DE610758C - Motor protection switch that can be triggered electrothermally and electromagnetically - Google Patents

Motor protection switch that can be triggered electrothermally and electromagnetically

Info

Publication number
DE610758C
DE610758C DE1930610758D DE610758DD DE610758C DE 610758 C DE610758 C DE 610758C DE 1930610758 D DE1930610758 D DE 1930610758D DE 610758D D DE610758D D DE 610758DD DE 610758 C DE610758 C DE 610758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
magnet
contact
circuit
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930610758D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND DIETLEIN
Original Assignee
EDMUND DIETLEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND DIETLEIN filed Critical EDMUND DIETLEIN
Application granted granted Critical
Publication of DE610758C publication Critical patent/DE610758C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrothermisch und elektromagnetisch auslösbaren Motorschutzschalter, bei dem mehrere verschiedene elektromagnetische Auslöser (elektromagnetische Überstrom- und NuIlspannungslöser) auf eine gemeinsame Auslöseklinke einwirken. Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung einer von der Auslöseklinke entgegen einer Federwirkung in der Einschaltstellung gehaltenen hand- und elektromagnetisch betätigten Drucktaste, die bei ihrer Ausschaltbewegung zum Zwecke der Schalterauslösung einen mit dem den Schalter in der Einschaltstellung verriegelnden Anker eines Ausschaltmagnets verbundenen Drehhebels mit Handbetätigung kraftschlüssig kuppelt und an einem Hilfsschalter neben der Öffnung eines Kontaktes im Stromkreise des Aus- und EinschaltmagnetsThe invention relates to an electrothermally and electromagnetically triggerable Motor protection switch in which several different electromagnetic releases (electromagnetic overcurrent and zero voltage releases) act on a common release pawl. The essence of the invention consists in the arrangement of one of the release pawl held in the switched-on position against a spring action manually and electromagnetically operated pushbuttons, which, when they are switched off, to the For the purpose of triggering a switch, one with which the switch is locked in the on position Armature of a switch-off magnet connected rotary lever with manual actuation frictionally coupled and on an auxiliary switch next to the opening of a contact in the circuit of the switch-off and switch-on solenoid

ao sowie der Thermostaten gleichzeitig die Schließung des Kontaktes eines Signalstromkreises bewirkt, bei seiner Einschaltbewegung dagegen diese beiden Unterbrechungsstellen umgekehrt beeinflußt.ao and the thermostat simultaneously closes the contact of a signal circuit causes, on the other hand, these two interruption points during its switch-on movement inversely affected.

as Der Schalter nach der Erfindung hat den Vorteil der vielseitigen Verwendbarkeit und bietet außerdem durch seinen eigenartigen Aufbau eine sichere Gewahr dafür, daß der an ihm hängende Stromverbraucher, wie Motor gegen Kurzschluß, Überlastung und Verbrennung geschützt ist.as the switch according to the invention has the Advantage of versatility and also offers due to its peculiarity Establish a safe guarantee that the electricity consumers attached to it, such as the motor is protected against short circuit, overload and burning.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. ι ein Schaltschema,In the drawing, the object of the invention is illustrated, namely show: Fig. Ι a circuit diagram,

Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Schalters,Fig. 2 is a plan view of an embodiment of the switch,

Abb. 3 eine Seitenansicht des Schalters, und zwar im Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 2,Fig. 3 is a side view of the switch, in section along the line AA of Fig. 2,

Abb. 4 eine Vorderansicht des Schalters,Fig. 4 is a front view of the switch,

Abb. 5 die Anordnung des Nullspannungsauslösers in Verbindung mit der Drucktaste und der diese steuernden Spule,Fig. 5 shows the arrangement of the zero voltage release in connection with the push button and the coil that controls it,

Abb. 6, 7 den HiIfs- bzw. Signalschalter in zwei verschiedenen Stellungen,Fig. 6, 7 the auxiliary or signal switch in two different positions,

Abb. 8 eine schaubildliche Darstellung der mechanischen Verbindung der Klinke des Trägers der beweglichen Schaltkontakte des Schalters mit der Drucktaste,Fig. 8 is a diagrammatic representation of the mechanical connection of the pawl of the Carrier of the moving switch contacts of the switch with the push button,

Abb. 9 den Schalter, verriegelt in der Ein-Schaltstellung, ähnlich der Anordnung gemäß Abb. 3,Fig. 9 the switch, locked in the on-switch position, similar to the arrangement according to Fig. 3,

Abb. 10 einen Überstrommagnet,Fig. 10 an overcurrent magnet,

Abb. 11 den Schutzmagnet für den Ausschalt- und Einschaltmagnet undFig. 11 the protective magnet for the switch-off and closing solenoid and

Abb. 12 die Ausbildung eines thermischen Kontaktes.Fig. 12 the formation of a thermal contact.

Auf dem Schaltschema nach Abb. 1 sind die Stromleitungen RST über den Schalter a mit den Kontakten UVW eines Drehstromkurzschlußmotors KM verbunden. An die Nulleitung 0 ist der Kontakt K. eines Kontaktmanometers angeschlossen. Dieses dient dazu, den Schutzschalter α für den Motor einer Pumpe abzuschalten, wenn z. B. im Vorratsbehälter genügend Wasser vorhanden ist, und wieder einzuschalten, wenn die Vorratsmenge sinkt und der Druck wieder ge-On the circuit diagram according to Fig. 1, the power lines RST are connected to the contacts UVW of a three-phase short-circuit motor KM via switch a . The contact K. of a contact manometer is connected to the neutral line 0. This is used to turn off the circuit breaker α for the motor of a pump when z. B. there is enough water in the storage tank, and switch it on again when the storage volume drops and the pressure drops again.

ringer wird. Außerdem kann die Ein- und Ausschaltung des Schutzschalters α über Druckknöpfe DK erfolgen.will wrestler. In addition, the circuit breaker α can be switched on and off via push buttons DK .

Die Kontakte w, W1 liegen im Stromkreis eines über ein Klingelelement Jf E gespeisten Signalgebers (Weckers SW). The contacts w, W 1 are in the circuit of a signal generator (alarm clock SW) fed via a bell element Jf E.

Der Schalter α hat einen Hilfskontakt b im Stromkreis der Einschaltspule e und einen Hilfskontakt c im Stromkreis der Einschaltspule e und einen Hilfskontakt c im Stromkreis der Ausschaltspule d (Abb. i, 3 und 9). Der Schalter hat ferner zwei thermische Hilfskontakte f und i (Abb. 1 und 2), die unter dem Einfluß der in zwei Phasen liegenden Heizungsspulen g und k (Abb. 1 und 12) stehen. Die Überstromspulen h und t liegen mit den Heizspulen σ und k in Reihe (Abb. 1). Ein Hilfs- und Signalschalter m besitzt im Stromkreis der Spulen d und e liegende Kontakte t, tt und weiter die Kontakte w, W1 im Stromkreis der Signalvorrichtung SW. Der Hilfsschalter m wird durch die Nase 27 (in Abb. ι doppelt dargestellt) einer Drucktaste 23 gesteuert. Es ist weiter eine an zwei Phasen angeschlossene Nullspannungsspule η mit Vorschaltwiderstand 0 vorgesehen.The switch α has an auxiliary contact b in the circuit of the closing coil e and an auxiliary contact c in the circuit of the closing coil e and an auxiliary contact c in the circuit of the opening coil d (Figs. I, 3 and 9). The switch also has two thermal auxiliary contacts f and i (Fig. 1 and 2), which are under the influence of the two-phase heating coils g and k (Fig. 1 and 12). The overcurrent coils h and t are in series with the heating coils σ and k (Fig. 1). An auxiliary and signal switch m has contacts t, t t and further contacts w, W 1 in the circuit of the signal device SW in the circuit of the coils d and e. The auxiliary switch m is controlled by the nose 27 (shown twice in Fig. Ι) of a push button 23. There is also a zero voltage coil η connected to two phases with a series resistor 0 .

An dem Anker 33 der Spule η ist ein Schleifkontakt .S1 (Abb. ι und 5) isoliert angeordnet, der an die von der Phase R nach der NuIlspannungsspule η führende Leitung angeschlossen ist und auf einem festen Kontakt s schleift. Die beiden Kontakte s, S1 sind geschlossen, wenn keine Spannung im Netz vorhanden ist. Bekommt das Netz Spannung, so fließt der Strom von der Phase T über Spule .29 und über den Schleifkontakt s, S1 nach der Phase R. Die Spule 29 zieht die Drucktaste 23 entgegen der Wirkung einer Feder 25 an. Die Klinke 12,13 (Abb. 1 und 3) wird dadurch entsperrt und somit betriebsfertig. Gleichzeitig wird aber auch der Anker 33 (Abb. 1 und 5) der Spule η angezogen, der eine mit sich kraftschlüssig verbundene Klinke 28, 30 in die Sperrlage mit der Nase 27 der Drucktaste 23 bringt und somit diese entgegen der Wirkung der Feder 25 festhält. Während der Anzugsbewegung des Ankers 33 hat dieser den Schleifkontakt S1 von dem festen Kontakt j entfernt, so daß die Spule 29 jetzt wieder wirkungslos ist.On the armature 33 of the coil η a sliding contact .S 1 (Fig. Ι and 5) is arranged insulated, which is connected to the line leading from the phase R to the zero voltage coil η and slides on a fixed contact s. The two contacts s, S 1 are closed when there is no voltage in the network. If the network receives voltage, the current flows from phase T via coil .29 and via sliding contact s, S 1 after phase R. The coil 29 pulls the pushbutton 23 against the action of a spring 25. The pawl 12, 13 (Fig. 1 and 3) is unlocked and thus ready for use. At the same time, however, the armature 33 (Fig. 1 and 5) of the coil η is attracted, which brings a pawl 28, 30 connected to it in a force-locking manner into the blocking position with the nose 27 of the push button 23 and thus holds it in place against the action of the spring 25 . During the tightening movement of the armature 33, the latter has removed the sliding contact S 1 from the fixed contact j, so that the coil 29 is now ineffective again.

Weiter ist noch eine Schutzspule p für die Ausschaltspule d und für die Einschaltspule e vorhanden. Im Stromkreis dieser Spule p liegt ein thermischer Schaltkontakt q, der von einer Heizung r beeinflußt wird, die im Stromkreis der Spulen d und e liegt.There is also a protective coil p for the opening coil d and for the closing coil e . In the circuit of this coil p there is a thermal switch contact q, which is influenced by a heater r , which is in the circuit of the coils d and e .

Eine Ausführungsform des Schalters ist in den Abb. 2 bis 4 dargestellt. Auf der Grundplatte ι sind die Überstromspulen h, I und die Schutzspule ρ angebracht, ferner der Vorschaltwiderstand 0. Die Nullspannungsspule» sitzt unter dem Widerstand o, was aus den Abbildungen nicht erkennbar ist. Auf einem 'j-förmigen Rahmen 2 sind die thermischen Schaltkontakte /, i, q befestigt, unter denen isoliert (Abb. 12) die Heizkörper g, k,r liegen. In Lagern 3, 4 sitzt eine Achse 5, um die eine die beweglichen Kontakte 9 des Schalters a tragende Klappe 6 unter Wirkung der Federn 7, 8 drehbar ist. Die drei Kontakte 9 arbeiten mit besonders ausgestalteten festen . Federkontakten 10 zusammen. Die Kontakte 10 bestehen aus in einer Wiege 44 gelagerten federnden Bügeln 45 mit inneren Spannfedern 46 (Abb. 3). Zwischen der Grundplatte 1 und der Klappe 6 ist in der Nähe der Lager 3, 4 der Einschaltmagnet e auf der Grundplatte 1 befestigt, dessen Ankern gelenkig mit der Klappe 6 verbunden ist. Unter der Wirkung der Federn 7, 8 wird die Klappe 6 nach oben gegen einen Anschlag der Klinke 12, 13 gehalten, der Schalter α ist also geöffnet. In dieser Stellung ist der Kontakt h geschlossen und der Kontakt c geöffnet. Die Kontakte f, i und q sind ebenfalls geöffnet. Wird nun der Stromkreis des Magnets e geschlossen, so zieht dieser die Klappe 6 nach unten. Dabei springt die.Klinke 12, 13, die eine Feder 14, welche über bzw. in dem Schlitz 15 der Klappe 6 liegt, nach der Lagerseke tier Klappe hin zu bewegen, mit ihrer Nase 13 über den Klappenrand. Die Feder 14 ist auf einer Kontaktstange 16 der Klinke 12, 13 geführt und legt sich gegen ein Widerlager 17. In dem Kopf der Klinke 12, 13 ist eine Nut 18 vorgesehen, in die ein Anschlag 19 eingreift. Der Anschlag 19 sitzt fest an einer Achse 20, weiche zwei Handhaben 21 und 22 trägt. Mittels der lose auf der Achse 20 sitzenden Handhabe 22 kann die Klappe 6 niedergedrückt werden, worauf dann die Klinke 12 mit ihrer Nase 13 unter der Wirkung der Feder 14 auf die Klappe einfällt. Der Schalter kann also dadurch von Hand eingeschaltet werden. Die Handhabe 21 sitzt fest an der Achse 20. Wird '05 die Handhabe 21 niedergedrückt, so wird durch den Anschlag 19 die Klinke 12 entgegen der Federwirkung 14 aus der Riegellage entfernt, so daß die Klappe 6 unter der Wirkung der Federn 7, 8 aus der Kontaktlage in die Offenlage gelangt.An embodiment of the switch is shown in Figs. The overcurrent coils h, I and the protective coil ρ are attached to the base plate ι, as well as the series resistor 0. The zero voltage coil »sits under the resistor o, which cannot be seen from the figures. The thermal switching contacts /, i, q are attached to a 'j-shaped frame 2, under which the heating elements g, k, r are insulated (Fig. 12). In bearings 3, 4 there is an axis 5 about which a flap 6 carrying the movable contacts 9 of the switch a can be rotated under the action of the springs 7, 8. The three contacts 9 work with specially designed fixed. Spring contacts 10 together. The contacts 10 consist of resilient brackets 45 mounted in a cradle 44 with internal tension springs 46 (FIG. 3). Between the base plate 1 and the flap 6, in the vicinity of the bearings 3, 4, the switch-on magnet e is fastened on the base plate 1, the armature of which is connected to the flap 6 in an articulated manner. Under the action of the springs 7, 8, the flap 6 is held up against a stop of the pawl 12, 13, the switch α is therefore open. In this position, contact h is closed and contact c is open. Contacts f, i and q are also open. If the circuit of the magnet e is now closed, it pulls the flap 6 downwards. The latch 12, 13, which jumps a spring 14, which lies above or in the slot 15 of the flap 6, to move the flap towards the Lagerseke animal, with its nose 13 over the flap edge. The spring 14 is guided on a contact rod 16 of the pawl 12, 13 and rests against an abutment 17. In the head of the pawl 12, 13 a groove 18 is provided in which a stop 19 engages. The stop 19 is firmly seated on an axis 20, which carries two handles 21 and 22. By means of the handle 22 sitting loosely on the axis 20, the flap 6 can be pressed down, whereupon the latch 12 with its nose 13 falls on the flap under the action of the spring 14. The switch can therefore be switched on manually. The handle 21 is firmly seated on the axis 20. If the handle 21 is depressed in '05, the pawl 12 is removed from the locking position against the spring action 14 by the stop 19, so that the flap 6 under the action of the springs 7, 8 is removed the contact position reaches the open position.

Die Achse 20 steht mit der Drucktaste 23 durch einen Hebel 24 in kraftsehlüssiger Verbindung, der in einem Schlitz der Drucktaste 23 geführt ist. Die Drucktaste 23 ist in dem einen Träger 26 der Achse 20 geführt und steht unter der Wirkung einer Feder 25, welche das Bestreben hat,, die Drucktaste nach oben zu drücken. In der niedergedrückten Stellung wird die Drucktaste 23 mittels einer tao Nase 27 mit einer Sperrklinke 28 verklinkt. Diese Klinke sitzt an einer Stange 30, auf· dieThe axis 20 is in frictional connection with the push button 23 through a lever 24, which is guided in a slot in the push button 23. The push button 23 is in the a carrier 26 of the axle 20 is guided and is under the action of a spring 25, which has the tendency to press the push button upwards. In the depressed In position, the push button 23 is latched to a pawl 28 by means of a tao nose 27. This pawl sits on a rod 30 on which

die Auslöser Ji11, η und p einwirken. Die Drucktaste 23 steht weiterhin unter dem Einfluß der Magnetspule 29, so daß ihre Bewegung nach unten außer von Hand, wie schon S erwähnt, auch elektromagnetisch erfolgen kann.the triggers Ji 1 1, η and p act. The push button 23 is still under the influence of the magnetic coil 29, so that its downward movement can also be carried out electromagnetically, in addition to by hand, as already mentioned S.

Es ist immer einer der Kontakte c oder b je nach der Stellung des Schalters α geschlossen. Ist der Schalter α geöffnet, so ist der Kontakte geschlossen und der Kontakte geöffnet. Bei geschlossenem Schalter ist Kontakt b geöffnet und der Kontakt c geschlossen. Dieser Vorgang ist aus dem Schema erkennbar. Die Stange 30 ist in den Lagern 31 drehbarOne of the contacts c or b is always closed depending on the position of the switch α. If the switch α is open, the contact is closed and the contact is open. When the switch is closed, contact b is open and contact c is closed. This process can be seen from the scheme. The rod 30 is rotatable in the bearings 31

■15 gelagert und steht unter der Wirkung von Federn 32, die eine Schrägstellung der Stange 30 und damit eine Entriegelung der Sperrklinke 28 herbeizuführen suchen, wenn nicht durch den Anker 33 (Abb. 5) der Nullspan-■ 15 stored and is under the action of springs 32, which tilt the rod 30 and thus seek to unlock the pawl 28, if not through the anchor 33 (Fig. 5) of the zero span

ao nungsspule η die Stange 30 in der Verriegelungslage gehalten wird. Sind zwei Phasen stromlos, so wird die Verriegelungsstange 30 durch ihre Federn 32 aus der Riegellage herausgezogen, so daß die Drucktaste 23 unter der Wirkung der Feder 25 aufwärts bewegt wird und durch ihren Schlitz den Hebel 24 mit nach oben führt, der die Achse 20 dreht. Diese wiederum bewegt die Klinke 12, 13 aus der Riegelstellung in die Entriegeisteilung, so daß die Kontakte 9 hochklappen und so ein Ausschalten erfolgt.ao voltage coil η the rod 30 is held in the locked position. If two phases are de-energized, the locking rod 30 is pulled out of the locking position by its springs 32, so that the pushbutton 23 is moved upwards under the action of the spring 25 and, through its slot, also guides the lever 24 upwards, which rotates the axis 20 . This in turn moves the pawl 12, 13 from the locking position into the unlocking division, so that the contacts 9 fold up and thus switching off takes place.

Bei der Bewegung der Drucktaste 23 nach oben wird die Nase 27 gegen einen Anschlag 34 (Abb. ι und 6) des Hilfsschalters to bewegt. Dadurch werden die Kontakte w, W1 für den Signalstromkreis SW geschlossen, während die andere Unterbrechungsstelle t, tx für r und q geöffnet wird. Beim Wegbleiben des Stromes wird also durch die Drucktaste 23 neben dem Auslösen des Schalters α gleichzeitig auch das Signal SVK in Tätigkeit gesetzt. Wird die Drucktaste 23 von Hand oder durch die Spule 29 bei Vorhandensein von Spannung im Netz wieder abwärts bewegt, so zieht die Spule η ihren Anker 33 an und damit auch mittels des Gelenkgliedes 35 die Stange 30, wodurch wieder eine Kupplung der Nase 27 mit der Klinke 28 der Stange 30 bewirkt wird. Bei Überstrom wird die Spule h oder / in Tätigkeit gesetzt, wodurch deren Anker 36 (Abb. 1 und 10) angezogen wird. Dieser trifft mit seinem Kopf 37 gegen einen Ansatz 38 der Stange 30, wodurch gleichfalls die Ausschaltung erfolgt. Der Rückzug des Ankers 36 erfolgt über einen drehbaren Stab 39 mit verschiebbarer Schelle 40, an die eine Feder 41 angreift. Durch Verschieben der Schelle 40 läßt sich die Ansprechstromstärke der Elektromagnete h und / ändern. Die thermischen Schalter /, i, q bestehen aus zwei Bügeln, die mit Kontakten 42 und 43 ausgerüstet sind, von denen der Kontakt 42 einstellbar ist (Abb. 12). ■When the pushbutton 23 is moved upward, the nose 27 is moved against a stop 34 (Fig. Ι and 6) of the auxiliary switch to. This closes the contacts w, W 1 for the signal circuit SW , while the other interruption point t, t x for r and q is opened. When the current is absent, the push button 23 also activates the signal SVK in addition to triggering the switch α. If the pushbutton 23 is moved downwards again by hand or by the coil 29 when voltage is present in the network, the coil η attracts its armature 33 and thus also the rod 30 by means of the joint member 35, whereby a coupling of the nose 27 with the Pawl 28 of the rod 30 is effected. In the event of an overcurrent, the coil h or / is activated, whereby its armature 36 (Figs. 1 and 10) is attracted. This strikes with its head 37 against a shoulder 38 of the rod 30, which also results in the disconnection. The retraction of the armature 36 takes place via a rotatable rod 39 with a displaceable clamp 40 on which a spring 41 engages. By moving the clamp 40, the response current strength of the electromagnets h and / can be changed. The thermal switches /, i, q consist of two brackets equipped with contacts 42 and 43, of which contact 42 is adjustable (Fig. 12). ■

Von der Klemme 10 des Nulleiters 0 führt eine Leitung über den Einschaltdruckknopfschalter DK bzw. über den Kontakt K des Kontaktmanometers und über den Kontakt b, der bei ausgeschaltetem Schalter immer geschlossen ist, durch die Einschaltspule e, dann über das Heizelement r und die Kontakte t, tt des Schalters m (dieser Kontakt ist geschlossen, da bei Inbetriebsetzung des Schutzschalters α die Drucktaste 23 eingedrückt ist) nach der Phase T. Sobald dieser Stromkreis geschlossen ist, zieht der Anker 11 der Spule e den Schalters in die Einschaltstellung. Die Nullspannungsspule 11, welche an den Phasen R und T liegt und somit unter Spannung steht, hält die Verriegelung 27, 28 in der Betriebsstellung fest. Bei Ausbleiben der Spannung wird der Verriegelungsanker 33 gelöst, die Taste 23 wird durch Federdruck 25 hochgeschnellt, der Schalter« wird ausgeschaltet und die Signaltaste 34 des Hilfsschalters to derart bewegt, daß die Kontakte w, W1 des Signalstromkreises geschlossen und die Kontakte t, tt der 'Einschaltspule e geöffnet werden. Der Schaltern wird, sobald die Netzspannung wiederkehrt, dadurch wieder in Betriebsstellung gebracht, daß der Anker 33 der Nullspannungsspule η in ausgeschalteter Stellung den Stromkreis zur Entriegelungsspule 29 über den Kontakt s, S1 schließt. Die Entriegelungsspule 29 zieht die Drucktaste 23 herunter. Gleichzeitig wird auch der Anker 33 der Nullspannungsspule η angezogen; dieser öffnet den Kontakt s, S1 der Entriegelungsspule 29 und hält die Stange 30 fest, welche die Verriegelung von 27, 28 bewirkt. Der Schalter α ist wieder in Betriebsstellung, der Signalkontakt w, W1 von to ist geöffnet und der Kontakt t, tt geschlossen, so daß der Stromkreis zur Einschaltspule e wieder an dieser Stelle geschlossen ist. Wird t: B. der Schalter jetzt wieder durch das Manometer oder durch den Druckknopf »Ein« eingeschaltet, so fließt jetzt von T der Strom durch die Überstromspule I und das Heizelement k über den Schalter α zur Klemme U der einen Phase des Stromverbrauchers KM, ebenso von R durch die Spule h und das Element g über den Schalter α zur Klemme W der anderen Phase des Stromverbrauchers. Die dritte Phase 5 geht direkt über α nach V zum. Stromverbraucher. Wird nun eine der Überstromspulen durch hohen Stromdurchfluß zum Ansprechen gebracht, so schlägt der Anker der Überstromspulen die Verriegelung 30 heraus, und der Schalter α wird ausgeschaltet. Gleichzeitig tritt das Signal in Tätigkeit, weil die Drucktaste 23 den Kontakt w, W1 schließt. Jetzt kann der Schalter« nur wieder durchA line leads from terminal 10 of the neutral conductor 0 via the switch-on pushbutton switch DK or via contact K of the contact manometer and via contact b, which is always closed when the switch is switched off, through switch-on coil e, then via heating element r and contacts t , t t of the switch m (this contact is closed because the pushbutton 23 is pressed when the circuit breaker α is put into operation) after phase T. As soon as this circuit is closed, the armature 11 of the coil e pulls the switch into the on position. The zero voltage coil 11, which is connected to the phases R and T and is therefore under voltage, holds the lock 27, 28 in the operating position. If there is no voltage, the locking armature 33 is released, the button 23 is snapped up by spring pressure 25, the switch «is switched off and the signal button 34 of the auxiliary switch to is moved in such a way that the contacts w, W 1 of the signal circuit are closed and the contacts t, t t is the 'switch-on e to be opened. As soon as the mains voltage returns, the switch is brought back into the operating position in that the armature 33 of the zero voltage coil η closes the circuit to the unlocking coil 29 via the contact s, S 1 in the switched-off position. The release coil 29 pulls the pushbutton 23 down. At the same time, the armature 33 of the zero voltage coil η is also attracted; this opens the contact s, S 1 of the unlocking coil 29 and holds the rod 30, which causes the locking of 27, 28. The switch α is again in the operating position, the signal contact w, W 1 of to is open and the contact t, t t is closed, so that the circuit to the closing coil e is closed again at this point. If t: B. the switch is now switched on again by the manometer or by the "On" button, the current now flows from T through the overcurrent coil I and the heating element k via the switch α to the terminal U of one phase of the power consumer KM, also from R through the coil h and the element g via the switch α to the terminal W of the other phase of the power consumer. The third phase 5 goes directly via α to V to. Electricity consumers. If one of the overcurrent coils is now made to respond by a high current flow, the armature of the overcurrent coils strikes out the lock 30 and the switch α is switched off. At the same time, the signal comes into operation because the push button 23 closes the contact w, W 1. Now the switch «can only go through again

Eindrücken der Drucktaste 23 in Betriebsstellung gebracht werden. Soll der Schalter, wenn er eingeschaltet war, ausgeschaltet werden, so wird durch Druck auf den Druckknopf »Aus« der Stromkreis der Ausschaltspule d betätigt. Die Stromverbindung ist in diesem Falle wie folgt: Klemme 10, Druckknopf »Aus« oder Kontaktmanometer K, Kontakt c, Ausschaltspule d, Heizelement r, Kontakt t, tt und Phase T. Durch diesen Stromfluß wird die als Anker dienende Klinke 12, 13 von der Spule d angezogen, so daß der Schalter α geöffnet und hiermit der Stromverbraucher abgeschaltet wird. Tritt bei eingeschaltetem Schalter eine Überlastung des Stromverbrauchers ein und steigt die Stromstärke über die Nennstromstärke an, so erhitzt sich das Heizelement g oder k und der Thermostat i oder f schließt so sich. Jetzt besteht eine Stromverbindung von 10 über i oder / zum Kontakt c, über die Ausschaltspule d, Heizelement r und den Kontakt t, tt nach T; der Schalter α wird abgeschaltet. Mitunter kommt es auch vor, wie schon erwähnt wurde, daß die Ein- oder Ausschaltspule oft hintereinander betätigt werden, der Schalter also durch den Druckknopf oder das Kontaktmanometer dauernd ein- und ausgeschaltet wird. Dieses zu häufige Ein- oder Ausschalten könnte die Schaltspulen e und d gefährden, andererseits aber auch den Stromverbraucher beschädigen. In diesem Fall spricht die Ein- oder Ausschaltschutzspule p an.Pressing the push button 23 can be brought into the operating position. If the switch is to be switched off after it has been switched on, the circuit of the switch-off coil d is actuated by pressing the "Off" button. The power connection in this case is as follows: Terminal 10, push button "Off" or contact manometer K, contact c, opening coil d, heating element r, contact t, t t and phase T. attracted by the coil d , so that the switch α is opened and the power consumer is thereby switched off. If the power consumer is overloaded when the switch is switched on and the current strength rises above the nominal current strength, the heating element g or k heats up and the thermostat i or f closes. There is now a current connection from 10 via i or / to contact c, via opening coil d, heating element r and contact t, t t to T; the switch α is switched off. Sometimes it also happens, as already mentioned, that the switch-on or switch-off coils are often operated one after the other, i.e. the switch is continuously switched on and off by the push button or the contact manometer. This too frequent switching on or off could endanger the switching coils e and d , but on the other hand it could also damage the power consumer. In this case, the switch-on or switch-off protective coil p responds.

Bei der Betätigung der Ein- oder Ausschaltspulen e oder d fließt der Strom immer über das Heizelement r. Bei einem wiederholten Stromfluß erwärmt sich das Element r, und der Thermostat q schließt seinen Kontakt, Die Stromverbindung führt vom Nulleiter über die Schaltschutzspule ρ nach q und von hier über den Kontakt t, tt nach der Phase T. Der Anker der , Schaltschutzspule ρ wird betätigt und schlägt die Verriegelungsstange 30 herausj so daß der Schalter s ausgeschaltet wird. Das Signal SW ertönt, und der Schalter α kann erst wieder durch Eindrücken der Verriegelungstaste 23 in Betriebsstellung gebracht werden.When the switch-on or switch-off coils e or d are actuated, the current always flows through the heating element r. With a repeated current flow, the element r heats up and the thermostat q closes its contact. The current connection leads from the neutral conductor via the switching protection coil ρ to q and from here via the contact t, t t after phase T. The armature of the switching protection coil ρ is actuated and strikes the locking rod 30 j so that the switch s is turned off. The signal SW sounds, and the switch α can only be brought into the operating position again by pressing the locking button 23.

Der Stromverbraucher ist also in jeder Weise geschützt. Sollte trotzdem einmal die Ein- oder Ausschaltspule beschädigt worden sein, so ist der Schalter trotzdem jederzeit von Hand als mechanisch arbeitender Schalter zu bedienen.The electricity consumer is therefore protected in every way. Should still the If the closing or opening coil has been damaged, the switch is still open at all times operated by hand as a mechanical switch.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Elektrothermisch und elektromagne-. tisch auslösbarer Motorschutzschalter, bei dem mehrere verschiedene elektromagnetische Auslöser (elektromagnetische Überstrom- und Nullspannungsauslöser) auf eine gemeinsame Auslöseklinke einwirken, gekennzeichnet durch eine von der Auslöseklinke (28, 30) entgegen einer Federwirkung (25) in der Einschaltstellung gehaltene hand- und elektromagnetisch (29) betätigte Drucktaste (23), die bei ihrer Ausschaltbewegung zum Zwecke der Schalterauslösung einen mit dem den Schalter (0) in der Einschaltstellung verriegelnden Anker (12) eines Ausschaltmagnets (d) verbundenen Drehhebel (24) mit Handbetätigung (21) kraftschlüssig kuppelt und an einem Hilfsschalter (w) neben der öffnung eines Kontaktes (i, ft) im Stromkreise des Aus- und Einschaltmagnets (d, e) sowie der Thermostaten (i, f) gleichzeitig die Schließung des Kontaktes (w, W1) eines Signalstromkreises bewirkt, bei seiner Eiijschaltbewegung dagegen diese beiden Unterbrechungsstellen (i, tx und w, Wj) umgekehrt beeinflußt.i. Electrothermal and electromagnetic. Table-top releasable motor protection switch, in which several different electromagnetic releases (electromagnetic overcurrent and zero voltage releases) act on a common release pawl, characterized by a manual and electromagnetic (29) held in the switched-on position by the release pawl (28, 30) against a spring action (25) ) actuated pushbutton (23) which, when it is switched off, for the purpose of triggering the switch, non-positively couples and connects to the armature (12) of a switch-off magnet (d) that is connected to the armature (12) of a switch-off magnet (d) that locks the switch (0) in the switched-on position an auxiliary switch (w) next to the opening of a contact (i, f t ) in the circuit of the switch-off and switch-on magnet (d, e) and the thermostat (i, f) simultaneously closes the contact (w, W 1 ) of a signal circuit , on the other hand, influences these two interruption points (i, t x and w, Wj) inversely during its switching movement. 2. Motorschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranker (12) des Ausschaltmagnets {d) einen Hilfskontakt (b) trägt, der in der entsperrten Stellung des Ankers eine Unterbrechungsstelle im Stromkreis des Einschaltmagnets (0) überbrückt. g0 2. Motor protection switch according to claim 1, characterized in that the locking armature (12) of the switch-off magnet {d) carries an auxiliary contact (b) which bridges an interruption point in the circuit of the switch-on magnet (0) in the unlocked position of the armature. g 0 3. Motorschutzschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem beweglichen Teil des Schalters (α) sitzender Hilfskontakt (c) in der Schließlage des Schalters eine Unterbrechungsstelle im "Stromkreis des Ausschaltmagnets (d) überbrückt.3. Motor protection switch according to claim 1 and 2, characterized in that an auxiliary contact (c) seated on the movable part of the switch (α) bridges an interruption point in the circuit of the switch-off magnet (d) in the closed position of the switch. 4. Motorschutzschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine unzulässige Erwärmung des Stromkreises des Aus- oder Einschaltmagnets (d, e) über einen Thermostaten (q) das Ansprechen eines ebenfalls auf die gemeinsame Auslöseklinke (28, 30) einwirkenden Schaltmagnets (p) bewirkt.4. Motor protection switch according to claim 1 to 3, characterized in that an inadmissible heating of the circuit of the switch-off or switch-on magnet (d, e) via a thermostat (q) the response of a switching magnet also acting on the common release pawl (28, 30) ( p) causes. 5. Motorschutzschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Nullspannungsauslösers (n) kraftschlüssig mit der Auslöseklinke (28, 30) gekuppelt ist. no5. Motor protection switch according to claim 1 to 4, characterized in that the armature of the zero voltage release (s) is non-positively coupled to the release pawl (28, 30). no Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DE1930610758D 1930-04-24 1930-04-24 Motor protection switch that can be triggered electrothermally and electromagnetically Expired DE610758C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE610758T 1930-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610758C true DE610758C (en) 1935-03-20

Family

ID=6576163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930610758D Expired DE610758C (en) 1930-04-24 1930-04-24 Motor protection switch that can be triggered electrothermally and electromagnetically

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610758C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649056A1 (en) MOTOR PROTECTION SWITCH
DE460437C (en) Circuit breaker for multi-phase power networks
DE610758C (en) Motor protection switch that can be triggered electrothermally and electromagnetically
DE717219C (en) Installation auto switch
DE2711167A1 (en) SHIFTING ARM FOR AN ELECTRIC LOW VOLTAGE SWITCH
DE537706C (en) Knee lever installation overcurrent switch with electromagnetic and thermal release
DE537013C (en) Automatic locking device for disconnector
DE749657C (en) Electrical circuit arrangement
DE961814C (en) Electromagnetic locking device for electrical switches, especially disconnectors
DE902751C (en) Automatic locking device for electrical switches, especially disconnectors
DE696412C (en) Auto switch
DE829917C (en) Electrical overcurrent switch with automatic reclosing
DE2132780A1 (en) CIRCUIT BREAKERS, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS
DE593797C (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch
DE651920C (en) Thermal, electromagnetic and manual push-button installation auto switch
DE695396C (en) om or other release activated release contact
DE434931C (en) Arrangement of star-delta switches
DE661914C (en) Electric push button auto switch
DE459811C (en) Electric welding machine
AT148948B (en) Locking device for push buttons built into shooters.
DE417672C (en) Electric current limiter
DE734178C (en) Electromagnetic protection
AT281963B (en) Circuit breaker
DE420709C (en) Automatic switch in the form of a safety plug
DE1148313B (en) Current-limiting high-speed switch with main and tear-off contact