DE605598C - Fuel feeder - Google Patents

Fuel feeder

Info

Publication number
DE605598C
DE605598C DER81386D DER0081386D DE605598C DE 605598 C DE605598 C DE 605598C DE R81386 D DER81386 D DE R81386D DE R0081386 D DER0081386 D DE R0081386D DE 605598 C DE605598 C DE 605598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
cam
drive
fuel
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81386D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO GEISLER DIPL ING
Original Assignee
BRUNO GEISLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO GEISLER DIPL ING filed Critical BRUNO GEISLER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE605598C publication Critical patent/DE605598C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0003Heating elements or systems with particulate fuel, e.g. aspects relating to the feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Brennstoffbeschicker Die Erfindung betrifft Brennstoffbeschicker mit einem Brennstofförderglied, dessen Antriebsklinke aus dem Förderrad durch eine mittels einer zweiten Klinke ständig angetriebenen Kurvenscheibe zeitweise ausgehoben wird. Das Wesen der Erfindung besteht .darin, daß zur Bewegung der Klinken eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, den Klinkenhub zu ändern. Ein solcher Brennstoffbeschicker ermöglicht eine Änderung der Periodenzahl in der Zeiteinheit, der Periodendauer und der Brennstoffmenge je Klinkenhub.Fuel feeder The invention relates to fuel feeders a fuel delivery member, the drive pawl of the feed wheel by a means a second pawl constantly driven cam is temporarily lifted. The essence of the invention consists .darin that a drive device to move the pawls is provided, which makes it possible to change the ratchet stroke. Such a fuel feeder enables the number of periods to be changed in the unit of time, the period duration and the amount of fuel per latch stroke.

Man hat bereits vorgeschlagen, den Klinkenhub änderbar zu machen bei Brennstoffbeschickern, bei denen die periodische Förderung durch einen im Inneren des Beschickers liegenden Drehschieber erreicht wird, dessen Stellung von außen nicht beobachtet werden kann. Außerdem erfolgt bei diesem Beschicker infolge der sich ständig ändernden Durchtrittsöffnung für den Brennstoff eine unregelmäßige Beschickung.It has already been proposed to make the ratchet stroke changeable at Fuel feeders that are periodically conveyed through an inside of the feeder lying rotary valve is reached, its position from the outside cannot be observed. In addition, this feeder takes place as a result of the constantly changing passage opening for the fuel an irregular Feed.

Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Brennstoffbeschicker werden sowohl die periodische Beschickung als auch die Regelung durch das äußere Getriebe allein erreicht, so daß Drehschieber im Inneren des Beschickers zur Erzielung einer absatzweisen Beschickung und die damit verbundenen Nachteile in Fortfall kommen. Die Förderglieder, welche die Kohle der Abfallöffnung zuführen, dienen nicht als Steuerglieder, so daß der Querschnitt der Durchlaßöffnung für den Brennstoff unverändert bleibt. Es wird infolgedessen eine. gleichmäßige Beschickung während der ganzen Beschickungsperiode erzielt.In a fuel feeder designed according to the invention both the periodic loading and the regulation by the external gear achieved alone, so that rotary valve inside the feeder to achieve a intermittent loading and the associated disadvantages are eliminated. The conveyor members that feed the coal to the waste opening do not serve as Control members so that the cross section of the passage opening for the fuel remains unchanged remain. As a result, it becomes a. uniform loading throughout Charging period achieved.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown for example.

Fig. = zeigt eine Ausführungsform des Brennstoffbeschickers in Seitenansicht; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Triebwerkes in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Seitenansicht des Triebwerkes, aber bei anderer Stellung der Teile; Fig. q. ist ein senkrechter Schnitt durch das Triebwerk und Fig. 5 ist ein Grundriß zu Fig. 2 ; Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Antriebsvorrichtung in Seitenansicht; Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch das Triebwerk und Fig. 8 ist ein Grundriß zu Fig. 6 ; Fig. g bis xz zeigen in Seitenansicht, im senkrechten Schnitt bzw. im Grundriß eine weitere Ausführungsform des Triebwerks des Brennstofbeschickers.Fig. = Shows an embodiment of the fuel feeder in side view; Fig. 2 is a side view of the engine on an enlarged scale; Fig. 3 shows also a side view of the engine, but with the parts in a different position; Fig. Q. Figure 5 is a vertical section through the engine; and Figure 5 is a plan view to Fig. 2; FIG. 6 shows another embodiment of the drive device in FIG Side view; FIG. 7 is a vertical section through the engine and FIG. 8 Fig. 6 is a plan view of Fig. 6; Fig. G to xz show in side view, in the vertical Section or in plan a further embodiment of the engine of the fuel feeder.

Der in Fig. r bis 5 dargestellte Brennstoffbeschicker besteht aus einem Brennstoffbehälter x, in welchem ein nicht dargestelltes Förderglied angeordnet ist, welches von einer Welle 3 aus angetrieben wird und den Brennstoff dem Schürhals :z zuführt. Ein mit einer Kurvenscheibe 5 fest verbundenes Schaltrad 4 ist drehbar auf derWelle 3 angeordnet, und daneben sitzt fest auf der Welle ein zweites als Förderrad dienendes Schaltrad 6. In das Schaltrad 4 greift eine Klinke 7 und in das Förderrad 6 eine Klinke 8 ein. Beide Klinken sitzen an einem Hebel 9, der drehbar auf der Welle 3 gelagert ist. Die Schaltklinke 7 besitzt einen Fortsatz 1o sowie einen Handgriff 1o'. Ein Riegel 1i, der mit einer Handhabe 12 versehen ist, dient zum Festhalten der Klinke 7 in ausgehobener Lage (Fig. 3).The fuel feeder shown in Fig. R to 5 consists of a fuel container x, in which a conveying member (not shown) is arranged is, which is driven by a shaft 3 and the fuel to the Coarse neck : z feeds. A ratchet 4 firmly connected to a cam 5 is rotatable arranged on the shaft 3, and next to it sits firmly on the shaft as a second Conveyor wheel serving ratchet wheel 6. In the ratchet wheel 4 engages a pawl 7 and in the conveyor wheel 6 has a pawl 8. Both pawls sit on a lever 9 which is rotatable is mounted on the shaft 3. The pawl 7 has an extension 1o as well a handle 1o '. A bolt 1i, which is provided with a handle 12, is used to hold the pawl 7 in the raised position (Fig. 3).

Zum Antrieb der Klinken 7 und 8 dient eine Stange 13, "die an dem freien Ende des Hebels 9 an,-reift und deren Oberende von einem Hebel 14 getragen wird. Der Hebel 14 ist um einen Zapfen f5 drehbar und besitzt einen Längsschlitz 16, der an seinem dem Zapfen 15 benachbarten Ende in einen Kreisbogen 17 übergeht, dessen Mittelpunkt in der Achse des Zapfens liegt. Der Hebel14 ist ferner mit Rasten 18 versehen, in welche eint am Oberende der Stange 13 sitzender Zapfen 19 eingreifen kann. An der Antriebsstange 13 sitzt auch der Riegel 1i.To drive the pawls 7 and 8 is a rod 13 "which is attached to the The free end of the lever 9 is attached and the upper end is carried by a lever 14 will. The lever 14 is rotatable about a pin f5 and has a longitudinal slot 16, which merges into an arc 17 at its end adjacent to the pin 15, whose center is in the axis of the pin. The lever 14 is also with notches 18 provided, in which a pin 19 seated at the upper end of the rod 13 engage can. The bolt 1i is also seated on the drive rod 13.

Um das Schaltrad 4 gegen Verdrehung sichern zu können, ist eine gewichtsbelastete Bremse 2o vorgesehen, die um einen Tragzapfen 22 drehbar ist und einen Anschlag 23 trägt, der in die Bahn eines seitlichen Fortsatzes 24 des Schaltrades .4 gebracht werden kann, indem die Bremse aus der Stellung in Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. 3 gedreht wird. Bei dieser Stellung verhindert der Anschlag eine Drehung des Rades 4. Auf dem Tragzapfen 22 sitzt ferner eine Klinke 21, die zur Sicherung des Förderrades 6 dient.In order to be able to secure the ratchet 4 against rotation, a weight-loaded Brake 2o is provided, which is rotatable about a support pin 22 and a stop 23 carries, which brought into the path of a lateral extension 24 of the ratchet wheel .4 can be by moving the brake from the position in Fig. 2 to the position according to Fig. 3 is rotated. In this position, the stop prevents the wheel from rotating 4. On the support pin 22 there is also a pawl 21, which is used to secure the conveyor wheel 6 serves.

Die Wirkungsweise des Brennstoffbeschickers ist folgende: .The operation of the fuel feeder is as follows:.

Das linke Ende des Hebels 14 (Fig. i) wird durch nicht dargestellte Mittel auf und ab bewegt. Diese Bewegung wird auf den Hebel 9 und die Klinken 7 und 8 übertragen. Wenn die Klinke 7 im Eingriff mit dem Schaltrad 4 steht und der Anschlag 23 die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt, so wird das Schaltrad 4 mit der Kurvenscheibe 5 dauernd gedreht, wobei jedoch die Antriebsklinke 8 zeitweise durch die Kurvenscheibe 5 aus dem Förderrad 6 ausgehoben wird, so_ daß das Förderrad 6 nur absatzweise durch die Antriebsklinke 8 gedreht wird. Die Antriebsklinke 8 kommt nur zum Eingriff, wenn der Ausschnitt der Kurvenscheibe sich der Klinke 8 gegenüber befindet.The left end of the lever 14 (Fig. I) is not shown by Means moving up and down. This movement is effected on the lever 9 and the pawls 7 and 8 transferred. When the pawl 7 is in engagement with the ratchet 4 and the Stop 23 assumes the position shown in Fig. 2, the ratchet 4 is with the cam 5 rotated continuously, but the drive pawl 8 temporarily is lifted out of the feed wheel 6 by the cam disk 5, so that the feed wheel 6 is only rotated intermittently by the drive pawl 8. The drive pawl 8 only intervenes when the cutout of the cam is adjacent to the pawl 8 opposite is located.

Je nachdem der Zapfen 19 in eine mehr oder weniger weit von dem Drehzapfen 15 entfernte Rast 18 eingelegt wird, fällt der Hub der Stange 13 und des Hebels 9 und damit der Hub der Klinken 7 und 8 größer oder kleiner aus. Wenn der Zapfen 1g sich in dem kreisbogenförmigen Schlitzteil 17 befindet, so bleibt die Stange 13 in Ruhe.Depending on the pin 19 in a more or less far from the pivot pin 15 removed detent 18 is inserted, the stroke of the rod 13 and the lever falls 9 and thus the stroke of the pawls 7 and 8 larger or smaller. When the tenon 1g is located in the arcuate slot part 17, the rod remains 13 at rest.

Wenn beispielsweise die Räder 4 und 6 8o Zähne haben und die Unterbrechung in der Kurvenscheibe 5 einem Bogen von 2o Zähnen entspricht, wobei die Stange 13 je Sekunde einen Doppelhub, d. h. aufwärts und abwärts ausführt und ferner die Stange 13 an ihrem Antriebshebel 14 derart eingestellt ist, daß sie bei jedem Hub die Räder nur um einen Zahn weiter schaltet, so erhält man eine Unterbrechung in der Beschickung von 6o Sekunden und eine Förderperiode von 2o Sekunden, wobei 2o Gewichtseinheiten Brennstoff gefördert werden. Wird die Stange 13 an dem Antriebshebel derart eingestellt, daß sie die Räder um je zwei Zähne bei jedem Hub weiterschaltet, so ergibt sich eine Unterbrechung von 30 Sekunden und eine Förderzeit von 1o Sekunden, wobei aber zehnmal zwei Gewichtseinheiten Brennstoff in jeder Beschickungsperiode gefördert werden, weil die Klinke den doppelten Hub wie vorher zurücklegt und hierbei die doppelte Menge fördert.For example, if the wheels 4 and 6 have 80 teeth and the interruption in the cam 5 corresponds to an arc of 20 teeth, the rod 13 one double stroke per second, d. H. executes up and down and also the rod 13 is set on its drive lever 14 such that it pulls the wheels with each stroke only switches one tooth further, this results in an interruption in the feed of 60 seconds and a funding period of 20 seconds, with 20 weight units Fuel are promoted. If the rod 13 on the drive lever is adjusted in such a way, that it advances the wheels by two teeth with each stroke, so it follows an interruption of 30 seconds and a delivery time of 10 seconds, but Two weight units of fuel are conveyed ten times in each charging period because the pawl covers twice the stroke as before and here the double the amount promotes.

Durch einfaches Einstellen des Oberendes der Antriebsstange 13 kann man also die je Stunde zugeführte Brennstoffmenge vergrößern oder verkleinern. Wenn dann, wenn die Antriebsklinke 8 dem Ausschnitt der Kurvenscheibe 5 gegenüberliegt, der Anschlag 23 umgelegt wird, so daß er die in Fig. 3 dargestellte Lage einnimmt, und wenn dabei die Schaltklinke 7 abgehoben und durch den Riegel 1i gesichert wird, so bleibt das Schaltrad 4 ständig in Ruhe, während die Antriebsklinke 6 ständig in Eingriff mit dem Förderrad 6 bleibt. Auf diese «reise erzielt man eine ständige Brennstoffförderung. Die Menge des bei jedem Hub geförderten Brennstoffes läßt sich durch Einstellen des Oberendes der Stange 13 regeln.By simply adjusting the top of the drive rod 13 can So you increase or decrease the amount of fuel supplied per hour. if when the drive pawl 8 is opposite the cutout of the cam 5, the stop 23 is turned over so that it assumes the position shown in FIG. 3, and if the pawl 7 is lifted and secured by the bolt 1i, so the ratchet 4 is always at rest, while the drive pawl 6 is constantly remains in engagement with the feed wheel 6. On this «journey one achieves a constant Fuel delivery. The amount of fuel delivered with each stroke can be by adjusting the top of the rod 13.

Die in Fig. i bis 5 dargestellte Vorrichtung gestattet bei periodischer Förderung eine Regelung des wirksamen Förderhubes nur gleichzeitig mit der Zeitdauer jeder Förderperiode. Eine unabhängige Regelung des wirksamen Förderhubes könnte dadurch erzielt werden, daß man die Antriebsvorrichtung für die Klinken 7, 8 mit je einer Stange für jede Klinke vorsieht und die Oberenden der Stangen in der in Fig. i dargestellten Weise unabhängig voneinander einstellbar macht.The device shown in Fig. I to 5 allows periodic Funding a regulation of the effective delivery stroke only simultaneously with the duration every funding period. An independent regulation of the effective delivery stroke could can be achieved in that the drive device for the pawls 7, 8 with provides a rod for each latch and the upper ends of the rods in the in Fig. I makes the manner shown independently adjustable.

Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform. ist ebenso wie bei dem oben beschriebenen Beschicker auf der Förderwelle 31 ein mit einer Kurvenscheibe 32 fest verbundenes Schaltrad 33 lose drehbar angeordnet, während ixest auf der Welle ein zweites als Förderrad dienendes Schaltrad 34 sitzt. Neben diesem Sehaltrad 34 befindet sich jedoch außerdem noch eine zweite Kurvenscheibe 35, welche drehbar auf der Welle 31 angeordnet ist. Diese Kurvenscheibe besitzt eine Schraube 36, die in einem Schlitz 37 eines feststehenden Halters 38 verschiebbar ist, so daß die Kurvenscheibe eingestellt und mittels der Mutter 39 festgehalten werden kann. Eine Schaltklinke 40 greift in das mit der Kurvenscheibe 32 verbundene Schaltrad 33 ein, während eine zweite Klinke 41 in das Förderrad 34 eingreift. Die Breite der Antriebsklinke 41 ist dabei so bemessen, daß sie sich über die Kurvenscheiben 32 und 35 erstreckt. Der Antrieb der beiden Klinken erfolgt mittels einer Stange 42 in 'gleicher Weise, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig i bis 5 der Fall ist.In the embodiment shown in FIGS. is also as in the case of the feeder described above on the conveyor shaft 31 with a cam 32 fixed ratchet wheel 33 loosely rotatably arranged while ixest on the Shaft a second ratchet wheel 34 serving as a conveyor wheel is seated. Next to this hand wheel 34, however, there is also a second cam 35 which is rotatable is arranged on the shaft 31. These Cam has a Screw 36 which is slidable in a slot 37 of a fixed holder 38 is so that the cam is set and held in place by means of the nut 39 can be. A pawl 40 engages in the one connected to the cam disk 32 Ratchet wheel 33 on, while a second pawl 41 engages the conveyor wheel 34. the The width of the drive pawl 41 is dimensioned so that it extends over the cam disks 32 and 35 extends. The two pawls are driven by a rod 42 in the same way as is the case with the embodiment according to FIGS is.

Diese Antriebsvorrichtung, deren Wirkungsweise im wesentlichen die gleiche wie die derAusführungsform nach Fig. i bis 5 ist, ermöglicht außerdem noch, dieZeitdauer der Förderperioden mittels der Kurvenscheibe 35 zusätzlich zu verkürzen. Dreht man die Kurvenscheibe 35 aus ihrer unwirksamen Ausgangsstellung heraus im Sinne des Uhrzeigers, wie in Fig. 6 dargestellt ist, so wird die Antriebsklinke 41 auf einer bestimmten Strecke, während welcher die Kurvenscheibe 32 die Antriebsklinke 41 mit dem Förderrad 34 in Eingriff treten läßt, aus den Zähnen des Förderrades 34 ausgehoben, so daß die Förderperiode verkürzt wird.This drive device, whose mode of operation is essentially the is the same as that of the embodiment according to Figs. to shorten the duration of the funding periods by means of the cam 35 in addition. If you turn the cam 35 out of its inoperative starting position in the Clockwise sense, as shown in Fig. 6, the drive pawl 41 on a certain distance, during which the cam 32 the drive pawl 41 can come into engagement with the feed wheel 34 from the teeth of the feed wheel 34 so that the funding period is shortened.

Auch bei dieser Ausführungsform kann man die Schaltklinke 40 ausheben und das Rad 33 stillsetzen, so daß dann, wenn dabei die Arbeitsklinke 41 dem Ausschnitt der Kurvenscheibe 32 gegenüberliegt, eine ständige Förderung des Brennstoffes stattfindet, wobei der wirksame Förderhub der Klinke 41 ebenfalls regelbar ist.The pawl 40 can also be lifted out in this embodiment and stop the wheel 33, so that when doing the work pawl 41 the cutout the cam 32 is opposite, the fuel is constantly being conveyed, the effective delivery stroke of the pawl 41 can also be regulated.

Die in den Fig.9 bis ii dargestellte Ausführungsform stellt eine Vereinfachung des in Fig.2 bis 5 gezeigten Triebwerks dar. Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 besteht darin, daß eine dritte Klinke 42' vorgesehen ist, die ebenfalls von der Stange 13 angetrieben wird und nur in das Schaltrad 6 eingreifen kann, wobei sie von der Kurvenscheibe 5 nicht beeinflußt wird. Bei periodischer Förderung ist die Klinke 42' außer Eingriff, wie Fig. 9 und ii zeigen. Bei ununterbrochener Brennstofförderung bleibt die Klinke 42' ständig in Eingriff mit dem Förderrad 6. Die Schaltklinke 7 bleibt sowohl bei periodischer als auch bei ständiger Beschickung in Eingriff mit dem Schaltrad 4, während die Antriebsklinke 8 bei jeder Einstellung der Antriebsvorrichtung, gleichgültig, ob sie eine absatzweise oder eine ununterbrochene Förderung bewirkt, durch die Kurvenscheibe 5 zeitweise außer Eingriff mit dem Förderrad 6 gesetzt wird.The embodiment shown in FIGS. 9 to ii represents a simplification of the engine shown in Fig.2 to 5. The difference compared to the embodiment 2 to 5 consists in that a third pawl 42 'is provided, which is also driven by the rod 13 and only engage in the ratchet 6 can, whereby it is not influenced by the cam 5. With periodic Promotion is the pawl 42 'out of engagement, as shown in FIGS. 9 and ii. With uninterrupted For fuel delivery, the pawl 42 ′ remains constantly in engagement with the delivery wheel 6. The pawl 7 remains both with periodic and with constant loading in engagement with the ratchet 4, while the drive pawl 8 at each setting the driving device, regardless of whether it is intermittent or continuous Conveyance caused by the cam 5 temporarily disengaged from the conveyor wheel 6 is set.

Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß bei Einstellung der Antriebsvorrichtung auf eine ununterbrochene Förderung die Kurvenscheibe 5 nicht in eine bestimmte Stellung gebracht und in derselben festgestellt werden muß. Die Bremse 2o und derAnschlag 23, die bei der in den Fig. 2 bis 5 gezeichneten Antriebsvorrichtung vorgesehen sind, fallen weg.The advantage of this embodiment is that upon adjustment the drive device on an uninterrupted promotion, the cam 5 is not brought into a certain position and must be determined in the same. the Brake 2o and the stop 23, which in the drive device shown in FIGS are not provided.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffbeschicker mit einem Brennstofförderglied, dessen Antriebsklinke aus ihrem Förderrad durch eine mittels einer zweiten Klinke ständig angetriebenen Kurvenscheibe zeitweise ausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Klinken (7, 8) eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, den Klinkenhub zu ändern. z. Brennstoffbeschicker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Klinken (7, 8) tragender Schwenkhebel (9) durch eine Stange (13) mit einem am Oberende des Beschickers angeordneten Hebel (14) verbunden ist, der mit Rasten (18) zum Einlegen der Stange (13) versehen ist und an seinem dem Drehpunkt benachbarten Ende in einen um den Drehpunkt des Hebels geschlagenen Kreisbogen (17) übergeht. 3. Brennstoffbeschicker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Klinken (7, 8) antreibenden Stange (13) ein Riegel (ii) vorgesehen ist, der die zum Antrieb der Kurvenscheibe (5) dienende Schaltklinke (7) in ausgehobener Lage halten kann, wobei ein schwenkbarer Anschlag (23) zum Festhalten der Kurvenscheibe in derjenigen Lage dient, in der die Antriebsklinke (8) mit dem Förderrad (6) zum Eingriff kommen kann. 4. Brennstoffbeschicker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Förderrad (34) eine zweite Kurvenscheibe (35) angeordnet ist, die lose auf der gemeinsamen Welle (31) sitzt und mittels einer Einstellvorrichtung (36 bis 39) feststellbar ist, wobei die in das Förderrad (34) eingreifende Antriebsklinke (4i) sich über beide Kurvenscheiben (32, 35) erstreckt. 5. Brennstoffbeschicker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Förderklinke (8) und der Schaltklinke (7) für die Kurvenscheibe (5) an der Antriebsstange (13) der Klinken noch eine zweite von Hand aushebbare Förderklinke (42') angebracht ist, die in ihrer Arbeitsstellung nur mit dem Förderrad (6) in Eingriff steht und von der Kurvenscheibe (5) nicht beeinflußt wird.PATENT CLAIMS: 1. Fuel feeder with a fuel delivery link, its drive pawl from its conveyor wheel by means of a second pawl continuously driven cam is temporarily excavated, characterized in that that for moving the pawls (7, 8) a drive device is provided which it enables the ratchet stroke to be changed. z. Fuel feeder according to claim i, characterized in that a pivot lever (9) carrying the pawls (7, 8) through a rod (13) connected to a lever (14) located at the top of the feeder is, which is provided with notches (18) for inserting the rod (13) and on his the end adjacent to the pivot point in a wrapped around the pivot point of the lever Arc (17) passes. 3. Fuel feeder according to claim i and 2, characterized characterized in that on the rod (13) driving the pawls (7, 8) there is a latch (ii) is provided, which is used to drive the cam (5) pawl (7) can hold in the raised position, with a pivotable stop (23) for holding the cam is used in the position in which the drive pawl (8) with the Conveyor wheel (6) can come into engagement. 4. fuel feeder according to claim i, characterized in that, in addition to the conveyor wheel (34), a second cam disk (35) is arranged, which sits loosely on the common shaft (31) and by means of a Adjusting device (36 to 39) can be locked, the in the feed wheel (34) engaging drive pawl (4i) extends over both cam disks (32, 35). 5. fuel feeder according to claim i and 2, characterized in that except the conveyor pawl (8) and the switching pawl (7) for the cam disc (5) on the drive rod (13) the pawls have a second conveyor pawl (42 ') that can be lifted out by hand is, which in its working position is only in engagement with the feed wheel (6) and is not influenced by the cam (5).
DER81386D 1930-11-14 1931-04-18 Fuel feeder Expired DE605598C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605598X 1930-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605598C true DE605598C (en) 1934-11-19

Family

ID=3677388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81386D Expired DE605598C (en) 1930-11-14 1931-04-18 Fuel feeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605598C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759504C (en) * 1938-04-26 1953-09-14 Hans Ruetz Fuel feeder
DE1038473B (en) * 1955-03-29 1958-09-04 Hans Ruetz Method and device for heating high combustion chambers, in particular brick kilns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759504C (en) * 1938-04-26 1953-09-14 Hans Ruetz Fuel feeder
DE1038473B (en) * 1955-03-29 1958-09-04 Hans Ruetz Method and device for heating high combustion chambers, in particular brick kilns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605598C (en) Fuel feeder
DE435761C (en) Device for regulating the flow of outflowing debris
EP0235745B1 (en) Postage meter
DE512704C (en) Machine for sorting registration cards
DE586993C (en) Device for automatic, pattern-based setting of the end stops for the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE147902C (en)
DE584347C (en) Device for refilling the spreader of a cigarette machine
DE449703C (en) Circular knitting machine with foldable mesh wheel
DE568913C (en) Counter
DE229025C (en)
CH161515A (en) Device for automatic loading of firings with solid fuel.
DE2246343C3 (en) Continuously working machine for filling mastic putty into lamp bases
DE673780C (en) Line setting and conveyor device for cash registers and accounting machines
DE324107C (en) Device for printing, registering and issuing tickets using individual printing plates
DE363393C (en) Container for storing detachable registration devices
DE970156C (en) Device for regulating the material supply in a conveyor belt
DE160686C (en)
DE540365C (en) Value stamp apparatus with rotating stamp roller
DE383824C (en) Self-collecting device to be attached to a clockwork mechanism, in which a paid service (delivery of consumables or the like) is automatically interrupted
DE644595C (en) Mechanical control device for total printing on punched card tabulating machines
DE598648C (en) Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point
DE498468C (en) Device for adjusting the feeding device of spring roller mills
DE537369C (en) Address printing machine for printing different parts of a printing plate in several columns of a list
DE144565C (en)
DE103827C (en)