DE60308013T2 - Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz sowie Vermittlungvorrichtung und Multimedianetz - Google Patents

Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz sowie Vermittlungvorrichtung und Multimedianetz Download PDF

Info

Publication number
DE60308013T2
DE60308013T2 DE60308013T DE60308013T DE60308013T2 DE 60308013 T2 DE60308013 T2 DE 60308013T2 DE 60308013 T DE60308013 T DE 60308013T DE 60308013 T DE60308013 T DE 60308013T DE 60308013 T2 DE60308013 T2 DE 60308013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
stb
media server
switching device
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308013D1 (de
Inventor
Franz-Josef Banet
Markus Jenisch
Nina Köstering
Wolfgang Lautenschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60308013D1 publication Critical patent/DE60308013D1/de
Publication of DE60308013T2 publication Critical patent/DE60308013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17327Transmission or handling of upstream communications with deferred transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/765Media network packet handling intermediate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25875Management of end-user data involving end-user authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42684Client identification by a unique number or address, e.g. serial number, MAC address, socket ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • H04N21/6408Unicasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Vermittlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 und ein Multimedianetz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • In den letzten Jahrzehnten wurden Fernsehkabelnetze in zahlreichen Ländern aufgebaut. Diese Fernsehkabelnetze dienen traditionell als unidirektionale Breitbandverteilungsnetze, in welchen eine bestimmte Anzahl von verschiedenen Kanälen bereitgestellt wird, jeder für ein spezielles Fernsehsignal (oder Rundfunksignal) reserviert. Die Fernsehsignale werden an eine Mehrzahl von Fernsehendgeräten verteilt. Die Teilnehmer können dann jeder ein bestimmtes Programm aus den Programmen durch Umschalten ihres Endgerätes auf eine entsprechende Frequenz auswählen.
  • In den letzten Jahren sind Anstrengungen unternommen worden, um Dialogdienste in den Netzen zu realisieren, besonders um sogenannte Video-on-Demand-Dienste anzubieten. In diesen Diensten können die Teilnehmer spezielle Videos auswählen, die zu einer ausgewählten Zeit empfangen werden sollen. Ein umfangreicher Überblick der Infrastrukturanforderungen zum Unterstützen des durchgehenden Aufbaus und der Lieferung von Breitbandinhalt mit dem Schwerpunkt auf personalisierte Client-Server-Anwendungen für die Echtzeitlieferung von audiovisuellem Inhalt ist in dem BCD Forum "Requirements for End-To-End Delivery of Broadband Content", Oct 22, 2001, beschrieben. Jedoch erfordert die Bereitstellung eines Rückkanals, um einen bidirektionalen Informationsaustausch zwischen einem Endgerät (Kabel-TV) der Teilnehmer und einem Video-Server zu ermöglichen, ein kostenintensives Aufrüsten der vorhandenen Breitbandverteilungsnetze.
  • Eine alternative Lösung zur Bereitstellung eines Rückkanals in vorhandenen unidirektionalen Netzen (Verteilungsnetzen) besteht darin, ein vorhandenes Kommunikationsnetz zu verwenden, das anders als das Verteilungsnetz zur Realisierung eines Rückkanals ist. In einer einfachen Realisierung stellt ein Teilnehmer manuell die Verbindung mit einem Video-Server mittels des öffentlichen Fernsprechnetzes her. In der Patentschrift WO 98/24238 wird eine ausgereiftere Lösung vorgeschlagen, um ein öffentliches Fernsprechnetz zum Realisieren eines Rückkanals zu verwenden. Folglich wird ein Fernsehdigitalempfänger oder eine sogenannte Set-Top-Box mit einem Funksender zum Senden der Rückbefehle über das Telefonnetz an einen Video-Server (Daten-Server) zur Auswahl der Videos bereitgestellt. Der Teilnehmer kann ein Video aus einem auf dem Fernsehbildschirm angezeigten Menü auswählen und gibt diese Auswahl mittels einer Teilnehmerschnittstelle der Set-Top-Box ein. Die Set-Top-Box verbindet sich dann automatisch mit dem entsprechenden Video-Server und sendet diese Auswahl über das Mobilfunknetz.
  • Das Internet wird zunehmend für die Verteilung von Echtzeitdatenströmen verwendet. Für diesen Zweck sind Protokolle wie das Echtzeitprotokoll (RTP), das von der IETF vorgeschlagen wurde, und weitere Steuer- und Signalisierungsprotokolle entwickelt worden. Jedoch ermöglicht der Zugang zum Internet oft nur eine sehr begrenzte Übertragungsgeschwindigkeit, die zur Verteilung von Echtzeitmediadaten hoher Qualität nicht ausreichend ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und entsprechende Vorrichtungen aufzubauen, die Multimediaserver für die Multimediaverteilung hoher Qualität unter Verwendung bidirektionaler Kommunikationsprotokolle zu den Empfangsendgeräten ermöglichen, die mit einem unidirektionalen Verteilungsnetz verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gemäß der Lehre von Anspruch 1, eine Vermittlungsvorrichtung gemäß der Lehre von Anspruch 8 und ein Multimedianetz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9 erreicht.
  • Die Grundidee der Erfindung ist, daß die Bidirektionalität für die Mediastromverteilung von einem Media-Server an die Empfangsendgeräte durch Einführen einer Mediavorrichtung zwischen dem Media-Server und den Empfangsendgeräten simuliert wird. Die Vermittlungsvorrichtung beendet die bidirektionale Echtzeitkommunikation mit dem Media-Server und leitet die auf diese Weise empfangenen Mediaströme an das entsprechende Empfangsendgerät weiter.
  • Weitere Verbesserungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung unten enthalten.
  • Die Erfindung wird weiter unten mit Hilfe der beigefügten Zeichnung erläutert:
    Figure 00030001
  • 1 zeigt ein Multimedianetz MMN mit einem (Multi)Media-Server MS, ein Internet-Protokoll-Netz IPN, das im weiteren als IP-Netz bezeichnet ist, einen Teilnehmerverwaltungsserver SMS, eine Vermittlungsvorrichtung MD, Media Control Center MMC, einen Multiplexer MUX, einen herkömmlichen Video-Server VD, ein Videoverteilungsnetz DN, einen Media-Gateway GW und ein Mobilnetz MN. Außerdem sind ein (Multimedia-)Download-Endgerät oder Set-Top-Box STB und ein zugeordnetes Mobilendgerät MT in einem beispielhaften Homebereich HA gezeigt. Verbindungen mit bidirektionalen Kommunikationsbeziehungen werden durch Doppelpfeile zwischen den betroffenen Kommunikationsvorrichtungen dargestellt, die im weiteren als bidirektionale Verbindungen bezeichnet werden, und unidirektionale Kommunikationsbeziehungen werden durch Einzelpfeile jeweils in der Richtung des Informationsflusses dargestellt, die im weiteren als unidirektionale Verbindungen bezeichnet werden.
  • Das Mobilendgerät MT zeigt eine bidirektionale Verbindung über das Mobilnetz MN zum Gateway GW, daß außerdem eine bidirektionale Verbindung über das IP-Netz zum Media-Server MS zeigt. Der Media-Server MS zeigt eine bidirektionale Verbindung jeweils zur Vermittlungsvorrichtung MD und zum Media Control Center MMC. Die Vermittlungsvorrichtung MD sowie der herkömmliche Video-Server VS zeigen jeweils eine unidirektionale Verbindung in Richtung zum Multiplexer MUX. Der Multiplexer MUX zeigt eine unidirektionale Verbindung zum Videoverteilungsnetz VN, das außerdem mit dem Multiplexer MUX verbunden ist. Der Multiplexer MUX zeigt eine unidirektionale Verbindung in Richtung zum Mobilendgerät MT des einen beispielhaften Homebereichs MA. Das Mobilendgerät MT und das Download-Endgerät STB weisen eine bidirektionale Nahbereichsverbindung SR auf.
  • Im folgenden eine beispielhafte Sequenz der Aktionen zum Auswählen eines (Mediastrom-)Programmes und zum Verteilen dieses Programmes:
    Zuerst verbindet sich das Mobilendgerät MT mit dem Media-Server MS zum Anfordern eines Auswahlmenüs. Der Gateway GW berücksichtigt eine Protokollübersetzung zwischen dem Mobilnetz MN und dem IP-Netz IPN. Beispielshalber ist das Mobilendgerät MT ein GSM-Endgerät (Abkürzung für Global System for Mobile Communication), das durch das sogenannte General Packet Radio Service (GPRS) erweitert wurde, das ständige Verbindungen und den Datenpaketaustausch ermöglicht. Außerdem ermöglicht das GSM/GPRS Dienste wie zum Beispiel Internet-Browsing, E-Mail und leistungsstarke visuelle Kommunikation. Auf der Anwendungsebene kommuniziert das Mobilendgerät MT mit dem Media-Server MS z.B. mittels des sogenannten http (= Hypertext Transfer Protocol); folglich kann das Mobilendgerät ein sogenanntes Java-MIDlet umfassen und der Media-Server MS umfaßt ein sogenanntes Java-Applet. Diese Softwarepakete ermöglichen das Erstellen und die Visualisierung von HTML-Dokumenten (= Hyper Text Markup Language) oder XML-Dokumenten (Extensible Markup Language).
  • Auswählen eines Programmes:
  • Das Mobilendgerät MT fordert einen Programmdienst an, der durch den Media-Server MS bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird vor der Bereitstellung eines Dienstes die Authentifizierung und Autorisierung des Teilnehmers unter Verwendung des Mobilendgerätes MT durchgeführt. Die Authentifizierung und Identifizierung kann durch vorhandene Mechanismen, die für Mobilendgeräte verwendet werden, mittels des sogenannten Teilnehmererkennungsmoduls (SIM) durchgeführt werden, das in das Mobilendgerät gesteckt ist. Um die unbefugte Benutzung des Mobilendgerätes MT durch einen unbefugten Benutzer zu vermeiden, kann die Eingabe eines separaten Paßwortes angefordert werden. Außerdem kann eine Überprüfung des Kontos des Teilnehmers durchgeführt werden. Wenn der Teilnehmer identifiziert und autorisiert ist, werden weitere Diensteinformationen, z.B. in Form eines Programmenüs, an das Mobilendgerät MT des Teilnehmers gesendet, der einen speziellen Multimediadienst anfordern kann, z.B. ein Programm, das Startdatum und -zeit und eine bestimmte Dienstgüte.
  • Alternativ wird das Programmenü auf das Download-Endgerät heruntergeladen. Das Menü dort kann auf dem großen Display des Download-Endgerätes STB angezeigt werden. Dort können zur Verfügung stehende Programme (Videos) und/oder Dienste in größeren Details angezeigt werden. Außerdem wird jedes Programm oder Dienst mit einer speziellen Nummer oder Symbol belegt. Zum Auswählen eines Programmes oder Dienstes kann der Benutzer die entsprechende Nummer in sein Mobilendgerät MT eingeben oder eine Funktionstaste (die ein Symbol darstellt) betätigen. Das Mobilendgerät MT sendet diese Informationen an das Netz MMN. Der gleiche Mechanismus kann zum Anfordern zusätzlicher Informationen verwendet werden. Das Mobilendgerät MT kann somit wie eine Fernbedienungsvorrichtung eines herkömmlichen Fernsehgerätes verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird für jeden Teilnehmer ein Konto im Netz verwaltet. Diese Konten können regelmäßig (Teilnehmergebühr) und/oder per abgerufener Sendung belastet werden. Die Authentifizierung, die Autorisierung und die Abrechnung werden vorzugsweise durch das Media Control Center MMC durchgeführt. Das Media Control Center MMC kann aus einem separaten Server bestehen, der mit dem Media-Server MS und möglicherweise mit der Vermittlungsvorrichtung MD über das IP-Netz IPN kommuniziert. Alternativ können einige oder alle der Einheiten MD, MS MMC und der Media-Gateway GW in einer Hardwareeinheit integriert sein.
  • Nach der erfolgreichen Auswahl eines Programmes baut zur Startzeit der Media-Server MS eine Verbindung mit der Vermittlungsvorrichtung MD auf. Die Vermittlungsvorrichtung MD beendet das bidirektionale Mediastromprotokoll mit dem Media- Server MS, übersetzt den Mediastrominhalt für eine unidirektionale Verteilung über das Verteilungsnetz DN an eine ausgewählte Set-Top-Box, die mit dem Mobilendgerät MT verbunden ist. Vor der Verteilung wird der digitale Mediastrom beispielshalber mit weiteren Mediaströmen eines herkömmlichen Video-Servers VS multiplexiert.
  • Auswahl des Download-Endgerätes:
  • In der einfachsten Variante ist das Mobilendgerät MT gerade mit einer fest ausgewählten Set-Top-Box STB des gleichen Benutzers verbunden. Für diesen Fall wird ein festes Mapping der Adressen der Benutzer des Mobilendgerätes und des Download-Endgerätes in einer Datenbank z.B. des Media Control Center MMC gespeichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Benutzer des Mobilendgerätes MT jedesmal bei der Verwendung des Dienstes frei ein oder mehr Download-Endgeräte STB auswählen, die ein ausgewähltes Programm empfangen sollen. Folglich gibt der Benutzer manuell die Netzadresse des ausgewählten Download-Endgerätes STB in sein Mobilendgerät M ein, das außerdem diese Adresse an das Multimedianetz MMN sendet. Die Vermittlungsvorrichtung MD schaltet anschließend das ausgewählte Programm auf das auf diese Weise ausgewählte Endgerät. Somit ist es möglich, z.B. ein Endgerät eines Hotels als Download-Endgerät auszuwählen.
  • Um die lästige manuelle Eingabe des ausgewählten Download-Endgerätes zu vermeiden, auch wenn normalerweise nur das Homeendgerät verwendet wird, kann das Homeendgerät oder das letzte ausgewählte Endgerät als das Standardendgerät ausgewählt werden, wenn eine neue Service-Session initiiert wird.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform verbindet sich das Mobilendgerät MT über eine Nahbereichsschnittstelle, z.B. eine sogenannte Bluetooth-Schnittstelle oder eine Infrarot-Schnittstelle, mit dem ausgewählten Download-Endgerät STB, das seine Adresse anfordert und empfängt. Das Mobilendgerät MT sendet anschließend automatisch die Adresse an das Multimedianetz, in welchem die Vermittlungsvorrichtung MD für das Routing des ausgewählten Programmes an das auf diese Weise ausgewählte Endgerät informiert wird.
  • Austausch des elektronischen Schlüssels:
  • In der Praxis kann das ausgewählte Programm oder der Mediastrom nicht nur an das ausgewählte Endgerät STB heruntergeladen werden, sondern muß physikalisch an alle Endgeräte STB heruntergeladen werden, die mit einem bestimmten Verteilungsknoten des Verteilungsnetzes DN verbunden sind. Der von einem der Benutzer ausgewählte Mediastrom wird z.B. auf einem definierten digitalen Kanal an eine bestimmte Gruppe von Endgeräten STB rundgesendet. Um zu vermeiden, daß die Mediastromdaten auf einem anderen als dem (den) ausgewählten Endgerät(en) STB visualisiert werden können, werden die Daten durch den Media-Server MS oder durch die Vermittlungsvorrichtung MD verschlüsselt. Eine Entschlüsselung der Daten ist nur durch das Endgerät STB des entsprechenden autorisierten Benutzers möglich. Zum Verschlüsseln und Entschlüsseln kann z.B. ein symmetrischer Schlüssel verwendet werden. Das bedeutet, daß der Verschlüsselungsschlüssel und der Entschlüsselungsschlüssel gleichartig sind, d.h. die gleiche mathematische Operation an den zu verschlüsselnden Informationen und den zu entschlüsselnden Informationen durchgeführt wird. Es können auch andere elektronische Schlüsselsysteme verwendet werden, z.B. ein sogenanntes asymmetrisches Schlüsselsystem, das hier weiter nicht betrachtet wird. Im folgenden werden nur symmetrische Schlüssel betrachtet.
  • Im einfachsten Fall weist jeder Teilnehmer einen festen elektronischen Schlüssel auf, der in seinem Download-Endgerät STB gespeichert ist. Entsprechend wird ein festes Mapping der elektronischen Schlüssel und der Teilnehmeridentifikationen (z.B. Mobilendgeräteadressen) in dem Netz MMN gespeichert. In diesem Fall sind keine Verteilungsrichtlinien notwendig.
  • In einer ausgereifteren Ausführungsform können elektronische Schlüssel dynamisch zugeordnet werden. Das erlaubt jedem Benutzer, frei ein Download-Endgerät auszuwählen. Wenn jedoch eine neue Auswahl durchgeführt wurde, muß ein Schlüssel für die Entschlüsselung an das ausgewählte Endgerät gesendet werden.
  • Eine mögliche Lösung ist, daß der Schlüssel, der in dem Mobilendgerät MT gespeichert oder über das Mobilnetz MN an das Mobilendgerät MT gesendet wurde, manuell eingegeben oder durch die Nahbereichs-Kommunikationsschnittstelle SR an das Download-Endgerät STB gesendet werden muß.
  • Eine alternative Lösung einer Schlüsselaustauschprozedur besteht aus dem direkten Senden eines neuen elektronischen Schlüssels von dem Netz MMN an das ausgewählte Download-Endgerät STB, in welchem der neue elektronische Schlüssel mit dem alten elektronischen Schlüssel oder einem ursprünglichen elektronischen Schlüssel verschlüsselt wird, der (noch) in dem Download-Endgerät STB gespeichert ist. Das Download-Endgerät STB und nur das Endgerät ist in der Lage, diesen neuen Schlüssel zu decodieren und ihn als aktuellen Schlüssel zu speichern, z.B. indem der alte Schlüssel ersetzt wird.
  • In noch einer weiteren alternativen Lösung verteilt das Netz MMN einen elektronischen Schlüssel vor jeder Sitzung, der nur für diese Sitzung gültig ist. Die Verschlüsselung dieses Sitzungsschlüssels wird durch einen permanenten Ausgangs- oder Basisschlüssel durchgeführt, der für jedes Download-Endgerät spezifisch ist, das in dem Download-Endgerät STB gespeichert ist. Das Media Control Center MMC initiiert die Übertragung des neuen Schlüssels an das ausgewählte Download-Endgerät, das durch den entsprechenden Ausgangsschlüssel verschlüsselt wurde, der in einer Datenbank gespeichert ist, auf die das Control Center zugreifen kann.
  • Fernsteuerung:
  • Das Java-MIDlet, das in das Mobilendgerät MT geladen wurde, und das entsprechende Java-Servlet, das in dem Gateway GW ausgeführt wird, sind derart entworfen, daß ein Benutzer in der Lage ist, das Herunterladen der Multimediadaten in Echtzeit zu steuern. Das Mobilendgerät dient als eine Fernsteuerung, die z.B. die Wiedergabe, das Anhalten, den Vorlauf, den Rücklauf des empfangenen Videofilms ermöglicht.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Kommunikationsprotokollschema, das zwischen dem Media-Server MS, der Vermittlungsvorrichtung MD und den Endgeräten MT und STB der Benutzer verwendet wird.
  • 2 zeigt beispielhaft den Media-Server MS, die Vermittlungsvorrichtung MD, das Mobilendgerät MT und das Download-Endgerät STB, das aus 1 bekannt ist. Das Mobilendgerät MT weist beispielshalber eine Internet-Protokoll-Adresse IP.1 auf, der Media-Server MT weist beispielshalber eine Internet-Protokoll-Adresse IP.2 auf, die Vermittlungsvorrichtung weist beispielshalber eine Internet-Protokoll-Adresse IP.3 auf und das Download-Endgerät STB weist beispielshalber eine Internet-Adresse IP.4 auf. Die Adressen IP.1 bis IP.4 können alternativ Netzadressen von jedem anderen Netz sein, das anders als ein IP-Netz ist.
  • Ein erstes bidirektionales Protokoll 1 wird zwischen dem Mobilendgerät MT und dem Media-Server MS durchgeführt, ein zweites unidirektionales Protokoll 2 und ein drittes bidirektionales Protokoll werden zwischen dem Media-Server MS und der Vermittlungsvorrichtung MD durchgeführt, und ein viertes unidirektionales Protokoll 4 wird zwischen der Vermittlungsvorrichtung Nm und dem Download-Endgerät STB durchgeführt.
  • Das erste Protokoll 1 dient zur Steuerkommunikation, d.h. für die oben beschriebene Autorisierung, Authentifizierung, Dienstauswahl und Echtzeitsteuerung. Diese Protokollinformationen werden z.B. über einen RTSP/UDP/IP-Protokollstapel übertragen:
    Das UDP (User Datagram Protocol)-Transportschichtprotokoll stellt einen verbindungslosen unzuverlässigen Datagrammdienst auf dem Internet-Protokoll IP bereit.
  • Das RTSP (Real Time Streaming Protocol) ist ein Protokoll der Anwendungsebene auf dem UDP und IP. Dieses Protokoll zielt darauf ab, einen erweiterbaren Rahmen bereitzustellen, um die kontrollierte Lieferung von Echtzeitdaten zu ermöglichen, wie zum Beispiel Audio und Video. Die Datenquellen können sowohl Livedaten-Einspeisungen, wie direktes Audio und Video, als auch gespeicherten Inhalt wie zum Beispiel aufgezeichnete Ereignisse beinhalten. Es ist dafür entworfen, mit bestehenden Protokollen wie RTP, HTTP und anderen zu arbeiten, um eine vollständige Lösung für das Streaming von Medien über das Internet bereitzustellen. Es unterstützt sowohl Sammelsendung als auch Einzelsendung. Es unterstützt ebenfalls Interoperabilität zwischen Clients und Servern von verschiedenen Anbietern.
  • Das zweite Protokoll 2 dient zum Herunterladen der Mediadaten oder Datenströme vom Media-Server MS auf die Vermittlungsvorrichtung MD, die den Datenstrom beendet. Diese Daten sind z.B. von einem RTP/UDP/IP-Protokollstapel:
    Um das UDP wie ein Transportprotokoll für den Echtzeitverkehr zu verwenden, muß eine bestimmte Funktionalität hinzugefügt werden. Diese Funktionalität wird durch das sogenannte Echtzeit-Transportprotokoll (RTP) bereitgestellt, das ein Protokoll in Zusammenhang mit dem Internet-Protokoll-Stapel ist, der die Unterstützung für Anwendungen mit Echtzeiteigenschaften, einschließlich Zeitrekonstruktion, Verlusterkennung, Sicherheit und Inhaltsidentifizierung bereitstellt. Das Echtzeit-Transportprotokoll RTP ist in dem mit RFC 1889 nummerierten Vorschlag der Internet Engineering Task Force (IETF) definiert.
  • Das dritte Protokoll 3 dient zum Steuern des Herunterladens des Datenstroms, der durch das zweite Protokoll 2 übertragen wurde. Diese Daten sind z.B. von einem RTCP/UDP/IP-Protokollstapel:
    Das RTCP (Echtzeitsteuerungsprotokoll) ist das Steuerungsprotokoll, das zusammen mit dem RTP arbeitet. Es stellt die Unterstützung für die Durchführung von Echtzeitkonferenzen innerhalb eines Verbindungsnetzes bereit. Es ist in den mit RFC 1889 und RFC 1890 nummerierten Vorschlägen der Internet Engineering Task Force definiert.
  • Die RTCP-Steuerpakete werden periodisch durch jeden Teilnehmer einer RTP-Sitzung an alle anderen Teilnehmer übertragen. Die primäre Funktion besteht darin, Rückmeldeinformationen an eine Anwendung bezüglich der Qualität der Datenverteilung bereitzustellen. Folglich enthält jedes RTCP-Paket Sender- und/oder Empfängerberichte, die für die Anwendung nützliche Statistik umfassen. Diese Statistik beinhaltet die Anzahl der gesendeten Pakete, die Anzahl der verlorengegangenen Pakete und Belegungsjitter.
  • Das vierte Protokoll 4 dient zum Weiterleiten der Mediadaten, die durch das zweite Protokoll 2 übertragen wurden, an das Download-Endgerät STB unter der Adresse IP.4. Das vierte Protokoll 4 kann eines des vorhandenen digitalen Verteilungsprotokolls sein, das durch die vorhandenen Kabelfernseh-Verteilungsnetze verwendet wird, z.B. das sogenannte ASI-Protokoll (Asynchronous Serial Interface).
  • Alternativ kann dieses Protokoll ein RTP/UDP/IP-Protokollstapel ähnlich wie das zweite Protokoll 2 sein.
  • 3 zeigt beispielshalber ein alternatives Kommunikationsprotokollschema. 3 ist ähnlich wie 2, mit der Ausnahme, daß dort keine direkte Protokollverbindung zwischen dem Mobilendgerät MT und dem Media-Server MS vorhanden ist, aber eine ähnliche Protokollverbindung 1 zwischen dem Mobilendgerät MT und der Vermittlungsvorrichtung MD. Hier übernimmt die Vermittlungsvorrichtung MD die Kontrolle über die Kommunikationsbeziehungen zwischen dem Mobilendgerät MT und dem (den) Empfangsendgerät(en) STB.
  • Die Vermittlungsvorrichtung MD enthält oder hat Zugriff auf eine Datenbank der Endgeräteadressen. Die Vermittlungsvorrichtung MD benachrichtigt nach der Authentifizierung und Autorisierung des Benutzers, der Identifizierung des Mobilendgerätes MT und des Empfangsendgerätes STB und der Programmauswahl den Media-Server MS, den Mediastrom des ausgewählten Programmes (zu einem ausgewählten Datum und Zeit) an die Vermittlungsvorrichtung MD zu senden. Die weitere Verteilung ist ähnlich wie die zu 2 erläuterte Verteilung.
  • Normalerweise muß eine eindeutige Adreßbeziehung zwischen einem Client und einem Server vorhanden sein. Für die bidirektionale Mediakommunikation sind gewöhnlich bidirektionale Verbindungen zwischen dem Client und dem Server notwendig. Außerdem, wenn verschiedene Netze für das Hinaufladen und das Herunterladen verwendet werden und folglich verschiedene Endgeräte auf der Seite der Clients notwendig sind, wie in dem obigen Beispiel gezeigt ist, müssen beide Endgeräte jeweils eine eigene Netzadresse aufweisen. In dem weit verwendeten Internet-Protokoll Version 4, abgekürzt IPv4, ist die Anzahl der verfügbaren Adressen begrenzt; feste Adressen können den Homeendgeräten nicht zugeordnet werden.
  • Um die Zuordnung von festen Adressen oder eine lästige manuelle Eingabe von Adressen in das Mobilendgerät MT zu vermeiden, sind in jedem Segment oder Subnetz des Verteilungsnetzes (z.B. Internet oder Fernsehnetz) die Netzadressen des Servers und der Endgeräte auf eine feste Art und Weise unter Verwendung lokal gültiger Adressen in Beziehung gebracht, die in anderen physikalisch verschiedenen Segmenten wiederverwendet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ordnet die Vermittlungsvorrichtung MD die lokal gültigen Adressen den Teilnehmernamen zu, die in der folgenden beispielhaften Struktur vorgeschlagen wurden:
    Name.Diensttyp.Provider.Land
  • Beispielhaft könnte für den Teilnehmer F.J. Banet, der einen Dienst abonniert, der von dem mit "KBW" bezeichneten Unternehmen in Deutschland bereitgestellt wird, eine Adresse das folgende Format aufweisen:
    FJBANET.IPTV.KBW.DE

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz (MMN) an Empfangsendgeräte (STB), in welchem die ausgewählten Echtzeitdatenströme von einem Media-Server (MS) an ein ausgewähltes Empfangsendgerät (STB) gesendet werden, wobei das Multimedianetz (MMN) den Media-Server (MS) und eine Vermittlungsvorrichtung (MD) umfaßt, wobei sich die Vermittlungsvorrichtung (MD) zwischen dem Media-Server (MS) und dem Empfangsendgerät (STB) befindet, und eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Vermittlungsvorrichtung und dem Media-Server (MS) an der Vermittlungsvorrichtung (MD) zum Empfangen der Datenströme an der Vermittlungsvorrichtung (MD) beendet wird, die für das ausgewählte Endgerät (STB) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenströme außerdem an das ausgewählte Endgerät (STB) über ein unidirektionales Verteilungsnetz (DN) mittels eines unidirektionalen Kommunikationsprotokolls gesendet werden und daß eine Qualitätskontrolle der Übertragung der Datenströme von dem Media-Server (MS) an das ausgewählte Empfangsendgerät (STB) über das unidirektionale Verteilungsnetz (DN) mittels des Steuerns der bidirektionalen Kommunikation in der Vermittlungsvorrichtung (MD) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerinformationen von einem Telefonendgerät (MT), das mit einem ausgewählten Empfangsendgerät (STB) verbunden ist, an den Media-Server (MS) zum Steuern des Empfangs der Datenströme an dem ausgewählten Endgerät (STB) gesendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kommunikation der Authentifizierung und der Autorisierung der Teilnehmer zwischen dem Telefonendgerät (MT) und dem Media-Server (MS) durchgeführt wird, und daß weitere Steuerinformationen des Telefonendgerätes (MT) nur angenommen werden, wenn eine entsprechende Authentifizierungs- und Autorisierungsprüfung bestanden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mapping der Download-Endgeräteadressen und der Teilnehmeridentitäten in dem Multimedianetz (MMC) gespeichert wird, und daß das ausgewählte Endgerät (STB) durch Identifizieren des Teilnehmers und durch Abrufen der entsprechenden Download-Endgeräteadresse durch Nachschlagen des Mappings bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adresse des ausgewählten Endgerätes (STB) durch Durchführen der folgenden Schritte bestimmt wird: • wobei das Telefonendgerät (MT) die Adresse des ausgewählten Endgerätes (STB) mittels einer Nahbereichskommunikation zwischen dem ausgewählten Endgerät (STB) und dem Telefonendgerät (MT) empfängt und • wobei das Telefonendgerät (MT) die Adresse an das Multimedianetz (MMC) durchläßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Echtzeitdatenstrom, der an das ausgewählte Download-Endgerät (STB) zu senden ist, in dem Netz (MMN) verschlüsselt wird, und daß nach der Authentifizierung und der Autorisierung des Teilnehmers das ausgewählte Endgerät einen elektronischen Schlüssel für eine Entschlüsselung des Echtzeitdatenstroms empfängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gebührenerfassung des Teilnehmers nach der Identifizierung des Teilnehmers und gemäß einem ausgewählten Dienst durchgeführt wird.
  8. Vermittlungsvorrichtung (MD) zum Vermitteln eines Echtzeitdatenstroms zwischen einem Media-Server (MS) und einem ausgewählten Download-Endgerät (STB) mittels des Beendens einer bidirektionalen Kommunikation mit dem Media-Server (MS) zum Empfangen eines Datenstroms, der für das ausgewählte Download-Endgerät (STB) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsvorrichtung (MD) Vorrichtungen umfaßt, die angepaßt sind – zum Weitersenden des Datenstroms über ein unidirektionales Verteilungsnetz (DN) mittels eines unidirektionalen Protokolls an das ausgewählte Download-Endgerät (STB), und – zum Steuern der Qualität der Übertragung des Datenstroms von dem Media-Server (MS) an das ausgewählte Download-Endgerät (STB) über das unidirektionale Verteilungsnetz (DN) mittels des Steuerns der bidirektionalen Kommunikation.
  9. Multimedianetz (MMN), umfassend einen Media-Server (MS) zum Herunterladen eines ausgewählten Echtzeitdatenstroms auf ein ausgewähltes Download-Endgerät (STB), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vermittlungsvorrichtung (MD) nach Anspruch 8 in dem Multimedianetz (MMN) zum Weitersenden des Datenstroms zwischen einem Media-Server (MS) und dem ausgewählten Download-Endgerät (STB) enthalten ist.
DE60308013T 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz sowie Vermittlungvorrichtung und Multimedianetz Expired - Lifetime DE60308013T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03291783A EP1499127B1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz sowie Vermittlungvorrichtung und Multimedianetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308013D1 DE60308013D1 (de) 2006-10-12
DE60308013T2 true DE60308013T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=33462254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308013T Expired - Lifetime DE60308013T2 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz sowie Vermittlungvorrichtung und Multimedianetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8180911B2 (de)
EP (1) EP1499127B1 (de)
AT (1) ATE338429T1 (de)
DE (1) DE60308013T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684513A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG Vorrichtung für einen Empfänger zum Dekodieren vorgegebener kodierter Fernseh- und Radiosignale
EP1854018B1 (de) * 2005-02-23 2017-07-19 Cisco Technology, Inc. Playout-abhängige unicast-strömung eines digitalen videoinhalts
DE502005003455D1 (de) * 2005-04-19 2008-05-08 Nahar Anoop Verfahren zur Breitbanddatenübertragung
US8014717B2 (en) * 2005-06-20 2011-09-06 Hotel Digital Network Inc. Media content distribution system and method
EP1771003A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Siemens Informatica S.p.A. Technologie für mehrfache Interaktivität in einer DVB-T Umgebung
US7853686B2 (en) * 2005-11-16 2010-12-14 ABSi Corporation System and method for wirelessly broadcasting content from a core for receipt by a mobile client
DE602005017641D1 (de) * 2005-11-16 2009-12-24 Alcatel Lucent Verfahren und System zum Interaktivfernseh mit mehrbenutzer und dafür geeigneten fernsehempfänger
US8260945B2 (en) * 2005-11-16 2012-09-04 ABSi Corporation System and method for wirelessly broadcasting content from a core for receipt by a mobile client
KR100748468B1 (ko) * 2006-01-02 2007-08-10 삼성전자주식회사 적외선 통신을 이용한 컨텐츠 재전송 시스템 및 방법
KR100725945B1 (ko) * 2006-01-03 2007-06-11 삼성전자주식회사 조명광 통신을 이용한 방송신호 재전송 시스템 및 방법
CN100423596C (zh) * 2006-06-16 2008-10-01 丰达软件(苏州)有限公司 手机生成、发送、接收流媒体的方法
CN1929489B (zh) * 2006-10-20 2011-07-20 华为技术有限公司 实现会话与媒体流同步的处理方法、系统、机顶盒及装置
WO2009071132A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Ip media streaming service delivery
FR2926376B1 (fr) * 2008-01-16 2014-06-06 Radiotelephone Sfr Systeme et procede de commande a distance de telechargement sur un dispositif multimedia communicant a partir d'un terminal communicant via au moins un reseau de communication
US20110016222A1 (en) * 2008-03-18 2011-01-20 Sanyan Gu Network element for enabling a user of an iptv system to obtain media stream from a surveillance system and corresponding method
US8504073B2 (en) 2008-08-12 2013-08-06 Teaneck Enterprises, Llc Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes
US8902868B2 (en) * 2008-08-15 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for wirelessly distributing multiplex signal comprising multimedia data over a local area network
US7921223B2 (en) 2008-12-08 2011-04-05 Lemi Technology, Llc Protected distribution and location based aggregation service
US8738910B2 (en) * 2009-12-07 2014-05-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for enabling play-out of media
US8843984B2 (en) * 2010-10-12 2014-09-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for preselecting multimedia content
US8970668B2 (en) * 2010-11-29 2015-03-03 Verizon Patent And Licensing Inc. High bandwidth streaming to media player
US9152373B2 (en) 2011-04-12 2015-10-06 Apple Inc. Gesture visualization and sharing between electronic devices and remote displays
US9137559B2 (en) * 2011-12-05 2015-09-15 At&T Intellectual Property I, Lp Apparatus and method for providing media programming
CN103152624A (zh) * 2013-02-26 2013-06-12 中兴通讯股份有限公司 遥控处理方法、装置及系统
US20160227408A1 (en) * 2013-09-12 2016-08-04 Fingi Inc. Systems, methods and devices that allow the hospitality industry and guests to confirm identity and perform identity secure tasks
US10462498B2 (en) 2017-02-07 2019-10-29 The Directv Group, Inc. Providing options to live stream multimedia content

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285272A (en) * 1991-02-26 1994-02-08 Sasktel Video store and forward on demand apparatus and method
SE509582C2 (sv) * 1997-06-05 1999-02-08 Telia Ab System vid telekommunikationsnät
US20020023165A1 (en) * 2000-01-28 2002-02-21 Lahr Nils B. Method and apparatus for encoder-based distribution of live video and other streaming content
US7657916B2 (en) * 2000-07-31 2010-02-02 Cisco Technology, Inc. Digital subscriber television networks with local physical storage devices and virtual storage
JP4254031B2 (ja) * 2000-08-21 2009-04-15 ソニー株式会社 記録装置、携帯端末、管理サーバ、情報処理方法、および記録媒体
GB2366942A (en) * 2000-09-08 2002-03-20 Motorola Inc Information delivery system and method therefor
US20020143901A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-03 Gtech Rhode Island Corporation Interactive media response processing system
US20030030751A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Lupulescu Ruben D. System and method for wireless access to pay fer view program guide
SE523805C2 (sv) * 2001-10-24 2004-05-18 Television And Wireless Applic Metod och system för beställning av TV-tjänster via en mobilterminal
US7529263B1 (en) * 2002-01-19 2009-05-05 Ucentric Systems, Inc. Local area-networked system having intelligent traffic control and efficient bandwidth management
US7308003B2 (en) * 2002-12-02 2007-12-11 Scopus Network Technologies Ltd. System and method for re-multiplexing multiple video streams

Also Published As

Publication number Publication date
EP1499127A1 (de) 2005-01-19
US8180911B2 (en) 2012-05-15
US20050015812A1 (en) 2005-01-20
DE60308013D1 (de) 2006-10-12
ATE338429T1 (de) 2006-09-15
EP1499127B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308013T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Echtzeitdatenströmen über ein Multimedianetz sowie Vermittlungvorrichtung und Multimedianetz
DE60117618T2 (de) Anfängliche Betrachtungsperiode für die Autorisierung von Multimedia-Inhalten
KR101291526B1 (ko) Iptv 서비스 제공 방법
DE60214799T2 (de) System zur Sicherung eines Systems zur Erneuerung einer Verschlüsselung und zur Erfassung und Fernaktivierung eines Verschlüsselungsgerätes
DE60111276T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachsendung in einem umts-netzwerk
DE69927713T2 (de) Angekündigte Sitzungsbeschreibung
EP1842337B1 (de) Multicastverteilung von multimediastromübertragung
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
CN101155191A (zh) 支持ims终端享用现有iptv业务的系统和方法
DE102005035400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorsehen von Zugriff auf Daten an einem Benutzerstandort
DE60020245T2 (de) System und verfahren zur sicherung von auf-anfrage ablieferung von vorher verschlüssetem inhalt mit ecm unterdrückung
DE60311219T2 (de) Sendevorrichtung, Empfängervorrichtung und Empfangsverfahren
DE112015000738B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Netzwerk zur Übertragung eines Datenstroms in Echtzeit
WO2005046160A1 (de) Verfahren zum übertragen von verschlüsselten nutzdatenobjekten
DE102006002892A1 (de) Verfahren, System, Computerprogramm, Datenträger und Computerprogramm-Produkt zum Übertragen von Mediendaten eines Multicast-Dienstes
EP1709803B1 (de) Verteilung von kurznachrichten mittels einer video control einrichtung
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
EP1428371A2 (de) Verfahren zum übertragen eines datenstroms von einem produzenten an eine mehrzahl von zuschauern
EP0811294A1 (de) Set-top-box
WO2006010733A1 (de) Terrestrisches digitales fernsehsystem und verfahren zum betrieb eines solchen
EP1233619B1 (de) Verfahren zum Verschlüsseln von Datenpaketen
EP1715402B1 (de) Verfahren zur Breitbanddatenübertragung
EP2202940B1 (de) Verfahren und Multicast-Replikationspunkt zum Bereitstellen von Programmen einer Multicast-Gruppe
DE10244079A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines verschlüsselten IP-basierenden Gruppen-Dienstes
DE112018002893T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen eines Rundsendungssignals und eine Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition