626090C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37120D DE626090C (en) 1934-08-31 1934-08-31 Printing unit for cash registers or accounting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37120D DE626090C (en) 1934-08-31 1934-08-31 Printing unit for cash registers or accounting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626090C true DE626090C (en) 1936-02-20

Family

ID=7347438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37120D Expired DE626090C (en) 1934-08-31 1934-08-31 Printing unit for cash registers or accounting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626090C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
DE626090C (en) Printing unit for cash registers or accounting machines
DE350736C (en) Letter folder with cranked locking handle and roller arranged on the swingable locking lever
DE1813008A1 (en) Device for displacing a print platen extending along the print line within a type printer
DE627164C (en) Printing unit for cash registers or accounting machines
AT142345B (en) Printing unit for cash registers or accounting machines.
DE428110C (en) Adjustment device for cash registers u. like
DE578810C (en) Key lever cash register with a receipt detection device
AT136466B (en) Key lever cash register with a receipt sensing device.
DE634221C (en) Printing unit for cash registers or accounting machines
DE1036872B (en) Device for regulating the type stop sequence in power-driven typewriters
DE645461C (en) Switching mechanism for cash registers, accounting machines or calculating machines
AT141607B (en) Cash register for printing checks and receipts.
AT106098B (en) Drawer lock for cash registers.
DE607637C (en) Calculating or accounting machine
AT103030B (en) Adjustment device for the registration of single items and sums registering cash registers u. like
DE691140C (en) Zero setting device on calculating machines
AT141355B (en) Calculating or accounting machine.
DE669436C (en) Printing unit for cash registers or accounting machines
DE610385C (en) Cash registers, in particular key lever cash registers, with check issuance
AT129002B (en) Paper (check) strip conveying device for cash registers, accounting or calculating machines.
DE424537C (en) Cash register with a total printing device
AT152170B (en) Zero pressure device and switching mechanism for cash registers or accounting machines.
DE660747C (en) Printing unit control on cash registers
DE739516C (en) Cash register or accounting machine