DE60217637T2 - System für das Netzwerk- oder Dienstmanagement zur Bestimmung der Synchronisation zwischen zwei Packetströmen - Google Patents

System für das Netzwerk- oder Dienstmanagement zur Bestimmung der Synchronisation zwischen zwei Packetströmen Download PDF

Info

Publication number
DE60217637T2
DE60217637T2 DE60217637T DE60217637T DE60217637T2 DE 60217637 T2 DE60217637 T2 DE 60217637T2 DE 60217637 T DE60217637 T DE 60217637T DE 60217637 T DE60217637 T DE 60217637T DE 60217637 T2 DE60217637 T2 DE 60217637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
service
packets
packet
packet streams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217637D1 (de
Inventor
Arnaud Gonguet
Olivier Poupel
Gerard Delegue
Olivier Martinot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE60217637D1 publication Critical patent/DE60217637D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217637T2 publication Critical patent/DE60217637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6483Video, e.g. MPEG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6486Signalling Protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Management der Dienste, die in einem Transportnetz, insbesondere einem Telekommunikationsnetz, durchgeführt werden.
  • Es ist bekannt, dass ein und derselbe Telekommunikationsdienst mehrere Datenströme ausführen kann. Beispielsweise kann ein Abrufvideodienst (VoD für das Englische Video on Demand) in einen reinen Video-Datenstrom und einen Audio-Datenstrom zerlegt werden. Diese Ströme werden jeweils gemäß spezifischen Protokollen transportiert und können von bestimmten Elementen des Transportnetzes unterschiedlich gemanagt werden.
  • Man versteht jedoch, dass der Dienst in bestimmten Fällen eine Synchronisation zwischen den Datenströmen erfordern kann, die ihn verwenden.
  • In einigen Fällen kann das Problem der Synchronisation ziemlich leicht überwunden werden. Eine Synchronisation zwischen den Paketen eines Datenstroms bringt nämlich eine Verschiebung hinsichtlich des Empfangs dieser Pakete mit sich, die mittels eines Pufferspeichersystems (buffer auf Englisch) korrigiert werden kann.
  • Hingegen bewirkt eine Desynchronisation zwischen den Datenströmen (Paketdurchsatz) eine Abweichung, das heißt eine Zunahme der Desynchronisation zwischen Paketen, wodurch es unmöglich wird, letztere durch Lösungen gemäß dem Stand der Technik zu korrigieren.
  • Bei dem Beispiel des Abrufvideodienstes ist somit eine ausreichende Synchronisation von Audiostrom und Videostrom erforderlich, um beim Empfang eine gute Dienstqualität zu liefern.
  • Das System für das Dienstmanagement muss also im Stande sein, zu bestimmen, ob zwei Datenströme synchronisiert sind oder nicht. Hierfür muss es also über ein Messverfahren verfügen.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 08 063890 beschreibt in ihrer Kurzfassung ein Managementsystem zur Bestimmung der Synchronisation zwischen zwei Paketströmen durch Vergleich der Durchsatzschwankung an jedem der Ströme, aber sie bezieht sich nicht auf ein Transportnetz. Die Anwendung dieses Prinzips auf ein Transportnetz wirft ein zusätzliches Problem auf, das von der Erfindung gelöst wird.
  • Hierfür wird das System für das Netzwerkmanagement gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es über Mittel zum Messen der Durchsatzschwankungen für jeden Paketstrom und über Mittel zum Bestimmen der Synchronisation durch Vergleich dieser Schwankungen verfügt. Die Durchsatzschwankungen werden für jeden Paketstrom berechnet als die Schwankung des Verhältnisses zwischen der Gesamtgröße der Pakete und der Gesamtsumme der Verzögerungen zwischen zwei aufeinander folgenden Paketen des Paketstroms bezogen auf ein Zeitfenster betrachtet.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung gelten zwei Paketströme als synchronisiert, wenn die Differenz ihrer jeweiligen Durchsatzschwankungen unter einer Toleranzschwelle liegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein System für das Dienstmanagement, das ein solches System für das Netzwerkmanagement enthält.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung gehören die Paketströme zu ein und demselben Dienst.
  • Es kann außerdem vorgesehen werden, dass mindestens ein Parameter betreffend die Synchronisationsmessung in die Spezifikationen der Dienstgüte, die zu diesem Dienst gehören, eingefügt wird.
  • So kann das System für das Netzwerkmanagement jederzeit über eine Messung des Synchronisationsgrades zwischen zwei Datenströmen verfügen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das System für das Dienstmanagement das erwartete Verhältnis zwischen den Datenströmen nicht kennen muss.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile treten in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsarten in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlicher zutage.
  • Die 1, 2 und 3 stellen jeweils ein Chronogramm der Übertragung von zwei Paketströmen dar.
  • Der Mechanismus für die Synchronisationsmessung gemäß der Erfindung findet besonders gut Anwendung auf Systeme für das Dienstmanagement, vor allem wenn die beiden Paketströme, deren Synchronisation man messen will, zu ein und demselben Dienst gehören. Jedoch kann die Erfindung auf die Messung der Synchronisation von zwei beliebigen Paketströmen angewandt werden.
  • Es ist bekannt mit einem Dienst eine Vereinbarung über die Dienstgüte oder SLA für Service Level Agreement zu verbinden, die eine Spezifikation betreffend die Dienstgüte oder SLS (für Service Level Specification) nach sich zieht.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann man in diese SLS einen oder mehrere Parameter bezüglich der Synchronisation von zwei (oder mehr) Datenströmen einfügen.
  • Diese Parameter können einfach aus einem Indikator bestehen, der anzeigt, dass die beiden Paketströme synchronisiert werden müssen. Sie können auch aus einer Toleranzschwelle bestehen, die spezifiziert, welchen Freiheitsgrad man der Synchronisation lassen kann. Bei der Ausführung der Erfindung, die durchgeführt wurde, wurde diese Toleranzschwelle mit SDT für „Synchronization Deviation Tolerance" bezeichnet.
  • Das System für das Netzwerkmanagement verfügt über Mittel zum Messen der Durchsatzschwankungen für jeden der Paketströme.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung werden diese Durchsatzschwankungen für jeden Paketstrom berechnet als die Schwankung des Verhältnisses zwischen der Gesamtgröße der Pakete und der Gesamtsumme der Verzögerungen zwischen zwei aufeinander folgenden Paketen ein und desselben Paketstroms, bezogen auf ein Zeitfenster betrachtet.
  • Die 1 bis 3 veranschaulichen verschiedene Verlaufssituationen von zwei synchronisierten Paketströmen. Jede dieser Figuren stellt Chronogramme der Übertragung von zwei Paketströmen F1, F2 dar. Die Abszissenachse steht für die Zeit t. Auf diesen 3 Chronogrammen werden die Pakete durch schraffierte Rechtecke schematisch dargestellt. Die Länge dieser Rechtecke gemäß der Zeitachse stellt direkt die Größe des Pakets dar. Ebenso wird die Verzögerung zwischen Paketen unmittelbar aus dem Abstand zwischen den entsprechenden Rechtecken abgelesen.
  • Auf 1 ist die Verzögerung zwischen zwei aufeinander folgenden Paketen der Paketströme konstant, ebenso wie ihre Größe.
  • Auf 2 bleibt die Größe der Pakete konstant, aber die Verzögerung zwischen zwei aufeinander folgenden Paketen variiert.
  • Auf 3 ändern sich gleichzeitig die Größe der Pakete und die Verzögerung zwischen aufeinander folgenden Paketen.
  • Das System für das Netzwerkmanagement misst bezogen auf ein bestimmtes Zeitfenster Δt:
    • – die Größe der Pakete p1,i, p2,i jeweils für die beiden Paketströme, sowie
    • – die Verzögerung d1,i und d2,i zwischen zwei aufeinander folgenden Paketen für jeden Paketstrom.
  • Der Index i gibt den Rang des Pakets im Zeitfenster Δt an, während die erste Indexzahl (1 oder 2) den Paketstrom spezifiziert.
  • Das System für das Netzwerkmanagement kann also die Synchronisation der Paketströme durch Vergleichen der Durchsatzschwankungen dieser Ströme bestimmen. Dieses ermöglicht es, das erwartete Verhältnis zwischen den Durchsätzen nicht zu kennen. Beispielhaft lässt man gelten, dass zwei Ströme synchronisiert bleiben, wenn die Schwankung des Durchsatzes eines Stromes nicht über 5 % der Schwankung des Durchsatzes des anderen Stromes liegt, unabhängig vom tatsächlichen Wert dieser Durchsätze. Die Durchsätze werden berechnet als die Verhältnisse zwischen der Gesamtgröße der Pakete und der Gesamtsumme der Verzögerungen zwischen aufeinander folgenden Paketen ein und desselben Stroms, für jeden Datenstrom bezogen auf ein Zeitfenster betrachtet.
  • Mit anderen Worten heißt das so viel wie die Schwankung für den ersten Paketstrom gemäß dem Ausdruck
    Figure 00040001
    zu berechnen, dann die Schwankung für den zweiten Paketstrom gemäß dem Ausdruck
    Figure 00040002
  • In diesen Ausdrücken bringt das Symbol Δ die Berechnung einer Schwankung bezogen auf die Zeit zum Ausdruck. Der Ausdruck
    Figure 00040003
    gibt an, dass man die Summe bildet für alle Pakete, die im Zeitfenster Δt enthalten sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsart kann das System für das Netzwerkmanagement zwecks Erleichterung des Vergleichs der Schwankungen den folgenden Ausdruck berechnen:
    Figure 00040004
  • Der so erhaltene Wert kann dann mit einer Toleranzschwelle SDT (für das englische Synchronization Deviation Tolerance oder Synchronisationsabweichungstoleranz) verglichen werden, so wie es vorstehend gesagt wurde.
  • Figure 00050001
  • Netzwerkmanagement der Ansicht, dass die beiden Paketströme synchronisiert sind.
  • Sobald diese Bedingung nicht mehr erfüllt ist, ist es umgekehrt der Ansicht, dass die beiden Paketströme nicht mehr synchronisiert sind.
  • Es kann dann vordefinierte Maßnahmen auslösen, wie insbesondere den Bediener informieren, damit dieser reagieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung kann man in die SLS einen Parameter einfügen, der das Zeitfenster definiert, bezogen auf das die Messungen durchgeführt werden sollen. Es kann sich beispielsweise um eine Periodizität handeln.

Claims (5)

  1. System für das Netzwerkmanagement zum Bestimmen der Synchronisation zwischen zwei Paketströmen, die in einem Transportnetz übertragen werden, wo das System über Mittel verfügt, um die Durchsatzschwankungen für jeden dieser Paketströme zu messen und die Synchronisation durch Vergleich dieser Schwankungen zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Durchsatzschwankungen für jeden Paketstrom berechnet werden als die Schwankung des Verhältnisses zwischen der Gesamtgröße der Pakete und der Gesamtsumme der Verzögerungen zwischen zwei aufeinander folgenden Paketen dieses Paketstroms, bezogen auf ein Zeitfenster betrachtet.
  2. System für das Netzwerkmanagement gemäß Anspruch 2, bei dem zwei Paketströme als synchronisiert gelten, wenn die Differenz ihrer jeweiligen Durchsatzschwankungen unter einer Toleranzschwelle liegt.
  3. System für das Dienstmanagement, das ein System für das Netzwerkmanagement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche enthält.
  4. System für das Dienstmanagement gemäß dem vorstehenden Anspruch, bei dem diese Paketströme zu ein und demselben Dienst gehören.
  5. System für das Dienstmanagement gemäß dem vorstehenden Anspruch, bei dem mindestens ein Parameter betreffend diese Synchronisationsmessung in die Spezifikationen für die Dienstgüte, die zu diesem Dienst gehören, eingefügt wird.
DE60217637T 2002-01-17 2002-12-17 System für das Netzwerk- oder Dienstmanagement zur Bestimmung der Synchronisation zwischen zwei Packetströmen Expired - Fee Related DE60217637T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0200550A FR2834847B1 (fr) 2002-01-17 2002-01-17 Systeme de gestion de reseau ou de services pour la determination de la synchronisation entre deux flots de paquets
FR0200550 2002-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217637D1 DE60217637D1 (de) 2007-03-08
DE60217637T2 true DE60217637T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=8871329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217637T Expired - Fee Related DE60217637T2 (de) 2002-01-17 2002-12-17 System für das Netzwerk- oder Dienstmanagement zur Bestimmung der Synchronisation zwischen zwei Packetströmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7443889B2 (de)
EP (1) EP1330071B1 (de)
CN (1) CN1433187A (de)
AT (1) ATE352146T1 (de)
DE (1) DE60217637T2 (de)
FR (1) FR2834847B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060168114A1 (en) * 2004-11-12 2006-07-27 Arnaud Glatron Audio processing system
EP1724975A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Evolium Sas Vorrichtung zur Analyse geänderter Angaben zur Kommunikationsnetzwerk-Optimierung
US7748101B2 (en) * 2005-12-20 2010-07-06 Ip Technologies Holdings, Llc Method and apparatus for forming a metallic container
US8155207B2 (en) 2008-01-09 2012-04-10 Cisco Technology, Inc. Processing and managing pictures at the concatenation of two video streams
US8718388B2 (en) 2007-12-11 2014-05-06 Cisco Technology, Inc. Video processing with tiered interdependencies of pictures
WO2009152450A1 (en) 2008-06-12 2009-12-17 Cisco Technology, Inc. Picture interdependencies signals in context of mmco to assist stream manipulation
US8699578B2 (en) 2008-06-17 2014-04-15 Cisco Technology, Inc. Methods and systems for processing multi-latticed video streams
US8971402B2 (en) 2008-06-17 2015-03-03 Cisco Technology, Inc. Processing of impaired and incomplete multi-latticed video streams
US8949883B2 (en) * 2009-05-12 2015-02-03 Cisco Technology, Inc. Signalling buffer characteristics for splicing operations of video streams
US8279926B2 (en) 2009-06-18 2012-10-02 Cisco Technology, Inc. Dynamic streaming with latticed representations of video
US20110263212A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Chih-Hao Yeh Wireless device and controlling method of wireless device
US9832084B2 (en) 2014-01-27 2017-11-28 Keysight Technologies Singapore (Holdings) Pte Ltd Traffic differentiator systems for network devices and related methods including automatic port order determination
US9521083B2 (en) 2014-01-27 2016-12-13 Anue Systems, Inc. Traffic differentiator systems for network devices and related methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3364281B2 (ja) * 1993-07-16 2003-01-08 パイオニア株式会社 時分割ビデオ及びオーディオ信号の同期方式
JP3622235B2 (ja) * 1994-08-26 2005-02-23 三菱電機株式会社 多重化データの復号装置
US5901149A (en) * 1994-11-09 1999-05-04 Sony Corporation Decode and encode system
US5623483A (en) * 1995-05-11 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Synchronization system for networked multimedia streams
US5737531A (en) * 1995-06-27 1998-04-07 International Business Machines Corporation System for synchronizing by transmitting control packet to omit blocks from transmission, and transmitting second control packet when the timing difference exceeds second predetermined threshold
US6173317B1 (en) * 1997-03-14 2001-01-09 Microsoft Corporation Streaming and displaying a video stream with synchronized annotations over a computer network
US7143177B1 (en) * 1997-03-31 2006-11-28 West Corporation Providing a presentation on a network having a plurality of synchronized media types
CA2308027A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Transmission control for minimizing congestion in digital communications networks
US7043749B1 (en) * 1998-02-27 2006-05-09 Tandberg Telecom As Audio-video packet synchronization at network gateway
US6493872B1 (en) * 1998-09-16 2002-12-10 Innovatv Method and apparatus for synchronous presentation of video and audio transmissions and their interactive enhancement streams for TV and internet environments
US6510553B1 (en) * 1998-10-26 2003-01-21 Intel Corporation Method of streaming video from multiple sources over a network
JP4704651B2 (ja) * 2000-02-23 2011-06-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ストリームを送信する方法、送信器、及び伝送システム
US6654956B1 (en) * 2000-04-10 2003-11-25 Sigma Designs, Inc. Method, apparatus and computer program product for synchronizing presentation of digital video data with serving of digital video data
US7042840B2 (en) * 2000-06-02 2006-05-09 General Instrument Corporation Method and apparatus for summing asynchronous signal samples in a cable television digital return path
US6738427B2 (en) * 2000-09-15 2004-05-18 International Business Machines Corporation System and method of processing MPEG streams for timecode packet insertion
US7030930B2 (en) * 2001-03-06 2006-04-18 Ati Technologies, Inc. System for digitized audio stream synchronization and method thereof
US7093275B2 (en) * 2001-04-30 2006-08-15 Cable Television Laboratories, Inc. Synchronizing services across open cable and packet cable
FR2835124B1 (fr) * 2002-01-24 2004-03-19 Telediffusion De France Tdf Procede de synchronisation de deux flux de donnees numeriques de meme contenu
US7006976B2 (en) * 2002-01-29 2006-02-28 Pace Micro Technology, Llp Apparatus and method for inserting data effects into a digital data stream

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330071B1 (de) 2007-01-17
DE60217637D1 (de) 2007-03-08
US20030133416A1 (en) 2003-07-17
ATE352146T1 (de) 2007-02-15
FR2834847A1 (fr) 2003-07-18
US7443889B2 (en) 2008-10-28
FR2834847B1 (fr) 2004-04-09
EP1330071A3 (de) 2003-11-12
EP1330071A2 (de) 2003-07-23
CN1433187A (zh) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217637T2 (de) System für das Netzwerk- oder Dienstmanagement zur Bestimmung der Synchronisation zwischen zwei Packetströmen
DE60214994T2 (de) Verfahren und system zur verringerung von falschalarmen in netzwerkfehlermanagementsystemen
EP2191607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur taktrückgewinnung
DE102021205793A1 (de) Genauigkeit des zeitstempels auf der empfangsseite
EP1593237B1 (de) Verfahren zur übertragungsbandbreitenzuteilung in einer pake torientierten kommunikationseinrichtung
DE19728469A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung digitaler Daten
EP2348373B1 (de) Verfahren, elektronisches Bauteil und System zur Diagnose von Kommunikationsverbindungen
DE19932223A1 (de) Verfahren zum Verwalten veränderlicher Verkehrslasten in einem Telekommunikationsnetz
EP0143224A2 (de) Verfahren zur Erkennung des Ausfalls eines oder mehrerer Übertragungskanäle in einem redundant ausgelegten optischen Übertragungssystem
DE60312976T2 (de) System zum dynamischen multiplexen digitaler ströme
EP1398909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Monitoren einer Datenübertragung
EP2338248B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems mit mehreren knoten und kommunikationssystem dafür
EP1601128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungskompensierten Rauschschätzung bei mobilen drahtlosen Übertragungssystemen
EP3019967A1 (de) Zählereinheit und steuerungssystem mit zählereinheit
DE102006045050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Latenzzeit eines digitalen Übertragungssystems, insbesondere eines digitalen optischen Übertragungssystems
EP1359720B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
EP3602964B1 (de) Verfahren zur übertragung analyserelevanter daten, sender und system
DE102017223568A1 (de) Verfahren zur Steigerung einer Netzwerkressourcennutzung und Bereitstellung genügender Service-Qualität
EP3518470A1 (de) Verfahren zur daten-kommunikation in einem insbesondere industriellen netzwerk, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, computerprogramm sowie computerlesbares medium
EP1345354A1 (de) Elektrisches Netzwerk zur Datenübertragung
EP1047990B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von prozessen auf einem computersystem
EP3784548A1 (de) Verwendung eines mehradernkabels mit vier jeweils verdrillten adernpaaren, welche gegeneinander geschirmt sind, oder eines lichtleitkabels als verkabelung für ein schienenfahrzeug; schienenfahrzeug
DE102018212399A1 (de) Verfahren zur Übermittlung zeitkritischer Daten innerhalb eines Kommunikationssystems für ein industrielles Automatisierungssystem und Kommunikationssystem
EP2188948B1 (de) Verfahren zum rechnergestützten bestimmen einer steuerungsgrösse, steuerung, regelsystem und computerprogrammprodukt
EP3432528A1 (de) Jitterfreie datenübertragung von datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee