DE60320605T2 - Fahrzeugantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle und mit einem Mehrbereichsgetriebe - Google Patents

Fahrzeugantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle und mit einem Mehrbereichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60320605T2
DE60320605T2 DE60320605T DE60320605T DE60320605T2 DE 60320605 T2 DE60320605 T2 DE 60320605T2 DE 60320605 T DE60320605 T DE 60320605T DE 60320605 T DE60320605 T DE 60320605T DE 60320605 T2 DE60320605 T2 DE 60320605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
electronic control
control unit
power
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320605D1 (de
Inventor
Michael Roland Carmel Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE60320605D1 publication Critical patent/DE60320605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320605T2 publication Critical patent/DE60320605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugantriebsstränge und insbesondere auf Fahrzeugantriebsstränge mit einer Brennstoffzellen-Leistungsquelle und mit einem elektromechanischen Mehrbereichsgetriebe, wobei das Getriebe zwei Mechanismen vom Motor/Generator-Typ, zwei Planetenradsätze und zwei Drehmomentübertragungsmechanismen nutzt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeugantriebsstränge werden genutzt, um für viele Fahrzeugtypen Traktionsantriebskräfte zu liefern. In den meisten der gegenwärtigen Fahrzeuge ist ein Antriebsstrang, der eine Brennkraftmaschine oder eine andere mechanische Leistungsquelle nutzt, entweder mit einer Mehrgangkraftübertragung oder mit einer stufenlosen Kraftübertragung kombiniert. Die stufenlosen Kraftübertragungen nutzen entweder Hydraulikvorrichtungen, Motor/Generator-Vorrichtungen oder stufenlos veränderliche Getriebe vom Riementyp.
  • Jedes dieser Getriebe enthält eine mechanische Leistungsquelle zum Zuführen der meisten Eingangsleistung für den Antriebsstrang. In jüngerer Zeit sind elektrische Antriebsmechanismen vorgeschlagen worden, in denen mehrere Speicherbatterien oder elektrische Energiespeichervorrichtungen genutzt werden, um Elektromotoren, die in Reihe mit einem Zahnradmechanismus arbeiten, um im Wesentlichen einen einzelnen Betriebsbereich bereitzustellen, Leistung zuzuführen. In noch jüngerer Zeit wird betrachtet, dass Brennstoffquellen als eine Leistungsquelle zum Zuführen elektrischer Leistung zu den Elektromotoren genutzt werden können. Die se Antriebsstränge enthalten wieder eine Anordnung vom Reihentyp zwischen den Antriebselektromotoren und dem Abtrieb des Getriebes.
  • EP 0 919 425 A1 und US 2001/0008192 A1 offenbaren jeweils einen Antriebsstrang, der eine Brennstoffzellen-Leistungsquelle, ein elektrisches Leistungsspeicher- und -abgabemittel, eine elektrische Steuereinheit zum Steuern der Leistung von der Brennstoffzellen-Leistungsquelle zu und von dem elektrischen Leistungsspeicher- und -abgabemittel und eine erste und eine zweite elektrische Leistungsübertragungsmaschine, die mit der elektronischen Steuereinheit kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern, enthält.
  • US 6090005 A , die als Darstellung des nächsten Stands der Technik betrachtet wird, offenbart in Bezug auf Anspruch 1 einen Antriebsstrang, umfassend: eine Brennstoffzellen-Leistungsquelle; ein elektrisches Leistungsspeicher- und -abgabemittel; eine elektronische Steuereinheit, die die Leistung von der Brennstoffzellen-Leistungsquelle zu und von dem elektrischen Leistungsspeicher- und -abgabemittel steuert; eine Getriebeabtriebwelle; eine Leistungsentnahme-Abtriebswelle; eine erste elektrische Leistungsübertragungsmaschine, die mit der elektronischen Steuereinheit kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; eine zweite elektrische Leistungsübertragungsmaschine, die mit der elektronischen Steuereinheit kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; einen ersten Planetenradsatz mit einem ersten Element, das mit der ersten elektrischen Leistungsübertragungsmaschine verbunden ist, einem zweiten Element, das mit der Leistungsentnahme-Abtriebswelle verbunden ist, und einem dritten Element, das ständig mit der Getriebeabtriebs welle verbunden ist; einen zweiten Planetenradsatz mit einem ersten Element, das ständig mit der zweiten elektrischen Leistungsübertragungsmaschine verbunden ist, einem zweiten Element, das ständig mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist, und einem dritten Element; einen ersten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus, der mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindbar ist, um eine Rotation davon zu verzögern; und einen zweiten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus.
  • In Bezug auf Anspruch 2 offenbart US 6090005 A einen Antriebsstrang, umfassend: eine Brennstoffzellen-Leistungsquelle; eine Batterieanordnung; eine elektronische Steuereinheit, die Leistung von der Brennstoffzellen-Leistungsquelle und zu und von der Batterieanordnung steuert; eine Getriebeabtriebwelle; eine Leistungsentnahme-Abtriebswelle; einen ersten Elektromotor/Generator, der mit der elektronischen Steuereinheit kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; einen zweiten Elektromotor/Generator, der mit der elektronischen Steuereinheit kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; einen ersten Planetenradsatz mit einem Planetenträgeranordnungselement, das ein Planetenträgerelement aufweist, einem Hohlradelement, das ständig mit der Leistungsentnahme-Abtriebswelle verbunden ist, und einem Sonnenradelement; einen zweiten Planetenradsatz mit einem Sonnenradelement, das ständig mit dem zweiten Elektromotor/Generator verbunden ist, einem Planetenträgeranordnungselement, das ein Planetenträgerelement aufweist, das ständig mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist, und einem Hohlradelement; einen selektiv einrückbaren fluidbetriebenen Bremsenmechanismus, der mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsat zes verbindbar ist; und einen selektiv einrückbaren fluidbetriebenen Kupplungsmechanismus.
  • Die vorliegende Erfindung soll Antriebsstränge, die Brennstoffzellen als eine Leistungsquelle nutzen, verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Antriebsstrang zu schaffen, in dem die Brennstoffzelle einem Paar Motor/Generator-Einheiten, die über eine Leistung von Planetenradsätzen miteinander verbunden sind, Leistung zuführt, um eine Antriebsverbindung mit einer Getriebeabtriebswelle herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 und insbesondere dadurch gelöst, dass ein erster Planetenradsatz ein erstes Element, das mit der ersten elektrischen Leistungsübertragungsmaschine verbunden ist, ein zweites Element, das ständig mit einer Leistungsentnahme-Abtriebswelle verbunden ist, und ein drittes Element, das ständig mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist, enthält und dass ein zweiter Planetenradsatz ein erstes Element, das ständig mit der zweiten elektrischen Leistungsübertragungsmaschine verbunden ist, ein zweites Element, das ständig mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist, und ein drittes Element enthält. Ein erster selektiv einrückbarer Drehmomentübertragungsmechanismus ist mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindbar, um eine Rotation davon sowohl während eines Betriebes im Rückwärtsbereich als auch während eines Betriebes im ersten Vorwärtsbereich zu verzögern, und ein zweiter selektiv einrückbarer Drehmomentübertragungsmechanismus verbindet funktional das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes und die Getriebeabtriebswelle während eines Betriebes in einem zweiten Vorwärtsbereich.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung führt eine der Motor/Generator-Einheiten der Leistungsentnahmeeinheit, die mehrere Lüfterelemente betreibt, um die Brennstoffzellen-Leistungsquelle zu kühlen, Antriebskräfte zu.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert die Leistungsentnahmeeinheit außerdem Antriebsmechanismen für hydraulisch betriebene Vorrichtungen wie etwa Lenkung und Bremsen für ein Fahrzeug.
  • In einem abermals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die zwei Planetenradsätze miteinander und mit der Getriebeabtriebswelle verbunden.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein Paar Drehmomentübertragungsmechanismen genutzt, um den Betriebszustand eines der Planetenradsätze zu steuern.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Energiespeicher- und -wiedergewinnungsanordnung genutzt, um zusätzliche Leistung zu liefern, wenn maximale Fahrzeugleistung erforderlich ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Steuereinheit genutzt, um elektrische Verbindungen und elektrische Kommunikation zwischen der Brennstoffzelle, den zwei Motor/Generator-Einheiten und den Batterien zu liefern.
  • In einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung nutzt die elektronische Steuereinheit einen programmierbaren Digitalcomputer, um den Betriebszustand des elektrischen Abschnitts des Antriebsstrangs zu steuern.
  • In einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält jeder der Planetenradsätze ein Sonnenradelement, ein Hohlradelement und ein Planetenträgeranordnungselement, wobei das Sonnenradelement des ersten der Planetenradsätze ständig mit dem Planetenträgeranordnungselement des zweiten Planetenradsatzes und mit der Getriebeabtriebswelle verbunden ist.
  • In einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Hohlradelement des ersten Planetenradsatzes ständig mit der Leistungsentnahmeeinheit verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Planetenträgeranordnungselement des ersten Planetenradsatzes mit einer Motor/Generator-Einheit verbunden und ist das Sonnenradelement des zweiten Planetenradsatzes mit der zweiten Motor/Generator-Einheit verbunden.
  • In einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Hohlradelement des zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem feststehenden Gehäuse verbindbar, um über einen der Drehmomentübertragungsmechanismen in dem zweiten Planetenradsatz ein Reaktionselement zu liefern, und selektiv mit der Getriebeabtriebswelle verbindbar, um über einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus in dem zweiten Planetenradsatz ein Antriebsverhältnis von 1:1 herzustellen.
  • In einem wiederum weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung teilen sich die Motoren/Generatoren die Leistung über den Betriebsbereich der Getriebe- und der Leistungsentnahmeeinheit zu gleichen Teilen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltplan eines Fahrzeugs, das den Antriebsstrang der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 2 ist eine schematische Darstellung und eine Blockschaltplandarstellung des bei dem Fahrzeug in 1 genutzten Antriebsstrangs.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Drehzahl der verschiedenen Elemente in dem Antriebsstrang in Bezug auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Anhand der Zeichnungen und insbesondere anhand von 1 ist ein Fahrzeug 10 mit einem Paar einschlagbarer Räder 12 und mit einem Paar Antriebsräder 14 zu sehen. Die Antriebsräder 14 werden durch einen Antriebsstrang 16 angetrieben, der ein Mehrbereichsleistungsgetriebe 18, eine Brennstoffzelle 20 und eine Energiespeicher- und -wiedergewinnungsvorrichtung oder Batterieanordnung 22 enthält. Das Getriebe 18 treibt eine Getriebeabtriebswelle 24 an, die über einen herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 26 mit den Antriebsrädern 14 funktional verbunden ist. Die Kraftübertragung 16 führt außerdem einer Leistungsentnahmeeinheit 28, die Wellen 28A und 28B enthält, Leistung zu.
  • Wie in 2 zu sehen ist, enthält die Kraftübertragung 18 eine erste Maschine zur Übertragung elektrischer Leistung oder Motor/Generator-Einheit (M/G-Einheit) 30, eine zweite Maschine zur Übertragung elektrischer Leistung oder Motor/Generator-Einheit (M/G-Einheit) 32, einen ersten Planetenradsatz 34, einen zweiten Planetenradsatz 36, einen ersten, feststehenden Drehmomentübertragungsmechanismus oder eine Bremse 38 und einen zweiten, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus 40 oder eine Kupplung. Die Motor/Generator-Einheiten 30 und 32 stehen in elektrischer Verbindung mit einer herkömmlichen elektronischen Steuereinheit (ECU) 42, die außerdem in elektrischer Verbindung mit der Brennstoffzelle 20 und mit der Batterieanordnung 22 steht. Die elektronische Steuereinheit ist eine herkömmliche elektronische Steuervorrichtung, die einen herkömmlichen programmierbaren Digitalcomputer enthält, der Befehle erteilt und elektrische Leistung von der Brennstoffzelle 20 zu den Motor/Generator-Einheiten 30 und 32 anweist und außerdem elektrische Leistung zu und von der Batterieanordnung 22 anweist.
  • Der Planetenradsatz 34 enthält ein Sonnenradelement 44, ein Hohlradelement 46 und ein Planetenträgeranordnungselement 48. Das Planetenträgeranordnungselement 48 enthält mehrere Ritzelzahnradelemente 50, die drehbar an einem Planetenträgerelement 52 angebracht sind und sowohl mit dem Sonnenradelement 44 als auch mit dem Hohlradelement 46 ineinandergreifen. Das Planetenträgerelement 52 ist ständig zur Drehung mit der Motor/Generator-Einheit 30 verbunden. Das Hohlradelement 46 ist ständig zur Drehung mit einer Getriebesteuerpumpe 54 und mit der Leistungsentnahmeeinheit 28 verbunden. Das Sonnenradelement 44 ist ständig antreibend mit der Getriebeabtriebswelle 24 verbunden.
  • Der Planetenradsatz 36 enthält ein Sonnenradelement 56, ein Hohlradelement 58 und ein Planetenträgeranordnungselement 60. Das Planeten trägeranordnungselement 60 enthält mehrere Ritzelzahnradelemente 62, die drehbar an einem Planetenträgerelement 64 angeordnet sind und in ineinandergreifender Beziehung sowohl mit dem Sonnenradelement 56 als auch mit dem Hohlradelement 58 angeordnet sind. Das Planetenträgerelement 64 des Planetenträgeranordnungselements 60 ist ständig mit dem Sonnenradelement 44 und mit der Abtriebswelle 24 verbunden.
  • Das Sonnenradelement 56 ist ständig mit der Motor/Generator-Einheit 32 verbunden. Das Hohlradelement 58 ist funktional mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus 38 und mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus 40 verbunden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 38 ist eine herkömmliche fluidbetriebene Reibungsbremse, die, wenn sie eingerückt ist, das Hohlradelement 58 mit einem feststehenden Gehäuse 66 des Getriebes 18 verbindet. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 40 ist ein Drehmomentübertragungsmechanismus vom rotierenden Typ, der üblicherweise eine Kupplung genannt wird, der eine herkömmliche fluidbetriebene Reibungsvorrichtung ist, die, wenn sie eingerückt ist, das Hohlradelement 58 antreibend mit der Abtriebswelle 24 verbindet.
  • Die Leistungsentnahmeeinheit 28 führt den Hydrauliksystemen 68 und mehreren Lüftern 70 über die jeweiligen Wellen 28A bzw. 28B einen mechanischen Antrieb zu. Die Hydrauliksysteme 68 enthalten eine Hydraulikpumpe, die Hydraulikfluid für den Betrieb der Fahrzeugbremsen und der Fahrzeuglenkung zuführt. Die Lüfter 70 führen eine Luftströmung für die Brennstoffzelle 20 zu, um in der Brennstoffzelle die richtige Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten. Die Lüfter 70 sind der größte Leistungsabnehmer über die Leistungsentnahmeeinheit 28.
  • In der gezeigten Ausführungsform führt die Motor/Generator-Einheit 30 die gesamte Leistung über die Leistungsentnahmeeinheit 28 und etwas Leistung der Getriebeabtriebswelle 24 zu. Die Motor/Generator-Einheit 32 führt alle ihre Ausgangsleistung zum Antreiben des Fahrzeugs über die Abtriebswelle 24 zu.
  • Das Getriebe 18 besitzt einen Betrieb im Rückwärtsbereich, einen Betrieb im ersten Vorwärtsbereich und einen Betrieb im zweiten Vorwärtsbereich. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 38 ist sowohl während des Betriebes im Rückwärtsbereich als auch während des Betriebes im ersten Vorwärtsbereich eingerückt. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 40 ist während des Betriebes im zweiten Vorwärtsbereich eingerückt. Somit erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, dass die Abtriebsdrehzahl der Einheitsdrehzahl während des Betriebes im ersten Bereich größer als die Abtriebsdrehzahl der Getriebeabtriebswelle 24 ist und gleich der Abtriebsdrehzahl der Getriebeabtriebswelle 24 während des Betriebes im zweiten Bereich ist.
