DE60309027T2 - Stabilisiertes Antitranspirantmittel Sojaprodukte enthaltend - Google Patents

Stabilisiertes Antitranspirantmittel Sojaprodukte enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE60309027T2
DE60309027T2 DE60309027T DE60309027T DE60309027T2 DE 60309027 T2 DE60309027 T2 DE 60309027T2 DE 60309027 T DE60309027 T DE 60309027T DE 60309027 T DE60309027 T DE 60309027T DE 60309027 T2 DE60309027 T2 DE 60309027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiperspirant
compositions
composition
composition according
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60309027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309027D1 (de
Inventor
Stephanie Magnant
Magali Jousselin
Nathalie Quiry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Consumer Holdings France SAS
Original Assignee
Johnson and Johnson Consumer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Consumer France SAS filed Critical Johnson and Johnson Consumer France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60309027D1 publication Critical patent/DE60309027D1/de
Publication of DE60309027T2 publication Critical patent/DE60309027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antitranspirantzusammensetzungen, die Sojaprodukte, einen oder mehr Antitranspirantwirkstoffe, wie zum Beispiel Aluminiumchlorhydrat und ein Stabilisierungssystem umfassen, welche zusätzlich das Haarwachstum beeinflussen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Antitranspirantprodukte werden typischerweise auf Bereiche des Körpers aufgebracht, wo die Konzentration von Schweißdrüsen größer ist, wie zum Beispiel die Achselhöhlen. Dies sind Bereiche, welche in geringerem oder größerem Maße mit Haar bedeckt sind, um für eine effektivere Kühlung zu sorgen. In jüngster Zeit ist der Haarwuchs in diesen Bereichen kulturell weniger wünschenswert geworden, und er wird als weniger attraktiv betrachtet.
  • Ein Antitranspirantprodukt, welches zusätzlich das Haarwachstum verzögert oder stoppt, wäre für Verbraucher attraktiv. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Produkte bereitzustellen, welche diese beiden Eigenschaften kombinieren.
  • Sojaprodukte und im besonderen nicht-denaturierte Sojaprodukte sind dafür bekannt, daß sie das Haarwachstum verzögern, wie in der EP-A-1074240 beschrieben wird. Letztere beschreibt Zusammensetzungen und Verfahren für die Verzögerung des Haarwachstums, für die Verringerung der Größe des Haarfollikels und des Haarschaftes und der Haarschaftpigmentierung durch die äußerliche Anwendung einer Zusammensetzung, die Hülsenfruchtextrakte, einschließlich von Sojamilch, umfaßt, auf die Haut.
  • Die WO 01/34099 beschreibt die Verwendung eines nicht-denaturierten Sojaprodukts, welches Zusammensetzungen für die Depigmentierung, für gleichmäßigen Hauttonus und gleichmäßige Hautarchitektonik, für die Straffung und Pflege der Haut enthält.
  • Das US-6,555,143 offenbart Zusammensetzungen und Verfahren, die sich auf Hülsenfruchtprodukte und insbesondere auf Sojaprodukte für die Regulierung der Festigkeit der Haut, des Haares oder der Nägel; auf die Reinigung der Haut, des Haares oder der Nägel; auf die Verringerung und/oder Verzögerung des Haar- oder Nagelwachstums; und auf eine Reihe anderer nützlicher Anwendungen beziehen. Die EP-A-1236465 beschreibt Hülsenfruchtprodukte mit einer Trypsininhibitoraktivität, im besonderen Sojaprodukte, mit einem verringerten Mikrobengehalt und die Verwendung derselben in Zusammensetzungen für die Anwendung auf der Haut, den Nägeln und dem Haar.
  • Die WO 02/07697 beschreibt ein Gemisch, welches hydrolysiertes Sojaprotein und zumindest einen Extrakt einer Pflanze enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hypericum perforatum, Hamamelis virginiana, Arnica montana und Salix alba. Dieses Soja enthaltende Produkt wird in Antitranspiranzien verwendet, um das Haarwachstum zu hemmen.
  • Es wäre attraktiv gewesen, einen Antitranspirantwirkstoff, wie zum Beispiel Aluminiumchlorhydrat, mit Sojaprodukten und im besonderen mit nicht-denaturierten Sojaprodukten zu kombinieren. Letztere sind jedoch beim Vorliegen von Antitranspirantwirkstoffen nicht stabil, so daß es nicht möglich war, beide Arten von Wirkstoffen in einem Produkt zu kombinieren. Das Finden eines Stabilisierungssystems, welches diese Kombination ermöglichen würde, ist ein attraktives Ziel und ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Überraschenderweise ist festgestellt worden, daß ein Stabilisierungssystem, welches die Verbindung von analkoxyliertem Fettalkohol, eines Zellulosederivats und eines Silikatderivats umfaßt, zu Zubereitungen von guter Stabilität führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antitranspirantzusammensetzung, welche ein Sojaprodukt und zumindest einen äußerlich akzeptablen Antitranspirantwirkstoff umfaßt, wobei die Zusammensetzung weiterhin umfaßt:
    • a) einen alkoxylierten Fettalkohol;
    • b) ein Zellulosederivat;
    • c) ein Silikatderivat.
  • Das Sojaprodukt ist im besonderen ein nicht-denaturiertes Sojaprodukt, zum Beispiel eine nicht-denaturierte Sojamilch oder ein nicht-denaturiertes Sojapulver. Das Antitranspirant wird im besonderen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumsalzen, Zirkoniumsalzen, gemischten Aluminium-/Zirkoniumsalzen und Komplexen derselben.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen der Erfindung alkoxylierten Alkohol, eingefügt in eine Menge von 0,1 bis 10 % maximal, Zellulosederivaten in einer Menge von 0,01 bis 3 % und Silikatderivaten in einer Menge von 0,01 % bis 3 %.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sorgt die Erfindung für die Verwendung und im besonderen für die kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, welche die Transpiration verringert oder stoppt und die Haut desodoriert.
  • Oder, alternativ, betrifft die Erfindung ein Verfahren und im besonderen ein kosmetisches Verfahren für die Verringerung oder das Stoppen der Transpiration und für die Desodorierung der Haut, wobei das Verfahren oder das kosmetische Verfahren das Aufbringen einer Menge einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, auf das betroffene Hautareal umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten Sojaprodukte, die in Form einer Flüssigkeit (zum Beispiel Sojamilch) oder eines Feststoffes (zum Beispiel ein Sojabohnenpulver oder ein Sojamilchpulver) vorliegen können. Was mit "Soja produkt" gemeint ist, ist eine aus der Sojabohne erhaltene Substanz, welche die Bestandteile enthält, die in natürlicher Form in Sojabohnen enthalten sind, zu den relativen Konzentrationen, wie sie in den Bohnen vorkommen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Sojaprodukt ein nicht-denaturiertes Sojaprodukt. Letzteres ist ein Sojaprodukt, das mit Hilfe von Verfahren erhalten wurde, welche die wirksamen Proteine intakt belassen, indem die Verfahrenssparameter, wie zum Beispiel die Temperatur und die Extraktionsmedien, sorgfältig gesteuert werden. Dies kann zum Beispiel durch das Vorhandensein des intakten Sojabohnen-Trypsininhibitorproteins (STI) gemessen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das Sojaprodukt Sojamilch. Ein Verfahren zur Gewinnung von Sojamilch ist das Einweichen der Sojabohnen in deionisiertem oder gereinigtem Wasser über mehrere Stunden und das anschließende Mahlen derselben, nachdem sie vollständig hydriert wurden, unter Zusatz kleiner Mengen Wasser. (Das Mahlverfahren ermöglicht die Extraktion der Sojabohnenmilch). Nach der Gewinnung kann die Sojabohnenmilch gefiltert werden, um alle restlichen Teile der Bohnenhülse zu entfernen. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Sojamilch kann frische Sojamilch sein, wie oben beschrieben, oder sie kann aus Sojabohnenpulver und Wasser hergestellt werden. Das Sojabohnenpulver wird aus Sojabohnen ausgemahlen, und es kann ebenfalls lyophilisiert, sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet werden, und die sich ergebende Sojamilch kann gefiltert werden oder nicht. Auf dieser Weise hergestellte Sojamilch kann von etwa 1 bis zirka 90 Gewichtsprozent trockenes Sojabohnenpulver enthalten. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Sojamilchpulver, hergestellt aus lyophilisierter, sprühgetrockneter oder gefriergetrockneter Sojamilch, mit Zusatz von Wasser und einer Endbearbeitung mit oder ohne Filtrieren oder Homogenisieren unterzogen.
  • Andere Verfahren der Sojabohnenextraktion könnten ebenfalls verwendet werden, um die Wirkstoffe zu erzeugen, die bei der vorliegenden Erfindung genutzt werden. Die Wirkstoffe könnten zum Beispiel – jedoch nicht beschränkt darauf – aus gemahlenen Sojabohnen extrahiert werden, unter Nutzung von Ethanol-/Wassergemischen, gefolgt von der Entfernung des Ethanols aus dem Extrakt, dergestalt, daß die Proteaseinhibitoraktivität der Sojabohne beibehalten wird.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können von zirka 1 bis zirka 99 Gewichtsprozent des Sojaprodukts enthalten. Wenn zum Beispiel ein flüssiges Sojaprodukt (zum Beispiel Sojamilch) verwendet wird, kann die Zusammensetzung von zirka 50 bis zirka 99 Gewichtsprozent (zum Beispiel von zirka 70 % bis zirka 99 %) des flüssigen Sojaprodukts enthalten. Wenn zum Beispiel ein festes Sojaprodukt (zum Beispiel Sojabohnenpulver oder Sojamilchpulver) verwendet wird, kann die Zusammensetzung von zirka 1 bis zirka 50 Gewichtsprozent (zum Beispiel von zirka 2 bis zirka 30 Gewichtsprozent) des festen Sojaprodukts enthalten. Zusammensetzungen, die feste Sojaprodukte umfassen, können ebenfalls Wasser umfassen (zum Beispiel destilliertes Wasser oder in der Sojamilch enthaltenes Wasser), um eine flüssige Basis für die Zusammensetzung auszubilden (zum Beispiel um eine Creme, eine Lotion oder ein Gel auszubilden). Eine solche Zusammensetzung kann von zirka 50 bis zirka 98 Gewichtsprozent (zum Beispiel von zirka 70 bis zirka 98 Gewichtsprozent) Wasser umfassen.
  • Die Sojaprodukte, die bei der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, können aus allen Sojabohnenarten hergestellt werden, unabhängig von ihrem geographischen Ursprung, der Sonneneinwirkung, der Erntezeit und dergleichen. Spezielle Sorten, geographische Ursprünge oder Wachstumsbedingungen könnten jedoch bevorzugt werden.
  • Zum Beispiel sollten – jedoch nicht beschränkt auf diese – Sojabohnensorten bevorzugt werden, die besonders reich an ihrem Trypsininhibitorgehalt (zum Beispiel STI, LTI, BBI) sind oder Wachstumsbedingungen haben, die zur Anreicherung des Trypsininhibitors in der Bohne führen. Es sollte beachtet werden, dass die Sojaprodukte, die bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, einen spezifischen Geruch haben, der bei einigen Kulturen toleriert werden kann, jedoch bei anderen unerwünscht ist. Falls erforderlich kann der Geruch von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verringert werden, indem Sojabohnenprodukte verwendet werden, die von speziellen Sojabohnensorten stammen, von denen bekannt ist, dass sie einen geringeren Geruch erzeugen, einschließlich von, jedoch nicht beschränkt auf Bohnen mit Lipoxygenase-2-Mangel, und diejenigen, welche ein modifiziertes Zuckerprofil aufweisen, und dergleichen. Ein Verfahren für die Reduzierung von Sauerstoffpegeln in der Zubereitung kann ebenfalls den Geruch reduzieren. Verschiedene Maskierer oder Duftstoffe können ebenfalls verwendet werden, um den Geruch zu verdecken.
  • Nicht-denaturierte Sojaprodukte werden für die Verwendung bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Diese werden vorzugsweise dekontaminiert, wie im EP-1236465 beschrieben, zum Beispiel durch Gammabestrahlung von nicht-denaturiertem Sojamilchpulver, vorzugsweise bei einer Dosis von zirka 10 kGy.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten weiterhin Antitranspiranzien, im besonderen Antitranspirant-Metallsalze, ebenfalls als adstringierende Metallsalze bezeichnet, im besonderen die anorganischen und organischen Salze von Aluminium, Zirkonium und Zink, sowie Gemische derselben. Diese umfassen Salze, wie zum Beispiel Aluminiumhalogenide, Aluminiumhalohydrate, Aluminiumhydroxyhalogenide, Zirkonyloxyhalogenide, Zirkonylhydroxyhalogenide und Gemische derselben. Bevorzugte Halogenide sind die Chloride. Von besonderem Interesse sind die Gruppen der Aluminiumhydroxychlorhydrate und der Zirkonylhydroxychlorhydrate.
  • Zwei Gruppen bevorzugter Aluminiumsalze zum Einsatz bei den Antitranspirantemulsionen schließen diejenigen ein, die durch die Formel Al2(OH)aCl6-a·xH2O dargestellt werden können, wobei a von 2 bis 5 ist; x von 1 bis 6 ist und wobei a und x nicht-ganzzahlige Werte haben können. Von besonderem Interesse sind die Aluminiumchlorhydroxide, wobei a=5 oder a=4 ist.
  • Bevorzugte Zirkoniumsalze für den Einsatz bei den Antitranspirantemulsionen schließen diejenigen ein, die durch die Formel ZrO(OH)2-aCla·xH2O dargestellt werden können, wobei a jede Zahl ist, die einen Wert von 0 bis 2 hat; x von zirka 1 bis zirka 7 ist, und wobei a und x nicht-ganzzahlige Werte haben können. Vorzugsweise werden die Zirkoniumsalze als kombinierte Aluminium-/Zirkoniumhalogenide oder als komplexe Halogenidhydratsalze, die mit Aminosäuren, wie zum Beispiel Glycin sein können, eingesetzt. Von besonderem Interesse sind Komplexe, die Aluminiumchlorhydroxid und Zirkonylhydroxychlorid enthalten, im besonderen kombiniert mit Glycin, und die mit den oben beschriebenen Formeln übereinstimmen.
  • Bevorzugte Antitranspirantwirkstoffe umfassen Aluminiumchlorhydrate, Aluminium-Zirkoniumchlorhydrat sowie Zinksalze. Andere solche Wirkstoffe umfassen Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium-/Zirkoniumsalze. Ein besonders geeignetes Chlorhydrat ist die Verbindung der Formel [Al2(OH)5Cl]2.5H2O, ebenfalls Aluminiumchlorhydrol oder Aluminiumhydroxychlorid genannt. Weitere solche Wirkstoffe sind Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorhydroxy-Glycin-Komplexe. Spezielle Arten schließen ein: Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrexproplylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorhydrexpropylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorhydrexpropylenglycol-Komplex, Aluminiumchlorhydrexpolyethlenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorhydrexpolyethylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorhydrexpolyethylenglycol-Komplex, Aluminiumzirkoniumtrichlorhydrat, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumpentachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumoctachlorhydrat, Aluminiumzirkoniumtrichlorhydrexglycin-Komplex, Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrexglycin-Komplex, Aluminiumzirkoniumpentachlorhydrexglycin-Komplex, Aluminiumzirkoniumoctachlorhydrexglycin-Komplex, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat gepuffert und Kombinationen derselben.
  • Die Antitranspirantwirkstoffe sind im Handel erhältlich oder können durch Verfahren, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls 0,01 bis 90 % eines Deodorantwirkstoffes umfassen. Der Deodorantwirkstoff, der bei den Kosmetika der Erfindung verwendet wird, kann jeder Deodorantwirkstoff sein, der auf dem Fachgebiet bekannt ist, wie zum Beispiel Alkohole, im besonderen aliphatische einwertige Alkohole, wie zum Beispiel Ethanol oder Propanol, antimikrobielle Wirkstoffe, wie zum Beispiel Polyhexamethylenbiguanide oder chlorierte Duftstoffe, zum Beispiel Triclosan, nicht mikrobentötende Deodorantwirkstoffe, wie zum Beispiel Triethylcitrat, Bakterizide und Bakteriostatika. Noch andere Deodorantwirkstoffe können Zinksalze einschließen, wie zum Beispiel Zinkrizinoleat.
  • Esterasehemmer können als weitere Deodoranzien hinzugefügt werden, d.h. Mittel, wie zum Beispiel Trialkylcitrate, wie zum Beispiel Trimethylcitrate, Tripropylcitrate, Triisopropylcitrate, Tributylcitrate und im besonderen Triethylcitrate. Weitere Estera sehemmer sind Sterolsulfate oder Sterolphosphate, wie zum Beispiel Lanosterol-, Cholesterol-, Campesterol-, Stigmasterol- und Sitosterolsulfat bzw. -phosphat, Dikarbonsäuren und ihre Ester, wie zum Beispiel Glutarsäue, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und ihre Ester, wie zum Beispiel Zitronensäure, Malonsäure, Traubensäure oder Traubensäuredietylester.
  • Antibakterielle Wirkstoffe, welche die Wachstumsbedingungen beeinflussen und transpirationszersetzende Bakterien beseitigen oder deren Wachstum behindern, können ebenfalls in der lipiden und/oder wässrigen Phase vorliegen. Beispiele dieser Wirkstoffe sind Triclosan, Phenoxyethanol und Chlorhexidingluconat und im besonderen 5-Chlor-2-(2,4-Dichlorphenoxy)-Phenol.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten zusätzlich ein Stabilisierungssystem, das eine Kombination eines Emulgators, spezifischer eines alkoxylierten Fettalkohols, und von Gelierungsmitteln, spezifischer eines Zellulosederivats und eines Silikatderivats ist. Dieses System gestattet die Stabilisierung der Assoziation eines Antitranspirantmittels, wie zum Beispiel Aluminiumchlorhydrat und eines Sojaprodukts, im besonderen eines nicht-denaturierten Sojaprodukts.
  • Es wird angenommen, dass die spezifische Assoziation von ethoxyliertem Alkohol, Zellulosederivaten und Silikatderivaten ein spezielles Netz schafft, welches das Sojaprodukt und das Antitranspirantmittel stabilisiert und sowohl das Sojaprodukt als auch das Antitranspirantmittel in einer stabilen Zubereitung aufrechterhält.
  • Die alkoxylierten Fettalkohole werden abgeleitet aus Fettalkoholen, welche im besonderen C12-C24-Fettalkohole umfassen, spezieller die C16-C22-Fettalkohole und noch spezieller die C16-C20-Fettalkohole, vorzugsweise im besonderen die C16-C18-Fettalkohole, die aus natürlichen Fetten, Ölen oder Wachsen abgeleitet werden, wie zum Beispiel Myristil-akohol, 1-Pentadecanol, Cetylalkohol, 1-Heptadecanol, Stearylalkohol, 1-Nonadecanol, Arachidylalkohol, 1-Heneicosanol, Behenylalkohol, Brassidylalkohol, Lignocerylalkohol, Cerylalkohol, Myricylalkohol, Laurylalkohol, Caprylalkohol, Caprinylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalko hol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Erucylalkohol, einschließlich von Gemischen derselben, wie zum Beispiel Cetearylalkohol, C12/13 Fettalkohol sowie Guerbetalkohole. Bevorzugt für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind gesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige Fettalkohole. Es können jedoch ebenfalls ungesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole verwendet werden, optional in einem Gemisch mit gesättigten Alkoholen.
  • Gemische von Fettalkoholen können offensichtlich ebenfalls verwendet werden, einschließlich von Fettalkoholfraktionen, die aus der Reduktion der entsprechenden Fettsäurefraktionen erhalten werden, die aus in der Natur vorkommenden Ölen oder Fetten abgeleitet werden, wie zum Beispiel Mandelöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Lacksafloröl, Maisöl, Canolaöl, Borretschöl, Nachtröschenöl, Traubenkernöl, Weizenkeimöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Sesamöl, Walnußöl, Leinöl, Palmöl, Olivenöl, Rizinusöl, Macadamiaöl, Rübsamenöl, Erdnußöl, Kokosnußöl und Rapsöl. Die Fettalkohole, aus denen diese Produkte abgeleitet werden, können gesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige Fettalkohole sein. Es können jedoch ebenfalls ungesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole verwendet werden, optional in einem Gemisch mit gesättigten Alkoholen.
  • Die alkoxylierten Fettalkohole können 1 bis 50 Alkoxyeinheiten, vorzugsweise 1 bis 30 Alkoxyeinheiten und besser 10 bis 25 Alkoxyeinheiten enthalten. Die Alkoxyeinheiten sind vorzugsweise Ethoxy- oder Propoxyeinheiten. Besonders bevorzugte alkoxylierte Fettalkohole sind ethoxylierte oder propoxylierte C16-18 Fettalkohole. Von besonderem Interesse sind die C16-18 Fettalkohole, wie zum Beispiel Cetylakohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol und Gemische derselben, wie zum Beispiel Cetearylalkohol, im besonderen die ethoxylierten Analoge mit dem oben beschriebenen Alkoxylierungsgrad. Es kann vorteilhaft sein, ethoxylierte Fettalkohole mit unterschiedlichen Ethoxylierungsgraden zu verwenden, zum Beispiel ein Gemisch aus ethoxylierten Fettalkoholen mit einem niedrigen Ethoxylierungsgrad, zum Beispiel mit 2–6 Ethoxyeinheiten und aus ethoxylierten Fettalkoholen mit einem relativ hohen Ethoxylierungsgrad, zum Beispiel mit 15–25 Ethoxyeinheiten.
  • Geeignete Zellulosederivate umfassen Hydroxyalkylzellulosen, im besonderen Hydroxyethyl- und Hydroxypropylzellulose.
  • Geeignete Silikate für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Gelierungs-/Verdickungssilikate und schließen Magnesiumaluminiumsilikat, Bentonit, Hektorit und Derivate derselben ein. Magnesiumaluminiumsilikat kommt in der Natur in solchen Smektit-Materialien vor, wie Colerainit, Saponit und Saphir. Aufbereitetes Magnesiumaluminiumsilikat, das hierin von Nutzen ist, ist im Handel unter dem Handelsnamen VeegumTM erhältlich. Modifizierte Magnesiumaluminiumsilikatmaterialien, wie zum Beispiel das Magnesiumaluminiumsilikatmineral CMC sind unter dem Handelsnamen Veegum PlusTM erhältlich. Dieses modifizierte Tonmaterial enthält smektischen Ton mit Natriumcarboxymethylzellulose und Titandioxid. Bentonit ist ein nativer hydrierter kolloider Aluminiumsilikatton. Hektorit ist eines der Montmorillonitmineralien, welches ein Hauptbestandteil des Bentonittons ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist das stabilisierende System eine Kombination eines ethoxylierten Fettalkohols, einer Hydroxyethylzellulose und Magnesiumsilikat.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weitere stabilisierende Bestandteile enthalten. Letztere können zum Beispiel einen oder mehr Bestandteile umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehr Antioxidantien, Chelatbildnern und Konservierungsmitteln.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das stabilisierende System:
    • a) von 2–6 % eines alkoxylierten Fettalkohols, vorzugsweise eines ethoxylierten Fettalkohols;
    • b) von 0,2–0,8 % eines Zellulosederivats, vorzugsweise einer Hydroxyalkylzellulose;
    • c) von 0,5–1 % eines Silikatderivats, vorzugsweise eines gelierbaren Silikatderivats.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das stabilisierende System:
    • a) von 2–6 % eines ethoxylierten Fettalkohols;
    • b) von 0,2–0,8 % einer Hydroxyethylzellulose;
    • c) von 0,5–1 % Magnesiumaluminiumsilikat.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Zusammensetzungen, welche enthalten:
    • a) ein nicht-denaturiertes Sojaprodukt;
    • b) ein Aluminiumchlorhydrat-Antitranspirant;
    • c) einen ethoxylierten C16-20 Fettalkohol;
    • d) Hydroxyethylzellulose;
    • e) Magnesiumaluminiumsilikat.
  • Weitere besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Zusammensetzungen, welche enthalten:
    • a) von 0,1 %–5 % eines nicht-denaturierten Sojaprodukts;
    • b) von 10–40 % eines Aluminiumchlorhydrat-Antitrans-pirants;
    • c) von 2–6 % eines ethoxylierten C16-20 Fettalkohols;
    • d) von 0,2–0,8 % Hydroxyethylzellulose;
    • e) von 0,5–1 % Magnesiumaluminiumsilikat.
  • Besonders interessante Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, welche auf einer Emulsion basieren, die eine Öl-in-Wasser-, Wasser-in-Öl- oder eine komplexe Emulsion sein kann. Besondere Ausführungsformen sind Zusammensetzungen, die eine Öl-in-Wasser-Emulsion umfassen, welche ein Sojaprodukt, einen Antitranspirant-Wirkstoff und ein stabilisierendes System enthalten, das enthält:
    • a) einen alkoxylierten Fettalkohol;
    • b) ein Zellulosederivat;
    • c) ein Silikatderivat, wobei die Mengen der Bestandteile so sein können, wie sie in dieser Beschreibung angegeben sind.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehr Konservierungsstoffe enthalten. Konservierungsstoffe sind nützlich, um im wesentlichen mikrobielle Zersetzung zu verhindern. Beispiele von Konservierungsstoffen schließen Phenoxyethanol und Parabene ein, wie zum Beispiel Methylparaben, Ethylparaben und Propylparaben. Weitere Beispiele von Konservierungsstoffen sind aufgeführt auf den Seiten 1654–55 des International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Herausgeber Wenninger and McEwen (CTFA, 7. Auflage, 1997), nachstehend "Kosmetikhandbuch" genannt. Die Zusammensetzungen können von zirka 0,01 bis zirka 20 Gewichtsprozent (noch besser von zirka 0,5 bis zirka 5 Gewichtsprozent) des Konservierungsstoffes umfassen. Mikrobielle Kontamination kann ebenfalls eliminiert werden durch Gammabestrahlung oder Mikrofiltration oder durch kurze Wärmebehandlungen, die nicht zur Eliminierung der Proteaseinhibitoraktivität führen.
  • Antioxidanzien und/oder Chelatbildner können ebenfalls verwendet werden, um die Haltbarkeit und die Stabilität der Zusammensetzungen zu erhöhen. Antioxidanzien können sowohl für die Stabilisierung der Zubereitung als auch für biologische Wirksamkeit hinzugefügt werden. Antioxidantverbindungen und ihre Derivate schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf wasserlösliche Antioxidanzien, wie zum Beispiel Sulfhydrylverbindungen und deren Derivate (zum Beispiel Natriummetabisulfit und N-Acetyl-Cystein), Lipoinsäure und Dihydrolipoinsäure, Resveratrol, Acetylcystein (IneferineTM) oder Lactoferrin und Ascorbinsäure und Ascorbinsäurederivate (zum Beispiel Ascorbylpalmitat und Ascorbylpolypeptid). Öllösliche Antioxidanzien, die für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf butyliertes Hydroxytoluol, Retinoide (zum Beispiel Retinol und Retinylpalmitat), Tocopherole (zum Beispiel Tocopherolacetat), Tocotrienole und Ubiquinon. Natürlich vorkommende Extrakte, die Antioxidanzien enthalten und für die Verwendung bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Extrakte, die Flavonoide und Isoflavonoide und ihre Derivate enthalten (zum Beispiel Genistein und Diadzein), Extrakte, die Resveratrol und dergleichen enthalten. Beispiele dieser natürlich vorkommenden Extrakte schließen Traubenkerne, grünen Tee, Kieferrinde, Propolis und Hülsenfruchtextrakte ein. Weitere Beispiele von Antioxidanzien finden sich auf den Seiten 1612–13 des Kosmetikhandbuches. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die Antioxidanzien in einer Menge von zirka 0,001 bis zirka 20 Gewichtsprozent (zum Beispiel zirka 0,01 bis zirka 10 Gewichtsprozent) der Zusammensetzung enthalten.
  • Chelatbildner können ebenfalls hilfreich sein bei der Stabilisierung der Zusammensetzungen dieser Erfindung. Beispiele von Chelatbildnern schließen EDTA und Derivate derselben ein (zum Beispiel Dinatrium EDTA und Dikalium EDTA), Iniferin TM, Lactoferrin und Zitronensäure. Weitere Beispiele von Chelatbildnern finden sich auf Seite 1626 des Kosmetikhandbuches.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können den Chelatbildner in einer Menge von zirka 0,001 bis zirka 20 Gewichtsprozent (zum Beispiel zirka 0,01 bis zirka 10 Gewichtsprozent) der Zusammensetzung umfassen.
  • Verdickungsmittel (zum Beispiel Verdicker oder viskositätsverstärkende Mittel) können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um ihre Viskosität zu verändern. Die gewünschte Viskosität der Zusammensetzung wird abhängen von dem gewünschten Verwendungszweck (zum Beispiel als ein Badeprodukt, eine Creme, eine Lotion oder ein Gel). Zum Beispiel sollte bei solchen Anwendungen wie Produkten für das Bad oder zum Waschen die Viskosität der Zusammensetzung relativ niedrig sein, ähnlich einer wäßrigen Lösung. Bei Anwendungen wie Creme, Lotion oder Gel wird die Viskosität geringfügig höher sein (zum Beispiel zwischen zirka 100 mPas und 100 000 mPas).
  • Verdickungsmittel, die den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden können, um die Viskosität zu ändern, können Polymere einschließen, wie zum Beispiel Polyacrylate (zum Beispiel Polyacrylamid). Andere Beispiele von viskositätsverändernden Mitteln sind auf den Seiten 1692–97 des Kosmetikhandbuches aufgeführt. Um die geeignete Viskosität zu erzielen, können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zirka 0,01 bis zirka 20 Gewichtsprozent (zum Beispiel zirka 0,1 bis zirka 5 Gewichtsprozent) eines Verdickungsmittels enthalten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem die wäßrigen Zubereitungen der Salze dem Sojabestandteil hinzugefügt werden oder umgekehrt. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind daher in den meisten Fällen wäßriger Art.
  • Bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann das w/w Verhältnis des Antitranspirantwirkstoffes zum Sojaprodukt variieren, jedoch liegt es im besonderen im Bereich von zirka 50:1 zu 1:1, weiter im besonderen von 30:1 zu 2:1, noch weiter im besonderen von 20:1 zu 5:1, vorzugsweise von zirka 15:1 zu 5:1, und noch besser liegt das w/w Verhältnis im Bereich von zirka 10:1 zu 5:1. Diese w/w Verhältnisse beziehen sich auf die Gesamtmenge des trockenen Sojaprodukts und der trockenen Salze.
  • Die Zusammensetzungen können weitere Bestandteile oder Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Wirkstoffe, grenzflächenaktive Stoffe, Emulgatoren, Konsistenzfaktoren, Konditionierer, Weichmacher, Hautpflegebestandteile, Moisturiser, Schmierstoffe, Füllstoffe, Bindemittel, Antioxidanzien, Konservierungsmittel, Duftstoffe und dergleichen.
  • Das Sojaprodukt wird in den Zusammensetzungen der Erfindung vorzugsweise in Konzentrationen von 0,001 % bis 10 % und vorzugsweise von 0,1 % bis 5 % und besser von 0,5 % bis 3 % verwendet. Die Antitranspirantwirkstoffe zusammengenommen sollten bei den Zusammensetzungen zwischen zirka 1 % und 60 % und vorzugsweise von etwa 5 bis 40 % und besser von zirka 10 bis 40 % eingesetzt werden.
  • Falls nicht anderweitig angegeben, sind alle Prozentsätze in den vorangehenden und in den nachfolgenden Absätzen w/w Prozentsätze.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können durch das Mischen der entsprechenden Bestandteile zubereitet werden. Es ist ebenfalls möglich, Vorgemische herzustellen und Bestandteile oder andere Vorgemische hinzuzufügen. Bei einem bevorzugten Verfahren der Herstellung sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf Emulsionsbasis, im besonderen Öl-in-Wasser Emulsionen, und sie werden hergestellt, indem eine wäßrige Phase, die alle hydrophilen Bestandteile enthält, eine Ölphase, die alle lipophilen Bestandteile enthält, zubereitet werden und die Ölphase anschließend der wäßrigen Phase hinzugefügt wird, um eine Emulsion zuzubereiten. Vorzugsweise wird nach der Ausbildung der Emulsion ein Vorgemisch des Sojaprodukts in etwas Wasser hinzugefügt.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind wirksam für das Bewirken von Änderungen beim Haarwachstum, der Größe des Haarfollikels und des Haarschaftes und der Pigmentierung des Haarschaftes.
  • Es ist bekannt, daß Sojaprodukte und im besonderen nicht-denaturierte Sojaprodukte, wie hierin erwähnt, eine Reihe von vorteilhaften Wirkungen aufweisen, wie zum Beispiel die Erhöhung der Straffheit und Elastizität der Haut, sogar des Tonus und der Architektonik, um die Auswirkungen der Hautalterung zu bekämpfen und zu behandeln, um Schäden, die durch Sonneneinwirkung und Akne herbeigeführt werden, zu verhindern und zu behandeln. Die Zusammensetzungen der Erfindung können daher diese zusätzlichen Vorteile haben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eine Vielfalt von Formen haben, die von der Art des verwendeten Endprodukts abhängen. Die Zusammensetzung kann die Form einer Lösung, einer hydrophilen Lotion, einer Salbe, einer Creme oder eines Gels haben. Die Zubereitungen können ebenfalls zum Beispiel die Form von Öl-in-Wasser-, Wasser-in-Öl- oder multiplen Emulsionen oder schaumbildenden Produkten haben.
  • Die Antitranspirantzusammensetzungen der Erfindung können unter Einsatz einer Reihe unterschiedlicher Applikatoren angewandt werden, abhängig von den individuellen Vorlieben von Verbrauchern, einschließlich von Aerosolen, Roll-Ons, Pumpsprays, Stiften und sogenannten Pilz-Applikatoren, die genutzt werden, um Cremezubereitungen aufzutragen, von Stiften auf Wachsbasis, Stiften auf Seifenbasis, komprimierten Pulverstiften, Roll-On-Suspensionen oder -Lösungen, Emulsionen, Gelen, Cremes, Quetschsprays, Pumpsprays und Aerosolen. Jede Produktform enthält ihre eigene Auswahl von zusätzlichen Bestandteilen, wobei einige wesentlich und einige optional sind. Die Arten von Bestandteilen, die typisch für jede der oben genannten Produktformen sind, können in die entsprechenden Zusammensetzungen der Erfindung eingefügt werden. Bevorzugt werden Stifte, Gele und Cremes oder weiche Feststoffe. Der Begriff Stift verweist traditionell auf eine Stange Material mit einem festen Erscheinungsbild, die gewöhnlich in einem Spender-Behälter untergebracht ist und die ihre strukturelle Integrität und ihre Form beibehält, wenn sie aufge bracht wird. Wenn ein Teil des Stifts über die Hautoberfläche hinweg geführt wird, wird eine dünne Schicht der Zusammensetzung des Stiftes auf die Hautoberfläche übertragen. Obwohl der Stift das Aussehen eines festen Artikels hat, der in der Lage ist, seine eigene Form über einen Zeitraum hinweg beizubehalten, weist das Material üblicherweise eine strukturierte flüssige Phase dergestalt auf, daß eine dünne Schicht der Zusammensetzung problemlos vom Stift auf eine andere Oberfläche beim Kontakt mit dieser übertragen wird.
  • Beim Gebrauch wird der Stift direkt auf die Haut des Nutzers aufgebracht. Dies steht im Gegensatz zu weichen Feststoffzusammensetzungen, die als ein Stift innerhalb ihres Behälters vorliegen, bei denen jedoch beim Gebrauch ein Teil aus dem Behälter durch Öffnungen hinaus gedrückt wird, die einen kleineren Querschnitt als der Körper der Zusammensetzung aufweisen, der dazu gebracht wird, durch diese Öffnungen hinaus zu fließen.
  • Zusammensetzungen für Stifte werden so strukturiert sein, daß die Zusammensetzungen ihre Form beibehalten. Zusammensetzungen für Roll-On-Anwendungen werden flüssig oder halbflüssig sein, während sprühbare Zusammensetzungen eine niedrigere Viskosität aufweisen.
  • Das nachfolgende Beispiel dient der Veranschaulichung der Erfindung.
  • Beispiele
  • Beim nachfolgenden Zubereitungsbeispiel sind alle Prozentsätze Gewichtsprozentsätze (w/w).
  • Die Zubereitung ist eine Öl-in-Wasser-Zubereitung, die in der folgenden Weise zubereitet wurde. Zuerst wurde eine wäßrige Phase hergestellt, indem Hydroxyethylzellulose und Magnesiumaluminiumsilikat der erforderlichen Menge Wasser hinzugefügt wurden. Danach werden Dinatrium EDTA, Methylparaben und Propylparaben diesem Gemisch hinzugefügt. Separat wurde eine ölige Phase hergestellt, indem Steareth-21 und Steareth-2, Glyceryllaurat dem Dicaprylcarbonat hinzugefügt wurden. Dann wurde die ölige Phase unter Rühren bei erhöhter Temperatur (75–80° C) der wäßrigen Phase hinzugefügt. Das Ganze wurde eine Weile gerührt, um die Ausbildung einer stabilen Emulsion zu ermöglichen. Danach wird das Aluminiumchlorhydrat der so erhaltenen Emulsion hinzugefügt, und ein Vorgemisch, bestehend aus nicht-denaturiertem Sojapulver, das durch Gammabestrahlung dekontaminiert wurde, PEG-8, Phenoxyethanol und Citronellylmethylcrotonat, wird der Emulsion unter Rühren hinzugefügt.
  • Figure 00180001

Claims (10)

  1. Antitranspirantzusammensetzung, welche ein Sojaprodukt und zumindest einen äußerlich akzeptablen Antitranspirantwirkstoff umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin umfaßt: a) einen alkoxylierten Fettalkohol; b) ein Zellulosederivat; c) ein Silikatderivat.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sojaprodukt ein nicht-denaturiertes Sojaprodukt ist, zum Beispiel eine nicht-denaturierte Sojamilch oder ein nicht-denaturiertes Sojapulver.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitranspirant aus Aluminium- und Zirkoniumsalzen ausgewählt wird.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitranspirant ein Aluminiumchlorhydrat ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoxylierte Fettalkohol ein ethoxylierter C16-20 Fettalkohol ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosederivat Hydroxyethylzellulose ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikatderivat Magnesiumaluminiumsilikat ist.
  8. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung alkoxylierten Alkohol in einer Menge von 0,1 bis maximal 10 %, Zellulosederivate in einer Menge von 0,01 bis 3 % und Silikatderivate in einer Menge von 0,01 bis 3 % enthält, wobei alle Prozentsätze w/w relativ zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung sind.
  9. Antitranspirantzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung a) von 2 bis 6 % eines ethoxylierten Fettalkohols; b) von 0,2 bis 0,8 % einer Hydroxyethylzellulose; c) von 0,5 bis 1 % Magnesiumaluminiumsilikat umfaßt.
  10. Antitranspirantzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung a) von 0,1 bis 5 % eines nicht-denaturierten Sojaprodukts; b) von 10 bis 40 % eines Aluminiumchlorhydrat-Antitranspirants; c) von 2 bis 6 % eines ethoxylierten C16-20 Fettalkohols; d) von 0,2 bis 0,8 % Hydroxyethylzellulose; e) von 0,5 bis 1 % Magnesiumaluminiumsilikat umfaßt.
DE60309027T 2003-08-26 2003-08-26 Stabilisiertes Antitranspirantmittel Sojaprodukte enthaltend Expired - Fee Related DE60309027T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292096A EP1510200B1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Stabilisiertes Antitranspirantmittel Sojaprodukte enthaltend

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309027D1 DE60309027D1 (de) 2006-11-23
DE60309027T2 true DE60309027T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=34089752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309027T Expired - Fee Related DE60309027T2 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Stabilisiertes Antitranspirantmittel Sojaprodukte enthaltend

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070009459A1 (de)
EP (1) EP1510200B1 (de)
JP (1) JP2007503412A (de)
KR (1) KR20060052991A (de)
AT (1) ATE342105T1 (de)
AU (1) AU2004266068A1 (de)
BR (1) BRPI0413924A (de)
CA (1) CA2536758A1 (de)
DE (1) DE60309027T2 (de)
ES (1) ES2274184T3 (de)
WO (1) WO2005018594A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039026B1 (en) * 1997-07-28 2011-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Methods for treating skin pigmentation
US8106094B2 (en) * 1998-07-06 2012-01-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions and methods for treating skin conditions
US8093293B2 (en) 1998-07-06 2012-01-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin conditions
US7985404B1 (en) * 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
US7309688B2 (en) * 2000-10-27 2007-12-18 Johnson & Johnson Consumer Companies Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US8431550B2 (en) * 2000-10-27 2013-04-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US7192615B2 (en) * 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
EP1677748A1 (de) * 2003-10-29 2006-07-12 Johnson & Johnson Consumer France SAS Zusammensetzungen mit soja-produkten und dionsäuren
DE102004052707A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102005024595A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Henkel Kgaa Antitranspirant-Emulsionsspray mit Haarwuchshemmer
US20080008818A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-10 Miri Seiberg Partially denatured whole soybean extracts and methods of use thereof
US20080089960A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Miri Seiberg Use of Legume Products for the Treatment and Prevention of Radiotherapy-Induced Skin Damage
US9789038B2 (en) * 2007-02-02 2017-10-17 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant/deodorant compositions
US7976828B2 (en) * 2007-02-02 2011-07-12 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant/deodorant composition
US20080187562A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Aixing Fan Antiperspirant/Deodorant Compositions
JP4574742B1 (ja) * 2010-04-08 2010-11-04 有限会社ミールジャパン プロポリス組成物
US20130171086A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 The Dial Corporation Antiperspirant compositions and methods for preparing antiperspirant compositions
US20150182428A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 The Dial Corporation Antiperspirant and deodorant compositions and methods for using the same
US20160196248A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Musaed Ruzeg N. ALRAHAILI System, apparatus, method and computer program product to set up a request for, generate, receive and send official communications
US9572758B2 (en) 2015-06-30 2017-02-21 Gulbrandsen Technologies, Inc. Method of making high performance activated aluminum sesquichlorohydrate powders
US20170128332A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Gulbrandsen Technologies, Inc. Activation and stabilization of basic aluminum chloride solution by zinc
RU2729189C2 (ru) * 2016-08-03 2020-08-05 Колгейт-Палмолив Компани Активное средство и способ уменьшения неприятного запаха
EP3648843B1 (de) * 2017-07-04 2022-09-07 Unilever IP Holdings B.V. Zusammensetzung mit schweisshemmendem wirkstoff und mikrofibrillen
US11331253B2 (en) 2019-11-14 2022-05-17 Colgate-Palmolive Company Personal care compositions for treating odor causing bacteria and methods for the same
BR112022008793A2 (pt) * 2019-11-14 2022-10-04 Colgate Palmolive Co Composições de higiene pessoal para tratamento de bactérias causadoras de odores e métodos para o mesmo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395214A (en) * 1964-01-09 1968-07-30 Scholl Mfg Co Inc Antiperspirant composition providing a readily collapsible sprayable foam
JPH02286165A (ja) * 1989-04-27 1990-11-26 Kanebo Ltd 消臭剤
US5468473A (en) * 1994-02-09 1995-11-21 Innova Products, Inc. Antiperspirant for hands and feet
US6682749B1 (en) * 1998-04-03 2004-01-27 Colgate-Palmolive Company Low Residue cosmetic composition
JP3661981B2 (ja) * 1999-06-09 2005-06-22 株式会社ノエビア 制汗剤
US7985404B1 (en) * 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
US20040009142A1 (en) * 2000-07-26 2004-01-15 Marie-France Zambaux Synergistically active mixture which inhibits hair growth

Also Published As

Publication number Publication date
ATE342105T1 (de) 2006-11-15
DE60309027D1 (de) 2006-11-23
CA2536758A1 (en) 2005-03-03
US20070009459A1 (en) 2007-01-11
JP2007503412A (ja) 2007-02-22
AU2004266068A1 (en) 2005-03-03
KR20060052991A (ko) 2006-05-19
EP1510200B1 (de) 2006-10-11
EP1510200A1 (de) 2005-03-02
ES2274184T3 (es) 2007-05-16
WO2005018594A1 (en) 2005-03-03
BRPI0413924A (pt) 2006-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309027T2 (de) Stabilisiertes Antitranspirantmittel Sojaprodukte enthaltend
DE3302898C2 (de)
DE60310558T2 (de) Stabile schweisshemmende zusammensetzungen enthaltend aluminium-zirkonium salze mit niedrigen m:cl verhältnis
DE69732464T2 (de) Äusserliches gelförmiges Hautpflegemittel
DE2731520B2 (de) Desodorantium
EP3806820A1 (de) Kosmetische zubereitung gegen akne
JPH0873324A (ja) 養毛・育毛料
EP0106173A2 (de) Nagelbehandlungsmittel
KR20190036341A (ko) 유화 제형의 끈적임 저감 및 투명도 향상용 화장료 조성물
KR101961852B1 (ko) 필-오프 타입의 팩 화장료 조성물
KR101868481B1 (ko) 눈꽃모양 입자를 형성하는 보습 크림의 화장료 조성물과 이의 제조방법
JPH0776513A (ja) 皮膚老化防止化粧料
JPH0867609A (ja) 処理粉体およびそれを含有した化粧料
DE60019202T2 (de) Wasser in Öl emulsionsförmige Zusammensetzung mit verlaufsveränderlicher Schergeschwindigkeit
JPH0327524B2 (de)
WO2000035411A2 (de) Verfahren zur herstellung wässriger gele und deren verwendung zur körperdeodorierung
JP2000109417A (ja) くすみ改善用の化粧料
JP3045613B2 (ja) 養毛化粧料
JP3471856B2 (ja) 養毛料
JP2022160977A (ja) 防水アイペンシル化粧品組成物及びこれを用いる防水アイペンシル化粧品の製造方法
JP2774071B2 (ja) 養毛化粧料
WO2019011551A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten
EP1244425B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetisch verwendbaren extraktes aus meeresschlick
JPH0873320A (ja) 養毛・育毛料
CN107087395B (zh) 乳霜状化妆料用水包油型乳化组合物和化妆料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee