DE60224267T2 - Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems Download PDF

Info

Publication number
DE60224267T2
DE60224267T2 DE60224267T DE60224267T DE60224267T2 DE 60224267 T2 DE60224267 T2 DE 60224267T2 DE 60224267 T DE60224267 T DE 60224267T DE 60224267 T DE60224267 T DE 60224267T DE 60224267 T2 DE60224267 T2 DE 60224267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular
molecules
thermometer
heater
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224267D1 (de
Inventor
Tzenka Stuttgart Technology Center Miteva
Gabriele Stuttgart Technology Center Nelles
Akio c/o Stuttgart Technology Center Yasuda
Stanislav c/o Max-Planck-Institut Balouchev
John c/o Max-Planck-Institut Lupton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Sony Deutschland GmbH
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Sony Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV, Sony Deutschland GmbH filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Application granted granted Critical
Publication of DE60224267D1 publication Critical patent/DE60224267D1/de
Publication of DE60224267T2 publication Critical patent/DE60224267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/20Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using thermoluminescent materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem System, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das System einen molekularen Heizerteil und einen molekularen Thermometerteil umfasst, sowie ein integriertes System zum zeitlich und räumlich aufgelösten Nachweis von thermischer Energie gemäß Anspruch 24, sowie auf Verwendungen eines solchen Systems.
  • Sensoren zum Nachweis von Veränderungen hinsichtlich Umgebungsparametern, z. B. Feuchtigkeit, der Anwesenheit von chemischen Spezies, wie etwa Zuckern etc., Temperatur und ähnliches, haben seit jüngerer Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Insbesondere gibt es, was die Messung von Temperatur betrifft, eine große Menge an Literatur, in der molekulare Systeme beschrieben sind, die die Messung von Temperatur und den Nachweis von Temperaturveränderungen über Raum und Zeit ermöglichen. Zum Beispiel beschreiben Chen et al. (J. Phys. Chem. 1992, Bd. 96, 7178), Wen et al., (Chem. Phys. Lett. 1992, Bd. 192, 315), Okazaki et al. (J. Phys. Chem. A 1999, Bd. 103, 9591, J. Am. Chem. Soc. 1999, Bd. 121, 5079) ein System, umfassend ein System aus molekularem Heizer – molekularem Thermometer, bei dem molekulare Heizermoleküle mittels Licht angeregt werden und die Energie des mittels Licht angeregten Zustands dann an die umgebende Matrix mittels Nicht-Strahlungsübergängen als thermische Energie dissipiert wird. Die Temperatur des Systems wird dann anhand des Zustands der molekularen Thermometermoleküle durch Messung ihrer Absorptionsveränderungen im System während des Prozesses nachgewiesen. Die molekularen Heizermoleküle und die molekularen Thermometermoleküle werden in einer transparenten (z. B. Polymer-)Matrix verteilt. In allen bislang beschriebenen Systemen haben die molekularen Thermometermoleküle temperaturabhängige Absorptionseigenschaften, wobei jede Veränderung der Temperatur über Raum und/oder Zeit anhand einer entsprechenden Veränderung in der Absorption nachgewiesen wird. Diese Systeme sind auf die Erforschung von Thermalisierungsdynamiken sowie auf photothermische und photochemische Prozesse angewandt worden (z. B. Laserabtragung von Polymersystemen) (Lee et al., J. Appl. Phys. 1992, Bd. 72, 2440, Bityurin et al., J. Appl. Phys. B 1990, Bd. 51, 17). Diese Systeme sind weiterhin auf Filme mit einer Dicke im Mikrometerbereich oder auf ausgedehnte Proben angewandt worden. Die räumliche Auflösung dieser Systeme ist auf Fleckengrößen von Hunderten von Mikrometern beschränkt.
  • Ein weiterer Ansatz, die Temperatur zu messen, basiert auf Systemen, die einer optischen Sondierung oder Anregung unterzogen werden und die im allgemeinen dünne Filme oder optische Fasern mit integrierten molekularen Thermometermolekülen sind. Die Messung der Temperatur basiert auf dem Nachweis von Veränderungen im Hinblick auf die Streuungs- und Reflektionseigenschaften der Filme, Veränderungen hinsichtlich der Doppelbrechung sowie Veränderungen hinsichtlich der Raman- und Brillouin-Streuung (Guidotti et al., Appl. Phys. Lett. 1992, Vol. 60, 524; T. Sawatari et al., US Pat. 6,141,098 , 2000; J. L. Fergason, US Pat. 5,130,828 , 1992). Andere Temperatursensoren basieren auf dem Nachweis der Fluoreszenz zu verschiedenen Temperaturen, insbesondere dem Nachweis einer Temperaturabhängigkeit von Fluoreszenzabklingzeiten (Anghol et al., Rew. Sci. Inst. 1991, Vol. 66, 2611, M. Kleinerman, US Pat. 5,090,818 , 1992), Fluoreszenzintensitätsverhältnis (Ister et al., Anal. Chem. 1995. Vol. 66, 2788), Chemilumineszenz (E. Rosengaus, US Pat. 5,653,539 , 1997), Fluoreszenzintensität (Amao et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 2002, Vol. 75, 389) und Temperaturabhängigkeit der Laseremission aus Streuungsmedien, enthaltend einen Laserfarbstoff (N. Lawandy, WO 00/38283 , 2000). Keines der oben beschriebenen Systeme ermöglicht eine in-situ-Bestimmung und -Nachweis der Temperatur und des thermischen Profils in einem System mit sowohl hoher räumlicher als auch zeitlicher Auflösung.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung gewesen, ein Verfahren zur Temperaturbestimmung mit höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung bereitzustellen. Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung gewesen, ein Verfahren/System bereitzustellen, das einen in-situ-Nachweis von Temperaturveränderungen erlaubt.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem System, wobei das System einen molekularen Heizerteil und einen molekularen Thermometerteil umfasst, wobei der molekulare Thermometerteil temperaturabhängige Emissionseigenschaften zeigt, wobei beide Teile in eine Matrix integriert sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Anregen des molekularen Heizerteils mittels Licht, wodurch das System erhitzt wird,
    • – Nachweisen der Emission von Strahlung aus dem molekularen Thermometerteil,
    • – Bestimmen der Temperatur des Systems, basierend auf der nachgewiesenen emittierten Strahlung.
  • Diese Aufgaben werden auch durch ein integriertes System zur Temperaturbestimmung und/oder zum zeitlich und räumlich aufgelösten Nachweis eines thermischen Profils gelöst, umfassend einen molekularen Heizerteil und einen molekularen Thermometerteil, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil temperaturabhängige Emissionseigenschaften zeigt.
  • Bevorzugt sind der molekulare Heizerteil und der molekulare Thermometerteil in eine gemeinsame Matrix integriert.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist der molekulare Heizerteil in eine Matrix integriert und bildet eine molekulare Heizerschicht, und der molekulare Thermometerteil ist in eine Matrix integriert und bildet eine molekulare Thermometerschicht.
  • Bevorzugt umfasst das System wenigstens eine molekulare Heizerschicht und wenigstens eine molekulare Thermometerschicht, wobei das System zwei oder mehrere molekulare Heizerschichten und zwei oder mehrere molekulare Thermometerschichten umfaßt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sind die molekularen Heizerschichten und die molekularen Thermometerschichten in alternierender Reihenfolge angeordnet.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die molekulare Heizerschicht eine Multischicht.
  • Bevorzugt findet das Anregen des molekularen Heizerteils mittels Licht durch Bestrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 220 nm bis 1064 nm statt, wobei es bevorzugt durch Bestrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 300–700 nm stattfindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der molekulare Thermometerteil Emissionseigenschaften, die temperaturabhängig sind.
  • Bevorzug wird der molekulare Thermometerteil bereitgestellt: durch Moleküle einer chemischen Spezies, wobei die Moleküle zwei oder mehrere Emissionsbänder haben, deren Popula tion temperaturabhängig ist, durch Moleküle zweier verschiedener chemischer Spezies, wobei jede Spezies eine temperaturabhängige Emission hat, die von der Emission der anderen Spezies unterschiedlich ist, und/oder durch Moleküle mit thermisch aktivierten Bändern.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Emission des molekularen Thermometerteils anhand von Messungen eines Lumineszenzintensitätsverhältnisses nachgewiesen, wobei bevorzugt das Lumineszenzintensitätsverhältnis das Verhältnis der Lumineszenzintensität bei zwei verschiedenen Wellenlängen ist.
  • Bevorzugt ist die Lumineszenz ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Fluoreszenz und Phosphoreszenz.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Matrix lumineszierend.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist, (sind) die Lebensdauer(n) des angeregten Zustands (der angeregten Zustände) des molekularen Thermometerteils im Bereich von ps bis μs, wobei bevorzugt die Lebensdauer(n) des angeregten Zustands (der angeregten Zustände) des molekularen Thermometerteils größer als die Lebensdauer(n) des angeregten Zustands (der angeregten Zustände) der Matrix ist (sind).
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Anregen mittels Licht durch kontinuierliche Anregung oder durch gepulste Anregung erzielt.
  • Bevorzugt wird der molekulare Heizerteil durch lichtempfindliche Moleküle bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Anregen mittels Licht unter Verwendung von polarisierter Strahlung erzielt, wobei bevorzugt die polarisierte Strahlung linear oder zirkulär polarisierte Strahlung ist oder beides.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden anisotrope Moleküle als der molekulare Heizer/Thermometerteil verwendet, wobei bevorzugt die anisotropen Moleküle mittels Licht ansprechbar sind, wobei noch bevorzugter die mittels Licht ansprechbaren anisotropen Moleküle als molekulare Heizer verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Heizerteil durch einen Farbstoff oder eine Kombination von Farbstoffen bereitgestellt, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend jegliche Art von konjugierten kleinen Molekülen und Polymeren mit einer Absorption, passend zur Wellenlänge von Interesse, insbesondere Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jedes Polymer, das eine der zuvor erwähnten Gruppen enthält.
  • Die Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jegliches Polymer, das eine der zuvor erwähnten Gruppen enthält, sind spezifische Beispiele für lichtempfindliche molekulare Heizermoleküle.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Thermometerteil bereitgestellt durch einen Farbstoff oder eine Kombination von Farbstoffen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Porphyrine, Metallo-Porphyrine, Fluorene und Triphenylamine. Im allgemeinen kann als molekularer Thermometerteil jeder emittierende Farbstoff mit einem thermisch aktivierten Band (mit thermisch aktivierten Bändern) oder eine Kombination von wenigstens zwei emittierenden Farbstoffen verwendet werden, deren Lumineszenzintesität mit der Temperatur variiert.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Thermometerteil bereitgestellt: durch Moleküle einer chemischen Spezies, wobei die Moleküle zwei oder mehrere Emissionsbänder haben, deren Population temperaturabhängig ist, durch Moleküle zweier verschiedener chemischer Spezies, wobei jede Spezies eine temperaturabhängige Emission hat, die von der Emission der anderen Spezies unterschiedlich ist, und/oder durch Moleküle mit thermisch aktivierten Bändern.
  • Bevorzugt ist die temperaturabhängige Emissionseigenschaften des molekularen Thermometerteils Lumineszenzintensität, wobei bevorzugt das Verhältnis der Lumineszenzintensität bei zwei verschiedenen Wellenlängen temperaturabhängig ist.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Heizerteil bereitgestellt durch Moleküle, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend eine beliebige Art von konjugierten kleinen Molekülen und Polymeren mit einer Absorption, passend zur Wellenlänge von Interesse, insbesondere Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jedes Polymer, das eine der zuvor erwähnten Gruppen enthält.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Thermometerteil bereitgestellt durch Moleküle, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Porphyrine, Metallo-Porphyrine, Fluorene und Triphenylamine. Im allgemeinen kann als molekulare Thermometerteil jeder emittierende Farbstoff mit thermisch aktiviertem Band (thermisch aktivierten Bändern) oder eine Kombination von wenigstens zwei emittierenden Farbstoffen verwendet werden, deren Lumineszenzintensität mit der Temperatur variiert.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung sind der molekulare Heizerteil und der molekulare Thermometerteil in eine gemeinsame Matrix integriert.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist der molekulare Heizerteil in eine Matrix integriert, die eine molekulare Heizerschicht bildet, und der molekulare Thermometerteil ist in eine Matrix integriert, die eine molekulare Thermometerschicht bildet.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das System wenigstens eine molekulare Heizerschicht und wenigstens eine molekulare Thermometerschicht, wobei bevorzugt das System zwei oder mehrere molekulare Heizerschichten und zwei oder mehrere molekulare Thermometerschichten umfaßt.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung sind die molekularen Heizerschichten und die molekularen Thermometerschichten in alternierender Reihenfolge angeordnet.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist die molekulare Heizerschicht eine Multischicht.
  • Bevorzugt wird der molekulare Heizerteil und/oder der molekulare Thermometerteil durch Moleküle bereitgestellt, die lichtempfindlich sind.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Heizerteil und/oder der molekulare Thermometerteil durch Moleküle bereitgestellt, die anisotrop sind, wobei bevorzugt die anisotropen Moleküle mittels Licht ansprechbar sind.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Heizerteil durch Moleküle bereitgestellt, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend eine beliebige Art von konjugierten kleinen Molekülen und Polymeren mit einer Absorption, passend zur Wellenlänge von Interesse, insbesondere Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jegliches Polymer, enthaltend eine der zuvor erwähnten Gruppen.
  • Die Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jegliches Polymer, enthaltend eine der zuvor erwähnten Gruppen, sind spezifische Beispiele von lichtempfindlichen molekularen Heizermolekülen.
  • In einer Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung wird der molekulare Thermometerteil bereitgestellt durch Moleküle, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Porphyrine, Metallo-Porphyrine, Fluorene und Triphenylamine. Im allgemeinen kann als molekularer Thermometerteil jeglicher emittierender Farbstoff mit thermisch aktiviertem Band (thermisch aktivierten Bändern) oder eine Kombination von wenigstens zwei emittierenden Farbstoffen verwendet werden, deren Lumineszenzintensität mit der Temperatur variiert.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden auch durch die Verwendung eines integrierten Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur zeitlich und räumlich aufgelösten Temperaturbestimmung und durch die Verwendung eines integrierten Systems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer einer opto-elektronischen Vorrichtung gelöst.
  • In einem System gemäß der vorliegenden Erfindung und unter Verwendung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt man grundsätzlich Wellenlängenunabhängigkeit ebenso wie Unabhängigkeit von der Intensität der Anregungsquelle. Da das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf temperaturabhängigen Emissionseigenschaften beruht, insbe sondere auf Emissionsintensitätsverhältnis, ermöglicht dies eine genaue Messung der zeitlichen und räumlichen Verteilung des thermischen Profils. Zum Beispiel ist unter Verwendung einer geeigneten Sequenz an Pulsen mit hoher und niedriger Intensität (Beispiel 3) eine extrem hohe zeitliche Auflösung bis in den Nanosekundenbereich möglich. Darüber hinaus ist das System eine vollständig optisches System, und da alle Komponenten integriert sind, ermöglicht es in-situ-Messungen am relevanten Aktionsort, an dem man Information über die thermische Profilverteilung bereitstellen möchte. Wegen der großen Vielfalt an Thermometermolekülen, die verwendet werden können und die Anregungszustandslebensdauern von ps bis μs haben, können Temperaturmessungen in emittierenden Matrizes (unter Auswahl der Lebensdauer des Thermometermoleküls, die länger als die der Matrix ist) unter Verwendung einer torgesteuerten Nachweistechnik („gated detection technique") gemacht werden.
  • Hinsichtlich der räumlichen Auflösung sind die Flecken, die gemessen werden können, lediglich beugungslimitiert, und so kann eine räumliche Auflösung erzielt werden, die nahezu so hoch wie die verwendete Wellenlänge ist. Eine andere Möglichkeit, eine sehr genaue Bestimmung der zeitlichen und räumlichen Verteilung eines thermischen Profils zu ermöglichen, ist die Verwendung von lichtempfindlichen oder lichtansprechbaren Molekülen als Heizern (siehe auch Beispiel 4).
  • Darüber hinaus ermöglicht das beschriebene vollständig optische Verfahren/System eine empfindliche und genaue Temperaturbestimmung sowie den Nachweis einer thermischen Profilverteilung unter Lichteinstrahlung, der bislang nicht bekannt war.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „molekularer Heizer" jegliche chemische Verbindung oder Mischung aus chemischen Verbindungen umfassen, die einen lichtangeregten Zustand hat, der schnell auf den niedrigeren Zustand relaxiert, um sofort einen großen Überschuß an Energie zu erzeugen, der als thermische Energie dissipiert wird. Wie hierin verwendet, soll der Begriff „molekularer Thermometer" jegliche chemische Verbindung und/oder Mischung von chemischen Verbindungen umfassen, deren Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenz-Emissionsintensitätseigenschaften temperaturabhängig sind.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „Teil" im Zusammenhang mit dem Begriff „molekularer Heizer" und/oder dem Begriff „molekularer Thermometer" einen Bestandteil im System bedeuten.
  • Der Begriff „Bestimmen der Temperatur" soll das Einstellen und/oder Messen der Temperatur in einem System bedeuten.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „lichtempfindliche Moleküle" Moleküle bedeuten, die ihre Absorptionseigenschaften unter Lichteinstrahlung ändern. „Lumineszenz", wie hierin verwendet, kann Fluoreszenz oder Phosphoreszenz oder eine Kombination von beiden sein.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „mittels Licht ansprechbar" die Fähigkeit eines Moleküls bedeuten, seine Orientierung unter Einstrahlung von Licht der geeigneten Wellenlänge und/oder Polarisierung (lineare oder zirkuläre Polarisierung oder beides) zu verändern.
  • Das System und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann erfolgreich in Prozessen angewendet werden, die so verschieden sind wie die Herstellung von optischen Disks, oder jeglicher opto-elektronischer Vorrichtung und ermöglicht eine genaue Bestimmung des Temperaturprofils in-situ mit einer beispiellosen Auflösung.
  • Es kann erfolgreich unter verschiedenen Umgebungsbedingungen angewendet werden, wie etwa einem großen Druck-, Temperaturbereich etc.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Abbildungen, bei denen
  • 1a ein mögliches molekulares Thermometermolekül zeigt, in diesem Falle Platin-Octaethylporphyrin (PtOEP),
  • 1b zeigt eine geschichtete Struktur, enthaltend eine molekulare Heizerschicht und eine molekulare Thermometerschicht, unter Verwendung von PtOEP als einen molekularen Thermometer,
  • 1c zeigt die Abhängigkeit der Emission des PtOEP, dispergiert in Polystyrol (10 Gew.%) zu Kalibrationszwecken,
  • 1d zeigt die Abhängigkeit des Fluoreszenzintensitätsverhältnisses I545/I650 auf die Temperatur, was als eine Kalibrationskurve verwendet werden kann,
  • 2 zeigt die Abhängigkeit der Probenemission von 1b auf die Leistung des zur Einstrahlung verwendeten Strahls (405 nm),
  • 3 zeigt Emissionsspektren der Probe aus 1b und Beispielen 1 und 2, bei Anregung mit einem spezifischen Anregungsprofil nach verschiedenen Pulsen (3a und b), und
  • 4 zeigt die verzögerten Fluoreszenzspektren einer Probe, enthaltend PtOEP in einer stark fluoreszierenden Matrix, mit zunehmender (4a) und abnehmender Laserleistung (4b).
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung im Wege der Veranschaulichung beschreiben und sollen in keiner Weise als die Erfindung einschränkend verstanden werden.
  • Beispiel 1
  • Kalibrierung
  • Platin-Octaethylporphyrin (PtOEP), dessen Struktur in 1a gezeigt ist, wurde in Polystyrol dispergiert (10 Gew.%) und wurde als ein molekularer Thermometer verwendet, unter Bildung einer molekularen Thermometerschicht. Als ein molekularer Heizer wurde ein mittels Licht ansprechbares Polymer verwendet, das eine molekulare Heizerschicht bildete. Beide Schichten wurden, wie in 1b gezeigt, angeordnet. Die Probe, gezeigt in 1b, wurde mittels einer blauen Laserdiode unter Verwendung eines Anregungsstrahls von 405 nm im Betriebsmodus mit kontinuierlicher Welle („continuous wave Operation mode") (300 ms Integrationszeit) bestrahlt. Zu Kalibrationszwecken ist die optische Dichte der Schicht 1, in der die molekularen Heizermoleküle verteilt sind, OD = 1 bei 405 nm. Die Probe wird makroskopisch auf ein Heizplatte erhitzt, sodass die Temperatur extern gemessen und eine Kalibrationskurve gemacht werden kann. Für diese Messungen wurde eine nicht-fokussierter Strahl mit einer Leistung von 0,12 mW verwendet, so daß er hinreichend niedrig war, um nicht die Temperatur am bestrahlten Fleck zu beeinflussen. 1b zeigt die Struktur der gemessenen Proben: Schicht 1, die auf einem Glassubstrat abgelegt wurde, enthält die molekularen Heizermoleküle, die in einer Matrix dispergiert sind, und hat eine OD405 nm = 1. Schicht 2, die auf Schicht 1 abgelegt wurde, enthält die molekularen Thermometermoleküle (PtOEP), dispergiert in einer Matrix. Auf Schicht 2 gibt es eine relativ dicke (1–2 μm) transparente Schicht Siliziumnitrid oder LiF, und die Probe wird unter Argon unter Verwendung eines zweiten Glassubstrats versiegelt.
  • 1c zeigt die Temperaturabhängigkeit der Emission des PtOEP, das in Polystyrol dispergiert ist. Die Figur zeigt, dass die Intensität des Bands bei 545 nm extrem von der Temperatur der Probe abhängig ist, wodurch die Verwendung des Fluoreszenzintensitätsverhältnisses bei 545 nm zu 650 nm als ein Parameter für die Temperaturmessung ermöglicht wird, was anhand der Kalibrationskurve in 1d gesehen werden kann.
  • Beispiel 2
  • Bestimmung der Temperatur
  • 2 zeigt die Abhängigkeit der Emission der Probe, die dieselbe ist, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass diesmal die Probe durch den zur Einstrahlung verwendeten Strahl erhitzt wird, wodurch die so erzielte Temperatur von der Leistung des Strahls bei 405 nm abhängt, der auf einen Fleck mit einem Durchmesser von 5 μm fokussiert ist. Die Bestrahlung dauerte 300 ms. Wie gesehen werden kann, hängt das Verhältnis der Fluoreszenzintensität bei 545 nm gegen die Fluoreszenzintensität bei 650 nm (I545 nm/I650 nm) stark von der Einstrahlungsleistung bis zu 6 mW ab, was 3 × 107 mW/cm2 entspricht, wodurch die Möglichkeit der Temperaturbestimmung demonstriert wird, bei der eine Probe mittels Licht angeregt und dadurch erhitzt wird. Das Intensitätsverhältnis zwischen z. B. den beiden Wellenlängen 545 nm und 650 nm bei verschiedenen Bestrahlungsleistungen veranschaulicht die Temperaturveränderung die auf einem ms-Maßstab in-situ nachgewiesen wird. Dieses Beispiel zeigt die hohe Auflösung, die unter Verwendung eines fokussierten Strahls erzielt werden kann, dessen Auflösung nur beugungslimitiert. Der zeitliche Maßstab und die räumlich Auflösung, die in diesem Beispiel verwendet werden, sind nur durch den spezifischen Aufbau beschränkt. Die beschriebene hohe zeitliche und räumliche Auflösung kann in einem optischen Aufbau mit hoher Präzision (wie z. B. die Aufbauten für DVD- und CD-Aufnahmen) und unter Verwendung geeigneter pulsierter Anregung und zeitlich aufgelöstem Nachweis erzielt werden (siehe auch Beispiel 4).
  • Beispiel 3
  • Nachweis der zeitlichen Verteilung des thermischen Profils.
  • In diesem Beispiel sind die Proben diejenigen, die in Beispiel 1 und 2 beschrieben sind. Die Anregung wird mit dem im Einsatz von 3a gezeigten Pulsprofil gemacht, wobei die Pulsleistung als eine Funktion der Zeit aufgetragen ist.
  • Der 10 ms-Puls hatte eine Leistung von 7 mW. Die Emission der Thermometermoleküle wurde bei Anregung zu Beginn dieses Pulses in einem 3 ms-Fenster gemessen. Das Spektrum wird in a) gezeigt (a. u. = willkürliche Einheiten). Das Spektrum des Thermometers in einem 3 ms-Fenster, angeregt durch den zweiten Puls mit einer Leistung von 300 μW wurde 1 ms nach dem 10 ms-Puls mit hoher Leistung gemessen, wie in b) gezeigt. Die Temperatur des Flecks betrug 60°C, integriert über die 3 ms-Anregung mit hoher Leistung, und fiel auf 30°C 1 ms nach dem Ende dieses Pulses hoher Leistung zurück.
  • Dieses Beispiel veranschaulicht nur die Möglichkeiten für die Messungen der Verteilung eines thermischen Profils auf einem ms-Maßstab, aber es ist von den Erfindern angedacht, dass dies keine dem erfinderischen Verfahren inhärente Beschränkung ist. Stattdessen können unter Verwendung von geeigneten Anregungsprofilen und Emissionsnachweistechniken thermische Profilverteilungen auf einem ns-Maßstab gemessen werden.
  • Beispiel 4
  • Temperaturbestimmung in einer fluoreszierenden Matrix
  • Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit zur Temperaturmessung in stark fluoreszierenden Matrizes unter Verwendung einer torgesteuerten Nachweistechnik. Hier sind die Thermometermoleküle des PtOEP (10 Gew.%) in einer Polyfluoren (PF) Matrix verteilt. Das PF ist ein stark fluoreszierendes Polymer mit einer Anregungszustandslebensdauer im Maßstab von ps.
  • In 4 werden die verzögerten Fluoreszenzspektren einer 10 Gew.%-Mischung von PtOEP in PF gezeigt, gemessen in einem 2 ns-Fenster 1,5 ns nach der Anregung, normalisiert auf das 650 nm-Band. Figur a) Anstieg der Laserleistung von 0,1 mW auf 11 mW (von unten nach oben). Figur b) Abnahme der Laserleistung von 11 mW auf 0,1 mW (a. u. = willkürliche Einheiten, PL-Intensität = Lumineszenzintensität). Die gepunkteten Linien zeigen die Spektren, die bei 0,1 mW, 0,2 mW und 0,5 mW aufgezeichnet sind (relative Fluorenonemission (PF-Defektstellen) zunehmend mit abnehmender Laserleistung). Die Fluoreszenz wurde mittels einem 80 MHz-Modus-gesperrten frequenzverdoppelten („80 MHz mode-locked frequency doubled") Titansaphirlaser angeregt, der bei 380 nm lief, und wurde auf die Probe in einem Flecken mit ungefähr 100 μm-Durchmesser fokussiert. Die Detektion wurde mittels eines CCD-Spektrometer durchgeführt. Die Probe wurde in einem Heliumcryostat aufgebaut. In diesem Falle waren die Heizermoleküle die Polyfluoren-Moleküle (Absorption max. 380 nm).
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die in der Beschreibungen, den Ansprüchen und/oder in den beigefügten Zeichnungen offenbart sind, können sowohl getrennt als auch in jeglicher Kombination davon für die Durchführung der Erfindung in verschiedenen Formen davon wesentlich sein.

Claims (41)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem System, wobei das System einen molekularen Heizerteil und einen molekularen Thermometerteil umfaßt, wobei der molekulare Thermometerteil temperaturabhängige Emissionseigenschaften zeigt, wobei beide Teile in eine Matrix integriert sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: – Anregen des molekularen Heizerteils mittels Licht, wodurch das System erhitzt wird, – Nachweisen der Emission von Strahlung aus dem molekularen Thermometerteil, – Bestimmen der Temperatur des Systems, basierend auf der nachgewiesenen emittierten Strahlung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil und der molekulare Thermometerteil in eine gemeinsame Matrix integriert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil in eine Matrix integriert ist und eine molekulare Heizerschicht bildet, und der molekulare Thermometerteil in eine Matrix integriert ist und eine molekulare Thermometerschicht bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das System wenigstens eine molekulare Heizerschicht und wenigstens eine molekulare Thermometerschicht umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das System zwei oder mehrere molekulare Heizerschichten und zwei oder mehrere molekulare Thermometerschichten umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die molekularen Heizerschichten und die molekularen Thermometerschichten in alternierender Reihenfolge angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, daß die molekulare Heizerschicht eine Multischicht ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anregen des molekularen Heizerteils mittels Licht durch Bestrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 220 nm bis 1064 nm stattfindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anregen des molekularen Heizerteils mittels Licht durch Bestrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 300–700 nm stattfindet.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil bereitgestellt wird: durch Moleküle einer chemischen Spezies, wobei die Moleküle zwei oder mehrere Emissionsbänder haben, deren Population temperaturabhängig ist, durch Moleküle zweier verschiedener chemischer Spezies, wobei jede Spezies eine temperaturabhängige Emission hat, die von der Emission der anderen Spezies unterschiedlich ist, und/oder durch Moleküle mit thermisch aktivierten Bändern („heiße Bänder").
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Emission des molekularen Thermometerteils anhand von Messungen eines Lumineszenzintensitätsverhältnisses nachgewiesen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lumineszenzintensitätsverhältnis das Verhältnis der Lumineszenzintensität bei zwei verschiedenen Wellenlängen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix lumineszierend ist.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensdauer(n) des angeregten Zustands (der angeregten Zustande) des molekularen Thermometerteils im Bereich von ps bis μs ist (sind).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensdauern) des angeregten Zustands (der angeregten Zustande) des molekularen Thermometer teils größer als die Lebensdauer(n) des angeregten Zustands (der angeregten Zustände) der Matrix ist (sind).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anregen mittels Licht durch kontinuierliche Anregung oder durch gepulste Anregung erzielt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil durch lichtempfindliche Moleküle bereitgestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, daß das Anregen mittels Licht unter Verwendung von polarisierter Strahlung erzielt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, daß anisotrope Moleküle als der molekulare Heizer/Thermometerteil verwendet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die anisotropen Moleküle mittels Licht ansprechbar sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Licht ansprechbaren anisotropen Moleküle als molekulare Heizer verwendet werden.
  22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil durch einen Farbstoff oder eine Kombination von Farbstoffen bereitgestellt wird, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend eine beliebige Art von konjugierten kleinen Molekülen und Polymeren mit einer Absorption, passend zur Wellenlänge von Interesse, insbesondere Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jedes Polymer, das eine der zuvor erwähnten Gruppen enthält.
  23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil durch einen Farbstoff oder eine Kombination von Farbstoffen bereitgestellt wird, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Porphyrine, Metallo-Porphyrine, Fluorene und Triphenylamine.
  24. Integriertes System zur Temperaturbestimmung und/oder zum zeitlich und räumlich aufgelösten Nachweis eines thermischen Profils, umfassend einen molekularen Heizerteil und einen molekularen Thermometerteil, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil temperaturabhängige Emissionseigenschaften zeigt.
  25. Integriertes System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil bereitgestellt wird: durch Moleküle einer chemischen Spezies, wobei die Moleküle zwei oder mehrere Emissionsbänder haben, deren Population temperaturabhängig ist, durch Moleküle zweier verschiedener chemischer Spezies, wobei jede Spezies eine temperaturabhängige Emission hat, die von der Emission der anderen Spezies unterschiedlich ist, und/oder durch Moleküle mit thermisch aktivierten Bändern („heiße Bänder").
  26. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–25, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionseigenschaft des molekularen Thermometerteils temperaturabhängige Lumineszenzintensität ist.
  27. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–26, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil bereitgestellt wird durch Moleküle, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend eine beliebige Art von konjugierten kleinen Molekülen und Polymeren mit Absorption, passend zur Wellenlänge von Interesse, insbesondere Fulgide, Diarylethene, Spiropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jedes Polymer, das eine der zuvor erwähnten Gruppen enthält.
  28. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–27, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil bereitgestellt wird durch Moleküle, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Porphyrine, Metallo-Porphyrine, Fluorene und Triphenylamine.
  29. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–28, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil und der molekulare Thermometerteil in eine gemeinsame Matrix integriert sind.
  30. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–29, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil in eine Matrix integriert ist, die eine moleklare Heizerschicht bildet, und der molekulare Thermometerteil in eine Matrix integriert ist, die eine molekulare Thermometerschicht bildet.
  31. Integriertes System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das System wenigstens eine molekulare Heizerschicht und wenigstens eine molekulare Thermometerschicht umfaßt.
  32. Integriertes System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das System zwei oder mehrere molekulare Heizerschichten und zwei oder mehrere molekulare Thermometerschichten umfaßt.
  33. Integriertes System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die molekularen Heizerschichten und die molekularen Thermometerschichten in alternierender Reihenfolge angeordnet sind.
  34. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–33, dadurch gekennzeichnet, daß die molekulare Heizerschicht eine Multischicht ist.
  35. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–34, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil und/oder der molekulare Thermometerteil durch Moleküle bereitgestellt wird, die lichtempfindlich sind.
  36. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–35, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil und/oder der molekulare Thermometerteil durch Moleküle bereitgestellt wird, die anisotrop sind.
  37. Integriertes System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die anisotropen Moleküle mittels Licht ansprechbar sind.
  38. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–37, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Heizerteil durch Moleküle bereitgestellt wird, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend eine beliebige Art von konjugierten kleinen Molekülen und Polymeren mit einer Absorption, passend zur Wellenlänge von Interesse, insbesondere Fulgide, Diarylethene, Spi ropyrane, Azobenzole, Stylbene, „Donor-Akzeptor"-Gruppen und jegliches Polymer, enthaltend eine der zuvor erwähnten Gruppen.
  39. Integriertes System nach einem der Ansprüche 24–38, dadurch gekennzeichnet, daß der molekulare Thermometerteil bereitgestellt wird durch Moleküle, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Porphyrine, Metallo-Porphyrine, Fluorene und Triphenylamine.
  40. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 24–39, zum zeitlich und räumlich aufgelösten Nachweis von thermischer Energie.
  41. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 24–39 in einer opto-elektronischen Vorrichtung.
DE60224267T 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems Expired - Lifetime DE60224267T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018359A EP1391708B1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224267D1 DE60224267D1 (de) 2008-02-07
DE60224267T2 true DE60224267T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=30775805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224267T Expired - Lifetime DE60224267T2 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7097354B2 (de)
EP (1) EP1391708B1 (de)
JP (1) JP4689154B2 (de)
DE (1) DE60224267T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806159B1 (fr) * 2000-03-09 2003-03-07 Lorraine Inst Nat Polytech Procede et dispositif optique pour la mesure non intrusive de la temperature dans un liquide en ecoulement
EP1391708B1 (de) 2002-08-14 2007-12-26 Sony Deutschland GmbH Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems
US7826998B1 (en) * 2004-11-19 2010-11-02 Cypress Semiconductor Corporation System and method for measuring the temperature of a device
EP1936345B1 (de) * 2006-12-22 2012-06-20 Sony Deutschland Gmbh Temperatur und Temperaturverteilungsmessung mit hoher Auflösung in mikroskopischen elektronischen Vorrichtungen und biologische Objekte
CN101715564A (zh) 2007-05-15 2010-05-26 索尼德国有限责任公司 显微镜测量系统
US8242263B2 (en) * 2008-04-08 2012-08-14 Sony Deutschland Gmbh Composition for photon-energy up-conversion
JP5444747B2 (ja) * 2009-02-17 2014-03-19 ソニー株式会社 カラー撮像素子およびその製造方法ならびに光センサーおよびその製造方法ならびに光電変換素子およびその製造方法ならびに電子機器
US8282273B2 (en) * 2009-03-24 2012-10-09 K-Space Associates, Inc. Blackbody fitting for temperature determination
US8586862B2 (en) * 2009-11-18 2013-11-19 Solar Wind Technologies, Inc. Method of manufacturing photovoltaic cells, photovoltaic cells produced thereby and uses thereof
IT1402709B1 (it) * 2010-10-26 2013-09-18 Univ Parma Uso di un complesso o composto di coordinazione per la misurazione di temperature.
IT1402708B1 (it) * 2010-10-26 2013-09-18 Univ Bologna Alma Mater Uso di un complesso o composto di coordinazione per la misurazione di temperature.
EP2632997B1 (de) * 2010-10-26 2017-02-08 Alma Mater Studiorum -Universita' di Bologna Verwendung eines koordinationskomplexes oder verbundes zur temperaturmessung
ES2558733B1 (es) * 2014-08-05 2016-11-16 Universitat Rovira I Virgili Dispositivo y método para medida remota de temperatura
KR101519317B1 (ko) * 2015-03-27 2015-05-18 한양대학교 산학협력단 온도센서 및 그 제조방법
CN110627800B (zh) * 2019-09-24 2021-08-20 吉林大学 一种光可逆刺激响应荧光材料及其应用

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820265A (en) * 1905-04-10 1906-05-08 Thomas W Slutz Grain-separator.
GB1300757A (en) * 1969-12-19 1972-12-20 Pilkington Brothers Ltd Polymer compositions and films made therefrom
US3660404A (en) * 1969-02-24 1972-05-02 Du Pont U.v.-absorbing ortho-hydroxyphenyl substituted bipyrimidyls
US3679995A (en) * 1970-03-11 1972-07-25 Ibm Optically pumped liquid lasers
US3960753A (en) * 1974-05-30 1976-06-01 Rca Corporation Fluorescent liquid crystals
DE2426367C3 (de) * 1974-05-31 1978-04-13 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Elektrochemilumineszenz-Laser
SE423752B (sv) * 1980-09-29 1982-05-24 Asea Ab Optiskt sensorelement
US4455741A (en) * 1982-02-11 1984-06-26 At&T Bell Laboratories Fabrication of solid state electronic devices using fluorescent imaging of surface temperature profiles
US4819658A (en) * 1982-02-11 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for measuring the temperature profile of a surface
US4708494A (en) * 1982-08-06 1987-11-24 Marcos Kleinerman Methods and devices for the optical measurement of temperature with luminescent materials
US5560712A (en) * 1982-08-06 1996-10-01 Kleinerman; Marcos Y. Optical systems for sensing temperature and thermal infrared radiation
US4636088A (en) * 1984-05-21 1987-01-13 Therma-Wave, Inc. Method and apparatus for evaluating surface conditions of a sample
US4791585A (en) * 1985-02-27 1988-12-13 The Regents Of The University Of California Cryogenic thermometer employing molecular luminescence
US4613237A (en) * 1985-08-22 1986-09-23 United Technologies Corporation Method for determining the temperature of a fluid
JPH0820316B2 (ja) * 1987-04-09 1996-03-04 テルモ株式会社 温度測定器
US4885633A (en) * 1988-06-13 1989-12-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Quantitative surface temperature measurement using two-color thermographic phosphors and video equipment
US4859079A (en) * 1988-08-04 1989-08-22 Luxtron Corporation Optical system using a luminescent material sensor for measuring very high temperatures
US5186046A (en) * 1990-08-20 1993-02-16 Board Of Regents Of The University Of Washington Surface pressure measurement by oxygen quenching of luminescence
US5172385A (en) * 1991-03-05 1992-12-15 University Of Southern California Polarization-selective integrated optoelectronic devices incorporating crystalline organic thin films
JP3102813B2 (ja) * 1991-10-01 2000-10-23 理化学研究所 温度センサー
US5448582A (en) * 1994-03-18 1995-09-05 Brown University Research Foundation Optical sources having a strongly scattering gain medium providing laser-like action
US5434878A (en) * 1994-03-18 1995-07-18 Brown University Research Foundation Optical gain medium having doped nanocrystals of semiconductors and also optical scatterers
US5653539A (en) * 1994-05-02 1997-08-05 Rosengaus; Eliezer Method and apparatus for remotely measuring the temperature of a surface
DE4431823A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Verstärkung von Information in photoadressierbaren Seitenkettenpolymeren
US5677769A (en) * 1995-05-30 1997-10-14 Imra America Optical sensor utilizing rare-earth-doped integrated-optic lasers
US5730528A (en) * 1996-08-28 1998-03-24 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. High temperature thermometric phosphors for use in a temperature sensor
GB2333357A (en) * 1998-01-20 1999-07-21 Imperial College Fibre optic temperature sensor
EP1155480A1 (de) * 1998-12-23 2001-11-21 Brown University Research Foundation Temperaturabhängigkeit der laseremission eines ein streumedium enhaltenden laserfarbstoffs
US6310360B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-30 The Trustees Of Princeton University Intersystem crossing agents for efficient utilization of excitons in organic light emitting devices
DE10007410A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bayer Ag Neues optisches Speicherverfahren für wiederbeschreibbare digitale Datenträger
US20020110180A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Barney Alfred A. Temperature-sensing composition
US20030064293A1 (en) * 2001-09-07 2003-04-03 Polight Technologies Ltd. Holographic recording medium
EP1391708B1 (de) 2002-08-14 2007-12-26 Sony Deutschland GmbH Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems

Also Published As

Publication number Publication date
US7517144B2 (en) 2009-04-14
JP2004077481A (ja) 2004-03-11
EP1391708B1 (de) 2007-12-26
US20070071064A1 (en) 2007-03-29
EP1391708A1 (de) 2004-02-25
DE60224267D1 (de) 2008-02-07
US20040032679A1 (en) 2004-02-19
US7097354B2 (en) 2006-08-29
JP4689154B2 (ja) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224267T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Systems
Lapaev et al. A photostable vitrified film based on a terbium (III) β-diketonate complex as a sensing element for reusable luminescent thermometers
Bücher et al. Controlled transfer of excitation energy through thin layers
Abraham et al. Photophysics of 4-dimethylamino 4′-cyanostilbene and model compounds: dual excited states revealed by sub-picosecond transient absorption and Kerr ellipsometry
US5332316A (en) Fiber optic systems for sensing temperature and other physical variables
EP0870189B1 (de) Optische temperatursensoren und optroden mit optischer temperaturkompensation
JP2010513884A (ja) 微視的な電子デバイス及び生体についての温度及び温度分布の高分解能検出
DE102005049365A1 (de) Kalibriereinrichtung und Farbstoffkit sowie ihre Verwendung zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
Lepkowicz et al. Excited-state absorption dynamics in polymethine dyes detected by polarization-resolved pump–probe measurements
Volkmer et al. Time-resolved nonlinear fluorescence spectroscopy using femtosecond multiphoton excitation and single-photon timing detection
Morgenroth et al. Spatiotemporal Mapping of Efficient Chiral Induction by Helicene‐Type Additives in Copolymer Thin Films
Röttger et al. A femtosecond pump–probe spectrometer for dynamics in transmissive polymer films
Etchepare et al. Kinetics of optical Kerr effect induced by picosecond laser pulses
Cerullo et al. Primary photoexcitations in oligophenylenevinylene thin films probed by femtosecond spectroscopy
EP0401791B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Informationen
Khan et al. Single crystal growth of L-tartaric acid and its characterization for optical applications
DE10119599A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Temperaturen an Halbleiterbauelementen
JP2004309458A (ja) 時間分解蛍光顕微鏡
Rosema et al. Laser pulse energy requirements for remote sensing of chlorophyll fluorescence
Scurlock et al. Luminescence from optical elements commonly used in near-IR spectroscopic studies: the photosensitized formation of singlet molecular oxygen (1Δg) in solution
EP0190444A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
Tittelbach-Helmrich et al. Subpicosecond population decay time of the first excited singlet state of thioxanthione in fluid solution
Dickinson et al. Color center formation in KCl and KBr single crystals with femtosecond laser pulses
US20050007595A1 (en) Method for the quantitative measurement of the pulse laser stability of synthetic silica glass
JP3662440B2 (ja) 透明凝集体の物性の立体的計測方法および装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition