DE60317594T2 - Automatische Erkennung von SGMII-Modi und GBIC-Modi - Google Patents

Automatische Erkennung von SGMII-Modi und GBIC-Modi Download PDF

Info

Publication number
DE60317594T2
DE60317594T2 DE60317594T DE60317594T DE60317594T2 DE 60317594 T2 DE60317594 T2 DE 60317594T2 DE 60317594 T DE60317594 T DE 60317594T DE 60317594 T DE60317594 T DE 60317594T DE 60317594 T2 DE60317594 T2 DE 60317594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
phy
phy device
connection
sgmii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317594D1 (de
Inventor
Gary S. 92653 Laguna Hills Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broadcom Corp
Original Assignee
Broadcom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broadcom Corp filed Critical Broadcom Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60317594D1 publication Critical patent/DE60317594D1/de
Publication of DE60317594T2 publication Critical patent/DE60317594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/4013Management of data rate on the bus
    • H04L12/40136Nodes adapting their rate to the physical link properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Ethernet-Kommunikationssysteme und insbesondere auf Ethernet-Vorrichtungen der Bitübertragungsschicht gerichtet.
  • Verwandte Fachgebiete
  • Ethernet ist eine weit verbreitete Technologie in lokalen Netzwerken ("LANs") und in anderen Computernetzwerken. Das IEEE (Institute for Electrical and Electronics Engineers) hat Standards für Ethernet-Kommunikationssysteme entwickelt. Siehe zum Beispiel IEEE 802.3. Die IEEE-Standards 802.3 wurden von der ISO (International Organization for Standardization) übernommen, wodurch die IEEE-Standards 802.3 weltweite Standards wurden.
  • In einem Ethernet-Netzwerk verwendet ein Computer einen Ethernet-Transceiver, um Signale zwischen dem Computer und einer anderen Vorrichtung zu übertragen und zu empfangen. Der Transceiver bildet in der Regel über ein physisches Verbindungsmedium, wie ein Kupfer- oder Glasfasermedium, eine Schnittstelle mit der anderen Vorrichtung.
  • Das Dokument WO 00/59176 A2 betrifft eine Kommunikationsvorrichtung mit einem Transceiver (PHY-Vorrichtung) und einem Media-Access-Controller (MAC). Der Transceiver übermittelt Datenpakete mit einem Verbindungspartner über ein Kommunikationsnetzwerk gemäß einem auswählbaren Kommunikationsprotokoll, wie beispielsweise einem Protokoll gemäß den IEEE-Standards 802.3. Die PHY-Vorrichtung umfasst ein Datenregister, das für das Kommunikationsprotokoll repräsentative Daten empfangt. Die PHY-Vorrichtung ist mit dem MAC gekoppelt, der für eine paketgestützte Kommunikation verwendet werden kann.
  • Das Dokument EP 0 856 975 A2 betrifft eine reversible, medienunabhängige Schnittstellenschaltung (MII-Schaltung). Die MII-Schaltung umfasst eine erste Verwaltungsschaltung und eine zweite Verwaltungsschaltung. Die MII-Schaltung umfasst eine Vielzahl von Signalen, die der MII-Schaltung bereitgestellt und von dieser gesendet werden. Ein erster Teil der Vielzahl von Signalen ist reversibel, derart, dass sie entweder innerhalb einer Vorrichtung auf der Bitübertragungsschicht in einem ersten Modus oder in einer MAC-Vorrichtung in einem zweiten Modus funktionieren.
  • Ein Ethernet-Transceiver umfasst in der Regel einen Media-Access-Controller ("MAC"), der eine Schnittstelle mit Anwendungen bildet, die auf dem Computer ausgeführt werden. Alternativ kann ein Ethernet-Modul einen Switch oder ein optisches Modul umfassen. Ein Ethernet-Transceiver umfasst außerdem eine Vorrichtung auf der Bitübertragungsschicht bzw. "PHY-Vorrichtung", die eine Schnittstelle zwischen dem MAC/Switch und einem physischen Verbindungsmedium, wie beispielsweise einem Kupferverbindungsmedium, bildet. PHY-Vorrichtungen bilden in der Regel Schnittstellen mit physischen Verbindungsmedien, wobei Datenströme verwendet werden. PHY-Vorrichtungen bilden in der Regel Schnittstellen mit MACs/Switches, wobei paketgestützte Schnittstellen verwendet werden. PHY-Vorrichtungen müssen in demselben Modus betrieben werden wie die ihnen entsprechenden MACs. Hier sind ein SGMII-Modus (serielle, medienunabhängige Gigabit-Schnittstelle) und ein GBIC-Modus (Gigabit-Schnittstellenwandler) von Interesse.
  • Es wird eine PHY-Vorrichtung benötigt, die sowohl den SGMII- als auch den GBIC-Betriebsmodus unterstützt und die eine Schnittstelle mit Kupferverbindungsmedien bildet. Es wird außerdem eine PHY-Vorrichtung benötigt, die einen Betriebsmodus eines MAC/Switches erkennt und die ohne Eingriff einer Software zwischen dem SGMII- und dem GBIC-Modus umschaltet, um mit dem Betriebsmodus des MAC/Switches übereinzustimmen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Ethernet-Kommunikationssystemvorrichtungen gerichtet, die ohne Eingriff einer Software einen SGMII- und einen GBIC-Betriebsmodus erkennen und zwischen diesen umschalten können. Die vorliegende Erfindung wird in diesem Dokument so beschrieben, dass sie innerhalb einer Vorrichtung auf der Bitübertragungsschicht (PHY-Vorrichtung) für ein Ethernet-Kommunikationssystem implementiert ist, die ohne Eingriff einer Software einen SGMII- und einen GBIC-Betriebsmodus erkennen und zwischen diesen umschalten kann, um mit dem Modus einer Verbindungsvorrichtung übereinzustimmen. Bei der Verbindungsvorrichtung kann es sich um einen Media-Access-Controller ("MAC"), einen Switch, eine optische Vorrichtung oder dergleichen handeln. Die PHY-Vorrichtung ist zwischen der Verbindungsvorrichtung und einem Kupferverbindungsmedium gekoppelt. Die PHY-Vorrichtung kann mit einer Verbindungsvorrichtung funktionieren, die ähnliche Funktionen zum Umschalten zwischen SGMII und GBIC aufweist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Implementierung in einer PHY-Vorrichtung beschränkt. Auf der Grundlage der Beschreibung in diesem Dokument versteht ein Fachmann auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en), dass die Erfindung innerhalb eines Switches, eines MAC und/oder in anderen geeigneten Ethernet-Kommunikationssystemvorrichtungen implementiert sein kann.
  • Die PHY-Vorrichtung erkennt, ob die Verbindungsvorrichtung in dem SGMII-Betriebsmodus oder in dem GBIC-Betriebsmodus betrieben wird. Die PHY-Vorrichtung kann zum Beispiel ein Modusauswahl-Bit aus einem grundlegenden Seitenverbindungs-Codewort lesen, das während eines automatischen Aushandlungsprozesses von der Verbindungsvorrichtung empfangen wurde.
  • Der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung wird dann mit einem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung verglichen. Wenn der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt, wird die PHY-Vorrichtung weiterhin in dem aktuellen Modus der PHY-Vorrichtung betrieben. Wenn umgekehrt der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung nicht mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt, wird der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung geändert.
  • Der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung kann geändert werden, indem zwischen dem SGMII-Modus und dem GBIC- Modus umgeschaltet wird. Alternativ wird der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung zufällig oder halb zufällig geändert. Zufällige oder halb zufällige Änderungen tragen dazu bei, sicherzustellen, dass die PHY-Vorrichtung eine Verbindung mit einem Verbindungspartner herstellt, der ähnliche Funktionen zum Umschalten zwischen SGMII und GBIC aufweist. Zufällige oder halb zufällige Änderungen des Modus können zum Beispiel mit einem Schieberegister mit linearer Rückkopplung durchgeführt werden. Nachdem der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung geändert wurde, wird der Prozess wiederholt, um zu bestimmen, ob der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt.
  • Der Prozess kann als Bestandteil eines automatischen Aushandlungsprozesses zwischen der PHY-Vorrichtung und der Verbindungsvorrichtung implementiert sein. Der automatische Aushandlungsprozess, der zwischen der PHY-Vorrichtung und der Verbindungsvorrichtung durchgeführt wird, wird bevorzugt in Übereinstimmung mit IEEE 802.3, Klausel 37, oder einer geänderten Version davon implementiert.
  • Ein automatischer Aushandlungsprozess für Kupfer, der zwischen der PHY-Vorrichtung und dem Kupferverbindungsmedium durchgeführt wird, wird bevorzugt in Übereinstimmung mit IEEE 802.3, Klausel 28 und 40, bezüglich der automatischen Aushandlung für Kupfer durchgeführt. Der automatische Aushandlungsprozess für Kupfer kann beispielsweise das Maskieren der Ankündigung von Geschwindigkeitsleistungsmerkmalen 10 und 100 umfassen, wenn sich die PHY-Vorrichtung im GBIC-Modus befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Struktur und Funktionsweise verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, die in diesem Dokument beschrieben sind. Solche Ausführungsbeispiele sind in diesem Dokument nur zu Zwecken der Veranschaulichung dargestellt. Weitere Ausführungsbeispiele sind für Fachleute auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en) auf der Grundlage der in diesem Dokument enthaltenen Lehren offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnung, in der ein Element jeweils zum ersten Mal vorkommt, ist in der Regel im entsprechenden Bezugszeichen durch die ganz links befindliche(n) Ziffer(n) angegeben.
  • 1A ist ein Blockdiagramm eines Ethernet-Transceivers 100, wobei ein MAC/Switch 102 über eine serielle Schnittstelle 104 eine Schnittstelle mit einer PHY-Vorrichtung 106 bildet.
  • 1B ist ein ausführliches Blockdiagramm des Ethernet-Moduls 100.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Ethernet-Transceivers 100, wobei die serielle PHY-Vorrichtung 106 ein SGMII-Modul 202, ein GBIC-Modul 204, ein Modussteuerungsmodul 206, ein Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212 und ein Modul für die automatische Kupfer-Aushandlung 216 umfasst.
  • 3 ist ein Prozess-Ablaufdiagramm 300 zum Erkennen eines Betriebsmodus eines MAC/Switches und zum Umschalten eines entsprechenden Betriebsmodus einer PHY-Vorrichtung, damit dieser mit dem Betriebsmodus des MAC/Switches übereinstimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
    • I. Einführung
    • II. Kupfer-PHY-Vorrichtung mit Funktionalität für den SGMII- und den GBIC-Modus
    • A. Erkennen des Betriebsmodus eines MAC/Switches
    • B. Angleichen des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung an den Betriebsmodus des MAC/Switches
    • C. SGMII-Modus
    • D. Verfahren zum Erkennen des Betriebsmodus einer Verbindungsvorrichtung und zum Angleichen des Betriebsmodus einer PHY-Vorrichtung an den Betriebsmodus des MAC/Switches
    • III. Schlussbemerkung
  • I. Einführung
  • Herkömmliche PHY-Vorrichtungen und MACs bilden über eine medienunabhängige Schnittstelle ("MII") oder eine Gigabit-MII ("GMII") eine Schnittstelle miteinander. Die Standards für MIIs und GMIIs sind zum Beispiel in IEEE 802.3 definiert. GMIIs/MIIs unterstützen drei Geschwindigkeiten: 10, 100 und 1.000 Gigabaud ("GBaud"). Für eine GMII sind in der Regel wenigstens 22 Pins erforderlich, die zum Beispiel 8 Übertragungs-Pins und 8 Empfangs-Pins umfassen.
  • Um die Anzahl der Pins zu verringern und Platz auf der Karte sowie Kosten zu sparen und eine gegenseitige Verbindung mit anderen Chips zu vermeiden, wurden neue differenzielle serielle Schnittstellen entwickelt, welche die SGMII (serielle GMII-Schnittstelle) und die GBIC-Schnittstelle (Gigabit-Schnittstellenwandler) umfassen. Für GBIC ist kein separater Takt-Pin erforderlich. Stattdessen wird ein Taktsignal aus den Daten zurückgewonnen. GBIC ist nur für eine Geschwindigkeit vorgesehen, nämlich 1.000 GBaud, und ist daher nicht mit Systemen für 10 oder 100 GBaud abwärtskompatibel. SGMII ist ähnlich wie GBIC, mit der Ausnahme, dass SGMII einen separaten Takt-Pin umfasst und die Geschwindigkeiten 10/100/1.000 unterstützt. Auf der Seite des MAC bilden SGMII und GBIC mit MACs/Switches eine serielle und keine parallele Schnittstelle. Auf der Seite der PHY-Vorrichtung können SGMII und GBIC verwendet werden, um eine Schnittstelle mit physischen Kupferverbindungsmedien zu bilden.
  • Bei den meisten SGMII-Anwendungen ist die PHY-Vorrichtung auf derselben Karte mit dem MAC verbunden und kann so programmiert werden, dass sie in einer gewünschten Geschwindigkeit/mit einer gewünschten Duplex-Einstellung betrieben wird. Die PHY-Vorrichtung und der MAC führen im Allgemeinen keine Auflösung hinsichtlich der gewünschten Geschwindigkeit und Duplex-Einstellungen durch. Stattdessen fungiert die PHY-Vorrichtung als Master-Vorrichtung. Bei den meisten GBIC-Anwendungen befindet sich die PHY-Vorrichtung jedoch auf einer einsteckbaren GBIC-Karte mit einer 20-Pin-Schnittstelle. Die Schnittstelle unterstützt lediglich ein Differenzialpaar von Signalen in jeder Richtung ohne Softwareunterstützung. Ein Nachteil herkömmlicher Ethernet-Transceiver besteht darin, dass zur Unterstützung von GBIC und SGMII getrennte Konstruktionen erforderlich sind.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf eine Ethernet-Transceiver-Vorrichtung der Bitübertragungsschicht (PHY-Vorrichtung) gerichtet, die sowohl eine Funktionalität für SGMII (serielle, medienunabhängige Gigabit-Schnittstelle) als auch für GBIC (Gigabit-Schnittstellenwandler) umfasst. Die Erfindung bestimmt, ob ein PHY-Verbindungspartner (zum Beispiel ein MAC oder ein Switch) in dem SGMII-Modus oder in dem GBIC-Modus betrieben wird. Die Erfindung ändert den Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung nach Bedarf, wobei sie optional automatische Kupfer-Aushandlungsfunktionen ohne Eingriff einer Software umfasst. Die Erfindung kann mit einer Verbindungsvorrichtung funktionieren, die ebenfalls zwischen dem SGMII-Modus und dem GBIC-Modus umschalten kann.
  • 1A ist ein Blockdiagramm eines Ethernet-Transceivers oder -Moduls 100, wobei ein MAC/Switch 102 über eine serielle Schnittstelle 104 eine Schnittstelle mit einer PHY-Vorrichtung 106 bildet. Bei der seriellen Schnittstelle 104 kann es sich um eine serielle SGMII- oder GBIC-Schnittstelle handeln, wie weiter unten noch beschrieben wird. Die PHY-Vorrichtung 106 ist über einen Anschluss 114 mit einem Kupferverbindungsmedium 116 (zum Beispiel vier Twisted-Pair-Kabeln) gekoppelt.
  • Auf der Seite des MAC/Switches 102 empfängt die PHY-Vorrichtung 106 Übertragungssignale von dem MAC/Switch 102. Die PHY-Vorrichtung 106 decodiert die Übertragungssignale, um die übertragenen Daten zurückzugewinnen. Die zurückgewonnenen Daten werden dann auf dem Kupferverbindungsmedium 116 versendet. Auf der Seite des Kupferverbindungsmediums 116 empfängt die PHY-Vorrichtung 106 Daten von dem Kupferverbindungsmedium 116, codiert oder paketiert sie und sendet sie an den MAC/Switch 102.
  • 1B ist ein ausführliches Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels des Ethernet-Moduls 100, wobei die PHY-Vorrichtung 106 ein SGMII-Modul 120 und ein GBIC-Modul 122 umfasst. Das SGMII-Modul 120 und das GBIC-Modul 122 umfassen Unterschichten vom Typ PCS (Physical Coding Sublayer), PMA (Physical Medium Attachment Sublayer) und PMD (Physical Medium Dependent Sublayer). Die Funktionen und der Betrieb der PCS-, PMA- und PMD-Unterschichten sind Fachleuten auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en) allgemein bekannt.
  • Das in 1A und 1B veranschaulichte beispielhafte Ethernet-Modul 100 wird zum Zweck der Veranschaulichung bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in 1A und 1B veranschaulichten Beispiele beschränkt. Auf der Grundlage der Beschreibung in diesem Dokument ist es einem Fachmann auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en) verständlich, dass die Erfindung auch in anderen Typen von Ethernet-Modulen implementiert werden kann.
  • II. Kupfer-PHY-Vorrichtung mit Funktionalität für den SGMII- und den GBIC-Modus
  • Erfindungsgemäß umfasst die PHY-Vorrichtung 106 sowohl SGMII- als auch GBIC-Funktionalität. Die PHY-Vorrichtung 106 bestimmt, ob der MAC/Switch 102 in dem SGMII-Modus oder in dem GBIC-Modus betrieben wird. Der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung wird nach Bedarf ohne Eingriff einer Software geändert, damit er mit dem Modus des MAC/Switches 102 übereinstimmt. Die PHY-Vorrichtung 106 kann mit einer Verbindungsvorrichtung mit ähnlichen Funktionen zum Umschalten betrieben werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Ethernet-Transceivers 100, wobei die PHY-Vorrichtung 106 ein SGMII-Modul 202, ein GBIC-Modul 204, ein Modussteuerungsmodul 206, ein Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212 und ein Modul für die automatische Kupfer-Aushandlung 216 umfasst. Das SGMII-Modul 202 kann eines oder mehrere der in dem SGMII-Modul 120 in 1B veranschaulichten Merkmale umfassen. Auf ähnliche Weise kann das SGMII-Modul 204 eines oder mehrere der in dem GBIC-Modul 122 in 1B veranschaulichten Merkmale umfassen.
  • Das Modussteuerungsmodul 206 bildet eine selektive Schnittstelle zwischen dem MAC/Switch 102 und entweder dem SGMII-Modul 202 oder dem GBIC-Modul 204. In dem Beispiel von 2 ist das Modussteuerungsmodul 206 funktionell mit einem Modussteuerungs-Auswahlmodul 208 veranschaulicht, das durch Logik zur Modusauswahl 210 gesteuert wird. Diese Funktionalität kann auf eine Vielzahl von Arten implementiert sein, die Logik und/oder eingebettete Software umfassen.
  • Das Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212 ist mit einer elektrischen Verbindung 214 gekoppelt. Die elektrische Verbindung 214 transportiert Übertragungs- und Empfangsdaten sowie Daten für die automatische Aushandlung zwischen dem MAC/Switch 102 und dem Modussteuerungsmodul 206. Das Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212 ist im Allgemeinen gemäß IEEE 802.3, Klausel 37, ausgelegt. In dem GBIC-Modus ist nur eine Geschwindigkeit vorgesehen, nämlich 1.000. In dem GBIC-Modus braucht daher das Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212 dem MAC/Switch 102 keine Funktionen hinsichtlich der Betriebsgeschwindigkeit bereitzustellen. In dem SGMII-Modus sendet das Modul für die automatische Aushandlung 212 jedoch die Informationen zu der Betriebsgeschwindigkeit und zu der Duplex-Einstellung sowie die Verbindungsinformationen von der PHY-Vorrichtung 106 an den MAC/Switch 102, wie weiter unten noch beschrieben wird. Dies erlaubt es dem MAC/Switch 102 und/oder der PHY-Vorrichtung 106, die Daten 10-mal zu replizieren, wenn die Geschwindigkeit 100 ist und 100-mal, wenn die Geschwindigkeit 10 ist, wie weiter unten noch beschrieben wird. Der MAC/Switch 102 und/oder die PHY-Vorrichtung 106 (führen diese Replikation durch, weil die Taktfrequenz zwischen der PHY-Vorrichtung 106 und dem MAC/Switch 102 in der Regel für alle Geschwindigkeiten gleich bleibt.
  • Das Modul für die automatische Kupfer-Aushandlung 216 ist mit dem Kupferverbindungsmedium 116 gekoppelt. Das Modul für die automatische Kupfer-Aushandlung 216 ist im Allgemeinen gemäß IEEE 802.3, Klauseln 28 und 40, ausgelegt.
  • A. Erkennen des Betriebsmodus eines MAC/Switches
  • Nun wird das Erkennen des Betriebsmodus eines MAC/Switches 102 beschrieben. Die PHY-Vorrichtung 106 und der MAC/Switch 102 stellen eine Verbindung zueinander her, indem sie während der automatischen Aushandlung grundlegende Seitenverbindungs-Codewörter austauschen. Die Logik zur Modusauswahl 210 liest durch das Modul für die automatische Aushandlung 212 das grundlegende Seitenverbindungs-Codewort, das von dem MAC/Switch 102 empfangen wurde. In der Regel setzt die PHY-Vorrichtung 106, nachdem sie das grundlegende Seitenverbindungs-Codewort von dem MAC/Switch 102 empfangen hat, ein "Seite-Empfangen-Bit", sowie sie einen "Zustand der vollständigen Bestätigung" erreicht hat.
  • Das grundlegende Seitenverbindungs-Codewort von dem MAC/Switch 102 umfasst ein Modusauswahl-Bit. Wenn das Modusauswahl-Bit gesetzt ist, wird der MAC/Switch 102 in dem SGMII-Modus betrieben. Die Logik zur Modusauswahl 210 innerhalb des Modussteuerungsmoduls 206 liest das Modusauswahl-Bit aus dem von dem MAC/Switch 102 empfangenen grundlegenden Seitenverbindungs-Codewort. Die Logik zur Modusauswahl 210 vergleicht das Modusauswahl-Bit von dem MAC/Switch 102 mit einem aktuellen Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung 106. Funktionell gesehen vergleicht die Logik zur Modusauswahl 210 das Modusauswahl-Bit von dem MAC/Switch 102 mit dem aktuellen Zustand des Modussteuerungs-Auswahlmoduls 208.
  • Wenn der Modus des MAC/Switches 102 und der PHY-Vorrichtung 106 übereinstimmen, werden der MAC/Switch 102 und die PHY-Vorrichtung 106 in demselben Modus betrieben. In diesem Fall belasst die Logik zur Modussteuerung das Modussteuerungs-Auswahlmodul208 unverändert. Wenn die Zustände des MAC/Switches 102 und der PHY-Vorrichtung 106 nicht übereinstimmen, stellt die Logik zur Modusauswahl 210 eine Nichtübereinstimmung fest.
  • B. Angleichen des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung an den Betriebsmodus des MAC/Switches
  • Nun wird das Angleichen des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung 106 an den Betriebsmodus des MAC/Switches 102 beschrieben. In dem Fall einer Nichtübereinstimmung kann die Logik zur Modusauswahl 210 das Modussteuerungs-Auswahlmodul 208 von dem SGMII-Modus in den GBIC-Modus umschalten und umgekehrt. Alternativ steuert die Logik zur Modusauswahl 210 den Zustand des Modussteuerungs-Auswahlmoduls 208 zufällig oder halb zufällig. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn der MAC/Switch 102 ebenfalls eine Möglichkeit zum Ändern der Modi umfasst. Wenn die PHY-Vorrichtung 106 und der MAC/Switch einfach von einem Zustand zum anderen umschalten, könnten sie in einem solchen Fall dauerhaft Nichtübereinstimmungen des Modus antreffen. Durch zufälliges oder halb zufälliges Steuern wenigstens des Modussteuerungs-Auswahlmoduls 208 wird der Modus der PHY-Vorrichtung 106 schließlich mit dem Modus des MAC/Switches 102 übereinstimmen.
  • Die Logik zur Modusauswahl 210 kann zufällig oder halb zufällig das Modussteuerungs-Auswahlmodul 208 auf eine oder mehr einer Vielzahl von Arten steuern. Beispielsweise kann die Logik zur Modusauswahl 210 ein Schieberegister mit linearer Rückkopplung ("LFSR") umfassen, das mit Werten initialisiert ist, wenn die PHY-Vorrichtung 106 versucht, eine Verbindung zu dem MAC/Switch 102 herzustellen. LFSRs und das Initialisieren von LFSRs sind den Fachleuten auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en) allgemein bekannt. Wo mehrere Vorrichtungen eine Möglichkeit zum Umschalten zwischen dem SGMII-Modus und dem GMII-Modus umfassen und wo die mehreren Vorrichtungen LFSRs verwenden, sollte das Initialisieren der LFSRs für jede Vorrichtung eindeutig sein, da die Vorrichtungen durch ein Glasfaserkabel oder ein anderes Medium angeschlossen sein können, das entfernt und/oder angeschlossen werden kann, ohne dass hierzu die Vorrichtung heruntergefahren wird.
  • Bei einem LFSR in der Logik zur Modusauswahl 210 kann es sich zum Beispiel um ein 13-Bit-LFSR handeln. Es wird nun eine beispielhafte Implementierung eines 13-Bit-LFSR beschrieben. Das LFSR wird bei der ersten und bei jeder folgen den dreizehnten Nichtübereinstimmung erneut geladen. Das LFSR wird nach jeder Nichtübereinstimmung weitergeschoben. Das LFSR wird dann auf der Grundlage des aktuellen Modus mit den nächsten 13 Bit geladen. Wenn der SGMII-Modus aktiv ist, wird das LFSR wie folgt initialisiert: zufällig [4:0] und 53 h. Wenn der GBIC-Modus aktiv ist, wird das LFSR wie folgt initialisiert: zufällig [4:0] und Cah. Das Initialisieren des LFSR ist bei SGMII und GBIC unterschiedlich, damit es ähnlichen Vorrichtungen oder einer Vorrichtung ohne automatische Erkennung ermöglicht wird, beim nächsten Versuch eine Verbindung herzustellen. Das zufällige Initialisieren verwendet eine langsam ansteigende, analoge Verzögerungslinie, um eine Zwischenspeicherung in einem weiteren, frei laufenden LFSR vorzunehmen. Dies erlaubt es allen Vorrichtungen, innerhalb eines endlichen Zeitraums, unabhängig von dem Einstecken und Ausstecken von Vorrichtungen, von Modi und von einem anfänglichen Abgleichen von LFSR-Initialisierungen zwischen den Vorrichtungen, eine Verbindung herzustellen.
  • Die zufällige und halb zufällige Modusauswahl ist jedoch nicht auf LFSRs beschränkt. Fachleute auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en) verstehen, dass andere Verfahren und Systeme zum zufälligen oder halb zufälligen Ändern des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung 106 verwendet werden können, damit er mit dem Betriebsmodus des MAC/Switches 102 übereinstimmt.
  • Für das Umschalten zwischen dem SGMII-Modus und dem GBIC-Modus können die Funktionen zur automatischen Kupfer-Aushandlung innerhalb des Moduls für die automatische Kupfer-Aushandlung 216 auf der Grundlage der Klauseln 28 und 40 der Standards IEEE 802.3 geändert werden, um Unterschiede zwischen SGMII und GBIC zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann die Ankündigung der Geschwindigkeitsleistungsmerkmale 10 und 100 auf der Kupferseite bei SGMII in dem GBIC-Modus maskiert werden.
  • C. SGMII-Modus
  • Nun wird eine beispielhafte Implementierung des SGMII-Moduls 202 beschrieben. Das SGMII-Modul 202 verwendet zwei Datensignale und 1 Taktsignal, um Rahmendaten und Informationen zur Übertragungsgeschwindigkeit der Verbin dung zwischen der PHY-Vorrichtung 106 und dem MAC/Switch 102 zu übermitteln. Die Datensignale werden mit 1,25 Gigabaud übertragen, und die Taktgeber arbeiten bei 625 MHz mit DDR (doppelte Datenübertragungsgeschwindigkeit). DDR nutzt sowohl die steigenden als auch die fallenden Flanken des Taktsignals. Die Signale sind vorzugsweise als Differenzialpaare implementiert, um die Signalintegrität zu verbessern und das Systemrauschen zu minimieren.
  • Wenn der MAC/Switch 102 bei einer Geschwindigkeit von weniger als 1.000 betrieben wird (zum Beispiel bei 10 Mbps oder bei 100 Mbps), verlängert die PHY-Vorrichtung 106 einen Rahmen, indem sie jedes Rahmen-Byte 10-mal für 100 Mbps und 100-mal für 10 Mbps repliziert. Diese Verlängerung des Rahmens erfolgt gemäß IEEE 802.3 z in der Regel oberhalb der PCS-Schicht (zum Beispiel PCS 108 in 1B), so dass eine Anfangs-Rahmen-Kennzeichnung (Start Frame Delimiter) nur einmal pro Rahmen erscheint.
  • Auf der Empfangsseite leitet die PHY-Vorrichtung 106 die Signale von dem Kupferverbindungsmedium 116 durch die PCS 108 (1B). Die PHY-Vorrichtung 106 serialisiert die Daten der PCS 108, um ein SBOUT±-Pin-Signalpaar zu erzeugen, und sendet es bei einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 1,25 Gbps an den MAC/Switch 102, zum Beispiel zusammen mit dem DDR-SCLK±-Pin-Signalpaar bei 625 MHz.
  • Auf der Übertragungsseite deserialisiert die PHY-Vorrichtung 106 von dem MAC/Switch 102 an dem SGIN±-Pin empfangene Daten, um codierte, parallele Daten wiederherzustellen. Die PHY-Vorrichtung 106 leitet parallele Daten durch eine Empfangs-Regelmaschine innerhalb der PCS 108 (1B), um die Übertragungssignale wiederherzustellen. Die decodierten Übertragungssignale werden durch einen Übertragungsblock geleitet und mit der vorbestimmten Geschwindigkeit oder Symbolrate an das Kupferverbindungsmedium 116 ausgegeben.
  • Wenn die PHY-Vorrichtung 106 eine Verbindungsänderung mit dem Kupferverbindungspartner erkennt, startet die PHY-Vorrichtung 106 einen automatischen Aushandlungsprozess mit dem MAC/Switch 102 und sendet aktualisierte Steuerinformationen an den MAC/Switch 102. Das SGMII-Modul 202 verwendet das Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212, um Steuereinformationen an den MAC/Switch 102 zu leiten, um den MAC/Switch 102 über die Änderung in dem Verbindungsstatus zu informieren. Der MAC/Switch 102 empfängt und decodiert Steuerinformationen und startet den automatischen Aushandlungsprozess.
  • D. Verfahren zum Erkennen des Betriebsmodus eines MAC/Switches und zum Angleichen des Betriebsmodus einer PHY-Vorrichtung an den Betriebsmodus des MAC/Switches
  • 3 ist ein Prozess-Ablaufdiagramm 300 zum Implementieren der vorliegenden Erfindung. Beispielhalber ist das Prozess-Ablaufdiagramm 300 weiter unten unter Bezugnahme auf eine oder mehrere der beispielhaften, weiter oben beschriebenen Systemimplementierungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen, beispielhaften Systemimplementierungen beschränkt. Auf der Grundlage der Beschreibung in diesem Dokument versteht ein Fachmann auf dem bzw. den entsprechenden Gebiet(en), dass das Prozess-Ablaufdiagramm 300 auch mit anderen Systemimplementierungen implementiert werden kann. Solche anderen Implementierungen liegen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Das Prozess-Ablaufdiagramm 300 stellt ein Verfahren zum Erkennen des Betriebsmodus einer Verbindungsvorrichtung und zum Umschalten des Betriebsmodus einer PHY-Vorrichtung bereit, damit dieser mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt. Die PHY-Vorrichtung ist zwischen der Verbindungsvorrichtung und einem Kupferverbindungsmedium gekoppelt. Bei der Verbindungsvorrichtung kann es sich um einen MAC, einen Switch, eine optische Vorrichtung oder dergleichen handeln.
  • Der Prozess beginnt mit Schritt 302, der das Erkennen des Betriebsmodus einer Verbindungsvorrichtung umfasst. Schritt 302 kann zum Beispiel das Erkennen umfassen, ob die Verbindungsvorrichtung in dem SGMII-Betriebsmodus oder in dem GBIC-Betriebsmodus betrieben wird. Schritt 302 kann ausgeführt werden, indem ein Modusauswahl-Bit aus einem grundlegenden Seitenverbindungs-Codewort gelesen wird, das von der Verbindungsvorrichtung empfangen wurde. Dies kann ein Bestandteil des automatischen Aushandlungsprozesses sein, der von dem in 2 gezeigten Modul für die automatische PHY/MAC-Aushandlung 212 durchgeführt wird.
  • Schritt 304 umfasst das Vergleichen des Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung mit dem aktuellen Betriebsmodus einer PHY-Vorrichtung. In dem Beispiel von 2 erfolgt dies durch die Logik zur Modusauswahl 210. Wenn der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt, wird die Verarbeitung bei Schritt 306 fortgesetzt, in dem die PHY-Vorrichtung weiterhin in dem aktuellen Modus betrieben wird.
  • Wenn umgekehrt der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung nicht mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt, wird die Verarbeitung bei Schritt 308 fortgesetzt, der das Ändern des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung umfasst. In dem Beispiel von 2 wird der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung durch das Modussteuerungsmodul 208 geändert, das durch die Logik zur Modusauswahl 210 gesteuert wird. Zum Beispiel kann der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung zwischen SGMII und GBIC umgeschaltet werden. Alternativ wird der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung zufällig oder halb zufällig geändert, um sicherzustellen, dass die PHY-Vorrichtung eine Verbindung mit einem Verbindungspartner herstellen wird, der ähnliche Funktionen zum Umschalten zwischen SGMII und GBIC aufweist. Der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung kann zum Beispiel, wie weiter oben bereits beschrieben, durch ein Schieberegister mit linearer Rückkopplung gesteuert geändert werden.
  • Nachdem der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung geändert wurde, kehrt die Verarbeitung zu Schritt 302 zurück, um zu bestimmen, ob der neue Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt.
  • Das Prozess-Ablaufdiagramm 300 wird vorzugsweise als Bestandteil eines automatischen Aushandlungsprozesses zwischen der PHY-Vorrichtung und der Verbindungsvorrichtung implementiert. Der automatische Aushandlungsprozess wird vorzugsweise in Übereinstimmung mit IEEE 802.3, Klausel 37, implementiert. In dem SGMII-Modus kann der Prozess für die automatische PHY/MAC-Aushandlung das Senden von Informationen zu der Betriebsgeschwindigkeit und zu der Duplex-Einstellung sowie von Verbindungsinformationen von der PHY-Vorrichtung 106 an die Verbindungsvorrichtung (zum Beispiel einen MAC/Switch) umfassen. Ein automatischer Aushandlungsprozess für Kupfer kann außerdem zwischen der PHY-Vorrichtung und dem Kupferverbindungsmedium in Übereinstimmung mit IEEE 802.3, Klauseln 28 und 40, oder geänderten Versionen davon durchgeführt werden. Die automatische Aushandlung für Kupfer kann beispielsweise das Maskieren der Ankündigung von Geschwindigkeitsleistungsmerkmalen 10 und 100 umfassen, wenn sich die PHY-Vorrichtung in dem GBIC-Modus befindet.
  • III. Schlussbemerkung
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben unter Zuhilfenahme von Funktionsbausteinen beschrieben, welche die Leistung von spezifizierten Funktionen und ihre Beziehungen zueinander veranschaulichen. Die Begrenzungen dieser Funktionsbausteine wurden in diesem Dokument aus praktischen Gründen für die Beschreibung willkürlich definiert. Alternative Begrenzungen können definiert werden, solange die spezifizierten Funktionen und deren Beziehungen zueinander auf geeignete Weise ausgeführt werden. Solche alternativen Begrenzungen liegen somit im Schutzumfang der beanspruchten Erfindung. Ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, dass diese Funktionsbausteine durch diskrete Komponenten, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, Prozessoren, die geeignete Software ausführen, und dergleichen und/oder Kombinationen aus diesen Elementen implementiert werden können.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe "verbunden" und/oder "gekoppelt" im Allgemeinen verwendet, um sich auf elektrische Verbindungen zu beziehen. Bei solchen elektrischen Verbindungen kann es sich um direkte elektrische Verbindungen ohne zwischengeschaltete Komponenten handeln und/oder um indirekte elektrische Verbindungen, die durch eine oder mehr Komponenten hindurch verlaufen.
  • Während weiter oben verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese nur beispielhalber und nicht beschränkungshalber dargestellt worden sind. Somit sollen der Umfang und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht durch irgendeines der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispiele begrenzt werden, sondern sollen allein in Übereinstimmung mit den folgenden Ansprüchen definiert werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Betriebsmodus einer Verbindungsvorrichtung und zum Ändern eines Betriebsmodus einer Vorrichtung auf der Bitübertragungsschicht ("PHY-Vorrichtung"), damit er mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt, wobei die PHY-Vorrichtung zwischen der Verbindungsvorrichtung (114) und einem Kupferverbindungsmedium (116) gekoppelt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (1) Bestimmen (302), ob es sich bei dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung um einen SGMII-Betriebsmodus (serielle, medienunabhängige Gigabit-Schnittstelle) oder um einen GBIC-Betriebsmodus (Gigabit-Schnittstellenanschluss) handelt; (2) Vergleichen (304) des Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung mit einem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung; (3) Ändern (308) des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung, wenn sich der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung von dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung unterscheidet; und (4) Wiederholen der Schritte (1) bis (3), bis der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung mit dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (1) Folgendes umfasst: (a) Empfangen eines grundlegenden Seitenverbindungs-Codeworts von der Verbindungsvorrichtung; und (b) Lesen eines Modusauswahl-Bits aus dem grundlegenden Seitenverbindungs-Codewort der Verbindungsvorrichtung; wobei Schritt (2) das Vergleichen des Modusauswahl-Bits der Verbindungsvorrichtung mit dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (3) das zufällige Ändern des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung umfasst, wenn sich der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung von dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung unterscheidet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Schritt (3) ferner das von einem Schieberegister mit linearer Rückkopplung ("LFSR") gesteuerte, zufällige Ändern des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schritt (3) ferner das Initialisieren des LFSR mit Anfangswerten umfasst, wenn die PHY-Vorrichtung versucht, eine Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung herzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Schritt (3) ferner das zufällige Ändern des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mittels eines 13-Bit-LFSR umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt (3) ferner das Initialisieren des 13-Bit-Schieberegisters mit linearer Rückkopplung ("LFSR") umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (3) ferner Folgendes umfasst: (a) erneutes Laden des 13-Bit-LFSR, wenn zuerst bestimmt wird, dass sich der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung von dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung unterscheidet; und (b) normales Weiterschieben des 13-Bit-LFSR bei bis zu zwölf aufeinander folgenden Nichtübereinstimmungen; und (c) erneutes Laden des 13-Bit-LFSR bei einer dreizehnten Nichtübereinstimmung und bei Vielfachen davon.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (3) ferner das Initialisieren des 13-Bit-LFSR als zufällig [4:0] und 53 h umfasst, wenn es sich bei dem aktuellen Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung um SGMII handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (3) ferner das Initialisieren des 13-Bit-LFSR als zufällig [4:0] und Cah umfasst, wenn es sich bei dem aktuellen Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung um GBIC handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schritt (3) ferner das zufällige Initialisieren des LFSR mit einer langsam ansteigenden, analogen Verzögerung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (3) ferner das zufällige Initialisieren des 13-Bit-LFSR mit einer langsam ansteigenden, analogen Verzögerung umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das automatische Aushandeln zwischen der PHY-Vorrichtung und der Verbindungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer geänderten Version von IEEE 802.3, Klausel 37 umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Maskieren der Ankündigung von PHY-SGMII-Kupfer-Geschwindigkeitsleistungsmerkmalen 10 und 100 umfasst, wenn sich die PHY-Vorrichtung im GBIC-Modus befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Senden von Informationen zu Betriebsgeschwindigkeit, Duplex und Verbindung von der PHY-Vorrichtung an die Verbindungsvorrichtung umfasst, wenn sich die PHY-Vorrichtung im SGMII-Modus befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner Folgendes umfasst: (a) Maskieren der Ankündigung von PHY-SGMII-Kupfer-Geschwindigkeitsleistungsmerkmalen 10 und 100, wenn sich die PHY-Vorrichtung im GBIC-Modus befindet; und (b) Senden von Informationen zu Betriebsgeschwindigkeit, Duplex und Verbindung von der PHY-Vorrichtung an die Verbindungsvorrichtung, wenn sich die PHY-Vorrichtung im SGMII-Modus befindet.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (3) das Umschalten des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung umfasst, wenn sich der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung von dem aktuellen Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung unterscheidet.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsvorrichtung um einen Media-Access-Controller handelt.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsvorrichtung um einen Ethernet-Switch handelt.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindungsvorrichtung um eine optische Vorrichtung handelt.
  21. Verfahren zum Erkennen eines Betriebsmodus einer Vorrichtung auf der Bitübertragungsschicht ("PHY-Vorrichtung") und zum Ändern eines Betriebsmodus einer Verbindungsvorrichtung, damit er mit dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung übereinstimmt, wobei die PHY-Vorrichtung zwischen der Verbindungsvorrichtung und einem Kupferverbindungsmedium gekoppelt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (1) Bestimmen, ob es sich bei dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung um einen SGMII-Betriebsmodus (serielle, medienunabhängige Gigabit-Schnittstelle) oder um einen 1000-X-Betriebsmodus handelt; (2) Vergleichen des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mit einem Verbindungsbetriebsmodus; (3) Ändern des Verbindungsbetriebsmodus, wenn sich der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung von dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung unterscheidet; und (4) Wiederholen der Schritte (1) bis (3), bis der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung und der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung miteinander übereinstimmen.
  22. Ethernet-Vorrichtung der Bitübertragungsschicht ("PHY-Vorrichtung"), die zwischen dem SGMII-(serielle, medienunabhängige Gigabit-Schnittstelle) und dem GBIC-Betriebsmodus (Gigabit-Schnittstellenanschluss) umschaltet, um eine Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus einer damit gekoppelten Verbindungsvorrichtung zu erzielen, wobei die PHY-Vorrichtung zwischen der Verbindungsvorrichtung und einem Kupferverbindungsmedium gekoppelt ist, mit: – Mitteln zum Bestimmen, ob die Verbindungsvorrichtung im Betriebsmodus SGMII oder GBIC betrieben wird; – Mitteln zum Vergleichen des Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung mit einem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung; und – Mitteln zum Ändern des Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung, wenn sich der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung von dem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung unterscheidet.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 mit: – einem Schnittstellen-Port der Verbindungsvorrichtung mit einem Übertragungs-Pin, einem Empfangs-Pin und einem Takt-Pin; – einem mit dem Schnittstellen-Port der Verbindungsvorrichtung gekoppelten Modul für die automatische PHY-/MAC-Aushandlung (212); – einem mit dem Schnittstellen-Port der Verbindungsvorrichtung gekoppelten Modussteuerungsmodul (206), wobei das Modussteuerungsmodul Logik zur Modussteuerung (210) und ein Modussteuerungs-Auswahlmodul (208) umfasst; – einem mit dem Modusauswahlmodul gekoppelten SGMII-Modul (202); – einem mit dem Modusauswahlmodul gekoppelten GBIC-Modul (204); – wodurch die Logik zur Modussteuerung (210) so angeordnet ist, dass sie eine Schnittstelle mit dem Modul für die automatische PHY-/MAC-Aushandlung (212) bildet, um einen Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung zu bestimmen, – wodurch die Logik zur Modussteuerung (210) so angeordnet ist, dass der Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung mit einem Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung verglichen wird; – wodurch die Logik zur Modussteuerung (210) so angeordnet ist, dass sie das Modussteuerungs-Auswahlmodul (208) steuert, um den Schnittstellen-Port der Verbindungsvorrichtung mit dem GBIC-Modul oder dem SGMII-Modul zu koppeln, so dass der Betriebsmodus der PHY-Vorrichtung mit dem Betriebsmodus der Verbindungsvorrichtung übereinstimmt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, die ferner ein automatisches Kupfer-Aushandlungsmodul (216) umfasst, das mit dem Kupferverbindungsmedium (116) gekoppelt ist, wobei das automatische Kupfer-Aushandlungsmodul (216) so angeordnet ist, dass es die Ankündigung von PHY-SGMII-Kupfer-Geschwindigkeitsleistungsmerkmalen 10 und 100 maskiert, wenn das Modussteuerungs-Auswahlmodul (208) den Schnittstellen-Port der Verbindungsvorrichtung mit dem GBIC-Modul (204) koppelt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Modul für die automatische PHY-/MAC-Aushandlung (212) so angeordnet ist, dass es Informationen zu Betriebsgeschwindigkeit, Duplex und Verbindung an die Verbindungsvorrichtung sendet, wenn das Modussteuerungs-Auswahlmodul (208) den Schnittstellen-Port der Verbindungsvorrichtung mit dem SGMII-Modul (202) koppelt.
DE60317594T 2002-03-21 2003-03-21 Automatische Erkennung von SGMII-Modi und GBIC-Modi Expired - Lifetime DE60317594T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36580602P 2002-03-21 2002-03-21
US365806P 2002-03-21
US39858802P 2002-07-26 2002-07-26
US398588P 2002-07-26
US10/230,159 US7203174B2 (en) 2002-03-21 2002-08-29 Auto detection of SGMII and GBIC modes
US230159 2002-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317594D1 DE60317594D1 (de) 2008-01-03
DE60317594T2 true DE60317594T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=27808579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317594T Expired - Lifetime DE60317594T2 (de) 2002-03-21 2003-03-21 Automatische Erkennung von SGMII-Modi und GBIC-Modi

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7203174B2 (de)
EP (1) EP1349325B1 (de)
DE (1) DE60317594T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030179816A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Broadcom Corporation Auto power down for forced speed modes
US7283481B2 (en) 2002-03-21 2007-10-16 Broadcom Corporation Auto detection of copper and fiber mode
US7334068B2 (en) * 2002-07-26 2008-02-19 Broadcom Corporation Physical layer device having a SERDES pass through mode
US7787387B2 (en) * 2002-03-21 2010-08-31 Broadcom Corporation Auto-selection of SGMII or SerDes pass-through modes
US7362797B2 (en) 2002-03-21 2008-04-22 Broadcom Corporation Physical layer device having an analog SERDES pass through mode
US7356047B1 (en) * 2004-04-24 2008-04-08 Cisco Technology, Inc. 10/100/1000/2500 Mbps serial media independent interface (SGMII)
US7447168B2 (en) * 2004-11-10 2008-11-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. System and method for auto-negotiation in a data communication device
US7701862B2 (en) * 2005-11-25 2010-04-20 Cisco Technology, Inc. Method and system for PHY loop detection
US7720068B2 (en) * 2006-08-23 2010-05-18 Solarflare Communications, Inc. Method and system for a multi-rate gigabit media independent interface
US7689854B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-30 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for establishing IEEE 1588 clock synchronization across a network element comprising first and second cooperating smart interface converters wrapping the network element
US8699514B2 (en) * 2007-01-12 2014-04-15 Broadcom Corporation Multi-rate MAC to PHY interface
US8391354B2 (en) * 2007-05-14 2013-03-05 Broadcom Corporation Method and system for transforming uncompressed video traffic to network-aware ethernet traffic with A/V bridging capabilities and A/V bridging extensions
US20140071855A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Accedian Networks Inc. Transparent auto-negotiation of ethernet
US9118651B2 (en) * 2013-11-22 2015-08-25 Hyundai Motor Company Control unit for in-vehicle ethernet and method for controlling thereof
US9639497B2 (en) 2014-11-05 2017-05-02 International Business Machines Corporation Physical layer network interface module (PHY-NIM) adaptation system
CN112672237A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 武汉瑞盈通网络技术有限公司 一种otn设备及控制方法
CN117376126A (zh) * 2023-09-28 2024-01-09 深圳市中微信息技术有限公司 基于国产飞腾平台实现gmac端口强制连通方法及电子设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995514A (en) 1997-01-31 1999-11-30 Advanced Micro Devices, Inc. Reversible media independent interface
US6516352B1 (en) * 1998-08-17 2003-02-04 Intel Corporation Network interface system and method for dynamically switching between different physical layer devices
US7899052B1 (en) 1999-01-27 2011-03-01 Broadcom Corporation Memory structure for resolving addresses in a packet-based network switch
US6430201B1 (en) 1999-12-21 2002-08-06 Sycamore Networks, Inc. Method and apparatus for transporting gigabit ethernet and fiber channel signals in wavelength-division multiplexed systems
US7814354B2 (en) 2000-06-22 2010-10-12 Broadcom Corporation Method and apparatus for regulating transceiver power consumption for a transceiver in a communications network
US7127624B2 (en) 2000-06-22 2006-10-24 Broadcom Corporation Energy detect with auto pair select
US7054309B1 (en) * 2001-11-21 2006-05-30 Marvell International Ltd. Ethernet automatic fiber/copper media selection logic
US7149397B2 (en) * 2004-03-04 2006-12-12 Cisco Technology, Inc. 10/100/1000Base-T small-form-factor-pluggable module

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317594D1 (de) 2008-01-03
EP1349325B1 (de) 2007-11-21
US20030179710A1 (en) 2003-09-25
US7203174B2 (en) 2007-04-10
EP1349325A1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317594T2 (de) Automatische Erkennung von SGMII-Modi und GBIC-Modi
DE60318347T2 (de) Selbstauswahl von SGMII oder SerDes Durchgang-Moden
DE10059814B4 (de) Verfahren und System zur Verhandlung der höchsten gemeinsamen Verbindungsrate unter Knoten einer Faserkanal-Entscheidungsschleife
DE69325315T2 (de) Automatische Auswahl einer Schnittstelle für Ethernet-Stationen
DE102009030079B4 (de) Ethernet-Sende-/Empfangseinrichtung mit mehreren Ports
DE69935604T2 (de) Gerät, Verfahren und System zur Steuerung und Überwachung von einem Tastatur-, Video- und Mausschaltsystem
DE69428885T2 (de) Ein kommunikationsknotenpunkt mit einer ersten buskonfiguration für arbitrierung und einer zweiten buskonfiguration für datenübertragung
DE102014114680B4 (de) Rückkanal-Kommunikation zur Initialisierung von Hochgeschwindigkeits-Netzwerken
DE68925472T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Datenwegen innerhalb einer Netzwerkstation
DE69827124T2 (de) Bitübertragungsschichtvorrichtung mit medienunabhängiger schnittstelle zur verbindung and entweder einer mediumzugriffsteuerungseinheit oder anderer bitübertragungsschichtvorrichtungen
DE69332804T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nrz-datensignalenübertragung durch eine isolierungbarriere in einer schnittstelle zwischen nachbarvorrichtungen auf einem bus
DE60202409T2 (de) Bluetooth Ausserbandmanagement und -verkehrsüberwachung für drahtlose Zugangspunkte
DE69231158T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung und sendung eines seriellen datenpaketes zum kontrollieren eines netzwerkes von einzelpunkt-ein-/ausgabegeräten
DE202012010662U1 (de) Technologien zum Konfigurieren von Kontakten eines Steckverbinders
DE69230775T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Umschaltungseinrichtung für die Übertragungsleitungen
DE19900245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von USB-Isochrondaten
DE102015010900A1 (de) Serieller Hochgeschwindigkeitsring
EP1533770A1 (de) Anschlussmodul zum Anschliessen eines Sensors an einen Feldbus
DE112016001258T5 (de) Multi-gigabit drahtloses tunnelsystem
EP2456133B1 (de) Modularer Schalt-Netzknoten für ein Kommunikationsnetzwerk
DE102021105867A1 (de) Einzelpaar-zu-Mehrpaar-Ethernet-Wandler
DE68924694T2 (de) Verfahren zur Initialisierung oder Synchronisierung einer Übertragungsleitung.
EP3152872B1 (de) Übertragungseinheit mit prüffunktion
DE69113727T2 (de) Serielle Verbindung in einem Ein-/Ausgabesystem.
DE102021212976A1 (de) Authentifizierung und steuerung einer datenspur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M