DE618516C - Overcurrent release device - Google Patents

Overcurrent release device

Info

Publication number
DE618516C
DE618516C DER83084D DER0083084D DE618516C DE 618516 C DE618516 C DE 618516C DE R83084 D DER83084 D DE R83084D DE R0083084 D DER0083084 D DE R0083084D DE 618516 C DE618516 C DE 618516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
release
auxiliary
armature
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83084D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER83084D priority Critical patent/DE618516C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE618516C publication Critical patent/DE618516C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Es sind Überstromauslösevorrichtumgen bekannt, bei welchen eine vom Hauptstrom durchflossene Magnetspule auf einem Magnetjoch untergebracht ist, dessen Anker bei Überstrom bewegt wird. Dieser Anker wirkt auf die Auslösevorrichtung eines beliebigen elektrischen Apparates und ruft bei Überstrom Schaltbewegungen o. dgl. hervor. Sollen derartige Relais nicht sofort nach dem Auftreten eines Überstromes auf den zu schützenden Apparat wirken, so werden zwischen den Anker des Relais und der Auslöseklinke Uhrwerke oder sonstige Hemmungen' eingeschaltet. Bei stromabhängiger Auslösung, d. h.Overcurrent release devices are known in which a magnet coil through which the main current flows on a magnet yoke is housed, whose armature is moved in the event of overcurrent. This anchor works the release device of any electrical device and calls in the event of overcurrent Switching movements or the like. Should not such relays immediately after the occurrence If an overcurrent acts on the apparatus to be protected, clockworks are set between the armature of the relay and the release pawl or other inhibitions' switched on. With current-dependent tripping, i. H.

bei einer Auslösung, bei welcher die Auslösezeit eine Funktion der Größe des Überstromes ist, haben derartige Auslösevorrichtungen den Nachteil, daß bei Kurzschluß eine große Kraft auf das Hemmwerk wirkt und dieses unterin the event of a trip in which the tripping time is a function of the size of the overcurrent is, such release devices have the disadvantage that a large force in the event of a short circuit acts on the inhibitor and this under

zo Umständen zerstört. Außerdem findet bei einem einmal eingeleiteten Auslösevorgang auch beim Zurückgehen des Überstromes auf den Normalstrom eine Auslösung statt, da sich der Auslöseanker nach Ablauf einer be-zo circumstances destroyed. It also takes place once the triggering process has been initiated tripping also takes place when the overcurrent falls to the normal current, there the release armature moves after a

a5 stimmten Zeit schon so weit dem Joch genähert hat, daß auch ein kleinerer Strom die Auslösung zu Ende führt, obwohl in diesem Fall eine Auslösung unterbleiben müßte. Da der Anker in dem ersten Teil seines Weges gehemmt ist und erst nach Ablauf der eingestellten Zeit zur Betätigung der Auslöseklinke nutzbar gemacht werden kann, so ist der nutzbare Auslösehub relativ klein.a5 agreed time so close to the yoke has that a smaller current also leads to the end of the trip, although in this one If a release should not take place. As the anchor in the first part of its way is inhibited and only after the set time has elapsed to actuate the release pawl can be made usable, the usable release stroke is relatively small.

' Bei stromunabhängiger Auslösung, d. h. bei einer Auslösung, bei welcher die Auslösezeit unabhängig von der Größe des die Auslösung bewirkenden Stromes ist, treten ebenfalls erhebliche Nachteile bei den bekannten Anordnungen auf. Da die vom Auslöseanker gespannte Feder, welche an dem Hemmwerk angreift, nach Ablauf der eingestellten Zeit (also schon fast entspannt) die Auslösung des zu schützenden elektrischen Apparates bewirken muß, so ist eine bestimmte Federkraft notwendig, um die Auslösung sicher zu erzwingen. Eine derartige Feder hat aber, da die Ablauf zeit des Hemmwerkes eine Funktion der Federkraft ist, zur Folge, daß bei genügenden Verzögerungszeiten die Auslösekraft klein wird, und bei genügender Auslösekraft die erzielbaren Verzögerungszeiten sehr kurz sind. Ein mit derartigen Auslösevorrichtungen ausgerüsteter Schalter läßt sich also in Netzen, in denen mehrerederartige Schalter vorhanden sind, nur sehr wenig selektiv einstellen, da infolge der geringen Gesamtzeiten eine einwandfreie Staffelung der Auslösezeiten schwer möglich ist.'' With current-independent tripping, i. H. in the event of a trip, at which the trip time is independent of the magnitude of the current causing the trip, also occur significant disadvantages in the known arrangements. Since the one from the trip anchor tensioned spring, which engages the escapement, after the set time has elapsed (almost relaxed) the triggering of the electrical apparatus to be protected has to be caused by a certain spring force necessary to force the release safely. But such a spring has there the expiry time of the escapement is a function of the spring force, with the result that with sufficient Delay times the release force is small, and with sufficient release force the achievable delay times are very short. One with such trip devices Equipped switch can therefore be used in networks in which there are several such switches are very little selective, as the short overall times mean that they are flawless Staggering the release times is difficult.

Auch die Einstellung der oben beschriebenen Auslösevorrichtungen auf die Auslöse-Stromstärke macht Schwierigkeiten, da die Eichfedern infolge ihres Materials veränderlich sind. Es ist deshalb notwendig, daß derartige Auslösevorrichtungen im Betrieb von Zeit zu Zeit nachgeeicht werden, da sich die ursprünglich eingestellten Auslösestromstär-Also the setting of the tripping devices described above to the tripping amperage makes difficulties because the calibration springs are variable due to their material. It is therefore necessary that such Release devices are recalibrated from time to time during operation, as the originally set tripping current

ken verändern. Bei» sehr großen Überströmen . kann es vorkommen, daß die Hemmwerke, welche meist in Form von Uhrwerken vorgesehen sind, durch die Kurzschlußkräfte zerstört werden. Es wäre deshalb im Prinzip günstiger, wenn die am Hemmwerk angreifenden Kräfte möglichst klein gehalten werden könnten. Dem widerspricht-jedoch der Umstand, daß die gleiche Kraft die Auslösung des ίο zu schützenden Apparates bewirken muß. Die von derartigen Auslösevorrichtungen abgegebene Auslösekraft ist daher auch bei größeren Überströmen relativ klein, ebenso·, wie schon oben erwähnt, der nutzbare Auslösehub. Dazu kommt, daß die Schlagwirkung des ansprechenden Auslöseankers nur in den seltensten Fällen ausgenutzt werden kann, da sich zwischen dem Auslöseanker und der Auslösekfinke ein Hemmwerk befindet. Aufgabe der Erfindung ist es, die obenerwähnten Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Überstromauslösevorrichtung, bei der eine mit einer Glimmröhre in Reihe geschaltete Hdlfsspule im Nebenschluß zu einer Hauptspule liegt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Hilfsspule bzw. der Hilfsstromkreis ein Zeitauslöseglied (Anker mit Hemmwerk bzw. Thermostat) steuert, das eine den von der Hauptspule betätigten Auslöseanker in der Abfallage sperrende Klinke auslöst."change. At »very large overcurrents. it can happen that the inhibitors, which are usually provided in the form of clockworks, destroyed by the short-circuit forces will. It would therefore be more beneficial in principle if the forces acting on the escapement are kept as small as possible could. However, this contradicts the fact that the same force triggers the ίο the device to be protected. The output from such release devices The release force is therefore relatively small even with larger overcurrents, as is already mentioned above, the usable release stroke. In addition, the impact of the appealing The release anchor can only be used in the rarest of cases, as there is between the release anchor and the release fin an inhibition is located. The object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned above. The invention refers to an overcurrent release device in which one with a Glow tube in series connected Hdlfsspule in shunted to a main coil. The essence of the invention is that the auxiliary coil or the auxiliary circuit is a Time release element (armature with escapement or thermostat) controls the one of the Main coil actuated tripping armature in the waste position triggers the locking pawl. "

Die Abb. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.Figures 1 to 4 of the drawing show some embodiments of the invention.

In Abb. ι ist eine Überstromauslösevorrichtung gezeichnet, bei welcher auf einem Magnet j och 1 eine vom Hauptstrom durchflossene Spule 3 aufgebracht ist. Der Magnetanker 2, der am Joch 1' drehbar gelagert ist, besitzt einen Hebel 4, über welchen beim Ansprechen die Stange 5 bewegt wird, die ihrerseits die Auslösung oder sonst einen Schaltvorgäng bewirkt. Der Auslöseanker 2 ist in der gezeichneten Stellung durch die Klinke 6, welche bei 19 gelagert ist, verriegelt und kann auch bei großem Überstrom in der Spule 3 nicht angezogen werden. Ein zweites Magnetjoch 7, welches die Spule 15 besitzt, ist unterhalb des Joches 1 angeordnet. Der Anker 8 des Magnetjoches 7 wirkt über den Hebel 9 auf die Feder n, die ihrerseits über Hebel 10 das Uhrwerk 12 antreibt. Ebenfalls auf der Uhrwerkswelle sitzt ein Hebel 13, der nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit bei 14 die Klinke 6 aushebt und den Auslöseanker 2 freigibt. Die Magnetspule 15 des Jochs 7 ist mit einer Glimmröhre 16 hintereinandergeschältet und bildet mit 'dieser einen Nebenstromkreis, welcher parallel zur Hauptstromspule 3 oder zu Teilen dieser Spule liegt. Während die eine Leitung 18 des. Nebenkreises an der Hauptstromzuleitung fest angeschlossen ist, ist der Anschluß der anderen Leitung 17 veränderlich angeordnet, indem das Leitungsende auf den einzelnen Windungen der Spule 3 verstellt werden kann. Die Ansprechstromstärke des Magneten 1 wird durch Verändern des Anschlusses 17 eingestellt. Die zwischen den Anschlußpunkten des Nebenkreises auftretenden Spannungen sind eine Funktion der durch die Spule 3 fließenden Stromstärke. Die Zündspannung der Glimmröhre 16 ist als konstant zu betrachten, so daß sich durch entsprechende Veränderung des Anschlusses 17 an der Spule 3 erreichen läßt, daß die Zündspannung-der Glimmröhre erst bei einem bestimmten Stromwert in der Hauptstromspule 3 erreicht wird. Wird die Glimmröhre gezündet, so fließt der Glimmstrom, der bei technischen Glimmröhren eine ansehnliche Größe erreichen kann, durch die Spule 15 des Hilfsmagneten 7. Der Anker 8 wird angezogen und bewegt über den Hebel 10 und die Feder 11 das Hemmwerk 12. Gleichzeitig wird mit Ablauf des Hemmwerkes 12 der Hebel 13 bewegt, der nach dem Abklinken des Uhrwerkes, d. h. nach Ablauf der eingestellten Zeit, bei 14 anschlägt und die Klinke 6 aushebt. Nunmehr kann der Anker 2 durch den Überstrom angezogen werden. Der Anker 2 löst bei seiner Bewegung den zugehörigen Schalter aus oder leitet sonst eine Schaltbewegung ein. Die Bewegung des Ankers 2 erfolgt ohne jede Hemmung mit dem vollen Hub und der vollen Kraft des Ankers. Nach erfolgter Auslösung wird die Spule 3 stromlos und damit der Nebenkreis spannungslos. Die Glimmröhre löscht, der Anker 8 fällt ab, ebenso der Anker 2, der bei 6 wieder verriegelt wird. Geht der Überstrom beim Ansprechen des Magneten 1 vor Ablauf der ioo eingestellten (am Uhrwerk 12) Verzögerungszeit zurück, so sinkt die Spannung im Nebenkreis bis auf die Löschspannung der Glimmröhre, und der Nebenkreis wird unterbrochen. Dadurch fällt der Anker 8 ab, das Uhrwerk wird zurückgestellt, und eine Freigabe des Hauptankers 2 unterbleibt. Es ist dabei unwesentlich, in welcher Stellung sich der Anker 8 befindet. Die Auslösung unterbleibt auch dann, wenn .sich der Anker 8 bereits völlig in der angezogenen Stellung befindet, da der Nebenkreis durch das Löschen der Glimmröhre völlig unterbrochen wird. Die Feder 11 kann bei der Verwendung der Auslösevorrichtung als eine stromabhängige so stark gemacht werden, daß die Kraft des Ankers 8 starr auf das Hemmwerk 12 übertragen wird und demzufolge die Ablaufzeit des Uhrwerkes eine Funktion des im Nebenkreis fließenden Stromes ist. Diese Stromstärke steht aber in direkter Beziehung zu der durch die Magnetspule 3 fließenden Stromstärke, -so daß dieIn Fig. Ι an overcurrent release device is drawn, in which a coil 3 through which the main current flows is applied to a magnet yoke 1. The armature 2, which is rotatably mounted on the yoke 1 ', has a lever 4, via which the rod 5 is moved when responding, which in turn causes the triggering or some other switching process. The tripping armature 2 is locked in the position shown by the pawl 6, which is mounted at 19, and cannot be attracted even if there is a large overcurrent in the coil 3. A second magnetic yoke 7, which has the coil 15, is arranged below the yoke 1. The armature 8 of the magnetic yoke 7 acts via the lever 9 on the spring n, which in turn drives the clockwork 12 via lever 10. Also on the clockwork shaft is a lever 13 which, after the set delay time has elapsed, lifts the pawl 6 at 14 and releases the release armature 2. The magnetic coil 15 of the yoke 7 is connected in series with a glow tube 16 and together with it forms a secondary circuit which is parallel to the main current coil 3 or parts of this coil. While one line 18 of the secondary circuit is permanently connected to the main power supply line, the connection of the other line 17 is arranged in a variable manner in that the line end on the individual turns of the coil 3 can be adjusted. The response current strength of the magnet 1 is set by changing the connection 17. The voltages occurring between the connection points of the secondary circuit are a function of the current intensity flowing through the coil 3. The ignition voltage of the glow tube 16 is to be regarded as constant, so that by changing the connection 17 on the coil 3 accordingly, the ignition voltage of the glow tube is only reached at a certain current value in the main current coil 3. If the glow tube is ignited, the glow current, which can reach a considerable size in technical glow tubes, flows through the coil 15 of the auxiliary magnet 7. The armature 8 is attracted and moves the inhibitor 12 via the lever 10 and the spring 11 The process of the inhibiting mechanism 12 moves the lever 13 which, after the clock mechanism has unlatched, ie after the set time has elapsed, strikes at 14 and lifts the pawl 6. The armature 2 can now be attracted by the overcurrent. The armature 2 triggers the associated switch when it moves or otherwise initiates a switching movement. The movement of the armature 2 takes place without any inhibition with the full stroke and the full force of the armature. After tripping, the coil 3 is de-energized and the secondary circuit is de-energized. The glow tube extinguishes, the armature 8 falls off, as does the armature 2, which is locked again at 6. If the overcurrent decreases when the magnet 1 responds before the delay time set ioo (on the clockwork 12) has elapsed, the voltage in the secondary circuit drops to the extinction voltage of the glow tube, and the secondary circuit is interrupted. This causes the armature 8 to drop, the clockwork is reset and the main armature 2 is not released. It is immaterial in which position the armature 8 is located. The triggering does not take place even if the armature 8 is already completely in the tightened position, since the secondary circuit is completely interrupted by the extinction of the glow tube. The spring 11 can be made so strong when the release device is used as a current-dependent one that the force of the armature 8 is rigidly transmitted to the escapement mechanism 12 and consequently the expiry time of the clockwork is a function of the current flowing in the secondary circuit. This current strength is directly related to the current strength flowing through the solenoid 3, so that the

Auslösung des Ankers 2 direkt abhängig von der Stromstärke in der Spule 3 ist. Soll die Auslösung stromunabhängig erfolgen, so wird die Feder 11 so gewählt, daß beim Ansprechen des Ankers 8 diese Feder sofort völlig gespannt wird und das Uhrwerk 12 unter Einfluß dieser Federspannung, die unabhängig von der Größe des Überstromes ist, in einer bestimmten einstellbaren Zeit abläuft. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird dann die Verklinkung 6 des Auslöseankers 2 aufgehoben; so daß dieser die Auslösung vollzieht. Auch hier findet eine Auslösung bei Stromrückgang innerhalb der eingestellten Zeit nicht statt, da dann die Glimmröhre löscht und den Auslösevorgang sofort abbricht. Eine solche Auslösevorrichtung ist außerordentlich selektiv und unabhängig von den magnetischen Verhältnissen (Entfernung des Ankers von seinem Joch). Wie oben schon gesagt, erfolgt die Einstellung des Auslösemagneten 1 auf den Auslösewert durch Verändern des Anschlusses 17 an der Spule 3. Eichfedern o. dgl. sind nicht erforderlich. Die Einstellung kann so erfolgen, daß verschiedene Windungen der Spule 3 an besondere Klemmen herausgeführt sind, an welche dann der Anschluß 17 des Nebenkreises je nach der gewünschten Ansprechstromstärke angeklemmt wird. Das Verhältnis der Zündspannung· zur Löschspannung ergibt den niedrigsten Wert der Auslöseskala im Verhältnis zum Normalstrom. Durch geeignete Ausbildung der Glim'mröhre kann das Verhältnis der Zündspannung zur Löschspannung sehr klein gehalten werden, so daß der niedrigste Wert der Auslöseskala nur wenig über dem Normalstrom liegt. Neben dem Vorteil eines großen Zeitbereiches, ergibt sich also auch ein größerer Bereich der ■ Auslösestromstärken, so daß ein außerordentlich genaues Arbeiten der Auslösevorrichtung nach der Erfindung gewährleistet ist.Triggering of the armature 2 is directly dependent on the current strength in the coil 3. Should the Tripping take place independently of the current, the spring 11 is chosen so that when responding of the armature 8 this spring is immediately fully tensioned and the clockwork 12 is under the influence this spring tension, which is independent of the size of the overcurrent, in one a certain adjustable time elapses. After the set time has elapsed, the Latch 6 of the release armature 2 canceled; so that this carries out the release. Here, too, tripping occurs if the current drops within the set time does not take place, because then the glow tube extinguishes and the triggering process is interrupted immediately. One such a trip device is extremely selective and independent of the magnetic Conditions (distance of the anchor from its yoke). As already said above, done the setting of the release magnet 1 to the release value by changing the connection 17 on the coil 3. Calibration springs or the like are not required. The setting can be done so that different turns of the coil 3 led out to special terminals are to which the terminal 17 of the secondary circuit is then depending on the desired response current is clamped. The ratio of the ignition voltage to the extinction voltage gives the lowest value on the tripping scale in relation to the normal current. By suitably designing the glow tube the ratio of the ignition voltage to the extinction voltage can be kept very small, so that the lowest value on the tripping scale is only slightly above the normal current. In addition to the advantage of a large time range, there is also a larger range of ■ Tripping currents, so that an extremely precise operation of the trip device is guaranteed according to the invention.

In Abb. 2 ist eine Ausführungsform gezeichnet, bei welcher der Nebenkreis transformatorisch mit der Hauptstromspule 3 gekuppelt ist. Das Magnet j och 1 ist an seiner Rückseite zu einem geschlossenen Joch 23 ausgebildet, auf welchem einerseits die Spule 3 und andererseits die Spule 22 des Nebenkreises angeordnet ist. Zur Einstellung der Ansprechstromstärke ist hier vorgesehen, daß der Eisenschluß des Transformatorjoches 23 in an sich bekannter Weise veränderlich ist. Die Stirnseite des Joches wird durch ein bewegliches Jochstück 24, welches bei 25 gelagert ist, gebildet, so daß der Eisenschluß und damit die in der Spule 22 induzierte Spannung veränderlich gemacht werden kann. Die Spule 22 ist über die Glimmröhre 16 an die Spule 15 angeschlossen, durch welche der Anker 8 des Hilfsmagnetjoches 7 erregt wird.In Fig. 2 an embodiment is drawn in which the secondary circuit transforms is coupled to the main current coil 3. The magnet yoke 1 is on his The rear side is formed into a closed yoke 23, on which the coil 3 and on the other hand the coil 22 of the secondary circuit is arranged. To set the Response current strength is provided here that the iron connection of the transformer yoke 23 is variable in a manner known per se. The face of the yoke is movable by a Yoke piece 24, which is mounted at 25, is formed so that the iron connection and so that the voltage induced in the coil 22 can be made variable. The coil 22 is connected via the glow tube 16 to the coil 15, through which the Armature 8 of the auxiliary magnet yoke 7 is excited.

Der Anker 8 treibt über die Feder 11 und den Hebel 13, der bei 20 gelagert ist, das Uhrwerk 12 an, welches seinerseits über die Hebel 21 und 14 die Verklinkung 6 des Ankers 2 aushebt. Die Auslösezeit wird am Uhrwerk 12 mechanisch durch Veränderung der Freigabe des Sperrwerkes eingestellt. Die Einstellung auf den Auslösestrom erfolgt, wie oben schon gesagt, durch Veränderung des Eisen-Schlusses. Eine weitere Einstellmöglichkeit besteht in der Verwendung regelbarer Widerstände im Nebenkreis. Der Auslösevorgang ist der gleiche wie der bei der Abb. 1 beschriebene. Die Stromstärke im Nebenkreis kann klein gehalten werden, da die zur Auslösung des Hauptankers 2 und zur Bewegung des Hemmwerkes notwendigen Kräfte nur klein zu sein brauchen. Die Größe des Stromes im Nebenkreis kann durch eingebaute Widerstände geregelt werden. Die Verklinkung 6 des Ankers 2 kann derart elastisch sein, daß bei sehr großem Überstrom (Kurzschluß) der Anker 2 die Gegenkraft überwindet und sofort unter Umgehung des Hemmwerkes den zu schützenden Apparat zur Auslösung bringt.The armature 8 drives over the spring 11 and the Lever 13, which is mounted at 20, the clockwork 12, which in turn via the lever 21 and 14 the notch 6 of the anchor 2 excavates. The release time is set mechanically on the movement 12 by changing the release of the barrage set. The setting for the tripping current is carried out as above already said, by changing the iron end. Another setting option consists in the use of adjustable resistors in the secondary circuit. The triggering process is the same as that described in Fig. 1. The current strength in the secondary circuit can can be kept small, since the triggering of the main anchor 2 and the movement of the Hemmwerkes necessary forces only need to be small. The magnitude of the current in the The secondary circuit can be controlled by built-in resistors. The latch 6 of the armature 2 can be elastic such that in the event of a very large overcurrent (short circuit) the armature 2 overcomes the opposing force and immediately triggers the apparatus to be protected, bypassing the inhibitor.

In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Auslösevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welchem nur eine kurzzeitige Verzögerung vorgesehen ist. Auf dem Magnet j och 1 ist die Spule 3 angeordnet, die vom Hauptstrom, durchflossen wird. Mit dem Joch ι ist ein Transformator joch 23 vereint, auf welchem eine Sekundär spule 22 aufgebracht ist. Diese Spule 22 bildet mit der Glimmröhre 16 und dem U-förmigen Thermostaten 27 den Nebenkreis. Die Einstellung der Auslösestromstärke erfolgt hier in ähnlicher Weise, wie in Abb. 1, durch einen verstellbaren Anschluß des Nebenkreises, durch welchen der auf den Nebenkreis entfallende Spannungsänteil der Spule 22 eingeschaltet werden kann. Der Hauptstromanker 2 ist in gleicher Weise, wie bei den vorherigen Abbildungen, bei Klinke 6 verriegelt und löst beim Ansprechen über den Hebel 4 und die Isolierstange 5 den zugehörigen Schalter aus. Beim Auftreten eines Überstromes in der Spule 3 wird in der Spule 22 eine Spannung induziert, die der Zündspannung der Glimmröhre 16 entspricht. Der Glimmstrom durchfließt den Thermostaten, der bei 28 und 29 seinen Anschluß hat und bei 26 befestigt ist. Der Thermostat wird erwärmt und hebt bei seiner Bewegung über den Hebel 14 die Klinke 6 aus, so daß der Anker 2 die Auslösung vollziehen kann. Der Anschluß 17 kann je nach der eingestellten Auslösestärke so verändert werden, daß ein kleinerer oder größerer Teil der Spule 22 in den Nebenkreis eingeschaltet ist. Die Anordnung eines Uhrwerkes o. dgl. ist bei der gezeichneten Aus-In Fig. 3 is an embodiment of the trip device according to the present Invention shown, in which only a short delay is provided. On the Magnet yoke 1, the coil 3 is arranged, through which the main current flows. With the Yoke ι a transformer yoke 23 is combined, on which a secondary coil 22 is applied is. This coil 22 forms with the glow tube 16 and the U-shaped thermostat 27 the secondary circle. The setting of the tripping current is carried out in a similar way Way, as in Fig. 1, through an adjustable connection of the secondary circuit which the voltage component of the coil 22 which is allotted to the secondary circuit is switched on can be. The main current armature 2 is in the same way, as in the previous figures, locked at pawl 6 and triggers the associated switch when responding via the lever 4 and the insulating rod 5. When an overcurrent occurs in coil 3, a voltage is generated in coil 22 induced, which corresponds to the ignition voltage of the glow tube 16. The glow current flows through the thermostat, which has its connection at 28 and 29 and is attached at 26. The thermostat is heated and lifts the lever 14 when it is moved Latch 6 so that the armature 2 can trigger the trip. The connection 17 can can be changed depending on the set release strength so that a smaller or larger Part of the coil 22 is switched on in the secondary circuit. The arrangement of a clockwork o. the like is in the drawn Aus

führungsform überflüssig; ebenso braucht'ein besonderer Hilfsmagnet nicht vorgesehen zu sein. Die bei der Beschreibung der Abb. ι und 2 angeführten Vorteile bezüglich der Ein-Stellmöglichkeiten, der Sperrung der Auslösung bei Stromrückgang innerhalb der eingestellten Auslösezeit u. dgl. treffen auch hier zu. Als Zeitelement kann außer dem beschriebenen U-förmigen Thermostaten auch jede andere thermische Vorrichtung dienen.form of leadership superfluous; also need one special auxiliary magnet not to be provided. The in the description of Fig. Ι and 2 cited advantages with regard to the setting options, the blocking of the release in the event of a decrease in current within the set tripping time and the like also apply here to. In addition to the U-shaped thermostat described, any serve other thermal device.

In Abb. 4 ist eine Anordnung gezeichnet, bei welcher eine vom zu kontrollierenden Strom durchflossene Spule 3 und die Spule 22 des Nebenkreises gemeinsam übereinander auf dem Magnetjoch i, untergebracht sind. Die Spule 22, die von dem in der Spulen fließenden Strom erregt wird, ist durch einen hochohmigen Widerstand 30 kurzgeschlossen, von dem nach Art der Spannungsteiler die Spannung für den Nebenkreis, der aus der Glimmröhre 16 und der Spule 15 besteht, abgenommen wird. Die Spule 15 bewirkt bei Stromdurchgang das Anziehen des Ankers 8, der in gleicher Weise, wie bei Abb. ι beschrieben, über die Feder 11 und das Uhrwerk 12 die Sperrung 6 des Ankers 2 aufhebt. In gezeichneter Anordnung ist der Anker 2 durch eine Feder 32, die einerseits an einem Hebel 31 des Ankers 2, anderseits an einem Festpunkt 19 aufgehängt ist, belastet. Die Feder dient dazu, den Anker 2 nach Abgabe des Auslöseimpulses wieder in die gezeichnete Anfangsstellung zurückzuholen. Die übrige Anordnung ist mit der nach Abb. ι identisch, und es gelten auch hier die dort gebrauchten Bezugszeichen. Die Einstellung der Auslösestromstärke geschieht durch Veränderung des Spannungsabgriffes am Spannungsteiler 30. Die bei den vorherigen Abbildungen angegebenen Einstell- und Reguliermöglichkeiten sowie die dort aufgeführten Vorzüge des neuen Relais werden auch hier erreicht. Insbesondere kann man die verschiedenen oben näher erläutertenEinstellmöglichkeiten sinngemäß kombinieren.In Fig. 4 an arrangement is drawn in which one of the to be controlled Current flowing through coil 3 and the coil 22 of the secondary circuit together on top of each other the yoke i are housed. The coil 22, by the flowing in the coil Current is excited, is short-circuited by a high-resistance resistor 30, from according to the type of voltage divider, the voltage for the secondary circuit, which consists of the glow tube 16 and the coil 15, is removed. The coil 15 causes the attraction when the current passes through of the armature 8, which in the same way, as described in Fig. ι, on the spring 11 and the Movement 12 cancels the lock 6 of armature 2. In the arrangement shown, the armature 2 is supported by a spring 32, on the one hand is suspended on a lever 31 of the armature 2, on the other hand at a fixed point 19, loaded. The spring is used to move the armature 2 back into place after the trigger pulse has been given to get back the drawn starting position. The rest of the arrangement is with the after Fig. Ι identical, and the reference symbols used there also apply here. The setting the tripping current is done by changing the voltage tap on the voltage divider 30. The previous Adjustment and adjustment options indicated in the illustrations as well as those listed there The advantages of the new relay are also achieved here. In particular, the various setting options explained in more detail above can be used combine accordingly.

Durch die Anordnung z. B.. von Steuergittern oder Hilfselektroden an der Glimmröhre kann erreicht werden, daß der Unterschied zwischen der Zündspannung und der Löschspannung der Glimmröhre klein gehalten wird.By the arrangement z. B .. of control grids or auxiliary electrodes on the glow tube it can be achieved that the difference between the ignition voltage and the extinction voltage of the glow tube is kept small will.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Überstromauslösevorrichtung, bei der eine mit einer Glimmröhre in Reihe geschaltete Hilfsspule im Nebenschluß zu einer Hauptspule liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspule (15) bzw. der Hilfsstromkreis ein Zeitauslöseglied (Anker 8 mit Hemmwerk 12 bzw. Thermostat27) steuert, das eine den von der Hauptspule (3); betätigten Auslöseanker (2) in der Abfallage sperrende Klinke (6) auslöst.i. Overcurrent release device in which one is connected in series with a glow tube Auxiliary coil is shunted to a main coil, characterized in that that the auxiliary coil (15) or the auxiliary circuit is a time release element (Anchor 8 with inhibitor 12 or thermostat 27) controls one of the main coil (3); actuated trip armature (2) The latch (6) that locks in the waste bin triggers. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung im Nebenkreis in an sich bekannter Weise,2. Trip device according to claim 1, characterized in that the voltage in the secondary circle in a manner known per se, z. B. durch eine regelbare Anordnung der Hilfsspule oder durch Einschaltung eines Spannungsteilers bzw. eines regelbaren Widerstandes in den Hilfsstromkreis veränderlich ist.z. B. by a controllable arrangement of the auxiliary coil or by switching on a Voltage divider or a controllable resistor in the auxiliary circuit variable is. 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 mit transformatorischer Kupplung der Haupt- und der Hilfsspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch als Transformatorjoch ausgebildet ist.3. Trip device according to claim 1 with the transformer clutch Main coil and auxiliary coil, characterized in that the magnet yoke is designed as a transformer yoke. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung im Nebenkreis in an sich bekannter Weise durch Veränderung des Eisenschlusses am Transformatorjoch einstellbar ist.4. tripping device according to claim 1 and 3, characterized in that the The voltage in the secondary circuit can be adjusted in a manner known per se by changing the iron connection on the transformer yoke is. 5. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptauslöser (r, 3) mit dem Hilfsauslöser (7, 12, 15 bzw. 27) zusammengebaut ist.5. tripping device according to claim 1 to 4, characterized in that the Main release (r, 3) assembled with auxiliary release (7, 12, 15 or 27) is. 6. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 bis Sj dadurch gekennzeichnet, daß eine Glimmröhre im Nebenkreis verwendet wird, bei welcher durch an sich bekannte Mittel, wie z. B. Steuergitter oder Hilfselektroden, der Unterschied zwischen der Zündspannung und der Löschspannung der Glimmröhre klein gehalten wird.6. tripping device according to claim 1 to Sj, characterized in that a Glow tube is used in the secondary circuit, in which by means known per se, such as. B. control grid or auxiliary electrodes, the difference between the ignition voltage and the extinction voltage of the glow tube is kept small. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER83084D 1931-10-20 1931-10-20 Overcurrent release device Expired DE618516C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83084D DE618516C (en) 1931-10-20 1931-10-20 Overcurrent release device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83084D DE618516C (en) 1931-10-20 1931-10-20 Overcurrent release device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618516C true DE618516C (en) 1935-09-11

Family

ID=7416847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83084D Expired DE618516C (en) 1931-10-20 1931-10-20 Overcurrent release device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618516C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE460437C (en) Circuit breaker for multi-phase power networks
DE1917226A1 (en) Electromagnetic device with one turn short-circuited
DE618516C (en) Overcurrent release device
DE2444836C3 (en) Circuit breaker
DE2331857C2 (en) Aperture control device in a photographic camera
DE597524C (en) Electrical protection device
DE746296C (en) Device for regulating the exposure time in photographic apparatus.
DE1060469B (en) Electrical switch with delayed overcurrent and short-delayed short-circuit release
DE670364C (en) Circuit breaker with polarized relay
DE515697C (en) Overcurrent switching with automatic repeated switching on
DE884380C (en) Trigger
DE959663C (en) Device for synchronous triggering of switching devices
DE621593C (en) High current switch
DE904920C (en) Control device for step switching of transformers with high speed resistance regulator
DE723331C (en) Device for triggering a photographic shutter by means of a photocell
DE910086C (en) Device for achieving precise tripping in the case of high-speed load switches in step control devices of transformers
DE679855C (en) Distance time relay for protecting electrical systems
DE640499C (en) Device to prevent pumping of remote controlled electrical switches
DE1024155B (en) Electromagnetic release for direct and alternating current
DE624418C (en) Circuit arrangement for triggering switching processes through weak, brief current surges
DE291437C (en)
DE301035C (en)
AT80768B (en) Electromagnetic time relay. Electromagnetic time relay.
DE1095926B (en) Residual current protection circuit