DE613910C - Piston gas container - Google Patents
Piston gas containerInfo
- Publication number
- DE613910C DE613910C DEB158492D DEB0158492D DE613910C DE 613910 C DE613910 C DE 613910C DE B158492 D DEB158492 D DE B158492D DE B0158492 D DEB0158492 D DE B0158492D DE 613910 C DE613910 C DE 613910C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- gas container
- piston gas
- container according
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17B—GAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
- F17B1/00—Gas-holders of variable capacity
- F17B1/02—Details
- F17B1/04—Sealing devices for sliding parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Kolbengasbehälter Im Patent 607 613 ist ein Kolbengasbehälter beschrieben, dessen im Behältermantel auf .und ab gleitender Kolben mehrere mit Anpreßmitteln, z. B. Flüssigkeit, zu füllende Wulstdichtungssätze trägt, von denen der eine Satz als Betriebsdichtung dient, der andere als Reservedichtung. Mittels einer Umschaltvorrichtung kann von einem Satz auf den anderen'von Hand aus, aber auch selbsttätig umgeschaltet werden.Piston gas container In patent 607 613, a piston gas container is described, the piston sliding up and down in the container jacket with several pistons with pressure means, e.g. B. liquid carries to be filled bead seal sets, one of which serves as an operating seal, the other as a reserve seal. A switchover device can be used to switch from one set to the other manually or automatically.
Die vorliegende Erfindung hat eine besondere Umschaltvorrichtung zum Gegenstand, die durch einen Differenzdruck betätigt wird. Der Differenzdruck entsteht dadurch, daß auf einen in der Verbindungsleitung zwischen Dichtung und Druckmittelbehälter liegenden Körper der Überdruck der Drucksäule und der Unterdruck. der durch Abströmen des Anpreßmittels entsteht, einwirkt. Der Körper in der Leitung wird in seiner Lage verändert, und diese Veränderung dient zur Umschaltung. In der praktischen Ausführung benutzt man Zylinder mit beweglichen Kolben, die in die Leitung eingeschaltet werden, wobei zweckmäßig mit einem Zylinder beide Dichtungssätze gesteuert werden, oder man benutzt auch in einem Beluilter vorgesehene Tauchglocken, die die öffnungen der Zuführungsleitungen überdecken. Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.The present invention has a particular switching device for Object that is actuated by a differential pressure. The differential pressure arises in that on one in the connecting line between the seal and the pressure medium container lying body the positive pressure of the pressure column and the negative pressure. that by flowing away of the contact pressure arises, acts. The body in the lead becomes in its location changed, and this change is used to switch. In practical execution if cylinders with movable pistons are used, which are switched into the line, whereby both sets of seals are expediently controlled with one cylinder, or diving bells provided in a ventilator are also used to close the openings cover the supply lines. The drawings show two exemplary embodiments the invention.
Abb. i zeigt die Umschaltvorrichtung unter Benutzung eines Zylinders mit beweglichem Kolben, Abb. a die Umschaltung mittels zweier Tauchglocken.Fig. I shows the switching device using a cylinder with movable piston, Fig. a, the switchover by means of two diving bells.
Am Rande des Kolbens i liegen die Betriebsdichtung a und die darunterliegende Reservedichtung 3. Die Druckflüssigkeit befindet sich im Behälter 4 und .gelangt über die beiden Leitungen 5 und 6 mit den beiden verstellbaren Drosselstellen 7 und S in einen Zylinder 9 mit dem beweglichen Kolben io, der durch die Kolbenstange i i geführt ist. Die Druckflüssigkeit, die durch die Drosselstelle 7 in den Zylinder 9 geführt wird, gelangt in die Kammer 1a und durch die Leitung 13 zur Betriebsdichtung z, die sie gegen die Behälterwand 14 preßt. In der dargestellten Kolbenstellung kann demnach die Flüssigkeit aus dem Behälter 4 ungehindert auf die Dichtung 2 einwirken, wobei die Drosselstelle 7 so eingestellt ist, daß Flüssigkeitsverluste, die an der Dichtung auftreten, ausgeglichen werden. Die Leitung i;. die zur Reservedichtung 3 führt, ist durch den Kolben io verschlossen. Infolgedessen kann keine Flüssigkeit aus dem Behälter 4 über die offene Drosselstelle S und die Kaniincr 16 des Zylinders 9 in diese Leitung gelangen. Die: wird erst bei Schadhaftwerden der Betriebsdichtung 2 ermöglicht. In einem derartigen Fall wird aus der Kammer 12 mehr Flüssit,-keit ausströmen, als durch die Drosselstelle ; aus dem Behälter 4. nachfließen kann. Infolgedessen entsteht in der Kammer i a ein Unter-.lruck. In der Kammer 16 hingegen besteht ein Überdruck, und durch diesen Differenzdruck wird der Kolben io so geschoben, daß er die Leitung 13 verschließt und die Leitung 15 öffnet, wodurch die Flüssigkeit ungehindert aus dein Behälter 4. über die offene Drosselstelle S durch die Kammer 16 und die Leitung 15 in die Reservedichtung 3 fließen kann und diese gegen die Behälterwand 1.4 andrückt. Dei Reservedichtung 3 wird dadurch in Betrieb genommen, während die Betriebsdichtung gleichzeitig außer Betrieb gesetzt wird. Ist die Betriebsdichtung 2 in Ordnung und hält man die Reservedichtung in Betrieb, so läßt sich auch der umgekehrte Vorgang, wie vorher beschrieben, erhalten. In diesem Falle braucht nur der Kolben die Leitung 13 zu verschließen und die Leitung 15 offenzuhalten und die Drosselstelle 7 geöffnet und die andere Drosselstelle S zum Teil geschlossen zu sein. Die Verstellung der Drosselstelle wird am zweckmäßigsten von Hand vorgenommen. Es liegt aber auch die Möglichkeit vor, die beiden Drosselstellen von der Kolbenstange ii aus zu betätigen. Auf dein Kolben i liegen zwei Puffer 17 und IS. die unter dem Druck der Federn i9 und 2o stehen und mit Hilfe der Schraubmuttern 21, 22 regulierbar sind. Bei Stößen auf die Dichtungen, die durch Unebenheiten der Behälterwand entstehen bzw. auch andere Ursachen haben können, wird ein Teil der Flüssigkeit aus den Dichtungen in die Zylinderkammern zurückgedrückt werden. Da nicht genügend Flüssigkeit .durch die Drosselstellen in den Behälter 4 zurücktreten kann, wird ,der Kolben etwas verschoben, und diesen Stoß nimmt die Feder auf, die ihn wieder in seine normale Lage langsam zurückführt. Man wird zweckmäßig am Kolbenumfang mehrere Umschaltzylinder anordnen, da ein Zylinder zu unförmig wäre und durch mehrere Zylinder - eine bessere Verteilung erreicht wird. Der Flüssigkeitsbehälter 4 kann der Hauptbehälter selbst sein oder aber nur ein Zwischenbehälter für jeden einzelnen Zylinder, der vom Hauptflüssigkeitsbehälter gespeist wird.At the edge of the piston i are the operating seal a and the reserve seal 3 underneath it. The pressure fluid is in the container 4 and arrives via the two lines 5 and 6 with the two adjustable throttling points 7 and S in a cylinder 9 with the movable piston io, which is passed through the piston rod ii. The pressure fluid, which is fed through the throttle point 7 into the cylinder 9, reaches the chamber 1 a and through the line 13 to the operating seal z, which presses it against the container wall 14. In the piston position shown, the liquid from the container 4 can accordingly act unhindered on the seal 2, the throttle point 7 being set in such a way that liquid losses that occur at the seal are compensated for. The line i ;. which leads to the reserve seal 3 is closed by the piston io. As a result, no liquid can get from the container 4 via the open throttle point S and the barrel 16 of the cylinder 9 into this line. The: is only made possible when the operating seal 2 becomes damaged. In such a case, more liquid will flow out of the chamber 12 than through the throttle point; can flow out of the container 4.. As a result, there is generally a negative pressure in the chamber. In the chamber 16, on the other hand, there is an overpressure, and this differential pressure pushes the piston io in such a way that it closes the line 13 and opens the line 15, whereby the liquid unhindered from your container 4 via the open throttle point S through the chamber 16 and the line 1 5 can flow into the reserve seal 3 and press it against the container wall 1.4. The reserve seal 3 is thereby put into operation, while the operating seal is simultaneously put out of operation. If the operating seal 2 is in order and if the reserve seal is kept in operation, the reverse process, as previously described, can also be obtained. In this case, the piston only needs to close the line 13 and keep the line 15 open and the throttle point 7 open and the other throttle point S partially closed. The adjustment of the throttle point is best done by hand. But there is also the possibility of actuating the two throttle points from the piston rod ii. On your piston i are two buffers 17 and IS. which are under the pressure of springs i9 and 2o and can be regulated with the aid of screw nuts 21, 22. In the event of impacts on the seals caused by unevenness in the container wall or other causes, part of the liquid will be pushed back out of the seals into the cylinder chambers. Since not enough liquid can pass back into the container 4 through the throttling points, the piston is shifted somewhat, and this shock is absorbed by the spring, which slowly returns it to its normal position. It is advisable to arrange several switching cylinders on the circumference of the piston, since a cylinder would be too misshapen and a better distribution is achieved with several cylinders. The liquid container 4 can be the main container itself or just an intermediate container for each individual cylinder that is fed from the main liquid container.
Gemäß Abb. 2 werden die am Behälter 31 angeschlossenen beiden Leitungen 13 und 15, die zu den beiden Dichtungen 2 und 3 führen, von Tauchglocken 23, 24, die in eine Quecksilberschicht 25 tauchen, überdeckt. Die Tauchglocken 23, 24. hängen an einem um den Drehpunkt 26 schwingenden Hebel 27, der durch Gewichte 2S, 29 belastbar ist. Die Tauchglocken 23, 24 haben am unteren Rande Schlitze 3o, durch die Flüssigkeit hindurchtreten kann. Tritt ein Schadhaftwerden der Betriebsdichtung ein, so wird die Flüssigkeit aus der Leitung 13 abfließen und, da die Schlitze 3o nicht genügend Flüssigkeit aus dem Behälter 31 nachströmen lassen, wird infolgedessen unterhalb der Glocke 23 ein Z: nterdruck entstehen und auf die Glocke 23 der Druck der Flüssigkeitssäule wirken. Durch diesen Differenzdruck: wird infolgedessen die Glocke sinken und mit Sinken der Glocke die Wirkung verstärkt werden, so daß die Tauch-locke 23 die Leitung 13 absperrt, und die Glocke 24 steigt und die Leitung 15 zur Reservedichtung 3 freigibt. Unterstützt und gesichert wird die Wirkung durch die beiden am Hebel 27 befestigten Gewichte 28, 29. Das Gewicht 28 ist als Schiebegewicht ausgebildet, um gleiche Flüssigkeitsdrucke auf beiden Tauchglocken während des normalen Betriebes zu erreichen. Das O_uecksilber wurde als Olabschluß gewählt, weil hiermit ein dichtes Abschließen und leichtes Öffnen des Verschlusses ordnungsgemäß erzielt wird und die Gewähr für ein einwandfreies Arbeiten gegeben ist.According to FIG. 2, the two lines 13 and 15 connected to the container 31, which lead to the two seals 2 and 3, are covered by diving bells 23, 24 which are immersed in a layer of mercury 25. The diving bells 23, 24 hang on a lever 27 which oscillates about the pivot point 26 and which can be loaded by weights 2S, 29. The diving bells 23, 24 have slots 3o on the lower edge through which the liquid can pass. If the operating seal becomes damaged, the liquid will flow out of the line 13 and, since the slots 3o do not allow enough liquid to flow in from the container 31, as a result, a central pressure will arise below the bell 23 and the pressure on the bell 23 the liquid column act. As a result of this differential pressure: the bell will sink and, as the bell sinks, the effect will be intensified, so that the diving lock 23 closes the line 13, and the bell 24 rises and the line 15 to the reserve seal 3 is released. The effect is supported and secured by the two weights 28, 29 attached to the lever 27. The weight 28 is designed as a sliding weight in order to achieve the same fluid pressures on both diving bells during normal operation. The O_uecksilber was chosen as the oil seal, because it ensures a tight seal and easy opening of the seal and ensures that it will work properly.
Die beschriebene Einrichtung hat die Eigenschaft, bereits dann in Tätigkeit zu treten, wenn der normale Öldruck in der Wulst von i2oo mm Höhe durch Undichtigkeit auf iooo mm Höhe gesunken ist. Sie tritt desgleichen in Tätigkeit bei plötzlichem Reißen der Wulst. Der Mechanismus der Einrichtung wird bei Rückstauung des Öles durch einseitiges Anstoßen der Wulst an der Behälterwand beim Schiefgang des Kolbens nicht beeinflußt. Durch Unberufene kann kein Schaden-angerichtet werden: Die Ölfüllung der Wulst erfolgt beim Reißen sofort und ist in spätestens S Sekunden beendet.The facility described has the property of already being in Activity to kick when the normal oil pressure in the bead of i2oo mm height by The leakage has dropped to 100 mm. It also takes action if the bulge suddenly tears. The mechanism of the establishment is in case of backwater of the oil by one-sided hitting the bead on the container wall when walking at an angle of the piston is not affected. No damage can be done by unauthorized persons: The bead is filled with oil immediately when it breaks and takes no more than S seconds completed.
Es sei noch erwähnt, daß, genau wie beim anderen Ausführungsbeispiel, auch mehrere der Umschaltvorrichtungen am Kolbenumfang angeordnet werden können und der Flüssigkeitsbehälter der Hauptbehälter selbst sein kann oder aber auch nur ein Zwischenbehälter für jede einzelne Umschaltvorrichtung, der vom Hauptflüssigkeitsbehälter gespeist wird.It should also be mentioned that, just like in the other embodiment, several of the switching devices can also be arranged on the circumference of the piston and the liquid container can be the main container itself or only an intermediate container for each individual switching device, that of the main liquid container is fed.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB158492D DE613910C (en) | 1932-11-30 | 1932-11-30 | Piston gas container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB158492D DE613910C (en) | 1932-11-30 | 1932-11-30 | Piston gas container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE613910C true DE613910C (en) | 1935-05-27 |
Family
ID=7003953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB158492D Expired DE613910C (en) | 1932-11-30 | 1932-11-30 | Piston gas container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE613910C (en) |
-
1932
- 1932-11-30 DE DEB158492D patent/DE613910C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE928945C (en) | Adjustable hydraulic pit ram | |
DE613910C (en) | Piston gas container | |
DE412842C (en) | Pilot control for compressed air fluid separator | |
DE1043736B (en) | Valve control for two pressure rooms, especially for pressure cylinders of hydraulic winches | |
DE829693C (en) | Hydraulic or pneumatic control units with control slide and servo motor | |
DE625827C (en) | Bottle plates of bottle filling machines moved by compressed air | |
DE1634298C3 (en) | Hydraulic pile hammer | |
DE2641198B2 (en) | Device for filling and venting a hydraulic brake system, in particular a motor vehicle brake system | |
DE681626C (en) | Pressure regulator | |
DE729994C (en) | Device for keeping constant and regulating the working speed and the load of statically acting material testing machines with hydraulic drive | |
DE758147C (en) | Device for securing automatically working water supply systems against excess pressure | |
DE835157C (en) | Device for filling measured volumes of liquid | |
DE3217786A1 (en) | Hydraulic lifting device for agricultural machines | |
AT237325B (en) | Fluid valve controlled by pressure medium | |
DE1148511B (en) | Valve for hydraulic support devices | |
DE821362C (en) | Air brake | |
DE694114C (en) | Machine for encapsulating bottles | |
DE658698C (en) | Pressurized gas valve for switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas | |
DE832552C (en) | Device for controlling a hydraulic working cylinder | |
DE2044347C (en) | Pressure medium drive for valves and similar active closures with a safety circuit | |
DE581863C (en) | Water column machine with valve slide mechanically controlled by the working piston and arranged perpendicular to the cylinder axis | |
DE506091C (en) | Adjustable removal device | |
DE674206C (en) | Method and device for controlling valves for reciprocating compressors | |
DE431859C (en) | Reset device for double-acting servomotors of control devices that are moved by a pressure medium | |
DE926693C (en) | Gas meter with sudden reversal |