DE625021C - Fass, insbesondere fuer Jauchewagen - Google Patents

Fass, insbesondere fuer Jauchewagen

Info

Publication number
DE625021C
DE625021C DEP63417D DEP0063417D DE625021C DE 625021 C DE625021 C DE 625021C DE P63417 D DEP63417 D DE P63417D DE P0063417 D DEP0063417 D DE P0063417D DE 625021 C DE625021 C DE 625021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
slurry tankers
tankers
slurry
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL PLATH SEN
Original Assignee
PAUL PLATH SEN
Publication date
Priority to DEP63417D priority Critical patent/DE625021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625021C publication Critical patent/DE625021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Paul Plath sen. in Geismar-Gottingen Faß, insbesondere für Jauchewagen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4.- Juli 1931 ab
Bei den bisher gebräuchlichen Faßwagen wurde, insbesondere: bei verzinkten Jauchefässern, infolge Reibung und Berührung der eisernen Faßreifen mit der verzinkten Faß-'wand, gesteigert durch die Erschütterung beim Fahren, die Zinkschicht der· eisernen Faßwand zerstört und diese dadurch dem Rost ausgesetzt. Diese Stellen unter den Faßreifen waren stets die Ursache des Leckwer-ip dens der Jauchefässer, worüber die Landwirtschaft dauernd klagte.
Vorliegende Erfindung beseitigt diesen Übelstand, ", Sie' besteht darin, daß zwischen. Faßwand und Faßreifen eine oder mehrere die Reibung'und daher Rostbildung verhindernde Zwischenschichten aus rostverhindernden Stoffen gelegt werden.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Zwischen Faß ι und Reifen 2 befindet sich eine die Berührung, Reibung und Rostbildung verhindernde Schicht 3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Faß, insbesondere für Jauchewagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Faßwand und Faßreifen rostverhindernde Zwischenlagen vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP63417D Fass, insbesondere fuer Jauchewagen Expired DE625021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63417D DE625021C (de) Fass, insbesondere fuer Jauchewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63417D DE625021C (de) Fass, insbesondere fuer Jauchewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625021C true DE625021C (de) 1936-02-01

Family

ID=7390174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63417D Expired DE625021C (de) Fass, insbesondere fuer Jauchewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625021C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625021C (de) Fass, insbesondere fuer Jauchewagen
AT130794B (de) Verfahren zur Herstellung von Pillen, Pastillen od. dgl.
AT135327B (de) Verfahren zur Herstellung von schwerrostenden Aluminium-Chrom-Eisen-Legierungen.
AT119388B (de) Ventil zum druckdichten Abschluß von Leitungen, Kammern u. dgl. für staubförmige oder staubhaltige Stoffe.
AT93047B (de) Verfahren zur Verbindung von Werkzeugen, wie Spiralbohrer u. dgl. aus Profilstahl mit dem Schaft.
AT137308B (de) Verfahren zum Brünieren von Gegenständen aus rostsicherem Stahl.
AT130300B (de) Mechanische Winde zum Aufladen von Lasten, insbesondere von Baumstämmen u. dgl., auf Lastkraftwagen und Anhängewagen.
AT138344B (de) Geruchverschluß mit herausnehmbaren Tauchrohr zum gleichzeitigen Ableiten einer Flüssigkeit aus einem Behälter und vom Fußboden.
AT142453B (de) Träger für einen an einer Mauerwand od. dgl. zu befestigenden Blumenkasten.
AT134233B (de) Geruchverschluß mit einem in ein unten geschlossenes, geteiltes Gehäuse mündenden Tauchrohr.
AT154120B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel geeignetem Bleiarsenat.
AT51209B (de) Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Monoazofarbstoffe.
AT110522B (de) Aufsatztrichter zum Eingießen oder Filtrieren von Flüssigkeiten in Flaschen od. dgl.
AT125660B (de) Verfahren zur Abscheidung von Vanadium auf einem glühenden Körper.
AT92141B (de) Unterlagscheibe für Bolzen od. dgl.
DE525539C (de) Kompensations-Unruhe
AT135520B (de) Verfahren zur Herstellung Tischlerplattenmittellagen.
AT129121B (de) Platte aus Steinholz od. dgl. mit einem Außenrahmen aus Flacheisen, insbesondere zum Abdecken von Kabelkanälen.
AT153621B (de) Wärmeschutzhülle für Flashen od. dgl.
AT145043B (de) Orientierungstafel.
AT109684B (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Antimon aus seinen Legierungen mit anderen Metallen.
AT48856B (de) Mit einer Vorrichtung zum Glänzen von Fußböden oder dgl. ausgestatteter Staubsaugapparat.
AT154362B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen.
AT154982B (de) Diapositiv für Reklamezwecke.
AT125662B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigem Stahl oder Gußeisen.