  • Dies ist in 3 zu sehen, wo die Abtriebsdrehzahl der Motor/Generator-Einheit 32 entlang der Linie 72 zu einem Punkt 74 fortschreitet, wo der feststehende Drehmomentübertragungsmechanismus oder die Bremse 38 ausgerückt ist und der rotierende Drehmomentübertragungsmechanismus oder die Kupplung 40 eingerückt ist. Somit nimmt die Abtriebsdrehzahl der Motor/Generator-Einheit 32 entlang der Linie 76 zu einem Punkt 78, wo sie gleich der Abtriebsdrehzahl des Getriebes ist, die durch die Linie 80 dargestellt ist, schnell ab.
  • Die Drehzahl der Motor/Generator-Einheit 32 kann während der Verzögerungsphase durch zwei Verfahren gesteuert werden. Die Abtriebs-Motor/Generator-Einheit 32 kann als ein Generator betrieben werden und die elektrische Ausgangsleistung davon an die Batterien 22 oder über mehrere nicht gezeigte Widerstände geliefert werden. Außerdem kann die Abtriebsdrehzahl der Motor/Generator-Einheit 32 durch eine ankommende Reibungsvorrichtung, den Drehmomentübertragungsmechanismus 40, der die zum Verringern der Drehzahl der Motor/Generator-Einheit 32 erforderliche Energie aufnimmt, gesteuert werden. Als eine Alternative können diese beiden Bedingungen gleichzeitig genutzt werden, um eine Verzögerung der Motor/Generator-Einheit 32 zu erzeugen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist die Drehzahl der Motor/Generator-Einheit 32 während des Betriebes im ersten Bereich größer als die Drehzahl der Abtriebswelle 24 und während des Betriebes im zweiten Bereich gleich der Drehzahl der Abtriebswelle 24. Die Abtriebsdrehzahl der Motor/Generator-Einheit 30 ist in 3 als Linie 82 gezeigt. Die Drehzahl der Leistungsentnahmeeinheit 28 ist in 3 als Linie 84 gezeigt.
  • Es wird angemerkt, dass die Drehzahl der Leistungsentnahmeeinheit 28 eng der der Motor/Generator-Einheit 30 folgt. Wegen der Tatsache, dass der Planetenradsatz 34 eine Schnellgangübersetzungsverbindung zwischen dem Planetenträgeranordnungselement 48 und dem Hohlradelement 46 bereitstellt, ist die Drehzahl der Leistungsentnahmeeinheit 28 immer größer als die Drehzahl der Motor/Generator-Einheit 30. Außerdem ist klar, dass ein Teil der Abtriebsleistung der Motor/Generator-Einheit 30 zu dem Sonnenradelement 44 gerichtet ist, wobei er zu der Ausgangsleistung der Motor/Generator-Einheit 32 addiert wird, um Antriebsleistung an die Räder 14 zu liefern.
  • In 3 wird angemerkt, dass die Abtriebsdrehzahl der Motor/ Generator-Einheit 30 jedes Mal, wenn das Fahrzeug betrieben wird, nicht gleich null ist. Bei der Fahrzeuggeschwindigkeit null, die ein Neutralzustand ist, wird die Motor/Generator-Einheit 30, wie in 3 gezeigt ist, mit näherungsweise 500 min–1 gedreht, um die Leistungsentnahmeeinheit 28 in Betrieb zu halten, sodass die Kühler 70 betrieben werden, um sicherzustellen, dass die Brennstoffzelle 20 während des Neutral- oder Leerlaufzustands eine Kühlströmung erhält.
  • Die in 3 gezeigten Kurven oder Linien sind für den Betrieb eines Fahrzeugs mit näherungsweise 44000 Pfund Fahrzeugbruttogewicht simuliert worden. Der Rollradius der Räder 14 ist näherungsweise neunzehn Zoll. Die Sonnenradelemente 44 und 56 haben 31 Zähne und die Hohlradelemente 46 und 58 haben 89 Zähne. Die Batterieanordnung 22 kann siebzig Pferdestärken elektrischer Energie erzeugen; die Brennstoffzelle 20 kann 315 Pferdestärken elektrischer Energie erzeugen. Die Leistungsentnahmeeinheit 28 nimmt bei einer Drehzahl von 3600 min–1 maximal 125 Pferdestärken auf. Die Getriebepumpe 54 entnimmt näherungsweise maximal sechs Pferdestärken, um dem Getriebe 18 Steuerfluid und Kühlfluid zuzuführen. Die Motor/Generator-Einheit 30 besitzt bei einer Drehzahl von 5700 min–1 einen ständigen Pferdestärkennennwert von 175 Pferdestärken, obgleich sie während des Betriebes nicht mit dieser Drehzahl gedreht wird. Die Motor/Generator-Einheit 32 besitzt ein Blockierungsdrehmoment von 725 Foot-Pound und eine maximale Drehzahl von 5700 min–1.
  • Während des Betriebes des Fahrzeugs mit einer Maximalgeschwindigkeit von näherungsweise 63 Meilen pro Stunde dreht sich die Getriebeabtriebswelle 24 mit näherungsweise 3000 min–1. Im Startzustand, d. h. bei der Fahrzeuggeschwindigkeit null, kann die Abtriebswelle 24 näherungsweise 2800 Foot-Pound Drehmoment übertragen.
  • Somit führt der oben beschriebene Antriebsstrang 16 die Antriebsleistung für ein Fahrzeug mit den oben erwähnten Betriebszuständen ohne Verwendung einer externen Antriebsmaschine wie etwa einer Brennkraftmaschine zu. Außerdem stellt der Antriebsstrang 16 mit zwei Planetenradsätzen und zwei Drehmomentübertragungsmechanismen zwei Bereiche von Vorwärtsbetriebsdrehzahlen bereit.
  • Offensichtlich sind im Licht der obigen Offenbarung viele Abwandlungen und Änderungen möglich. Allerdings ist die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche zu bewerten.

Claims (3)

  1. Antriebsstrang (16), umfassend: eine Brennstoffzellen-Leistungsquelle (20); ein elektrisches Leistungsspeicher- und -abgabemittel (22); eine elektronische Steuereinheit (42), die die Leistung von der Brennstoffzellen-Leistungsquelle (20) zu und von dem elektrischen Leistungsspeicher- und -abgabemittel (22) steuert; eine Getriebeabtriebwelle (24); eine Leistungsentnahme-Abtriebswelle; eine erste elektrische Leistungsübertragungsmaschine (30), die mit der elektronischen Steuereinheit (42) kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit (42) aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; eine zweite elektrische Leistungsübertragungsmaschine (32), die mit der elektronischen Steuereinheit (42) kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit (42) aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; einen ersten Planetenradsatz (34) mit einem ersten Element (52), das mit der ersten elektrischen Leistungsübertragungsmaschine (30) verbunden ist, einem zweiten Element (46), das ständig mit der Leistungsentnahme-Abtriebswelle verbunden ist, und einem dritten Element (44), das ständig mit der Getriebeabtriebswelle (24) verbunden ist; einen zweiten Planetenradsatz (36) mit einem ersten Element (56), das ständig mit der zweiten elektrischen Leistungsübertragungsmaschine (32) verbunden ist, einem zweiten Element (64), das ständig mit der Getriebeabtriebswelle (24) verbunden ist, und einem dritten Element (58); einen ersten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus (38), der mit dem dritten Element (58) des zweiten Planetenradsatzes (36) verbindbar ist, um eine Rotation davon sowohl während eines Betriebes im Rückwärtsbereich als auch während eines Betriebes im ersten Vorwärtsbereich zu verzögern; und einen zweiten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus (40), der das dritte Element (58) des zweiten Planetenradsatzes (36) und die Getriebeabtriebswelle (24) während eines Betriebes in einem zweiten Vorwärtsbereich funktional verbindet.
  2. Antriebsstrang (16), umfassend: eine Brennstoffzellen-Leistungsquelle (20); eine Batterieanordnung (22); eine elektronische Steuereinheit (42), die Leistung von der Brennstoffzellen-Leistungsquelle (20) und zu und von der Batterieanordnung (22) steuert; eine Getriebeabtriebwelle (24); eine Leistungsentnahme-Abtriebswelle; einen ersten Elektromotor/Generator (30), der mit der elektronischen Steuereinheit (42) kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit (42) aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; einen zweiten Elektromotor/Generator (32), der mit der elektronischen Steuereinheit (42) kommuniziert, um elektrische Energie von der elektronischen Steuereinheit (42) aufzunehmen und elektrische Energie an diese zu liefern; einen ersten Planetenradsatz (34) mit einem Planetenträgeranordnungselement (48), das ein Planetenträgerelement (52) aufweist, das mit dem ersten Elektromotor/Generator (30) verbunden ist, einem Hohlradelement (46), das ständig mit der Leistungsentnahme-Abtriebswelle verbunden ist, und einem Sonnenradelement (44), das ständig mit der Getriebeabtriebswelle (24) verbunden ist; einen zweiten Planetenradsatz (36) mit einem Sonnenradelement (56), das ständig mit dem zweiten Elektromotor/Generator (32) verbunden ist, einem Planetenträgeranordnungselement (60), das ein Planetenträgerelement (64) aufweist, das ständig mit der Getriebeabtriebswelle (24) verbunden ist, und einem Hohlradelement (58); einen selektiv einrückbaren fluidbetriebenen Bremsenmechanismus (38), der mit dem Hohlrad (58) des zweiten Planetenradsatzes (36) verbindbar ist, um dessen Rotation sowohl während eines Betriebes in einem Rückwärtsbereich als auch während eines Betriebes in einem ersten Vorwärtsbereich zu verzögern; und einen selektiv einrückbaren fluidbetriebenen Kupplungsmechanismus (40), der während eines Betriebes in einem zweiten Vorwärtsbereich funktional zwischen das Hohlradelement (58) des zweiten Planetenradsatzes (36) und die Getriebeabtriebswelle (24) geschaltet ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei ferner: die Leistungsentnahme-Abtriebswelle ständig antreibend mit einer Kühlgebläseanordnung (70) verbunden ist, um der Brennstoffzellen-Leistungsquelle (20) eine Kühlströmung zuzuführen.
DE60320605T 2002-02-26 2003-01-21 Fahrzeugantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle und mit einem Mehrbereichsgetriebe Expired - Lifetime DE60320605T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/085,478 US6662890B2 (en) 2002-02-26 2002-02-26 Vehicle transmission with a fuel cell power source and a multi-range transmission
US85478 2002-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320605D1 DE60320605D1 (de) 2008-06-12
DE60320605T2 true DE60320605T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=27733384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320605T Expired - Lifetime DE60320605T2 (de) 2002-02-26 2003-01-21 Fahrzeugantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle und mit einem Mehrbereichsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6662890B2 (de)
EP (1) EP1340643B1 (de)
JP (1) JP3837118B2 (de)
DE (1) DE60320605T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123758A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Antriebsstrang und Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4001004B2 (ja) * 2002-12-10 2007-10-31 日立アプライアンス株式会社 燃料電池システムの運転制御装置
DE10315937A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
US7059986B2 (en) * 2004-07-29 2006-06-13 General Motors Corporation Electrically variable transmission
US7448460B2 (en) * 2004-09-28 2008-11-11 Oshkosh Corporation Power takeoff for an electric vehicle
US8561735B2 (en) * 2004-09-28 2013-10-22 Oshkosh Corporation Self-contained axle module
US7357203B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-15 Oshkosh Truck Corporation Self-contained axle module
JP2007099193A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置
KR100756716B1 (ko) 2006-06-26 2007-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 전기차용 듀얼모드 파워트레인 및 그 작동방법
KR100756715B1 (ko) 2006-06-26 2007-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 전기차용 듀얼모드 파워트레인 및 그 작동방법
US8104288B2 (en) * 2008-09-25 2012-01-31 Honeywell International Inc. Effusion cooling techniques for combustors in engine assemblies
US8602141B2 (en) 2010-04-05 2013-12-10 Daimler Trucks North America Llc Vehicle power system with fuel cell auxiliary power unit (APU)
JP5924140B2 (ja) * 2012-06-05 2016-05-25 日本精工株式会社 電気自動車用駆動装置
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
WO2019160957A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Oshkosh Corporation Drive system for a vehicle and method for operating a drive system
CN109066942B (zh) * 2018-09-12 2023-09-22 蔚来(安徽)控股有限公司 能量管理方法和装置以及移动充电车

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419406A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Aisin Aw Co., Ltd. Drive system for electric car
JP3861321B2 (ja) * 1996-05-02 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
US6053266A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Fuel cell engine having a propulsion motor operatively connected to drive a fluid supply device
US6146302A (en) * 1997-12-26 2000-11-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a hybrid motor vehicle
US6110066A (en) * 1998-02-05 2000-08-29 Southwest Research Institute Parallel hybrid drivetrain
US5931757A (en) * 1998-06-24 1999-08-03 General Motors Corporation Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission
US5935035A (en) * 1998-06-24 1999-08-10 General Motors Corporation Electro-mechanical powertrain
JP3409701B2 (ja) * 1998-07-03 2003-05-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2003529477A (ja) * 1998-10-02 2003-10-07 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 自動車
US6090005A (en) * 1999-07-26 2000-07-18 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, vehicular transmission having both enhanced speed and enhanced tractive power
US6428444B1 (en) * 1999-09-06 2002-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a vehicle and a method of controlling the vehicle
JP3804383B2 (ja) * 2000-01-19 2006-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する車両の制御装置
US6242873B1 (en) * 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US6464608B2 (en) * 2001-02-08 2002-10-15 New Venture Gear Inc. Transfer case for hybrid vehicle
JP2002247701A (ja) * 2001-02-22 2002-08-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 補機駆動装置
US6524215B1 (en) * 2001-08-06 2003-02-25 General Motors Corporation Multiple ratio series electric vehicle drivetrain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123758A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Audi Aktiengesellschaft Antriebsstrang und Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60320605D1 (de) 2008-06-12
EP1340643B1 (de) 2008-04-30
EP1340643A3 (de) 2006-03-22
JP2003307258A (ja) 2003-10-31
JP3837118B2 (ja) 2006-10-25
US20030159865A1 (en) 2003-08-28
EP1340643A2 (de) 2003-09-03
US6662890B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320605T2 (de) Fahrzeugantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle und mit einem Mehrbereichsgetriebe
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102010036235B4 (de) Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
DE69909908T2 (de) Elektro-mechanischer Antriebsstrang
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102004052449B4 (de) Elektrisch variables Lastschaltgetriebe mit zwei Betriebsbereichen
EP1466773B1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
DE102006060402B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung
DE102018203670A1 (de) Stufenloses Getriebe mit Power Reverser
DE102005021575B4 (de) Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE60305549T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE102011009015B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen, mit einer Achsantriebsanordnung verbundenen Motor/Generator
DE102009044491A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung im Fahrzeug und Antriebssystem für Fahrzeuge
DE102006060063A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einem Bereich und einer Sperrkupplung und Verfahren zum Betieb
DE102008006583A1 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeeinrichtung, die mehrere Paarungen von Elektromotoren verwendet
DE102005035404A1 (de) Elektrisch verstellbares Zweiwegegetriebe
DE102005015804A1 (de) Vebund-Differenzialgetriebe mit doppelten Leistungswegen
DE102017100127A1 (de) Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz
EP1954542A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
DE102011053957A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
DE102015220635A1 (de) Antriebsstranganordnung für ein Arbeitsfahrzeug mit einem Motor
DE102018209940A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe für nahtloses Schalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT