DE60220347T2 - Methode zur Verbesserung des Wärmeübergangs in einem mit Turbulatoren versehenen Kühlkanal - Google Patents

Methode zur Verbesserung des Wärmeübergangs in einem mit Turbulatoren versehenen Kühlkanal Download PDF

Info

Publication number
DE60220347T2
DE60220347T2 DE60220347T DE60220347T DE60220347T2 DE 60220347 T2 DE60220347 T2 DE 60220347T2 DE 60220347 T DE60220347 T DE 60220347T DE 60220347 T DE60220347 T DE 60220347T DE 60220347 T2 DE60220347 T2 DE 60220347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rings
cooling channel
cooling
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220347D1 (de
Inventor
Ching-Pang Cincinnati Lee
Rong-Shi Paul Glenmont Chiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60220347D1 publication Critical patent/DE60220347D1/de
Publication of DE60220347T2 publication Critical patent/DE60220347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/006Cavity sinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/10Working turbine blades or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • F28D2021/0078Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements in the form of cooling walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung steht mit den gemeinsam übertragenen US Anmeldungen mit den Serien Nr.: 60/149,616 mit dem Titel "A Method and Tool for Electrochemical Machining"; 60/149,618 mit dem Titel "A Method and Tool for Electrochemical Machining"; 60/149,617 mit dem Titel "A Method and Tool for Electrochemical Machining",: 08/187,663 mit dem Titel "A Method and Tool for Electrochemical Machining"; 08/187,664 mit dem Titel "Process for Fabricating a Tool Used in Electrochemical Machining" und 60/149,619 mit dem Titel "A Method and Tool for Electrochemical Machining"; und 09/688,579 mit dem Titel "Electromechanical Machining Process, Electrode Therefor and Turbine Gucket With Turbulated Cooling Passages" in Zusammenhang.
  • Diese Erfindung betrifft Kühlkanäle in Turbinenkomponenten wie zum Beispiel Leitschaufeln oder Laufschaufeln und insbesondere Kühlkanäle mit Verwirbelung, welche die Wärmeübertragung und somit den Kühlwirkungsgrad verbessern.
  • Wirkungsgrade von Gasturbinen sind direkt proportional zu der Temperatur der Turbinengase, die entlang dem Heißgaspfad strömen und die Turbinenlaufschaufeln antreiben. Gasturbinen haben typischerweise Arbeitstemperaturen in der Größenordnung von 1482°C (2700°F). Um diesen hohen Temperaturen zu widerstehen sind die Laufschaufeln aus fortschrittlichen Materialien hergestellt und enthalten typischerweise Kühlkanäle mit glatter Innenwandung, um ein Kühlmedium, typischerweise Kompressorauslassluft durch die Schaufeln strömen zu lassen. Die Kanäle erstrecken sich typischerweise von dem radial inneren Schaufelfuß zu der radial äußeren Schaufelspitze. Obwohl bis her Kanäle mit glatter Innenwandung verwendet wurden, werden auch Verwirbelungsförderer, wie zum Beispiel Verwirblungselemente, in vielen Gasturbinenschaufeln verwendet, um den internen Wärmeübertragungskoeffizienten zu verbessern. Die Wärmeübertragungsverbesserung kann im Vergleich zu Kanälen mit glatter Innenwandung für dieselbe Kühlungsströmungsrate bis zu 2,5-mal höher sein.
  • Verwirbelungselemente bestehen herkömmlicherweise aus interne Stegen oder aufgerauten Oberflächen entlang der Innenoberfläche der Kühlkanäle, und werden typischerweise unter Verwendung von Keramikkernen in die Kühlkanäle mit eingegossen. In vielen von derzeit eingesetzten Turbinen weisen jedoch viele von den Schaufeln Innenkühlkanäle mit glatten Innenhandflächen auf, welche durch den Gießprozess ausgebildet werden, und daher nicht die verbesserten Kühleffekte aufweisen, welche ansonsten mit Verwirbelungselementen erzielbar sind. Viele Schaufeln von Energieerzeugungsturbinen verwenden mittels STEM (Shaped Tube Electrochemical Machining) gebohrte kreisrunde Löcher zum Ausbilden der radialen Kühlungsströmungskanäle innerhalb der Turbinenschaufelblätter. STEM wird für berührungsloses Bohren kleiner, tiefer Löcher in elektrisch leitenden Materialien mit hohen Aspektverhältnissen wie zum Beispiel 300:1 verwendet. Das Aspektverhältnis ist das Verhältnis der Länge oder Tiefe des Loches zu der größten lateralen Abmessung, zum Beispiel dem Durchmesser des Loches, welcher in bestimmten spezifischen Anwendungen nur einige wenige Millimeter sein kann. Der STEM-Prozess entfernt Material durch elektrolytische Auflösung unter Ausnutzung eines elektrischen Stromflusses zwischen einer Elektrode und dem Werkstück über einen in dem Zwischenraum strömenden Elektrolyten.
  • Stege oder ringförmige Verwirbelungsringe in den Kühlkanälen können während des STEM-Bohrprozesses gemäß Beschreibung in der '579 Anmeldung erzeugt werden. Diese runden Verwirbelungsringe ragen in den Kanal senkrecht zu der Kühlungsströmungsrichtung vor, um Turbulenzwirbel zur Wärmeübertragungsverbesserung innerhalb des Kühlkanals zu erzeugen. Typischerweise sammeln die Oberflächen zwischen den Ringen nach einer Feldeinsatzdauer Schmutz aus der Kühlluft an, und bilden eine unerwünschte Isolationsschicht und reduzieren dadurch den Kühlwirkungsgrad. Man hätte gerne verbesserte Eigenschaften, die die Wärmeübertragung weiter verbessern und auch die Schmutzansammlung innerhalb des mittels STEM gebohrten Verwirbelungskühlkanals verringern und somit den Kühlwirkungsgrad aufrechterhalten kann.
  • In dem Verfahren dieser Erfindung werden bereits erzeugte Verwirbelungsringe modifiziert, so dass sie axial ausgerichtete Spalte enthalten, welche zusätzliche Luftpfade bereitstellen und Stagnationsströmungsbereiche zwischen den Ringen verhindern. Es sei ferner angemerkt, dass die Erzeugung von Spalten in Verwirbelungsringen bereits aus US-B-6 234 752 bekannt ist.
  • Um die Spalte unter Anwendung des STEM-Prozesses auszubilden, wird eine Elektrode mit einem etwas kleineren Querschnitt als der existierende radiale Kühlkanal gewählt. Die Elektrode weist ein isolierendes dielektrisches Material oder eine Beschichtung auf der gesamten Außenoberfläche auf. Ein Teil der Beschichtung wird anschließend beispielsweise unter Anwendung einer Laserabtragungstechnik entfernt, um ein gewünschtes Spaltmuster zu erzeugen. Der axiale Abstand zwischen Spalten ist gleich dem Abstand zwischen den Verwirbelungsringen in dem Kühlkanal. In Umfangsrichtung sind wenigs tens zwei Spalte für jeden Ring vorgesehen. Die Spalte können entweder zwischen benachbarten Ringen ausgerichtet oder versetzt sein. Die strukturierte Elektrode wird dann innerhalb des existierenden Kühlkanals unter Anwendung des STEM-Prozesses eingesetzt, um mehrere axial ausgerichtete Spalte in den Verwirbelungsringen zu erzeugen. Insbesondere löst die strukturierte Elektrode in Verbindung mit einem Elektrolyten und der Anlegung eines elektrischen Stroms zwischen der Elektrode und dem Werkstück (Schaufel) Metall von den benachbarten Teilen der Verwirbelungsringe, um die axialen Spalte in den Ringen auszubilden. Wie bereits erwähnt, erzeugen diese Spalte zusätzliche Luftpfade derart, dass, wenn Luft über die Kanten der Spalte strömt, zusätzliche Turbulenzwirbel erzeugt werden, um die Oberflächenwärmeübertragung und somit den Kühlwirkungsgrad zu verbessern, während gleichzeitig die Schmutzansammlung reduziert wird.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung in ihren breiteren Aspekten ein Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung und des Kühlwirkungsgrades in einem Kühlkanal, welches die Ausbildung mehrerer Verwirbelungsringe in dem Kanal, wobei die Ringe nach innen im Wesentlichen senkrecht zu einer Kühlungsstromrichtung in dem Kanal vorstehen; und die Verwendung einer strukturierten Elektrode, welche wenigstens einen Spalt in einem oder mehreren von den Verwirbelungsringen erzeugt, wobei sich der wenigstens eine Spalt parallel zu der Strömungsrichtung erstreckt, umfasst.
  • Bevorzugt weist das Verfahren die Schritte auf: (a) Platzieren einer Elektrode mit einem durch nicht-isolierte Abschnitte unterbrochenen elektrischen Isolationsmaterial in dem Kanal, um somit ein Muster nicht-isolierter Abschnitte der Elektrode um eine Außenoberfläche der Elektrode herum im Wesentlichen gegenüber gewünschten Stellen der Spalte in den Verwirbelungsringen zu erzeugen; (b) Durchströmenlassen eines Elektrolyten durch den Kühlkanal zwischen der Elektrode und einer Innenoberfläche des Kühlkanals; und (c) Durchleiten eines elektrischen Stroms zwischen der Elektrode und dem Werkstück, um die Spalte in den Verwirbelungsringen auszubilden.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Querschnitt eines herkömmlichen Kühlkanal mit Verwirbelung ist;
  • 2 ein schematischer Seitenaufriss einer strukturierten Elektrode gemäß der Erfindung ist;
  • 3 ein Querschnitt ähnlich dem 1 jedoch mit der darin eingesetzten Elektrode von 2 ist;
  • 4 eine teilperspektivische Ansicht eines Kühlkanals mit Verwirbelung mit Wärmeübertragungs-Verbesserungsspalten gemäß der Erfindung ist.
  • Gemäß 1 wird ein Kühlkanal 10 in einer Maschinenkomponente 12 (zum Beispiel in einer Leit- oder Laufschaufel einer Hochdruckturbine) typischerweise mit einer glatten Innenwandung ausgebildet, wenn die Schaufel (oder andere Komponente) gegossen wird. Danach wird der Kanal umgeformt, so dass er mehrere ringförmige Stege oder Verwirbelungsringe 14 in axialen Abständen im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Kanals enthält. Die Verwirbelungsringe 14 können mittels eines STEM-Bohrprozesses mittels einer strukturierten Elekt rode erzeugt werden, was zu der Ausbildung von runden Nuten unter Stehen lassen von Verwirbelungsringen dazwischen führt, welche. Mit anderen Worten der ursprüngliche Kanaldurchmesser ist im Wesentlichen derselbe wie der Innendurchmesser der Verwirbelungsringe. In der '579 Anmeldung werden die Verwirbelungsringe und Spalte in einem einzigen Schritt erzeugt. Die vorliegende Erfindung wendet STEM-Bohren an, um eine Verbesserung bereitzustellen, die bei existierenden Kanälen mit Verwirbelung, die keine Spalte in den Ringen haben, "nachgerüstet" werden kann.
  • 2 stellt eine Elektrode 16 dar, die dafür ausgelegt ist, axial ausgerichtete um den Umfang angeordnete Spalten in den zuvor erzeugten Verwirbelungsringen 14 zu erzeugen. Insbesondere ist die Elektrode 14 ein hohles zylindrisches Rohr mit einem etwas kleineren Außendurchmesser als der Durchmesser des Kanals 10 und insbesondere kleiner als der Innendurchmesser der Verwirbelungsringe 14. In der exemplarischen Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Elektrode etwa um 0,127 mm (0,005 in) kleiner als der Innendurchmesser der Verwirbelungsringe 14. Die Elektrode 16 ist mit einer dielektrischen oder elektrisch isolierenden Beschichtung 18 im Wesentlichen über ihre gesamte Länge beschichtet. Abschnitte der Beschichtung 18 sind selektiv beispielsweise mittels eines Laserabtragungsverfahrens entfernt, um ein gewünschtes Spaltmuster gemäß Darstellung in 2 zu erzeugen. Die Form, Größe und der axiale Abstand der nun freigelegten (das heißt nicht isolierten) Abschnitte 20 der Elektrode entsprechen den gewünschten Spalten 22 in den Verwirbelungsringen 14. Insbesondere arbeiten die nicht isolierten Spaltenabschnitte mit den zwischen der Elektrode 16 und den Verwirbelungsringen hindurch geführten Elektrolyten und der Anlegung von Strom zwischen der Elektrode und der Schaufel zusammen, um Metallmaterial von den Verwirbelungsringen 14 direkt angrenzend an die freigelegten Abschnitte 20 auf der Elektrode zu entfernen. Wenigstens einen und bevorzugt zwei Spalt(e) 22 hat man bevorzugt in Umfangsrichtung pro Verwirbelungsring 14 und die Spalte 22 können zwischen benachbarten Verwirbelungseinrichtungen ausgerichtet oder versetzt sein.
  • Die Spalte 22 erzeugen zusätzliche Luftpfade und verhindern die Ausbildung von Stagnationsströmungsbereichen zwischen den Verwirbelungseinrichtungen. Wenn Luft durch die Spalte 22 hindurch tritt, werden zusätzliche Turbulenzwirbel erzeugt, um die Oberflächenwärmeübertragung zu verbessern. Die Spalte 22 reduzieren auch die Schmutzansammlung zwischen den Verwirbelungsringen, um dadurch den Kühlwirkungsgrad aufrecht zu erhalten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung und des Kühlungswirkungsgrades in einem Kühlkanal (10), welches die Ausbildung von mehreren Verwirbelungsringen (14) in dem Kanal umfasst, wobei die Verwirbelungsringe nach innen im Wesentlichen senkrecht zu einer Kühlungsstromrichtung in dem Kanal vorstehen, gekennzeichnet durch einen getrennten Schritt einer Verwendung einer strukturierten Elektrode (16), welche wenigstens einen Spalt (22) in einem oder mehreren von den Verwirbelungsringen (14) erzeugt, wobei sich der wenigstens eine Spalt parallel zu der Strömungsrichtung erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Spalt (22) in jedem von den mehreren Verwirbelungsringen (14) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei wenigstens zwei Spalte (22) in jedem von den mehreren Verwirbelungsringen (14) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verwirbelungsringe (14) und die Spalten (22) durch elektrochemische Bearbeitung erzeugt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Spalte in den Verwirbelungsringen (14) in Umfangsrichtung zu Spalten in benachbarten Verwirbelungsringen ausgerichtet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Spalte in den Verwirbelungsringen (14) in Umfangsrichtung in Bezug auf Spalten in benachbarten Verwirbelungsringen versetzt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung die Erzeugung mittels einer Elektrode umfasst, die mit einer Isolation über ihrer gesamten Außenoberfläche mit der Ausnahme von freigelegten Abschnitten, die dem wenigstens einem Spalt entsprechen, beschichtet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorspringenden Verwirbelungsringe in einem Kühlkanal in einem Werkstück angeordnet sind, wobei der Erzeugungsvorgang ferner die Schritte umfasst: Platzieren einer Elektrode mit einem durch nicht-isolierte Abschnitte unterbrochenen elektrischen Isolationsmaterial in dem Kanal, um somit ein Muster nicht-isolierter Abschnitte der Elektrode um eine Außenoberfläche der Elektrode herum im Wesentlichen gegenüber gewünschten Stellen der Spalte in den Verwirbelungsringen zu erzeugen; Durchströmenlassen eines Elektrolyten durch den Kühlkanal zwischen der Elektrode und einer Innenoberfläche des Kühlkanals; und Durchleiten eines elektrischen Stroms zwischen der Elektrode und dem Werkstück, um die Spalte in den Verwirbelungsringen auszubilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Kühlkanal in einer Leitschaufelkomponente einer Gasturbine angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Kühlkanal in einer Laufschaufelkomponente einer Gasturbine angeordnet ist.
DE60220347T 2001-08-09 2002-08-09 Methode zur Verbesserung des Wärmeübergangs in einem mit Turbulatoren versehenen Kühlkanal Expired - Lifetime DE60220347T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US925024 1978-07-17
US09/925,024 US6582584B2 (en) 1999-08-16 2001-08-09 Method for enhancing heat transfer inside a turbulated cooling passage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220347D1 DE60220347D1 (de) 2007-07-12
DE60220347T2 true DE60220347T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=25451086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220347T Expired - Lifetime DE60220347T2 (de) 2001-08-09 2002-08-09 Methode zur Verbesserung des Wärmeübergangs in einem mit Turbulatoren versehenen Kühlkanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6582584B2 (de)
EP (1) EP1283327B1 (de)
JP (1) JP4216540B2 (de)
KR (1) KR100733174B1 (de)
DE (1) DE60220347T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0229908D0 (en) * 2002-12-21 2003-01-29 Macdonald John Turbine blade
US6997675B2 (en) * 2004-02-09 2006-02-14 United Technologies Corporation Turbulated hole configurations for turbine blades
US7232290B2 (en) * 2004-06-17 2007-06-19 United Technologies Corporation Drillable super blades
EP1655092A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Bauteils mit Durchgangsloch
US7883320B2 (en) * 2005-01-24 2011-02-08 United Technologies Corporation Article having diffuser holes and method of making same
US7637720B1 (en) 2006-11-16 2009-12-29 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbulator for a turbine airfoil cooling passage
US7964087B2 (en) * 2007-03-22 2011-06-21 General Electric Company Methods and systems for forming cooling holes having circular inlets and non-circular outlets
US20080230396A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 General Electric Company Methods and systems for forming turbulated cooling holes
US7938951B2 (en) * 2007-03-22 2011-05-10 General Electric Company Methods and systems for forming tapered cooling holes
US7722327B1 (en) 2007-04-03 2010-05-25 Florida Turbine Technologies, Inc. Multiple vortex cooling circuit for a thin airfoil
US7901180B2 (en) * 2007-05-07 2011-03-08 United Technologies Corporation Enhanced turbine airfoil cooling
US8083485B2 (en) * 2007-08-15 2011-12-27 United Technologies Corporation Angled tripped airfoil peanut cavity
JP4831835B2 (ja) * 2007-09-25 2011-12-07 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器
US8511992B2 (en) * 2008-01-22 2013-08-20 United Technologies Corporation Minimization of fouling and fluid losses in turbine airfoils
US8167560B2 (en) * 2009-03-03 2012-05-01 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil with an internal cooling system having enhanced vortex forming turbulators
US8894367B2 (en) * 2009-08-06 2014-11-25 Siemens Energy, Inc. Compound cooling flow turbulator for turbine component
US8636463B2 (en) * 2010-03-31 2014-01-28 General Electric Company Interior cooling channels
US9376960B2 (en) * 2010-07-23 2016-06-28 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Heat transfer augmented fluid flow surfaces
US8329021B2 (en) * 2010-10-28 2012-12-11 Palmaz Scientific, Inc. Method for mass transfer of micro-patterns onto medical devices
US9605913B2 (en) 2011-05-25 2017-03-28 Saudi Arabian Oil Company Turbulence-inducing devices for tubular heat exchangers
FR2977659B1 (fr) * 2011-07-06 2017-11-03 Lyonnaise Eaux France Procede pour extraire de la chaleur d'un effluent circulant dans une conduite, en particulier d'eaux usees, echangeur de chaleur et materiau pour mettre en oeuvre ce procede
US20130022444A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Sudhakar Neeli Low pressure turbine exhaust diffuser with turbulators
EP2599957A1 (de) * 2011-11-21 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Kühlrippensystem für einen Kühlkanal einer Turbinenschaufel
US8876475B1 (en) * 2012-04-27 2014-11-04 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with radial cooling passage having continuous discrete turbulence air mixers
US9995148B2 (en) 2012-10-04 2018-06-12 General Electric Company Method and apparatus for cooling gas turbine and rotor blades
US20140161625A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 General Electric Company Turbine component having cooling passages with varying diameter
US9850762B2 (en) 2013-03-13 2017-12-26 General Electric Company Dust mitigation for turbine blade tip turns
JP6071742B2 (ja) * 2013-05-16 2017-02-01 三菱重工業株式会社 電解加工工具、電解加工システム、及び孔空き部材の製造方法
WO2015032936A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine gasturbine sowie werkzeug und verfahren zur herstellung von kühlkanälen in einer gasturbinenkomponente
US10247099B2 (en) * 2013-10-29 2019-04-02 United Technologies Corporation Pedestals with heat transfer augmenter
US9878386B2 (en) * 2013-10-31 2018-01-30 Foundation Of Soongsil University-Industry Cooperation Eccentric electrode for electric discharge machining, method of manufacturing the same, and micro electric discharge machining apparatus including the same
CN103615320A (zh) * 2013-11-28 2014-03-05 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种均匀燃气温度场的扰流环结构
US10563514B2 (en) 2014-05-29 2020-02-18 General Electric Company Fastback turbulator
US10422235B2 (en) 2014-05-29 2019-09-24 General Electric Company Angled impingement inserts with cooling features
US10364684B2 (en) 2014-05-29 2019-07-30 General Electric Company Fastback vorticor pin
WO2016025054A2 (en) 2014-05-29 2016-02-18 General Electric Company Engine components with cooling features
US9957816B2 (en) 2014-05-29 2018-05-01 General Electric Company Angled impingement insert
WO2016017697A1 (ja) * 2014-07-29 2016-02-04 京セラ株式会社 熱交換器
US10280785B2 (en) 2014-10-31 2019-05-07 General Electric Company Shroud assembly for a turbine engine
US10233775B2 (en) 2014-10-31 2019-03-19 General Electric Company Engine component for a gas turbine engine
CN104481699B (zh) * 2014-11-10 2016-08-17 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种超大尺寸鼓筒精密连接孔的加工方法
US10871075B2 (en) 2015-10-27 2020-12-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Cooling passages in a turbine component
US10533749B2 (en) * 2015-10-27 2020-01-14 Pratt & Whitney Cananda Corp. Effusion cooling holes
US10094225B2 (en) * 2016-01-25 2018-10-09 United Technologies Corporation Core component having toroidal structures
MD4547C1 (ro) * 2017-03-15 2018-08-31 Институт Прикладной Физики Академии Наук Молдовы Electrod-sculă şi procedeu de prelucrare electrochimică dimensională
US10422229B2 (en) * 2017-03-21 2019-09-24 United Technologies Corporation Airfoil cooling
US10989070B2 (en) * 2018-05-31 2021-04-27 General Electric Company Shroud for gas turbine engine
JP7210694B2 (ja) * 2018-07-31 2023-01-23 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 冷却式翼形部および製造方法
US11397059B2 (en) 2019-09-17 2022-07-26 General Electric Company Asymmetric flow path topology
KR102178081B1 (ko) 2020-08-07 2020-11-13 주식회사 대부산업 유기성 폐기물의 퇴비 발효를 위한 교반시스템
US11962188B2 (en) 2021-01-21 2024-04-16 General Electric Company Electric machine
JP2022112731A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 三菱重工業株式会社 流路形成板、これを備える翼及びガスタービン、並びに、流路形成板の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602533U (de) * 1966-01-10 1969-06-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum herstellen von kuehlmittelschlitzen in lauf- oder leitschaufeln von gasturbinen, z.b. flugtriebwerken, und einrichtung zur durchfuerrung dieses verfahrens
US5413463A (en) 1991-12-30 1995-05-09 General Electric Company Turbulated cooling passages in gas turbine buckets
US5536143A (en) 1995-03-31 1996-07-16 General Electric Co. Closed circuit steam cooled bucket
US5797726A (en) 1997-01-03 1998-08-25 General Electric Company Turbulator configuration for cooling passages or rotor blade in a gas turbine engine
US5738493A (en) 1997-01-03 1998-04-14 General Electric Company Turbulator configuration for cooling passages of an airfoil in a gas turbine engine
US6200439B1 (en) * 1998-11-05 2001-03-13 General Electric Company Tool for electrochemical machining
US6174134B1 (en) 1999-03-05 2001-01-16 General Electric Company Multiple impingement airfoil cooling
US6142734A (en) 1999-04-06 2000-11-07 General Electric Company Internally grooved turbine wall
JP2000310495A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Mitsubishi Shindoh Co Ltd 内面溝付伝熱管
US6234752B1 (en) * 1999-08-16 2001-05-22 General Electric Company Method and tool for electrochemical machining
US6273682B1 (en) 1999-08-23 2001-08-14 General Electric Company Turbine blade with preferentially-cooled trailing edge pressure wall
US6290463B1 (en) 1999-09-30 2001-09-18 General Electric Company Slotted impingement cooling of airfoil leading edge
US6234755B1 (en) 1999-10-04 2001-05-22 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream, and related articles of manufacture
US6254347B1 (en) * 1999-11-03 2001-07-03 General Electric Company Striated cooling hole
US6243948B1 (en) 1999-11-18 2001-06-12 General Electric Company Modification and repair of film cooling holes in gas turbine engine components
US6416283B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-09 General Electric Company Electrochemical machining process, electrode therefor and turbine bucket with turbulated cooling passage

Also Published As

Publication number Publication date
US6582584B2 (en) 2003-06-24
JP4216540B2 (ja) 2009-01-28
EP1283327A3 (de) 2004-04-21
US20020025248A1 (en) 2002-02-28
DE60220347D1 (de) 2007-07-12
JP2003176704A (ja) 2003-06-27
EP1283327A2 (de) 2003-02-12
KR20030014632A (ko) 2003-02-19
EP1283327B1 (de) 2007-05-30
KR100733174B1 (ko) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220347T2 (de) Methode zur Verbesserung des Wärmeübergangs in einem mit Turbulatoren versehenen Kühlkanal
DE60024517T2 (de) Turbinenwand mit Rillen an der Innenseite
DE60008130T2 (de) Verfahren und werkzeug zum elektrochemischen bearbeiten
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE60217456T2 (de) Abreibbare Beschichtung für Mantelringe von Gasturbinen
DE602005000449T2 (de) Kühlung mit Mikrokanälen für eine Turbinenschaufel
DE2414397A1 (de) Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln
DE112020000789B4 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
EP1668236B1 (de) Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer
DE112015006056B4 (de) Turbinenschaufel, turbine und verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel
DE2947521A1 (de) Turbinenscheibe mit kanaelen zum durchtritt eines kuehlfluids
CH706090A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächennahen Kühlkanals in einem thermisch hoch beanspruchten Bauteil sowie Bauteil mit einem solchen Kanal.
DE102010037862A1 (de) Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung
DE102014100482A1 (de) Heißgaspfadbauteil für Turbinensystem
EP1247602B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE102017110050A1 (de) Aufgeweitete zentrale Ausnehmung hinter der Flügelprofilvorderkante
DE102019122029B4 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
WO2008092725A1 (de) Turbinenschaufel
DE102014103007B4 (de) Kühlkanäle für Turbinenschaufeln einer Gasturbine
EP3456923B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE102019132728A1 (de) Turbinenschaufelspitzen-kühlsystem mit spitzenschienen-kühleinsatz
DE102016124154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Formen von Komponenten, die einen darin gebildeten internen Durchgang aufweisen
EP1798376B1 (de) Sekundärfluidkanalherstellungsverfahren
DE112018007681T5 (de) Gekühltes schaufelblatt und herstellungsverfahren
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition