DE60318428T2 - Verfolgen von verkehr in einem mobil-ad-hoc-netzwerk - Google Patents

Verfolgen von verkehr in einem mobil-ad-hoc-netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60318428T2
DE60318428T2 DE60318428T DE60318428T DE60318428T2 DE 60318428 T2 DE60318428 T2 DE 60318428T2 DE 60318428 T DE60318428 T DE 60318428T DE 60318428 T DE60318428 T DE 60318428T DE 60318428 T2 DE60318428 T2 DE 60318428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
node
nodes
network
qos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318428D1 (de
Inventor
Tom Melbourne BILLHARTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Corp filed Critical Harris Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60318428D1 publication Critical patent/DE60318428D1/de
Publication of DE60318428T2 publication Critical patent/DE60318428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/22Alternate routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/26Route discovery packet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/28Routing or path finding of packets in data switching networks using route fault recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/302Route determination based on requested QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/38Flow based routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/70Routing based on monitoring results
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/11Identifying congestion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/20Traffic policing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • H04W40/28Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update for reactive routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/04Registration at HLR or HSS [Home Subscriber Server]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/087Jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Kommunikationsnetzwerken und betrifft insbesondere drahtlose Ad-hoc-Mobilfunknetzwerke und damit verbundene Verfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Drahtlose Netzwerke haben im letzten Jahrzehnt eine gesteigerte Entwicklung erlebt. Einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche sind Ad-hoc-Mobilfunknetzwerke. Physikalisch umfasst ein Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk eine Anzahl von geographisch verteilten potenziell mobilen Knoten, die sich einen gemeinsamen Funkkanal teilen. Im Vergleich mit anderen Arten von Netzwerken, wie beispielsweise zellulären Netzwerken oder Satellitennetzwerken, ist das markanteste Merkmal von Ad-hoc-Mobilfunknetzwerken das Fehlen jeglicher festen Infrastruktur. Das Netzwerk ist ausschließlich aus Mobilfunkknoten gebildet, und ein Netzwerk wird augenblicklich erzeugt, wenn die Knoten miteinander kommunizieren. Das Netzwerk hängt nicht von einem bestimmten Knoten ab und stellt sich dynamisch ein, wenn einige Knoten hinzukommen oder andere das Netzwerk verlassen.
  • In einer ungünstigen Umgebung, wo eine feste Kommunikationsinfrastruktur unzuverlässig oder unzugänglich ist, wie beispielsweise auf einem Schlachtfeld oder in einem Naturkatastrophengebiet, das von Erdbeben oder Wirbelstürmen heimgesucht wird, kann ein Ad-hoc-Netzwerk schnell aufgestellt werden und stellt zwar begrenzte, aber dringend benötigte Kommunikationen bereit. Während das Militär immer noch eine Hauptantriebskraft hinter der Entwicklung dieser Netzwerke darstellt, finden Ad-hoc-Netzwerke zunehmend neue Anwendungsgebiete in zivilen oder gewerblichen Bereichen. Ad-hoc-Netzwerke werden es Menschen ermöglichen, Daten im Feld oder in einem Klassenzimmer auszutauschen, ohne eine Netzwerkstruktur zu verwenden, außer der, die sie durch einfaches Einschalten ihrer Computer oder PDAs erzeugen.
  • Während drahtlose Kommunikation zunehmend in den Alltag Einzug hält, werden weiterhin neue Anwendungen für Ad-hoc-Mobilfunknetzwerke auftauchen und zu einem wichtigen Teil der Kommunikationsstruktur werden. Ad-hoc-Mobilfunknetzwerke stellen ernstzunehmende Herausforderungen für Entwickler dar. Aufgrund des Mangels an einer festen Infrastruktur müssen sich Knoten selbst organisieren und rekonfigurieren, wenn sie sich bewegen, sich dem Netzwerk anschließen oder es verlassen. Alle Knoten sind notwendigerweise gleich und es gibt keine natürliche Hierarchie oder einen zentralen Controller im Netzwerk. Alle Funktionen müssen unter den Knoten verteilt werden. Knoten werden oft von Batterien angetrieben und weisen begrenzte Kommunikations- und Rechenfähigkeiten auf. Die Bandbreite des Systems ist für gewöhnlich begrenzt. Der Abstand zwischen zwei Knoten überschreitet oft die Funkübertragungsreichweite, und eine Übertragung muss über andere Knoten weitergeleitet werden, bevor sie ihr Ziel erreicht. Folglich weist ein Netzwerk eine Multi-hop- bzw. Mehrfachsprung-Topologie auf, und diese Topologie verändert sich, während der Knoten wandert.
  • Die Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk-("Mobile Ad-Hoc Networks"; MANET-)Arbeitsgruppe der Internet Engineering Task Force (IETF) evaluiert und standardisiert aktiv Weiterleitungs-, einschließlich Multicast-, Protokolle. Da sich die Netzwerktopologie beliebig ändert, wenn sich die Knoten bewegen, neigt Information dazu, obsolet zu werden, und unterschiedliche Knoten haben oft eine unterschiedliche Sicht auf das Netzwerk, was sowohl Zeit (Information kann an einigen Knoten veraltet aber an anderen Knoten aktuell sein) als auch Raum (ein Knoten mag lediglich die Netwerktopologie in seiner Umgebung aber nicht weit von ihm entfernt kennen) betrifft.
  • Ein Weiterleitungs- bzw. Routingprotokoll muss sich an häufig auftretende Topologieveränderungen anpassen, und zwar mit weniger präziser Information. Aufgrund dieser besonderen Anforderungen unterscheidet sich ein Weiterleiten bzw. Routen in diesen Netzwerken stark von einem Weiterleiten in anderen. Das Sammeln von frischer Information über das gesamte Netzwerk ist oft kostenintensiv und unpraktisch. Viele Weiterleitungs- bzw. Routingprotokolle sind reaktive Protokolle (auf Anfrage): sie sammeln Weiterleitungsinformation nur dann, wenn es nötig ist, und für Ziele, für welche sie Routen benötigen, und halten ungenutzte Routen nicht aufrecht. Auf diese Weise wird das Weiterleitungsoverhead, verglichen mit proaktiven Protokollen, welche optimale Routen zu allen Zielen ständig aufrechterhalten, stark verringert. Dies ist wichtig, damit ein Protokoll sich anpassen kann. Ad Hoc an Demand Distance Vector (AODV), Dynamic Source Routing (DSR) and Temporally Ordered Routing Algorithm (TORA) sind Beispiele für Routingprotokolle auf Anfrage, die bei der MANET-Arbeitsgruppe präsentiert wurden.
  • Beispiele anderer verschiedener Weiterleitungsprotokolle umfassen eine Destination Sequenced Distance-Vector (DSDV)-Weiterleitung, welche im US-Patent 5,412,654 an Perkins offenbart ist, und Zone Routing Protocol (ZRP), welches im US-Patent 6,304,556 an Haas offenbart ist. ZRP ist ein Hybridprotokoll, das sowohl proaktive als auch reaktive Ansätze verwendet.
  • Diese herkömmlichen Weiterleitungsprotokolle verwenden einen sog. Best-Effort-Ansatz beim Auswählen einer Route vom Quellknoten zum Zielknoten. Typischerweise stellt die Anzahl von Sprüngen das Hauptkriterium in einem solchen Best-Effort-Ansatz dar. Mit anderen Worten wird die Route mit der niedrigsten Anzahl von Sprüngen als die Übertragungsroute ausgewählt.
  • QoS-("Quality-of-Service"; Servicequalität) Weiterleitung in Ad-hoc-Mobilfunknetzwerken wird immer interessanter. Um Servicequalität bereitzustellen, muss das Protokoll nicht nur eine Route finden, sondern auch die Ressourcen entlang der Route gewährleisten. Aufgrund der begrenzten gemeinsamen Bandbreite des Netzwerks und des Nichtvorhandenseins eines zentralen Controllers, welcher für diese begrenzten Ressourcen zuständig ist und sie steuert, müssen Knoten miteinander verhandeln, um die für Servicequalität- bzw. QoS-Routen benötigten Ressourcen zu verwalten. Dies wird durch häufig auftretende Topologieänderungen weiter verkompliziert. Aufgrund dieser Einschränkungen ist eine QoS-Weiterleitung anspruchsvoller als eine Best-Effort-Weiterleitung.
  • Einige Beispiele von QoS-Weiterleitungsansätzen werden von Chenxi Zhu in der Veröffentlichung mit dem Titel "Medium Access Control and Quality-of-Service Routing for Mobile Ad Hoc Networks," 2001, dargelegt, und von M. Mirhakkak et al. in der Veröffentlichung mit dem Titel "Dynamic Quality-of-Service for Mobile Ad Hoc Networks," MITRE Corp., 2000, Zhu diskutiert das Aufstellen von QoS-Routen mit Bandbreitegarantie in kleinen Netzwerken, deren Topologien sich bei einer niedrigen bis mittleren Rate ändern. Mirhakkak et al. beschäftigen sich mit Ressourcenreservierungsanfragen, welche einen Bereich von QoS-Werten spezifizieren, während das Netzwerk sich dazu bereit erklärt, eine Dienstleistung in diesem Bereich bereitzustellen.
  • An jedem Knoten wird eine Zugangssteuerung für Sendeverkehr von anderen Knoten durchgeführt. Typischerweise gewährleisten herkömmliche Zugangssteuerungsprotokolle eine vollständige Auskunft bezüglich Routen und Konnektivität. Mit anderen Worten teilt jeder Knoten alle Routen- und Konnektivitätsdaten mit anderen Knoten, so dass die Best-Effort-Leitungen übergreifend ausgewählt werden.
  • Das Dokument XP010589645 von JIANGCHUAN LIU et al., betitelt "A novel framework for QoS-aware resource discovery in mobile ad hoc networks", offenbart einen Rahmen für eine QoS-bewusste Ressource. Gemäß XP010589645 können Knoten in ei nem Netzwerk die folgenden Rollen annehmen: ein Client, der eine Anfrage zur Ressourcenermittlung stellt, ein Ressourcenprovider (RP) und ein Auffindungsagent ("discovery agent"; DA). DAs erhalten Datenverzeichnisinformationen der Ressourcen gemeinschaftlich aufrecht und partitionieren das gesamte Netzwerk dynamisch in dynamische Domänen.
  • Das Dokument XP010369531 von CANSEVER D H et al., betitelt "Quality of service support in mobile ad-hoc IP networks", offenbart einen Ansatz zum Unterstützen von Servicequalität (QoS). in Ad-hoc-Mobilfunknetwerken. XP010369531 offenbart verschiedene QoS-Metriken, die verwendet werden können, das MAC-Protokoll, welches QoS unterstützt, und das QoS-Weiterleiten und Verfahren, um Ressourcen zu reservieren und freizugeben. XP010369531 offenbart, dass alle Knoten ihre Bandbreiteanfragen ausstrahlen. Die Bandbreiteanfragen werden anfänglich und im dem Fall ausgestrahlt, dass Anfrageänderungen und/oder Servicequalität nicht mehr aufrechterhalten werden können.
  • Das Dokument XP002403389 von RAMANATHAN, STEENTRUP, betitelt "Hierarchically-organised, multihop mobile wireless networks for quality-of-service support", offenbart ein hierarchisch organisiertes drahtloses Netzwerk, welches QoS unterstützt. Gemäß XP002403389 werden Netzwerkknoten entweder als Schalter oder Endpunkte klassifiziert. Endpunkte gliedern sich an Schalter an, um das Netzwerk zu verbinden. Ein Satz von mit dem Schalter verbundener Endpunkte weist eine Zelle auf, Schalter sind in Clustern gruppiert, Cluster können auch in Superclustern gruppiert sein, was eine hierarchische Struktur bildet.
  • Das Dokument XP004408321 von LEE S-B et al., betitelt "INSIGNIA: An IP-Based Quality of Service Framework for Mobile ad Hoc Networks", offenbart einen IP-basierten QoS-Rahmen, der adaptive Dienste in Ad-hoc-Mobilfunknetzwerken unterstützt. Das System beruht auf einem Inband-Signalisierungs- und Soft-State-Ressourcenmanagement-Ansatz.
  • Das Dokument XP000970658 von XIAO H et al., betitelt "A FLEXIBLE QUALITY OF SERVICE MODEL FOR MOBILE AD-HOC NETWORKS", offenbart ein flexibles QoS-Modell zur Verwendung in Ad-hoc-Mobilfunknetzwerken, gekennzeichnet durch dynamische Rollen von Knoten, hybrider Bereitstellung und Unterscheidung zwischen Verkehrsarten.
  • Das Dokument WO0223833 offenbart ein Protokoll zum Auffinden eines neuen Nach barknoten und zum Erkennen des Verlusts eines existierenden Nachbarknotens in einem Netzwerk. Ein Knoten empfängt eine Nachbarauffindungsnachricht von einem Nachbarknoten. Der Knoten, der die Nachbarauffindungsnachricht empfängt, überträgt periodisch eine vorbestimmte Anzahl von Nachbarauffindungsnachrichten als Antwort auf die empfangene Nachbarauffindungsnachricht. Jede Nachbarauffindungsnachricht umfasst eine Identität des Nachbarknotens. Nach dem Übertragen der vorbestimmten Anzahl von Nachbarauffindungsnachrichten überträgt der Knoten Nachbarauffindungsnachrichten, welche die Identität des Nachbarknotens weglassen, bis eine weitere Nachbarauffindungsnachricht vom Nachbarknoten empfangen wird, die eine Änderungen in einem dem Nachbarknoten zugeordneten Kommunikationsstatus angibt.
  • Das Dokument WO0213468 offenbart ein Echtzeit-Multicast- bzw. Mehrpunkt-Zeitsteuerungs-Verfahren und -Vorrichtung, um Mehrpunktverbindungen von Echtzeitdaten mit variabler Bitrate in drahtlosen Ad-hoc-Netzwerken zu erleichtern. Ein Verkehr mit variabler Bitrate kann einen Verzögerungsjitter nicht tolerieren, jedoch kann ein kleines Maß an Paketverlusten tolerierbar sein. Um die Bereitstellung eines gewünschten Niveaus von Dienstgüte zu gewährleisten, wird Bandbreite auf der Multicast- bzw. Mehrpunktstruktur reserviert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts des obigen Hintergrunds ist es daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Verkehrsnachverfolgung für Mehrsprung-Routen in einem Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung werden mittels eines Verfahrens zum Nachverfolgen von Verkehr in einem Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk bereitgestellt. Das Netzwerk umfasst eine Vielzahl von drahtlosen Mobilfunkknoten bzw. drahtlosen mobilen Knoten und eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen, welche die Vielzahl von Knoten miteinander verbinden. Das Verfahren umfasst, dass jeder Knoten den Verkehr überwacht, der zwischen Knoten im Netzwerk kommuniziert wird, wobei jeder Knoten eine Verkehrsinformation beruhend darauf erzeugt, wie viel Verkehr zwischen verschiedenen Knoten im Netzwerk kommuniziert wird, und jeder Knoten die Verkehrsinformation in einer Verkehrsdatenbank oder -tabelle speichert.
  • In dem Verfahren kann die Verkehrsinformation auf einer Bandbreite beruhen und mag eine Fehlerrate, eine End-zu-End-Verzögerung, eine End-zu-End-Verzögerungsschwankung, eine Sprungzahl, eine erwartete Pfadlebensdauer und/oder eine Priorität umfassen. Die Verkehrsdatenbank mag eine Verkehrsmatrix mit einem Sprung aufweisen. Eine Überwachung mag ein Ausstrahlen einer Verkehrsaktivitätsabfrage und ein Verarbeiten von Antworten auf die Verkehrsaktivitätsabfrage umfassen oder den Verkehr zwischen Knoten im Netzwerk passiv überwachen. Jeder Knoten kann Verkehrsrouten beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation auffinden und auswählen.
  • Ferner mag jeder Knoten Verkehrszielinformation darauf beruhend erzeugen, mit wie vielen Zielen jeder der verschiedenen Knoten in dem Netzwerk kommuniziert, und die Verkehrszielinformation in einer Zielmengendatenbank oder -tabelle speichern. Somit kann auch jeder Knoten Verkehrsrouten beruhend auf der gespeicherten Verkehrszielinformation auffinden und auswählen.
  • Ein Systemgesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk mit einer Vielzahl von mobilen Knoten und einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen, welche die Vielzahl von mobilen Knoten miteinander verbinden. Jeder Mobilfunkknoten weist eine Kommunikationsvorrichtung zum drahtlosen und unidirektionalen oder bidirektionalen Kommunizieren mit anderen Knoten aus der Vielzahl von Knoten über die drahtlosen Kommunikationsverbindungen auf, und einen Controller zum Weiterleiten von Kommunikationen über die Kommunikationsvorrichtung. Der Controller umfasst eine Verkehrsüberwachungseinheit, um Verkehr, der zwischen Knoten im Netzwerk kommuniziert wird, zu überwachen, einen Verkehrsinformationsgenerator, um Verkehrsinformation beruhend darauf zu erzeugen, wie viel Verkehr zwischen verschiedenen Knoten im Netzwerk kommuniziert wird, und einen Verkehrsinformationspufferspeicher, um die Verkehrsinformation in einer Verkehrsdatenbank zu speichern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 4 sind schematische Diagramme eines Ad-hoc-Mobilfunknetzwerks, umfassend ein QoS-Weiterleiten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte für ein QoS-Weiterleiten in einem erfindungsgemäßen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk zeigt.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Router eines Knotens gemäß dem Netzwerk der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, welches die Details des Controllers des Routers aus 6 zeigt.
  • Die 8 bis 10 sind schematische Diagramme eines Ad-hoc-Mobilfunknetzwerks, umfassend eine Zugangssteuerung bzw. -kontrolle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte für eine Zugangssteuerung in einem erfindungsgemäßen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk zeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte zum Überwachen einer Verkehrszugangssteuerung in einem erfindungsgemäßen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk zeigt.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm eines Ad-hoc-Mobilfunknetzwerks, umfassend ein Verkehrsnachverfolgen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte zum Nachverfolgen von Verkehr in einem erfindungsgemäßen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk zeigt.
  • Die 15 bis 17 sind schematische Diagramme eines Ad-hoc-Mobilfunknetzwerks, umfassend eine dynamische Kanalzuweisung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches die Verfahrensschritte für eine dynamische Kanalzuweisung in einem erfindungsgemäßen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk zeigt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Stattdessen werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und sich der Umfang der Erfindung dem Fachmann vollständig erschließt. Gleiche Nummern beziehen sich durchweg auf gleiche Elemente, und es wird eine Prime-Notation ver wendet, um ähnliche Elemente in alternativen Ausführungsformen zu bezeichnen.
  • Wie dem Fachmann ersichtlich, können Teile der vorliegenden Erfindung als ein Verfahren, Datenverarbeitungssystem oder Computerprogrammprodukt verkörpert sein. Dementsprechend können diese Teile der vorliegenden Erfindung die Form einer vollständig hardwaremäßigen Ausführungsform, einer vollständig softwaremäßigen Ausführungsform oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardwaregesichtspunkte kombiniert, annehmen. Ferner können Teile der vorliegenden Erfindung ein Computerprogrammprodukt auf einem computerspeicherbaren Speicher mit einem computerlesbaren Programmcode auf dem Medium sein. Jegliches computerlesbare Medium kann verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, statische und dynamische Speichervorrichtungen, Festplatten, optische Speichervorrichtungen und Magnetspeichervorrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezug auf die Flussdiagrammdarstellungen von Verfahren, Systemen und Computerprogrammprodukten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass Blöcke der Darstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Darstellungen mittels Computerprogrammbefehlen implementiert werden können. Diese Computerprogrammbefehle können einem Prozessor eines Computers für allgemeine Zwecke, eines Computers für spezielle Zwecke oder einer Vorrichtung zur Verarbeitung programmierbarer Daten bereitgestellt werden, um eine Maschine so zu erzeugen, dass die Befehle, welche über den Prozessor des Computers oder einer anderen Vorrichtung zur Verarbeitung programmierbarer Daten ausgeführt werden, die Funktionen implementieren, die in dem Block oder den Blöcken spezifiziert sind.
  • Diese Computerprogrammbefehle können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert werden, der einen Computer oder andere Vorrichtungen zur Verarbeitung programmierbarer Daten anweisen kann, auf eine bestimmte Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Speicher gespeicherten Befehle zu einem Herstellungsgegenstand führen, der Befehle umfasst, welche die in dem Flussdiagrammblock oder -blöcken spezifizierten Funktionen implementieren. Die Computerprogrammbefehle können auch auf einen Computer oder eine Vorrichtung zur Verarbeitung programmierbarer Daten geladen werden, um eine Reihe von Betriebsschritten dazu zu veranlassen, auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt zu werden, um einen computerimplementierten Ablauf zu erzeugen, so dass die Befehle, die auf dem Computer oder einer anderen Vorrichtung zur Verarbeitung programmierbarer Daten ausgeführt werden, die Funktio nen implementieren, die in dem Block oder den Blöcken spezifiziert sind.
  • Zunächst bezüglich der 1 bis 5 wird nun ein Verfahren zum Bestimmen einer Route von einem Quellknoten zu einem Zielknoten in einem Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 20 bestimmt. Das Netzwerk 20 umfasst eine Vielzahl von Mobilfunkknoten bzw. mobilen Knoten 30 einschließlich des Quellknotens 1 und des Zielknotens 4 mit Zwischenknoten 2, 3 und 5 dazwischen. Die Knoten 30, wie beispielsweise Laptopcomputer, Persönliche digitale Assistenten (PDAs) oder Mobiltelefone werden mittels drahtloser Kommunikationsverbindungen 32 verbunden, wie dem Fachmann ersichtlich. Das Verfahren beginnt (Block 100) und umfasst ein Übertragen einer Routenanfrage ("route request"; RREQQ) mit Servicequalität ("quality of service"; QoS) vom Zielknoten 1, um eine Weiterleitung zum Zielknoten 4 aufzufinden, und zwar beruhend auf einem QoS-Parameter, wie bei Block 102 in 5 angegeben. Der QoS-Parameter beruht vorzugsweise auf der verfügbaren Bandbreite, der Fehlerrate, der End-zu-End-Verzögerung, der End-zu-End-Verzögerungsschwankung, der Sprungzahl, der erwarteten Pfadlebensdauer und/oder der Priorität, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Routenanfrage RREQQ umfasst eine QoS-Flusskennung und eine aktualisierbare QoS-Verbindungsmetrik.
  • Ferner umfasst das Verfahren bei Block 104 jeden Zwischenknoten 2, 3 und 5, und bestimmt, ob der Knoten den angeforderten QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage RREQQ unterstützen kann. Falls der Knoten den QoS-Parameter einer bestimmten Anfrage RREQQ nicht unterstützen kann, wird die Anfrage folgend zurückgewiesen oder einfach nicht mittels des Knotens weitergeleitet (Block 106). Falls der Knoten, beispielsweise Knoten 3, den QoS-Parameter einer bestimmten Anfrage RREQQ unterstützen kann, aktualisiert der Knoten folgend die QoS-Verbindungsmetrik, leitet die QoS-Routenanfrage zu anderen Zwischenknoten 2 und 5 weiter und reserviert temporär Knotenressourcen für die QoS-Routenanfrage (Block 108). Die Zwischenknoten 2 und 5 müssen auch bestimmen, ob sie die angeforderten QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage RREQQ, die von Knoten 3 weitergeleitet wurde, unterstützen können. Falls ja, wird die Routenanfrage RREQQ mit der aktualisierten QoS-Verbindungsmetrik dann zum Zielknoten 4 weitergeleitet.
  • Der Zielknoten 4 erzeugt auf ein Empfangen der QoS-Routenanfrage RREQQ hin eine Antwort RREPQ zum Quellknoten 1, umfassend die Flusskennung und die aktualisierte QoS-Verbindungsmetrik für jede aufgefundene Route (Block 110). Mit anderen Worten kann der Zielknoten 4 die weitergeleitete Routenanfrage RREQQ von jeglicher von verschiedenen möglichen Routen, beispielsweise 1-2-4 oder 1-3-5-4, emp fangen haben. Eine Antwort RREPQ wird in jedem Fall erzeugt. Bei Block 112 erzeugt der Quellknoten 1 QoS-Routenmetriken beruhend auf aktualisierten QoS-Verbindungsmetriken als Antworten RREPQ vom Zielknoten 4 für aufgefundene Routen. Außerdem wählt der Quellknoten 1 bei Block 114 dann eine Route zum Zielknoten 4 aus, und zwar beruhend auf den QoS-Routenmetriken, und bei Block 116 überträgt der Quellknoten Routenbestätigungen CONFQ zu Zwischenknoten auf der ausgewählten Route. Dies dient dazu, die Verwendung der Ressourcen, die bei Block 108 temporär reserviert wurden, auf der ausgewählten Route zu bestätigen. Anderen temporär reservierten Ressourcen an aufgefundenen, aber nicht-ausgewählten Routen kann es ermöglicht werden, ausgesetzt zu werden, indem keine CONFQ auf diesen Routen übertragen wird.
  • Außerdem kann der Quellknoten 1 zumindest eine Standby-Route auswählen, und zwar entweder mit oder ohne ein Senden von Bestätigungen CONFQ zu den Zwischenknoten auf der Standby-Route (Block 122). Solch eine Standby-Route kann zur zusätzlichen Zuverlässigkeit für doppelte Übertragungen oder als eine Reserve- bzw. Backup-Route im Fall von Routen- und/oder QoS-Versagen verwendet werden. Bei Block 118 können die Zwischenknoten 2, 3 und 5 und/oder der Zielknoten 4 jederzeit erkennen, ob der Knoten den angeforderten QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage RREQQ weiterhin unterstützen kann. Falls der Knoten die angefragte RREQQ während der Ausbreitung des Verkehrs weiterhin unterstützen kann, kann es reservierten Ressourcen und zugeordneten Routen erlaubt sein, ausgesetzt zu werden bzw. ein Time-Out durchzuführen, Block 126, falls sie als inaktiv bestimmt werden, und freigegeben zu werden, Block 128, falls sie nicht für eine Zeitspanne verwendet werden, und zwar entweder mittels Datenverkehrs oder mittels Sendens von periodischen CONFQ-Nachrichten.
  • Falls der Knoten die Anfrage RREQQ nicht weiterhin unterstützen kann, erzeugt der Knoten dann eine QoS-Fehlerbenachrichtigung RERRQ zum Quellknoten 1 (Block 120). Hier mag der Quellknoten 1 die ausgewählte Route auf ein Empfangen der QoS-Fehlerbenachrichtigung hin aufrechterhalten, während nochmals eine zweite Servicequalitäts-(QoS-)routenanfrage RREQQ übertragen wird, um einen neuen Weiterleitungs- bzw. Routingpfad zum Zielknoten 4 beruhend auf dem QoS-Parameter aufzufinden (Block 102). Der Quellknoten 1 kann auf ein Empfangen der QoS-Fehlerbenachrichtigung RERRQ auch auf die Standby-Route umschalten (Block 124).
  • Das beschriebene Verfahren kann auf jegliche Art von reaktivem Weiterleitungsprotokoll oder Weiterleitungsprotokoll auf Anfrage, wie beispielsweise Dynamic Source Routing (DSR) oder Ad-Hoc On-Demand Distance Vector (AODV) Routing, oder jegliches proaktive/reaktive Hybridprotokoll, wie beispielsweise Zone Routing Protocol (ZRP), angewandt werden, wie dem Fachmann ersichtlich ist.
  • Ein spezifischeres Beispiel betreffend eine Minimum-Bandbreitenzuteilung und eine Maximal-Verzögerungsbeschränkung als Kategorien der QoS wird nun beschrieben. Für eine feste Bandbreitenzuteilung wird angenommen, dass ein Knoten 30 in der Lage ist, ein bestimmtes Maß an Kapazität oder Bandbreite zu reservieren. Wieder wird der Quellknoten 1 eines Verkehrsflusses die QoS-Routenanfrage RREQQ für jeden angeforderten Fluss senden (das letzte Q in der Notation gibt eine QoS-Anfrage an). Die RREQQ-Nachricht führt die Funktion eines Auffindens einer Route durch, welche die angeforderte QoS unterstützen kann. Knoten, welche die RREQQ zum Zielknoten 4 weiterleiten, werden es bemerken, wenn sie die angeforderte QoS erfüllen können, bevor sie die RREQQ weitergeben, und sie werden temporär Ressourcen reservieren, falls nötig. Ein Routenantwort-, RREPQ-, Paket wird vom Ziel zurückgesendet mit einer Angabe, dass die angeforderte QoS über diesen Pfad hinweg erfüllt werden kann. Der Quellknoten 1 mag dann mehrere potenzielle Pfade zum Ziel 4 sammeln, bevor über die beste Wahl zum Bereitstellen der gewünschten QoS entschieden wird. Sobald dieser Pfad bestimmt ist, wird eine Bestätigungs-, CONFQ-, Nachricht zum Ziel 4 entlang des angegebenen Pfades gesendet. Entlang des Wegs auf diesem Pfad wird bestätigt, dass jegliche temporäre Ressourcenreservierungen permanente Reservierungen sind. QoS-Reservierungen werden ausgesetzt, falls sie für eine spezifizierte Zeitspanne nicht verwendet werden. Falls eine Verbindung entlang der Route versagt oder falls die QoS-Anforderung nicht erfüllt werden kann, wird ein Routenfehler-(RERRQ-)Paket erzeugt und zum Quellknoten zurückgesendet.
  • Genauer gesagt sendet der Quellknoten 1, wenn eine neue QoS-Route zu einem gegebenen Zielknoten 4 gebraucht wird, ein RREQQ-Paket zum Zielknoten aus. Dies ist eine besondere Art von Paket ähnlich dem herkömmlichen RREQ-Paket, das in einem Protokoll wie beispielsweise DSR oder AODV verwendet wird. Die herkömmliche RREQ-Ausstrahlung wird für einen "Best-Effort"-Dienst verwendet. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung mag trotzdem den herkömmlichen Abläufen folgen, die mittels des Protokolls für einen Best-Effort-Dienst erstellt werden.
  • Falls eine spezifizierte minimale Kapazität oder Bandbreite für einen Verkehrsfluss benötigt wird, wird das spezielle RREQQ-Paket verwendet, um einen Fluss bei einer spezifizierten Kapazität zum Ziel 4 zu reservieren. In diesem Fall wird mittels des Knotens 1 dem RREQQ eine Flusskennung zugewiesen, welche in Kombination mit der Quellknotenadresse den Fluss zu jeglichem Knoten im Netwerk 20, der den Fluss weiterleitet, eindeutig identifiziert. Das RREQQ-Paket gibt auch die Kapazität an, die zu reservieren ist.
  • An jedem Knoten 2, 3 und 5 im Pfad zum Ziel 4 wird die minimale Kapazität- oder Bandbreitenanforderung mit der verfügbaren Kapazität abgeglichen, um zu bestimmen, ob eine Reservierung für den Fluss vorgenommen werden kann. Falls der Knoten den benötigten Verkehrsfluss aufnehmen kann, wird die Kapazität dann temporär für diese Flusskennung reserviert. Diese temporäre Reservierung wird freigegeben, falls eine CONFQ-Nachricht nicht innerhalb einer kurzen Zeitspanne empfangen wird. Falls die RREQQ sicherstellen soll, dass ein Pfad gefunden wird, der eine spezifizierte maximale Verzögerung nicht überschreitet, muss jeder Knoten entlang des Pfads dann in der Lage sein, seinen Beitrag zur Gesamtpfadverzögerung abzuschätzen und zu überprüfen, um festzustellen, ob die bisherige Gesamtverzögerung entlang des Pfads zuzüglich seines Beitrags die spezifizierte Maximal-Verzögerungsbegrenzung überschreitet.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen Anwendung von DSR und AODV für einen "Best-Effort"-Verkehr muss es dem RREQQ ermöglicht werden, sich über den ganzen Weg zum Zielknoten 4 auszubreiten, um zu bestimmen, ob ein gültiger Pfad existiert, der die QoS-Anforderung erfüllt. Falls ein solcher Pfad gefunden wird, erzeugt der Zielknoten 4 dann eine RREPQ-Nachricht, die zum Zielknoten 1 zurückzusenden ist. Diese Nachricht zeigt dem Zielknoten an, dass ein gültiger Pfad zum Zielknoten 4 gefunden worden ist, der die angeforderte QoS erfüllt, und eine Route erstellt worden ist (im Fall von DSR wird eine Quellroute zurückgesendet). Die abgeschätzte Pfadverzögerung ist in der RREPQ für eine Anfrage enthalten, die eine Verzögerungsgarantie sucht sowie für einen Pfad, der Kapazität garantiert.
  • Der Quellknoten 1 mag mehrere RREPQs für Pfade zum Zielknoten 4 empfangen, welche die erforderliche QoS erfüllen können. Er wird sie nach Rang sortieren und eine CONFQ-Nachricht aussenden, welche seine Auswahl eines Pfads auf dem Pfad mit der höchsten Rangordnung angibt. Die anderen Pfade können als Backup-Pfade erhalten werden, aber falls die CONFQ nicht an diese Pfade gesendet wird, gibt es keine Garantie, dass die benötigten Ressourcen verfügbar sein werden, falls sie als ein Backup-Wechselpfad benötigt werden.
  • Falls die angeforderte QoS an jeglichem Zwischenknoten 2, 3 und 5 oder Zielknoten 4 verletzt wird und nicht erfüllt werden kann, wird das RREQQ mit dem Wissen fallen gelassen, dass der Pfad durch diesen Knoten die angeforderte QoS nicht erfüllen kann. Jedoch können andere Pfade mittels des Auffindungsablaufs aufgefunden werden. Falls zu jeglicher Zeit eine Verbindung entlang der Route versagt oder falls die QoS-Anforderung nicht erfüllt werden kann, wird ein Routenfehler-, RERRQ-, Paket erzeugt und zum Quellknoten 1 zurückgesandt, und zwar für jeden Verkehrsfluss, der durch das Versagen betroffen ist. In diesem Fall muss entweder ein Backup-Pfad verwendet werden, oder der Routenauffindungsablauf wird erneut initiiert.
  • Die beschriebenen Abläufe können leicht auf das DSR-Protokoll angewandt werden. Die herkömmlichen DSR-Nachrichtenarten RREQ, RREP, RRER sind als optionale Paketarten definiert und können wie für den herkömmlichen Betrieb des Protokolls definiert verwendet werden, um einen "Best-Effort"-Verkehr in einem rückwärts kompatiblen Modus zu unterstützen. Neue optionale Paketarten sind so definiert, dass sie eine QoS unterstützen, einschließlich RREQQ-, RREPQ-, RRERQ- und CONFQ-Paketarten, die zum Managen von QoS-Pfaden zu verwenden sind. Eine Definition der erforderlichen Headerfelder für diese Arten beruht direkt auf den oben definierten Funktionen. Eine spezielle Art von QoS-Quellen-weitergeleiteten Paketen für QoS-Missionsdaten wäre auch beinhaltet. Dieses Paket würde die Flusskennung umfassen, um zu identifizieren, zu welchem Fluss das Paket gehörte und um ein Ablesen des Flussverkehrs zu ermöglichen.
  • Die folgenden Abläufe würden verwendet werden, falls ein Versagen bewirkt, dass ein Knoten ein RERRQ-Paket ausgibt. Falls ein RERRQ-Paket am Quellknoten empfangen wird, wird die aktuelle Route dann fallen gelassen, und es wird eine Backup-Route ausprobiert. Das erste Paket, das auf der Backup-Route gesendet wird, wird eine weitere Art eines speziellen QoS-Quellen-weitergeleiteten Pakets, dem RREQT, sein, das die Flusskennung und die QoS-Parameter umfasst. Dieses Paket könnte auch Missionsdaten umfassen. Jeder Knoten entlang des Pfads wird überprüfen müssen, ob sie immer noch eine temporäre Reservierung für den Fluss aufrechterhalten. Falls nicht, überprüfen sie wiederum, ob sie den Fluss unterstützen können, und nehmen eine temporäre Reservierung vor. Falls das Paket das Ziel mit dem an jedem Zwischenknoten unterstützten Fluss erreicht, wird der Zielknoten dann ein RREPQ-Paket zurücksenden, das die Quelle benachrichtigt, dass der Pfad gültig ist.
  • Falls irgendein Knoten den Fluss nicht unterstützen kann, wird das Paket dann fallen gelassen, und der Knoten sendet ein RERRQ-Paket zum Quellknoten zurück, der ihn benachrichtigt, dass der Pfad die angeforderten QoS-Parameter nicht unterstützen kann. Falls der Knoten ein RREPQ-Paket empfängt, sendet er dann eine CONFQ-Nachricht entlang des ausgewählten Pfads, welche die Auswahl eines Pfads bestätigt, zusätzlich dazu, dass er weiterhin die Missionsdaten für diesen Verkehrsfluss sendet.
  • Falls der Quellknoten ein RERRQ-Paket empfängt, versucht er dann denselben Ablauf auf dem nächsten verfügbaren Backup-Pfad. Falls der Quellknoten keine Backup-Quellrouten zum Ziel mehr besitzt, beginnt der Quellknoten einen weiteren Routenauffindungsablauf für einen neuen QoS-Pfad zum Zielknoten. Der Missionsdatenfluss wird unterbrochen, bis eine neue Route gefunden wird. Für jegliches spezifische Protokoll können die Datenstrukturen definiert werden, die benötigt werden, um die jedem Verkehrsfluss zugewiesenen Ressourcen zu managen, und es kann auch definiert werden, wie die Flüsse zu identifizieren sind und wie die jedem Fluss zugewiesenen Routen nachzuschlagen sind.
  • Nun wird zusätzlich bezüglich der 6 und 7 ein Systemgesichtspunkt der Erfindung beschrieben. Ein Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 20 umfasst eine Vielzahl von Mobilfunkknoten 30 und eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Mobilfunkknoten miteinander verbinden. Jeder Mobilfunkknoten weist einen Router 40 (6) auf, der eine Kommunikationsvorrichtung 42 zum drahtlosen und unidirektionalen oder bidirektionalen Kommunizieren mit anderen Knoten über die drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32 aufweist, und einen Controller 44 zum Weiterleiten von Kommunikationen über die Kommunikationsvorrichtung 42. Es kann auch ein Speicher 46 als Teil des Controllers 44 oder in Verbindung mit dem Controller umfasst sein.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst der Controller 44 eine Routenauffindungseinheit 50, um Servicequalitäts-(QoS-)Routenanfragen zu anderen Knoten zu übertragen, um eine Weiterleitung zu einem Zielknoten aufzufinden, und zwar beruhend auf zumindest einem QoS-Parameter. Die Routenanfrage umfasst wieder eine Flusskennung und eine QoS-Verbindungsmetrik. Außerdem bestimmt eine Routenanfragenverarbeitungseinheit 52, ob der Knoten einen angeforderte QoS-Parameter einer QoS-Routenanfrage unterstützen kann, und aktualisiert die QoS-Verbindungsmetrik, und eine temporäre Ressourcenreservierungstabelle 54 enthält temporäre Knotenressourcenreservierungen für QoS-Routenanfragen mit unterstützbaren QoS-Parametern. Ferner erzeugt eine Routenmetrikbildungseinheit 56 QoS-Routenmetriken beruhend auf aktualisierten QoS-Verbindungsmetriken als Antwort von Knoten mit Knotenressourcenreservierungen, und eine Routenauswahleinheit 58 wählt eine Route zum Zielknoten aus, und zwar beruhend auf den QoS-Routenmetriken und um Routen bestätigungen zu Knoten auf einer ausgewählten Route zu senden.
  • Die Routenauswahleinheit 58 mag eine Standby-Route auswählen, beispielsweise als Backup oder für Doppelübertragungen, und zwar mit ohne ein Senden von Bestätigungen CONFQ zu den Knoten auf der Standby-Route. Die Routenanfragenverarbeitungseinheit 52 erkennt, ob der Knoten weiterhin den angeforderten QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage unterstützen kann, und falls nicht, erzeugt sie eine QoS-Fehlerbenachrichtigung RERRQ. Die Routenauswahleinheit 58 erhält vorzugsweise die ausgewählte Route aufrecht, und zwar auf ein Empfangen einer QoS-Fehlerbenachrichtigung von einem weiteren Knoten hin, während die Routenauffindungseinheit 50 eine weitere Servicequalitäts-(QoS-)routenanfrage RREQQ überträgt, um eine neue Weiterleitung zum Zielknoten beruhend auf dem QoS-Parameter aufzufinden. Die Routenauswahleinheit 58 mag auf ein Empfangen der QoS-Fehlerbenachrichtigung RERRQ von einem weiteren Knoten hin zur Standby-Route umschalten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Verkehrszugangssteuerung für Mehrsprungrouten im mobilen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 22 bereit, während die benötigte Servicequalität aufrechterhalten wird, und selbige wird unter Bezug auf die 8 bis 11 beschrieben. Solch ein Zugangsteuerungsverfahren wird es adaptiv einem Knoten ermöglichen, dass er einige Ressourcen für seinen eigenen Verkehr behält, während er am Weiterleiten von Verkehr von anderen fair teilnimmt. Wieder besteht das Ad-hoc-Netzwerk aus einer Vielzahl von drahtlosen mobilen Knoten 30 und einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Knoten miteinander verbinden.
  • Das Verfahren zum Steuern von Verkehrszugriffen im mobilen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 22 beginnt (Block 200) und umfasst einen Quellknoten, der Servicequalität-(QoS-)Routenanfragen RREQQ überträgt, um Verkehrsrouten aufzufinden, und zwar beruhend auf einem QoS-Parameter (Block 202). Bei Block 208 berechnet jeder Knoten 30 im Netzwerk 22 einen Knoten-QoS-Tag- bzw. Markierungswert, um Verkehrszugangssteuerungsentscheidungen zu treffen. Der Knoten-QoS-Markierungswert ist eine Funktion zumindest einer knotenspezifischen QoS-Metrik. Der QoS-Parameter mag beispielsweise auf einer Bandbreite, einer Fehlerrate, einer End-zu-End-Verzögerung, einer End-zu-End-Verzögerungsschwankung, einer Sprungzahl, einer erwarteten Pfadlebensdauer und/oder einer Priorität beruhen, während die knotenspezifische QoS-Metrik beispielsweise eine verfügbare Leistung, eine verfügbare Bandbreite durch den Knoten, eine bisherig Fehlerrate, eine bisherige Verzögerung, eine verfügbare Bandbreite durch andere Knoten innerhalb eines Bereichs und/oder eine Knotenwarteschlangengröße umfassen mag. Der QoS-Markierungswert mag eine gewichtete Summe jedes Ausdrucks oder ein Vektor mit jedem Ausdruck als einem Element sein.
  • Jeder Knoten 30 bestimmt einen Zugriff beruhend auf dem berechneten QoS-Markierungswert und dem QoS-Parameter von QoS-Routenanfragen RREQQ und mag dem Quellknoten hinsichtlich darauf antworten, ob der Verkehr als Antwort auf die QoS-Routenanfragen zugelassen werden wird (Block 214). Ferner mag jeder Knoten 30 eine dem Knoten zugeordnete Routen- und Konnektivitäts- bzw. Verbindungsfähigkeitsinformation berechnen (Block 210) und die Routen- und Konnektivitätsinformation und den QoS-Markierungswert zu anderen Knoten zur Verkehrsroutenauswahl übertragen (Block 212).
  • Ein Berechnen des Knoten-QoS-Markierungs- bzw. Tag-Werts 208 kann ein Abfragen anderer Knoten innerhalb eines Bereichs über Information betreffend zumindest eine QoS-Metrik (Block 204) umfassen, als auch ein Verarbeiten der QoS-Metrik-Information, die von den anderen Knoten empfange wird, als auch der zumindest einen knotenspezifischen QoS-Metrik, um den Knoten-QoS-Markierungswert zu berechnen. Ein Berechnen des Knoten-QoS-Markierungswerts mag ferner ein Verifizieren umfassen, dass jeder andere Knoten in dem Bereich mit einer QoS-Metrikinformation geantwortet hat (Block 206).
  • Insbesondere sind die meisten der QoS-Metrikausdrücke, wie beispielsweise eine verfügbare Leistung, eine verfügbare Bandbreite durch den Knoten, eine bisherige Fehlerrate, eine bisherige Verzögerung und eine Knotenwarteschlangengröße dem Knoten lokal bekannt. Jedoch ist beispielsweise eine durch andere Knoten verfügbare Bandbreite nicht lokal bekannt. Bezüglich 8 muss somit Knoten 4, falls Knoten 1 eine Anfrage an Knoten 4 für 5 Mbps eines 11 Mbps-Übertragungsmediums ausgibt, überprüfen, ob irgendwelche anderen Knoten in dem Bereich (hier die Knoten 1, 3 und 5) schon hinderliche Verpflichtungen übernommen haben. So strahlt Knoten 4 eine CHECK-(Überprüfungs-)Nachricht aus, und jegliche Knoten innerhalb des Bereichs, die Bandbreite zugesagt haben, werden eine CHECK REPLY (Überprüfungsantwort) zurücksenden, die das angibt. Knoten 4 stellt sicher, dass er eine CHECK REPLY von allen Knoten gehört hat, von denen er kürzlich gehört hat. Mit der empfangenen Information kann Knoten 4 nun eine Entscheidung darüber treffen, ob er den QoS-Parameter der Routenanfrage RREQQ unterstützen kann.
  • Ein Antworten auf QoS-Routenanfragen (Block 214) mag ein Anzeigen aufweisen, welche Verkehrsweiterleitung der Knoten beruhend auf dem Knoten-QoS-Markierungswert unterstützen kann, wenn der Knoten den QoS-Parameter der Routenanfrage nicht unterstützen kann. Falls beispielsweise der Knoten 4 sich nicht für die Anfrage verpflichten kann, kann er eine Antwort ausgeben, welche beschreibt, was er im Äußersten unterstützen kann. Dementsprechend kann die Quelle entscheiden, ob das Niveau gut genug ist oder ob die Anfrage zurückgefahren und eine gelockerte QoS-Anfrage RREQQ ausgegeben werden soll.
  • Wie besprochen, stellen herkömmliche Ansätze eine vollständige Auskunft bezüglich Routen und Konnektivität bereit. Mit anderen Worten teilt jeder Knoten 30 alles, was er weiß, mit anderen, so dass die "besten" Routen (für gewöhnlich die mit den wenigsten Sprüngen) übergreifend ausgewählt werden. In dieser Erfindung sind die Routen- und die Konnektivitätsinformation mit einem Wert markiert, der es anderen Knoten ermöglicht, sie beruhend auf der benötigten Servicequalität zu verwenden. Zusätzlich kann der Knoten, der die Information teilt, über das Niveau der QoS entscheiden, der es erlaubt sein wird, diese Information zu nutzen. Diese Entscheidung kann auf einem gemeinsamen Satz von Regeln oder pro Knoten beruhen, da einige Knoten bevorzugt werden. Beispielsweise mag ein Knoten, der feststellt, dass er viele Pakete weiterleitet, dessen Batterie leer läuft und der Schwierigkeiten hat, Bandbreite für seinen eigenen Verkehr zu finden, seine Routen und Konnektivität bestimmten anderen Knoten mit einer Markierung anzupreisen, die alle außer den wichtigsten Paketen (mit der höchsten Priorität) abweist.
  • Ein Systemgesichtspunkt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft das Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 22 einschließlich der Vielzahl von Mobilfunkknoten 30 und der Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Mobilfunkknoten miteinander verbinden. Wie zuvor unter Bezug auf die 6 und 7 beschrieben, weist jeder Mobilfunkknoten einen Router 40 auf, der die Kommunikationsvorrichtung 42 zum drahtlosen und unidirektionalen oder bidirektionalen Kommunizieren mit anderen Knoten über die drahtlosen Kommunikationsverbindungen aufweist, und einen Controller 44 zum Weiterleiten von Kommunikationen über die Kommunikationsvorrichtung. Der Controller 44 umfasst eine Routenauffindungseinheit 50, um Servicequalitäts-(QoS-)Routenanfragen zu anderen Knoten zu übertragen, um eine Weiterleitung zu einem Zielknoten aufzufinden, und zwar beruhend auf zumindest einem QoS-Parameter. Hier berechnet eine QoS-Markierungs-Berechnungseinheit 60 den Knoten-QOS-Markierungswert, um Verkehrszugangssteuerungsentscheidungen zu treffen. Ein Verkehrszugangscontroller 62 bestimmt, ob ein Verkehr als Antwort auf QoS-Routenanfragen beruhend auf dem berechneten QoS- Markierungswert und dem QoS-Parameter von QoS-Routenanfragen zugelassen wird.
  • Der Controller 44 mag außerdem eine Konnektivitätsberechnungseinheit 64 umfassen, um zum Knoten zugehörige Routen- und Konnektivitätsinformation zu berechnen, die zu anderen Knoten zur Verkehrsroutenauswahl übertragen werden kann. Die QoS-Markierungs-Berechnungseinheit 60 kann andere Knoten innerhalb eines Bereichs über Information betreffend zumindest eine QoS-Metrik abfragen und die von den anderen Knoten empfangene QoS-Metrik-Information und die zumindest eine knotenspezifische QoS-Metrik verarbeiten, um den Knoten-QOS-Markierungswert zu berechnen. Außerdem mag die QoS-Markierungs-Berechnungseinheit 60 verifizieren, dass jeder andere Knoten in dem Bereich mit QoS-Metrikinformation geantwortet hat.
  • Ferner antwortet die Routenanfragenverarbeitungseinheit 52 auf QoS-Routenanfragen, um anzugeben, ob der Knoten den QoS-Parameter der Routenanfrage unterstützen und den Verkehr zulassen kann. Außerdem mag die Routenanfragenverarbeitungseinheit 52 angeben, welche Verkehrsweiterleitung der Knoten beruhend auf dem Knoten-QOS-Markierungswert unterstützen kann, wenn der Knoten den QoS-Parameter der Routenanfrage nicht unterstützen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Verkehrsüberwachung für Mehrsprungrouten in einem Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 22 bereit und wird unter Bezug auf 12 beschrieben werden. Wie zuvor beschrieben, umfasst das Netzwerk 22 die Vielzahl von drahtlosen Mobilfunkknoten 30 und die Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Knoten miteinander verbinden. Das Verfahren beginnt bei Block 300 und umfasst Knoten, die Servicequalität-(QoS-)Routenanfragen RREQQ übertragen, um Verkehrsweiterleitungen aufzufinden, und zwar beruhend auf einem QoS-Parameter (Block 302), wie in den anderen Ausführungsformen beschrieben. Hier umfassen die QoS-Routenanfragen RREQQ zumindest die Verkehrsflusskennung. Bei Block 304 berechnet jeder Knoten einen QoS-Markierungswert, um Verkehrszugangssteuerungsentscheidungen zu treffen, und jeder Knoten bestimmt, ob ein Verkehr als Antwort auf QoS-Routenanfragen zugelassen wird, und zwar beruhend auf dem berechneten QoS-Markierungswert und dem QoS-Parameter von QoS-Routenanfragen (Block 306). Außerdem antwortet bei Block 308 jeder Knoten auf QoS-Routenanfragen, um anzugeben, ob der Knoten den QoS-Parameter der Routenanfrage unterstützen und den Verkehr zulassen kann. Jedoch überwacht in dieser Ausführungsform jeder Knoten den zugelassenen Verkehr beruhend auf der Verkehrsflusskennung, um sicherzustellen, dass der zugelassene Verkehr den QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage RREQQ nicht überschreitet (Block 310).
  • Wieder mag der QoS-Parameter beispielsweise auf verfügbarer Bandbreite, Fehlerrate, End-zu-End-Verzögerung, End-zu-End-Verzögerungsschwankung, Sprungzahl, erwarteter Pfadlebensdauer und/oder Priorität beruhen, während die knotenspezifischen QoS-Tag- bzw. Markierungswerte beispielsweise eine Funktion von verfügbarer Leistung, verfügbarer Bandbreite durch den Knoten, bisheriger Fehlerrate, bisheriger Verzögerung, verfügbarer Bandbreite durch andere Knoten innerhalb eines Bereichs und/oder Knotenwarteschlangengröße sein können. Mit anderen Worten überwacht der Knoten sich dann selbst, um sicherzustellen, dass der zugelassene Verkehr die angeforderte Bandbreite nicht überschreitet, falls eine Anfrage RREQQ beispielsweise eine Anforderung für ein bestimmtes Maß an Bandbreite umfasst und der Knoten den mit der Anfrage verbundenen Verkehr zulässt.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise, dass jeder Knoten eine Ausbreitung von Verkehr, der den QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage übersteigt, verhindert (Block 312). Dieser Schritt kann ein Puffern des Verkehrs umfassen, der den QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage übersteigt, sowie ein Ausbreiten des gepufferten Verkehrs am QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage. Alternativ kann jeder Knoten gepufferten Verkehr ausbreiten, wenn benötigte Ressourcen verfügbar werden, oder den Verkehr einfach verwerten, der den QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage überschreitet. Ferner kann, wie in den anderen Ausführungsformen beschrieben, ein Antworten auf QoS-Routenanfragen ein Anzeigen aufweisen, welche Verkehrsweiterleitung der Knoten beruhend auf dem Knoten-QoS-Markierungs-Wert unterstützen kann, wenn der Knoten den QoS-Parameter der Routenanfrage nicht unterstützen kann.
  • Wieder bezüglich 7 umfasst der Controller 44 eine Verkehrsüberwachungseinheit 84, um den zugelassenen Verkehr beruhend auf der Verkehrsflusstrennung zu überwachen, um sicherzustellen, dass der zugelassene Verkehr den QoS-Parameter der QoS-Routenanfrage nicht überschreitet. Außerdem umfasst die Verkehrsüberwachungseinheit 84 vorzugsweise einen Überschussverkehrspufferspeicher 86 zum Speichern des überschüssigen Verkehrs.
  • Insbesondere wird die Verkehrsflusskennung in Routentabellen und in den QoS-Paketen (sowohl Steuer- als auch Datenpaketen) verwendet. Wie besprochen, stellt diese eine Kennung zum Durchführen einer Zugangssteuerung bereit. Der Quellkno ten, der eine Reservierung für einen Pfad einer bestimmten Kapazität, beispielsweise zum Zielknoten, erhalten hat, kann die Flusskennung verwenden und den Verkehr ablesen, um eine Überwachung des Verkehrs durchzuführen. Dies gewährleistet, dass er nie mehr als die vereinbarte Kapazität für diese Flusskennung zulässt. Zusätzlich kann jeder Knoten in dem Pfad zum Ziel eine Überwachung gegen die zugeteilte Kapazität durchführen. Natürlich könnten auch andere Kriterien als die verfügbare Kapazität als ein Kriterium zum Entscheiden verwendet werden, ob eine festgelegte Flussanfrage unterstützt werden soll. Beispielsweise mag ein Knoten, dem die Batterieleistung ausgeht, einen festgelegten Verkehrsfluss nicht unterstützen wollen. In diesem Fall kann die RREQQ-Nachricht dann ignoriert werden, wodurch die Verwendung des Knotens als ein Weiterleitungsknoten für den angeforderten Verkehrsfluss abgelehnt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Verkehrsverfolgung für Mehrsprungrouten im mobilen Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk bereit, und wird unter Bezug auf die 13 und 14 beschrieben. Wie in 13 gezeigt, umfasst das Netzwerk 24 wieder eine Vielzahl von drahtlosen Mobilfunkknoten 30 und eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Knoten miteinander verbinden. Das Verfahren beginnt bei Block 400 (14) und umfasst, dass jeder Knoten Verkehr, der zwischen Knoten 30 im Netzwerk 24 übertragen wird, überwacht (402). Jeder Knoten 30 erzeugt Verkehrsinformation beruhend darauf, wie viel Verkehr zwischen verschiedenen Knoten im Netzwerk 24 kommuniziert wird (Block 404), und jeder Knoten speichert die Verkehrsinformation lokal in einem Pufferspeicher, wie der Verkehrsdatenbank (Block 406).
  • In dem Verfahren beruht die Verkehrsinformation vorzugsweise auf der Bandbreite und kann eine Fehlerrate, eine End-zu-End-Verzögerung, eine End-zu-End-Verzögerungsschwankung, eine Sprungzahl, eine erwartete Pfadlebensdauer und der eine Priorität umfassen. Die Verkehrsdatenbank mag eine Verkehrsmatrix mit einem Sprung aufweisen. Mit anderen Worten würde die Datenbank für einen bestimmten Knoten 1 Verkehrsinformation über jede Verbindung 32 zwischen den Knoten 2 bis 8 im Netzwerk umfassen. In 13 benötigt der Knoten 1 eine Verkehrsroute A zum Knoten 6. Hier wäre es, falls die Knoten 7 und 8 große Mengen an Verkehr senden, aber die Knoten 1 bis 6 nicht, besser, Verkehr durch 1-2-3-4-5-6 zu leiten als durch 1-7-8-6, obwohl es zu mehr Sprüngen führen würde.
  • Das Verfahren mag bei der Weiterleitungsprotokollauswahl, der Protokollparameteroptimierung und der Routenauswahl vorteilhaft sein. Im nachstehenden Beispiel ist eine Verkehrsmatrix gezeigt. Für ein 7-Knoten-Netzwerk bezeichnet jedes Element in der Matrix, wie viel Verkehr, wenn überhaupt, vom Quellknoten in dieser Zeile zum Zielknoten in dieser Spalte gesendet wird. Hier wird der Verkehr in Ausdrücken von Bandbreite über ein gewisses Intervall quantifiziert (bisherige verwendete Bandbreite kann stärker gewichtet werden) und mag eine Paketverlustrate, Verzögerung usw. umfassen. Falls die Verkehrsmatrix dünn besetzt ist (viele Einträge mit Bandbreiteneinträgen von null oder fast null), wäre ein reaktives Weiterleitungsprotokoll vorteilhafter, da Routen, die sowieso nicht verwendet werden, nicht ständig aktualisiert werden. Umgekehrt würde eine dichte Verkehrsmatrix ein hohes Maß an Interaktion zwischen Knoten 30 anzeigen, und ein proaktives oder Hybridprotokoll kann Vorteile bringen. Dementsprechend mag das Verfahren umfassen, dass jeder Knoten ein Routenauffindungsprotokoll, wie beispielsweise ein reaktives, proaktives oder Hybridprotokoll, auswählt, und zwar beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation und (Block 412).
    Ziel
    Quelle 1 2 3 4 5 6 7
    1 N/A 1 Mbps 0 0 0 1 Mbps 300 kbps
    2 0 N/A 10 kbps 0 0 0
    3 0 0 N/A 0 0 10 kbps 0
    4 10 kbps 0 0 N/A 0 1 Mbps 0
    5 0 300 kbps 10 kbps N/A 0 0
    6 0 0 1 Mbps 0 0 N/A 10 kbps
    7 300 kbps 0 300 kbps 0 0 0 N/A
  • VERKEHRSDATENBANK
  • Knoten wissen, welchen Verkehr sie senden, empfangen und weiterleiten. Um den Verkehr zu kennen, an dem sie nicht direkt beteiligt sind, können sie Nachrichten, die Verkehrsdaten enthalten, überwachen oder explizit gesendet bekommen. Weiterleitungsprotokolle, wie beispielsweise DSR, die Routeninformationen wahllos sammeln (mittels Abhörens von Anfragen RREQ und Antworten RREP von anderen Knoten oder mittels Beobachtens der Quellroute in Datenpaketen) könnten dazu eingerichtet sein, einen Großteil der Verkehrsmatrix aufzubauen. Verbindungsstatus-Weiterleitungsprotokolle, wie beispielsweise Optimized Link State Routing (OLSR), nutzen bereits gemeinsam Routeninformation und könnten dahingehend erweitert werden, dass sie Verkehrsmatrixinformation gemeinsam nutzen, da jeder Knoten weiß, was er zu wem sendet, und mit welcher Qualität. Außerdem könnte ein Protokoll Timer gemäß erwarteten Verzögerungen durch eine Folge von Sprüngen einstellen, und zwar beruhend auf den Verkehrsmatrixbandbreiten, da es wissen wird, welche Verzögerungen aufgrund von Verkehrsüberlastung zu erwarten sind. Dies mag ein Auftreten unnötiger Time-Outs verringern oder beseitigen.
  • Ferner mag bei Block 408 jeder Knoten 30 eine Verkehrszielinformation darauf beruhend erzeugen, mit wie vielen Zielen jeder der verschiedenen Knoten in dem Netzwerk 24 kommuniziert, und die Verkehrszielinformation in einer Zielmengendatenbank speichern (Block 410). Somit mag auch jeder Knoten 30 Verkehrsrouten beruhend auf der gespeicherten Verkehrszielinformation auffinden und auswählen. Mit anderen Worten würde die Zielmengendatenbank die Anzahl von Zielen, mit denen jeder der bestimmten Knoten kommuniziert, offenbaren.
  • Wieder bezüglich 7 umfasst der Controller 44 eines Routers 40 in einem Netzwerk 24 gemäß dieser Ausführungsform eine Verkehrsüberwachungseinheit 70, um zwischen Knoten 30 im Netzwerk kommunizierten Verkehr zu überwachen. Ein Verkehrsinformationsgenerator 76 erzeugt beruhend darauf, wie viel Verkehr zwischen verschiedenen Knoten im Netzwerk kommuniziert wird, Verkehrsinformation, und ein Verkehrsinformationspufferspeicher 78 speichert die Verkehrsinformation in einer Verkehrsdatenbank.
  • Die Verkehrsüberwachungseinheit 70 mag eine Verkehrsaktivitätsabfrage ausstrahlen bzw. aussenden und Antworten auf die Verkehrsaktivitätsabfrage verarbeiten. Alternativ mag die Verkehrsüberwachungseinheit 70 den Verkehr zwischen Knoten 30 im Netzwerk 24 passiv überwachen. Die Routenauffindungseinheit 50 findet eine Weiterleitung zu einem Zielknoten beruhend auf der gespeicherten Verkehrszielinformation auf, und die Routenauswahleinheit 58 wählt Verkehrsrouten zum Zielknoten beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation aus. Außerdem mag die Routenauffindungseinheit 50 die in der Verkehrsdatenbank gespeicherte Verkehrsinformation verarbeiten, um einen reaktiven, proaktiven oder Hybrid-Routenauffindungsablauf auszuwählen und Verkehrsrouten mit dem ausgewählten Routenauffindungsablauf auffinden. Jede Verkehrsroute weist eine Kombination aus drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32 auf.
  • Ein Verkehrszielinformationsgenerator 72 erzeugt Verkehrszielinformation beruhend darauf, mit wie vielen Zielen jeder der verschiedenen Knoten 30 im Netzwerk 24 kommuniziert, und ein Zielinformationspufferspeicher 74 speichert die Verkehrszielinformation in einer Zielmengendatenbank. Die Routenauffindungseinheit 50 mag auch eine Weiterleitung zu einem Zielknoten beruhend auf der gespeicherten Verkehrszielinformation auffinden, und die Routenauswahleinheit 58 mag Verkehrsrouten zum Zielknoten beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation auswählen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine dynamische Kanalzuweisung in dem Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk bereit, um eine Vielzahl von Kanälen effizient zu nutzen. Ein Verfahren zur dynamischen Kanalzuweisung wird unter Bezug auf die 15 bis 18 beschrieben. Hier umfasst das Netzwerk 26 eine Vielzahl von drahtlosen Mobilfunkknoten 30 und eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Knoten über eine Vielzahl von Kanälen miteinander verbinden. IEEE 802.11-Abkömmlinge wie 802.11a werden Gebrauch vom ISM-Spektrum im 5 GHz-Band machen. In diesem Band ist mehr Bandbreite verfügbar, um viele Kanäle zu unterstützen. Als ein Ergebnis wäre ein Ablauf, um einen Kanal automatisch einem 802.11-Knoten zuzuweisen, wichtig. Solch eine Kanalentscheidung würde auf der Auslastung aktueller Kanäle und dem Abtasten anderer Kanäle beruhen. Eine Verwendung einer dynamischen Kanalauswahl würde ein bessere Leistung bereitstellen, da das Spektrum gleichmäßig genutzt werden würde. Zusätzlich könnte eine Kanalnutzung so gedrosselt werden, dass eine QoS für aktuelle Stationen, die den Kanal nutzen, aufrechterhalten wird.
  • Das Verfahren beginnt bei Block 500 (18) und umfasst, dass jeder Knoten 30 eine Verbindungsleistung auf einem ersten Kanal überwacht. Eine Verbindungsleistung beruht vorzugsweise auf einem Servicequalitäts-(QoS-)schwellwert, wie beispielsweise der verfügbaren Bandbreite, der Fehlerrate, der End-zu-End-Verzögerung, der End-zu-End-Verzögerungsschwankung, der Sprungzahl, der erwarteten Pfaddauer und/oder der Priorität. Bei Block 504 kundschaftet jeder Knoten einen oder mehrere andere verfügbare Kanäle aus, wenn die überwachte Verbindungsleistung auf dem ersten Kanal unterhalb des QoS-Schwellwerts fällt, beispielsweise unter eine minimale Bandbreite oder maximale Verzögerung. Ein Auskundschaften mag ein periodisches Überwachen anderer Kanäle auf Verbindungsleistung hin umfassen.
  • Ein Auskundschaften mag ein Umschalten zu einem zweiten Kanal (Block 512), ein Ausstrahlen einer Kanalaktivitätsanfrage, um die Verbindungsleistung für den zweiten Kanal zu bestimmen (Block 516) und ein Verarbeiten von Antworten auf die Kanalaktivitätsanfrage, um die Verbindungsleistung für den zweiten Kanal bei Block 518 zu bestimmen, aufweisen. Ferner mag jeder Knoten 30 zurück zum ersten Kanal umschalten und eine Kanaländerungsnachricht ausstrahlen, falls die Verbindungsleistung auf dem zweiten Kanal oberhalb des QoS-Schwellwerts liegt (Block 506), oder zu nachfolgenden Kanälen umschalten und Kanalaktivitätsanfragen ausstrahlen, um die Verbindungsleistung für diese Kanäle zu bestimmen, falls die Verbindungsleistung auf dem vorherigen Kanal unterhalb des QoS-Schwellwerts liegt (Block 504).
  • Alternativ mag ein Auskundschaften ein Umschalten zu einem anderen Kanal (Block 512) und ein passives Überwachen der Verbindungsleistung für den zweiten Kanal bei Block 514 aufweisen. Wieder mag jeder Knoten 30 zurück zum ersten Kanal umschalten und eine Kanaländerungsnachricht ausstrahlen, falls die Verbindungsleistung auf dem zweiten Kanal oberhalb des QoS-Schwellwerts liegt (Block 506), oder zu nachfolgenden Kanälen umschalten und die Verbindungsleistung für diese Kanäle passiv überwachen, falls die Verbindungsleistung auf dem vorherigen Kanal unterhalb des QoS-Schwellwerts liegt (Block 504). Ebenso mag jeder Knoten 30 Verbindungsleistungsinformation jedes der Vielzahl von Kanälen speichern (Block 508) und/oder Kanalinformation für benachbarte Knoten bei Block 510 speichern. Mit anderen Worten mag jeder Knoten 30 nachverfolgen, welchen Kanal andere Knoten nutzen.
  • Wie beispielsweise in den 15 bis 17 gezeigt, umfasst das Netzwerk 26 Knoten 30 und 32. Die Knoten 1A bis 5A verwenden aktuell einen erste Kanal, während die Knoten 1B bis 5B aktuell einen zweiten Kanal verwenden. Knoten 2B bestimmt, dass die Verbindungsleistung für den zweiten Kanal unter einen QoS-Schwellwert fällt oder fallen wird, wie beispielsweise unter eine Minimalbandbreite. Knoten 2B schaltet zum erste Kanal um und sendet eine Kanalaktivitätsanfrage CAQ zu Knoten innerhalb eines Sprungs des Knotens 2B (16 ) aus. Die Knoten 1A, 2A und 3A senden Kanalaktivitätsantworten CAR zum Knoten 2B mit Information über die Verbindungsleistung des ersten Kanals (17). Falls die Bandbreite auf dem ersten Kanal für den Knoten 2B akzeptabel ist, wird er zum zweiten Kanal zurückkehren und eine Kanaländerungsnachricht ausstrahlen, um alle Knoten 1B, 3B, 4B und 5B zu informieren, dass er zum ersten Kanal wechselt. Diese Knoten würden dann vermerken, wo Knoten 2B für eine zukünftige Referenz zu finden ist. Falls die Bandbreite nicht akzeptabel ist, wird Knoten 2B zu einem dritten Kanal schalten und die Schritte wiederholen. Falls alle Kanäle besucht worden sind und Knoten 2B keine Bandbreite oberhalb des QoS-Schwellwerts gefunden hat, wird er dann den besten auswählen und mag perio disch nach einem besseren Kanal suchen.
  • Ein Systemgesichtspunkt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft das Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk 26 mit einer Vielzahl von Mobilfunkknoten 30 und einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32, welche die Vielzahl von Mobilfunkknoten über eine Vielzahl von Kanälen miteinander verbinden. Bezüglich der 6 und 7 weist jeder Mobilfunkknoten einen Router 40 mit einer Kommunikationsvorrichtung 42 zum drahtlosen und unidirektionalen oder bidirektionalen Kommunizieren mit anderen Knoten über die drahtlosen Kommunikationsverbindungen 32 auf, und einen Controller 40 zum Weiterleiten von Kommunikationen über die Kommunikationsvorrichtung. Der Controller 40 umfasst eine Verbindungsleistungsüberwachungseinheit 80, um eine Verbindungsleistung auf einem ersten Kanal zu überwachen. Eine Kanalauskundschaftungseinheit 82 kundschaftet einen oder mehrere andere verfügbare Kanäle aus, wenn die überwachte Verbindungsleistung auf dem ersten Kanal unterhalb des QoS-Schwellwerts fällt.
  • Die Kanalauskundschaftungseinheit 82 schaltet zu einem bzw. auf einen zweiten Kanal um, strahlt bzw. sendet eine Kanalaktivitätsanfrage aus, um die Verbindungsleistung für den zweiten Kanal zu bestimmen und verarbeitet Antworten auf die Kanalaktivitätsanfrage, um die Verbindungsleistung für den zweiten Kanal zu bestimmen. Außerdem schaltet die Kanalauskundschaftungseinheit 82 zurück zum ersten Kanal um und strahlt eine Kanaländerungsnachricht aus, falls die Verbindungsleistung auf dem zweiten Kanal oberhalb des QoS-Schwellwerts liegt, oder schaltet zu nachfolgenden Kanälen um und sendet Kanalaktivitätsanfragen, um die Verbindungsleistung für diese Kanäle zu bestimmen, falls die Verbindungsleistung auf dem vorherigen Kanal unterhalb des QoS-Schwellwerts liegt. Alternativ mag die Kanalauskundschaftungseinheit 82 zu einem anderen Kanal umschalten und die Verbindungsleistung für den zweiten Kanal passiv überwachen. Ein Verbindungsleistungsinformationsspeicher 66 speichert die Verbindungsleistungsinformation jedes der Vielzahl von Kanälen, und ein Kanalinformationsspeicher 68 speichert Kanalinformation für benachbarte Knoten.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Nachverfolgen von Verkehr in einem Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk (24), aufweisend eine Vielzahl von drahtlosen Mobilfunkknoten (30) und eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen (32), welche die Vielzahl von Knoten (30) miteinander verbinden, wobei das Verfahren aufweist: an jedem Knoten (30) Überwachen des Verkehrs, der zwischen Knoten im Netzwerk (24) übertragen wird (402); an jedem Knoten (30) Erzeugen von Verkehrsinformation beruhend darauf, wie viel Verkehr zwischen verschiedenen Knoten im Netzwerk (24) kommuniziert wird (404); und an jedem Knoten (30) Speichern der Verkehrsinformation in einer Verkehrsdatenbank (406).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verkehrsinformation auf der Bandbreite beruht und eine Fehlerrate, eine End-zu-End-Verzögerung, eine End-zu-End-Verzögerungsschwankung, eine Sprungzahl, eine erwartete Pfaddauer und/oder eine Priorität umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend an jedem Knoten (30) Auffinden und Auswählen von Verkehrsrouten beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation (414).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: an jedem Knoten (30) Erzeugen von Verkehrszielinformation beruhend darauf, mit wie vielen Zielen jeder der verschiedenen Knoten im Netzwerk (24) kommuniziert (408); und an jedem Knoten (30) Speichern der Verkehrszielinformation in einer Zielmengendatenbank (410).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner aufweisend an jedem Knoten (30) Auffinden und Auswählen von Verkehrsrouten beruhend auf der gespeicherten Verkehrszielinformation (414).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: an jedem Knoten (30) Verarbeiten der in der Verkehrsdatenbank gespeicherten Verkehrsinformation, um einen reaktiven, proaktiven oder Hybrid-Routenauffindungsablauf (412) auszuwählen; an jedem Knoten Auffinden von Verkehrsrouten mit dem ausgewählten Routenauffindungsablauf, wobei jede Verkehrsroute eine Kombination aus drahtlosen Kommunikationsverbindungen aufweist (414); und an jedem Knoten Auswählen von aufgefundenen Routen zur Kommunikation mit anderen Knoten (416).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Verkehrsinformation auf der Bandbreite beruht und eine Fehlerrate, eine End-zu-End-Verzögerung, eine End-zu-End-Verzögerungsschwankung, eine Sprungzahl, eine erwartete Pfaddauer und/oder eine Priorität umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend: an jedem Knoten (30) Erzeugen von Verkehrszielinformation beruhend darauf, mit wie vielen Zielen jeder der verschiedenen Knoten im Netzwerk (24) kommuniziert (408); und an jedem Knoten (30) Speichern der Verkehrszielinformation in einer Zielmengendatenbank (410).
  9. Ad-hoc-Mobilfunknetzwerk (24), aufweisend: eine Vielzahl von Mobilfunkknoten (30); und eine Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsverbindungen (32), welche die Vielzahl von Mobilfunkknoten miteinander verbinden; dadurch gekennzeichnet dass jeder Mobilfunkknoten (30) aufweist: eine Kommunikationsvorrichtung, um mit anderen Knoten der Vielzahl von Knoten über die drahtlosen Kommunikationsverbindungen drahtlos zu kommunizieren, und einen Controller (44), um Kommunikationen über die Kommunikationsvorrichtung weiterzuleiten, und aufweisend: eine Verkehrsüberwachungseinheit (70), um Verkehr zu überwachen, der zwischen Knoten im Netzwerk (24) kommuniziert wird, einen Verkehrsinformationserzeuger (76), um Verkehrsinformation darauf beruhend zu erzeugen, wie viel Verkehr zwischen verschiedenen Knoten (30) im Netzwerk (24) kommuniziert wird, und einen Verkehrsinformationspuffer (78), um die Verkehrsinformation in einer Verkehrsdatenbank zu speichern.
  10. Netzwerk nach Anspruch 9, bei dem die Verkehrsinformation auf der Bandbreite beruht und eine Fehlerrate, eine End-zu-End-Verzögerung, eine End- zu-End-Verzögerungsschwankung, eine Sprungzahl, eine erwartete Pfaddauer und/oder eine Priorität umfasst.
  11. Netzwerk (24) nach Anspruch 9, ferner aufweisend: eine Routenauffindungseinheit (50), um ein Weiterleiten zu einem Zielknoten beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation aufzufinden; und eine Routenauswahleinheit (58), um Verkehrsrouten zum Zielknoten beruhend auf der gespeicherten Verkehrsinformation auszuwählen.
  12. Netzwerk nach Anspruch 9, bei dem die Routenauffindungseinheit (50) die in der Verkehrsdatenbank gespeicherte Verkehrsinformation verarbeitet, um einen reaktiven, proaktiven oder Hybrid-Routenauffindungsablauf auszuwählen, und Verkehrsrouten mit dem ausgewählten Routenauffindungsablauf auffindet, wobei jede Verkehrsroute eine Kombination von drahtlosen Kommunikationsverbindungen aufweist.
  13. Netzwerk nach Anspruch 9, ferner aufweisend: einen Verkehrszielinformationserzeuger (72), um Verkehrszielinformation darauf beruhend zu erzeugen, mit wie vielen Zielen jeder der verschiedenen Knoten (30) in dem Netzwerk (24) kommuniziert; und einen Zielinformationspuffer (74), um die Verkehrszielinformation in einer Zielmengendatenbank zu speichern.
DE60318428T 2002-04-29 2003-04-28 Verfolgen von verkehr in einem mobil-ad-hoc-netzwerk Expired - Lifetime DE60318428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134948 1987-12-18
US10/134,948 US8578015B2 (en) 2002-04-29 2002-04-29 Tracking traffic in a mobile ad hoc network
PCT/US2003/013144 WO2003094028A1 (en) 2002-04-29 2003-04-28 Tracking traffic in a mobile ad hoc network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318428D1 DE60318428D1 (de) 2008-02-14
DE60318428T2 true DE60318428T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=29249338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318428T Expired - Lifetime DE60318428T2 (de) 2002-04-29 2003-04-28 Verfolgen von verkehr in einem mobil-ad-hoc-netzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8578015B2 (de)
EP (1) EP1502200B1 (de)
JP (1) JP2005524318A (de)
CN (1) CN1326067C (de)
AT (1) ATE383010T1 (de)
AU (1) AU2003234268A1 (de)
CA (1) CA2484495A1 (de)
DE (1) DE60318428T2 (de)
WO (1) WO2003094028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173156B2 (en) 2011-08-05 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for transferring information in vehicular wireless networks
DE102015201473A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugkommunikationsgerät und ein Verfahren zum Kommunizieren mittels eines solchen Fahrzeugkommunikationsgeräts
DE102018210589A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Kommunikation selbstfahrender Arbeitsmaschinen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020785A1 (it) * 2002-09-09 2004-03-10 Telecom Italia Lab Spa Procedimento e sistema per l'analisi e la valutazione
US20050180356A1 (en) * 2002-10-01 2005-08-18 Graviton, Inc. Multi-channel wireless broadcast protocol for a self-organizing network
CA2530697A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-20 British Telecommunications Public Limited Company Ad hoc communications system
US7277960B2 (en) * 2003-07-25 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Incorporating constraints and preferences for determining placement of distributed application onto distributed resource infrastructure
GB0321096D0 (en) * 2003-09-09 2003-10-08 British Telecomm Hierarchical routing in ad-hoc networks
KR100552509B1 (ko) 2003-10-13 2006-02-14 삼성전자주식회사 이동 애드 혹 네트워크에서의 브로드캐스트 데이터 처리방법
EP1698117B1 (de) * 2003-12-23 2013-04-17 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Verfahren und system zum effizienten routen in ad-hoc-netzwerken
WO2005062553A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for routing traffic in ad hoc networks
ES2409334T3 (es) * 2003-12-23 2013-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Ad hoc predictivo
US7512074B2 (en) 2004-11-12 2009-03-31 Motorola, Inc. System and method to scout for routes in a wireless network
US8085672B2 (en) * 2005-01-28 2011-12-27 Honeywell International Inc. Wireless routing implementation
US7656886B2 (en) * 2005-02-07 2010-02-02 Chin-Tau Lea Non-blocking internet backbone network
US20060262737A1 (en) * 2005-03-11 2006-11-23 Interdigital Technology Corporation QoS management in wireless mesh networks
FR2883440B1 (fr) * 2005-03-16 2007-05-25 Eastman Kodak Co Procede et equipement pour la transmission de donnees par reseau ad hoc
US8036597B2 (en) * 2005-04-01 2011-10-11 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for determining a level of involvement of mesh points in a wireless communication system
US7773569B2 (en) * 2005-05-19 2010-08-10 Meshnetworks, Inc. System and method for efficiently routing data packets and managing channel access and bandwidth in wireless multi-hopping networks
US7898957B2 (en) * 2005-10-03 2011-03-01 The Hong Kong University Of Science And Technology Non-blocking destination-based routing networks
CN1967523B (zh) * 2005-11-15 2010-07-28 日电(中国)有限公司 路况信息查询系统及路况信息查询方法
US8243603B2 (en) * 2005-12-07 2012-08-14 Motorola Solutions, Inc. Method and system for improving a wireless communication route
US7496366B2 (en) * 2005-12-19 2009-02-24 Motorola, Inc. Wireless communication system capacity control facilitation method and apparatus
CN100417101C (zh) * 2005-12-31 2008-09-03 华为技术有限公司 实现选择性业务跟踪功能的方法和选择性业务跟踪装置
JP4830879B2 (ja) * 2006-02-13 2011-12-07 株式会社日立製作所 無線データ通信システム
JP5119603B2 (ja) * 2006-03-15 2013-01-16 富士電機株式会社 無線端末装置、及びプログラム
US8320244B2 (en) 2006-06-30 2012-11-27 Qualcomm Incorporated Reservation based MAC protocol
CN100450099C (zh) * 2006-08-24 2009-01-07 华为技术有限公司 一种基于光网络业务流量生成业务路由的方法
CN101174977B (zh) * 2006-10-31 2010-05-19 中兴通讯股份有限公司 一种无线Ad hoc网络多媒体视频主备路径传输方法
US20080159209A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Motorola, Inc. Method and system for allocating channels in a wireless network
US8493955B2 (en) 2007-01-05 2013-07-23 Qualcomm Incorporated Interference mitigation mechanism to enable spatial reuse in UWB networks
EP2140627B1 (de) * 2007-03-30 2012-02-29 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Ad-hoc-kommunikationssystem
US8553623B2 (en) * 2007-07-20 2013-10-08 Broadcom Corporation Method and system for utilizing standardized interface in a wireless device to discover and use local and remote resources
US8077713B2 (en) * 2007-09-11 2011-12-13 Cisco Technology, Inc. Dynamic update of a multicast tree
GB2459838B (en) * 2008-05-01 2010-10-06 Gnodal Ltd An ethernet bridge and a method of data delivery across a network
US8565218B2 (en) * 2008-06-05 2013-10-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flow path discovery in network to guarantee multiple metric QoS constraints
US8451862B2 (en) 2009-07-15 2013-05-28 Qualcomm Incorporated Systems and methods for resource allocation serving communication requirements and fairness
US8619756B2 (en) * 2009-07-15 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Systems and methods for providing resource allocation meeting communication constraints for multi-hop network data flows
GB2494385B (en) * 2011-08-31 2018-06-06 Metaswitch Networks Ltd Transmitting and forwarding data
US9167463B2 (en) * 2011-09-02 2015-10-20 Telcordia Technologies, Inc. Communication node operable to estimate faults in an ad hoc network and method of performing the same
JP2013090282A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Sony Corp 受信装置及び方法、プログラム、並びに情報処理システム
MY164492A (en) * 2012-12-06 2017-12-29 Mimos Berhad A system and method for routing in a network
US9992021B1 (en) 2013-03-14 2018-06-05 GoTenna, Inc. System and method for private and point-to-point communication between computing devices
US9191330B2 (en) * 2013-11-14 2015-11-17 International Business Machines Corporation Path selection for network service requests
US9197717B2 (en) 2013-11-27 2015-11-24 At&T Intellectual Property I, Lp Server-side scheduling for media transmissions according to client device states
US10015720B2 (en) 2014-03-14 2018-07-03 GoTenna, Inc. System and method for digital communication between computing devices
US9674147B2 (en) 2014-05-06 2017-06-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus to provide a distributed firewall in a network
US11324022B1 (en) * 2014-10-06 2022-05-03 Sprint Spectrum L.P. Method and system for selecting a carrier on which to schedule communications of a type of bearer traffic
EP3010195A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-20 Alcatel Lucent Anpassung eines Netzwerks zur Übertragung von Daten zwischen Endvorrichtungen
US9942944B2 (en) * 2014-12-29 2018-04-10 Intel IP Corporation Network-initiated discovery and path selection procedures for multi-hop underlay networks
US9807766B1 (en) 2015-01-30 2017-10-31 Sprint Spectrum L.P. Method and system for component carrier selection based on content type
US20160295627A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Reporting for direct link quality assessment
US9900230B2 (en) * 2016-01-07 2018-02-20 Avaya Inc. Dissemination of quality of service information in a distributed environment
US10541937B2 (en) 2017-07-18 2020-01-21 Cisco Technology, Inc. Multi-level resource reservation
US10944669B1 (en) 2018-02-09 2021-03-09 GoTenna, Inc. System and method for efficient network-wide broadcast in a multi-hop wireless network using packet echos
US10813169B2 (en) 2018-03-22 2020-10-20 GoTenna, Inc. Mesh network deployment kit
WO2020023909A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 GoTenna, Inc. Vine™: zero-control routing using data packet inspection for wireless mesh networks
EP3935882A4 (de) 2019-03-08 2022-11-16 Gotenna Inc. Verfahren zur nutzungsbasierten verkehrsdrosselung in einem drahtlosen mesh-netzwerk
GB2600098B (en) * 2020-10-15 2024-03-27 Samsung Electronics Co Ltd QoS management framework
WO2022199827A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Huawei Technologies Co., Ltd. Devices and methods providing a fast failover mechanism for routing data in communication networks
CN115150914A (zh) * 2022-06-23 2022-10-04 四川大学 一种基于多径路由的高效路由机制

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33556A (en) * 1861-10-22 Improvement in sewing-machines
US5031093A (en) * 1986-12-22 1991-07-09 Nec Corporation System for establishing route by selecting minimum of time-independent link parameters of incremental values
JP3315404B2 (ja) * 1990-09-28 2002-08-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー ネットワークのトポロジ的特徴を探知する方法
DE69232639T2 (de) 1991-10-01 2003-02-20 Norand Corp Lokales funkfrequenznetzwerk
US5233604A (en) * 1992-04-28 1993-08-03 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for optimum path selection in packet transmission networks
US5530963A (en) 1993-12-16 1996-06-25 International Business Machines Corporation Method and system for maintaining routing between mobile workstations and selected network workstation using routing table within each router device in the network
US5412654A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 International Business Machines Corporation Highly dynamic destination-sequenced destination vector routing for mobile computers
JPH07262103A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Fujitsu Ltd 符号復号化制御方式
FI98586C (fi) * 1995-01-10 1997-07-10 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradiojärjestelmä ja menetelmiä datapaketin reitittämiseksi protokollariippumattomasti pakettiradioverkoissa
US5987011A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 Chai-Keong Toh Routing method for Ad-Hoc mobile networks
ID24678A (id) 1997-06-06 2000-07-27 Salbu Res & Dev Pty Ltd Metode pengoperasian suatu jaringan multi stasiun
FI106172B (fi) * 1998-01-29 2000-11-30 Nokia Networks Oy Menetelmä uudelleenkonfiguroida solukkoradioverkossa yhteys
US6130881A (en) 1998-04-20 2000-10-10 Sarnoff Corporation Traffic routing in small wireless data networks
US6304556B1 (en) 1998-08-24 2001-10-16 Cornell Research Foundation, Inc. Routing and mobility management protocols for ad-hoc networks
US6304913B1 (en) 1998-11-09 2001-10-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Internet system and method for selecting a closest server from a plurality of alternative servers
US6301244B1 (en) * 1998-12-11 2001-10-09 Nortel Networks Limited QoS-oriented one-to-all route selection method for communication networks
US6621805B1 (en) 1999-10-25 2003-09-16 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for multicasting real-time variable bit-rate traffic in wireless Ad-Hoc networks
US6678252B1 (en) * 1999-10-28 2004-01-13 Verizon Laboratories Inc. Method and apparatus for dynamic source routing in ad hoc wireless networks
JP4180758B2 (ja) 1999-11-08 2008-11-12 株式会社日立製作所 無線ネットワーク、その経路制御方法および無線通信制御装置
US6385174B1 (en) 1999-11-12 2002-05-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for transmission of node link status messages throughout a network with reduced communication protocol overhead traffic
JP3471694B2 (ja) * 2000-01-31 2003-12-02 日本電気株式会社 網管理システムにおけるトラヒック収集方式
WO2001058237A2 (en) 2000-02-12 2001-08-16 Hrl Laboratories, Llc Scalable unidirectional routing for mobile ad-hoc networks
US7310335B1 (en) * 2000-09-06 2007-12-18 Nokia Networks Multicast routing in ad-hoc networks
DE10044994A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Philips Corp Intellectual Pty Neukonfigurierung eines Adhoc-Netzwerks
US7031288B2 (en) 2000-09-12 2006-04-18 Sri International Reduced-overhead protocol for discovering new neighbor nodes and detecting the loss of existing neighbor nodes in a network
DE10053854A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken zur Bestimmung von Brücken-Terminals
US7668958B2 (en) * 2001-10-18 2010-02-23 Intel Corporation Method for discovery and routing using a priori knowledge in the form of application programme within mobile AD-HOC networks
US8406127B2 (en) * 2001-10-09 2013-03-26 Lockheed Martin Corporation Precedence-based routing/re-routing
WO2003061220A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-24 Nokia Corporation Procede d'acheminement pour reseau ad-hoc mobile
US7113796B2 (en) * 2002-01-18 2006-09-26 Microsoft Corporation Framework and method for QoS-aware resource discovery in mobile ad hoc networks
US6954435B2 (en) * 2002-04-29 2005-10-11 Harris Corporation Determining quality of service (QoS) routing for mobile ad hoc networks
US7764617B2 (en) * 2002-04-29 2010-07-27 Harris Corporation Mobile ad-hoc network and methods for performing functions therein based upon weighted quality of service metrics
US6754192B2 (en) * 2002-04-29 2004-06-22 Harris Corporation Temporal transition network protocol (TTNP) in a mobile ad hoc network
US7068600B2 (en) 2002-04-29 2006-06-27 Harris Corporation Traffic policing in a mobile ad hoc network
US7007102B2 (en) * 2002-04-29 2006-02-28 Harris Corporation Admission control in a mobile ad hoc network
US7616961B2 (en) * 2002-04-29 2009-11-10 Harris Corporation Allocating channels in a mobile ad hoc network

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173156B2 (en) 2011-08-05 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for transferring information in vehicular wireless networks
DE102012213799B4 (de) * 2011-08-05 2017-11-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Aufbauen eines Leitweglenkungspfades in einem drahtlosen Netz und mobiles drahtloses Netzsystem zum Identifizieren eines Leitweglenkungspfades
DE102015201473A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugkommunikationsgerät und ein Verfahren zum Kommunizieren mittels eines solchen Fahrzeugkommunikationsgeräts
DE102018210589A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Kommunikation selbstfahrender Arbeitsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383010T1 (de) 2008-01-15
JP2005524318A (ja) 2005-08-11
CA2484495A1 (en) 2003-11-13
US8578015B2 (en) 2013-11-05
EP1502200A1 (de) 2005-02-02
CN1326067C (zh) 2007-07-11
EP1502200A4 (de) 2006-12-06
US20030204587A1 (en) 2003-10-30
EP1502200B1 (de) 2008-01-02
WO2003094028A1 (en) 2003-11-13
AU2003234268A1 (en) 2003-11-17
CN1650283A (zh) 2005-08-03
DE60318428D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318428T2 (de) Verfolgen von verkehr in einem mobil-ad-hoc-netzwerk
EP1376939B1 (de) Verfahren und mobiles Ad-Hoc-Netz zur Durchführung von Funktionen in diesem Netz basierend auf gewichtete Dienstqualitätsmessungen
EP1502393B1 (de) Verkehrsdurchsetzung in einem Mobil-ad-hoc-Netzwerk
CN1322719C (zh) 移动自组网络中的许可控制
EP1502459B1 (de) Aufklärung von kanälen in einem mobilen ad hoc netzwerk
EP1500229B1 (de) BESTIMMUNG DES ROUTING MIT DIENSTQUALITÄT (QoS) FÜR MOBIL-AD-HOC-NETZWERKE
DE112006000145B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer Distanz-Vektor-Route, die mit einem drahtlosen Mesh-Netzwerk assoziiert ist
US7246172B2 (en) Static dense multicast path and bandwidth management
Sriram et al. Preferred link based delay-constrained least-cost routing in wide area networks
EP2171935A1 (de) Verfahren, netzwerke und netzknoten zur auswahl einer route
EP1453246A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Übertragung von Informationen in einem mittels Ad Hoc Verbindungen erweiterten zellularen Funkkommunikationssystem
Shafigh et al. Cross layer scheme for quality of service aware multicast routing in mobile ad hoc networks
Prasad et al. Swarm based intelligent routing for MANETs
DE60305696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von einer Kontrollmitteilungszeitperiode in Kommunikationsnetzen
Alabbad et al. Localized credit based qos routing: Performance evaluation using
DE10141511A1 (de) Verfahren zur Selbstorganisation von Subnetzwerken in mobilen Ad-hoc-Telekommunikationsnetzwerken
DE10143228B4 (de) Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützen Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP1289201A1 (de) Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützten Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens
Soundararajan et al. Energy efficient congestion control scheme based on Modified Harris Hawks Optimization for heavy traffic Wireless Sensor Networks
Matsuo et al. A Fuzzy-Based System for Assessment of Quality of Service Communication Links in SDN-VANETs
DE202022104022U1 (de) Ein modifiziertes Routenerhaltungssystem für mobile AdHoc-Netze
Santhi et al. An Agent-assisted Fuzzy cost based Multicast QoS routing in MANETs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition