DE60215550T2 - Haushaltsgerät mit kommunikationseinheit zur externen steuerung - Google Patents

Haushaltsgerät mit kommunikationseinheit zur externen steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60215550T2
DE60215550T2 DE60215550T DE60215550T DE60215550T2 DE 60215550 T2 DE60215550 T2 DE 60215550T2 DE 60215550 T DE60215550 T DE 60215550T DE 60215550 T DE60215550 T DE 60215550T DE 60215550 T2 DE60215550 T2 DE 60215550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
data
communication
external device
byte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215550D1 (de
Inventor
Arcelik A.S. Alper BAYKUT
Arcelik A.S. Ilkin TACAN
Arcelik A.S. Ahmet Ihsan YÜCE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelik AS
Original Assignee
Arcelik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcelik AS filed Critical Arcelik AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60215550D1 publication Critical patent/DE60215550D1/de
Publication of DE60215550T2 publication Critical patent/DE60215550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät bzw. Hausgerät, das einen Mikrocontroller mit einem Protokoll für die Kommunikation zwischen dem Haushaltsgerät, einer Kommunikationseinheit und einer externen Vorrichtung enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um ein Haushaltsgerät von Außen zu steuern, ist eine Kommunikation erforderlich. Aber besonders in Haushaltsgeräten benötigt die Kommunikation in beiden kommunizierenden Teilen ähnliche Software. Die Speicherkapazität auf ihren Mikroprozessoren ist jedoch so gering, dass normalerweise nur ein Steuer- bzw. Kontrollprogramm in den Haushaltsgeräten abgespeichert werden kann. Somit kann zur Steuerung eines Haushaltsgerätes solche eine Software nicht auf dem Mikroprozessor des Haushaltsgerätes abgespeichert werden. Daher benötigt eine solche Kommunikation zusätzlich zu dem Kontrollprogramm und Kommunikationsregeln, die von allen kommunizierenden Teilen eingehalten werden, eine größere Speicherkapazität auf ihrem Mikroprozessor. Dies erhöht den Preis des Haushaltsgerätes und kann nicht auf alle Haushaltsgeräte angewendet werden.
  • Jede Kommunikation muss einen Eingabe-/Ausgabe-(I/O)-Anschluss-Arbeitsvorgang bzw. -Betrieb haben. Der Anschluss enthält eine Busschnittstelle, durch die der Mikroprozessor Befehle bzw. Kommandos an den Anschluss senden kann, den Status des Anschlusses lesen kann und auf Ein-/Ausgabe-Datenregister des Anschlusses zugreifen kann. Eine Interrupt-Leitung meldet dem Mikroprozessor die Beendigung des Arbeitsvorganges bzw. Arbeitsganges.
  • Bei jeder Kommunikation gibt es eine Eins-zu-Eins-Übereinstimmung zwischen den kommunizierenden Teilen und die Kommunikations-Verbindung kann auf unterschiedliche Weise, beispielsweise mittels serieller Schnittstellen, hergestellt werden. Alle Schnittstellen benötigen für eine geordnete Kommunikation gewisse Protokolle. Zur seriellen I/O (Ein-/Ausgabe) gibt es einige Kommunikationsprotokolle (dafür), dass es eine Konventionen für die Datenübertragung ist, die solche Funktionalitäten, wie Zeitsteuerung (Timing), Steuerung, Formatierung und Darstellung von Daten, beinhalten. Abhängig von der Zeitsteuerung der Daten können Protokolle bei einer seriellen Verbindung in asynchrone und synchrone eingeteilt werden. Bei asynchronen Protokollen treten aufeinander folgende Daten im Datenstrom zu willkürlichen Zeiten und ohne eine spezielle Taktsteuerung auf, die die relativen Abstände zwischen den Daten bestimmt. Bei synchronen Protokollen wird jedes aufeinander folgende Datum in einem Datenstrom von einem Haupttaktgeber bestimmt und erscheint innerhalb eines bestimmten Intervalls im zeitlichen Ablauf.
  • Synchrone Protokolle erzeugen einen Datenstrom zu einer festgelegten Taktrate, bei der der Takt nicht nur die Bits innerhalb eines Zeichens, sondern auch die Zeit von Zeichen zu Zeichen bestimmt. Das synchrone Protokoll weist Hardware auf, um ein synchrones Taktsignal aus den eingehenden Daten zu extrahieren, was einen anspruchsvolleren Vorgang als die Flankenerkennung darstellt, die in einem asynchronen Empfänger verwendet wird. Dies und andere Faktoren zeigen an, dass synchrone Protokolle im Vergleich zu synchronen Protokollen dazu neigen, eine höhere Komplexität von Sender und Empfänger zu erfordern, jedoch die Übertragungsbandbreite effektiver ausnutzen.
  • Betreffend der Fähigkeit zur Fehlererkennung und zur Fehlerkorrektur gibt es bei den grundlegenden Protokollen einige Unterschiede. Bei einem asynchronen Protokoll ist jede Nachricht ein einzelnes Datum, das aus 8 Bit besteht. Eines der Datenbits kann zur Paritätsprüfung verwendet werden. Mit einem Paritätsprüfungsbit ist besagtermaßen ein einzelner Bitfehler oder eine ungerade Anzahl von Bitfehlern detektierbar, aber nicht behebbar. Es ist möglich, die Fähigkeit zur Fehlerkorrektur und zur Fehlererkennung einer Sequenz von Zeichen durch die Verwendung von Paritätsprüfungen über Datenblöcke aufzuerlegen – dies liegt außerhalb der Spezifikation des asynchronen Protokolls und wird deshalb in eine System Firmware oder eine Software und nicht in den Ein-/Ausgabe Anschluss eingearbeitet.
  • In der WO 9800941 ist in einer Teilnehmerschleifen(schaltungs)-Vorrichtung, die einen Teilnehmer-Bus hat, ein ungerader Datenstrom vorgesehen, der einen ersten Satz von Datenzeitfenstern eines E1-Signals und einen ersten Satz von Signalisierungs- und Kontroll-Zeitfensten des E1-Signals trägt, sowie ein gerader Datenstrom vorgesehen, der einen zweiten Satz von Datenzeitfenstern eines E1-Signals und einen zweiten Satz von Signalisierungs- und Kontroll-Zeitfensten des E1-Signals trägt. Die ungeraden und geraden Datenströme sind bitweise überlappt bzw. bit-verschachtelt und werden auf dem Teilnehmer-Bus übertragen.
  • In der WO 0163848 ist ein Kommunikationsmodul für eine Vorrichtung bzw. Gerät dargelegt. Das Modul enthält einen Kommunikationsprotokoll-Übersetzer bzw. -Umsetzer, der Signale, die von einem Kommunikationsmedium empfangen werden, in Steuersignale für das Gerät umsetzt und der Steuersignale des Gerätes, die von der Gerätesteuerung empfangen werden, in ein Kommunikationsprotokoll eines Geräte-Kommunikationsnetzwerkes umsetzt. Das Modul kann auch einen Stromleitungs-Sende-Empfänger und einen Stromleitungs-Gerätetreiber enthalten. Alternativ enthält das Modul einen Umsetzer für Funkfrequenzen oder ein Modem zur Anbindung an ein Haushaltsgerätenetzwerk. Das Gerät enthält eine Gerätesteuerung, die einen Kommunikationsanschluss hat und enthält auch eine Aufnahme bzw. einen Gehäuseraum für die Anbringung des Kommunikationsmoduls. Ein (Steck-) Verbinder ist an einer Wandung der Aufnahme angebracht. Eine Kommunikationsleitung verbindet den Kommunikationsanschluss mit dem Verbinder. Der Verbinder ist elektrisch an die Gerätesteuerung oder die Hauptstromversorgung gekoppelt. Ein netzwerkfähiges Gerät enthält weiterhin eine abnehmbare Abdeckung als Berührungsschutz für Bediener. Alternativ ist der Verbinder in einem Hohlraum ausgespart.
  • In der EP0841605 umfasst die Zentrale eine Management-Station, die Haushaltsgeräte steuert, die über ein Netzwerk mit diesem verbunden sind. Die Management-Station hat vier Nur-Lese-Speicher, die Kommunikationsprotokolle für jedes einzelne Teil der Einrichtung, Kommandos und Anwendungsmodule enthält, die sich auf Energiemanagement oder Sicherheit und Beschreibungen der Gerätearten beziehen. Eingangsschnittstellen übermitteln Anwenderkommandos an die Management-Station und empfangen auch Antwortmitteilungen, die den Anwender über die Gerätezustände informieren. Ausgangsschnittstellen übermitteln Kommandos an Geräte und empfangen Antwortmitteilungen. Die Management-Station kommuniziert mit den Eingabe- und Ausgabeschnittstellen über bidirektionale Verbindungen.
  • In US 5579221 wird ein Hausautomatisierungssystem, das eine anwenderbestimmte Funktion hat, durch die Antwort auf Eingabe eines inherenten Rufcodes betrieben. Das System enthält Stromleitungs- bzw. Power-Line-Steuerungsmodule (PLC-Module) zum Anschalten der Spannungsversorgung für daran angeschlossene Haushaltsgeräte in Antwort auf den Empfang eines Steuerungscodes; (und enthält) Überwachungsgeräte zur Darstellung eingegebener Videoinformationen; eine Vorrichtung zur Verarbeitung der Videoanzeige, die einen Zeichensatzspeicher und einen Videospeicher hat, um als Antwort auf den Empfang eines Zeichens aus dem Zeichensatzspeicher die zu dem empfangenen Zeichen gehörenden Zeichensatzdaten festzulegen und für das Überwachungsgerät ein zu den Zeichnsatzdaten gehörendes Videosignal bereitzustellen; (und enthält) ein Steuergerät, um für die Vorrichtung zur Verarbeitung der Videoanzeigezeichencodes Zeichencodes entsprechend einer benutzerdefinierten Anzahl bereitzustellen, sowie einen Gerätenamen, einen Rufcode und Steuerungscode als Antwort auf eine festgelegte benutzerdefiniert Funktion bereitzustellen; wobei das Steuergerät auch die benutzdefinierte Zahl, den Rufcode und den Steuerungscode in einem zu der benutzerdefinierten Zahl gehörigen Adressbereich speichert und den Rufcode und Steuerungscode als Antwort auf die Eingabe der benutzerdefinierten Zahl übermittelt; und (enthält) ein Schnittstellengerät, um die Ausgabe des Rufcode und des Steuerungscodes vom Steuerungsgerät an die Power-Line-Steuerungsmodule (PLC-Module) zu übermitteln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kommunikation zwischen einem Haushaltsgerät, einer Kommunikationseinheit und einer externen Vorrichtung zu regulieren, um das Haushaltsgerät zu steuern.
  • ZEICHNUNGEN DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRZNGSFORM
  • Eine Ausführungsform des Haushaltsgerätes, die umgesetzt ist um das obengenannte Ziel der Erfindung zu erreichen, ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Protokollpakete zwischen einem Haushaltsgerät, einer Kommunikationseinheit und einer externen Vorrichtung;
  • 2a ist eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts, einer Kommunikationseinheit und einer externen Vorrichtung;
  • 2b ist eine schematische Ansicht einer externen Vorrichtung und eines Haushaltsgeräts, das eine Kommunikationseinheit hat;
  • 3 ist eine Tabelle, die die im Protokoll verwendeten Befehle definiert;
  • Die Komponenten, die in den Zeichnungen gezeigt sind, haben die folgenden Bezugszeichen bzw. Nummern:
  • 2
    Sendepakete
    3
    Antwortpakete
    4
    CmdT (Befehl)
    5
    AdrH (oberes Adressbyte)
    6
    AdrL (unteres Adressbyte)
    7
    S-Daten (Sende-Daten)
    8
    S-PrüfSum (Sende-Prüfsumme)
    9
    R-Daten (Antwort-Daten)
    10
    R-PrüfSum (Antwort-Prüfsumme)
    100
    Haushaltsgerät
    102, 302
    Verbinder
    103
    Mikrocontroller
    104
    elektronische Steuerungskarte
    105
    Speichereinheit
    200
    externe Vorrichtung/Gerät
    300
    Kommunikationseinheit
    303
    Schnittstellenchip
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hauhaltsgerät bzw. Hausgerät 100, das durch eine externe Vorrichtung 200 bzw. Gerät, vorzugsweise einen Computer, gesteuert werden kann, und auf eine Kommunikationseinheit 300 zur Herstellung der Kommunikation zwischen dem Haushaltsgerät 100 und der externen Vorrichtung 200.
  • Das Haushaltsgerät 100 hat mindestens eine elektronische Steuereinheit bzw. Steuerungskarte 104, um es zu steuern. Die elektronische Steuerungskarte 104 enthält einen vorzugsweise seriellen Kommunikationsteil, zumindest einen Verbinder 102 bzw. Steckverbinder, eine Stromversorgung und eine Mikrosteuerung bzw. einen Mikrocontroller 103 mit digitalen Anschlüssen. Der Mikrocontroller 103 enthält mindestens eine Speichereinheit 105, wie beispielsweise einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM, und einen Nur-Lese-Speicher ROM. In der bevorzugten Ausführungsform enthält der Mikrocontroller 103 zudem einen elektronisch löschbaren Programmspeicher EEPROM oder ein externes Speichermedium, d.h. EEPROM, FLASH-RAM oder Festplatte.
  • Der Speicher des Haushaltsgeräts enthält ein Array bzw. Datenfeld. Das besagte Array ist als ein Konstanten-Speicher-Array definiert, das Zeiger enthält, die die Adressen der realen Speichervariablen anzeigen oder die Variablen werden, wenn dies möglich ist, als sequentielle Anordnung definiert, so dass ein direkter Adressierungsmodus möglich ist, um die Funktionalität zu verbessern. Dieses Array enthält kein kritischen Byte wie es zur Kontrolle der Komponenten des Haushaltsgeräts 100 verwendet wird, aber jede andere Information über den Zustand des Haushaltsgeräts 100 kann über dieses Array erfasst werden.
  • Die Kommunikationseinheit 300 enthält einen oder mehr als einen Verbinder 302 bzw. Steckverbinder und einen Schnittstellenchip 303, um die Daten, die vom Mikrocontroller 103 erhalten werden, in Daten umzuwandeln, die im externen Vorrichtung 200 verwendet werden. Die Kommunikationseinheit 300 ermöglicht es, mit verschiedenen physikalischen Kommunikations-Schichten bzw. -Ebenen, wie beispielsweise RS232 usw., zu kommunizieren. In der bevorzugten Ausführungsform ermöglicht es der Schnittstellenchip, digitale Daten, die vom Mikrocontroller 103 erhalten bzw. erlangt werden, in serielle Daten umzusetzen, die vom externen Vorrichtung 200 verwendet werden.
  • Das externe Vorrichtung 200 enthält eine Anzeigeeinheit, um die Daten anzuzeigen, eine oder mehr als eine Dateneingabemöglichkeit um Daten einzugeben, ein Kommunikationsteil zur Kommunikation sowie einen Mikroprozessor zur Verarbeitung.
  • Der Mikrocontroller 103 steuert das Haushaltsgerät 100 mit einem Steuerungsalgorithmus indem er die Daten verwendet, die er von den Komponenten und/oder den Sensoren des Haushaltsgerätes 100 erhält. Diese Daten sind teilweise auf der Speichereinheit 105 abgespeichert. Um Kosten zu verringern werden Speichereinheiten 105 mit geringerer Kapazität bevorzugt und nur einige grundlegende und unmittelbare Daten werden in der Speichereinheit 105 abgespeichert. Um das Haushaltsgerät 100 extern zu steuern, benötigt die externe Vorrichtung 200 alle Daten, die von den Komponenten und/oder den Sensoren des Haushaltsgeräts 100 erhalten werden. Um die besagten Daten zu erhalten, kennt die externe Vorrichtung 200 das Array und/oder bereits vorab die Adressen auf der Speichereinheit 105, an denen besagte Daten gespeichert sind und die die Speicherstellen auf der Speichereinheit 105 definieren und/oder die Verbindungen der von den Sensoren, Komponenten usw. erhaltenen Daten, die notwendig sind, um das Haushaltsgerät 100 zu steuern. Der Datentransfer (die Verbindung) zwischen dem Haushaltsgerät 100 und der externen Vorrichtung 200 wird durch ein Protokoll reguliert, dessen Kommunikationsregeln sowohl der externen Vorrichtung 200 als auch dem Haushaltsgerät 100 bekannt sind. Da die besagten Kommunikationsregeln weniger Speicherkapazität benötigen, können sie ohne eine zusätzliche Speicherkapazität auf der Speichereinheit 105 abgespeichert werden. Wenn die Kommunikationsregeln sowohl auf der externen Vorrichtung 200 als auch auf dem Haushaltsgerät 100 abgespeichert sind, können Anwenderbefehle oder Anforderungen von dem Haushaltsgerät 100 ausgeführt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird ein RS232 Protokoll mit 9600 Baud, 1 Start-Bit (Bit zum Anfang), 1 Stopp-Bit (Bit zum Stoppen) und keine Parität verwendet, um zwischen dem Haushaltsgerät 100 und der externen Vorrichtung 200 zu kommunizieren. Das Protokoll kann in jedem Netzwerk, wie beispielsweise RS485, TCPIP, UDPIP, PLC, usw., verwendet werden, indem ein Protokollkonverter benutzt wird, indem einige Adressen, wie beispielsweise Von/An-Bytes hinzugefügt werden und indem der Schnittstellenchip 303 (300) und/oder die Verbinder 302 entsprechend dem zugrunde liegenden Netzwerktyp ausgetauscht werden.
  • Das Protokoll hat zwei unterschiedliche Paketstrukturen, ein Sendepakt 2 (Versandpaket) und ein Antwortpaket 3. Das Sendepaket 2 enthält fünf Bytes, die bezeichnet werden: ein Befehls-Byte bzw. Command-Byte (CmdT) 4, das den Arbeitsvorgang einstellt bzw. den Arbeitsgang festlegt, welchen der Mikrocontroller 103 des Haushaltsgeräts 100 ausführen wird; ein oberes Adressbyte bzw. Adress-High-Byte (AdrH) 5 und ein unteres Adressbyte bzw. Adress-low-Byte bzw. Adress-Low-Byte (AdrL) 6, um die Speicherorte als eine 16-Bit Speicheradresse zu definieren, so dass 256 × AdrH + AdrL den genauen Speicherplatz definiert; ein Sendedatenbyte bzw. Send-Data-Byte (S-Data) 7, um einen Bytewert von der externen Vorrichtung 200 an das Haushaltsgerät 100 zu senden, und als eine Sende-Prüfsumme bzw. Send-Checksum (S-ChkSum) 8 für Sicherheitszwecke, die als ein Einser-Komplement der Daten (jemands Datenergänzung) berechnet bzw. kalkuliert wird. Das Antwortpaket 3 enthält zwei Bytes, die bezeichnet werden als: ein Antwortdatum bzw. Reply-Data (R-Data) 9, das einen resultierenden Bytewert für einen angeforderten Befehl darstellt; und als seine Antwortprüfsumme bzw. Reply-Checksum (R-ChkSum) 10, die als ein Einserkomplement der Daten berechnet wird.
  • Die Gesamtheit der Pakte definiert durch die Kombinationen der Information in diesen Paketen die verschiedenen Arten von Anwenderanforderungen und zugehörigen Prozessbefehle, die auf unterschiedlichen Adressen, die durch diese Pakete festgelegt sind, ausgeführt werden.
  • Die Sicherheit des Protokolls ist durch ein Authentifizierungsverfahren bzw. einen Beglaubigungsvorgang gegeben. Ist die Authentifizierung bzw. Beglaubigung erfolgreich, so wird der erzeugte Kryptoschlüssel bzw. Geheimschlüssel vom Haushaltsgerät 100 gesendet. Dieser Geheimschlüssel wird verwendet, um spezielle Befehle zu verschlüsseln. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Beglaubigungsvorgang zur Verfügung gestellt, wenn er angefordert wird und/oder zu Beginn der Kommunikation.
  • Das Protokoll 1 hat verschiedene Typen von Komandos bzw. Befehlen 4 (CmdT): GetID, SetMode, Read, Write, Public Array Read, Authentication, ROM Read, RAM Read, RAM Write, EEP Read, EEP Write, ProcRun. Die Kombination der definierten Parameter in Byte bestimmt die angeforderten Befehle (3).
  • Das GetID Kommando wird verwendet, um Informationen, wie beispielsweise das Modell des Haushaltsgerätes 100, die Softwareversion oder die Größe des Public Array (öffentlichen Datenfeldes) des Haushaltsgerätes 100 ohne eine Benutzerbeglaubigung. Auszulesen.
  • Das SetMode (Setze Betriebsart) Kommando wird verwendet, um die Betriebsart des Haushaltsgeräts 100 zu ändern. Die möglichen Betriebsarten sind normale Betriebsart und gesteuerte Betriebsart. In der normalen Betriebsart führt das Haushaltsgerät 100 die Kommandos der externen Vorrichtung 200 aus und sendet die Antworten sobald als möglich zurück. In der gesteuerten Betriebsart schaltet das Haushaltsgerät 100 alle internen Steuerungsalgorithmen ab und wartet auf Kommandos der externen Vorrichtung 200 und in diesem Fall ist alles unter der Kontrolle der externen Vorrichtung 200.
  • Das Read (Lesen) Kommando wird verwendet, um Bytewerte aus dem Array auszulesen. Der Wert, der vom externen Vorrichtung 200 im Datenteil des Pakets gesendet wird, ist ein dontcare-Wert (nicht berücksichtigter Wert). Das Haushaltsgerät 100 sendet den Bytewert eines Speicherplatzes, der durch AdrL 6 und AdrH 5 im Array adressiert ist. Dieses Paket ist für jeden Teilnehmer frei zugänglich und wird ohne einen verschlüsselten Code versendet.
  • Das Write (Schreiben) Kommando wird verwendet, um den Bytewert im Array zu verändern. Der Bytewert, der vom externen Vorrichtung 200 im Sendedaten-Teil des Pakets gesendet wird, ändert den Bytewert am Speicherplatz, der durch AdrL 6 und AdrH 5 im Array des Haushaltsgerätes 100 adressiert ist. Das Haushaltsgerät 100 sendet eine Antwortmittelung, beispielsweise 0xAA, als Bestätigung. Dieses Paket ist für jeden Teilnehmer frei zugänglich und wird ohne einen verschlüsselten Code versendet.
  • Das RAMRead (Lese RAM) Kommando wird verwendet, um einen Wert aus dem RAM 105 auszulesen. Der Bytewert des Sendedatenteils (S-Data) 7 des Paketes ist ein dontcare-Wert. Das Haushaltsgerät 100 sendet einen Bytewert vom Speicherplatz aus seinem eigenen RAM. Die echte 16-bit Adresse ist mit AdrH 5 und AdrL 6 im Paket als oberes und unteres Byte kodiert. Da es alle Daten im RAM-Bereich erreichen kann, ist dies ein verschlüsselter Code.
  • Das RAMWrite (Schreibe RAM) Kommando wird verwendet, um einen Wert in das RAM 105 zu schreiben. Der Bytewert, der vom externen Vorrichtung 200 im Sendedatenteils (S-Data) 7 des Paketes gesendet wird, wird an die 16-bit Adresse geschrieben, die durch AdrH 5 und AdrL 6 gegeben ist. Nach Beendigung des Schreibvorgangs sendet das Haushaltsgerät 100 eine Antwortmitteilung, wie beispielsweise (0xAA), als Bestätigung. Da es alle Daten im RAM 105 ändern kann, ist dies ein verschlüsselter Code. Dieser Kommandotyp wird für beglaubigte Anwender verwendet.
  • Das EEP Read (Lese EEProm) Kommando wird verwendet, um einen Bytewert vom EEPROM 105 zu lesen. Der Wert der Sendedaten (S-Data) 7, das ein Teil des vom externen Vorrichtung 200 empfangenen Pakets ist, ist ein dontcare-Wert. Das Haushaltsgerät 100 sendet als Antwort den Bytewert von der Speicheradresse im EEPROM 105. Die 16-bit Adresse ist durch das untere und obere Byte als AdrL 6 und AdrH 5 im Paket gegeben.
  • Das EEPWrite (Schreibe EEPROM) Kommando wird verwendet, um einen Bytewert in das EEPROM 105 zu schreiben. Der Bytewert im Datenteil des Pakets wird auf das Haushaltsgerät 100 an die 16-bit Adresse geschrieben, die durch AdrH 5 und AdrL 6 gegeben ist. Nach Beendigung des Schreibvorgangs sendet das Haushaltsgerät eine Antwortmitteilung, wie beispielsweise 0xAA. Da es alle Daten im EEPROM 105 ändern kann, ist dies ein verschlüsseltes Kommando.
  • Das ROMRead (Lese ROM) Kommando wird verwendet, um einen Wert aus dem ROM 105 zu lesen. Der Bytewert des Sendedatenteils (S-Data) 7 des vom externen Vorrichtung 200 empfangenen Pakets ist ein dontcare-Wert. Das Haushaltsgerät 100 sendet den Bytewert der angeforderten Speicherstelle aus dem ROM 105 als Antwort. Die 16-bit Adresse sind die in AdrH 5 und AdrL 6 des Pakets gesendeten oberen und unteren Bytes. Es ist ein verschlüsselter Code.
  • Das ProcRun (Prozedurablauf) Kommando wird verwendet, um eine Prozedur des Steuerungsprogramms des Haushaltsgeräts 100 ablaufen zu lassen.
  • Das externe Vorrichtung 200 sendet ein Paket, in dem die Identifikation der abzulaufenden Prozedur enthalten ist, sowie die Parameter. Werden mehr als zwei Parameter benötigt, so werden die Kommandos RAMRead und RAMWrite verwendet. Nach Beendigung der Prozedur sendet das Haushaltsgerät 100 eine Antwortmitteilung, wie beispielsweise 0xAA.
  • In der bevorzugten Ausführungsform startet das Haushaltsgerät 100, wenn es zurückgesetzt wird, in der normalen Betriebsart. Wenn es das erste gültige Paket erhält, nimmt es an, dass es mit der externen Vorrichtung 200 verbunden ist und setzt das „Verbunden"-Flag. Wenn die Prüfsumme nach Erhalt des Datenpakets korrekt ist, antwortet das Haushaltsgerät 100 in Echtzeit T (Antwort-Timeout) auf ein gültiges Paket. Ist die Prüfsumme fehlerhaft, antwortet es nicht. Wenn die externe Vorrichtung 200 keine Antwort enthält, obwohl es eine ausreichende Zeit T (Antwort-Timeout) abgewartet hat, so entscheidet es, dass das gesendete Paket nicht korrekt empfangen wurde und sendet dasselbe Paket erneut. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, entscheidet die externe Vorrichtung 200, dass die Kommunikation abgebrochen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform des Haushaltsgeräts 100 enthält die Kommunikationseinheit 300 mindestens einen Mikrocontroller speziell für die Kommunikation zusätzlich zum Mikrocontroller 103 auf der elektronischen Steuerungskarte 104.
  • Durch die Verwendung des besagten Protokolls 1 stellt die Kommunikationseinheit 300 eine Kommunikation der externen Vorrichtung mit dem Haushaltsgerät 100 (200) für Steuerung, Simulation, Test und Emulation zur Verfügung. Obwohl die Speicherkapazität des Mikrocontrollers begrenzt ist und hauptsächlich zur Steuerung des Haushaltsgeräts 100 verwendet wird, benötigt das besagte Protokoll 1 keine zusätzliche Speicherkapazität im Haushaltsgerät. Gleichzeitig ermöglicht das Protokoll 1 dem Anwender eine höhere Flexibilität zum Steuern, zum Simulieren, zum Testen und zum Emulieren des Haushaltsgerätes 100, indem es Zugang auf dessen Speicher auf vielerlei Art und Weise erlaubt.

Claims (7)

  1. Haushaltsgerät (100), das mit einer externen Vorrichtung (200) zum Simulieren, zum Emulieren oder zum Testen des Haushaltsgerätes (100) durch eine Kommunikationseinheit (300) gesteuert wird, um die Kommunikation zwischen dem Haushaltsgerät (100) und der externen Vorrichtung (200) durch Übertragung der Daten von dem Haushaltsgerät (100) an die externe Vorrichtung (200) sowie durch Übertragung der Daten von der externen Vorrichtung (200) an das Haushaltsgerät (100) zu ermöglichen, wobei das Haushaltsgerät eine elektronische Steuerungskarte (104) umfasst, die einen Mikrocontroller (103) zur Steuerung des Haushaltsgerätes (100) und ein winziges und anpassungsfähiges Protokoll umfasst, das sich auf dem Mikrocontroller (103) zur Regulierung der Kommunikation zwischen dem Haushaltsgerät (100), der externen Vorrichtung (200) und der Kommunikationseinheit (300) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll ein Sendepaket (2) und ein Antwortpaket (3) umfasst, worin das Sendepaket (2) fünf Bytes enthält, die bezeichnet sind als ein (CmdT) Befehls-Byte (4) zum Einstellen des Arbeitsvorgangs, als ein (AdrH) Oberes Adressen-Byte (5) und ein (AdrL) Unteres Adressen-Byte (6) zum Definieren der Speicherplätze als eine 16 Bit Speicheradresse, wie etwa (256 × AdrH + AdrL) zum Definieren des genauen Platzes des Speichers, als ein (S-Data) Sende-Daten-Byte (7) zum Senden eines Byte-Wertes von der externen Vorrichtung (200) an das Haushaltsgerät (100) und eine (S-ChkSum) Sende-Prüfsumme (8) zu Sicherheitszwecken, die als ein Einser-Komplement der Daten berechnet ist und das Antwortpaket (3) zwei Bytes enthält, die als (R-Data) Antwort-Daten-Byte (9) bezeichnet sind, das ein resultierender Byte-Wert für den gewünschten Befehl und sein (R-ChkSum) Antwort-Prüfsummen-Byte (10) Byte zu Sicherheitszwecken ist, das als ein Einser-Komplement der Daten berechnet ist.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungskarte (104) die Kommunikationseinheit (300) umfasst.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (300) zumindest einen Schnittstellenchip (303) zum Konvertieren der Daten umfasst, die von dem Mikrocontroller (103) erlangt werden, in Daten, die in der externen Vorrichtung (200) verwendet werden, und Verbinder (302) zum Verbinden des Haushaltsgerätes (100) und der externen Vorrichtung/Einheit (200) umfasst.
  4. Haushaltsgerät (100) nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (300) zumindest einen Mirkocontroller speziell zur Kommunikation enthält.
  5. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll die Kommunikation durch Verwendung verschiedener Typen von Schnittstellenchips (303) und passenden Verbindern für besagte Schnittstellenchips (303) regulieren kann, um die Kommunikation auf verschiedenen physikalischen Kommunikationsebenen, wie etwa RS232, RS485, TCPIP, UDPIP, PLC, Wireless LAN usw. zu ermöglichen.
  6. Haushaltsgerät (100) nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungskarte (104) die Daten mit einem Start-Bit, einem Stopp-Bit und keiner Parität während der Anwendung einer seriellen Kommunikation überträgt.
  7. Haushaltsgerät (100) nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (103) die Sicherheit durch ein Authentifikationsverfahren verschafft, so dass im Falle der erfolgreichen Authentifikation der erzeugte Kryptoschlüssel von dem Haushaltsgerät (100) gesendet wird, um spezielle Befehle zu verschlüsseln.
DE60215550T 2002-03-04 2002-03-04 Haushaltsgerät mit kommunikationseinheit zur externen steuerung Expired - Lifetime DE60215550T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/TR2002/000009 WO2003075105A1 (en) 2002-03-04 2002-03-04 Household appliance with communication unit for external control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215550D1 DE60215550D1 (de) 2006-11-30
DE60215550T2 true DE60215550T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=27786705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215550T Expired - Lifetime DE60215550T2 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Haushaltsgerät mit kommunikationseinheit zur externen steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1481296B1 (de)
AU (1) AU2002258353A1 (de)
DE (1) DE60215550T2 (de)
WO (1) WO2003075105A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1641178T3 (pl) * 2004-09-27 2007-04-30 Bft Spa Sposób i system do transmisji w sieci domowej
DE102010002877B4 (de) 2010-03-15 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5929190A (en) * 1989-06-02 1991-01-07 Aisi Research Corporation Appliance interface for exchanging data
US5666544A (en) * 1993-05-10 1997-09-09 Mita Industrial Co., Ltd. Method and system for communicating data between independent controllers
EP0684719A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Hochprioritätsverkehr auf Niedrigergeschwindigkeits-Kommunikationsverbindungen
US6005476A (en) * 1998-07-24 1999-12-21 Valiulis; Carl Electronic identification, control, and security system for consumer electronics and the like
US6731201B1 (en) * 2000-02-23 2004-05-04 Robert Shaw Controls Company Communications module and system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002258353A1 (en) 2003-09-16
WO2003075105A1 (en) 2003-09-12
EP1481296A1 (de) 2004-12-01
EP1481296B1 (de) 2006-10-18
DE60215550D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921772T2 (de) Nachrichtenanwendungsschicht (modbus) über ethernet zur transportschicht (tcp), kommunikationsverfahren und vorichtung
DE60220665T3 (de) Verfahren und system für den aufbau einer verbindung zwischen einem personal security device und einem fernrechnersystem
DE60103218T2 (de) Zugagangspunkt und Verfahren zur Verbindungssteuerung
DE69834391T2 (de) Datentransferverfahren
EP0283432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Geheimelemente in einem Netz von Chiffriergeräten mit offener Schlüssel-Verwaltung
DE60131953T2 (de) Protokolleinheitenübertragung von tragbarem elektronischem gegenstand mit protokoll für mikrorechnerperipheriegeräte
DE69738531T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines netzwerkgeräts
DE60202409T2 (de) Bluetooth Ausserbandmanagement und -verkehrsüberwachung für drahtlose Zugangspunkte
DE10259327A1 (de) USB-Verbundgerät und Verfahren zum Realisieren desselben
EP2181369B1 (de) Steuerknoten und steuerung
WO2003054644A2 (de) Datenübertragungsverfahren, serielles bussystem und anschalteinheit für einen passiven busteilnehmer
EP1320962B1 (de) Verfahren zur steuerung des zugriffs
DE102005053103A1 (de) Verfahren sowie System zur Übertragung von zyklischen und azyklischen Daten
DE69733799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Kompatibilität von einem Mobilfunkstation und einem Zusatzeinheit
DE102005045118A1 (de) Anmeldeverfahren zwischen Teilnehmern eines Kommunikationssystems und Teilnehmer
EP3582033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten bedienung eines feldgeräts
DE102004004799A1 (de) Hardware/Software-Partitionierung für verschlüsselte WLAN-Verbindungen
DE60215550T2 (de) Haushaltsgerät mit kommunikationseinheit zur externen steuerung
DE60307719T2 (de) Austauschdaten unter Verwendung einer Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel
DE69535089T2 (de) Aussenschnittstelle mit Leitweglenkung und Protokollumsetzung
EP1240717B1 (de) Verfahren und system zur steuerung und zum austausch von daten für multimediale geräte sowie dafür geeignetes gerät
EP3977702A1 (de) Netzwerkadapter zur unidirektionalen übertragung von daten
EP3418832B1 (de) Sichere echtzeitbasierte datenübertragung
DE10046642A1 (de) System und Verfahren zur Geheimcode-Emulation zwischen zwei Hardwaremodulen
DE102004049671A1 (de) Elektronisches Modul zur Programmierung kontaktbehafteter Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition