DE60216185T2 - Elektrochirurgischer Applikator mit instantaner Zündung zum elektrochirurgischen Schneiden und Abtragen - Google Patents

Elektrochirurgischer Applikator mit instantaner Zündung zum elektrochirurgischen Schneiden und Abtragen Download PDF

Info

Publication number
DE60216185T2
DE60216185T2 DE60216185T DE60216185T DE60216185T2 DE 60216185 T2 DE60216185 T2 DE 60216185T2 DE 60216185 T DE60216185 T DE 60216185T DE 60216185 T DE60216185 T DE 60216185T DE 60216185 T2 DE60216185 T2 DE 60216185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrosurgical
electrode
metallic
distal
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216185D1 (de
Inventor
Carmel Yuval
Anatoly Rockville Shkvarunets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrosurgery Associates LLC
Original Assignee
Electrosurgery Associates LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrosurgery Associates LLC filed Critical Electrosurgery Associates LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60216185D1 publication Critical patent/DE60216185D1/de
Publication of DE60216185T2 publication Critical patent/DE60216185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1213Generators therefor creating an arc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektrochirurgie und insbesondere elektrochirurgische Einrichtungen und Verfahren, welche Hochfrequenzspannung einsetzen, um Gewebe zu schneiden, abzutragen oder zu koagulieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochirurgische Verfahren stützen sich typischerweise auf die Anwendung elektrischen Stromes mit sehr hoher Frequenz (VHF) oder Radiofrequenz (RF), um Gewebestrukturen zu schneiden, abzutragen oder zu koagulieren. Zum Beispiel umfasst das elektrochirurgische Schneiden ein so schnelles Erhitzen von Gewebezellen, dass diese explosionsartig verdampfen und einen Hohlraum in der Zellmatrix zurücklassen. Wenn die Elektrode bewegt wird und mit neuem Gewebe in Kontakt kommt, explodieren neue Zellen und der Einschnitt wird vorgenommen. Ein solches elektrochirurgisches Schneiden schließt ein Überschlagen des Stromes auf das Gewebe ein, auch bekannt als Überspringen des RF-Stromes über eine Luftstrecke auf das Gewebe.
  • Radiofrequenz-Elektroden, die in elektrochirurgischen Verfahren eingesetzt werden, unterteilt man allgemein in zwei Kategorien: monopolare Einrichtungen und bipolare Einrichtungen. In monopolaren elektrochirurgischen Einrichtungen fließt der RF-Strom im Allgemeinen von einer freiliegenden aktiven Elektrode durch den Körper des Patienten zu einer passiven oder Rückelektrode, die an einer geeigneten Stelle außen auf der Haut des Patienten aufgebracht wird. In bipolaren elektrochirurgischen Einrichtungen, die in der allgemeinen Chirurgie verwendet werden, liegen sowohl die aktive als auch die Rückelektrode frei und befinden sind typischerweise nahe beabstandet. Der RF-Strom fließt von der aktiven Elektrode durch das Gewebe zu der Rückelektrode. Somit verläuft im Gegensatz zu monopolaren elektrochirurgischen Einrichtungen der Rückstrompfad einer bipolaren Einrichtung nicht durch den Patienten.
  • Die Elektrochirurgie, die in einer leitfähigen Fluidumgebung, wie sie beispielsweise innerhalb eines mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllten Gelenks- oder Körperhohlraums vorzufinden ist, unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ansatz dadurch, dass Strom von der aktiven Elektrode durch das Fluid zu der Rückelektrode geleitet wird. Im Fall einer monopolaren Einrichtung fließt der Strom in der zuvor beschriebenen Weise durch den Patienten zu der Rückelektrode. Im Fall von bipolaren Einrichtungen, die in einer leitfähigen Fluidumgebung arbeiten, steht die Rückelektrode nicht in Kontakt mit Gewebe, sondern ist stattdessen in das leitfähige Fluid in der Nähe der aktiven Elektrode eingetaucht. Der Stromfluss verläuft von der aktiven Elektrode durch die leitfähige Flüssigkeit und das umliegende Gewebe zu der Rückelektrode der bipolaren Einrichtung. Unabhängig davon, ob eine Elektrode monopolar oder bipolar ist, fließt immer dann, wenn die Elektrode Strom führend ist, Strom von allen nicht isolierten Oberflächen der aktiven Elektrode zu der Rückelektrode. Dies steht im Gegensatz zur herkömmlichen Chirurgie (auch "offene Chirurgie" genannt), in der Strom nur durch Elektrodenoberflächen fließt, die in Kontakt mit dem Gewebe des Patienten stehen.
  • WO 00/62685 beschreibt Systeme und Verfahren zur elektrochirurgischen Entfernung des Stratum corneum.
  • Damit eine Elektrode in einer Fluidumgebung Gewebe verdampfen kann, wie in dem zuvor beschriebenen Schneidverfahren, muss die Stromdichte an der Schnittstelle zwischen Elektrode und Gewebe ausreichend hoch sein, um ein Überschlagen zwischen der Elektrode und dem Patienten zu bewirken. Wenn eine solche Stromdichte nicht erreicht wird, fließt der Strom ohne einem erwünschten klinischen Effekt von der aktiven Elektrode zur Rückelektrode. Tatsächlich ist ein solcher Stromfluss besonders unerwünscht, da der Strom, der von der aktiven Elektrode fließt, das leitfähige Fluid in dem Bereich, der die aktive Elektrode umgibt, erhitzt. Ein Chirurg, der eine Einrichtung verwendet, die Strom führend ist, aber nicht auf das Gewebe überschlägt, könnte glauben, dass er das Gewebe in unmittelbarer Nähe zu der aktiven Elektrode nicht beeinträchtigt, doch könnte er das Gewebe Temperaturen unterwerfen, die gegen 100 °C gehen. Sogar wenn die Elektrode auf das Gewebe überschlägt, sind die thermischen Effekte nicht auf die Verdampfung des Gewebes beschränkt. Es findet ein merkliches unerwünschtes Erhitzen des Fluids und Gewebes in der Umgebung der Elektrode statt.
  • Ein Weg, um die negativen Auswirkungen des unerwünschten Erhitzens des Fluids und der benachbarten Gewebestrukturen zu vermeiden, besteht darin, die Leistung des elektrochirurgischen Generators auf einen Pegel einzustellen, der ausreichend niedrig ist, um das Erhitzen der Flüssigkeit zu minimieren, aber hoch genug, um Funken zu erzeugen. Es gibt jedoch inhärente Schwierigkeiten dabei, annehmbare elektrochirurgische Parameter zu erreichen, da nahezu alle elektrochirurgischen Elektroden nur dann "gezündet werden", d. h. Funken erzeugen, wenn sie mit Gewebe in Kontakt gebracht werden, und dann im Allgemeinen nach einer Zeitverzögerung von variierender Länge. Darüber hinaus wandert bei elektrochirurgischen Verfahren, wenn keine Funken erzeugt werden, der größte Teil des RF-Stromes, der an eine in einem Strom leitenden Fluid betriebene Elektrode geleitet wird, als Hitze in das Fluid selbst, was in der Folge die Temperatur des Fluids innerhalb des Gelenks und in dem benachbarten Gewebe erhöht. Wenn Funken erzeugt werden, wird ein großer Anteil des RF-Stromes für die Erzeugung von Funken in der Umgebung der Elektroden verwendet, und ein kleiner Anteil erhitzt die umgebende Flüssigkeit und den Körper des Patienten. Daher ist das Setzen der elektrochirurgischen Elektrode unter Strom ohne sofortige Erzeugung von Funken gefährlich und unerwünscht, da das Erhitzen eine Gewebestruktur in den umliegenden Bereichen in unkontrollierbarer Weise beschädigen kann.
  • Außer bei sehr hohen Energieniveaus sind monopolare und bipolare elektrochirurgische Elektrodenablatoren nicht in der Lage, Funken zu erzeugen, bevor sie in Kontakt mit Gewebe stehen, und sogar dann nicht sofort. Diese oft wesentliche Verzögerung in der Funkenbildung erhöht die Zeit, für welche die Sonde mit der Gewebestruktur in Kontakt sein muss, in unnötiger Weise, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schäden an den umliegenden Gewebestrukturen erhöht wird. Während der Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die elektrochirurgische Elektrode Strom führend gemacht wird, bis zu dem Punkt der Funkenbildung, wird das Erhitzen des Fluids ohne jegliche vorteilhafte Wirkung auf den Patienten fortgesetzt. Dieses unerwünschte Erhitzen erhöht das Risiko von Verbrennungen am Patienten wesentlich.
  • Dementsprechend herrscht ein Bedarf für eine verbesserte Elektrode für die elektrochirurgische Ablation von Gewebestrukturen in einem leitfähigen Fluid, welche zu einer einfachen Zündung, insbesondere bei niedrigen Energieniveaus, in der Lage ist. Eine effiziente Konstruktion einer elektrochirurgischen Elektrode, die bei einem niedrigen RF-Energieniveau arbeitet, sowie Verfahren zur Herstellung solcher elektrochirurgischen Elektroden und Verfahren zur Verwendung einer solchen Elektrode in verschiedenen elektrochirurgischen Verfahren sind ebenfalls notwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine monopolare elektrochirurgische Sonde wie in Anspruch 1 dargelegt geschaffen. Bevorzugte Merkmale werden in den Ansprüchen 2 bis 5 dargelegt.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung deutlicher werden, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und den gezeigten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrochirurgischen Systems, welches eine elektrochirurgische Sonde der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der elektrochirurgischen Sonde von 1.
  • 3 ist eine schematische, dreidimensionale Ansicht eines Abschnittes der elektrochirurgischen Sonde von 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der elektrochirurgischen Sonde von 3 entlang der Linie 4-4' und in Übereinstimmung mit einer verwandten Konstruktion.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der elektrochirurgischen Sonde von 3 entlang der Linie 4-4' und in Übereinstimmung mit einer verwandten Konstruktion.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der elektrochirurgischen Sonde von 3 entlang der Linie 4-4' und in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der elektrochirurgischen Sonde von 3 entlang der Linie 4-4' und in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Kniegelenks, das einem elektrochirurgischen Verfahren unter Einsatz einer elektrochirurgischen Elektrode der vorliegenden Erfindung unterzogen wird.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der elektrochirurgischen Elektrode der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Umgebung eines Zielgewebes der Struktur von 8.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrochirurgische Sonde mit einer fortschrittlichen Isolatorkonstruktion und einer elektrochirurgischen Elektrode, die eine sofortige Funkenzündung in einem leitfähigen Fluid erreichen kann, unabhängig davon, ob die elektrochirurgische Elektrode in Kontakt mit einer Zielgewebestruktur steht oder nicht. Wie im Weiteren detaillierter beschrieben wird, zieht die vorliegende Erfindung die Verwendung einer einzelnen aktiven elektrochirurgischen Elektrode oder einer Matrix aus solchen aktiven elektrochirurgischen Elektroden, die gleichmäßig über eine distale Oberfläche einer elektrochirurgischen Sonde verteilt sind, in Betracht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen ähnliche Elemente durch ähnliche Bezugszahlen bezeichnet werden, zeigt 1 ein monopolares elektrochirurgisches System 10, das eine monopolare elektrochirurgische Sonde 20 nach der vorliegenden Erfindung einsetzt. Das monopolare elektrochirurgische System 10 von 1 kann zum Beispiel in der Behandlung von Körpergewebe in minimal invasiven Verfahren innerhalb des Körpers verwendet werden, zum Beispiel in Verfahren, welche die Einführung eines chirurgischen Instruments durch eine perkutane Penetration oder durch eine natürliche Öffnung in den Patienten erfordern. Obwohl die Erfindung im Folgenden der Einfachheit halber unter Bezugnahme auf eine monopolare Elektrode, wie etwa die monopolare elektrochirurgische Elektrode 100 (2), beschrieben wird, ist die Erfindung gleichermaßen auch auf Systeme anwendbar, die bipolare elektrochirurgische Elektroden einsetzen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das monopolare elektrochirurgische System 10 eine elektrochirurgische Sonde 20, welche durch ein Leitungskabel 22 an die Aufnahme 34 der elektrochirurgischen Stromversorgung 11 angeschlossen ist. Die elektrochirurgische Sonde 20 umfasst ein Verbindergehäuse 44 an ihrem proximalen Ende, und eine elektrochirurgische Elektrode 100 an ihrem distalen Ende. Die Stromversorgung 11 liefert Spannung mit sehr hoher Frequenz oder Radiofrequenz (RF) an die elektrochirurgische Elektrode 100. Die Stromversorgung 11 ist auch mit einer vom Bediener steuerbaren Spannungspegeleinstellung 38 versehen, um den angelegten Spannungspegel zu steuern. Somit kann ein Chirurg oder Operateur den an die elektrochirurgische Elektrode 100 angelegten Spannungspegel über die Spannungspegelsteuerung 38 manuell steuern.
  • Die Stromversorgung 11 von 1 umfasst auch ein Fußpedal 14, dass über den Kabelverbinder 16 abnehmbar an die Aufnahme 18 gekoppelt werden kann. Das Fußpedal 14 kann dazu verwendet werden, die Stromversorgung in einen vorbestimmten Betriebsmodus zu bringen, zum Beispiel in einen "Ablations"-Modus oder einen "Koagulations"-Modus. Im "Ablations"-Modus wird an die elektrochirurgische Elektrode 100 durch die Spannungspegeleinstellung 38 eine ausreichende Spannung angelegt, so dass im "Ablations"-Modus an die elektrochirurgische Elektrode 100 durch die Spannungspegeleinstellung 38 eine ausreichende Spannung angelegt ist, so dass Fluid in zumindest einem Abschnitt der aktiven Elektrode verdampft wird und innerhalb der Bläschen ein Überschlag auftritt. Der erforderliche Spannungspegel ist von den Charakteristiken der Elektrode und des an die Elektrode gelieferten RF-Stromes abhängig. In ähnlicher Weise wird in dem "Koagulations"-Modus eine Spannung an die elektrochirurgische Elektrode 100 angelegt, die niedrig genug ist, um ein Verdampfen des elektrisch leitfähigen Fluids zu verhindern. Das Fußpedal 14 kann auch in Fernbedienung das an der elektrochirurgischen Elektrode 100 angelegte Energieniveau einstellen.
  • Die elektrochirurgische Elektrode 100 aus 1 wird in 2 in größerem Detail dargestellt. Die elektrochirurgische Elektrode 100 umfasst einen länglichen distalen Schaft 90 mit einem proximalen Ende benachbart zu dem Verbindergehäuse 44, und ein distales Ende in Kontakt mit oder nahe einer distalen aktiven Elektrode 80. Der längliche distale Schaft 90 kann eine Reihe von Konfigurationen aufweisen, um die distale aktive Elektrode 80 mechanisch zu halten und einem behandelnden Arzt zu gestatten, die distale aktive Elektrode 80 von einem proximalen Ende des Schaftes aus zu manipulieren. Der längliche distale Schaft 90 als solches kann ein Rohr oder ein Stab mit geringem Durchmesser und solchen Abmessungen sein, die es gestatten, die distale aktive Elektrode 80 durch eine zugehörige Kanüle in einem minimal invasiven Verfahren, wie etwa einem arthroskopischen oder anderem endoskopischen Verfahren, oder in einen Körperhohlraum, wie etwa den Mund oder die Bauchhöhle einzuführen.
  • Der längliche distale Schaft 90 kann eine Länge von zumindest etwa 10 cm, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 100 cm, und einen Durchmesser von zumindest 1 mm, vorzugsweise von etwa 2 bis 10 mm, aufweisen. Der längliche distale Schaft 90 kann flexibel oder starr sein, oder kann als eine Kombination eines flexiblen Schafts kombiniert mit einem im Allgemeinen starren äußeren Rohr für erhöhten mechanischen und physikalischen Halt ausgebildet sein. Der längliche distale Schaft 90 kann auch Ziehdrähte oder Formgedächtnis-Aktoren oder andere bekannte Mechanismen zur Erleichterung der Positionierung der distalen aktiven Elektrode 80 in der Umgebung des Zielgewebes umfassen. Darüber hinaus kann der längliche distale Schaft 90 andere leitfähige Elemente und Drähte einschließen, die axial durch den Schaft laufen und eine Verbindung der distalen aktiven Elektrode 80 mit einem Verbinder an dem proximalen Ende des länglichen distalen Schaftes 90 erlauben.
  • Die distale aktive Elektrode 80 (2) der elektrochirurgischen Elektrode 100 der vorliegenden Erfindung wird in größerem Detail in 37 dargestellt. Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden der Einfachheit halber unter Bezugnahme auf nur eine distale aktive Elektrode 80 als Teil der elektrochirurgischen Elektrode 100 beschrieben wird, ist die Erfindung nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Dementsprechend zieht die Erfindung auch die Bildung einer Vielzahl von solchen distalen aktiven Elektroden 80 als Teil einer elektrochirurgischen Elektrode in Erwägung.
  • Bezug nehmend auf 34 und in Übereinstimmung mit einer verwandten Konstruktion umfasst die distale aktive Elektrode 80 der elektrochirurgischen Elektrode 100 ein dielektrisches Material 50, einen metallischen Körperbereich 52 benachbart zu dem dielektrischen Material 50, und eine metallische Spitze 55, die an dem distalen Ende des metallischen Bereichs 52 angeordnet ist. Wie in 34 dargestellt, ist die metallische Spitze 55 von der Spitze des dielektrischen Materials 50 auf einen Abstand "D" zurückgesetzt. Der Abstand D kann etwa 0,1 bis etwa 5 Millimeter betragen, vorzugsweise etwa 0,3 Millimeter, obwohl der Abstand D von dem Durchmesser der metallischen Spitze 55 beeinflusst wird.
  • Das dielektrische Material 50 kann neben vielen anderen ein elektrisch isolierendes Material wie etwa Epoxy, Kunststoff, silikonbasiertes Material, Keramik, Glas oder Zusammensetzungen aus diesen erwähnten Materialen umfassen. Das dielektrische Material 50 kann auch eine ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigte perforierte Abschirmung (nicht dargestellt) umfassen, welche porös sein kann und welche mit einer Öffnung ausgebildet sein kann, die einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit, zum Beispiel einer isotonischen Salzlösung, erlaubt, die metallische Spitze 55 und das Zielgewebe zu kontaktieren. Das dielektrische Material 50 bedeckt und isoliert den metallischen Körperbereich 52 und die metallische Spitze 55.
  • Der metallische Körperbereich 52 und die metallische Spitze 55, die an dem distalen Ende des metallischen Bereichs 52 angeordnet sind, können verschiedene Querschnittsformen und Geometrien aufweisen, neben vielen anderen zum Beispiel zylindrische, rechteckige, oder ellipsoide. Obwohl die distale aktive Elektrode 80 der elektrochirurgischen Elektrode 100 in 3 mit einem kreisförmigen Querschnitt dargestellt ist, ist die Erfindung somit nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und es können viele weitere Varianten verwendet werden, wie dies oben beschrieben wurde, auch in Abhängigkeit von der Art des involvierten spezifischen elektrochirurgischen Verfahrens.
  • Der metallische Körperbereich 52 und die an dem distalen Ende des metallischen Bereichs 52 angeordnete metallische Spitze 55 kann aus elektrisch leitfähigen Materialien wie etwa Metallen und Metalllegierungen gebildet sein, unter anderem zum Beispiel aus rostfreiem Stahl und rostfreien Stahllegierungen, Platin und Platinlegierungen, Gold und Goldlegierungen, Nickel und Nickellegierungen, Titan und Titanlegierungen, und Molybdän und Molybdänlegierungen. Zwischen der inneren Oberfläche des dielektrischen Materials 50 und der Außenfläche des metallischen Körperbereichs 52 liegt ein ausreichender Raum, um eine thermische Ausdehnung des metallischen Körpers zu erlauben, ohne das dielektrische Material, insbesondere an dem distalen Ende dieser Elemente, zu zerbrechen. Der metallische Körperbereich 52 kann an das dielektrische Material 50 durch ein Dichtungsmaterial (nicht dargestellt) gebondet werden, welches typischerweise eine anorganische Dichtung ist, die sowohl gegenüber dem dielektrischen Material 50 als auch gegenüber dem metallischen Körperbereich 52 eine effektive elektrische Isolierung und eine gute Haftung ermöglicht. Das Dichtungsmaterial kann vorzugsweise einen kompatiblen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und einen Schmelzpunkt über der während der Verwendung in dem Bereich erreichten Temperatur aufweisen.
  • Obwohl die Kontaktfläche 56 der metallischen Spitze 55 in 4 als eine ebene Oberfläche dargestellt ist, kann die Geometrie dieser Kontaktfläche variieren, in erster Linie in Übereinstimmung mit dem Ort des zu behandelnden Zielgewebes. Somit kann die Kontaktfläche 56 auch, neben vielen weiteren Möglichkeiten, konkav, konvex, hemisphärisch oder konisch sein. Zum Beispiel veranschaulicht 5 eine weitere verwandte Konstruktion, gemäß welcher die distale aktive Elektrode 180 der elektrochirurgischen Elektrode 100 einen metallischen Körperbereich 52 benachbart zu der metallischen Spitze 65 mit einer Kontaktfläche 57 umfasst, welche eine konvexe Geometrie an Stelle der ebenen Geometrie aufweist, wie sie unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde. Wie in der ersten Ausführungsform ist jedoch die metallische Spitze 65 um einen Abstand "D" von der transversalen distalen dielektrischen Oberfläche 51 (3) zurückgesetzt. Wieder kann der Abstand D etwa 0,1 bis etwa 5 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,3 Millimeter, betragen.
  • 6 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nach welcher die distale aktive Elektrode 280 der elektrochirurgischen Elektrode 100 einen metallischen Körperbereich 52 und ein dielektrisches Material 50 benachbart zu dem metallischen Körperbereich 52 umfasst. Wie in 6 dargestellt, ist die metallische Spitze 75 von der transversalen distalen dielektrischen Oberfläche 51 (3) auf einen Abstand "D" zurückgesetzt. Wieder kann der Abstand D etwa 0,1 bis etwa 5 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,3 Millimeter, betragen.
  • Die metallische Spitze 75 der elektrochirurgischen Elektrode 280 unterscheidet sich jedoch von der metallischen Spitze 55 der ersten verwandten Ausführungsform, insofern, als die metallische Spitze 75 von 6 so geformt ist, dass Seitenwände 76 der metallischen Spitze 75 einen Einfallswinkel "α" (6) mit benachbarten inneren dielektrischen Wänden 78 bilden. Auf diese Weise bilden die Seitenwände 76 der metallischen Spitze 65 und die dielektrischen Wände 78 einen Winkel α von etwa 10 bis 80 Grad, vorzugsweise von etwa 35 bis 55 Grad.
  • 7 veranschaulicht noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die metallische Spitze 85 der distalen aktiven Elektrode 380 (7) der elektrochirurgischen Elektrode 100 ist um einen Abstand "D" von der transversalen distalen dielektrischen Oberfläche 51 (3) des dielektrischen Materials 50 zurückgesetzt. Wie in den vorhergehenden Ausführungsformen kann der Abstand D etwa 0,1 bis etwa 5 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,3 Millimeter betragen. Die metallische Spitze 85 von 7 ist so geformt, dass Seitenwände 86 der metallischen Spitze 85 einen Einfallswinkel "β" (7) mit benachbarten inneren dielektrischen Wänden 88 bilden. Auf diese Weise bilden die Seitenwände 86 der metallischen Spitze 85 und die dielektrischen Wände 88 einen Winkel β von etwa 10 bis 80 Grad, vorzugsweise von etwa 35 bis 55 Grad. Wie ebenfalls in 7 dargestellt, ist die Kontaktfläche 59 der metallischen Spitze 85 in eine Vielzahl von Protuberanzen oder "Zähnen" 89 geformt, die verschiedene geometrische Formen aufweisen und in einem Abstand "w" (7) von etwa 0,1 bis etwa 2 Millimeter, vorzugsweise 0,25 Millimeter, zueinander beabstandet sind. Zum Beispiel sind in 7 die Protuberanzen 89 mit einer rechteckigen Form mit Dimensionen von etwa 0,25 bis 1 Millimeter dargestellt; es sind jedoch auch andere Geometrien möglich, zum Beispiel, neben anderen, eine trapezoide Gestalt.
  • Die elektrochirurgische Elektrode der vorliegenden Erfindung, die oben unter Bezugnahme auf 17 beschrieben wurde, kann in verschiedenen elektrochirurgischen Verfahren eingesetzt werden, für welche die gesamte Zeit, in der die Elektrode mit der Gewebestruktur in Kontakt stehen muss, wesentlich verringert ist. Somit kann die elektrochirurgische Elektrode 100 (17) der vorliegenden Erfindung, die zur sofortigen Funkenzündung in der Lage ist, in einer Reihe von chirurgischen medizinischen Verfahren in der Gegenwart eines elektrisch leitfähigen Fluids eingesetzt werden, um ein bestimmtes Zielgewebe zu entfernen und/oder zu modifizieren. Dementsprechend kann die elektrochirurgische Elektrode 100 der vorliegenden Erfindung in einer herkömmlichen offenen chirurgischen Umgebung oder in anderen, weniger invasiven Techniken verwendet werden, die Kanülen oder verschiedene Port-Access-Einrichtungen verwenden, wenn leitfähiges Fluid vorhanden ist. Die vorliegende Erfindung findet auch Anwendungen in chirurgischen Verfahren, in denen das Zielgewebe mit einem elektrisch leitfähigen Fluid überspült oder in dieses eingetaucht ist, wie etwa in vielen arthroskopischen Verfahren zur Ablation, Koagulation, Formung oder zum Schneiden verschiedener Körperteile, wie etwa das Knie, die Schulter, die Hüfte, der Knöchel, der Ellbogen, die Hand oder der Fuß.
  • Die vorliegende Erfindung hat die gleiche Anwendbarkeit auf chirurgische Verfahren, in denen das Zielgewebe mit einem natürlichen leitfähigen Fluid des menschlichen Körpers, wie zum Beispiel etwa Blut oder Lymphplasma, die als elektrisch leitfähige Fluide dienen, überspült wird. Dessen ungeachtet wird ein in den Körper des Patienten eingeleitetes, elektrisch leitfähiges Fluid dem Blut bevorzugt, da Blut dazu neigt, bei bestimmten Temperaturen zu koagulieren. Darüber hinaus kann dem Blut oder Plasma des Patienten die notwendige Leitfähigkeit fehlen, um das bestimmte gewünschte elektrochirurgische Verfahren auszuführen.
  • Chirurgische Verfahren, die die elektrochirurgische Elektrode 100 der Erfindung verwenden, umfassen das Einführen der Elektrodenanordnung in unmittelbarer Nähe zu der Operationsstelle durch einen künstlichen Kanal oder eine Kanüle, oder durch einen natürlichen Kanal, der sich in einem anatomischen Körperhohlraum oder -raum befinden oder chirurgisch geschaffen worden sein kann. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe "unmittelbare Nähe" und "Nähe" definiert als "in Kontakt mit" oder "in einem Abstand von etwa 0,1 bis etwa 10 Millimeter". Der Hohlraum oder Raum kann während des Verfahrens unter Verwendung eines Fluids aufgebläht werden oder auf natürliche Weise durch anatomische Strukturen offen gehalten werden. Darüber hinaus kann die Operationsstelle in einem kontinuierlichen Strom eines leitfähigen Fluids, wie etwa Salzlösung, gebadet werden, um den Hohlraum zu füllen und aufzublähen. Die Verfahren können die gleichzeitige Beobachtung der Stelle über ein Endoskop oder unter Verwendung eines indirekten Visualisierungsmittels einschließen.
  • Um ein beispielhaftes chirurgisches Verfahren mit der elektrochirurgischen Elektrode 100 der vorliegenden Erfindung besser darzustellen, wird nun auf die 8 Bezug genommen, welche eine schematische Querschnittsansicht eines Kniegelenksbereichs 95 zeigt. Der Kniegelenksbereich 95 von 8 kann einem arthroskopischen Verfahren unterzogen werden, zum Beispiel mit der elektrochirurgischen Sonde 20 wobei die elektrochirurgische Elektrode 100 und die distale aktive Elektrode 280 (6) gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt sind. Wie nach dem Stand der Technik bekannt, kann ein Endoskop (nicht dargestellt) an einem Ende mit der distalen aktiven Elektrode 280 versehen werden, und dann in den Kniehohlraum 92 (8) eingeführt werden, der das elektrisch leitfähige Fluid 91 (8) enthält und sich in unmittelbarer Nähe zu dem Zielgewebes 99 (8) befindet. Wenn das Zielgewebe 99 des Kniegelenksbereichs 95 zum Beispiel ein beschädigter Meniskus ist, kann das Zielgewebe 99 einer partiellen oder kompletten elektrochirurgischen Meniskektomie unter Verwendung der aktiven Elektrode 280 unterzogen werden. Alternativ kann das Endoskop getrennt von der elektrochirurgischen Elektrode 280 über separate Zugangsmittel in einer chirurgischen Technik, die gemeinhin als Triangulation bekannt ist, eingeführt werden. In jedem Fall kann der Kniehohlraum 92 während des arthroskopischen Verfahrens unter Verwendung von elektrisch leitfähigem Fluid 91 aufgebläht werden, so dass das Zielgewebe 99 in einem kontinuierlichen Strom von leitfähigem Fluid 91, welches vorzugsweise eine Salzlösung sein kann, gebadet wird.
  • Sobald die distale aktive Elektrode 280 in der Nähe des Zielgewebes 99 angeordnet und das Zielgewebe 99 in das elektrisch leitfähige Fluid 91 eingetaucht ist, wird die elektrochirurgische Sonde 20 durch die elektrochirurgische Stromversorgung 11 (1) Strom führend gemacht. Die Stromversorgung liefert Radiofrequenzenergie, typischerweise im Bereich von 100 kHz bis 3 MHz, über das Kabelsystem 22 (1 und 8) an die elektrochirurgische Elektrode 100 und weiter an die distale aktive Elektrode 280.
  • Für ein besseres Verständnis der elektrischen bzw. Leitungserscheinungen, die auftreten, wenn die distale aktive Elektrode 280 durch die Stromversorgung 11 Strom führend gemacht wird, wird auf 9 Bezug genommen, welche eine vergrößerte Querschnittsansicht der distalen aktiven Elektrode 280 in der Nähe des Zielgewebes 99 des Kniegelenksbereichs 95 ist. Die hohe Radiofrequenzenergie wird in das elektrisch leitfähige Fluid 91 dissipiert und zu dem Zielgewebe 99 geleitet, wobei elektrische Flusslinien 93 hoher Dichte, die in 9 veranschaulicht sind, gebildet werden. Als ein Ergebnis der Dissipation der hohen Radiofrequenzenergie in das elektrisch leitfähige Fluid 91 wird das leitfähige Fluid 91 von einer Ausgangstemperatur Ti (typischerweise die Körpertemperatur) auf eine Endtemperatur Tf in dem Bereich von etwa 39 bis etwa 50 °C erhitzt.
  • Als Ergebnis davon, dass die metallische Spitze 75 auf den Abstand D von der distalen transversalen dielektrischen Oberfläche 51 zurückgesetzt ist, wird eine erste Zone hoher Stromdichte oder erste Tasche 96a (9) in dem Bereich, der durch die Kontaktfläche 58 der metallischen Spitze 75 und die hervorstehenden Abschnitte der dielektrischen Schicht 50 abgegrenzt wird, gebildet. In ähnlicher Weise werden als Ergebnis davon, dass die Seitenwände 76 (6) der metallischen Spitze 75 einen Winkel α (6) mit benachbarten dielektrischen Wänden 78 bilden, zweite Zonen mit hoher Stromdichte oder zweite Taschen 96b (9) in den Bereichen, die durch die Seitenwände 76 der metallischen Spitze 75 und die benachbarten dielektrischen Wände 78 abgegrenzt werden, gebildet.
  • Diese Zonen 96a, 96b hoher Stromdichte schaffen Fallen für das leitfähige Fluid 91, welches auf die Endtemperatur Tf erhitzt wird. Dampfbläschen 97 (9), welche als ein Ergebnis des Erhitzens des leitfähigen Fluids 91 nahe dem dielektrischen Material 50 sowie nahe der Kontaktfläche 58 der metallischen Spitze 75 gebildet werden, werden ebenfalls in den Zonen 96a, 96b hoher Stromdichte eingefangen und bilden schließlich Funken 98 (9). Bläschen 97, die erzeugt und in diesen Zonen hoher Stromdichte oder Taschen 96a, 96b eingefangen werden, wirken des Weiteren störend auf die Flusslinien hoher Dichte 93 und unterbrechen daher den normalen Fluss der Flusslinien 93 (in 9 als Pfeil A dargestellt). Wenn die Dampfbläschen 97 eine kritische Größe erreichen, ist der elektrische Widerstand gegen den Stromfluss durch die Bläschen 97 geringer als durch das leitfähige Fluid 91, und innerhalb der Bläschen 97 kommt es zur Funkenbildung. Auf diese Weise erfolgt der Überschlag innerhalb der Bläschen 97 in den Zonen 96a, 96b praktisch sofort, sogar wenn die distale aktive Elektrode 280 nicht in physischem Kontakt mit dem Zielgewebe 99 steht, und wird unabhängig von der Position der elektrochirurgischen Elektrode relativ zu dem zu behandelnden Zielgewebe 99 erzeugt.
  • Die elektrochirurgische Elektrode 100 der vorliegenden Erfindung kann daher für eine wirksame Funkenerzeugung verwendet werden, unabhängig von der Position einer elektrochirurgischen Elektrode relativ zu einem Zielgewebe, und sogar dann, wenn die Elektrode nicht mit dem Zielgewebe in Kontakt steht. Funken 98, die durch die Bläschen 97 in den Zonen hoher Dichte oder Taschen 96a, 96b gebildet werden, wenn die elektrochirurgische Sonde 20 in ein leitfähiges Fluid 91 eingetaucht ist und sich von dem Zielgewebe 99 entfernt befindet, führen nicht zu zusätzlichem unerwünschten Erhitzen des Gewebes in dem Kniegelenksbereich 95 (8), da die Stromdichte hauptsächlich in den Zonen hoher Dichte oder den Taschen 96a, 96b der vorliegenden Erfindung verteilt ist. Darüber hinaus ist die für eine Operation erforderliche Energie niedriger im Vergleich zu herkömmlichen Sonden, und der Gesamtstrom nimmt ab, während Funken erzeugt werden, wodurch das Risiko von Verbrennungen am Patienten verringert wird. Dementsprechend beseitigt die vorliegende Erfindung die Zündungsprobleme herkömmlicher elektrochirurgischer Sonden, macht den Betrieb solcher elektrochirurgischer Sonden besser steuerbar und verringert die Gesamtzeit, über welche die elektrochirurgische Sonde mit einer bestimmten Gewebestruktur in Kontakt stehen muss.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf arthroskopische Chirurgie einer Kniegelenksstruktur beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Dementsprechend kann die elektrochirurgische Elektrode 100 (17) der Erfindung für eine Reihe von arthroskopischen Verfahren, zum Beispiel in der Dissektion, Resektion, Vaporisation, Trocknung und Koagulation von Gewebestrukturen in verschiedenen endoskopischen und perkutanen Verfahren eingesetzt werden, die an Gelenken des Körpers durchgeführt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf spinale und nicht synoviale Gelenkstechniken. Arthroskopische Verfahren, die von der vorliegenden Erfindung umfasst werden, können des Weiteren einschließen: Entlastung des seitlichen Haltebands des Kniegelenks; Entfernung der vorderen und hinteren Kreuzbänder; Resektion einer Labrumläsion; Akromioplastie, Bursektomie und subakromiale Dekompression des Schultergelenks; vordere Entlastung des Temporomandibulargelenks; Synovektomie, Knorpeldebridement, Chondroplastik, Spaltung intra-artikulärer Adhäsionen, Bruch und Sehnendebridement, wie sie bei einem beliebigen der synovialen Gelenke des Körpers angewandt werden; Einleiten einer thermischen Schrumpfung von Gelenkskapseln als eine Behandlung wiederkehrender Dislokation, Subluxation oder RSI-Syndrom an allen Gelenksverbindungen des Körpers; Diskektomie entweder in der Behandlung von Bandscheibenvorfall oder als Teil einer Wirbelfusion über einen vorderen oder hinteren Zugang zur Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule oder jede andere Syndesmose für ähnliche Zwecke; Exzision von erkranktem Gewebe und Hämostase, unter anderem.
  • Die elektrochirurgische Elektrode 100 (17) der vorliegenden Erfindung kann auch in hysteroskopischen chirurgischen Verfahren oder urologischen endoskopischen (Urethroskopie, Zystoskopie, Ureteroskopie und Nephroskopie) und perkutanen Interventionen verwendet werden. Hysteroskopische Verfahren können einschleißen: Entfernung von submukosalen Fibromen, Polypen oder bösartigen Neoplasmen; Resektion von kongenitalen uterinen Anomalien wie etwa ein Septum oder Subseptum; Spaltung von Synechien (Adhäsiolyse); Ablation von erkranktem oder hypertrophischem Endometrialgewebe; und Hämostase. Diese urologischen Verfahren können einschließen: Elektrovaporisation der Prostatadrüse (EVAP) und andere ähnliche Verfahren, die üblicherweise als transurethrale Resektion der Prostata (TURP) bezeichnet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf interstitiale Ablation der Prostatadrüse auf perkutanem oder perurethralem Weg bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen; transurethale oder perkutane Resektion von Tumoren der Harnwege; Spaltung von Strikturen, die an Pelviureterojunktur (PUJ), Ureter, Ureterostium, Blasenhals oder Urethra auftreten können; Korrektur einer Ureterozele (unter anderem).
  • Die oben gegebene Beschreibung und die Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, welche die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erreichen. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die gezeigten Ausführungsformen eingeschränkt werden. Jegliche Abwandlung der vorliegenden Erfindung, die in den Schutzbereich und Geist der folgenden Ansprüche fällt, ist als Teil der vorliegenden Erfindung zu betrachten.

Claims (5)

  1. Monopolare elektrochirurgische Sonde (20) für die Behandlung von Gewebe, das in ein leitfähiges Fluid eingetaucht ist, umfassend: eine Welle (90) mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Längsachse; wobei die monopolare elektrochirurgische Sonde umfasst: eine einzelne aktive Elektrode (80; 280; 380), die an dem oder nahe des distalen Endes angeordnet ist, wobei die einzelne aktive Elektrode (80; 280; 380) einen von einem dielektrischen Material (50) umgebenen metallischen Körperbereich (52) umfasst, wobei die aktive Elektrode (80; 280; 380) des Weiteren eine metallische Spitze (55; 75; 85) benachbart und distal zu dem metallischen Körperbereich (52) umfasst, wobei die metallische Spitze (55; 75; 85) eine ebene distale Oberfläche aufweist und von einer distalen transversalen Oberfläche (51) des dielektrischen Materials (50) zurückgesetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (76; 86) der metallischen Spitze (55; 75; 85) einen Einfallswinkel mit benachbarten Seitenwänden (78; 88) des dielektrischen Materials (50) bilden, so dass eine zurückgesetzte Zone (96b) durch die Seitenwände (76; 86) der metallischen Spitze (55; 75; 85) und die benachbarten Seitenwände (78; 88) des dielektrischen Materials (50), welches den metallischen Körperbereich (52) umgibt, definiert wird.
  2. Elektrochirurgische Sonde (20) nach Anspruch 1, wobei die metallische Spitze (55; 75; 85) etwa 0,1 bis etwa 5 Millimeter zurückgesetzt ist.
  3. Elektrochirurgische Sonde (20) nach Anspruch 1, wobei der Einfallswinkel etwa 10 bis 80 Grad beträgt.
  4. Elektrochirurgische Sonde (20) nach Anspruch 3, wobei der Einfallswinkel etwa 35 bis 55 Grad beträgt.
  5. Elektrochirurgische Sonde (20) nach Anspruch 1, wobei die metallische Spitze (55; 75; 85) des Weiteren eine Vielzahl von rechteckigen Protuberanzen (89) aufweist.
DE60216185T 2001-06-05 2002-06-05 Elektrochirurgischer Applikator mit instantaner Zündung zum elektrochirurgischen Schneiden und Abtragen Expired - Fee Related DE60216185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29570001P 2001-06-05 2001-06-05
US295700P 2001-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216185D1 DE60216185D1 (de) 2007-01-04
DE60216185T2 true DE60216185T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=23138857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216185T Expired - Fee Related DE60216185T2 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Elektrochirurgischer Applikator mit instantaner Zündung zum elektrochirurgischen Schneiden und Abtragen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6796982B2 (de)
EP (1) EP1264580B1 (de)
AT (1) ATE345742T1 (de)
DE (1) DE60216185T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352535B1 (en) * 1997-09-25 2002-03-05 Nanoptics, Inc. Method and a device for electro microsurgery in a physiological liquid environment
US7276063B2 (en) * 1998-08-11 2007-10-02 Arthrocare Corporation Instrument for electrosurgical tissue treatment
US6840937B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-11 Electrosurgery Associates, Llc Electrosurgical ablator with aspiration
US8882755B2 (en) 2002-03-05 2014-11-11 Kimberly-Clark Inc. Electrosurgical device for treatment of tissue
US8043287B2 (en) 2002-03-05 2011-10-25 Kimberly-Clark Inc. Method of treating biological tissue
US6896675B2 (en) 2002-03-05 2005-05-24 Baylis Medical Company Inc. Intradiscal lesioning device
US8518036B2 (en) 2002-03-05 2013-08-27 Kimberly-Clark Inc. Electrosurgical tissue treatment method
US7563261B2 (en) * 2003-08-11 2009-07-21 Electromedical Associates Llc Electrosurgical device with floating-potential electrodes
US7611509B2 (en) * 2005-05-21 2009-11-03 Electromedical Associates Electrosurgical device
US8177784B2 (en) 2006-09-27 2012-05-15 Electromedical Associates, Llc Electrosurgical device having floating potential electrode and adapted for use with a resectoscope
US8475452B2 (en) * 2007-02-21 2013-07-02 Electromedical Associates, Llc Instruments and methods for thermal tissue treatment
US20090264878A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Electro Medical Associates, Llc Devices and methods for ablating and removing a tissue mass
US8747400B2 (en) * 2008-08-13 2014-06-10 Arthrocare Corporation Systems and methods for screen electrode securement
US8355799B2 (en) 2008-12-12 2013-01-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for limiting joint temperature
US8317786B2 (en) 2009-09-25 2012-11-27 AthroCare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable suction sheath
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
US8992521B2 (en) 2010-04-22 2015-03-31 Electromedical Associates, Llc Flexible electrosurgical ablation and aspiration electrode with beveled active surface
US9643255B2 (en) 2010-04-22 2017-05-09 Electromedical Associates, Llc Flexible electrosurgical ablation and aspiration electrode with beveled active surface
US9011426B2 (en) 2010-04-22 2015-04-21 Electromedical Associates, Llc Flexible electrosurgical ablation and aspiration electrode with beveled active surface
US8696659B2 (en) 2010-04-30 2014-04-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced temperature measurement
WO2011143200A2 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Electromedical Associates Llc Brazed electrosurgical device
US10716610B2 (en) 2012-03-02 2020-07-21 Japan Science And Technology Agency Bubble jetting member and method for producing same, gas/liquid jetting member and method for producing same, localized ablation device and localized ablation method, injection device and injection method, plasma-bubble jetting member, and therapeutic device and therapeutic method
US9888954B2 (en) 2012-08-10 2018-02-13 Cook Medical Technologies Llc Plasma resection electrode
JP6233919B2 (ja) 2013-08-30 2017-11-22 国立研究開発法人科学技術振興機構 タンパク質吸着気泡噴出部材、タンパク質結晶装置及びタンパク質結晶化方法、並びにタンパク質結晶切削装置及びタンパク質結晶切削方法
US9597142B2 (en) 2014-07-24 2017-03-21 Arthrocare Corporation Method and system related to electrosurgical procedures
US9649148B2 (en) 2014-07-24 2017-05-16 Arthrocare Corporation Electrosurgical system and method having enhanced arc prevention
RU2654674C1 (ru) * 2014-09-30 2018-05-21 Джапэн Сайнс Энд Текнолоджи Эйдженси Пузырьково-струйный чип для обработки объектов, средство для локальной абляции и способ локальной абляции, средство для инъекции и способ инъекции
RU2661557C1 (ru) * 2014-11-07 2018-07-17 Джапэн Сайнс Энд Текнолоджи Эйдженси Газожидкостный струйный элемент для обработки объектов, средство для локальной абляции и средство для локальной инъекции

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901719A (en) 1986-04-08 1990-02-20 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream equipment
US5088997A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5080660A (en) 1990-05-11 1992-01-14 Applied Urology, Inc. Electrosurgical electrode
US5122138A (en) * 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
US5697909A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US6159194A (en) 1992-01-07 2000-12-12 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue contraction
DE4338758C2 (de) 1992-11-13 2001-08-09 Scimed Life Systems Inc Katheteranordnung
US5720745A (en) * 1992-11-24 1998-02-24 Erbe Electromedizin Gmbh Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue
US5766153A (en) 1993-05-10 1998-06-16 Arthrocare Corporation Methods and apparatus for surgical cutting
US7758537B1 (en) 1995-11-22 2010-07-20 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical removal of the stratum corneum
US6371956B1 (en) 1996-10-28 2002-04-16 Endoscopic Concepts, Inc. Monopolar electrosurgical end effectors
US6379350B1 (en) * 1999-10-05 2002-04-30 Oratec Interventions, Inc. Surgical instrument for ablation and aspiration
EP1095627A1 (de) 1999-10-27 2001-05-02 Everest Medical Corporation Elektrochirurgische Sonde zur Oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264580A1 (de) 2002-12-11
ATE345742T1 (de) 2006-12-15
EP1264580B1 (de) 2006-11-22
US20020183741A1 (en) 2002-12-05
US6796982B2 (en) 2004-09-28
DE60216185D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216185T2 (de) Elektrochirurgischer Applikator mit instantaner Zündung zum elektrochirurgischen Schneiden und Abtragen
DE60208756T2 (de) Elektrochirurgische Sonde mit hohem Wirkungsgrad
DE69738220T2 (de) Elektrochirurgisches gerät für unterwasserbehandlungen
DE69734848T2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69734612T2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69937788T2 (de) System zur elektrochirurgischen wirbelsäulenchirurgie
DE69730868T2 (de) Elektrochirurgisches gerät für unterwasserbehandlungen
DE69611912T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
US7318823B2 (en) Methods for repairing damaged intervertebral discs
US7179255B2 (en) Methods for targeted electrosurgery on contained herniated discs
DE69609473T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
US7070596B1 (en) Electrosurgical apparatus having a curved distal section
DE69838555T2 (de) Systeme zur geweberesektion, -ablation und -absaugung
US7393351B2 (en) Apparatus and methods for treating cervical inter-vertebral discs
US6837884B2 (en) Electrosurgical apparatus having compound return electrode
DE60029324T2 (de) Gerät zur elektrochirurgischen ablation von gewebe
US7387625B2 (en) Methods and apparatus for treating intervertebral discs
US7270659B2 (en) Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
DE69931359T2 (de) Elektrodenanordnung für ein elektrochirurgisches gerät
US6772012B2 (en) Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue
US20040116922A1 (en) Methods and apparatus for treating intervertebral discs
US20030212395A1 (en) Systems and methods for electrosurgery
KR19990077133A (ko) 수중 전기 외과 수술 기구
DE202008004064U1 (de) Ablationsgerät mit reduzierter Nervenstimulation
DE102014003645A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee