DE60206804T2 - Vorrichtung und verfahren zum steuern des düsenhalsquerschnitts - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern des düsenhalsquerschnitts Download PDF

Info

Publication number
DE60206804T2
DE60206804T2 DE60206804T DE60206804T DE60206804T2 DE 60206804 T2 DE60206804 T2 DE 60206804T2 DE 60206804 T DE60206804 T DE 60206804T DE 60206804 T DE60206804 T DE 60206804T DE 60206804 T2 DE60206804 T2 DE 60206804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
pistons
combustion chamber
control
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206804D1 (de
Inventor
P. III Mark FRIEDLANDER
D. Michael ALLEN
H Stephen TSE
S. Roger SNYDER
B. Guy SPEAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60206804D1 publication Critical patent/DE60206804D1/de
Publication of DE60206804T2 publication Critical patent/DE60206804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein neues und verbessertes Steuergerät und Steuerverfahren für einen Düsen(hohl)kehlenquerschnitt, und insbesondere auf solch ein Gerät und Verfahren zur Steuerung sowohl der Schubstärke, als auch des Schubrichtungswinkels in einem Raketenantrieb oder einem anderen gleichartigen Triebwerk.
  • Das Patent Nr. 2 968 919 von Hughes et al. offenbart eine Düse mit variablem Querschnitt, die eine Vielzahl von entlang dem Umfang beabstandeten Schaufeln in der Düsenkehle (Düsenhohlkehle) hat, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Schaufeln in der Kehle zu positionieren und den durch diesen hindurch gelangenden Fluidstrom im Ansprechen auf Veränderungen des Drucks stromaufwärtig der Kehle zu beschränken. Bei Betrieb wird der Druck in der Brennkammer in eine Kammer an einer Seite eines Kolbens geleitet, der mit jeder Schaufel verbunden ist. Wenn der Verbrennungsdruck die Kraft einer Druckfeder an der anderen Seite des Kolbens übersteigt, werden die Schaufeln radial nach außen bewegt, um deren Beschränkung des Fluidstromes durch die Kehle der Düse hindurch zu verringern. Wenn der Verbrennungsdruck verringert wird, werden die Federn die Schaufeln nach innen bewegen, um den Fluidstrom durch die Düsenkehle zu verringern. Die Düsenkonstruktion von Hughes et al. hat gewisse Nachteile. Erstens muss das Betätigungssystem für die Schaufeln so aufgebaut sein, dass es mit den heißen Verbrennungsgasen, die zum Kolben für jede Schaufel geleitet werden, umgeht. Zweitens haben die Schaufeln eine derartige Größe, Positionierung und Konstruktion, dass sie nicht in der Lage sind, sich weit genug in den Düsenkehlenbereich hinein zu bewegen, um diesen zu schließen oder strikt zu begrenzen. Drittens sind die Schaufeln nicht unabhängig bewegbar und können nicht für spezielle Vorgänge wahlweise gesteuert werden.
  • Das Patent von Mancus 3 743 184 offenbart eine Düsenkonstruktion mit variablem Querschnitt, die vier Klingen verwendet, die radial in den und aus dem Düsenkehlenquerschnitt bewegt werden können. Jede der Klingen ist auch drehbar, um die Schubvektorsteuerung zu gewährleisten. Die Düsenkonstruktion von Mancus hat gewisse Nachteile. Erstens ist notwendig, die Klingen sowohl radial zu bewegen als auch zu drehen, um sowohl die Kehlenquerschnitts- als auch die Vektorsteuerung zu erzielen. Dies führt zu einem noch komplizierteren Aufbau für das Veranlassen der Bewegung jeder Klinge. Zweitens sind die Klingen wesentlich kleiner als die Größe des Düsenkehlenquerschnitts, und daher nicht in der Lage, den Strom durch den Düsenkehlenquerschnitt hindurch strikt zu begrenzen oder im Wesentlichen zu verschließen, wenn es notwendig oder wünschenswert wäre.
  • Das neue und verbesserte Steuergerät und -verfahren für den Düsenkehlenquerschnitt hat keinen der im Vorangehenden beschriebenen Nachteile der Geräte der Patente von Hughes et al. und Mancus oder von anderen Steuergeräten für einen Düsenkehlenquerschnitt, die früher oder derzeit verwendet wurden/werden oder aus dem Stand der Technik. Außerdem besitzt das Steuergerät und – verfahren für den Düsenkehlenquerschnitt der vorliegenden Erfindung viele Vorteile, die sich nicht im Stand der Technik finden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Steuergerät für den Düsenkehlenquerschnitt der vorliegenden Erfindung hat ein Paar von Kolben, die gleitbar in der Nachbarschaft der Kehle in dem Düsengehäuse montiert sind. Die Kolben können sich in einer gegenüberliegenden oder einer anderen geeigneten Lage zueinander befinden, und haben eine Größe, die im Wesentlichen gleich mit der der Düsenkehle ist, so dass die Kolben in die Düsenkehle bewegt werden können, um den Strom der Verbrennungsgase dort hindurch weitgehend zu begrenzen oder die Kehle im Wesentlichen zu verschließen.
  • Die Kolben sind durch jede geeignete Vorrichtung wie beispielsweise Gas erzeugende Geräte, mechanische, elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtungen unabhängig bewegbar. Die unabhängige Bewegung der Kolben kann dazu genutzt werden, um die Schubvektorsteuerung wie auch die Schubstärke- oder die Brennkammerdrucksteuerung zu bewerkstelligen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Zwei-Stufen-Gerät vorgesehen, in dem Gas erzeugende Einheiten verwendet werden, um die Kolben von äußeren Positionen zu inneren Positionen zu bewegen, um den Strom durch die Düsenkehle nach einer vorbestimmten Betriebsdauer zu begrenzen. In einem zweiten Ausführungsbeispiel werden Betätiger für die variable Steuerung der Positionen der Kolben abhängig von dem gewünschten Brennkammerdruck oder der gewünschten Schubvektorsteuerung verwendet. In einem dritten Ausführungsbeispiel sind Vorrichtungen für das erneute Zünden des Treibstoffs nach einer vorbestimmten Dauer, nachdem das Verbrennen beendet wurde, vorgesehen, und für die Kolben sind Betätigungsvorrichtungen vorgesehen, um sie in die gewünschten Positionen zu bringen, um die Verbrennung des Treibstoffs und die Schubvektorsteuerung während der Anlaufphase der Verbrennung und der Phase der erneuten Zündung zu steuern.
  • Das neue und verbesserte Steuergerät und Steuerverfahren für den Düsenkehlenquerschnitt der vorliegenden Erfindung ist einfach im Aufbau, zuverlässig im Betrieb und dazu in der Lage, durch wirksame Steuerung des Treibstoffbrennkammerdrucks durch wahlweise Beschränkung des Stroms durch den Düsenkehlenquerschnitt, gleichmäßigeren Schub bereit zu stellen, wenn dieser gewünscht ist. Durch die unabhängige Bewegung der Kolben kann die Schubvektorsteuerung leicht erfolgen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Steuergeräts eines Düsenkehlenquerschnitts der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang Line 2-2 in 1, der die Kolben in einer äußeren oder offenen Position zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht entsprechend 2, die die Kolben in der inneren oder geschlossenen Position in der Düsenkehle zeigt;
  • 4 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Gemäß 1 und 2, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, ist das Düsengehäuse 10 in einer beliebigen geeigneten Weise mit einem Treibstoffgehäuse 12 verbunden, wie beispielsweise einem Raketenmotorgehäuse, das einen Treibstoff (nicht gezeigt) eines beliebigen geeigneten Typs enthält, wie beispielsweise Fest- oder Flüssigtreibstoff. Die Düse 10 und das Treibstoffgehäuse 12 können aus beliebigen geeigneten Materialien ausgebildet sein, und können jeden gewünschten Aufbau aufweisen. Das Düsengehäuse 10 definiert eine Düse 14, die eine Kehle (Hohlkehle) 16 hat. Im Betrieb strömen Verbrennungsgase aus der Brennkammer 13, die durch den brennenden Treibstoff erzeugt werden, durch die Düsenkehle 16 und aus der divergierenden Düse 14 aus, um Schub für den Vortrieb des Raketenmotors oder vergleichbaren Gefährts bereit zu stellen.
  • Ein Paar Kolben 18 sind gleitfähig in den Bohrungen 19 in dem Düsengehäuse 10 in der Nachbarschaft der Düsenkehle 16, die jede beliebige gewünschte oder geeignete Form haben kann, montiert. Die Bohrungen 19 können sich in einer gegenüberliegenden oder einer beliebigen anderen geeigneten Lage zueinander befinden. Jeder Kolben 18 ist von einer im Wesentlichen gleichen Größe wie die der Düsenkehle 16 und ist einzeln zwischen der offenen Position, die in 2 gezeigt ist, und der geschlossenen Position, die in 3 gezeigt ist, bewegbar. In dem Fall einer runden Düsenkehle 16 hätte jeder Kolben 18 eine Breite oder einen Durchmesser, die/der dem Durchmesser der Düsenkehle gleich wäre. In dem Fall einer Düsenkehle 16, die eine andere Form als eine runde Form hat, hätte jeder Kolben 18 eine Breite, die der Breite der Düsenkehle gleich wäre, so dass er in der Lage wäre, diese im Wesentlichen zu verschließen, wenn er sich in der inneren Position, die in 3 gezeigt ist, befände.
  • Die Kolben 18 können in den Bohrungen 19 montiert sein für eine Bewegung im Wesentlichen quer zu der Mittellinie der Düsenkehle oder in einem anderen gewünschten Winkel zu dieser.
  • Jede beliebige geeignete Betätigungseinheit kann dazu verwendet werden, die Kolben 18 zwischen der offenen Position der 2 und der geschlossenen Position der 3 zu bewegen. Vorzugsweise werden Gas erzeugende Zünder 20 verwendet, um schnelle Bewegungen der Kolben 18 von der offenen Position der 2 in die geschlossene Position der 3 zu erwirken. Andere Betätigungseinheiten, wie beispielsweise mechanische, elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Einheiten können verwendet werden.
  • 1-3 veranschaulichen das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem eine doppelte Querschnittsteuerung der Düsenkehle 16 erfolgt. Anfangs sind die Kolben 18 in der offenen Position der 2.
  • Nach einer vorbestimmten Brenndauer des Treibstoffs in der Brennkammer 13 und einer Verminderung des Drucks in der Brennkammer 13 werden Zünder 20 mit einem beliebigen geeigneten Aufbau betätigt, um Gas zu erzeugen, um die Kolben nach innen in die innere Position der 3 zu bewegen, wobei sie den Strom der Verbrennungsgase durch die Düsenkehle 16 strikt beschränken und den Druck in der Brennkammer 13 erhöhen, um eine gleichmäßigere Verbrennung des Treibstoffs und einen gleichmäßigeren Schub auf einem niedrigeren Niveau als dem anfänglichen Treibstoffschub zu erwirken.
  • Die Kolben 18 können in jeder geeigneten Form oder Ausführung aus einem geeigneten hitzebeständigen Material wie beispielsweise Wolfram, so genanntem „carbon/carbon", beschichtetem so genanntem „carbon/carbon", hitzebeständigem Metall oder Hochtemperaturkeramik ausgebildet sein.
  • 4 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das dem, das in den 1-3 gezeigt ist, ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass das zweite Ausführungsbeispiel variable Betätigungseinheiten 120 für die Kolben 118 benutzt, so dass die Kolben unabhängig in die und aus der Düsenkehle 116 bewegt werden können, um variable Schubniveaus durch die Steuerung des Drucks in der Brennkammer 113 und auch durch die Bewegung eines der Kolben in die Düsenkehle an eine andere Position als der gegenüberliegende Kolben, Schubvektorsteuerung zu erwirken. Die variablen Betätigungseinheiten 120 können jede geeignete Ausbildung und Funktionsweise haben und können mechanische, elektromechanische, hydraulische, pneumatische oder Gas erzeugende Einheiten sein. Die variablen Betätigungseinheiten 120 sind dazu konstruiert, die Kolben 118 unabhängig in jede gewünschte Position zwischen der offenen Position von 2 und der im Wesentlichen geschlossenen Position von 3 zu bewegen. Jede geeignete Steuereinrichtung (nicht gezeigt) kann dazu verwendet werden, die variablen Betätigungseinheiten 120 zu betreiben.
  • 5 veranschaulicht ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das dem in 4 gezeigten dahingehend ähnlich ist, dass die variablen Betätigungseinheiten (Antriebsvorrichtungen) 220 dazu vorgesehen sind, die Kolben 218 unabhängig in jede gewünschte Position in der Düsenkehle 216 zwischen der offenen Position, die in 2 gezeigt ist, und der im Wesentlichen geschlossenen Position, die in 3 gezeigt ist, zu bewegen, um eine Schubniveausteuerung und/oder eine Schubvektorsteuerung zu erwirken.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der 5 hat des weiteren eine Gaserzeugereinheit 222 eines geeigneten Aufbaus, die an das Düsengehäuse 210 montiert ist. Die Gaserzeugereinheit ist mit einem Auslassventil 224 verbunden, das wiederum mit einem Rohr 226 verbunden ist, das sich in die Brennkammer 213 erstreckt. In dieser Weise kann ein Start-Neustart-Vorgang erwirkt werden. Wenn die anfängliche Verbrennung des Treibstoffes in der Brennkammer 213 in einer beliebigen geeigneten oder gewünschten Weise beendet wird, um das so genannte „coasting" der Rakete oder des sonstigen Gefährts durch dessen eigene Bewegungsenergie zu erwirken, kann der Treibstoff in der Brennkammer 213 nach einer vorbestimmten Dauer durch Betätigen des Gaserzeugers 222 neu gestartet werden, um heiße Gase zu erzeugen, die durch das Auslassventil 224 und durch das Rohr 226 in die Brennkammer 213 strömen, um den Treibstoff in dieser erneut zu zünden. Nach der erneuten Zündung des Treibstoffes können die Kolben 218 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert werden, um die Verbrennung des Treibstoffs, die Schubniveaus und die Vektorsteuerung anzupassen.
  • Wie dies auch in 5 gezeigt ist, kann das dritte Ausführungsbeispiel zusätzlich ein Druckrückmeldungssteuerungsmodul (Druckrückführungs-Steuereinheit) 228 oder desgleichen haben, das mit dem Druck in der Brennkammer 213 durch ein Rohr 230 in Verbindung steht. Das Steuerungsmodul 228 ist mit den variablen Betätigungsvorrichtungen 220 verbunden, um diese gemäß dem Brennkammerdruck, der durch das Steuermodul ermittelt wird, zu steuern.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist es leicht ersichtlich, dass das neue und verbesserte Steuergerät für den Düsenkehlenquerschnitt einfach im Aufbau und verlässlich im Betrieb ist, so dass es das Schubniveau durch die Beschränkung des Stroms durch die Düsenkehle zur Steuerung des Drucks in der Brennkammer wirkungsvoll steuern kann, und auch den Schubvektorwinkel durch die unabhängige Bewegung der Kolben in die Düsenkehle steuern kann. Außerdem können die Kolben in eine im Wesentlichen geschlossene Position bewegt werden, wobei sie den Strom durch die Düsenkehle weitgehend beschränken oder maßgeblich verhindern können.

Claims (16)

  1. Ein Steuergerät für eine Düse (14), eine Rakete oder ein anderes Fahrzeug mit einer Brennkammer (13) mit einem darin enthaltenen Treibstoff, welcher mit der Düse (14) in Verbindung steht, folgendes umfassend: Eine Düse (14) mit einer Hohlkehle (16) und einem Paar Bohrungen (19), die sich in die genannte Hohlkehle (16) erstrecken; Ein Paar Kolben (18), die gleitbar in den genannten Bohrungen (19) installiert und beweglich zwischen einer offenen Stellung sind, in der sie außen von der genannten Hohlkehle (16) angeordnet sind, und einer geschlossenen Stellung, in der sie sich in die genannte Hohlkehle (16) erstrecken, um die genannte Hohlkehle (16) weitgehend zu schließen, wobei die genannten Kolben (18) eine Breite oder einen Durchmesser aufweisen, welcher im wesentlichen derselbe wie die Breite oder der Durchmesser der genannten Hohlkehle (16) ist; und Antriebsvorrichtungen (20) zur unabhängig voneinander erfolgenden Bewegung der genannten Kolben (18), um die Hohlkehle zu kontrollieren, und zwar durch die Steuerung des Flusses der Verbrennungsgase durch die genannte Hohlkehle (16) sowie des Drucks in der Brennkammer (13).
  2. Das Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die genannten Bohrungen (19) sich an gegenüberliegenden Abschnitten der genannten Hohlkehle (16) befinden.
  3. Das Steuergerät nach Anspruch 2, wobei die genannten Bohrungen (19) im wesentlichen radial oder quer im Verhältnis zu der genannten Hohlkehle (16) ausgerichtet sind.
  4. Das Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die genannten Antriebsvorrichtungen (20) so betätigt werden können, dass ein Kolben (18) sich in die genannte Hohlkehle (16) hinein in größerem Ausmaß als der andere Kolben (18) bewegt, um die Richtung der Verbrennungsgase durch die Düse (14) zur Druckvektorsteuerung zu kontrollieren.
  5. Das Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die genannten Antriebsvorrichtungen (20) Gaserzeugungsvorrichtungen für die Bewegung der genannten Kolben (18) von der genannten offenen Stellung zu einer zweiten Stellung in der Nähe der genannten geschlossenen Stellung sind, um den Fluss der Verbrennungsgase durch die genannte Hohlkehle (16) nach einem vorbestimmten Zeitraum zu begrenzen, in dem der Treibstoff in der Brennkammer (13) brennt.
  6. Das Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die genannten Antriebsvorrichtungen (20) so gebaut sind, dass sie wahlweise die genannten Kolben (18) jeweils in verschiedene Stellungen zwischen der genannten offenen Stellung und der genannten geschlossenen Stellung bewegen, und zwar zur variablen Druckkontrolle durch die Kontrolle des Flusses von Verbrennungsgasen durch die genannte Hohlkehle (16) und auf diese Weise des Drucks in der Brennkammer (13) sowie des Brennens des darin befindlichen Treibstoffs.
  7. Das Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die genannte Hohlkehle (16) im Querschnitt kreisförmig ist und die genannten Kolben (18) zylindrisch geformt sind.
  8. Das Steuergerät nach Anspruch 1, welches des weiteren eine Druckrückführungs-Steuereinheit (228) zur Kontrolle der genannten Antriebsvorrichtungen (218) umfasst, wobei die genannte Steuereinheit (228) in fluidischer Verbindung mit der Brennkammer (213) steht.
  9. Das Steuergerät nach Anspruch 1, welches des weiteren einen Gaserzeuger (222) umfasst, der an der genannten Düse (214) installiert ist und in fluidischer Verbindung mit der genannten Brennkammer (213) steht, wobei der genannte Gaserzeuger (222) betätigt werden kann, um den Treibstoff in der Brennkammer (213) nach der Beendigung von dessen anfänglichem Brennvorgang erneut zu zünden.
  10. Das Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die genannten Kolben (18) aus hitzebeständigem Material bestehen.
  11. Eine Methode zur Kontrolle des Drucks einer Rakete oder eines anderen Fahrzeugs mit einer Brennkammer (13) mit einem darin enthaltenen Treibstoff, wobei die genannte Rakete eine Düse (14) mit einer Hohlkehle (16) aufweist, die in Verbindung mit der Brennkammer (13) steht, folgendes umfassend: die Bewegung eines Paars auseinander liegender Kolben (18) in die genannte Hohlkehle (16) hinein, wobei die genannten Kolben (18) eine Breite oder einen Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen derselbe wie die Breite oder der Durchmesser der genannten Hohlkehle (16) ist, so dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der sie die genannte Hohlkehle (16) im wesentlichen schließen; und die Bereitstellung von Antriebsvorrichtungen (20) zur unabhängig voneinander erfolgenden Bewegung der genannten Kolben (18), um den Fluss der Verbrennungsgase durch die genannte Hohlkehle (16) und den Druck in der Brennkammer (13) zu kontrollieren.
  12. Die Methode nach Anspruch 11, bei der die genannten Kolben (18) sich in einem entgegen gesetzten Verhältnis befinden
  13. Die Methode nach Anspruch 12, bei der die genannten Kolben (18) radial oder quer in Bezug auf die genannte Hohlkehle (16) ausgerichtet sind.
  14. Die Methode nach Anspruch 11, welche des weiteren die Bewegung von einem der genannten Kolben (18) in die genannte Hohlkehle hinein umfasst, und zwar in größerem Ausmaß als der andere Kolben (18) zur Druckvektorkontrolle.
  15. Die Methode nach Anspruch 11, welche des weiteren die Kontrolle der genannten Antriebsvorrichtungen (220) mit einer Druckrückführungseinheit (228) umfasst, die in Verbindung mit der Brennkammer (213) steht.
  16. Die Methode nach Anspruch 11, welche des weiteren die Bereitstellung eines Gaserzeugers (222) umfasst, der in fluidischer Verbindung mit der Brennkammer (213) steht, um den Treibstoff in der Brennkammer (213) nach dessen anfänglicher Brennzeit erneut zu zünden.
DE60206804T 2002-01-08 2002-12-16 Vorrichtung und verfahren zum steuern des düsenhalsquerschnitts Expired - Lifetime DE60206804T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38858 2002-01-08
US10/038,858 US6681560B2 (en) 2002-01-08 2002-01-08 Nozzle throat area control apparatus and method
PCT/US2002/040075 WO2003060313A1 (en) 2002-01-08 2002-12-16 Nozzle throat area control apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206804D1 DE60206804D1 (de) 2005-11-24
DE60206804T2 true DE60206804T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=21902305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206804T Expired - Lifetime DE60206804T2 (de) 2002-01-08 2002-12-16 Vorrichtung und verfahren zum steuern des düsenhalsquerschnitts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6681560B2 (de)
EP (1) EP1470329B1 (de)
AU (1) AU2002365165A1 (de)
DE (1) DE60206804T2 (de)
WO (1) WO2003060313A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762078B2 (en) * 2006-09-13 2010-07-27 Aerojet-General Corporation Nozzle with temperature-responsive throat diameter
WO2010019299A2 (en) * 2008-05-21 2010-02-18 Raytheon Company Integral thrust vector and roll control system
US8783605B2 (en) * 2010-12-28 2014-07-22 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Flight vehicle, propulsion system and thrust vectoring system
CN106121865B (zh) * 2016-03-14 2017-12-08 中国运载火箭技术研究院 一种固体火箭冲压发动机燃气流量自动调节装置
WO2018004803A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Aerojet Rocketdyne, Inc. Temperature compensating nozzle
CN106979095B (zh) * 2017-05-08 2019-10-08 湖北航天技术研究院总体设计所 一种整体成型的一体化喷管及其制造方法
CN114776464A (zh) * 2022-04-14 2022-07-22 中国航发沈阳发动机研究所 一种喉道可调高隐身低尾阻单边膨胀喷管

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593420A (en) 1946-05-28 1952-04-22 Walter S Diehl Variable area nozzle
US2694898A (en) 1948-08-09 1954-11-23 France Etat Device for deflecting a high-speed jet of gas ejected through a nozzle
US2968919A (en) * 1957-03-25 1961-01-24 Hughes Aircraft Co Variable area nozzle
US3059425A (en) * 1959-11-09 1962-10-23 Olin Mathieson Thrust control system for rocket engines
US3182450A (en) 1962-03-21 1965-05-11 Bendix Corp Means to insulate thrust vector interceptor surface
US3173252A (en) * 1962-03-23 1965-03-16 Lelan D Ziegenhagen Restartable rocket motor
US3192709A (en) * 1962-10-17 1965-07-06 Hardy Sammie Lloyd Variable throat nozzle
US3194014A (en) * 1962-12-19 1965-07-13 Jr Walter B Wilson Variable thrust and variable direction nozzle
US3659789A (en) 1966-11-04 1972-05-02 Thiokol Corp Thrust nozzle for rockets
US3760589A (en) * 1969-03-24 1973-09-25 Thiokol Chemical Corp Throttling mechanism for controlling the thrust level of a solid propellant rocket motor
US3534831A (en) 1969-07-31 1970-10-20 Gen Electric Jet engine exhaust noise suppression
US3568794A (en) 1969-10-02 1971-03-09 Rohr Corp Method and apparatus for suppressing the noise of a fan-jet engine
US3749317A (en) 1971-03-01 1973-07-31 Mc Donnell Douglas Corp Thrust vector control system
US3743184A (en) * 1972-07-07 1973-07-03 Us Navy Cylindrical throat nozzle with movable sonic blades for obtaining dual area throat and thrust vector control
US4274610A (en) 1978-07-14 1981-06-23 General Dynamics, Pomona Division Jet tab control mechanism for thrust vector control
JPS5623542A (en) 1979-08-03 1981-03-05 Nissan Motor Co Ltd Rocket attitude controller
US5125596A (en) 1989-05-23 1992-06-30 Cavalleri Robert J Fluid shielded movable strut for missile and rocket thrust vector control
JP2647497B2 (ja) 1989-06-01 1997-08-27 三菱重工業株式会社 飛しよう体の姿勢制御装置
WO1989012741A1 (en) 1989-08-21 1989-12-28 Moog Inc. Vane-type thrust vectoring nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1470329A1 (de) 2004-10-27
US20030126861A1 (en) 2003-07-10
EP1470329B1 (de) 2005-10-19
EP1470329A4 (de) 2005-02-09
US6681560B2 (en) 2004-01-27
DE60206804D1 (de) 2005-11-24
AU2002365165A1 (en) 2003-07-30
WO2003060313A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627551A5 (de) Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen.
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
WO2017108160A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
DE3109269C2 (de)
DE60206804T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des düsenhalsquerschnitts
DE2930219A1 (de) Hydraulische schubumkehr-steuervorrichtung fuer strahltriebwerke
DE19544473C2 (de) Mechanisch-hydraulisch arbeitende Steuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3041562A1 (de) Triebwerksluftteilchenabscheider
DE10127205A1 (de) Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE865245C (de) Absperrschieber
WO1993008116A1 (de) Ladekran
EP1321337B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE102011078556B3 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine
DE102010016100B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Umschaltmöglichkeit für die Düsennadelhubverstärkung
EP3746662B1 (de) Steuerventilanordnung zur indirekten pneumatischen steuerung und verfahren zum steuern eines arbeitsfluiddrucks
DE2303511C3 (de) Kombinierte Anfahr- und SchnellschluBeinrichtung für Dampf- und Gasturbinen
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE2316985B2 (de) Brennstoffzufuhrsteuerung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2602328C3 (de) Drosselventil
DE1550732A1 (de) Zylinder- und Kolbenaufbau
EP1485584B1 (de) Zylinder - kolbentrieb
DE2327443C3 (de) Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung
DE1944091C3 (de)
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition