DE619705C - Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools - Google Patents

Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools

Info

Publication number
DE619705C
DE619705C DEC48426D DEC0048426D DE619705C DE 619705 C DE619705 C DE 619705C DE C48426 D DEC48426 D DE C48426D DE C0048426 D DEC0048426 D DE C0048426D DE 619705 C DE619705 C DE 619705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
instruments
needles
sinker
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48426D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildt and Co Ltd
Original Assignee
Wildt and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt and Co Ltd filed Critical Wildt and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE619705C publication Critical patent/DE619705C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/20Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for narrowing or widening; with reciprocatory action, e.g. for knitting of flat portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Deckwerkzeugen Bei Rundstrickmaschinen wurden bereits Deckwerkzeuge benutzt, welche gegabelt oder halbgabelartig gekröpft waren. Bei solchen Deckwerkzeugen war es erforderlich, die Maschen lediglich durch Zurückziehen dieser Werkzeuge abzustreifen, wodurch ein Abreiben des Fadens erfolgte. Bei Rundwirk -inaschinen mit festen Nadeln, also französischen Rundstühlen, sind divergierende Deckwerkzeuge vorgeschlagen worden. Letzere werden in die Platinenmaschen gezwängt, um sie zu erweitern, wodurch ihre Kanten die Maschen ebenfalls durch Reibung beschädigen können. Sie werden von den Maschen frei, nachdem diese durch Längsbewegung auf benachbarte Nadeln gebracht sind, was ebenfalls ein Reiben der Maschen bewirkt. Bei solchen mit festen Nadeln versehenen Stühlen sind auch flache, nicht divergierende Deckwerkzeuge vorgeschlagen worden, welche nach ihrem Eingriff in die Platinenmasche seitlich zu den Nadeln bewegt werden, um die Masche über eine benachbarte Nadel zu hängen. Diese Seitenbewegung bewirkt natürlich, daß der Faden der Platinenmasche über die Kante des Deckwerkzeuges gleitet und daher eine Reibung erfährt. Dann wird das Deckwerkzeug wiederum durch Längsbewegung außer Eingriff mit der Platinenmasche gezogen.Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools In circular knitting machines, covering tools have already been used, which are forked or were half-forked cranked. With such deck tools it was necessary that Slipping off stitches simply by pulling back these tools, creating a The thread was rubbed off. For circular knitting machines with fixed needles, i.e. French Round chairs, divergent deck tools have been proposed. The latter will be wedged into the sinker stitches to widen them, making their edges the stitches can also be damaged by friction. You will be free of the mesh after these are brought to adjacent needles by longitudinal movement, which is also a Rubbing the stitches causes. Such chairs with fixed needles are flat, non-diverging deck tools have also been proposed, which after their engagement in the sinker mesh laterally to the needles are moved to the To hang stitch over an adjacent needle. This sideways movement naturally causes that the thread of the sinker mesh slides over the edge of the cover tool and therefore experiences friction. Then the covering tool is again excepted by longitudinal movement Pulled engagement with the sinker mesh.

Durch die Erfindung werden diese Nachteile auf Strickmaschinen. besonders Rundstrickmaschinen, im wesentlichen dadurch beseitigt, daß nach dem Durchstechen einer Platinenmasche durch eine Nadel das Deckwerkzeug gegen die Nadeln geneigt wird, um die Masche von ihm abzuwerfen.The invention eliminates these disadvantages on knitting machines. particularly Circular knitting machines, essentially eliminated after piercing a sinker mesh by a needle inclined the cover tool against the needles is going to throw the mesh off of him.

Auf den beiliegenden. Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigt Fig. i eine Schnittansicht der einen Ausführungsform der Erfindung, Fig. a die Seitenansicht des in Fig. i dargestellten Deckmascheninstrumentes, . F ig. 3 und q. die Wirkungsweise des Instrumentes und die dazugehörigen Teile, Fig. 5 ein Diagramm der gegenseitigen Bewegungen der Nadeln und des Instrumentes, Fig.6 die Mustervorrichtung, welche für die in den Fig. i und 7 dargestellten Ausführungsformen verwendbar ist, Fig. 7 den Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 und 9 die Wirkungsweise des Deckmascheninstrumentes und der dazugehörigen in Fig. 7 dargestellten Teile. Fig. io ist eine verkehrte Ansicht für das Schloß des genannten Instrumentes und der Platinen.On the enclosed. Drawings are two embodiments of the Invention shown for example; FIG. 1 shows a sectional view of the one Embodiment of the invention, Fig. A is the side view of the shown in Fig. I Cover mesh instrument,. Fig. 3 and q. the mode of operation of the instrument and the associated parts, Fig. 5 is a diagram of the mutual movements of the needles and of the instrument, Fig.6 the sample device which is used for the in Figs 7 and 7 illustrated embodiments can be used, FIG. 7 shows the section of a further one Embodiment of the invention, FIGS. 8 and 9 show the mode of operation of the cover mesh instrument and the associated parts shown in FIG. Fig. Io is a wrong view for the lock of the mentioned instrument and the sinkers.

Fig. ii ist eine Seitenansicht des Deckmascheninstrumentes gemäß Fig.7.FIG. Ii is a side view of the cover mesh instrument according to FIG.

Fig. 12 ist- Seitenansicht eines damit zusammenwirkenden Instrumentes, während Fig. 13 und 14 weitere Einzelheiten der Mustervorrichtung zeigen.Fig. 12 is a side view of a cooperating instrument; while Figs. 13 and 14 show further details of the pattern device.

Fig. 15 ist eine Seitenansicht der Mustervorrichtung.Fig. 15 is a side view of the pattern device.

Auf beigefügter Zeichnung wird die Erfindung in ihrer Verwendung auf einer Rundstrickmaschine dargestellt, welche einen drehbaren Nadelzylinder i i besitzt; es ist indessen verständlich, daß sie ebensogut auf Rundstrickmaschinen anwendbar ist, bei denen der Nadelzylinder feststeht und das Schloß rotiert. Natürlich kann die Vorrichtung auch bei anderen Strickmaschinen verwendet werden. . .The use of the invention is illustrated in the accompanying drawings a circular knitting machine is shown which has a rotatable needle cylinder i i; however, it is understandable that they apply equally well to circular knitting machines in which the needle cylinder is stationary and the lock rotates. Of course you can the device can also be used in other knitting machines. . .

Bezugnehmend .auf Fig. i befinden sich in dem Nadelzylinder io die Nadeln ii, welche hier als Zungennadeln ausgebildet sind und mittels nicht dargestellter Schloßteile bewegt und mit Warenhaltern oder Platinen 13 zusammenarbeiten, welche verschiebbar in Schlitzen 14 sind. Letztere sind in Nuten geführt, die in die Oberfläche des starr an dem Zylinder befestigten Platinenringes 15 eingeschnitten sind. Diese Platinen führen ihre gewöhnlichen Bewegungen quer zur Nadelrichtung aus und werden durch Schloßteile bewegt, die in der drehbaren Platinenkappe 16 sitzen. Unmittelbar über dieser Kappe 16 befindet, sich für die Deckwerkzeuge oder Deckinstrumente ein Ring oder Segment 17, welches im.Platinenring 15 im oberen Teil i8 angeordnet ist. Dieser Teil 1s kann aus einem Stück mit dem Platinenring 15 bestehen oder starr mit ,ihm verbunden sein. Der Ring bzw. das Segment 17 ist mit einer entsprechenden Anzahl Schlitzen i9 versehen, welche ein Bett bilden, in dem die Deckmascheninstrumente quer zu den Nadeln verschiebbar sind, und zwar jedes in Richtung mit einer Platine zwischen den-Maschen- bzw. Schleifenempfangs-und den Schleifendehn- oder -verstellagen.Referring to Fig. I, the needle cylinder 10 contains the Needles ii, which are designed here as latch needles and by means of not shown Moved lock parts and cooperate with goods holders or sinkers 13, which are displaceable in slots 14. The latter are guided in grooves in the surface of the plate ring 15 rigidly attached to the cylinder are cut. These Sinkers carry out their usual movements across the direction of the needle and are moved by lock parts that sit in the rotatable sinker cap 16. Direct This cap 16 is located for the deck tools or deck instruments Ring or segment 17, which is arranged im.Platinenring 15 in the upper part i8. This part 1s can consist of one piece with the sinker ring 15 or it can be rigid to be connected to, to him. The ring or the segment 17 is with a corresponding Number of slots i9 provided, which form a bed in which the cover mesh instruments are displaceable transversely to the needles, each in the direction with a sinker between the mesh or loop reception and the loop stretching or adjusting positions.

Bei der die Schleife aufnehmenden Lage ist jedes Instrument so angeordnet, daß sein mit dem Haken 21 versehenes Ende an der Innenseite des Nadelkreises liegt, so daß, wenn die beiden benachbarten Nadeln zum Ziehen der Maschen abwärts gehen, die Platinenmasche, welche sie verbindet, über die obere Kante des Instrumentes 2o gezogen wird und nicht über die obere Kante der benachbarten Platine 13. Bei der die Masche verstellenden oder ausziehenden Lage liegt das mit der Masche in Eingriff kommende Ende des Instrumentes an der Außenseite des Nadelkreises, und die Platinenmasche ist nach oben und auswärts geneigt, wobei die Anordnung derart ist, daß die Masche ausgedehnt oder ausgebaucht wird, um zu gestatten, daß eine oder beide benachbarte Nadeln in die Platinenmasche eintreten, wenn sie wieder vorbewegt werden. Jede Nadel, welche so die Platinenmasche durchstößt, zieht ihre Nadelmasche bei der nächsten Reihe durch die genannte Platinenmasche, um in bekannter Weise die Deckware zu bilden.In the position where the loop is received, each instrument is arranged in such a way that that its end provided with the hook 21 lies on the inside of the needle circle, so that when the two adjacent needles go down to pull the stitches, the sinker mesh that connects them over the top edge of the instrument 2o is pulled and not over the top edge of the adjacent board 13. At the position adjusting or extending the mesh is the one with the mesh in The end of the instrument engages on the outside of the needle circle, and the sinker mesh is inclined upwards and outwards, the arrangement being such is that the mesh is expanded or bulged to allow a or both adjacent needles enter the sinker stitch when it is advanced again will. Every needle that penetrates the sinker loop pulls its needle loop in the next row through the said sinker mesh to in a known manner to form the decking.

Die Einwärtsbewegungen des Deckinstrumentes werden in zweckmäßiger Weise durch einen Wählmechanismus erreicht, welcher im Vorliegenden beschrieben werden soll und welcher auf Ansätze tob bei bestimmten Höhen einwirkt, während ihre Auswärtsbewegungen durch Schloßteile 26 erreicht werden können, welche im Innern eines die Schloßteile enthaltenden Ringes 27 sitzen. Dieser Schloßring 27 ist gegenüber dem Nadelschloßzylinder oder bzw. und dem Platinenschloßring 16 feststehend.The inward movements of the deck instrument are more expedient Way achieved by a selection mechanism, which is described in the present should be and which acts on approaches tob at certain heights, while their Outward movements can be achieved by lock parts 26 which are inside a ring 27 containing the lock parts sit. This lock ring 27 is opposite the needle lock cylinder or or and the sinker lock ring 16 stationary.

Die gegenseitigen Bewegungen der Nadeln i i und des Instrumentes 2o sind schematisch in Fig. 5 dargestellt. Im oberen Teil dieser Figur sind die Nadelbewegungen durch die strichpunktierte Linie N veranschaulicht, während die Bewegungen des Instrumentes durch die strichpunktierte Linie Il veranschaulicht werden, beide Bewegungen in lotrechter Richtung. Im unteren Teil der Figur wird die Nadelreihe durch die Linie NI veranschaulicht, während die Bewegungen der Instrumente (quer zum Nadelkreis) durch die strichpunktierte Linie T veranschaulicht sind. Folgt man der Fig. 5 von rechts nach links, so ist erkennbar, daß, wenn die Nadeln hochgehen, um den Faden aufzunehmen, die Instrumente außerhalb des Nadelkreises bei i' liegen. Wenn indessen die Nadeln an dem Schloßdreieck von n1 nach n2 abwärts gehen, so werden die Instrumente nach innen in eine Maschenaufnahmestellung i2-i3 vorbewegt und die Nadeln ziehen ihre Maschen bzw. Schleifen über sie. Wenn die Maschen gezogen sind, so werden die Nadeln i i zweckmäßig etwas gehoben von n3 nach yi4, um zu bewirken, daß die Zungen durch die alten Maschen geöffnet werden, worauf sie bis zu einer Ebene yzs-ia' gesenkt werden, welche etwas oberhalb derjenigen liegen, bis zu welcher sie vorher durch das Strickdreieck gesenkt wurden.The mutual movements of the needles i i and the instrument 2o are shown schematically in FIG. In the upper part of this figure are the needle movements illustrated by the dash-dotted line N, during the movements of the instrument illustrated by the dash-dotted line II, both movements in perpendicular direction. In the lower part of the figure, the row of needles is drawn through the line NI illustrates, while the movements of the instruments (across the needle circle) are illustrated by the dash-dotted line T. If one follows the Fig. 5 of right to left, it can be seen that when the needles go up, around the thread the instruments are outside the needle circle at i '. If, however the needles on the lock triangle go down from n1 to n2, so the instruments become moved inwards into a stitch pick-up position i2-i3 and pull the needles their stitches or loops over them. When the stitches are drawn, they become Needles i i conveniently raised a little from n3 to yi4 to cause the tongues through the old meshes, whereupon they are lowered to a level yzs-ia ' which are slightly above the one up to which they previously went through the knitting triangle was lowered.

' Etwa zu der Zeit, wo die Nadeln i i die Grenze _ ihres zweiten Abwärtsganges erreichen, werden die Instrumente in ihre die Masche verstellende Lage i4 -zurückgezogen und sobald, nachdem ihre die Maschen ergreifenden Enden außerhalb des Nadelkreises zurückgezogen sind, beginnen die Nadeln i i hochzugehen und vermindern dadurch die Spannung in den verstellten Platinenmaschen. Gleichzeitig werden die Warenhalter 13 ebenfalls zurückgezogen, jedoch nur um einen sehr geringen Betrag. Bei einer Maschine für nghtlose Schläuche brauchen sie nur um wenige Tausendstel eines Zolles zurückbewegt werden.'About the time when the needles i i the limit _ of their second downward gear reach, the instruments are withdrawn into their position i4 adjusting the mesh and as soon as after their stitch-engaging ends outside the needle circle are withdrawn, the needles i i begin to go up and thereby reduce the tension in the adjusted sinker mesh. At the same time, the goods holder 13 are also withdrawn, but by a very small amount. With a machine for Seamless hoses only need to be moved back a few thousandths of an inch will.

Diese Zurückziehung der Platinen 13 verhindert auch die Spannung auf der Platinenmasche, wie ohne weiteres erkennbar, und das Ergebnis dieser Tätigkeit besteht darin, daß die Platinenmasche sich ausbaucht, so daß zwei Nadeln i i durch sie hindurchtreten können. Diese Arbeitsstellung ist in Fig. 3 dargestellt. Es braucht nicht besonders erwähnt zu werden, daß durch Verzögerung der Vorwärtsbewegung nur der nebeneinanderliegenden Nadeln jede Platinenmasche durch nur eine Nadel durchstochen werden kann, wodurch man eine einfache Deckmasche erzielen kann.This retraction of the sinkers 13 also prevents the tension on the sinker mesh, as can be seen without further ado, and the result of this activity is that the sinker mesh bulges so that two needles i i through they can pass through. This working position is shown in FIG. 3. It takes not to be particularly mentioned that by delaying the forward movement only of the adjacent needles pierced each sinker loop with just one needle can be, whereby one can achieve a simple cover stitch.

Wenn eine Platinenmasche ausgebaucht und durch eine oder zwei Nadeln i i durchstochen ist, muß die Platinenmasche vom Instrument 2ö entweder nachdem oder besser bevor die vorbewegten Nadeln in der nächsten Reihe Schleifen gezogen haben, abgezogen werden. Gemäß vorliegender Erfindung wird dieses Abziehen durch die Bewegung des Instrumentes abwärts gegen die zugehörigen Nadeln bewegt, um dadurch die Ausbauchung der Schleife außer Eingriff zu bringen (wie dies durch die Vertiefung in der Linie 11 an der linken Seite der Fig. 5 dargestellt wird). Diese Tätigkeit kann wesentlich unterstützt werden, wenn eine Vorrichtung vorhanden ist, welche mit jedem Instrument zusammenarbeitet und letzteres beweglich ist, um ihre obere, in die Masche eingreifende Kante bzw. den Haken 2i unterhalb einer oberen, die Masche tragenden Kante der zusammenarbeitenden Vorrichtung zu bringen, so daß die letztere die Masche hebt oder abnimmt.When a sinker stitch is bulged out and through a needle or two i i is pierced, the sinker mesh of the instrument 2ö must either after or better before the advanced needles are pulled in the next row of loops have to be deducted. According to the present invention, this peeling is carried out by the movement of the instrument moves downward against the associated needles, thereby disengaging the bulge of the loop (like this through the indentation shown in line 11 on the left-hand side of FIG. 5). This activity can be greatly assisted if there is a device which works with each instrument and the latter is movable to move its upper, in the mesh engaging edge or the hook 2i below an upper one, the mesh to bring the supporting edge of the cooperating device, so that the latter the stitch raises or decreases.

Eine Konstruktion, durch welche dies erreicht wird, ist in den Fig. i, 3 und q. dargestellt. Die Deckinstrumente 2o, deren jedes aus zwei dünnen Klingen besteht, sind oberhalb und in Richtung mit einer Platine 13 angeordnet. Die untere und innere Kante jeder der Klingen ist ausgekehlt, wie dies bei 2oa gezeichnet ist (Fig. 2), um eine Führung zu bilden, in welcher die obere Kante der Platine 13 arbeitet. Nachdem die Masche durch .eine oder mehrere Nadeln durchstochen ist, kippt das vordere oder in die Masche eingreifende Ende des Instrumentes nach unten, so daß die beiden das Instrument bildenden Klingen je an den beiden Seiten der Platine 13 abwärts gehen. Hierbei wird der Haken 2i unter die Oberkante der Platine gesenkt, welche darauf die Masche von ihm entfernt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie die Zerrung der Garnfasern vermeidet, welche in schädlicher Weise bei früheren Konstruktionen auftritt, die im wesentlichen gegabelte Instrumente aufweisen und bei denen die durchstochenen Maschen abgezogen werden.One construction by which this is achieved is shown in Figs. I, 3 and q. shown. The deck instruments 2o, each of which consists of two thin blades, are arranged above and in the direction of a plate 13 . The lower and inner edges of each of the blades are fluted as indicated at 2oa (Fig. 2) to form a guide in which the upper edge of the board 13 operates. After the mesh has been pierced by .one or more needles, the front end or end of the instrument engaging in the mesh tilts downwards, so that the two blades forming the instrument each go down on both sides of the plate 13. Here, the hook 2i is lowered below the upper edge of the sinker, which then removes the loop from it, as shown in FIG. This arrangement has the advantage that it avoids the yarn fiber pulling which is deleterious to previous designs which have essentially forked instruments and which have the pierced meshes withdrawn.

Die genannte Senkung der Instrumente kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Eine zweckmäßige Anordnung ist in den Fig. i und 6 dargestellt. Wenn die Instrumente 2o und Nadeln i i kreisförmig umlaufen, so werden die Instrumente ausgewählt und nach innen vorgeschoben, um die Platinenmaschen, wie oben beschrieben, aufzunehmen, und dann zur geeigneten Zeit durch einen Schloßteil26a zurückgezogen, welcher an ihre Füße 20a greift. Zu oder etwa zu derselben Zeit, zweckmäßig nach derselben, wird dieser Schloßteil 26a in Tätigkeit gesetzt, die Instrumente werden in den Bereich eines Schloßteiles 31 gebracht, welche ihre oberen Kanten nahe ihren inneren, die Maschen ergreifenden Enden ergreift und sie niederdrückt, wobei die Schlitze, in welchen die Instrumente angeordnet sind, abwärts gegen die Nadeln geneigt sind, um so zu gestatten, daß die Instrumente, wie in Fig. i dargestellt, kippen. Wenn die Maschen in dieser Weise abgeworfen sind, so kommt mit den Füßen 2oa eine Flachfeder 28 in Eingriff, welche in ihrem Schloßwege liegt, so daß die Instrumente wieder in die waagerechte Stellung zurückbewegt werden. Es mag hier erwähnt werden, daß sich eine ähnliche Flachfeder in dem Schloßwege für die Füße 20a an derjenigen Stelle befindet, wo das Seitendreieck in Tätigkeit tritt, dessen Zweck darin besteht, die Instrumente zu hindern, gekippt zu werden, wenn die Nadeln die Platinenmasche über sie ziehen.The aforementioned lowering of the instruments can be carried out in various ways. An expedient arrangement is shown in FIGS. When the instruments 2o and needles ii circulate, the instruments are selected and advanced inwardly to receive the sinker loops as described above and then withdrawn at the appropriate time by a lock member 26a which engages their feet 20a. At or about the same time, expediently after the same, this lock part 26a is put into action, the instruments are brought into the region of a lock part 31 which grips their upper edges near their inner, the mesh-engaging ends and presses them down, the slots in which the instruments are disposed are inclined downwardly against the needles so as to allow the instruments to tilt as shown in FIG. When the meshes are thrown off in this way, a flat spring 28 comes into engagement with the feet 2oa, which lies in its lock path, so that the instruments are moved back into the horizontal position. It may be mentioned here that there is a similar flat spring in the lock path for the feet 20a at the point where the side triangle comes into operation, the purpose of which is to prevent the instruments from being tipped when the needles over the sinker mesh they pull.

Es ist erkennbar, daß der niederdrückende Schloßteil3i in fester Beziehung zu den Schloßteilen steht, welche die Nadeln vortreiben, wobei jedoch der Schloßteil3r auch mittels Verstellen der Schrauben 32 und gekrümmter Schlitze eine geringe Einstellung erfahren kann.It can be seen that the depressing lock part 3i is in a fixed relationship to the lock parts, which advance the needles, but the lock part 3r also a small adjustment by adjusting the screws 32 and curved slots can experience.

Ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung beruht in der ebenen Konstruktion der Instrumente, so daß letztere keine seitlich heraustretenden Teile besitzen. In dieser Beziehung sind sie wohl zu unterscheiden von den im wesentlichen gegabelten Instrumenten, die bisher für Deckmaschenapparate benutzt wurden. Mit anderen Worten: jedes Instrument erstreckt sich während aller Arbeitstätigkeiten zwischen denselben beiden Nadeln .oder befindet sich in der Richtung mit dem zwischen zwei Nadeln befindlichen - Raum. Um dies etwas verschieden darzustellen, sind die Instrumente wenigstens auf denjenigen Teil ihrer Länge, welcher über die Nadellinie bei ihrer Querbewegung geht, von einer Breite, die geringer ist als die Entfernung zwischen zwei benachbarten Nadeln. Aus diesem Grunde können mehr solcher Instrumente im Nadelkreis benutzt werden, als dies bisher möglich war. Es können mithin eb#ensoviel Instrumente benutzt werden, als Räume zwischen den Nadeln vorhanden sind, obwohl. es im allgemeinen zweckmäßig sein wird, solche Deckmascheninstrumente nur bei jedem zweiten Zwischenraum oder auch noch weniger oft anzuordnen. Es mag hier erwähnt werden, daß bequemlichkeitshalber nur wenige Instrumente in Fig. 6 dargestellt sind. Diese ebene Bauart der Instrumente wird durch die Tatsache ermöglicht, daß eine mechanische Dehnung oder Verzerrung der Platinenmaschinen durch Gabeln oder Dehner nicht nötig ist, um ihre Durchstechung durch die Nadeln zu gestatten. Hierbei mag darauf hingewiesen werden, daß, wenn nach Bewegung eines Instrumentes in seine die Masche verschiebende Stellung die auf die Masche wirkende -Spannung vermindert wird, die Masche .sich nach außen baucht, eine Wirkung, die wohl teilweise der natürlichen Federkraft des Garns zuzuschreiben ist. Diese Erschlaffung der Spannung kann entweder durch Zurückziehen der Warenhalter oder Heben der Nadeln bewirkt werden, wie dies oben beschrieben wurde, oder durch beide Maßnahmen.An important feature of this invention resides in the planar construction of the instruments, so that the latter have no protruding parts. In this respect they are to be distinguished from the essentially forked ones Instruments previously used for cover mesh apparatus. In other words: each instrument extends between them during all work activities two needles. or is in the direction with the one between two needles - Space. In order to represent this a little differently, the instruments are at least on those Part of its length which is above the needle line at their transverse movement is of a width less than the distance between two adjacent needles. For this reason, more such instruments can be used in the needle circle can be used than was previously possible. So many instruments can be used used as spaces exist between the needles, though. it in general it will be appropriate to use such cover mesh instruments only at every second gap or even less often to be arranged. It may be mentioned here that for convenience only a few instruments are shown in FIG. This level construction of the instruments is made possible by the fact that there is mechanical stretching or distortion The sinker by forks or stretchers is not necessary to pierce them through the needles to allow. It should be noted that if after moving an instrument into its mesh-shifting position tension acting on the mesh is reduced, the mesh bulges outwards, an effect that can be attributed in part to the natural spring force of the yarn is. This relaxation of the tension can either be achieved by pulling back the goods holder or raising the needles as described above, or by both measures.

Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zum Abwerfen gemäß der Erfindung ist in den Fig. 7 bis 12 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform werden die Platinen oder Warenhalter als Deckmascheninstrumente verwendet. Die Platinen 32 sind in Schlitzen des Platinenringes i 5 angeordnet und mit Ansätzen versehen, welche .sich in einem Kurvenweg bewegen, der durch die Schloßteile 37, 38 und 39 in der Platinenkappe gebildet wird, wodurch die Platinen ihre normale Antriebsbewegung erhalten. Gewisse, voneinander abstehende Platinen sind.jedoch an ihrer oberen Kante mit einem in die Masche greifenden Haken 2i versehen, und diese Platinen werden als Deckmascheninstrumente benutzt und erhalten Sonderbewegungen. Jede dieser Platinen besitzt einen kurzen Ansatz 32a (die normalen Platinen haben längere Ansätze), während die Schloßteile 37 und 38 eine geringere Dicke an geeigneten Stellen aufweisen, um den kurzen Ansätzen zu gestatten, eine Bewegung zu erhalten, welche von den normalen Bewegungen langer Ansätze abweicht.Another embodiment of the apparatus for dropping according to the invention is shown in FIGS. 7 to 12. In this embodiment, the sinkers or merchandise holders are used as cover mesh instruments. The sinkers 32 are arranged in slots of the sinker ring i 5 and provided with lugs which .sich move in a curved path formed by the lock parts 37, 38 and 39 in the sinker cap, whereby the sinkers receive their normal drive movement. Certain sinkers that stand out from one another are, however, provided on their upper edge with a hook 2i that engages in the mesh, and these sinkers are used as cover-stitch instruments and receive special movements. Each of these sinkers has a short lug 32a (the normal sinkers have longer lugs), while the lock parts 37 and 38 are of reduced thickness in appropriate places to allow the short lugs to obtain movement that differs from the normal movements of long lugs deviates.

Am äußeren Ende jeder Deckerplatine befindet sich an der Unterseite ein Ausschnitt 32b, in welchen ein Ansatz des oberen Endes eines Auswahlinstrumentes 34 tritt. Diese Auswahlinstrumente 34 arbeiten in senkrechten Schlitzen im Platinenring 15. Diese Schlitze stehen in Richtung mit den Platinenschlitzen, und sie sind an ihren unteren Enden mittels eines Einsatzes 34a schwenkbar, welcher in eine Platte 35 greift, die an der Unterseite des Platinenringes angebracht ist. Um die Deckerplatinen 32 auszuwählen und sie nach innen in die die Maschen aufnehmenden Lagen zu bringen, stoßen Auswählhubvorrichtungen gegen die Ansätze tob, mit denen die Auswähler 34 versehen sind, in verschiedenen Ebenen. Um die Deckerplatinen 32 in ihre die Masche verstellenden Lagen zu bringen, sind die Auswähler 34 mit nach außen tretenden Ansätzen 34b versehen, an deren obere Kanten der Schloßteil 36 angreift. Es mag hier erwähnt werden, daß der Musterbereich vermehrt wird, wenn der Schloßteil 36 radial beweglich ist und der Ansatz 34b, mit welchem er in. Eingriff kommt, verschiedene Höhen besitzt.At the outer end of each deck board is at the bottom a cutout 32b, in which an approach of the upper end of a selection instrument 34 occurs. These selection instruments 34 work in vertical slots in the sinker ring 15. These slots face the board slots and they are on their lower ends pivotable by means of an insert 34a which is inserted into a plate 35 engages, which is attached to the underside of the sinker ring. To the deck boards 32 and bring them inside into the mesh receiving layers, push selector lift devices against the approaches tob with which the selector 34 are provided in different levels. To the deck sinkers 32 in their the mesh To bring adjusting positions, the selectors 34 are with protruding approaches 34b provided, on the upper edges of which the lock part 36 engages. It might be mentioned here be that the pattern area is increased when the lock part 36 is radially movable and the lug 34b with which it engages has different heights.

Bie Bewegungen der Deckerplatinen sind in Fig. io veranschaulicht, welche eine umgekehrte Ansicht der Deckerkappe 16 nach Fig.7 darstellt. Der Weg, welcher durch die langen Ansätze oder Füße der normalen Platinen eingeschlagen wird (und durch die kurzen Ansätze solcher Deckerplatinen, welche nicht ausgewählt werden, um Deckmaschen in irgendeiner Reihe zu erzeugen), wird durch die strichpunktierten Linien 32B veranschaulicht, während der durch die kurzen Ansätze 32a der ,als solche arbeitenden Deckerplatinen eingeschlagene Weg durch die Linie 32A dargestellt wird. Der Ansatz der normalen Platinen und derjenigen Deckerplatinen 32, ~velc'h2 in irgendeiner Reihe unwirksam sind, gehen zur Kappe 16 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung herum und werden durch ein Schloßdreieck 37 radial nach außen bewegt und dann von einem Schloßdreieck 38 nach innen bewegt. Diejenigen Deckerplatinen jedoch, welche in der betreffenden Reihe arbeiten sollen, werden durch die Auswähler 4o gerade vor Einwirkung des Schloßdreiecks 38 auf ihre Ansätze 32a nach innen bewegt, wobei das Schloßdreieck 37 bei 37a örtlich auf die halbe Dicke fortgeschnitten ist, um dieser Innenbewegung der kurzen Ansätze 32" zu genügen. Diese Deckerplatinen werden durch das Schloßdreieck 38 etwas weitergeschoben und dann weiter in dem runden Weg geführt, während die Nadeln ihre Maschen ziehen, dann gehoben werden, um ihre Zungen freizugeben, und dann wieder, wie in Fig. 5 dargestellt, gesenkt werden. Darauf jedoch werden die Deckplatinen in Maschenverschiebelagen gebracht, wenn der die Rückbewegung bewirkende Schloßteil 36 (Fig.7) mit dem Fortsatz 34b der sich schaukelnd bewegenden, mit den Deckplatinen verbundenen Auswählern 34 in Berührung kommt, wobei das Schloßdreieck 38 bei 38a etwas auf halbe Dicke fortgeschnitten ist, um dadurch das Zurückziehen der kurzen Ansätze zu gestatten, während eine Auswärtsbewegung der mit langen Ansätzen versehenen normalen Platinen vermieden wird. Die kurzen Ansätze können entweder wieder in den normalen Platinenansatzweg 32B zurückbewegt werden oder sie können in dem runden Weg mit dem Radius ihren Weg fortsetzen, auf welchen sie, wie beschrieben, zurückbewegt sind, in welchem Falle das Schloßdreieck 39 (welches bei Wiederholung der Maschinenbewegung in Tätigkeit tritt) entweder die halbe Dicke erhält oder örtlich bei 3911 auf die halbe Dicke vermindert ist.The movements of the cover sinkers are illustrated in FIG. 10, which is an inverted view of the cover cap 16 according to FIG. The path taken by the long lugs or feet of the normal sinkers (and by the short lugs of such deck sinkers which are not selected to create cover stitches in any row) is illustrated by the dash-dotted lines 32B, while that by the short approaches 32a of the route taken as such working decker boards is represented by the line 32A. The approach of the normal sinkers and those decker sinkers 32, ~ velc'h2 in any row are ineffective, go to the cap 16 in the direction shown by the arrow and are moved radially outward by a lock triangle 37 and then inward by a lock triangle 38 emotional. Those deck sinkers, however, which are to work in the row in question, are moved inward by the selector 4o just before the lock triangle 38 acts on their attachments 32a, the lock triangle 37 being locally cut to half its thickness at 37a in order to avoid this inward movement of the short Approaches 32 " suffice. These cover sinkers are pushed a little further through the lock triangle 38 and then guided further in the circular path while the needles pull their stitches, then are lifted to release their tongues, and then again, as shown in FIG However, the cover plates are then brought into mesh shift positions when the lock part 36 (FIG. 7) causing the return movement comes into contact with the extension 34b of the rocking selectors 34 connected to the cover plates, the lock triangle 38 at 38a slightly cut halfway through to allow the short lugs to be withdrawn while avoiding outward movement of the long lugged normal sinkers. The short lugs can either be moved back into the normal sinker attachment path 32B or they can continue their path in the round path with the radius on which they are, as described, moved back, in which case the lock triangle 39 (which, when the machine movement is repeated in Activity occurs) either remains half the thickness or is locally reduced to half the thickness at 3911.

Die Platinenmaschen, welche mit den Deckplatinen 32 in Eingriff kommen und von diesen verstellt werden, wenn sie durch das Schloßdreieck 36 zurückgezogen werden, werden, wie vorher beschrieben, ausgebaucht, und es sind Einrichtungen getroffen, um die Maschen von den Haken 2,z abzustreifen, nachdem die Maschen durchstochen sind. Zu diesem Zweck kann 'jede Deckplatine so angeordnet sein, daß sie in ihrem Schlitz niedergekippt werden kann, wobei das Instrument die übliche Kerbe 32c besitzt (Fig. iz), um dieses Kippen zu gestatten. Wie mit Bezug auf Fig. r beschrieben wurde, kann eine zum Niederdrücken bestimmte Kurve 31 vorhanden sein, welche gegen die obere Seite der Deckplatine stößt; bei der betrachteten Ausführungsform werden die Deckplatinen fortgezogen, bis eine geeignete, das Kippen bewirkende Kurve 31 in die äußere und mehr oder minder senkrechte Kante des aufwärts gerichteten Teils der Platine greift. Wie klar aus Fig. 7 hervorgeht, bewirkt dies ein Niederkippen der Platine.The sinker loops, which come into engagement with the cover sinkers 32 and are adjusted by them when they are withdrawn through the lock triangle 36, are, as previously described, bulged, and devices are made to strip the loops from the hooks 2, z after the stitches are pierced. For this purpose, each cover plate can be arranged so that it can be tilted down in its slot, the instrument having the usual notch 32c (Fig. 1 1) to allow this tilting. As has been described with reference to FIG. R, there may be a curve 31 intended for depression which abuts against the upper side of the cover plate; In the embodiment under consideration, the cover plates are pulled away until a suitable curve 31 causing the tilting engages in the outer and more or less vertical edge of the upwardly directed part of the plate. As can be clearly seen from FIG. 7, this causes the board to tilt down.

Längsseits jeder Deckplatine und zweckmäßig im selben Schlitz befindet sich eine Klinge 33, welche einen Schwanz 33b besitzt. Dieser tritt nach außen in den Platinenschlitz und besitzt eine die Masche tragende Kante 33a, welche infolge des Umstandes, daß der Haken 21 der Deckplatine unter sie gebracht wird, bei der genannten Kippbewegung dazu dient, die durchstochene Masche von der Platine zu entfernen. Diese Tätigkeit ist klar in den Fig. 7, 8 und g dargestellt. Es ist zweckmäßig, zwei solche Klingen 33 anzuordnen, je eine an beiden Deckplatinenseiten, obwohl auch nur eine Klinge vorhanden zu sein braucht. Wenn eine Klinge verwendet wird, so kann sie entweder an einer Seite der Deckplatine angeordnet sein" öder letztere kann senkrecht in zwei Teile gespalten sein, und die Klinge 33 kann zwischen diesen Teilen liegen.Located alongside each cover plate and conveniently in the same slot a blade 33 which has a tail 33b. This occurs to the outside in the sinker slot and has an edge 33a carrying the mesh, which as a result the fact that the hook 21 of the cover plate is brought under them, in the called tilting movement is used to remove the pierced mesh from the board. This action is clearly shown in Figures 7, 8 and g. It is appropriate to arrange two such blades 33, one on each cover plate sides, though only one blade needs to be present. When a blade is used, it can either be arranged on one side of the cover plate or the latter can be split vertically into two parts, and the blade 33 can be between them Share lie.

Es ist verständlich, daß, obwohl die sich nicht erweiternde Ausbildung des Deckinstrumentes vorgezogen wird, und zwar sowohl wegen der Einfachheit, mit welcher die Maschen abgestreift werden können, als auch deswegen, weil solche Instrumente andere, oben angegebene Vorteile besitzen, die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Es können beispielsweise gabelartige oder gekröpfte Instrumente benutzt werden, und bei einer als sehr zweckmäßig erwiesenen Konstruktion ist jedes Instrument anstatt mit einem Haken oder einem Einschnitt mit einem Kopf versehen, der eine stecknadelkopfähnliche Form hat.It is understandable that although the training is not expanding of the deck instrument is preferred, both because of the simplicity with which the meshes can be stripped off, as well as because of such instruments have other advantages specified above, the invention is not limited thereto is. For example, fork-like or cranked instruments can be used, and in a construction found to be very useful, each instrument is instead provided with a hook or an incision with a head resembling a pinhead Has shape.

Nachdem nunmehr die Wirkungsweise und Gestalt des Instrumentes angegeben ist, soll nunmehr die Auswählvorrichtung beschrieben werden. Es können viele Arten von Auswählvorrichtungen verwendet werden. Eine sich besonders für nahtlose Schlauchware eignende Maschine ist in den Fig. 6 und 13 bis 15 dargestellt. Dieser Mechanismus besitzt im wesentlichen eine Anzahl Auswählheber 4o, und zwar ist für jeden Ansatz tob ein Auswählheber vorhanden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind Ansätze tob in acht Ebenen vorhanden (Fig. 15) und acht Auswählheber 40. Diese Auswählheber sind bei 41 um einen -Stift schwingbar, der in einer Platte 53 befestigt ist, die selbst einstellbar an einer Platte 76 mittels einer Stellschraube 54 und eines Schlitzes 65 ist. Sie stehen unter der Zugwirkung von Federn 43, durch welche sie nach dem Musterrad 5o gezogen werden. Im Umfange dieses Musterrades befinden sich verschiebbare Stifte 51 mit Musterungsfortsätzen in acht verschiedenen Ebenen. Wenn nun das Musterrad durch den zu beschreibenden (bei jeder dritten Umdrehung beispielsweise um einen Schritt fortgeschalteten) Mechanismus weitergeschaltet wird, so kommen die Ansätze der Stifte 51 mit den Fühlern 49 der Auswählheber 40 in Berührung. Jeder so mit dem am Musterrade 5o befindlichen Ansatz in Eingriff kommende Auswählheber wird derart bewegt, daß sein Teil 44 in den Bereich eines vorstehenden Teiles 45 eines Schwinghebels 47 kommt. Dieser vorstehende Teil ist mittels Schraube 46 einstellbar. Dieser Hebel 47 wird um seinen Drehpunkt bei jeder dritten Umdrehung bewegt, und sein vorstehender Teil 45 greift in den oder die gewünschten Auswählheber 40 und bewegt sie gegen den Nadelzylinder in den Weg der Auswählfortsätze tob des Deckinstrumentes. Da diese Fortsätze während der Drehung der Maschine umlaufen, so kommen sie mit den Auswählhebern 40 in Eingriff, und die zugehörigen Deckinstrumente werden zu oder etwa zu der Zeit einwärts bewegt, wo die benachbarten Nadeln am Schloßdreieck niedergehen. Diese Nadeln ziehen daher ihre Platinenmaschen über die so ausgewählten Deckinstrumente, wie dies bereits beschrieben wurde.Now that the mode of operation and shape of the instrument has been specified, the selection device will now be described. Many types of selection devices can be used. A machine which is particularly suitable for seamless tubular fabric is shown in FIGS. 6 and 13 to 15 . This mechanism essentially has a number of selector levers 4o, and there is one selector lever for each approach tob. In the embodiment shown, approaches tob are available in eight planes (FIG. 15) and eight selection levers 40. These selection levers can be pivoted at 41 about a pin which is fastened in a plate 53 which is itself adjustable on a plate 76 by means of an adjusting screw 54 and a slot 65. They are under the pulling action of springs 43, through which they are pulled according to the sample wheel 5o. In the scope of this pattern wheel there are displaceable pins 51 with pattern extensions in eight different levels. If the pattern wheel is now indexed by the mechanism to be described (for example, advanced by one step at every third revolution), the shoulders of the pins 51 come into contact with the sensors 49 of the selector levers 40. Each selector lever which comes into engagement with the projection located on the sample wheel 5o is moved in such a way that its part 44 comes into the region of a protruding part 45 of a rocker arm 47. This protruding part is adjustable by means of screw 46. This lever 47 is moved about its fulcrum with every third rotation, and its protruding part 45 engages in the desired selector lever or levers 40 and moves them against the needle cylinder in the path of the selector extensions tob of the deck instrument. As these extensions revolve as the machine rotates, they engage the selector levers 40 and the associated deck instruments are moved inward at or about the time the adjacent needles go down on the lock triangle. These needles therefore pull their sinker meshes over the deck instruments selected in this way, as has already been described.

Der Mechanismus, durch welchen das Musterrad 5o weitergeschaltet wird, besteht aus einer Hubscheibe 55 auf dem drehbaren Nadelzylinder ro, welcher einmal bei jeder Umdrehung in einen Winkelhebel 56 greift und ihn schwingt, so daß eine damit gelenkig verbundene Schaltklinke ein größeres Schaltrad 59 um einen Zahn weiterschaltet. Die genannte Schaltklinke wird durch eine Feder 58 gegen das Schaltrad 59 gezogen, und letzteres dreht sich um die Welle 52 des Musterrades und steht mit einem Rad 6o in Verbindung, auf welchem radial herausstehende Klingen 61 angebracht sind. ' Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist es zweckmäßig, daß eine Klinge bei jedem dritten Zahn des Schaltrades 59 vorhanden ist, obwohl diese auch in kürzeren Zwischenräumen angeordnet werden können. Diese Klingen bewegen den Schwinghebel 47 und seinen senkrechten Vorsprung 45, da mit dem Hebel 47 ein anderer Hebel 62 verbunden ist, welche gegen die Klingen 61 durch eine Feder 63 gezogen werden, wobei sie noch eine andere Wirkung haben. Die genannten Klingen 61 dienen -ferner dazu, einen Hebel 66 zu schwingen, welcher gegen sie durch eine Blattfeder 67 gedrückt wird und bei 69 schwingbar ist. An einem Arm dieses Hebels 66 befindet sich eine kleine Schaltklinke 68, welche bei 70 schwingbar ist und mittels einer Schraubenfeder 72 gezogen wird, die zwischen einem Stift 73 und einem Häken 71 auf der Schaltklinke angebracht ist, in Berührung mit den Zähnen eines Schaltrades 6.4 gezogen wird, dessen Zahnabstand der gleiche ist wie derjenige der Stifte 51 des Musterrades 5o. Das Schaltrad 64 wird dadurch bei jeder dritten Umdrehung um einen Zahn weitergeschaltet, und da es mit der Welle 52 des Musterrades 50 verbunden ist, so wird letzteres in ähnlicher Weise weitergeschaltet.The mechanism by which the pattern wheel 5o is indexed consists of a lifting disk 55 on the rotatable needle cylinder ro, which engages an angle lever 56 once with each revolution and swings it so that a pawl articulated therewith a larger ratchet wheel 59 around one tooth advances. Said ratchet is pulled by a spring 58 against the ratchet wheel 59, and the latter rotates around the shaft 52 of the pattern wheel and is connected to a wheel 6o on which radially protruding blades 61 are mounted. As can be seen from the drawing, it is expedient that a blade is present for every third tooth of the ratchet wheel 59, although these can also be arranged in shorter spaces. These blades move the rocking lever 47 and its vertical projection 45, since another lever 62 is connected to the lever 47, which are pulled against the blades 61 by a spring 63, whereby they have another effect. Said blades 61 also serve to swing a lever 66, which is pressed against them by a leaf spring 67 and is swingable at 69. On one arm of this lever 66 there is a small pawl 68, which is swingable at 70 and is pulled by means of a helical spring 72, which is attached between a pin 73 and a hook 71 on the pawl, pulled into contact with the teeth of a ratchet wheel 6.4 whose tooth spacing is the same as that of the pins 51 of the pattern wheel 5o. The indexing wheel 64 is thereby indexed by one tooth every third revolution, and since it is connected to the shaft 52 of the sample wheel 50 , the latter is indexed in a similar manner.

Eine Neuauswahl unter den Deckinstrumenten wird daher bei jeder dritten Umdrehung bewirkt. Damit jedoch die Auswählungen häufiger erfolgen, wenn dies gewünscht wird, so kann das Rad 6o so eingerichtet sein, daß-es eine Klinge 61 jedem Zahn des mit grober Teilung versehenen Schaltrades 59 gegenüberstellt. Es kann ferner die Einrichtung getroffen sein, daß jede Auswahl unaufhörlich wiederholt wird, wie dies häufiger wünschenswert ist, beispielsweise bei netzartiger Ware oder bei durchbrochener Schlauchware, indem man die Schaltklinke 68 ausschaltet. Es kann ferner erwünscht sein, den ganzen Deckmechanismus für eine bestimmte Anzahl Umdrehungen außer Tätigkeit zu setzen. Zu diesem Zwecke ist ein Teil 75 vorhanden, welcher unter der Einwirkung irgendeines geeigneten Mechanismus durch die Plattform aufwärts bewegt werden kann, beispielsweise durch die Trommel der Maschine, um mit dem Winkelhebel 56 in Eingriff zu kommen und ihn von der Hubscheibe 55 fernzuhalten, so daß weder das Schaltrad 59 noch der Teil 45 bewegt wird.A new selection among the deck instruments is therefore made every third Rotation causes. However, so that the selections are made more frequently if desired the wheel 6o may be arranged to have a blade 61 for each tooth of the ratchet wheel 59 provided with a coarse pitch is compared. It can also the arrangement must be made so that each selection is continually repeated, such as this is more often desirable, for example in the case of net-like goods or openwork Tubular fabric by turning off the pawl 68. It may also be desired put the whole deck mechanism out of action for a certain number of revolutions to put. For this purpose there is a part 75, which under the action any suitable mechanism can be moved up through the platform, for example through the drum of the machine to engage the bell crank 56 to come and keep him away from the lifting disc 55, so that neither the ratchet 59 nor the part 45 is moved.

Bei der Herstellung durchbrochener Schlauchware ist es erforderlich, die Deckinstrumente alle rund um den Nadelkreis anzuordnen, mit vielleicht derAusnahme eines kleinen Nadelbogens, in welchem als ein senkrechtes Band glatte Ware herzustellen ist, in der später eine nachgeahmte Naht hergestellt wird. Wie auch immer die Anordnungen getroffen sein mögen, so ist es sehr erwünscht, daß bei der Herstellung des Fußteiles etwa die Hälfte der Deckinstrumente außer Tätigkeit gesetzt werden, so daß, während das Fußblatt Deckmaschen besitzt, die Sohle glatt bleibt. Zu diesem Zwecke sind Vorrichtungen angeordnet, um gewisse Auswählheber 4o für eine bestimmte Anzahl Umdrehungen unwirksam zu machen. Es ist erkennbar, daß Hebel 77 und 78 bei 79 am oberen Ausheber 4o der Gesamtauslzeb,eranordnung schwingbar sind und daß diese Hebel 77 und 78 sich nach rückwärts über den Drehpunkt 41 der Ausheber erstrecken und mit bogenförmigen Ausnehmungen versehen sind, um die Scheibe 9o am oberen Ende des Zapfens 41 frei zu lassen. Der untere Hebel 78 ist mit einem Stift 85 versehen, der abwärts geht und mit den Kanten des ersten- und dritten Auswählers 4o in Berührung kommt, während der obere Hebel 77 mit einem ähnlichen Stift 84 versehen ist, der abwärts durch den Schlitz 86 des zweiten Hebels 7 8 geht und mit den Kanten des zweiten und vierten Auswählers in Berührung kommt. Diese vier oberen Auswähler 4o der Gesamtheit der Anwähler werden nach außen von dem Musterrad 5o durch Zugfedern 9r fortbewegt, deren Enden mit einem Stift 92 verbunden sind, wobei jeder der Heber einen Querschlitz 42 aufweist. Wenn diese vier Heber in dieser Weise für die Bewegung frei sind, so werden sie unwirksam, obwohl ihre Fühler 49 von den Anschlägen, die sich im Musterrad befinden, bewegt werden. Diese Bewegung wird aber nicht verwendet, um die Vorsprünge 44 in den Bereich des in Tätigkeit befindlichen Teiles 45 zu bringen. Wenn andererseits Druck auf die äußeren Enden der Hebel 77 und 78 ausgeübt wird, so drücken die Stifte 84 und 85 die vier oberen Ausheber der Gesamtanzahl gegen des Musterrad, so daß sie sich um den Stift 41 drehen und nicht auf ihm gleiten. Diese Ausheber sind daher in Tätigkeit. Der erforderliche Druck wird durch einen Winkelhebel 87 ausgeübt, welcher bei 88 an der Plattform 76 schwingbar ist und durch eine Pleuelstange 89 von der Trommel oder der Musterkette der Maschine bewegt wird.In the manufacture of openwork tubular fabric, it is necessary to arrange the covering instruments all around the needle circle, with the possible exception of a small needle arch in which smooth fabric is to be made as a vertical band, in which a simulated seam is later made. Whatever the arrangements, it is very desirable that about half of the deck instruments be disabled in the manufacture of the footplate so that while the footplate has cover meshes, the sole remains smooth. For this purpose devices are arranged to make certain selection levers 4o ineffective for a certain number of revolutions. It can be seen that levers 77 and 78 are swingable at 79 on the upper lifter 4o of the Gesamtauslzeb, and that these levers 77 and 78 extend backwards over the pivot 41 of the lifter and are provided with arcuate recesses to the disk 9o on to leave the upper end of the pin 41 free. The lower lever 78 is provided with a pin 85 which goes down and comes into contact with the edges of the first and third selectors 40, while the upper lever 77 is provided with a similar pin 84 which goes down through the slot 86 of the second Lever 7 8 goes and comes into contact with the edges of the second and fourth selector. These four upper selectors 4o of the entirety of the selectors are moved outwards from the pattern wheel 5o by tension springs 9r, the ends of which are connected to a pin 92, each of the lifters having a transverse slot 42. If these four jacks are free to move in this way, they become ineffective, although their feelers 49 are moved by the stops located in the pattern wheel. However, this movement is not used to bring the projections 44 into the region of the part 45 in operation. On the other hand, when pressure is applied to the outer ends of levers 77 and 78, pins 84 and 85 press the four total top lifters against the pattern wheel so that they rotate about pin 41 and do not slide on it. These diggers are therefore in action. The required pressure is exerted by an angle lever 87 which is swingable at 88 on the platform 76 and is moved by a connecting rod 89 from the drum or the pattern chain of the machine.

Der obere Hebel 77 ist an seinem Ende stufenförmig ausgebildet. Daher kann der Winkelhebel 87 in die Stellung gebracht werden, bei welcher, während er in das Ende des unteren Hebels 78 eingreift und daher den zweiten und vierten Ansheber 40 wirksam macht, doch nicht auf den oberen Hebel 77 einwirkt, und zwar infolge der in diesem vorhandenen Stufe. Oder dieser Hebel 87 kann in eine zweite Lage etwas weiter nach rechts, als aus Fig.6 und 14 erkennbar, gebracht werden, bei welcher er mit beiden Hebeln 77 und 78 in Eingriff kommt und alle vier oberen Auswählheber der Gesamtzahl von Auswählhebern in Tätigkeit setzt.The upper lever 77 is stepped at its end. Therefore the angle lever 87 can be brought into the position in which, while he engages the end of the lower lever 78 and therefore the second and fourth lifters 40 makes effective, but does not act on the upper lever 77, as a result the level present in this. Or this lever 87 can do something in a second position further to the right than can be seen from FIGS. 6 and 14, in which it engages both levers 77 and 78 and all four upper selector levers the total number of pickers in action.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Deckwerkzeugen, welche mit den Nadeln bei der Herstellung von Deckmaschinen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchstechung einer Platinenmasche durch eine Nadel die Deckwerkzeuge (2o oder 32) gegen die Nadeln geneigt werden, um die Masche von ihnen abzuwerfen. PATENT CLAIMS: i. Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools which cooperate with the needles in the production of covering machines, characterized in that after a needle has pierced a sinker mesh, the covering tools (20 or 32) are inclined against the needles in order to throw off the stitch from them. 2. Strickmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch längs den Deckwerkzeugen (2o oder 32) angeordnete Abwerfwerkzeuge (13 oder 33), welche beide derart zueinander bewegt werden, daß die Abwerfwerkzeuge die durchstochenen Platinenmaschen von den Deckwerkzeugen abheben. 2. Knitting machine according to claim i, characterized by ejecting tools (13 or 33), both of which are moved towards each other in such a way that the ejector tools pierce the Lift the circuit board mesh from the cover tools. 3. Strickmaschine 'nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckinstrumente (2o oder 32) unter die Oberkanten der damit zusammenwirkenden Instrumente (13 oder 33) tauchen, so daß diese die Maschen von ihnen abheben. 3. Knitting machine 'according to claim i and 2, characterized in that the deck instruments (2o or 32) under the The upper edges of the cooperating instruments (13 or 33) dip so that these lift the stitches off of them. 4. Strickmaschine nach Anspruch 3 mit Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aufnehmen der Platinenmaschen dienende Platinen (32) mit Haken (21) versehen sind und als Deckinstrumente verwendet -,verden. 4. Knitting machine according to claim 3 with sinkers, characterized in that sinkers used for receiving the sinker meshes (32) are provided with hooks (21) and used as deck instruments -, verden. 5. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatinen (32) eine Gleit- und Kippbewegung in Schlitzen (14) ausführen und daß sie gegen die Nadeln (i i) durch eine kleine Hubfläche (31) abwärts gekippt werden, welche mit ihren oberen Teilen in Eingriff kommt, wenn sie zurückgezogen werden: 5. Knitting machine according to claim 4, characterized in that the cover plates (32) perform a sliding and tilting movement in slots (14) and that they against the needles (i i) be tilted downwards by a small lifting surface (31), which with their upper parts engage when retracted: 6. Strickmaschine nach Anspruch 3, welche sowohl mit Deckinstrumenten als auch mit Platinen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckinstrumente (2o in Fig. i) unter die Oberkanten der Platinen (13) beim Abwerfen tauchen. 6. Knitting machine according to claim 3, which is provided with both deck instruments and sinkers is, characterized in that the deck instruments (2o in Fig. i) under the upper edges the sinkers (13) dive when they are thrown. 7. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckinstrumente (20, 32) eine nicht divergierende Konstruktion besitzen. B. Strickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch genannte Instrumente (20, 32) verstellten Platinenmaschen in ihrer Ausbauchung durch Verminderung der darauf wirkenden Spannung unterstützt werden, entweder indem man die Platineoder Warenhalter (13) etwas zurückzieht oder die Nadeln hebt oder beides. g. Rundstrickmaschine nach Anspruch 7 zur Herstellung von Schlauchware, gekennzeichnet durch die Anordnung von Deckinstrümenten (20, 32) im wesentlichen um den Nadelkreis herum und eine Vorrichtung (Fig.6 und 7), um etwa die Hälfte derselben beim Stricken der Sohle außer Wirkung zu setzen.7. Knitting machine according to claim i, characterized characterized in that the deck instruments (20, 32) are of a non-divergent construction own. B. knitting machine according to claim 7, characterized in that the through said instruments (20, 32) displaced board meshes in their bulge Reduction of the tension acting on it can be assisted either by one the sinker or goods holder (13) pulls back a little or lifts the needles or both. G. Circular knitting machine according to claim 7 for the production of tubular goods, characterized by the arrangement of cover instruments (20, 32) essentially around the needle circle around and a device (Figures 6 and 7), around half the same when knitting to put the sole out of action.
DEC48426D 1932-10-24 1933-10-25 Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools Expired DE619705C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB619705X 1932-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619705C true DE619705C (en) 1935-10-09

Family

ID=10487725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48426D Expired DE619705C (en) 1932-10-24 1933-10-25 Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619705C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658365C (en) Circular knitting machine with folding device
DE864603C (en) Yarn feeding and changing device on knitting machines
DE619705C (en) Knitting machine, in particular circular knitting machine, with covering tools
DE595149C (en) Jacquard device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE653735C (en) Circular knitting machine with Umlaendfuehrern for patterning while smooth knitting
DE497828C (en) Circular knitting machine with pattern device
DE590167C (en) Process and circular knitting machine for the production of reversible clad knitwear
DE551186C (en) Process and circular knitting machine for the production of circular knitted hosiery with an immediately knitted edge
DE623775C (en)
DE881983C (en) Circular knitting machine
DE678697C (en) Circular knitting machine with hook needles
DE2114022C3 (en) Pattern device for circular knitting machines
DE946838C (en) Turning device for circular knitting machines
DE673976C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE700004C (en) Circular knitting machine for the production of several shaped pieces of goods
DE503418C (en) Circular knitting machine for knitting clad goods
DE507669C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE560375C (en) Process and circular knitting machine for the production of tubular goods with striped patterns
DE644351C (en) Circular knitting machine
DE596272C (en) Method and circular knitting machine for the production of split-knitted hosiery or the like.
DE170192C (en)
DE565688C (en) Circular knitting machine
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE495374C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE503413C (en) Method and device for feeding a thread to the needles of a knitting machine