DE60207158T2 - Elektrische Akkubatterie - Google Patents

Elektrische Akkubatterie Download PDF

Info

Publication number
DE60207158T2
DE60207158T2 DE2002607158 DE60207158T DE60207158T2 DE 60207158 T2 DE60207158 T2 DE 60207158T2 DE 2002607158 DE2002607158 DE 2002607158 DE 60207158 T DE60207158 T DE 60207158T DE 60207158 T2 DE60207158 T2 DE 60207158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
battery
modules
module
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002607158
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207158D1 (de
DE60207158T3 (de
Inventor
Rafael 19200 Azuqueca de Henares Ruiz Rodriguez
Ernesto 19200 Azuqueca de Henares Collado Parra
Antonio 19200 Azuqueca de Henares Ripoll Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exide Technologies SA
Original Assignee
Exide Technologies SA
Sociedad Espanola del Acumulador Tudor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8498583&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60207158(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exide Technologies SA, Sociedad Espanola del Acumulador Tudor SA filed Critical Exide Technologies SA
Publication of DE60207158D1 publication Critical patent/DE60207158D1/de
Publication of DE60207158T2 publication Critical patent/DE60207158T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207158T3 publication Critical patent/DE60207158T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/123Cells or batteries with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • H01M50/114Monobloc comprising multiple compartments specially adapted for lead-acid cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Akkumulatorbatterie, vorzugsweise vom Blei-Säure-Typ, von denjenigen, die unter anderen Einsätzen beim Starten, beim Beleuchten und beim Halbantrieb von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Spezieller betrifft die Batterie der Erfindung gattungsmäßig einen Akkumulator vom konventionellen Typ, auch von dem Typ, der geflutet genannt wird, obwohl sie vorzugsweise einen Akkumulator von einem Typ mit Gasrekombination betrifft, wobei der Auslass für solche Gase mittels eines Ventils geregelt wird, auch Akkumulator von einem Typ mit unbeweglich gemachtem Elektrolyt genannt, entweder weil der besagte Elektrolyt in einen Mikro-Glasfaser-Separator eingebettet ist oder in Form eines Gels vorliegt.
  • Spezieller ist die Batterie der Erfindung von dem Typ, der Zellen einschließt, in deren jeder sich nur zwei gebundene Platten befinden, eine positiv und die andere negativ, wobei beide Platten spiralförmig gewickelt und körperlich durch Mikro-Glasfaser-Schichten getrennt sind, in denen der Elektrolyt unbeweglich gemacht ist, und welche imstande sind, die im Betrieb der Batterie erzeugten Gase zu rekombinieren.
  • Sogar noch spezieller betrifft die Erfindung eine elektrische Akkumulatorbatterie, die durch Kuppeln von einer oder mehreren Zelleneinheit-Modulen, und zwar von denjenigen, die im vorangehenden Absatz beschrieben wurden, in einer Vielzahl von Positionen, gebildet wird, so dass die resultierende Nennspannung vervielfacht wird und auf diese Weise die von der Batterie abgegebene Energie besser nutzbar ist, sowie auch eine Gewichts- und Verkabelungsquerschnittsverringerung erreicht wird, die für das elektrische System des Fahrzeugs oder für die Einrichtung, welche die Batterie verwendet, notwendig ist, und auch eine Optimierung des Platzes erreicht wird, der für die Batterie reserviert ist, und zwar zu dem Zweck, dass er möglicherweise von ihr eingenommen wird, nachdem ihre Gestalt an den Hohlraum anpasst worden ist, der für sie reserviert worden wäre.
  • Blei-Säure-Batterien, die mit den gebundenen, spiralförmig gewickelten Platten hergestellt worden sind, sind bekannt; zum Beispiel ist die Verwendung von spiralförmig gewickelten Platten seit 1975 bekannt gewesen, entsprechend dem US-Patent 3,862,861, 1982 entsprechend dem US-Patent 4,322,484 verbessert; der Stand der Technik von spiralförmig gewickelten Platten ist entsprechend dem US-Patent 4,637,966 aus 1987 sowie dem Spanischen Patent 2,134,149 aus 1997 sogar noch weiter verbessert worden, das eine Batterie offenbart, welche die relevanten Neuheiten hinsichtlich der bis zu diesem Zeitraum verwendeten Kenntnisse aufweist. Gemäß der ES 2134149 sind die Gitter, auf denen das aktive Material der Elektroden gebunden ist, aus einer speziellen Blei-Zinn-Legierung, in welcher der Zinn-Gehalt maximal 1,5% beträgt, vorzugsweise von 0,5 bis 1%, und zwar zu dem Zweck, dass es ausreichend verdrehfest ist, um das spiralförmige Wickeln auszuhalten, wobei es gleichzeitig genug Härte besitzt, um die von der Bindemaschine während des Bindevorgangs ausgeübte Zug- und Druckkraft auszuhalten, denen es ausgesetzt ist, und gleichzeitig müssen die Gitter genügend chemische Beständigkeit gegen Korrosion besitzen, so dass eine lange Batterielebensdauer sichergestellt wird; die Ränder der Gitter der Batterie der Erfindung schränken die Bindung des aktiven Materials ein; der untere Rand ist glatt, aber der obere Rand weist mehrere Auslässe oder Schweißbolzen auf, die sich allmählich erweitern, um die Konstanz des Stromdurchgangsquerschnitts in Bezug zur Plattenoberfläche, aus welcher der besagte Strom kommt, aufrecht zu erhalten; auf diese Weise ist die Verwendung der Platten homogen und liefert ein maximales Energie-/Gewichtsverhältnis bei der Entladung, während die Ladungsaufnahme optimiert wird. Die Stromauslässe, hier Schweißbolzen oder einfach Bolzen genannt, der Gitter der Batterie der Erfindung sind so berechnet worden, dass die vertikale Achse jedes Bolzens mit der vorangehenden und der nachfolgenden fluchtet, zu dem Zweck, dass sie in verschweißtem Zustand nur einen Verbinder mit sämtlichen der Bolzen auf einer Platte bilden; dadurch wird sichergestellt, dass die Bolzen entlang ihrer gesamten Breite verschweißt werden und jeder Plattenverbinder mit einem Vorzeichen dem Verbinder gegenüberliegt, der sämtliche der Bolzen der anderen Platte jeder Zelle verbindet; die Plattenbolzenverbinder der Batterie der Erfindung sind vorzugsweise von einer Gestaltung, deren Querschnitt eine Kreissektorform aufweist, genau so, dass die Plattenbolzen vollständig und mit derselben Toleranz verschweißt werden, obwohl diese Bolzen von der Mitte zum Rand des Elements hin von zunehmender Breite sind, wie beschrieben worden ist.
  • Die EP 1 164 645 offenbart Batterien, umfassend zylindrische Zellen, die Kühlkanäle zwischen einer Innen- und Außenwand der Aufnahme eines Moduls enthalten. Das Modul umfasst jedoch sechs zylindrische Zellen, und es ist nicht möglich, eine solche Batterie in Abhängigkeit von verschiedenen Batterieanwendungen an verschiedene Formen und Spannungen anzupassen.
  • Die Tendenz bei der Automobilherstellung besteht darin, dass sie sich in Richtung von zunehmend anspruchsvollerer Ausrüstung entwickelt, die mehr und mehr Energie fordert, weshalb stärkere Batterien benötigt werden, die gegenüber den Lade-Entlade-Zyklen beständiger und zuverlässiger sind, so dass die Start-Funktion sehr viel mehr sichergestellt wird.
  • Einige Kraftfahrzeughersteller untersuchen die Einführung von Starterbatterien mit einer Spannung, die höher als die gegenwärtige 12 V-Nennspannung ist; die Möglichkeit einer Vergrößerung der Nennspannung bis auf 36 V wird allgemein angestrebt; mit ihr würden mehrere Ziele erreicht, unter denen sich eine Vergrößerung des Batteriezuverlässigkeitsindex findet, der die Startzuverlässigkeit betrifft, weil der Strom, den die Batterie zum Starten des Fahrzeugs bereit stellen muss, ungefähr ein Drittel von demjenigen betragen würde, der gegenwärtig benötigt wird, und es würde eine Reduzierung der Kosten des Kraftfahrzeugs erreicht, weil das Gewicht und der Verkabelungsquerschnitt abnehmen würden, da durch Verwendung einer höheren Spannung der notwendige Querschnitt zum Transport des Stroms ohne das Vorhandensein des gegenwärtigen ohmschen Spannungsabfallproblems verringert werden kann.
  • Es ist übliche Praxis, 12 V-Batterien herzustellen, mit denen man nur durch die simple Reihenverbindung von drei 12 V-Batterien eine 36 V-Batterie erhält; jedoch wäre das Gewicht und der Raum, der von den drei Batterien benötigt wird, mindestens dreimal größer als diejenigen der gegenwärtig notwendigen Einzelbatterie; zusätzlich müssen die elektrischen Verbindungen zuverlässig genug und von einem optimierten Querschnitt und einer optimierten Länge sein, so dass der ohmsche Spannungsverlust minimal ist; auf der anderen Seite müssen sowohl die mechanische Kupplung und die elektrische Verbindung der drei Batterien stark genug sein, um die vom Fahrzeug durchgemachten Schwingungen auszuhalten, speziell während es auf unebenem Untergrund fährt.
  • Andererseits erzwingt es die gegenwärtige standardisierte 12 V-Batterieherstellung, die verschiedenen Zellen Rücken an Rücken gegeneinander anzuordnen, wodurch sich bedeutende Unterschiede bei der Kühlung der Elemente ergeben, so dass es, wenn die Batterie infolge der vom Fahrzeugmotor freigesetzten Wärme oder des Eigenbetriebs der Batterie, entweder beim Laden oder Entladen, erwärmt wird, Zellen gibt, die eine viel größere Temperaturzunahme erfahren als andere, die besser gekühlt werden, was im Allgemeinen sowohl die Funktion und die Lebensdauer der Batterien schädigt, und zwar unter anderem wegen der höheren Elektrolytkonzentration, die verursacht wird, weil die Zelle mit der höheren Temperatur eine stärkere Verdunstung des Wassers erfahren wird, in dem die Elektrolytsäure gelöst ist, und auch wegen der Tatsache, dass der Ladestrom, der durch die Batterie hindurchtritt, wenn das Fahrzeug fährt, dazu tendiert, höher zu sein, wenn die Batterietemperatur höher ist, und daher muss die Ladespannung der heißesten Zellen gesteigert werden, um die Konstanz des durch sie hindurchtretenden Stroms aufrecht zu erhalten, weil die Zellen in Reihe geschaltet sind, und diese Überspannung erzeugt eine Freisetzung von Sauerstoff- und Wasserstoff, oder, was dasselbe ist, eine stärkere Zersetzung des Elektrolytwassers, was dazu beiträgt, dass ihr Wasser verbraucht wird und daher die Säure konzentriert wird; je konzentrierter der Elektrolyt ist, um so größer wird die von der Batterie erfahrene Verschlechterung sein, nicht nur weil die aktiven Materialien und die Gitter geätzt werden, sondern auch weil durch Abnahme des Elektrolytwassergehalts der Wasserspiegel an den Platten absinkt und den Punkt erreichen kann, an dem er sie nicht mehr bedeckt und irreparable Schäden an den Platten, Verschweißungen und Separatoren verursacht.
  • Wenn bei der gegenwärtigen 12 V-Batterieherstellung die Zellenkühlung ein großes Problem ist, wird das Problem der Zellenkühlung äußerst erschwert, wenn eine 36 V-Batterie hergestellt wird.
  • Die erwähnten Merkmale und Vorteile können mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung, die mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, welche nicht-einschränkende Ausführungsform-Beispiele zeigen, leichter verstanden werden.
  • Es hat Versuche gegeben, die erläuterten Probleme durch Herstellung von kompakten 36 V-Batterien zu lösen, zum Beispiel solchen, wie diejenige, die in der Spanischen Patentanmeldung 9902310 derselben Anmelder beschrieben ist. Gemäß dem besagten Patent umfasst die Batterie eine Aufnahme mit einem Deckel, die im Inneren in eine Reihe von Zellen unterteilt ist, welche in zwei oder mehr parallelen Reihen verteilt sind, zwischen denen Lüftungsöffnungen ausgebildet sind. Diese Art von Batterie weist ein festes Format und eine feste Abmessung auf, die durch die Aufnahme festgelegt wird, weshalb sie ihre Anpassung an Öffnungen mit anderen Merkmalen nicht gestattet.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, sind modulare Batterien bekannt, wie zum Beispiel diejenige, die in der Spanischen Patentanmeldung Nummer 200001486 derselben Anmelder offenbart ist. In diesem Fall besteht jedes Modul aus einer Reihe von unabhängigen zylindrischen Zellen, deren obere Basis bzw. Grundfläche in einer gemeinsamen Aufnahme endet. Obwohl sämtliche der Zellen eine ähnliche Kühlung besitzen können, kann die Modulkupplung schwierig sein, und außerdem sind die Zellen nicht in geeigneter Weise gegen äußere Einwirkungen geschützt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Probleme mittels einer elektrischen Akkumulatorbatterie, vorzugsweise vom Blei-Säure-Typ, mit gebundenen, spiralförmig gewickelten Platten zu beseitigen, die auf der Grundlage von Modulen gebildet werden, welche miteinander gekuppelt werden, um die gewünschte Spannung zu erhalten, zum Beispiel 36 V, und die ein Kühlsystem aufweisen, das verhindert, dass die Zellentemperatur übermäßig hoch wird oder sich voneinander unterscheidet.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Batterie zu erreichen, die aus unabhängigen Modulen gebildet ist, welche elektrisch verbunden und befestigt sind, so dass die Batterie die Fahrzeugvibrationen aushält, ohne dass sie beschädigt wird, obwohl auf unebenem Untergrund gefahren wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Konstruktion einer Batterie, deren Nennspannung 36 V beträgt, durch Integration von sechs einheitlichen Modulen von drei Zellen in einem Schutzbehälter und durch die entsprechende elektrische Reihenschaltung dieser Module erfolgen, so dass die Anordnung eine kompakte Batterie mit 36 V Nennspannung ist, mit einer Form, die derjenigen von konventionellen 12 V-Batterien sehr ähnlich ist, das soll heißen mit nur einem Anschluss oder positiven Pol und mit Vorteilen gegenüber traditionellen Batterien.
  • Die Batterie der Erfindung ist von dem Typ, der mit Hilfe einer Reihe von unabhängigen Modulen gebildet wird, von denen jedes eine Aufnahme mit einem Deckel umfasst, die im Inneren in Zellen unterteilt ist, welche die positiven und negativen spiralförmig gewickelten Elektroden und einen dazwischen liegenden Separator beherbergen, vorzugsweise aus Mikro-Glasfaser, deren Module elektrische Verbindungsanschlüsse aufweisen und in einem Schutzbehälter untergebracht sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht jede Modulaufnahme aus einer prismatisch geformten Außenwand und einer Innenwand, die drei zylindrische Zellen begrenzt, welche sich paarweise tangieren, koplanare Achsen aufweisen und an der unteren Basis bzw. Grundfläche geschlossen sind. Zwischen der Innen- und Außenwand sind axiale Lüftungskanäle vorhanden, die durch die Basis bzw. Grundfläche und den Deckel hindurch verlaufen.
  • Im Zusammenfallen mit der Tangentenspannweite weisen die von der Innenwand der Aufnahme der Module begrenzten zylindrischen Zellen eine Einkerbung auf dem oberen Rand auf, auf der ein elektrischer Verbinder zwischen aufeinanderfolgenden Zellen dicht bzw. eng anliegend gekuppelt ist.
  • Die untere geschlossene Basis bzw. Grundfläche der zylindrischen Zellen kann mit Hilfe von äußeren Rippen, zum Beispiel von diametralem Grundriss, verstärkt werden.
  • Jeder Moduldeckel weist auf seiner Innen- oder Unterseite eine der Außenwand der Modulaufnahme gegenüberliegende Umfangswand und drei sie tangierende innere ringförmige Wände auf, welche dem Rand der von der Innenwand der Modulaufnahme begrenzten zylindrischen Zellen gegenüberliegen. Zwischen den inneren und äußeren Wänden weist der Boden des Deckels eine den Modullüftungskanälen gegenüberliegende Öffnung auf. Zusätzlich weist dieser Deckel innerhalb der mittleren kreisförmigen Wand eine Öffnung zur Elektrolytbefüllung des mittleren Elements auf, während er innerhalb der kreisförmigen Wände von jeder an den beiden Enden zwei Öffnungen aufweist, eine zur Elektrolytbefüllung der endseitigen Elemente und eine andere, die mit einer hermetisch befestigten und in den Rand der Öffnung eingebetteten Bleibuchse versehen ist, und durch welche der Auslassanschluss der endseitigen Elemente und der Stromabgriffsanschluss hindurchtreten und darauf durch Schweißen befestigt sind.
  • Auf der Außenseite weist der Moduldeckel einen mittleren Schlitz auf, in dem die drei Elektrolyteinfüllöffnungen enden. Dieser Schlitz ist mittels einer Kappe von derselben Gestalt abgedeckt und geschlossen.
  • Im Inneren von jeder Zelle wird eine positive spiralförmig gewickelte Elektrode und eine negative spiralförmig gewickelte Elektrode mit dem entsprechenden Separator dazwischen in jede der zylindrischen Zellen eingeführt, um das Modul zu bilden; die Elemente sind mit oberen Bolzen versehen, die mit dem entsprechenden Verbinder verschweißt werden, wobei die aufeinanderfolgenden Verbinder der benachbarten Zellen automatisch mit Hilfe von Verbindern gekuppelt werden, die im oberen Spalt der Tangentenzone zwischen jeweils zwei benachbarten Zellen angepasst sind. Zuletzt wird der Deckel so auf der Aufnahme angeordnet, dass sich der freie Rand der Innen- und Außenwand der Aufnahme und der innere und äußere Rand des Deckels zum Verbinden mit Hilfe von traditionellen Verbindungssystemen gegenüberliegen, mit Ausnahme des auf den Verbindern angeordneten Teils, der für den Gasauslass frei bleibt.
  • Zur Bildung der Batterie mit der gewünschten Spannung werden die Module mit der beschriebenen Anordnung in einem Schutzbehälter untergebracht, der aus einem geraden, rechteckigen prismatischen Behälter besteht, der auf seiner oberen Basis bzw. Grundfläche offen und so bemessen ist, dass er die Anzahl von notwendigen Modulen dicht bzw. eng anliegend aufnimmt, die einander äußerlich abstützen und elektrisch in Reihe geschaltet sind. Dieser Behälter weist auf dem Boden Öffnungen auf, die den Lüftungsöffnungen des Moduls gegenüberliegen.
  • Nahe ihrem freien Rand weisen die kleineren Wände des Behälters, welche dem Schutzbehälter die Form geben, eine äußere Verankerung zur Befestigung von Haltestreifen bzw. Halteriemen oder Haltebändern auf, welche die im Schutzbehälter untergebrachten Module überkreuzen und deren Bewegung verhindern.
  • Die Aufnahme, die den Schutzbehälter bildet, kann auch mittels eines Deckels geschlossen werden, der Öffnungen zur Belüftung der Modulzellen aufweist.
  • Der Deckel kann am Behälter mittels einer Verankerung befestigt werden, die äußerlich auf den kleineren Wänden von beiden Komponenten angeordnet ist, wobei diese Verankerung auch zur Befestigung von Griffen dienen kann, welche die Handhabung und das Tragen der Batterie erleichtern.
  • Jedes dreizellige Modul, das die Batterie der Erfindung umfasst, kann ein Innendruckregelventil der Zellen des Moduls aufweisen. Dieses Ventil kann von einer bekannten Ausbildung und Anordnung sein, wie später erläutert werden wird.
  • Die Merkmale und Vorteile der Batterie der Erfindung werden mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung besser ersichtlich, die mit Bezugnahme auf die beigefügten, nicht-einschränkende Ausführungsform-Beispiele zeigenden Zeichnungen erfolgt.
  • In den Zeichnungen:
  • Die 1 und 2 zeigen perspektivische Oberseitenansichten des erfindungsgemäß angeordneten dreizelligen Moduls.
  • Die 3 und 4 zeigen perspektivische Ober- bzw. Unterseitenansichten der Aufnahme des in den 1 und 2 dargestellten Moduls.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von drei in Reihe geschalteten Platten oder Elektrodenelementen, die in der Aufnahme aus 3 untergebracht sind, um das Modul aus den 1 und 2 zu bilden.
  • Die 6 und 7 zeigen perspektivische Ober- bzw. Unterseitenansichten des in der Aufnahme aus den 1 und 2 enthaltenen Deckels; wobei die Anschlüsse und der Schraubstopfen dargestellt sind, durch den die in den drei Zellen erzeugten Gase austreten werden.
  • Die 8 und 9 zeigen perspektivische Ober- bzw. Unterseitenansichten der Kappe, die den Deckel aus 6 verschließt; in ihr ist der als Brandschutzsystem dienende poröse Polymerchip dargestellt worden, der zur Sicherheit des Gebrauchs der Batterie beiträgt.
  • Die 10 und 11 zeigen perspektivische Oberseitenansichten des mit verschiedenen Anschlüssen oder Stromabgriffen versehenen Moduls der Erfindung.
  • Die 12 und 13 zeigen die mit Gewindeanschlüssen versehenen Module.
  • 14 zeigt eine der möglichen Gruppierungen von sechs Modulen, um die 36 V-Batterie zu bilden; in diesem Fall sind die allgemeinen Stromabgriffsanschlüsse für 36 V von anderer Art als diejenigen Verbindungsanschlüsse zwischen Modulen, welche vom DIN-Typ sind.
  • 15 zeigt die Batterie, die von den Modulen in 14 gebildet wird, bei welcher die Anschlüsse der Module in Reihe geschaltet und in die allgemeine Aufnahme, welche sie aufnimmt, eingeführt worden sind; hier sind die Module als von einem elastischen Band festgehalten dargestellt worden, um sie gegen Vibrationen unbeweglich zu machen.
  • 16 zeigt eine 36 V-Batterie, bestehend aus sechs Modulen, die wie die Module in 15 verbunden und in ihre begrenzende Aufnahme eingeführt worden sind; jedoch gestatten es die elastischen Bänder, welche die Unbeweglichkeit sicherstellen, dass die Gase durch auf dem oberen Teil von jedem Modul angeordnete vertikale Rohre austreten.
  • 17 zeigt eine Ansicht ähnlich derjenigen, die in 16 dargestellt ist, welche einen allgemeinen und zentralisierten Gasauslass einschließt.
  • 18 ist eine Oberseitenansicht einer 36 V-Batterie, die wie diejenige in 15 zusammengesetzt ist, jedoch mit ihrem allgemeinen entsprechenden Deckel; dieser Deckel weist Perforationen zum Hindurchführen der Anschlüsse und für die Zirkulation der Kühlluft der Zellen auf; in dieser Figur kann man die Anordnung der Griffe zur Unterstützung der Handhabung der Batterie im Einzelnen sehen.
  • 19 zeigt eine Unterseitenansicht derselben Batterie, die in 18 dargestellt ist; in ihr kann man den Boden der allgemeinen Aufnahme mit den entsprechenden Öffnungen sehen, die mit den Kühlluftkanälen der Zellen übereinstimmen.
  • Die 20 und 21 zeigen Ober- bzw. Unterseitenansichten der in 18 erwähnten allgemeinen Aufnahme.
  • Die 22 und 23 zeigen Ober- bzw. Unterseitenansichten des allgemeinen Deckels, der die Öffnungen für den Auslass der Anschlüsse oder Pole und für die freie Zirkulation der Kühlluft der einheitlichen Zellen der Batterie zeigt; sie zeigen auch im Einzelnen die Führungen, durch welche die Kabelhandgriffe hindurchtreten, welche die Handhabung der Batterie unterstützen.
  • Die 24 und 25 zeigen eine Unter- und Oberseitenansicht einer Kappe des dreizelligen Moduls; in dieser Kappe werden die Gase in Richtung eines einzigen Kanals durch einen mikroporösen Chip getrieben und treten durch ein Rohr nach außen aus, die wiederum in das in 26 dargestellte allgemeine zentralisierte Gasauslassrohr eingeführt worden ist.
  • Die 27, 28 und 29 zeigen Ansichten von drei verschiedenen Arten zum Verbinden der Module der Erfindung, um 36 V-Batterien zu erhalten; 27 zeigt eine Gestalt der typischen, beinahe quadratischen Batterie, die im Allgemeinen für militärische Zwecke konstruiert wird; 28 zeigt eine 36 V-Batterie mit der standardisierten Gestalt zur Verwendung in Lastkraftwagen; die in 29 dargestellte Batterie ist ein übliches Starterbatteriemodell, jedoch mit sämtlichen der Anschlüsse als spezielle Gewindeanschlüsse.
  • 1 zeigt ein Modul von drei Blei-Säure-Elementen oder Zellen; jedes der Elemente weist eine Nennspannung von 2 V auf; indem sie im Inneren in Reihe geschaltet werden, beträgt die Nennspannung des hier dargestellten Moduls 6 V; die Modulaufnahme oder der Schutzbehälter, der hier mit der Zahl 1 bezeichnet ist, wird von einem Prisma bzw. Quader gebildet, der eine Gruppe von drei sich paarweise tangierenden Zylindern enthält; auf dem Ende des ersten und des letzten der Zylinder befinden sich Anschlüsse des Batteriemoduls, wobei der positive Anschluss hier mit der Zahl 2 und der negative mit der Zahl 3 bezeichnet ist; diese Figur zeigt Anschlüsse von einer Form und Größe, wie man sie auf dem spezialisierten Markt findet, welche von einigen Herstellern vertrieben werden; diese Arten von Anschlüssen werden gewöhnlich als abgewinkelte Anschlüsse oder Pole bezeichnet und können auf dem Markt unter anderem mit der Hofman-Handelsmarke, Referenz 911, gefunden werden; jedoch können die Anschlüsse von jedem Batteriemodul, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, von der genormten DIN-Größe oder von einer beliebigen der gegenwärtig auf dem Markt vorhandenen standardisierten Größen und Arten sein (mit Gewinde versehen, usw.), die angefordert werden, um sie in Fahrzeugstarterbatterien zu verwenden, wie man in den nachfolgenden Ansichten sehen kann.
  • 2 zeigt eine Rückseitenansicht desselben Moduls aus 1, bei dem die Sicherheitsauslassöffnung für die möglicherweise im Inneren der Zelle erzeugten hypothetischen Gase mit 4 bezeichnet ist.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei Ansichten von jeder Modulaufnahme. 3 zeigt eine perspektivische Oberseitenansicht der Modulaufnahme, während 4 eine perspektivische Unterseitenansicht derselben Aufnahme zeigt. Die vier Öffnungen der Ecken des Moduls sind mit der Zahl 5 bezeichnet worden, welche dazu dienen werden, die äußeren Zellen in den Endbereichen zu kühlen. Die anderen vier Öffnungen der mittleren Kühlung der Zellen sind mit der Zahl 6 bezeichnet worden; der Boden von jedem der Zylinder, der einer Zelle entspricht, ist mit der Zahl 7 bezeichnet; diese Böden sind mit zwei gekreuzten Rippen verstärkt, um ihre Haltbarkeit gegen Reibungen und mögliche Stöße, denen sie ausgesetzt sein können, zu vergrößern; der innere Hohlraum der drei Zylinder befindet sich dort, wo die Platten oder gewickelten Elektroden und ihre entsprechende Verschweißung von jeder Zelle angeordnet werden sollen; der Bereich, wo die notwendige Reihenverbindung zwischen Zellen angeordnet sein wird, um die 6 V-Nennspannung des Moduls zu erzielen, ist mit der Zahl 8 bezeichnet; der Rand von jeder der zylindrischen Zellen ist mit der Zahl 9 bezeichnet, wobei er den wärmeverschweißten Bereich mit dem ersten der Deckel bildet, der bei der Beschreibung von 5 erörtert werden wird.
  • 5 zeigt die Anordnung von drei Platten oder Elektrodenelementen, die in Reihe geschaltet sind, um 6 V bereit zu stellen; in diesem Fall sind die zylindrischen Elemente mit Orbitaltechnologie dargestellt, das soll heißen, dass die Elektroden spiralförmig gewickelt sind, und dass die Anode und die Kathode durch eine Isolierschicht aus Mikro-Glasfaser getrennt sind; jeder dieser Zylinder wird in den entsprechenden zylindrischen Hohlraum der Aufnahme aus 3 eingeführt; hier ist eine der möglichen Verbindungsarten zwischen den Elementen dargestellt; in diesem Fall ist es eine automatische Verschweißung, die ausgeführt wird, indem eine spezielle, hochgradig korrosionsbeständige Blei-Zinn-Legierung in spezielle Formen gegossen wird; die Zahl 10 markiert den endseitigen Plattenverbinder von einem Vorzeichen, in diesem Fall negativ, wobei die negativen Bolzen des endseitigen Elements auf dem hier mit der Zahl 17 dargestellten unteren Teil festgeschweißt sind und in einem negativen Anschluss auf dem mit der Zahl 14 bezeichneten oberen Teil enden, der wiederum mit dem in 1 mit 3 bezeichneten Anschluss verschweißt werden muss. Die Zahl 12 markiert den positiven Verbinder des endseitigen Elements, wobei die mit 18 bezeichneten Bolzen unterhalb der positiven Platte des Elements festgeschweißt sind und oberhalb in dem mit 15 bezeichneten Anschluss enden, der wiederum mit dem in 1 mit der Zahl 2 bezeichneten Anschluss verschweißt werden wird. Die Zahl 11 bezeichnet die beiden mittleren negativen Verbinder, die durch Festschweißen unter den Bolzen 17 der negativen Platte angeschlossen werden und von denen jeder in dem mit 16 bezeichneten oberen Teil in einem Zwischenzellenverbinder endet. Die Zahl 13 bezeichnet die beiden positiven mittleren Verbinder, die durch Festschweißen unter den Bolzen 18 der positiven Platte angeschlossen werden und im oberen Teil in den Zwischenzellenverbindungen 16 enden. Indem man die in 5 dargestellten Pakete in jeden entsprechenden zylindrischen Hohlraum in 3 einführt, wird der untere Teil der mit 16 bezeichneten Zwischenzellenverbinder auf dem Rand aufliegen, wobei sie innerhalb der in 3 mit 8 bezeichneten Ausnehmungen untergebracht sind.
  • 6 zeigt den ersten Deckel oder unteren Deckel des Batteriemoduls, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist; der Zweck dieses Deckels besteht darin, die drei Modulelemente oder Zellen zu verschließen, wobei nur drei Öffnungen für den Elektrolyteintritt vor der ersten Aufladung der Platten verbleiben und der elektrische Anschluss des Moduls mittels des Auslasses der zwei Anschlüsse oder Pole ermöglicht wird; im unteren Teil der Figur ist der untere Teil des Deckels dargestellt, in dem die Zahl 19 die Öffnung zum Einführen des im oberen Teil der Ansicht der Figur mit 27 bezeichneten Sicherheitsstopfens bezeichnet, der anschließend beschrieben werden wird; die Öffnung 19 ist hier mit Gewinde dargestellt, obwohl dies nicht-einschränkend ist, da eine andere Art zum Einsetzen des Ventils verwendet werden kann, wie diejenigen, die im Spanischen Patent 2,134,149 aus 1997 beschrieben sind; die Öffnung 19 dient auch als Elektrolyteinfüllöffnung des mittleren Elements des Moduls, um die erste Aufladung der Batterie vorzunehmen. Die Zahl 20 bezeichnet die beiden Elektrolyteinfüllöffnungen der endseitigen Elemente des Moduls. Die Zahl 21 zeigt den unteren Teil der Bleibuchse, die, sobald sie mit dem entsprechenden Anschluss verschweißt ist, den positiven Anschluss oder Pol bilden wird, der in 1 mit 2 bezeichnet ist; gleichermaßen zeigt die Zahl 22 die untere Bleibuchse des negativen Anschlusses; diese Buchsen sind aus Blei und weisen einen hohlen Teil zum Hindurchführen und Verschweißen des entsprechenden Anschlusses auf, ein anderer Teil mit einem Labyrinth in Form von konzentrischen Ringen ist innerhalb des Materials des Deckels eingebettet, und die anderen zwei Teile sind die aus dem Deckel überstehenden Endbereiche; der auf dem oberen Teil aus dem Deckel überstehende Buchsenbereich weist die genormte Form des ausgewählten Anschlusses auf und ist in 1 mit den Zahlen 2 und 3 dargestellt. Der im positiven Fall mit 21 und im negativen Fall mit 22 dargestellte untere Teil der Buchse ist ein Bleizylinder, der zum Zweck einer Erzielung der maximalen Wirksamkeit des Verschlusses zwischen dem Blei der Buchse und dem Kunststoff des Deckels vernietet werden soll, mit anderen Worten gegen das Material des Deckels zusammengedrückt werden soll. Innerhalb des Deckels sind mit der Zahl 23 bezeichnete Leitrippen angeordnet, die dazu dienen, den Deckel und die Aufnahme im Augenblick der Verschweißung zu führen, so dass diese auf der gesamten zu verschweißenden Oberfläche, die im Fall des Deckels mit 24 bezeichnet ist und bei der Aufnahme aus 3 mit der Zahl 9 bezeichnet ist, sichergestellt wird. In der Oberseitenansicht aus 6 bezeichnet auch die Zahl 19 die Gasauslassöffnung des Moduls, welche wiederum auch die Elektrolyteinfüllöffnung der mittleren Zelle ist; die Zahl 20 bezeichnet auch die zwei Elektrolyteinfüllöffnungen der endseitigen Zellen. Die Zahl 25 zeigt die zwei Leitvorsprünge zum Verschweißen des ersten Deckels mit dem zweiten Deckel, das entlang des mit der Zahl 26 bezeichneten Randes vorgenommen wird, entsprechend dem, was bei der Kommentierung von 7 beschrieben werden wird. Die Zahlen 5 und 6 zeigen eine der endseitigen Kühlöffnungen und eine andere der mittleren Öffnungen, die mit denjenigen zusammenfallen, die in 3 beschrieben sind. Den bei dem Sicherheitsverschluss des dreizelligen Moduls verwendeten einzigen Stopfen kann man mit 27 bezeichnet im obersten Teil der Figur sehen; dieser Stopfen ist hohl und weist ein inneres Ventil auf, das als Regler für den Innendruck in dem dreizelligen Modul dient; der Stopfen 27 ist oberhalb der Öffnung 19 dargestellt, in die er geschraubt werden soll; in diesem Fall ist das Verschlusssystem durch den Stopfen 27 in der Öffnung 19 mittels eines Gewindes dargestellt, jedoch soll das Gewinde-Verschlusssystem nicht einschränkend sein, sondern könnte statt dessen von einer anderen Art sein, wie denjenigen, die in den Spanischen Patenten 2,134,149 aus 1997, 2310 aus 1999 und 1486 aus 2000 beschrieben sind; jedoch impliziert die Verwendung von dieser Art von Sicherheitsventil, das in einen Schraubstopfen eingesetzt ist, eine technologische Verbesserung gegenüber Sicherheitsventilen, die in den besagten Patenten offenbart sind, da es wegen seiner Form den Abstand der Ventilöffnungs- und Schließdruckwerte stark verringert; die Funktionsweise dieser Art von Ventilen ist die folgende: die möglichen Gase, die innerhalb des dreizelligen Moduls erzeugt werden, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erzeugen innerhalb des Moduls einen Druck, und nur dann, wenn der Druck den Öffnungs-Pegel übersteigt, müssen sie austreten, wobei ein im Innenkörper des Stopfens 27 untergebrachtes elastisches Ventil angehoben wird; die Funktionsweise dieses Ventils besteht darin, dass es elastisch verformt wird und den Hindurchtritt von Gasen nach außen öffnet, wenn der Innendruck den Öffnungs-Druckpegel übersteigt, und in seine Ausgangsposition zurückkehrt, in der es den Hindurchtritt von Luft ins Innere des Moduls verhindert, sobald der Schließ-Druckpegel erreicht ist; auf diese Weise wird sichergestellt, dass innerhalb jedes Moduls immer ein Gasdruck herrscht, der jederzeit den Eintritt von Luft von außen verhindert, da der Eintritt von Luft unmöglich ist, wenn der Innendruck kleiner wäre als der atmosphärische Druck, weil der Ventilöffnungsdruck nie erreicht würde; falls der Innendruck größer wäre als der atmosphärische Druck, wäre die Luft eben wegen dieses Druckgradienten nicht imstande, ins Modulinnere einzudringen.
  • 7 zeigt die Kappe, oder den zweiten Deckel, der zum Verschließen des ersten Deckels in 6 verwendet wird; in den hier dargestellten Zeichnungen ist auf einer der Seiten der Kappe ein einziger zentralisierter Gasauslass angeordnet, durch den die möglichen Gase, welche in jedem dreizelligen Modul erzeugt werden, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, austreten könnten, und er ist hier und in 2 mit 4 bezeichnet; jedoch wäre dieser seitliche Gasauslass nicht einschränkend, wie wir später sehen werden, wenn der zentralisierte Gasauslass auf dem oberen Teil von jedem Modul definiert wird. Im unteren Teil der Zeichnungsfigur 6 sieht man die Oberseite der Kappe, die in diesem Fall völlig eben ist; im oberen Teil von 8 bezeichnet 32 den Schweißrand, der als Verschluss mit dem ersten Deckel dient, dessen entsprechender Schweißrand in 6 mit 26 bezeichnet wurde; so dass diese Verschweißung auf dem gesamten Umfang der Ränder 26 und 32 vollständig sichergestellt wird; 6 zeigt zwei mit 25 bezeichnete Stopfenleitführungen, die in die in 8 mit 28 bezeichneten entsprechenden Buchsenleitführungen eingeführt werden müssen; wobei die mit 26 und 32 bezeichneten Ränder, deren Umfang vollständig verschweißt werden soll, genau beobachtet werden müssen; die zwei Öffnungen der endseitigen Zellen sieht man in 6 mit 20 bezeichnet, sie werden so verschlossen, dass die von den endseitigen Zellen freigesetzten möglichen Gase nur durch die in 6 mit 19 bezeichnete Öffnung der mittleren Zelle austreten können; somit müssen sämtliche der von den drei Zellen des Moduls freigesetzten möglichen Gase nur durch den Schraubstopfen 27 austreten, der die Öffnung 19 verschließt; wie bekannt ist, weist dieser Stopfen im Inneren ein elastisches Ventil auf, das sich bei einem höheren Druck als dem atmosphärischen Druck öffnet und es gestattet, dass das mögliche innere Gas entweichet, und das sich bei einem niedrigeren Druck als demjenigen des Öffnens aber größer als dem atmosphärischen Druck schließt, so dass die Außenluft nicht ins Innere des Moduls eindringen kann; wenn die Gase aus dem Modul austreten würden, würden sie sich in der vom Umfang der verschweißten Ränder 26 und 32 begrenzten inneren Einfassung befinden und könnten aus dieser Einfassung nur durch die mit 29 bezeichnete Öffnung entweichen, einem zylindrischen Gehäuse, innerhalb von welchem sich ein mit 30 bezeichneter Chip befindet, der im Allgemeinen entlang seiner gesamten Umfangstangente mit den Wänden der Öffnung 29 wärmeverschweißt ist; der Chip 30 ist aus einer mikroporösen Kunststoff-Verbindung, deren Zweck es ist, das Gas in solch einer verteilten Art und Weise nach außen entweichen zu lassen, dass er den Hindurchtritt einer Flamme ins Innere des Moduls verlangsamen oder verhindern würde; es ist bekannt, dass die von Blei-Säure-Batterien freigesetzten Gase aus einem Gemisch von Sauerstoff und Wasserstoff bestehen; der Sauerstoff wird aus den positiven Platten jedes Moduls freigesetzt, und obwohl er sich auf der Oberfläche der negativen Platten rekombinieren und somit eine Wasserstoff-Erzeugung verhindern sollte, könnte jedoch unter gewissen sehr extremen Bedingungen eines Anlegens einer übermäßig hohen Ladespannung oder durch eine übermäßig hohe Temperatur der aus den negativen Platten stammende Wasserstoff austreten, und er könnte innerhalb des Moduls einen Druck erzeugen, der den Sicherheits-Ventilöffnungsdruck übersteigt, und dann würde ein Gemisch von Sauerstoff und Wasserstoff durch das Ventil des Stopfens 27 austreten, wobei es sich durch den mit der Zahl 30 bezeichneten mikroporösen Chip einen Auslass nach außen sucht, was das gesamte von der Batterie freigesetzte mögliche Gas dazu zwingt, durch die Mikroporen verteilt zu werden, so dass er die Konzentration von Wasserstoffgas verhindern und somit die Erzeugung einer möglichen Flamme vermeiden würde, die durch einen Funken erzeugt wird, der möglicherweise in der Nähe des Gasauslasses erzeugt wird; mit dieser Eigenschaft des mikroporösen Materials, dass es den Austritt dieser Gase gestattet, indem es sie durch die Poren verteilt bzw. diffundiert, wird sichergestellt, dass der als Flammendurchschlagsicherung oder Brandsicherheitssystem dienende Chip in dem hypothetischen Fall, dass mögliche äußerliche Funken ein Verbrennen des Wasserstoffs bewirken, der aus der Batterie freigesetzt worden sein könnte, speziell wenn er unter extremen Spannungs- und Temperaturbedingungen lädt, verhindert, dass eine äußerlich gebildete Flamme in den Akkumulator eindringt; die Öffnung 29 ist mit der Außenseite durch den mit 31 bezeichneten Kanal verbunden, der den Hindurchtritt der bereits verteilten möglichen Gase nach außen gestattet, die durch die in der Zeichnung im unteren Teil von 6 mit 4 bezeichnete Öffnung austreten.
  • Die 10 und 11 zeigen Module, die mit Anschlüssen oder Polen versehen sind, welche sich von denjenigen unterscheiden, die in den 1 und 2 dargestellt sind, zu dem Zweck, verschiedene Auslasstypen für den elektrischen Anschluss von einem Modul mit einem anderen zu zeigen, was später kommentiert werden wird; die Zahl 33 bezeichnet den genormten positiven DIN-Anschluss; in 10 ist der genormte negative DIN-Anschluss mit 34 bezeichnet; wie man sehen kann, braucht das Paar Anschlüsse, das in jedem Modul verwendet werden soll, nicht von nur einer Art zu sein, sondern statt dessen können sie frei kombiniert werden, zum Beispiel ein DIN-Anschluss mit dem entgegengesetzten Anschluss vom abgewinkelten Typ, wie man im linken Teil von 10 sehen kann. 13 zeigt zwei Module mit Anschlüssen mit Gewinde.
  • 14 zeigt sechs Module, die so gruppiert sind, dass ihre Verbindung, um eine 36 V-Batterie zu bilden, vorgesehen ist; 2 und 3 zeigen den positiven bzw. negativen Anschluss vom abgewinkelten Typ, und 33 bzw. 34 zeigen jeweils einen positiven bzw. negativen DIN-Anschluss.
  • 15 zeigt eine 36 V-Batterie, die von den sechs Modulen gebildet wird, die wie in 14 angeordnet sind; die Reihenschaltung von jeweils zwei Modulen wird durch Rasteinrichtungen der fünf Verbinder gesteuert, die mit 35 bezeichnet sind; diese Verbinder können aus einem Material hergestellt werden, das besser leitet als Blei, da sie einer Ätzung nicht ausgesetzt sind; andererseits wird das Anbringen und Festhalten der Verbinder auf den Anschlüssen durch die kegelstumpfförmige Gestalt der DIN-Anschlüsse und durch den Unterschied der Durchmesser zwischen dem positiven 33 und dem negativen 34 Anschluss unterstützt; in der Figur ist die Modulanordnung in einen mit 41 bezeichneten Schutzbehälter eingeführt worden, dessen Abmessungen und Gestalt berechnet worden sind, um die die 36 V-Batterie bildende Modulanordnung aufzunehmen; um die Modulanordnung festzuhalten, ist oberhalb von ihr ein mit 36 bezeichneter Streifen bzw. Riemen angeordnet worden, der vorzugsweise aus Gummi und an den Vorsprüngen 38 der Seite des Schutzbehälters verankert ist, was es gestattet, die sechs Module an ihrem Platz im Schutzbehälter zu fixieren und unbeweglich zu machen, eine wirklich wichtige Sache, um durch Vibrationen verursachte Schäden zu vermeiden, berücksichtigt man, dass eine der Hauptanwendungen der 36 V-Batterien das Starten von Kraftfahrzeugen ist, so dass sie den durch Fahren auf der Autobahn verursachten Vibrationen ausgesetzt sein werden; die hier dargestellte Verankerung ist auch-wesentlich für die Funktionsweise der Batterie auf ihrer Seite liegend, was eine von den Automobilherstellern geforderte Notwendigkeit sein könnte, zum Zweck einer Verwendung von Platzierungsorten, die für genormte Batterien unmöglich sind, da sie nur in einer vertikalen oder aufrechten Stellung arbeiten können; die Zahl 37 bezeichnet einen Vorsprung oder festen Griff zur Handhabung und zum Tragen des Schutzbehälters oder der Batterie; an den beiden Enden des Griffs 37 befinden sich mit 40 bezeichnete Öffnungen, die den beiden mit 39 bezeichneten Öffnungen gegenüberliegen; das Kunststoffseil könnte durch diese vier Öffnungen hindurchgeführt werden, für eine Art von Griff, wie diejenigen, die gewöhnlich zur Handhabung und zum Tragen von Batterien verwendet werden. Die mit 39 bezeichneten Öffnungen werden zusätzlich dazu dienen, den Deckel des Schutzbehälters festzuhalten, wie man später sehen wird.
  • 16 zeigt eine 36 V-Batterie, die sich von der in 15 dargestellten geringfügig unterscheidet; in diesem Fall befindet sich der Gasauslass jedes Moduls im oberen Teil der Kappe oder des zweiten Deckels, anders als der seitliche Auslass, der in den vorangehenden Figuren dargestellt ist, in denen der seitliche Auslass 4 gegen den Auslass in Form eines mit der Zahl 41 bezeichneten Kamins ausgetauscht worden ist; es versteht sich, dass die Öffnung 29 mit ihrem entsprechenden, in die Öffnung eingesetzten mikroporösen Kunststoffmaterial-Chip 30 sich unter dem Kamin 41 befindet, wie in 8 beschrieben worden war; die Fixierung der Module innerhalb des Schutzbehälters ist hier mit zwei mit 42 bezeichneten elastischen Bändern dargestellt, die wiederum in den mit 43 bezeichneten Vorsprüngen befestigt und gespannt werden.
  • 17 zeigt eine der möglichen Lösungen für die hypothetischen Gase, die aus der in 16 dargestellten Batterie kommen; sie werden durch ein einziges mit 44 bezeichnetes Rohr in Richtung eines Bereichs 45 einer Verbindung mit einem anderen, vorzugsweise flexiblen Rohr geleitet, das sie in Richtung eines vorzugsweise außerhalb des Fahrzeugs gelegenen Auslasses leiten wird, womit eine mögliche Lösung für das Problem einer Kontamination des Innenbereichs des Fahrers in dem Fall bereit gestellt wird, dass die Batterie darin angeordnet ist.
  • 18 zeigt eine vollständig fertiggestellte Batterie, die angeordnet ist, um sie zu benutzen; auf dem mit der Zahl 41 bezeichneten Schutzbehälter, der die sechs Module aus drei Zellen enthält, ist der mit der Zahl 29 bezeichnete Deckel angeordnet, aus dem der positive und negative Batterieanschluss herauskommen, die mit 2 bzw. 3 bezeichnet sind; der Deckel ist am Schutzbehälter mit Hilfe der mit 48 bezeichneten, mit Nuten versehenen Stopfen befestigt, die in die mit 39 bezeichneten Öffnungen auf der Seite des Schutzbehälters eingeführt werden; der Deckel weist mit 50 bezeichnete perforierte Bereiche auf, die den Hindurchtritt von Wärme durch sie erlauben, zum Zweck einer Verhinderung der Konzentration von Heißluft, die aus der Erwärmungscharakteristik des Batteriebetriebs resultiert. Die Zahl 46 zeigt die bei der Beschreibung von 15 erwähnten Kabelhandgriffe, wobei die Zahl 47 exakt das durch die Öffnungen 40 des Schutzbehälters und auch durch die mit Nuten versehenen Stopfen 48 des Deckels hindurchtretende Kabel von einem der Griffe markiert.
  • Zum Zweck einer Unterscheidung der Einzelheiten der Deckelanordnung zeigt 19 dieselbe Batterie wie 18, jedoch von unterhalb des Befestigungsbandes, dessen Verankerung mit dem Zylinder 32 im Vorsprung 38, und auch die konstruktiven Einzelheiten des Griffs; außerdem wird diese Ansicht geboten, um zu sehen, dass der Boden des Schutzbehälters durch zwei Arten von Öffnungen perforiert ist: einige sind von der mit 50 bezeichneten runden Art und andere, mit 51 bezeichnete, sind oval geformt; die oval geformten Öffnungen werden einen stärkeren Hindurchtritt von gekühlten Fluiden, Luft, Wasser und anderen, durch sie gestatten, als durch die runden Öffnungen, vorausgesetzt, dass die oval geformten in den schwieriger zu kühlenden mittleren Bereichen und die kreisförmigen in den äußeren Bereichen der Batterie angeordnet sind.
  • 20 zeigt den Schutzbehälter von oben; in dieser Zeichnung ist es wichtig, die mit 38 bezeichnete Sperre des Schutzbehälters zum Verankern des elastischen Haltebands im Detail zu sehen, und zwar zu dem Zweck, zu sehen, wo der in 19 mit 52 bezeichnete endseitige Zylinder des Bandes eingeführt werden soll.
  • 21 zeigt den Schutzbehälter von unten; man kann hier die mit 38 bezeichnete Verankerungsbuchse des Haltebandes im Detail sehen.
  • 22 zeigt den 36 V-Batteriedeckel aus dem oberen Teil; sie zeigt deutlich die Öffnungen für die mit 54 bezeichneten Anschlussöffnungen und die Schutzöffnungen für die Stromabgriffe, das soll heißen der mit 53 bezeichneten Gehäuse der Anschlussabdeckungen.
  • 23 zeigt die Einzelheiten der mit 55 bezeichneten zylindrischen Vorsprünge oder der mit 56 bezeichneten U-förmigen Vorsprünge, die dazu dienen, den Deckel in einem gleichen Abstand vom hohen Teil der Module zu halten, wobei man die mit Nuten versehenen Stopfen 48 zum Festhalten des Deckels am Schutzbehälter ebenfalls im Detail sehen kann.
  • Die 24 und 25 zeigen im Detail die Kappe oder den zweiten Deckel eines Moduls, dessen Gasauslass 41 auf dem oberen Teil vorgesehen ist, um die in den 11 und 12 dargestellten Batterien zu bilden.
  • 26 zeigt im Detail den in 17 mit 44 bezeichneten Gassammler; die mit 57 bezeichneten Öffnungen müssen auf den in 16 mit der Zahl 41 bezeichneten Kaminen eingesetzt werden; dieses Rohr bildet eine mögliche Lösung für den zentralisierten Gasauslass zur Außenseite des Fahrzeugs, welche auf diese Weise im inneren Fahrerbereich angeordnet werden könnte.
  • 27 zeigt eine Ansicht einer 36 V-Batterie mit einem anderen Schema als demjenigen, das in den 14, 15, 16, 17 und 18 dargestellt ist; obwohl die sechs Module in Reihe geschaltet sind, ist jedoch die Gestalt der Batterie anders, wodurch sich Abmessungen der Batterie mit kleinerer Länge und größerer Breite ergeben, was eine Möglichkeit einer Herstellung einer Batterie mit derselben Nennspannung und denselben Leistungsmerkmalen, aber in zwei verschiedenen Abmessungen gestattet, so dass sie besser an die möglichen Räume angepasst werden kann, die zur Positionierung der Batterie im Fahrzeug gedacht sind; wenn Batterien von der in den 14 bis 17 dargestellten Art hergestellt werden, weisen die mit 53 bezeichneten äußeren Anschlussverbinder alle dieselbe Abmessung auf; mit dem in 21 dargestellten Modell werden jedoch vier Verbinder vom selben Typ 53 und ein mit 58 bezeichneter kürzerer Verbinder verwendet.
  • Die 28 und 29 zeigen zwei andere Wege zum Verbinden der Module. 28 zeigt eine standardisierte Form zur Verwendung in Lastkraftwagen, und 29 zeigt ein übliches Starterbatteriemodell mit allen speziellen Gewindeanschlüssen.

Claims (12)

  1. Elektrische Akkumulatorbatterie, umfassend unabhängige Module, von denen jedes eine Aufnahme mit einem Deckel umfasst, die im Inneren in Zellen unterteilt ist, in denen positive und negative spiralförmig gewickelte Elektroden und ein dazwischen liegender Separator untergebracht sind, welche Module elektrische Verbindungsanschlüsse aufweisen und in einem Schutzbehälter untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme von jedem Modul eine Außenwand von quaderförmiger Gestalt und eine Innenwand umfasst, die drei zylindrische Zellen begrenzt, welche sich paarweise tangieren, koplanare Achsen aufweisen und an der unteren Grundfläche geschlossen sind; zwischen deren Innen- und Außenwänden axiale Lüftungskanäle begrenzt werden, die durch die Grundfläche und den Deckel des Moduls hindurch verlaufen, und dass die Module in verschiedenen Konfigurationen verbindbar sind, so dass man verschiedene Formen und/oder Batteriespannungen erhält.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Innenwand der Aufnahme der Module begrenzten zylindrischen Zellen eine Lücke aus dem oberen Rand in Übereinstimmung mit der Tangentenspannweite aufweisen, in der ein Verbinder dicht gekuppelt ist.
  3. Batterie nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der zylindrischen Zellen mittels äußerer Rippen verstärkt ist.
  4. Batterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel von jedem Modul auf seiner Unterseite eine der Außenwand der Aufnahme gegenüberliegende Umfangswand und drei tangierende innere ringförmige Wände aufweist, die dem Rand der von der Innenwand der Aufnahme begrenzten zylindrischen Zellen gegenüberliegen; zwischen welchen äußeren und inneren Wänden des Bodens des Deckels der Deckel Öffnungen aufweist, die den Modullüftungskanälen gegenüberliegen; wobei der Deckel auch eine Öffnung zum Einfüllen von Elektrolyt innerhalb der mittleren kreisförmigen Wand und zwei Öffnungen innerhalb der kreisförmigen Wände an den Enden aufweist, von denen eine zum Einfüllen von Elektrolyt dient und die andere mit einer Bleibuchse versehen ist, die gasdicht am Rand der Öffnung befestigt ist und durch welche der Stromabgriffanschluss hindurchtritt und befestigt ist.
  5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf seiner Außenseite einen mittleren Schlitz aufweist, in dem die drei Elektrolyteinfüllöffnungen angeordnet sind, welcher Schlitz mittels einer Kappe von derselben Gestalt bedeckt und geschlossen ist, welche die Einfüll- und Lüftungsöffnungen des Deckels für die äußeren Zellen abdichtet und einen der mittleren Öffnung des Deckels zum Befüllen und zur Lüftung der dazwischenliegenden Zelle gegenüberliegenden Gasauslass aufweist.
  6. Batterie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbehälter eine an ihrer oberen Grundfläche offene quaderförmige Aufnahme umfasst, die bemessen ist, um eine Reihe von Modulen, die einander äußerlich stützen und elektrisch in Reihe geschaltet sind, eng anliegend aufzunehmen, wobei die Aufnahme Öffnungen auf dem Boden aufweist, die den Lüftungsöffnungen der Module gegenüberliegen, während nahe dem freien Rand die kleinen Wände äußere Verankerungseinrichtungen für Haltestreifen oder -bänder aufweisen, welche die im Schutzbehälter untergebrachten Module überkreuzen, um sie festzuhalten.
  7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schutzbehälter formende Aufnahme mittels eines Deckels verschlossen ist, der mit Öffnungen für den Hindurchtritt der Verbindungsanschlüsse und Lüftungsöffnungen versehen ist.
  8. Batterie nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme und der Deckel auf ihren kleineren Wänden auswärts angeordnete, den Grundflächen senkrecht gegenüberliegende Durchlässe aufweisen, durch welche die mit Nuten versehenen Verankerungsstopfen eingeführt werden, innerhalb von denen Seile eines Tragegriffs hindurchtreten.
  9. Batterie nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lüftungsdüse durch die Kappe ragt, die den Schlitz des Deckels der Module verschließt, wobei sämtliche der ausgerichteten Düsen der gestützten Module mit einem Auffangrohr verbunden sind, von dessen Enden eines geschlossen ist, während das andere in einer Kupplung zum Verbinden mit einer Gasabführleitung endet.
  10. Batterie nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der mittleren Zelle gegenüberliegende Öffnung des Deckels mittels eines Stopfens verschlossen ist, der mit einem Sicherheitsventil zum Regulieren des Gasaustritts versehen ist.
  11. Batterie nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasauslassöffnung der Kappe ein mikroporöses Kunststoffstückchen montiert ist, durch das die diffundierten Gase austreten.
  12. Batterie nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Batterie aus sechs Modulen von jeweils drei Zellen besteht, so dass die Gesamtbatteriespannung 36 Volt beträgt.
DE2002607158 2001-07-31 2002-07-19 Elektrische Akkubatterie Expired - Lifetime DE60207158T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101795A ES2193849B1 (es) 2001-07-31 2001-07-31 Bateria de acumuladores electricos.
ES200101795 2001-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60207158D1 DE60207158D1 (de) 2005-12-15
DE60207158T2 true DE60207158T2 (de) 2006-06-08
DE60207158T3 DE60207158T3 (de) 2010-02-18

Family

ID=8498583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002607158 Expired - Lifetime DE60207158T3 (de) 2001-07-31 2002-07-19 Elektrische Akkubatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7094496B2 (de)
EP (1) EP1282188B2 (de)
AT (1) ATE309621T1 (de)
DE (1) DE60207158T3 (de)
ES (2) ES2193849B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442382A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Modulares System für einen Akkumulator
EP2442383A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Modulares System für einen Akkumulator
DE102011009753A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Modulares System für einen Akkumulator
DE102016222488A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sollbruchstelle
DE102009015931B4 (de) 2008-04-02 2023-08-10 Denso Corporation Batterieeinheit mit Gebläse

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100696685B1 (ko) * 2005-05-16 2007-03-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100684765B1 (ko) * 2005-05-16 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
ATE528807T1 (de) * 2006-05-11 2011-10-15 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions Llc Modulares batteriesystem
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal
US11660971B2 (en) 2006-11-07 2023-05-30 Clarios Advanced Solutions Llc System for arranging and coupling battery cells in a battery module
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
WO2009016476A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Storage battery arrangement
JP5330712B2 (ja) * 2008-02-29 2013-10-30 三菱重工業株式会社 電池収納容器および組電池
DE102008013188A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator
JP4650700B2 (ja) * 2008-05-08 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 電池保持装置、組電池および車両
CN102165625B (zh) * 2008-08-14 2015-11-25 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有密封的放气室的电池模块
CN103943912B (zh) 2008-11-12 2018-02-27 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有热交换器的电池系统
CN102656720A (zh) 2009-12-04 2012-09-05 布鲁萨电子公司 用于蓄电池的端子
US20110227406A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Nguyen Vietson M Control method for electrical accumulator unit
US9065111B2 (en) * 2010-05-26 2015-06-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
US8427108B2 (en) 2010-08-19 2013-04-23 Hamilton Sundstrand Corporation Method for controlling an electric accumulator unit
US8461717B2 (en) 2010-08-19 2013-06-11 Hamilton Sundstrand Corporation Active filtering electrical accumulator unit
US8324869B2 (en) 2010-08-20 2012-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Method and apparatus for average current control
DE102011079037A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
WO2013026490A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Gardena Manufacturing Gmbh Battery pack and battery powered tool
USD660232S1 (en) 2011-10-25 2012-05-22 Johnson Controls Technology Company Battery
USD660226S1 (en) 2011-10-25 2012-05-22 Johnson Controls Technology Company Battery
USD660790S1 (en) 2011-10-25 2012-05-29 Johnson Controls Technology Company Battery
USD668604S1 (en) 2011-10-25 2012-10-09 Johnson Controls Technology Company Battery
CN102569910B (zh) * 2012-02-29 2015-07-08 艾诺斯(江苏)华达电源系统有限公司 叉车蓄电池的自锁底脚
JP6044186B2 (ja) * 2012-08-30 2016-12-14 ソニー株式会社 電池パックおよび電動車両
USD744948S1 (en) * 2013-07-12 2015-12-08 Motopro Sport v.o.f. Accumulator
US10193113B2 (en) 2013-07-25 2019-01-29 Johnson Controls Techology Company Vent adapter for lead-acid battery systems
US20150132617A1 (en) * 2013-11-10 2015-05-14 J-J.A.D.E. Enterprise Llc Sealed battery with liquid crystal display
US9917284B2 (en) * 2014-02-07 2018-03-13 Virideon, Inc System and method for a non-hazmat shippable portable power device
US10090494B2 (en) * 2014-03-31 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Support structure for battery cells within a traction battery assembly
US9779887B2 (en) * 2015-01-15 2017-10-03 Ioxus, Inc. Apparatus for enclosing energy storage devices
KR102283959B1 (ko) * 2015-03-05 2021-07-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
USD830965S1 (en) 2017-01-27 2018-10-16 Johnson Controls Technology Company Battery case with cover
US10586961B2 (en) * 2017-05-30 2020-03-10 Artisan Vehicle Systems Inc. Multi-modular battery system
USD886060S1 (en) 2018-01-19 2020-06-02 Cps Technology Holdings, Llc Battery vent adapter
DE102018209172A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
CN111384332A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组以及电池包
CN111640890A (zh) * 2020-06-01 2020-09-08 江西优特汽车技术有限公司 一种便携式诊断电源的设计方法
USD969429S1 (en) * 2020-08-14 2022-11-08 Irobot Corporation Docking station
DE102021203978A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01 Mahle International Gmbh Elektrische Batterie und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070564D1 (en) * 1980-12-19 1985-05-30 Mejia Arango Santiago Battery assemblage
AU570352B2 (en) * 1985-01-17 1988-03-10 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Reduced height electrodes in storage battery
ES2134149B1 (es) * 1997-07-30 2000-03-16 Tudor Acumulador Bateria de acumuladores electricos.
US6221524B1 (en) * 1998-01-19 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Strap for thin metal film battery
US6023146A (en) * 1998-03-20 2000-02-08 Optima Batteries, Inc. Battery system electrical connection apparatus and method
ES2166284B1 (es) 1999-10-20 2003-02-16 Tudor Acumulador Bateria de acumuladores electricos.
ES2179734B1 (es) 2000-06-13 2004-04-01 SOCIEDAD ESPAñOLA DEL ACUMULADOR TUDOR, S.A. Baterias de acumuladores electricos.
EP1225651B1 (de) * 2001-01-22 2005-03-02 Sociedad Espanola Del Acumulador Tudor, S.A. Elektrische Akkumulatorbatterie
US6632560B1 (en) * 2001-01-29 2003-10-14 Shijian Zhou Retention frame for a battery pack

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015931B4 (de) 2008-04-02 2023-08-10 Denso Corporation Batterieeinheit mit Gebläse
EP2442382A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Modulares System für einen Akkumulator
EP2442383A1 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Modulares System für einen Akkumulator
DE102011009753A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Modulares System für einen Akkumulator
DE102011009751A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Modulares System für einen Akkumulator
DE102016222488A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Sollbruchstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US7094496B2 (en) 2006-08-22
US20030059676A1 (en) 2003-03-27
EP1282188B1 (de) 2005-11-09
ES2249550T3 (es) 2006-04-01
ES2193849A1 (es) 2003-11-01
ATE309621T1 (de) 2005-11-15
EP1282188B2 (de) 2009-10-07
DE60207158D1 (de) 2005-12-15
ES2193849B1 (es) 2005-03-01
DE60207158T3 (de) 2010-02-18
EP1282188A1 (de) 2003-02-05
ES2249550T5 (es) 2010-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207158T2 (de) Elektrische Akkubatterie
DE69919103T2 (de) Batteriesatz mit verbesserter Wärmeabstrahlung und Dichtung
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
EP2754190B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und fahrzeug
DE19846263C2 (de) Kappenanordnung für eine Batterie
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE10064648A1 (de) Aufladeelementvorrichtung
DE10003247A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
WO2016155846A1 (de) Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE4400411A1 (de) Entlüftungskappe mit Elektrolytableitung und explosionsverhindernden Eigenschaften
DE102015011007A1 (de) Batteriemodul
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
EP1306911A2 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102018207327A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018207331A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE112017005190T5 (de) Batterieeinheit
DE202011107298U1 (de) Zellrahmen einer elektrochemischen Zelle, elektrochemische Zelle mit Zellrahmen und Batterie mit entsprechenden elektrochemischen Zellen
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
DE202023102254U1 (de) Batterie
DE102022124747B3 (de) Batterie mit einer Matte als Propagationsbarriere sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP0513531A1 (de) Akkumulatoren-Batterie für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8366 Restricted maintained after opposition proceedings