DE60219235T2 - Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen - Google Patents

Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60219235T2
DE60219235T2 DE60219235T DE60219235T DE60219235T2 DE 60219235 T2 DE60219235 T2 DE 60219235T2 DE 60219235 T DE60219235 T DE 60219235T DE 60219235 T DE60219235 T DE 60219235T DE 60219235 T2 DE60219235 T2 DE 60219235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
seal
coating
substrate
honeycomb seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219235D1 (de
DE60219235T3 (de
Inventor
Thomas Tracy Maineville Wallace
Brent Ross Sycamore Twp Tholke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25287688&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60219235(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60219235D1 publication Critical patent/DE60219235D1/de
Publication of DE60219235T2 publication Critical patent/DE60219235T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219235T3 publication Critical patent/DE60219235T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/283Three-dimensional patterned honeycomb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein rotierende Labyrinthdichtungen und im Besonderen rotierende Labyrinthdichtungen mit einer verbesserten Bearbeitbarkeit zur Anwendung in Gasturbinentriebwerken für den Antrieb von Luftfahrzeugen.
  • Rotierende Labyrinthdichtungen haben eine große Anwendungsbreite und eine solche Anwendung ist die Beeinflussung der Abdichtung zwischen den Hohlräumen mit unterschiedlichen Drücken in Gasturbinentriebwerken. Solche Dichtungen bestehen im Allgemein aus zwei grundlegenden Elementen, d.h. einer rotierenden Dichtung und einer feststehenden Dichtung oder einer Abdeckung. Die im Querschnitt parallel zur axialen Länge des Triebwerks rotierende Dichtung, weist häufig Reihen von dünnen zahnartigen Vorsprüngen auf, die sich radial ausgehend von einer relativ dickeren Basis gegen die feststehende Dichtung oder Abdeckung erstrecken. Die feststehende Dichtung oder Abdeckung wird normaler Weise von einer dünnen Waben-Band-Anordnung für Düsentriebwerksanwendungen umfasst. Diese grundlegenden Elemente sind im Allgemeinen um die axiale (längsgerichtete) Ausdehnung des Triebwerks auf dem Umfang angeordnet und werden mit einem kleinen radialen dazwischenliegenden Spalt positioniert, um das Zusammenfügen von rotierenden und feststehenden Komponenten zu erlauben. Der Zweck der Labyrinthdichtungs-Anordnung ist es, die Gasbereichs-Ausströmung aus dem primären Gasbereich zu minimieren, und die unterschiedlichen Stufen des Verdichters, die bei verschiedenen Temperaturen und Drücken liegen, zu trennen.
  • Zu einem beträchtlichen Ausmaß hängt die Triebwerkseffizienz von der Minimierung dieser Gasleckströmungen durch die Kontrolle des Gasflusses zur Maximierung der Wechselwirkung zwi schen dem Gasstrom und den Komponenten im Primär-Gasbereich, um die rotierenden Komponenten herum ab. Die Effektivität des Turbinentriebwerks variiert direkt mit dem Anteil an Gas, der auf die Laufschaufeln der rotierenden Bestandteile auftrifft. Engere Toleranzen zwischen den rotierenden und den feststehenden Dichtungen bewirken größere Effizienzen. Der Herstellungsprozess, um diese engeren Toleranzen zu erhalten, ist extrem kostspielig und zeitaufwändig.
  • Wenn das Gasturbinentriebwerk betrieben wird, verursachen die erhöhten Betriebstemperaturen der einander gegenüberliegenden feststehenden und rotierenden Dichtungen, so wie jene in den rotierenden Labyrinthdichtungen, eine in radialer Richtung aufeinander zu gerichtete Ausdehnung. Die rotierenden Labyrinthdichtungen dehnen sich radial aus und reiben sich in die Abdeckung ein, wobei zwischen den dünnen Überständen der rotierenden Dichtung und der Abdeckung eine reibende Berührung entsteht. Während des Anlaufens liegt eine hohe thermische Verdichtung vor, mit einer sich nach dem Anlaufen ergebenden hohen verbleibenden Dehnungsbeanspruchung. Diese reibende Berührung verursacht die Erhöhung der Temperaturen der Dichtungszähne von mehr als 1093° C (2000° F) mit dem daraus möglicher Weise resultierenden Schaden an einer oder beiden Dichtungsgliedern. Zum Beispiel können die rotierenden Spitzen rissig werden oder abbrechen, was die Dichtungseffizienz und den Betrieb des Triebwerks wesentlich beeinträchtigt.
  • Die dünne Waben-Band-Konstruktion der Abdeckung wird genutzt, um den Oberflächenbereich, auf dem die Dichtungszähne anlaufen zu reduzieren, während das Gewicht der Struktur reduziert wird, und hilft die in die rotierende Dichtung übertragene Wärme zu minimieren während sie zugleich die erforderliche Festigkeit erbringt. Zusätzlich werden die Zahnspitzen der rotierenden Labyrinthdichtung dünn gestaltet, um diese von der Trägerbasis oder der Mantelstruktur thermisch zu isolieren. Jedoch kann die überschüssige Wärme von tiefen Abrieben (sogar in die Wabe hinein) während des Startens des Triebwerks und während Bewegungen des Triebwerks die rotierenden scharfen Dichtungskanten beschädigen, und dadurch die Dauerhaftigkeit und die Triebwerkseffizienz negativ beeinträchtigen und einen Leckpfad für den Gasfluss bilden. Weiterhin kann sich eine Übertragung von Material ereignen, welche die Eigenschaften der Dichtung ebenfalls verschlechtert. Das Einschneiden, sogar in die Wabenzellen von geringer Dichte, kann dennoch Schaden an den rotierenden Dichtungszähnen hervorrufen, was zu einem vorzeitigen Ausscheiden des Teils führt.
  • Verschiedene Beschichtungstechniken, zum Beispiel US-Patent-Nr. 5,314,304 von Wiebe, wurde eingesetzt, um den innenseitigen Durchmesser der Statorabdeckung mit einer abtragbaren Beschichtung zu beschichten, in dem Versuch sowohl die Betriebsdauer als auch die Betriebseffizienzen zu verbessern. Die abtragbare Beschichtung kann durch Reibkontakt von der rotierenden Dichtung abgetragen werden, wodurch ein eng angepasster Kanal geschaffen wird, in dem sich die rotierende Dichtung bewegen kann und die Effizienzen erhalten bleiben. Ein Problem mit einem abschleifbaren Beschichtungssystem ist, dass sich das abtragbare Material durch das Füllen der Zellen der Wabe mit dem abtragbaren Material, über die Zeit, von dem Wabensubstrat als Ergebnis der Temperaturwechsel separieren kann. Die abtragbaren Füllstoffe können sich dann an den stromabwärts gelegenen Laufschaufeln reiben, was Triebwerksvibrationen verursacht. Andere Probleme beinhalten unzureichende Abdichtung, die Vergrößerung der zusammengefügten Teile, die Erhöhung der Temperatur der Rotorzähne als Ergebnis des Abtrags durch Reibung, induziert durch den Kontakt mit der abtragbaren Beschichtung, und lokale „Hot-Spots" mit dem daraus resultierenden Verbrennen der nicht abtragbaren Teile.
  • Kobayashi et al. spricht im US-Patent 6,039,535 auch das Problem der Leistung von Labyrinthdichtungen für einen Zentrifugalverdichter an. Eine abtragbare Beschichtung wird über dem Gehäuse aufgebracht. Die verbesserte Dichtung wird durch die Anbindung einer zusätzlichen Schicht aus abtragbarem Material auf dem Substratmaterial des Gehäuses gebildet. Die Spaltweiten im Verdichter werden so festgelegt, dass die Spitzen der rotierenden Dichtung das Substratmaterial des Gehäuses nicht berühren, sondern eher nur Kontakt zu der abtragbaren Beschichtung oberhalb des Gehäuses haben. Die Gesamtdicke des Gehäuses und der Beschichtung wird vergrößert, um den Spalt zwischen dem Substratmaterial des Gehäuses und der rotierenden Labyrinthdichtung aufzufüllen. Kobayashi et al. offenbaren jedoch nicht die Verwendung eines dünnen bandartigen Wabenmaterials für das Gehäuse und haben deshalb die mit der Bildung eines Wabenmaterials aus dünnen duktilen Blechen und der nachfolgenden Aufbringung einer abtragbaren Beschichtung auf dem Wabenmaterial verbundenen Probleme nicht erkannt.
  • Andere Anstrengungen zur Vergrößerung der Triebwerkseffizienten haben die Beschichtung der Dichtungszähne beinhaltet. Zum Beispiel ist das US-Patent 5,603,603 von Benoit et al. auf die Aufbringung einer abtragbaren Zahnbeschichtung auf die Dichtungszähne gerichtet und US-Patent 4,884,820 von Jackson et al. ist auf die Bindung einer keramischen oder metallischen Beschichtung der Dichtungszähne gerichtet.
  • Ein anderer Ansatz, der die Zahndauerhaftigkeit von rotierenden Dichtungen anspricht, bestand darin, die Dichtungszähne gegenüber Defekten, wie gutartigen Rissen, die sich aufgrund der Reibung bilden, toleranter zu machen. Das US-Patent 5,143,383 von Glynn et al. betrifft die Abstufung des Zahnprofils, um als Riss-Fänger zu wirken. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es von einer relativ niedrigen mittleren Belastung und Belastungsbereich abhängt, um das Risswachstum während der erwarteten Lebensdauer des typischen Gasturbinenteils auf eine kritische Größe zu verhindern.
  • Das US-Patent 4,060,250 von Davis at al. ist auf Zentrifugalverdichter von Nicht-Luftfahrzeugen gerichtet, in welchen die drehenden Elemente aus Kohlenstoffstahl mit Inlays versehen oder mit einer korrosions- und hitzebeständigen Legierung beschichtet sind, wie einer chromhaltigen Nickelbasis-Legierung, die hinzugefügt wird, um den darunter liegenden Stahl. mit geringem Kohlenstoffgehalt vor der Entzündung zu schützen. Die Oberfläche der drehenden zylindrischen Teile ist durch diese metallurgisch aufgeschmolzene schützende Legierungsbeschichtung gekennzeichnet.
  • Während viel Anstrengung auf die Verbesserung der Rotationsstruktur von Dichtungsanordnungen gerichtet wurde, besteht ein beständiger Bedarf für verbesserte Bauformen für rotierende Labyrinthdichtungsstrukturen, einschließlich von Verbesserungen, die auf die feststehenden Strukturen gerichtet sind, um sowohl die Betriebsdauer als auch die Betriebwerkseffizienzen im Betrieb zu vergrößern. Die vorliegende Erfindung erfüllt dieses Bedürfnis und sorgt für weitere damit verbundene Vorteile.
  • Entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Wabendichtung mit reduzierter Schneidenergie und einer verbesserten Temperaturbelastbarkeit zur Anwendung im stationären Abschnitt einer Labyrinthdichtung eines Turbinentriebwerks geschaffen, mit den Schritten der
    Ausbildung einer Wabendichtung aus einem dünnen Band vorgewählter Dicke eines aus der Ni-, Co und Fe-basierten Superlegierung bestehenden Gruppe ausgewählten Metallsubstratmaterials;
    Auswahl eines leichtgewichtigen leicht diffundierbaren Elements, das in der Lage ist, die Bearbeitbarkeit des Substratmaterials bis auf eine effektive Tiefe durch Reduzieren seiner Duktilität zu verbessern;
    Aussetzen der Wabendichtung gegenüber dem leichtgewichtigen leicht diffundierbaren Element bei einer erhöhten Temperatur, um dadurch das leicht diffundierbare Element in das Substratmaterial bis zu einer effektiven Tiefe zu diffundieren, um eine zerbrechliche Beschichtung auszubilden, die sich bis zu der das duktile Substrat überdeckenden effektiven Tiefe erstreckt, während gleichzeitig die effektive Umgebungsbeständigkeit der Wabendichtung erhalten bleibt, indem die effektive Dichte auf einem Prozentsatz der Banddicke begrenzt wird.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Wabendichtung mit einer reduzierten Schneidenergie und einer verbesserten Temperaturbelastbarkeit hergestellt durch die Schritte
    Ausbildung einer Wabendichtung aus einem dünnen Band vorgewählter Dicke eines aus der Ni-, Co und Fe-basierenden Superlegierung bestehenden Gruppe ausgewählten Metallsubstratmaterials;
    Auswählen eines leichtgewichtigen leicht diffundierbaren Elements, das in der Lage ist, die Bearbeitbarkeit des Substratmaterials bis auf eine effektive Tiefe durch Reduzieren seiner Duktilität zu verbessern;
    Aussetzen der Wabendichtung gegenüber dem leichtgewichtigen leicht diffundierbaren Element bei einer erhöhten Temperatur, um dadurch das leicht diffundierbare Element in das Substratmaterial bis zu einer effektiven Tiefe zu diffundieren, um eine zerbrechliche Beschichtung auszubilden, die sich bis zu der das duktile Substrat überdeckenden effektiven Tiefe erstreckt, während gleichzeitig die effektive Umgebungsbeständigkeit der Wabendichtung erhalten bleibt, indem die effektive Dichte auf einem Prozentsatz der Banddicke begrenzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren, um die Bearbeitbarkeit der Waben des stationären Abschnitts einer Labyrinthdichtung zu verbessern. Die verbesserte Bearbeitbarkeit des stationären Abschnitts der Labyrinthdichtung, bezeichnet als Abdeckung, resultiert in einer Verringerung der gemessenen Temperatur der Zahnspitze der rotierenden Dichtungszähne des rotierenden Abschnitts der Labyrinthdichtung, während die hohe Temperaturbelastbarkeit der rotierenden Labyrinthdichtung aufrecht erhalten bleibt oder sich sogar verbessert, um so die Betriebsumgebung nicht einzuschränken. Die Dichtungsfunktionalität der rotierenden Labyrinthdichtung ist unbeeinträchtigt und in einigen Beispielen durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung sogar verbessert. Die verbesserte Bearbeitbarkeit der Abdeckung resultiert in einer geringeren Reibung zwischen der Abdeckung und den rotierenden Zähnen, wodurch der Schaden an den Zähnen reduziert wird.
  • Nach der Bildung einer als Dichtung oder Abdeckung verwendeten Wabe aus einem dünnen Band eines duktilen Substratmaterials, wie einem Superlegierungsmaterial, ist die Bearbeitbarkeit der Wabe durch die Auswahl eines leichgewichtigen diffundierbaren Elementes, das in der Lage ist die Duktibilität des Substratmaterials zu beeinflussen, indem es diese zerbrechlicher macht, vergrößert, einfacher gesagt, indem es diese dazu bringt, sich bei einem Bearbeitungsvorgang in kleine Teile zu aufzulösen. Das leichtgewichtige diffundierbare Element wird bei einer vorgewählten und erhöhten Temperatur in das Wabenbandsubstrat hinein diffundiert, um zu bewirken, dass sich eine Beschichtung auf oder unter der Oberfläche des Substrates bildet. Diese Beschichtung veranlasst, dass die Oberfläche der Wabe mechanische Eigenschaften aufweist, die von den nicht beeinflussten und darunter liegenden Substratabschnitten der Wabe verschieden sind. Die Beschichtung vermittelt jenem Substratabschnitt, in den sie hineingewachsen ist, eine verbesserte Bearbeitbarkeit, während auch die Duktibilität der Substratoberfläche reduziert wird. Die in die Substratoberfläche hineingewachsene Beschichtung hat eine effektive, vorgewählte Tiefe, die gering ist.
  • Jedoch ist die dünne Beschichtung fragil, während das darunter liegende Substrat der Abdeckung duktil bleibt. So haben die äußeren Abschnitte der Wabendichtung mit der dünnen Beschichtung andere Bearbeitungseigenschaften als das darunter liegende Basismaterial des Substrates der Abdeckung.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch die Stator-Wabenabdeckung, die nach dem vorgenannten Verfahren des Aufwachsens einer Diffusionsbeschichtung in die Substratoberfläche hinein hergestellt wurde.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die verbesserte Bearbeitbarkeit der Wabe während des Einlaufens der rotierenden Labyrinthdichtung in die Wabenabdeckung hinein zu einer verringerten Zahntemperatur der Labyrinthrotordichtung führt. Die verringerte Temperatur führt zu einem verringerten Schaden an dem Dichtungszahn und reduziert so die Neigung zur Rissbildung und Rissfortpflanzung und vergrößert dadurch die Betriebsdauer.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das verringerte Bremsmoment. Weil während des Anlaufens ein geringeres Moment erzeugt wird, können einfachere Rotorbauarten hergestellt werden, weil diese die Anti-Verdrehungsmaßnahmen nicht länger erfordern. Denn schon die Reibung an der Fuge, die in radialer Berührung mit einer Rotoranordnung steht, erhält die Konzentrizität des Rotors aufrecht und reicht aus, um die rotierende Dichtung während Analufphasen in Position zu halten.
  • Noch ein anderer Vorteil ist die reduzierte Metallübertragung zwischen der Wabenabdeckung und der Zahnspitze, welche bei der Aufrechterhaltung der Dichtungsabstände von großem Vorteil ist. Die Metallübertragung ist allgemein von lokaler Natur wobei sie auf dem Rotor lokal eine erhabene Stelle verursacht, die sich dann zur einzigen Stelle entwickelt, an der zukünftig Abriebe stattfinden. Das hat einen nachteiligen Effekt, dass auf dem verbleibenden Umfang ein größerer Spalt verbleibt, weil der lokale erhabene Punkt auf dem Rotor das Material auf dem Rotor im Wesentlichen einheitlich vom Stator abträgt, was zu größeren Triebwerksineffizienzen führt. Eine geringere Metallübertragung ergibt kleinere Spalten und größere Triebwerkseffizienzen.
  • Noch ein anderer Vorteil ist, dass die Umgebungswiderstandsfähigkeit aufrechterhalten werden kann oder selektiv verbessert werden kann, indem sicher gestellt wird, dass die Lebensdauer des Teils als Resultat der verbesserten Bearbeitbarkeit nicht verkürzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung der Neigung der rotierenden Labyrinthdichtung zur Ausbildung von Unrundheiten. Weil rotierende Labyrinthdichtungen selten perfekt konzentrisch mit dem Stator hergestellt werden, sind lokale Abriebe die Norm. Die Unrundheit der rotierenden Dichtung folgt aus lokalem Anlaufen gegen die entsprechend angrenzende Abdeckung und die nachfolgenden sinusförmig verlaufenden thermischen Gradienten, die aufgrund lokalen Anlaufens auftreten. Diese Unrundheit kann zu in tiefer in die Abdeckung hineingehenden Abrieben resultieren, was zu sogar noch größeren Nach-Anlauf-Abständen führt. Diese tieferen Abriebe können für ein Anwachsen des Betrages der in die Zähne eingebrachten Wärme sorgen, was zu einer Beschädigung oder im endgültigen Ausfall der Zähne führt. Die verminderte Zahnerwärmung der vorliegenden Erfindung vermindert die Neigung lokaler Anläufe, tiefere Abriebsstellen zu verursachen, und vermindert dadurch die Neigung der Dichtung, größere Nach-Anlauf-Abstände aufzuweisen, weil die Unwucht-Bedingungen minimiert sind. Die Beschädigung der Zähne der Rotationsdichtung ist auch vermindert.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter beschrieben mit Hilfe von Beispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Darstellung eines Rotors und Stators eines Strahltriebwerks-Turbinenverdichters ist;
  • 2 die Darstellung eines Teilausschnitts einer Waben-Abdeckung ist;
  • 3 der Querschnitt eines Verdichters, der die an eine Waben-Abdeckung angrenzenden Zähne einer Labyrinthdichtung zeigt ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von einer abgestuften Anordnung einer Labyrinthdichtung, welche die an die Zähne der Labyrinthdichtung abgrenzende Waben-Abdeckung zeigt ist;
  • 5 eine Mikro-Photografie von einer durch Dampfphasenab-Scheidung bei 954° C (1750° F) in vier Stunden hergestellten Beschichtung ist;
  • 6 eine Mikro-Photografie einer durch Dampfphasenabscheidung bei 968° C (1775° F) in sechs Stunden hergestellten Beschichtung ist;
  • 7 ein Graph ist, der die gemessenen Temperaturen der Zahnspitzen bei variierender(em) Reibungsenergie/Reibungsvolumen zeigt;
  • 8 ein Graph ist, der die Durchschnittspyrometertemperatur bei variierender Reibungs-Energie/-Volumen anzeigt.
  • Nun wird auf die Figuren, in denen ähnliche Teile jeweils die gleichen Nummern haben, Bezug genommen; in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in 1 allgemein eine segmentierte Ansicht eines Axialflussverdichters 2 von einem typischen Düsenantrieb mit einem Verdichter-Rotor 4 und einem Stator 6 gezeigt. Der Verdichter-Rotor aus 1 weist eine Reihe von Verdichter-Laufschaufeln 20 auf, die zu Verdichterscheiben 22 zusammengesetzt sind, wobei die Verdichterscheiben zu einer gemeinsamen Welle 24 zusammengesetzt sind. Die rotierenden Labyrinthdichtungen der vorliegenden Erfindung werden in 1 nicht gezeigt, sind aber auf dem Verdichter-Rotor, bei 26, zwischen den Verdichterscheiben 22 lokalisiert. Der Statur 6, der stationär ist, weist eine Reihe von Leitschaufeln 30 auf, die den Luftfluss axial durch den Verdichter leiten, während die rotierenden Verdichter-Laufschaufeln 20 sich bewegen und die Luft in einer axialen Richtung komprimieren. Die Verdichterlaufschaufeln 20 rotieren zwischen den Verdichter-Leitschaufeln 30, wobei sie unterschiedliche Stufen verschiedener Drücke und Temperaturen bilden. Den Leitschaufeln 30 sind die aus dünnen Wabenbändern hergestellten Abdeckungen zugeordnet, wobei sie aber von den Leitschaufeln ausgehend radial nach innen und gegenüber der rotierenden Labyrinthdichtungen des Verdichter-Rotors 4 positioniert sind. Während das Verfahren dieser Erfindung besonders für Labyrinthdichtungen angepasst wurde, die eine auf dem Rotor 4 zwischen den Scheiben 22 positionierte rotierende Labyrinthdichtung und eine stationäre Dichtung oder Abdeckung entlang des Stators 6, ein dünnes Wabenband umfassen, weist das dünne Wabenband eine verbesserte Bearbeitbarkeit und erfordert eine reduzierte Schneidenergie, während sie eine verbesserte Temperaturbelastbarkeit besitzt, wobei bei Bedarf auch andere Strukturen unter Anwendung des Verfahrens hergestellt werden können.
  • In 2 ist ein Ausschnitt einer allgemein zylindrischen stationären Dichtung oder Abdeckung 40 gezeigt, die im Statur 6 positioniert ist und eine Wabenstruktur 42 aufweist, die im allgemeinen zylindrisch und typischer Weise auf einem Verstärkungsring (in 2 nicht gezeigt) gebunden ist. Ein Verfahren zur Bildung der Wabenstruktur besteht im Wellen, Sta peln und im Verbinden der dünnen verformbaren Bleche aus Materialien wie Nickel oder nickel-basierten Superlegierungen. Eine mit dem duktilen Plattenmaterial kompatible Lötlegierung wird an den Verbindungspunkten zwischen der Wabenstruktur und dem Verstärkungsring platziert. Zum Beispiel kann Nickel, das einen Schmelzpunktsenker so wie Bor oder Silikon enthält, als Lötlegierung mit einer Ni-basierten Platte so wie HAST-X verwendet werden. Durch Kühlen werden die zuvor miteinander durch eine Verbindungstechnik, so wie Heftschweißen, verbundenen Platten auf dem Verstärkungsring an den Befestigungspunkten 44 durch Löten befestigt.
  • 3 ist ein Querschnitt des Verdichters 2, der die auf die Verdichter-Leitschaufeln 30 montierten Waben-Abdeckungen 40 veranschaulicht. Angrenzend an die Abdeckungen 40 sind die rotierenden Labyrinthdichtungen 28 auf dem rotierenden Abschnitt des Verdichters zwischen den Verdichterscheiben 22 positioniert. Die rotierenden Labyrinthdichtungen 28 haben jeweils mindestens einen Zahn 50, der in eine radial nach außen gerichtete Richtung auf die Abdeckungen 40 vorsteht. Die Verdichterlaufschaufeln 20 sind gezeigt, wie sie auf den äußeren Umfang 23 der Verdichterscheiben 22 montiert sind und in dem Pfad des Gasflusses zwischen den Leitschaufeln 30 positioniert sind. So wie es aus 3 offensichtlich ist, wird die radiale Ausdehnung des rotierenden Abschnitts des Verdichters während des Betriebs des Triebwerks verursachen, dass die Zähne 50 der rotierenden Labyrinthdichtungen 28 sich an die Waben der Abdeckung lehnen und so verursachen, dass von der Abdeckung Material abgetragen wird. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Zähne einer rotierenden Labyrinthdichtung 28, die gegen eine Wabenabdeckung 40 gedrückt wird, welche auf einem Verstärkungsstreifen 60 einer abgestuften Labyrinthdichtung befestigt ist. Andere Triebwerks strukturen wurden der Klarheit wegen entfernt. Die Rotationsrichtung der Zähne 50 ist senkrecht zu einer von einer Leitschaufel durch die Zähne der Laufschaufel gezogenen Linie, das heißt senkrecht zu der Projektion der Laufschaufelzähne, oder in die Ebene der Zeichnung im wesentlichen in die Richtung der Pfeile. Es ist zu erkennen, dass es wünschenswert ist, dass das Material der Abdeckung 40 eher als kleine fragile Partikel entfernt wird, als durch Schmelzen, was zur Entfernung durch Erhitzen der Zähne 50 mehr Energie erfordert.
  • Während sich die vorgenannten Anwendungen auf Labyrinthdichtungen beziehen, die in Verdichterabschnitten von Gasturbinenantrieben verwendet werden, ist klar, dass ein ähnlicher mechanischer Aufbau einer Labyrinthdichtungs-Anordnung in der Turbine oder dem heißen Abschnitt eines Gasturbinentriebwerks verwendet wird, um die verschiedenen Stufen der Triebwerksabschnitte voneinander zu trennen und zu isolieren. Die in den heißen Bereichen verwendeten Materialien sind verschieden, wobei nickel-basierte Superlegierungen eher verwendet werden als titan-basierte Superlegierungen, da nickel-basierte Superlegierungen angepasst wurden, um hohe Temperaturen und beanspruchende harte Umgebungen der Triebwerksabschnitte des Antriebs zu überdauern.
  • Das Verfahren dieser Erfindung wird ausgeführt durch das Aussetzen des duktilen, die Waben bildenden Materials, zum Beispiel des Bandmaterials, gegenüber einem leichgewichtigen Element so wie Aluminium, Stickstoff, Wasserstoff oder Bor bei hohen Temperaturen, um es dem leichtgewichtigen Element zu erlauben, in die Oberfläche der Wabe zu diffundieren, und die Oberflächencharakteristika der Wabe durch Bildung einer spröden Phase, die leichter bearbeitbar ist, zu ändern. Es ist zum Beispiel bekannt, dass Aluminidbeschichtungen, so wie Titanaluminid (TiAl) und Nickelaluminid (NiAl) im Bereich der Temperaturen unterhalb der Duktil-spröden-Übergangstemperatur (DBTT) Versprödungs-Charakteristiken aufweisen können, und dass eine mit Bor behandelte Oberfläche die Duktilität von hochfestem-nickel-basiertem Metallblech reduzieren kann, indem es dieses versprödet. Obwohl Bor ein leichtgewichtiges Element ist, das in den heißen Bereichen eines Turbinentriebwerks, in welchen die Temperaturen der Dichtung oder Abdeckung sich an 1800° F annähern, schnell wegdiffundieren kann, kann es in den kalten Bereichen des Triebwerks, wie dem Verdichter, oder in den nicht im Pfad des Luftstroms liegenden Bereichen der Turbine, wo die maximal erreichten Temperaturen im allgemeinen im Bereich unter etwa 700° C (1300° F) liegen, verwendet werden. Bei diesen Betriebstemperaturen ist die weitere Diffusion von Aluminium oder sogar einem leichten Element wie Bor minimal und die Diffusionsbeschichtung wird nicht fortfahren, in das Basismaterial des Substrates einzuwachsen. Daher ist es möglich eine Diffusionsbeschichtung in einem dünnen Substrat anwachsen zu lassen, um eine dünne zerbrechliche Oberflächenschicht bereit zu stellen, während das unter der dünnen Oberflächenschicht liegende duktile Basismaterial erhalten bleibt. In Anwendungen mit höherer Temperatur, wie den Brennkammerbereichen und den Turbinenbereichen, können die Lötlegierungen für die Wabe Solidus-Temperaturen über etwa 1038° C (1900° F) aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform für Hochtemperaturanwendungen wird die Beschichtung auf die Wabe bei einer Temperatur unterhalb der niedrigsten Solidus-Temperatur, der in der Anordnung des Teils oder der Komponente verwendeten Lötlegierung, typischer Weise niedriger als etwa –4-10° C (25-50° F), aufgebracht. Zum Beispiel weist eine Niederdruck-Turbinenleitschaufel eine Lötlegierung mit einer Solidus-Temperatur von etwa 1149° C (2100° F) auf. Die Wabe wurde in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von etwa 1052-1079° C (1925-1975° F) für etwa 2-6 Stunden beschichtet.
  • Die Dicke des Bandsubstrates der Wabe, das die Abdeckung bildet, beträgt im Allgemeinen von etwa 0,00254 cm (0,001 Inch) bis etwa 0,0127 cm (0,005 Inch), typischer Weise etwa 0,00762 cm (0,003 Inch). Die Weite der Wabenzelle ist im Allgemeinen etwa 0,159 cm (0,0625''), 0,079 cm (0,03125'') oder 0,3175 cm (0,125''). Die Höhe der Wabenzelle beträgt zwischen etwa 0,635 cm (0,25'') bis etwa 1,27 cm (0,5'').
  • Während die Tiefe des Abriebs bis zu 0,229 cm (0,099 Inch) sein kann, ist die Abrieb-Tiefe typischerweise etwa 0,38 cm (0,015 Inch) bis etwa 0,051 cm (0,020 Inch) bei einem 360° Umlauf, mit etwa 0,152 cm (0,060 Inch) als schwerwiegend betrachteter Tiefe.
  • Die Beschichtung kann durch einen Dampfphasen-Abscheidungsprozess, durch einen Batch-Prozess, durch ein aktiviertes Aluminium enthaltendes, als CODAL-Band bezeichnetes Band oder durch einen dünnen Brei, typischerweise nachdem das Waben-Material gebildet worden ist, aufgebracht werden. Die Beschichtung wird dann in das die Wabe bildende Basismaterial diffundiert. Die Befestigungsbereiche der Wabe an der Verstärkungsplatte können maskiert werden, falls das gewünscht ist, um diese Regionen vor dem Ausgesetztsein gegenüber den leichtgewichtigen Elementen zu schützen, und um das Löten zu erleichtern. Nachdem die Beschichtung durch Aussetzen der Platte des Substrat-Basismaterials gegenüber dem leichtgewichtigen Element aufgebracht wurde, und die Bildung der Diffusionsbeschichtung bei erhöhten Temperaturen gefördert wurde, wird das maskierende Material entfernt, so dass das Löten der Wabe an die Verstärkungsplatte auf herkömmliche Art bewerkstelligt werden kann. Es ist auch möglich, die Beschichtung nach dem Anlöten der Wabe an die Verstärkungsstruktur, aufzubringen.
  • So wie zuvor festgestellt, kann die Beschichtung durch eine von verschiedenen Verfahren gebildet werden. Ein Verfahren zur Bildung einer Aluminidbeschichtung ist die Dampfphasen-Aluminierung (VPA), die durch einen Stapel-Prozess oder durch einen Mehrstapelprozess bewerkstelligt werden kann. In einem Stapel-Prozess wird das Substrat in einem Pulver platziert, das Aluminium genauso wie ein inertes Pulver enthält. Aber auch andere Leichtgewichtpulver können gegen Aluminium substituiert werden, um verschiedene Arten einer zerbrechlichen Beschichtung zu erhalten. In einer Art, kann das Pulver vor dem Erwärmen in die Zellen der Wabe gepackt werden. Die gelöteten Bereiche können, falls gewünscht maskiert werden, um das Ausgesetztsein dieser Bereiche gegenüber dem Leichtgewicht-Element sowie Aluminium zu minimieren. In einer anderen Art, können die Substrat-Bleche vor dem Ausbilden der Wabenstruktur mit der entsprechenden Maskierung so wie zuvor diskutiert in das Pulver gepackt werden. In das Pulver ist auch ein Aktivator eingeschlossen, um das Ausgesetztsein des Substrates gegenüber dem Leichtgewicht-Element zu beschleunigen. Das bepackte Substrat wird für eine vorgewählte Zeit auf eine vorbestimmte erhöhte Temperatur erwärmt, um es dem leichtgewichtigen Element zu erlauben, bis zu einer vorbestimmten Distanz, unter Ausbildung einer Beschichtung mit einer Dicke, die der vorbestimmten Distanz entspricht, in das Substrat zu diffundieren. Die Tiefe der Diffusion des Elementes in das Substrat wird durch die Aussetzungstemperatur und die Zeit bei dieser Temperatur bestimmt. Ein anderes VPA-Verfahren für das Wachsen einer Diffusionsbeschichtung in das Substrat hin ein ist ein Über-Stapel-Prozess. Der Mechanismus der Bildung der Diffusionsbeschichtung durch das Einwachsen in das Substrat ist beim Über-Stapel-Prozess ähnlich wie in dem Stapel-Prozess. Der Hauptunterschied im Über-Stapel-Prozess ist, dass das Substrat eher über den Pulvern aufgehängt wird, als dass es in direktem physikalischen Kontakt mit den Pulvern steht. Die gasförmigen Leichtgewichtelemente bilden auf die Erwärmung hin eine Gasphase, welche über das aufgehängte Substrat strömt. Die Leichtgewicht-Elemente fließen über die Substratoberfläche und werden auf dieser abgeschieden und diffundieren anschließend in die Substratoberfläche.
  • Das Stapel-Pulververfahren erzeugt, wenn das Pulver in die Wabenzellen gepackt wird, eine gleichmäßigere Beschichtungsdicke von der Oberseite der Wabenzelle bis zu dem an die Verstärkungsplatte angrenzenden Grund der Wabenzelle, wobei die Über-Stapel-Verarbeitung einen Gradienten der Beschichtungsdicke erzeugt, welcher in der von der Oberseite der Zelle zur Verstärkungsplatte ausgehenden Richtung abnimmt. Dadurch wird ein Substrat, in dem die Beschichtung durch die Diffusion des leichtgewichtigen Elementes durch die Verwendung eines Stapels gebildet wird, eine wesentlich gleichbleibendere Menge dieses entlang der Wabenwand verteilten Elementes aufweisen, was in einer Beschichtung mit einer wesentlicher gleich bleibenden Dicke resultiert, so dass die Menge der spröden, zerbrechlichen Phase gleichmäßig in der gesamten Struktur der Wabenzelle lokalisiert sein wird. Dadurch ist die Wabenzelle, unabhängig von der Tiefe der des Abriebs in der Wabenzelle aufgrund der rotierenden Labyrinthdichtung, durch die gleich einheitliche Zerbrechlichkeit charakterisiert. Für eine durch den Über-Stapel-Prozess hergestellte Beschichtung, ist die an der Oberfläche der Wabe, gegenüber der Verstärkungsplatte, erforderliche Menge der aus der Diffusion des Leichtgewicht- Elementes resultierenden Beschichtung größer, und nimmt mit Annäherung an die Verstärkungsplatte ab. Physikalisch führt dies zu der Bildung einer größeren Menge der spröden und zerbrechlichen Phase auf der der Verstärkungsplatte gegenüberliegenden und näher an der Labyrinthdichtung liegenden Oberfläche der Wabe. Die Menge dieser zerbrechlichen Phase nimmt mit zunehmender Tiefe in die Wabenzelle, in Richtung der Verstärkungsplatte, ab. Unter diesen Umständen wird sich das mechanische Verhalten des Substrates mit zunehmendem Einbrechen der rotierenden Labyrinthdichtung in das Wabensubstrat verändern. Bei einer nickel-basierten Legierung, die für eine ausreichende Zeit aluminiert wurde, so dass die NiAl-Phase an der Oberfläche oder nahe der Oberfläche des Substrates vorherrscht, wird das mechanische Verhalten des Substrates an der Oberfläche durch die vorherrschende NiAl-Phase kontrolliert werden, so dass diese sehr zerbrechlich sein wird. Auf den Kontakt mit der rotierenden Labyrinthdichtung hin, wird die vorherrschende NiAl-Phase verursachen, dass die Oberfläche in dem Maße sehr kleine pulverartige Partikel ausbildet, in dem sie sich in diese einarbeitet. Natürlich wird das Vorherrschen der NiAl-Phase mit zunehmenden Eindringen in die Wabenstruktur und der zunehmenden Abnahme der Beschichtungsdicke abnehmen, bis die nickel-basierte Legierung vorherrscht. Damit werden die Partikel mit zunehmender Tiefe in die Oberfläche hinein größer und weniger pulverartig und das Material wird duktiler werden, so dass die Deformation sich von im wesentlichen brüchig zu im wesentlichen duktil ändert.
  • Ein anderes Verfahren zur Bildung einer Beschichtung besteht in der Anwendung eines das leichtgewichtige, diffundierbare Element enthaltenen Bandes, eines Aktivators und eines Klebmittels. Das befestigbare aufklebbare Band, welches das diffundierbare Element und einen Aktivator enthält, wird an das zu beschichtende Substrat angeheftet. Zum Beispiel kann eine Aluminid-Beschichtung unter Verwendung eines CODAL-Bandes, welches Aluminium und einen Aluminiumaktivator enthält, ausgebildet werden. Ein typisches CODAL-Band ist etwa 0,050'' in der Dicke und wird direkt auf die Oberfläche, die gegenüber dem elementaren Aluminium ausgesetzt werden soll, angeheftet. Band-Prozesse, so wie das CODAL-Band, sorgen für eine akkuratere Steuerung des Beschichtungsverfahrens, da die Diffusionsbeschichtungen, die Diffusionsalumidbeschichtungen für das CODAL-Band unterhalb des Bandes in das Substrat einwachsen. Dadurch erfahren die Bereiche, auf die das Band nicht aufgebracht wurde, keine messbaren Mengen der Diffusionsbeschichtung. Dadurch ist für Bereiche, die von der Diffusionsbeschichtung frei bleiben sollen, wie Bereiche, in denen Lötlegierung vorliegt oder vorliegen wird, keine Maskierung erforderlich. Falls das CODAL-Band verwendet wird, wird die Aluminid-Diffusionsbeschichtung, das durch das Kombinieren des in der Bandschicht bereitgestellten Aluminium-Quell-Pulver und eines Aktivators mit dem sich im wesentlichen ohne Rückstände abbauenden Bindemittel auf die Erwärmung auf eine vorbestimmte Temperatur und für einen vorbestimmten Zeitraum hin, um die gewünschte Tiefe der Beschichtung zu schaffen, erhalten.
  • Ein anderes Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung in die Oberfläche eines Substrates ist die Anwendung eines Breis. Der Brei ist eine viskose Kombination einer verdampfbaren Trägerflüssigkeit, wie entionisiertes Wasser, dem leichtgewichtigen Element, zum Beispiel Aluminium, einem Bindemittel wie Lehm und einem Aktivator. Er wird direkt auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht. Da die Trägerflüssigkeit schnell verdampft, bindet das Bindemittel das Aluminium und den Aktivator an die Oberfläche des Teils, auf dem sich die Diffusions-Aluminidbeschichtung durch Wachstum ausbilden soll. Nach der Anwendung des Breis und dem Verdampfen der Trägerflüssigkeit wächst die Beschichtung durch Erwärmen auf eine vorbestimmte Temperatur für eine vorgewählte Zeit in der gewöhnlichen Art in das Substrat hinein. Das Brei-Verfahren ist dem Band-Verfahren dahingehend ähnlich, dass die Diffusionsschicht nur an den Orten in das Substrat hineinwächst, wo der Brei direkt auf das Substrat aufgetragen wird. Andere Substratbereiche bleiben unbeeinflusst. Das Brei-Verfahren ist gegenüber dem Band-Verfahren bevorzugt, da der Brei leichter aufzutragen ist.
  • Die bevorzugte Beschichtungsdicke hängt von dem Prozentsatz der Banddicke und des Betrags ab, um den die Schneidenergie reduziert werden soll, mit einer minimalen Beschichtung von etwa 0,000127 mm (0,00005''). Typischer Weise weist die Beschichtung für ein Band mit einer Dicke von etwa 0,00305 cm (1,2 mils) eine Dicke von etwa 0,0051-0,0076 cm (0,2-0,3 mils) auf jeder Seite des Bandes auf. Während sogar ein sehr kleiner Betrag der Diffusionstiefe des leichtgewichtigen Elementes in das Substrat hinein die Schneidstärke reduziert, liegt die Beschichtungsdicke vorzugsweise zwischen etwa 25 Prozent bis etwa 75 Prozent der Dicke des Substratbandes, am meisten bevorzugt etwa 50 Prozent der Substratbanddicke, wobei idealer Weise 25 Prozent der Tiefe auf beiden Seiten des Substratbandes auftreten.
  • Aluminium ist das bevorzugte Abscheidungsmaterial und die Dampfphasen-Abschaltung (VPA) ist ein anderes effektives Mittel zur Bereitstellung des Aluminiums, um die Beschichtung in den Wabenzellen einheitlicher zu verteilen. Da die Diffusion sowohl zeit- als auch temperaturabhängig ist, können diese Variablen kontrolliert werden, um die gewünschte Diffusionstiefe zu erreichen. Die Kontrolle der Diffusionstiefe ist er forderlich, um eine optimale Balance der der Bandhärte der Wabe zu erreichen, um das Band nicht zu brüchig werden zu lassen, mit dem sich ergebenden Potenzial zum Umgang mit Schäden, jedoch gleichzeitig, um das Material leichter bearbeitbar zu machen. Während die Diffusion sowohl zeit- als auch temperaturabhängig ist, weil die Tiefe der Diffusion in das Substratband hinein klein ist und genau kontrolliert werden muss, ist es bevorzugt, das Verfahren zu steuern, indem längere Zeiten und leicht geringere Temperaturen, als sie bei anderen Anwendungen, so wie Anwendungen für Umgebungsdiffusions-Beschichtungen Anwendung fänden, angewendet werden. Niedrigtemperatur-Diffusion ist auch in Situationen erforderlich, in denen die Diffusionsbeschichtung nach dem Anlöten der Waben an die Verstärkungsstruktur aufgebracht wird, um das Wiederzerfliesen des Lötmaterials zu verhindern.
  • Während die Brei- und Bandverfahren in der Bildung einer Diffusionsbeschichtungnur in den Kontaktbereichen mit dem Brei oder dem Band effektiv gewesen sind, sollte die VPA entweder unter Verwendung von Maskierungsmaterial vor der Bildung der. Wabe oder nach der Wabenbildung aufgebracht werden. Weil die Diffusionsbeschichtung den Lötfluss verhindern kann, wird die Maskierung vorzugsweise benutzt, um die Abscheidung einer Beschichtung in jenen Bereichen, in denen das Löten erforderlich ist, vor der Anwendung der VPA zur Bildung der Beschichtung, zu vermeiden.
  • Andere Verfahren können verwendet werden und werden verwendet, um die Diffusionsbeschichtung nach einer VPA Behandlung, vor Bildung der Waben, zu entfernen, aber solche Verfahren sind nicht bevorzugt, da diese Verfahren zumindest in den Bereichen, in denen das Löten durchgeführt wurde, eine zumindest lokalisierte Entfernung von Material erfordern.
  • Es ist bevorzugt, die Beschichtung auf dem Waben-Basismaterial zu bilden, am meisten bevorzugt durch einen Brei nach der Wabenbildung und dem Löten der Waben auf die Verstärkungsplatte. Temperatur und Zeit sind die Schlüsselfaktoren zum Erreichen der Diffusion und die Beschichtungen können durch irgendeines der oben genannten Verfahren in dem Temperaturbereich von 871° C (1600° F) bis 1149° C (2100° F) für die Zeiten von 0,5 bis 6 Stunden, gebildet werden. Der Diffusionsprozess wird durch das zweite FICK'sche Gesetz bestimmt, dessen Lösung beinhaltet x2 = D·t, worin x der mittlere Eindringabstand des Elementes ist, t ist die bei der Diffusion verstrichene Zeit und D ist der Diffusionskoeffizient des Elementes und steht mit der Temperatur gemäß der Formel D = D0e–Q/kT in exponentieller Beziehung. Die Diffusionskoeffizienten für gewöhnliche Elemente wie Aluminium und Bor bei verschiedenen Temperaturen sind verfügbar. So wie zuvor festgestellt, werden niedrigerere Temperaturen und längere Zeiten bein den dünnen, für die Abdeckungen verwendeten, Wabenbänder bevorzugt. Das bevorzugte Beschichtungsverfahren wird bei etwa 954° C (1750° F) bis etwa 968° C (1775° F) für etwa 4 bis etwa 6 Stunden durchgeführt. Diese Temperatur wird die Diffusion bis zu der vorgewählten Tiefe durch Erzeugung eines zerbrechlichen Oberflächenbereichs mit einen darunter liegenden duktilen Substrat bewerkstelligen, ohne jedoch das Wabenmaterial aufzulösen oder zu deformieren, während sie unter der Solidus-Temperatur der Lötlegierung bleibt, typischer Weise etwa 982° C (1800° F), die verwendet wird, um die Wabe mit dem Verstärkungsring zu verbinden.
  • Das nachfolgende Beispiel demonstriert die Verringerung der Abriebsenergie pro Volumeneinheit der entfernten Wabe, mit dem daraus resultierenden Abfall der Durchschnitts- und Spitzentemperaturen.
  • Beispiel 1
  • Proben mit einer 0,159 cm (1/16'') Zelle einer 1,2 mil Band-HAST-X-Wabe mit einem simulierten Träger wurden unter Verwendung eines Dampfphasenabscheidungsprozesses mit einer Aluminidbeschichtung beschichtet und auf die sich ergebende Bruchfestigkeit qualitativ getestet. Das Wabenmaterial wurde auf der Befestigungsplatte unter Verwendung einer AMS 4777 Lötlegierung mit einer Solidus-Temperatur im Bereich von 1038-1093° C (1900-2000° F) befestigt.
  • Eine Probe wurde einer Dampfphasenaluminidbeschichtung bei 954° C (1750° F) für vier Stunden ausgesetzt und eine zweite Probe wurde bei 968° C (1775° F) für sechs Stunden ausgesetzt. Die bei 954° C (1750° F) für vier Stunden ausgesetzte Probe war unter Anwendung einer einfachen Handmanipulation leichter zu zerreißen als das unbeschichtete Material, was auf eine reduzierte Scherfestigkeit hinweist, wobei es aber weiterhin ziemlich stark blieb. Wie in 5 zu sehen, eine Mikro-Photografie wurde nach der Diffusion mit Aluminium bei 954° C (1750° F) für vier Stunden aufgenommen, fand Diffusion statt; jedoch wurde die Diffusionsbeschichtung als nicht vollständig beurteilt. Es war wenig oder kein elementarer Materialzuwachs aus Aluminium in der Banddicke, gemessen bei etwa 0,00305 cm (1,2 mils).
  • Die zweite, bei 968° C (1775° F) für sechs Stunden ausgesetzte, Probe war unter Anwendung einer einfachen Handmanipulation sogar noch leichter zu zerreißen als die erste Probe, was auf eine geringere Scherfestigkeit als in der ersten Probe hinweist. Die Mikro-Photografie aus 6 zeigt an, dass ein Ausgesetztsein bei 968° C (1775° F) für sechs Stunden ausreichend Aluminium in die Oberfläche der Wabe diffundiert hat, um auf und nahe der Oberfläche des Substrates eine Aluminidbeschichtung zu bilden. Die Banddicke des Substrates wurde mit etwa 0,0033 cm (1,3 mils) gemessen, was anzeigt, dass etwas Aluminium in das Substrat diffundierte und mit der HASTX-Legierung kombinierte, und damit eine zumindest teilweise Umwandlung in eine brüchige NiAl-artige Phase innerhalb der Substratmatrix verursacht hat. Die für sechs Stunden bei 968° C (1775° F) ausgesetzte Probe wurde wegen der Anwesenheit der brüchigen Phase als die für den Abriebstest am besten Geeignete betrachtet.
  • Eichproben-Trommeln mit bereits (in die Abriebtrommeln) gelöteten Waben wurden unter Verwendung von HAST-X 0,079 cm (1/32'') unter Verwendung einer Zelle einer 0,00305 cm (1,2 mils) Folie; eine HAST-X 0,159 cm (1/16'') Zelle 0,00305 cm (1,2 mils) Folie; und einer HAYNES 214 1/8'' Zelle, einer 5 mils Folie vorbereitet. Eine Test-Abriebstrommel aus HAST-X 0,159 cm (1/16''), Zelle 0,00305 cm (1,2 mils), Folie wurde einem VPA-Verfahren bei 968° C (1775° F) für sechs Stunden ausgesetzt, unter Verwendung einer Rotationsvorrichtung einem Abriebstest unterworfen, und die Ergebnisse wurden verglichen mit dem Eich-Abriebstest der Trommeln ohne Diffusionsbeschichtung.
  • So wie in den Graphen der 7 und 8 zu sehen, weisen die VPA-behandelten Proben eine Verringerung in der Spitzen-Zahntemperatur und der durch Wärme beeinflussten Zone (HAZ) im Vergleich mit unbehandelten Proben bei bestimmten Anwendungen eine Temperatur von mehr als 427° C (800° F) auf. Obwohl die größere Erniedrigung der Spitzenzahntemperatur für die 0,159 cm (1/16'') Zellen gefunden wurde, im Durchschnitt etwa 260° C (500° F), als für die kleinere 0,079 cm (1/32 Inch) Zellen, lag dennoch noch immer eine wesentliche, obwohl kleinere Erniedrigung der Durchschnittstemperatur für die 0,079 cm (1/32 Inch) Zelle von etwa 149° C (300° F) vor.
  • Die Reduktion oder Eliminierung der durch Wärme beeinträchtigten Zone als Ergebnis der Anwendung einer zerbrechlichen Beschichtung auf dem feststehenden Abschnitt einer Labyrinthdichtung oder -Abdeckung durch ein Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Zahl der Vorfälle mit zersprungenen Dichtungen während des Turbinenbetriebs signifikant verringern und den Triebwerksbetrieb und die Effizienz verbessern. Während die durch die vorliegende Erfindung bewirkte verringerte Schneidenergie sowohl für die Verwendung in heißen als auch kalten Bereichen des Turbinentriebwerks vorteilhaft ist, die vorteilhaften Effekte einer Diffusions-Aluminidbeschichtung in der Bereitstellung eines Umgebungsschutzes der Abdeckung in dem heißen Triebwerksbereich sind jedoch ein weiterer zusätzlicher Nutzen.
  • Weiterhin ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung praktisch auf alle metallischen Wabendichtungen anwendbar, und erlaubt die Diffusionsbeschichtung von kompletten Verdichter- und Turbinenanordnungen, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden und die Dauerhaftigkeit der Dichtungen gegenüber der Umgebung verbessert wird, was für die in heißen Turbinenbereichen eines Gasturbinentriebwerks verwendeten Dichtungen von besonderem Vorteil ist. Die vorliegende Erfindung versetzt zudem in die Lage, leichte Elemente wie Bor oder Aluminium auf Bereiche, die während des Triebwerksbetriebs zerschnitten wurden, aufzubringen oder selektiv erneut zu beschichten oder zu diffundieren, um dadurch die Gesamtinstand haltungskosten des Triebwerks durch die Verlängerung der Austauschintervalle (oder der Abdeckungs- oder Dichtungsvorrichtung) weiter zu reduzieren. Weiterhin sorgen die Wabendichtungen der vorliegenden Erfindung für einen Vorteil beim Zusammenfügen der Rotordichtungen. Durch Bereitstellung einer Wabe, welche die Abnützung auf den Zähnen der hinzugefügten Rotordichtung reduziert, wird sich die Lebensdauer der Rotordichtungen vergrößern, was zu einer Vergrößerung der Instandsetzungs-Intervalle der Instandsetzung der Dichtungszähne führt. Die gegenwärtige Praxis des Ablösens und der erneuten Beschichtung der Dichtungszähne sobald der dazugehörige Stator ersetzt wird, mag mit der vorliegenden Erfindung nicht mehr erforderlich sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung (40) mit reduzierter Schneidenergie und zum Verbessern der Temperaturbelastbarkeit zur Anwendung in dem stationären Teil einer Labyrinthdichtung eines Turbinentriebwerks, mit den Schritten: aus einem dünnen Band vorgewählter Dicke eines aus der aus Ni-, Co- und Fe-basierenden Superlegierungen bestehenden Gruppe ausgewählten duktilen Metallsubstratmaterials wird eine Wabendichtung (40) ausgebildet; es wird ein leichtgewichtiges leicht diffundierbares Element ausgewählt, das in der Lage ist, die Bearbeitbarkeit des Substratmaterials bis auf eine effektive Tiefe durch Reduzieren seiner Duktilität zu verbessern; die Wabendichtung (40) wird dem leichtgewichtigen leicht diffundierbaren Element bei einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, um dadurch das leicht diffundierbare Element in das Substratmaterial bis zu der effektiven Tiefe zu diffundieren, um eine zerbrechliche Beschichtung auszubilden, die sich bis zu der das duktile Substrat überdeckenden effektiven Tiefe erstreckt, während gleichzeitig die effektive Umgebungsbeständigkeit der Wabendichtung (40) erhalten bleibt, indem die effektive Dicht auf einem Prozentsatz der Banddicke begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Auswahl eines leicht diffundierbaren Elementes die Auswahl eines Elementes aus der aus Aluminium, Stickstoff, Wasserstoff und Bor bestehenden Gruppe beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt der Aussetzung der Wabendichtung (40) an das diffundierbare Element die Aufbringung des diffundierbaren Elementes auf die Wabendichtung (40) unter Anwendung eines Dampfphasen-Abscheidungsprozesses beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Aussetzung der Wabendichtung (40) an das diffundierbare Element bei einer erhöhten Temperatur eine erhöhte Temperatur unter einer Temperatur für die Hartlötung der Wabendichtung (40) an einer Verstärkungsplatte beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Dampfphasen-Abscheidungsprozess bei einer erhöhten Temperatur in dem Bereich von etwa 954°C bis 926°C (1750°F-1825°F) über eine Zeit von etwa vier bis etwa sechs Stunden durchgeführt wird.
  6. Wabendichtung (40) mit reduzierter Schneidenergie und verbesserter Temperaturbelastbarkeit zur Anwendung in dem stationären Abschnitt einer Labyrinthdichtung eines Turbinentriebwerks, hergestellt durch die Schritte: Ausbilden einer Wabendichtung (40) aus einem dünnen Band vorgewählter Dicke eines aus der aus Ni, Co und Fe-basierenden Superlegierungen bestehenden Gruppe ausgewählten duktilen Metallsubstratmaterials; Auswählen eines leichtgewichtigen leicht diffundierbaren Elementes, das in der Lage ist, die Bearbeitbarkeit des Substratmaterials bis auf eine effektive Tiefe zu verbessern, indem dessen Duktilität reduziert wird; Aussetzen der Wabendichtung (40) an das leichtgewichtige leicht diffundierbare Element bei einer erhöhten Temperatur, um dadurch das leicht diffundierbare Element in das Substratmaterial bis zu der effektiven Tiefe zu diffundieren, um eine zerbrechliche Beschichtung auszubilden, die sich bis zu der das duktile Substrat überdeckenden effektiven Tiefe erstreckt, während gleichzeitig die effektive Umgebungsbeständigkeit der Wabendichtung (40) erhalten bleibt, indem die effektive Dicke auf einem Prozentsatz der Banddicke begrenzt ist.
  7. Bandmaterial nach Anspruch 6, wobei das leicht diffundierbare Element aus der aus Aluminium, Wasserstoff und Bor bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  8. Bandmaterial nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Beschichtung durch Diffusion des leichten diffundierbaren Elementes und Anwendung eines Dampfphasen-Abscheidungsprozesses ausgeführt wird.
  9. Bandmaterial nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei der Dampfphasen-Abscheidungsprozess bei etwa 954°C (1750°F) bis 926°C (1825°F) für etwa vier bis etwa sechs Stunden durchgeführt wird.
DE60219235T 2001-04-26 2002-04-26 Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen Expired - Lifetime DE60219235T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842576 1986-03-21
US09/842,576 US6610416B2 (en) 2001-04-26 2001-04-26 Material treatment for reduced cutting energy and improved temperature capability of honeycomb seals
EP02252964A EP1254968B2 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60219235D1 DE60219235D1 (de) 2007-05-16
DE60219235T2 true DE60219235T2 (de) 2008-05-08
DE60219235T3 DE60219235T3 (de) 2011-12-15

Family

ID=25287688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219235T Expired - Lifetime DE60219235T3 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6610416B2 (de)
EP (1) EP1254968B2 (de)
DE (1) DE60219235T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224160A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für eine äußere Luftdichtung einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899339B2 (en) * 2001-08-30 2005-05-31 United Technologies Corporation Abradable seal having improved durability
DE10305899B4 (de) * 2003-02-13 2012-06-14 Alstom Technology Ltd. Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung bei einer Strömungsrotationsmaschine
DE10348290A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtungsanordnung für eine Gasturbine
DE102004034312A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtkörpers für eine Dichtungsanordnung
WO2006029090A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Proteus Biomedical, Inc. Methods and apparatus for tissue activation and monitoring
DE102005002270A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Mtu Aero Engines Gmbh Triebwerk
US7527472B2 (en) * 2006-08-24 2009-05-05 Siemens Energy, Inc. Thermally sprayed conformal seal
US8205335B2 (en) * 2007-06-12 2012-06-26 United Technologies Corporation Method of repairing knife edge seals
US20090014964A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Power Generation, Inc. Angled honeycomb seal between turbine rotors and turbine stators in a turbine engine
US20090072488A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Honeywell International, Inc. Labyrinth seals and methods of manufacture
EP2098606A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Siemens Aktiengesellschaft MCrAIY-Legierung, Verfahren zur Herstellung einer MCrAIY-Schicht und Wabendichtung
DE102009016803A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Labyrinth-Anstreifdichtung für eine Strömungsmaschine
US8318251B2 (en) * 2009-09-30 2012-11-27 General Electric Company Method for coating honeycomb seal using a slurry containing aluminum
US9045990B2 (en) * 2011-05-26 2015-06-02 United Technologies Corporation Integrated ceramic matrix composite rotor disk geometry for a gas turbine engine
US9175575B2 (en) * 2012-01-04 2015-11-03 General Electric Company Modification of turbine engine seal abradability
US8973808B2 (en) * 2012-01-05 2015-03-10 General Electric Company Method for making a cellular seal
WO2014149253A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 United Technologies Corporation Knife edge with increased crack propagation life
FR3007065B1 (fr) * 2013-06-14 2017-11-10 Snecma Anneau abradable pour turbomachine
EP3012411A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 United Technologies Corporation Integral beschaufelter rotor mit axialem arm und tasche
US20170260868A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 General Electric Company Method of treating a brush seal, treated brush seal, and brush seal assembly
US11078588B2 (en) 2017-01-09 2021-08-03 Raytheon Technologies Corporation Pulse plated abrasive grit
US10774670B2 (en) * 2017-06-07 2020-09-15 General Electric Company Filled abradable seal component and associated methods thereof
CN109184811A (zh) * 2018-11-08 2019-01-11 北京安达泰克科技有限公司 蜂窝芯结构及具有其的透平机蜂窝汽封
IT201900014736A1 (it) * 2019-08-13 2021-02-13 Ge Avio Srl Elementi di tenuta integrali per pale trattenute in un rotore a tamburo esterno anulare girevole in una turbomacchina.
DE102019219090A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Dichtungsträger für eine Turbomaschine mit schlitzartigen Öffnungen im Dichtungskörper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060250A (en) * 1976-11-04 1977-11-29 De Laval Turbine Inc. Rotor seal element with heat resistant alloy coating
JPS5411033A (en) * 1977-06-28 1979-01-26 Tsubakimoto Chain Co Metallic material having diffused and penetrated boron coating layer on surface thereof
JPS541133A (en) 1978-01-13 1979-01-06 Yasaka Kougiyou Kk Container
US4227703A (en) * 1978-11-27 1980-10-14 General Electric Company Gas seal with tip of abrasive particles
US4934254A (en) * 1982-05-24 1990-06-19 Clark Eugene V Face seal with long-wearing sealing surface
US4449714A (en) 1983-03-22 1984-05-22 Gulf & Western Industries, Inc. Turbine engine seal and method for repair thereof
US5143383A (en) * 1984-06-04 1992-09-01 General Electric Company Stepped tooth rotating labyrinth seal
US4884820A (en) * 1987-05-19 1989-12-05 Union Carbide Corporation Wear resistant, abrasive laser-engraved ceramic or metallic carbide surfaces for rotary labyrinth seal members
US5314304A (en) * 1991-08-15 1994-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Abradeable labyrinth stator seal
US5603603A (en) * 1993-12-08 1997-02-18 United Technologies Corporation Abrasive blade tip
WO1995021319A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 United Technologies Corporation Honeycomb abradable seals
JP3567064B2 (ja) * 1997-06-23 2004-09-15 株式会社 日立インダストリイズ ラビリンスシール装置及びそれを備えた流体機械

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224160A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für eine äußere Luftdichtung einer Strömungsmaschine
US10480341B2 (en) 2015-12-03 2019-11-19 MTU Aero Engines AG Run-in coating for an outer air seal of a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254968B2 (de) 2011-09-28
DE60219235D1 (de) 2007-05-16
EP1254968A1 (de) 2002-11-06
DE60219235T3 (de) 2011-12-15
US6610416B2 (en) 2003-08-26
EP1254968B1 (de) 2007-04-04
US20020158417A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219235T2 (de) Materialbehandlung für verminderte Schneidenergie und verbesserte Temperaturkapazität von Honigwabendichtungen
DE60122579T2 (de) Metallische hongiwabenförmige dichtung für turbomaschinen
DE69732404T3 (de) Teilbeschichtung von Gasturbinenschaufeln zur Erhöhung der Dauerfestigkeit
EP1957685B1 (de) Verfahren zum reparieren von rissen in bauteilen
DE3730266C2 (de)
EP1954844B1 (de) Verfahren zum reparieren von rissen in bauteilen und lotmaterial zum löten von bauteilen
EP2317078B1 (de) Abrasive einkristalline Turbinenschaufel
DE3785424T2 (de) Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung.
DE69018902T2 (de) Thermische Maschine auf dem Boden, mit einem wärmebeständigen Bauteil, einer wärmebeständigen Verbundstruktur und Verfahren zur Herstellung der wärmebeständigen Verbundstruktur.
US7824510B2 (en) Methods of repairing engine components
DE2930465A1 (de) Turbinenschaufel
DE4126989A1 (de) Einkristalliner, gegenueber der umgebung bestaendiger gasturbinenmantel
DE3103129A1 (de) Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1524334A1 (de) Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen und Bauteil
CH657872A5 (de) Verbunderzeugnis aus mindestens zwei superlegierungen.
EP2613008A1 (de) Veränderung des Abriebs einer Turbinentriebwerksdichtung
EP1716402A1 (de) Zerstörungfreie überwachung mikrostruktureller veränderungen eines bauteils ( schichtsystem, turbinenschaufeln, brennkammerauskleidung ) mit speziellen, einfachen messmethoden
US3904382A (en) Corrosion-resistant coating for superalloys
DE60118300T2 (de) Turbinendeckband mit einer Vorrichtung zur Minimierung von thermischen Gradienten und Montageverfahren für ein Gasturbinentriebwerk mit einem solchen Deckband
US7699944B2 (en) Intermetallic braze alloys and methods of repairing engine components
DE69109077T2 (de) Aluminisieren von Gegenständen, geschützt durch ein thermisch gesperrtes Überzugssystem.
EP1892311B1 (de) Turbinenschaufel mit einem Beschichtungssystem
EP1818505B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsprobe
WO2007144217A1 (de) Verfahren zum aufbringen von material auf ein bauteil
EP1808572A1 (de) Schweissverfahren mit anschliessender Diffusionbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1254968

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1254968

Country of ref document: EP

Effective date: 20110928