DE60205759T2 - Induktiver stellungsdetektor - Google Patents

Induktiver stellungsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE60205759T2
DE60205759T2 DE60205759T DE60205759T DE60205759T2 DE 60205759 T2 DE60205759 T2 DE 60205759T2 DE 60205759 T DE60205759 T DE 60205759T DE 60205759 T DE60205759 T DE 60205759T DE 60205759 T2 DE60205759 T2 DE 60205759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position detector
detectors
markings
detector
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205759D1 (de
Inventor
Mark Federick Coalville HUDMAN
Geoffrey Coalville GLASGOW
Nigel Loughborough ATHERTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newall Measurement Systems Ltd
Original Assignee
Newall Measurement Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newall Measurement Systems Ltd filed Critical Newall Measurement Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60205759D1 publication Critical patent/DE60205759D1/de
Publication of DE60205759T2 publication Critical patent/DE60205759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • G01D5/2495Pseudo-random code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf induktive Stellungsdetektoren, insbesondere von dem Typ, der in GB1513567 und WO-A-60/06972 beschrieben ist, und auf Entwicklungen davon. Solche Vorrichtungen sind üblicherweise an Werkzeugmaschinen angebracht und können dazu verwendet werden, die Position des Werkzeugmaschinenkopfes in Bezug auf ein Werkstück zu bestimmen.
  • Detektoren dieses Typs umfassen ein längliches magnetisches Element, das eine periodisch variierende Abmessung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Elements aufweist. Das Element besteht üblicherweise aus einer Reihe von Stahlkugeln, die mit Punktkontakt in einer Linie angeordnet sind. Ein Umformer, der das magnetische Element umgibt und sich entlang seiner Länge bewegt, wird dazu verwendet, ein magnetisches Feld im Element zu induzieren. Die periodischen Variationen der Abmessung des Elements ergeben detektierbare periodische Variationen des magnetischen Feldes und liefern als solche eine entsprechende periodisch variierende Signalisierung, welche dazu verwendet werden kann, die relative Position des Elements in Bezug auf den Umformer zu bestimmen. Im Betrieb sind das Element und der Umformer auf der Werkzeugmaschine vorgesehen, um beispielsweise die Position des Werkzeugkopfes in Bezug auf das Werkstück zu messen.
  • Zurzeit wird eine aktuelle Position unter Bezug auf einen einzelnen Messwert bestimmt, der außerhalb und getrennt vom Positionsdetektor ist. Die Position des Messwertes wird auch auf die folgende Art und Weise manuell in den Detektor einprogrammiert. Vor der Programmierung des Messwertes kennzeichnet der Werkzeugmaschinenbediener einen Messwertpunkt, gewöhnlich auf der Werkzeugmaschine selbst, und bewegt den Detektor zu diesem Messwertpunkt. An diesem Punkt wird dasselbe Signalisieren, das zum Bestimmen einer relativen Position zwischen dem Element und dem Umformer verwendet wird, analysiert und aufgezeichnet. Da das Signalisieren periodisch mit der Position variiert, muss der Detektor aufzeichnen, wie viele Perioden er durchfahren hat und ebenso, wo er auf einer bestimmten Periode ist.
  • Der Messwert muss jedes Mal zurückgesetzt werden, wenn der Positionsdetektor ausgeschaltet wird, beispielsweise am Ende jedes Arbeitstages. Dies kann ungünstig sein, zu Fehlern führen und zeitraubend sein, besonders dann, wenn die Werkzeugmaschine die Bearbeitung eines Werkstückes teilweise durchgeführt hat.
  • US-Patent Nr. 5,029,304 und US-Patent Nr. 4,581,525 offenbaren Sensoren zum Bestimmen der Position oder der Maße eines Gegenstands mit einem Array aus Detektoren, das einen Binärcode ausgibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen induktiven Positionsdetektor zur Verfügung, der ein erstes Bauteil umfasst, das eine Längsachse und ein Element aus magnetischem Material aufweist, das sich in der Richtung der Längsachse erstreckt und eine periodisch variierende Abmessung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse aufweist, und ein zweites Bauteil umfasst, das relativ zum ersten Bauteil entlang der Längsachse bewegbar ist und Mittel umfasst, um ein magnetisches Feld im Element zu induzieren, wobei eine detektierbare Referenz-Markierung auf dem ersten Element vorgesehen ist, die verschieden vom Element ist.
  • Da die Messwertposition innerhalb des Detektors fest ist, muss ein Bediener nicht mehr länger einen bestimmten Messwert vorwählen und das manuelle Verfahren der Programmierung des Messwerts durchlaufen. Folglich ist die Möglichkeit von menschlichem Versagen bei der Programmierung des Messwerts verringert. Zusätzlich kann die Programmierung des Messwerts ein automatisierter Prozess sein, der den Eingriff des Bedieners nicht erfordert. Daher kann der Auftrag schneller erledigt werden.
  • Vorrichtungen nach dem Stand der Technik beruhen auf einem Aufzeichnen von inkrementellen Änderungen der Position, um eine aktuelle Position in Bezug auf den Messwert zu bestimmen. Wenn irgendein Ablesewert fehlt, führt dies so zu einem Fehler. Wenn der Umformer eine erhebliche Strecke bewegt wird, können sich diese Fehler aufsummieren und signifikant werden.
  • Insbesondere wenn Stahlkugeln als das magnetische Element verwendet werden, wird ein grober Positionswert durch Zählen der Anzahl von Kugeln bestimmt, die vom Messwertpunkt überquert werden, hierin als Zwischenraumzählung bezeichnet, und es wird auch die Position entlang jeder Kugel bestimmt, hierin als Flankenzählung bezeichnet. Die Zwischenraumzählung ist folglich eine verhältnismäßig grobe Messung und die Flankenzählung eine genaue Messung. Jedoch kann ein Fehler in der Zwischenraumzählung auftreten, wenn das Element zu schnell bewegt wird, als dass eine Änderung durch den Detektor registriert werden kann, und kann zu signifikanten Fehlern bei der aktuell gemessenen Position führen.
  • Außerdem ist der einzelne Referenz-Messwert normalerweise an einem Ende der Bewegungsstrecke des Umformers entlang des Elements positioniert. Folglich muss der Umformer aus der Position und in die Messwertposition bewegt werden, die einige Meter entfernt sein kann, bevor der Messwert eingestellt wird und der Umformer zurück in die Position bewegt wird. Je weiter der Umformer bewegt wird, desto größer ist die Möglichkeit, dass die oben erwähnten Fehler auftreten.
  • Vorzugsweise kann der Stellungsdetektor mit einer Mehrzahl von axial mit Abstand versehenen Markierungen ausgestattet sein. Dies erlaubt dem Stellungsdetektor seinen Messwert ohne die Notwendigkeit zu bestimmen, zu einer einzelnen eindeutigen Position zurückzugehen, um den Messwert zurückzusetzen.
  • Um in der Lage zu sein, dies zu tun, benötigt der Detektor einige zusätzliche Informationen, um ihm zu ermöglichen, zu bestimmen, welche Markierung er detektiert.
  • Ein Weg dies zu tun ist, die Markierungen an unterschiedlichen Winkelpositionen um den Umfang des magnetischen Elements zu positionieren, wodurch sich unterschiedliche charakteristische Signale ergeben.
  • In einem weiteren Beispiel können die Markierungen in einem ungleichmäßigen Abstand zwischen benachbarten Markierungen positioniert sein. Mit Kenntnis der axialen Position jedes ungleichmäßigen Markierungsabstands entlang der Länge des ersten Bauteils, ist der Detektor in der Lage, einen bestimmten Abstand oder eine Kombination von Abständen von benachbarten Markierungen als Merkmal einer bestimmten Position entlang des Elements zu erkennen. Folglich kann eine Stellung ohne die Notwendigkeit bestimmt werden, sich eine große Strecke zu bewegen, um den Messwert zu finden.
  • Der ungleichmäßige Abstand könnte ein zufälliger oder unregelmäßiger sein, vorausgesetzt, dass er dem Detektor bekannt ist. Jedoch ist vorzugsweise jeder Abstand zwischen benachbarten Markierungen ein Mehrfaches eines festen Wertes. So wird der Detektor bei jedem Abstand, der gleich dem festen Wert ist, entweder das Vorhandensein einer Markierung detektieren, oder das Fehlen einer Markierung bemerken. Dies erzeugt im Wesentlichen einen Binärcode. Durch geeignetes Anordnen der Markierungen kann ein Binärcodesegment für jeden Abschnitt des Elements eindeutig gemacht werden. Die Anzahl der Stellen, die benötigt werden, um jedes Binärcodesegment eindeutig zu machen, hängt von der Länge des Elements und vom Abstand der Markierungen ab. Jedoch wird der Detektor immer nur verhältnismäßig wenige Markierungen detektieren müssen, um diesen eindeutigen Code zu bestimmen. Die Methode erzeugt auch ein Signalisieren, welches besonders für digitale Schaltungen geeignet ist.
  • Wenn der feste Wert gleich der Periode der periodisch variierenden Abmessung des Elements ist, wird die Signalbearbeitung zum Bestimmen der Position des Detektors vereinfacht.
  • Die Länge jeder Markierung ist vorzugsweise kleiner als die variierende Elementperiodenabmessung. Wenn eine Markierung detektiert wird, so muss dies nicht exakte Informationen über die Position der Markierung geben. Stattdessen kann dies ein "Fenster" liefern, in dem die minimale Abmessung auftritt. Die exakte Position kann dann vom Signal bestimmt werden, welches durch das induktive Element bereitgestellt wird.
  • Werden eine Mehrzahl von Markierungen verwendet, so können die Markierungen voneinander unterschiedliche charakteristische Signale erzeugen. Eher als darauf begrenzt zu sein, die Abstände zwischen Markierungen bestimmen zu müssen, ermöglicht die Fähigkeit, zwischen Markierungen zu unterscheiden, es einer einzelnen Markierung, Positionsinformationen zur Verfügung zu stellen und erhöht folglich die Flexibilität des Detektors. Es können folglich mehr Positionsinformationen in einer gegebenen Länge entlang des Elements zur Verfügung gestellt werden.
  • Auf eine besonders angenehme Art und Weise werden unterschiedliche charakteristische Signale zur Verfügung gestellt, wenn die Markierungen magnetisch sind und so positioniert sind, dass bei einigen Markierungen der Nordpol detektierbar ist, während bei anderen der Südpol detektierbar ist. Wenn die Abstände zwischen den Markierungen ein Mehrfaches eines festen Wertes betragen, können solche magnetischen Markierungen zweckmäßigerweise dazu verwendet werden, ein Signal zur Basis drei zur Verfügung zu stellen und folglich die Anzahl von Markierungen zu verringern, die benötigt werden, um ein eindeutiges Signal zur Verfügung zu stellen.
  • Eine Art, auf welche die Markierungen detektiert werden können, ist, sie unter einem einzelnen Detektor durchzuführen. Vorausgesetzt, dass der Anteil der Relativbewegung oder die zurückgelegte Strecke zwischen dem ersten und zweiten Bauteil bekannt ist, kann dann die Position jeder Markierung bestimmt werden. Jedoch wird vorzugsweise eine Anzahl von axial mit Abstand versehenen Markierungsdetektoren zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt, das Vorhandensein einer Anzahl von Markierungen gleichzeitig mit nur einer kurzen Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil zu ermitteln.
  • In der Situation, in der die Markierungen einen Abstand haben, der einem Mehrfachen eines festen Wertes entspricht, der gleich der Periode der periodisch variierenden Abmessung des Elements ist, ist es vorteilhaft, die Detektoren gleichmäßig in einem Abstand anzuordnen, welcher gleich der Periode der periodisch variierenden Abmessung ist. Mit solch einer Anordnung stellt eine maximale Relativbewegung von einer Periode sicher, dass jede Markierung durch einen Markierungsdetektor detektiert wird.
  • Bei einer Entwicklung einer solchen Anordnung, wäre es vorzuziehen für jede Markierung ein Signal zu produzieren, das durch einen Markierungsdetektor detektierbar ist, wenn die Markierung axial zum Markierungsdetektor versetzt wird. So wäre es möglich ohne irgendeine Relativbewegung zwischen den Markierungen und den Detektoren, zu bestimmen, ob eine Markierung zwischen zwei Detektoren ist. Dies liefert eine zutreffende absolute Positionserkennung, insofern als der Detektor seine absolute Position ohne Relativbewegung zwischen den Bauteilen sofort feststellen kann, wenn der Detektor eingeschaltet wird. Die Erkennung der Markierungen durch die Markierungsdetektoren ermöglicht es dem Detektor, seine absolute Zwischenraumzählung einzustellen, während das induktive Signal, das durch das Element produziert wird, es erlaubt, die Flankenzählung innerhalb des Zwischenraums zu bestimmen. So kann der Detektor einen Genauigkeitsabsolutwert einstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Markierungen in einer Folge positioniert, die eine Reihe von den Segmenten von vorbestimmter Länge umfasst, wobei in jedem der Segmente die Anordnung der Markierungen eindeutig ist. Auf diese Art ist ein eindeutiges Signal, welches die Position anzeigt, verfügbar, sobald die Anordnung der Markierungen in einem Segment detektiert worden ist.
  • Es ist vorzuziehen die Anordnung der Markierungen in irgendeinem Segment ohne Relativbewegung zwischen den Detektoren und den Markierungen zu detektieren, wenn die Anzahl an vorgesehenen Detektoren ausreicht. Dies gewährleistet eine absolute Positionserkennung dahingehend, dass die Detektoren ein eindeutiges Positionssignal detektieren können, selbst wenn sie stationär sind. Um dies zu erreichen, ist die Anzahl der bereitgestellten Detektoren gewöhnlich größer als die maximale Anzahl der Markierungen in einem Segment. Auf diese Art gibt es immer einen Detektor, der nah genug an jeder Markierung im Segment ist, um sicherzustellen, dass ein starkes Signal erfasst werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Stellungsdetektor auch Mittel, um zu bestimmen, welcher Detektor aus der Mehrzahl der Detektoren am nächsten an den Markierungen in einem Segment positioniert ist, so dass nur jene, die am besten gelegen sind, um die stärksten Signale zu lesen, damit beschäftigt werden, eine Stellung zu erzeugen. Eine solche Ausführungsform verwendet eine Klassifikation der Flankenzählung, abgeleitet vom induktiven Element, um eine optimale Untergruppe von Detektoren aus der Mehrzahl der Detektoren zu wählen.
  • Das Element aus magnetischem Material kann eine Kette von im Wesentlichen identischen sphärischen Kugeln umfassen, die nebeneinander in einer Linie mit Punktkontakt angeordnet sind und hinsichtlich einer Relativbewegung zueinander eingeschränkt sind. Bei solch einer Anordnung kann jede Markierung bequem in einem Ring gelegen sein, der zwischen benachbarten Kugeln eingebracht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt mit Bezug auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben, bei denen:
  • 1 einen Positionsdetektor entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, der eine Anzahl von Markierungen und einen einzelnen Markierungsdetektors aufweist;
  • 2 einen Positionsdetektor entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, der eine Anzahl von Markierungen und eine Anzahl von Markierungsdetektoren aufweist;
  • 3 einen Positionsdetektor entsprechend einer dritten Ausführungsform darstellt, die ähnlich 2 ist, jedoch mit einer alternativen Konfiguration der Markierungsdetektoren; und
  • 4 einen Positionsdetektor entsprechend einer vierten Ausführungsform darstellt, mit einem Detektoren-Array und Markierungen, die in der Lage sind, voneinander verschiedene Signale abzugeben; und
  • 5 eine Querschnittsansicht der Gradeinteilung für einen Positionsdetektor entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Der Positionsdetektor 10, wie in 1 gezeigt, umfasst eine Gradeinteilung 20 welche sich longitudinal erstreckt, und einen Umformer 30. Der Umformer 30 umschließt die Gradeinteilung 20 und ist entlang der Länge der Gradeinteilung 20 bewegbar.
  • Die Gradeinteilung 20 umfasst einen Schlauch 21 aus antimagnetischem Material, das eine Kette magnetischer Kugeln 22 mit Punktkontakt beherbergt und eingrenzt, um relative Kugelbewegung zu verhindern. Der Umformer 30 umfasst Übertragungsspulen (nicht gezeigt) und Sondenspulen (nicht gezeigt). Die Übertragungsspulen werden verwendet, um ein magnetisches Feld entlang der Linie mit Punktkontakt der Kugeln 22 zu induzieren und die Sondenspulen sind angeordnet, um Variationen des Magnetfeldes zu detektieren, wenn sich die Kugeln 22 relativ zu den Sondenspulen bewegen. Die Detektorschaltung (nicht gezeigt) wird verwendet, um das Signalisieren zu analysieren, um Positionsinformationen zu geben. Solche Vorrichtungen sind in Stand der Technik weithin bekannt und eine solche Vorrichtung ist in GB1513567 beschrieben worden. Insbesondere wird ein grober Positionswert bestimmt, indem die Anzahl der Kugeln 22 gezählt wird, die von einem Messwertpunkt überquert werden, bekannt als Zwischenraumzählung, kombiniert mit der Position entlang jeder Kugel 22, bekannt als Flankenzählung. Die Zwischenraumzählung ist eine verhältnismäßig ungenaue Messung und die Flankenzählung ist eine genaue Messung, die völlig innerhalb des Zwischenraums ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein einzelner Markierungsdetektor 31, wie ein Halleffekt-Sensor, im Umformer 30 vorgesehen. Eine Mehrzahl magnetischer Markierungen 23 ist an axial mit Abstand versehenen Positionen entlang der Gradeinteilung 20 vorgesehen. Jede Markierung 23 ist an einem axialen Lageniveau mit einem Kontaktpunkt zwischen zwei benachbarten Kugeln 22 positioniert. Von 1 ist verständlich, dass es genügend Raum gibt, dass die Markierungen 23 hier positioniert sind, wobei sie gewöhnlich in einem Plastikring (nicht gezeigt) gehalten sind, der dazwischen eingelassen ist, aber nicht die magnetischen Kugeln 22 behindert.
  • Die Markierungen 23 sind zwischen einigen der Kugeln 22 vorgesehen, sind aber nicht zwischen jeder Kugel 22 vorgesehen. Folglich sind die Markierungen 23 in Abständen positioniert, die gleich einem Mehrfachen des Zwischenraums der Gradeinteilung 20 sind, wobei der Zwischenraum der Durchmesser der Kugeln 22 ist.
  • Das Fehlen einer Markierung 23 liefert kein Signal (0) zum Markierungsdetektor 31, während das Vorhandensein einer Markierung 23 ein Signal (1) liefert. Da der Umformer 30 hinter der Gradeinteilung 20 abgetastet wird, detektiert so der Markierungsdetektor 31 in jedem Abstand, der gleich einem Kugeldurchmesser (einem Zwischenraum) ist, entweder das Vorhandensein oder das Fehlen einer Markierung 23, um ein eindeutiges binäres Signal aufzubauen, das einer charakteristischen Anordnung von Markierungen 31 entspricht.
  • Die Markierungen werden so angeordnet, dass eine binäre Folge zur Verfügung gestellt wird, die als aus einer Reihe von überlappenden Segmenten aufgebaut angesehen werden kann, wobei jedes eine vorgegebene Anzahl von Stellen aufweist. Es kann eine binäre Folge erzeugt werden, in der kein Segment innerhalb einer gegebenen möglichen maximalen Länge wiederholt wird. Wenn ein Segment aus 8 Stellen besteht, kann eine binäre Folge von 28 = 256 Segmenten erzeugt werden, bevor eine Wiederholung eines Segments auftritt.
  • Beispielsweise, wenn die Folge mit sagen wir 101100111010... beginnt, ist das erste Segment mit 8 Stellen 10110011. Beim Bewegen entlang eines Zwischenraums zum Anfang des nächsten Segments, ist dieses zweite Segment 01100111. Beim Bewegen entlang eines anderen Zwischenraums, ist das dritte Segment 11001110 und so weiter. Jedes dieser Segmente ist innerhalb der Länge der Gradeinteilung 20 eindeutig.
  • Sobald der Detektor 31 jedes mögliche Segment mit 8 Stellen ermittelt hat, ist er mit Kenntnis der binären Folge entlang der Gradeinteilung 20 in der Lage, seine Position relativ zur Gradeinteilung 20 zu identifizieren, indem er identifiziert, wo in der bekannten Folge das charakteristische Segment auftritt.
  • Eine Entwicklung der Erfindung ist in 2 gezeigt. In diesem Fall ist eine Anzahl von Markierungsdetektoren 31 vorgesehen. Gewöhnlich ist die Anzahl an Markierungsdetektoren 31 gleich der Anzahl an Stellen im Binärcodesegment, das erforderlich ist, um eine bestimmte charakteristische Anordnung zu identifizieren. In diesem Fall ist das Binärcodesegment 8 Stellen lang und folglich gibt es 8 Markierungsdetektoren 31. So ist es nur notwendig, den Umformer 30 um einen maximalen Abstand von einer Zwischenraumlänge (d.h. von einem Kugeldurchmesser) zu bewegen, um in der Lage zu sein, ein vollständiges Segment zu lesen und daraus eine Position zu bestimmen.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist eine Mehrzahl analoger Detektoren 31 vorgesehen. Diese sind in einem Abstand, der kleiner ist als der Zwischenraum der magnetischen Kugeln 22, gelegen. Der Gebrauch der analogen Detektoren erlaubt, dass das Vorhandensein einer Markierung 23 ermittelt wird, selbst wenn sie nicht direkt mit einem Detektor 31 in einer Linie angeordnet ist. Auch die Stärke des Signals, das durch den Detektor 31 detektiert wird, variiert im umgekehrten Verhältnis zu seinem axialen Abstand von der Markierung 23. Folglich sind die Detektoren 31 immer in der Lage, die Anordnung der Markierungen 23 in dem Abschnitt der Gradeinteilung 20 zu bestimmen, an den sie angrenzen, ohne irgendeine Relativbewegung zwischen dem Umformer 30 und der Gradeinteilung 20 zu erfordern. So bietet diese Anordnung eine zutreffende absolute Positionserfassung.
  • In einer weiteren in 4 dargestellten Ausführungsform werden Markierungen 23 verwendet, die ein charakteristisches Signal zur Verfügung stellen können, das von einer zur anderen unterschiedlich ist. In diesem Beispiel werden magnetische Markierungen 23 verwendet und diese sind derart positioniert, dass entweder der Nordpol oder der Südpol detektierbar ist. So erfassen die Detektoren 31 entweder ein Fehlen einer Markierung (0), einen Nordpol (1) oder einen Südpol (2), selbst wenn die Detektoren nicht direkt mit den Markierungen in einer Linie angeordnet sind. Dies liefert einen Code zur Basis 3, anstatt einen Binärcode.
  • Wie oben erwähnt muss ein Codesegment mit einer gegebenen Anzahl von Stellen gewählt werden, um eine bestimmte Position darzustellen. Um eine absolute Positionserfassung zur Verfügung zu stellen, dürfen sich die Codesegmente entlang der gesamten Länge der Gradeinteilung 20 nicht wiederholen. Diese Bedingung kann erfüllt werden, wenn ein geeigneter mathematischer Algorithmus verwendet wird, um eine pseudozufällige Folge zu erzeugen, die wiederum die Markierungspositionen definiert. Der Vorteil eines Codes zur Basis 3 anstelle eines Binärcodes ist der, dass für ein Codesegment mit einer gegebenen Anzahl von Stellen eine längere pseudozufällige Folge erzeugt werden kann, bevor eine Wiederholung eines bestimmten Segments auftritt. Folglich kann eine längere Gradeinteilung 20 vorgesehen werden.
  • Jedoch ist es nicht wünschenswert, dass das Codesegment eine zu große Anzahl von Stellen aufweist, weil eine größere Anzahl an Detektoren 31 erforderlich ist, um ein Segment ohne Relativbewegung der Detektoren 31 entlang der Gradeinteilung 20 zu lesen, wenn sich die Anzahl der Stellen erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das gewählte Codesegment 6 Stellen lang. Folglich kann eine Folge zur Basis 3 von 36 = 729 eindeutigen Codesegmenten erzeugt werden.
  • Um in der Lage zu sein, ein Codesegment mit 6 Stellen an jedem Punkt zu detektieren, wird eine Mehrzahl von Detektoren 31 verwendet, die in einem Array 32 dicht gepackt sind, die ausreichen, um mehr als sechs von den magnetischen Kugeln 22 in der Gradeinteilung 20 zu überspannen. Um eine Markierung 23 (oder die Abwesenheit einer Markierung) selbst dann sicher zu detektieren, wenn ein Detektor 31 nicht genau mit einer Markierung 23 in einer Reihe angeordnet ist, ist es außerdem vorzuziehen, wenn das Array 32 eine Anzahl von Detektoren enthält, die viel größer ist, als die Anzahl der Stellen im zu detektierenden Codesegment. Bei Verwendung der genauen Flankenzählungs-Messung, welche die genaue Position an einer Kugel 22 anzeigt, können jene Detektoren 31 im Array 32 gewählt werden, die am besten positioniert sind, um die stärksten Signale von den Markierungen 23 in einem bestimmten Segment zu detektieren, um das Codesegment zur Verfügung zu stellen, während die Signale von den restlichen Detektoren heraus gefiltert werden. Gewöhnlich wird die Flankenzählung (d.h. die Anzeige der Position an einer Kugel) in eine Reihe von Gruppen klassifiziert und eine bestimmte Untergruppe von Detektoren 31 jeder Gruppe zugeordnet. Wenn die Flankenzählung in eine gegebene Gruppe fällt, wird so die geeignete Untergruppe von Detektoren 31 gewählt, um die Signale von den Markierungen 23 zu detektieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Array 32 16 Detektoren 31 und ist lang genug, um die Signale über 7 Zwischenraumlängen aufzunehmen. Folglich sind zwei Codesegmente mit 6 Stellen detektierbar. Bei Verwendung der genauen Flankenzählungsmessung, um die genaue Position auf einer Kugel 22 anzuzeigen, kann wieder bestimmt werden, welches von den beiden nachfolgenden Codesegmenten mit 6 Stellen dem Array 32 am nächsten ist und so am besten zum Detektieren gelegen ist. Der Übergang von einem Codesegment mit 6 Stellen zum nächsten ist folglich so genau wie die Flankenzählungsmessung.
  • Durch Sicherstellen, dass ein gesamtes Codesegment durch das Array 32 auf einmal gelesen werden kann, ohne dass es notwendig ist, den Umformer 30 zu bewegen, stellt diese Ausführungsform eine absolute Positionserfassung zur Verfügung, d.h. die Vorrichtung ist in der Lage, ihre genaue Position jederzeit zu bestimmen, selbst wenn die Stromversorgung entfernt und wiederhergestellt wird, wobei während des Fehlens der Stromversorgung eine Bewegung auftritt.
  • 5 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, bei der an einer Anzahl von Positionen entlang der Gradeinteilung 20 eine oder mehrere Markierungen 23 an verschiedenen Winkelpositionen um den Umfang vorgesehen sind. Bei diesem Beispiel 3 sind Markierungen 23 bei Winkeln von 0°, 45° und 90° dargestellt. Jedoch könnten weniger oder mehr Markierungen an anderen Winkelpositionen vorgesehen werden. Entsprechend der Anordnung von Markierungen 23 wird ein anderes charakteristisches Signal zur Verfügung gestellt. So stellt jedes charakteristische Signal einen Messwertpunkt auf der Gradeinteilung 20 zur Verfügung.
  • Markierungen 23 können an verhältnismäßig wenigen axialen Positionen entlang der Gradeinteilung 20 angeordnet sein, um eine Reihe von Messwerten zur Verfügung zu stellen, so dass ein Detektor 31 nur eine verhältnismäßig kurzer Strecke bewegt werden muss, um einen Messwert zu identifizieren. Dies liefert keine absolute Positionserfassung, ist aber eine verhältnismäßig einfache Anordnung.
  • Alternativ könnte eine größere Anzahl von Markierungen 23 an jeder von einer größeren Anzahl von Positionen verwendet werden, so dass charakteristische Signale, die ausreichen, um eine Stellung anzuzeigen, an jedem Punkt detektiert werden könnten. Solch eine Anordnung wäre komplizierter, aber könnte eine absolute Positionserfassung zur Verfügung stellen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in allen oben erwähnten Fällen die Informationen, die bereitgestellt werden, indem die Position der Detektoren 31 bestimmt wird, eine Erfassung mit geringer Genauigkeit zur Verfügung stellen, aber Informationen über eine eindeutige Position geben. Durch Auflösen des von den magnetischen Kugeln 22 induzierten Signals und des eindeutigen Signals, das durch die Markierungen 23 erzeugt wird, ist der Positionsdetektor so in der Lage, seine eindeutige Position mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.

Claims (18)

  1. Induktiver Stellungsdetektor (10), der ein erstes Bauteil (20) umfasst, das eine Längsachse und ein Element (22) aus magnetischem Material aufweist, das sich in Richtung der Längsachse erstreckt und das eine periodisch variierende Abmessung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse aufweist und, der ein zweites Bauteil (30) umfasst, welches relativ zum ersten Bauteil (20) entlang der Längsachse bewegbar ist und welches Mittel umfasst, um ein magnetisches Feld im Element zu induzieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine detektierbare Referenz-Markierung (23) auf dem ersten Bauteil (20) vorgesehen ist, die verschieden vom Element (22) ist.
  2. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 1, eine Vielzahl von Markierungen (23) umfassend.
  3. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 2, wobei die Markierungen (23) in einem ungleichmäßigen Abstand zwischen benachbarten Markierungen (23) positioniert sind.
  4. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 3, wobei jeder Abstand zwischen benachbarten Markierungen (23) ein Mehrfaches eines festen Wertes ist.
  5. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 4, wobei der feste Wert gleich der Periode der periodisch variierenden Abmessung des Elements (22) ist.
  6. Stellungsdetektor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Markierungen (23) voneinander unterschiedliche charakteristische Signale erzeugen.
  7. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 6, wobei die Markierungen (23) magnetisch sind und derart positioniert sind, dass bei manchen Markierungen (23) der Nordpol detektierbar ist, während bei anderen der Südpol detektierbar ist.
  8. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 6, wobei das unterschiedliche charakteristische Signal durch jede Markierung (23) bereitgestellt wird, die an einer unterschiedlichen Stelle um die Längsachse des Elements positioniert ist.
  9. Stellungsdetektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Position der oder jeder Markierung (23) mit einer minimalen Abmessung der variierenden Element-Abmessung übereinstimmt.
  10. Stellungsdetektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Anzahl von axial mit Abstand versehenen Markierungsdetektoren (31) umfassend.
  11. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 10 unter Rückbeziehung auf Anspruch 5, wobei die Markierungsdetektoren (31) in einem gleichmäßigen Abstand positioniert sind, der gleich der Periode der periodisch variierenden Abmessung des Elements (22) ist.
  12. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei jede Markierung (23) ein Signal erzeugt, das durch einen Markierungsdetektor (31) detektierbar ist, wenn die Markierung (23) axial zum Markierungsdetektor (31) versetzt ist.
  13. Stellungsdetektor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Markierungen (23) in einer Folge positioniert sind, die eine Reihe von Segmenten von vorbestimmter Länge umfasst, wobei in jedem der Segmente die Anordnung der Markierungen (23) eindeutig ist.
  14. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der bereitgestellten Detektoren (31) ausreichend ist, um die Anordnung der Markierungen (23) in jedem Segment ohne Relativbewegung zwischen den Detektoren (31) und den Markierungen (23) zu ermitteln.
  15. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 14, wobei die Anzahl an Detektoren (31) größer ist als die maximale Anzahl an Markierungen (23) in einem Segment.
  16. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 15 ferner Mittel umfassend, um zu bestimmen, welcher Detektor aus der Vielzahl von Detektoren (31) am nächsten an den Markierungen (23) in einem Segment gelegen ist.
  17. Stellungsdetektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (22) aus magnetischem Material eine Kette von im Wesentlichen identischen sphärischen Kugeln umfasst, die nebeneinander in einer Linie mit Punktkontakt angeordnet sind und die hinsichtlich einer Relativbewegung zueinander eingeschränkt sind.
  18. Stellungsdetektor (10) nach Anspruch 17, wobei die oder jede Markierung (23) in einem Ring gelegen ist, der zwischen benachbarten Kugeln eingebracht ist.
DE60205759T 2001-07-11 2002-07-03 Induktiver stellungsdetektor Expired - Lifetime DE60205759T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0116953 2001-07-11
GB0116953A GB2377497B (en) 2001-07-11 2001-07-11 Inductive position detectors
PCT/GB2002/003102 WO2003006927A1 (en) 2001-07-11 2002-07-03 Inductive position detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205759D1 DE60205759D1 (de) 2005-09-29
DE60205759T2 true DE60205759T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=9918326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205759T Expired - Lifetime DE60205759T2 (de) 2001-07-11 2002-07-03 Induktiver stellungsdetektor

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6977594B2 (de)
EP (1) EP1421339B8 (de)
JP (1) JP4181033B2 (de)
CN (1) CN1239886C (de)
AT (1) ATE302938T1 (de)
AU (1) AU2002317952B2 (de)
DE (1) DE60205759T2 (de)
ES (1) ES2248577T3 (de)
GB (1) GB2377497B (de)
HK (1) HK1065843A1 (de)
RU (1) RU2264599C2 (de)
WO (1) WO2003006927A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392503B (en) * 2002-09-02 2006-02-22 Elliott Ind Ltd Inductive position detectors
GB2411475B (en) * 2004-02-24 2006-10-25 Elliott Ind Ltd Position detecting system
GB0412122D0 (en) * 2004-05-29 2004-06-30 Farrow Michael J Magnetic encoder
US7129699B1 (en) * 2005-09-28 2006-10-31 Weyerhaeuser Company Phase detector for rotating equipment
US8862200B2 (en) 2005-12-30 2014-10-14 DePuy Synthes Products, LLC Method for determining a position of a magnetic source
US7525309B2 (en) 2005-12-30 2009-04-28 Depuy Products, Inc. Magnetic sensor array
DE102006003980A1 (de) 2006-01-27 2007-08-02 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
US8068648B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Depuy Products, Inc. Method and system for registering a bone of a patient with a computer assisted orthopaedic surgery system
CN101563585B (zh) * 2006-12-21 2013-03-20 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 被测物相对于传感器的位置和/或位置变化的测定方法及测定用的传感器装置
EP2145158B1 (de) * 2007-05-10 2018-03-07 Cambridge Integrated Circuits Limited Wandler
CN101435709B (zh) * 2007-11-14 2011-07-13 杰克陈 用于往复式直线运动物体的定位装置及定位方法
US8252244B2 (en) 2008-02-08 2012-08-28 Peat International, Inc. Method and apparatus of treating waste
US8102136B2 (en) * 2008-09-25 2012-01-24 Goss International Americas, Inc. Simultaneous zero verification for motors in a printing press
GB2488389C (en) 2010-12-24 2018-08-22 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
US20130076345A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Caterpillar Inc. System and method of determining relative position
US20130076346A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Caterpillar Inc. System and method of determining relative position
GB2503006B (en) 2012-06-13 2017-08-09 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
EP2846126B1 (de) * 2013-09-04 2015-09-16 Bogen Electronic GmbH Messvorrichtung und Verfahren zum Messen der Position von Körpern
DE102014118853A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Laborgerät
GB2542843B (en) * 2015-10-01 2020-02-05 Newall Measurement Syst Ltd Inductive position detector
US9683869B1 (en) * 2015-12-11 2017-06-20 Mitutoyo Corporation Electronic absolute position encoder
DE102015121812B4 (de) * 2015-12-15 2017-11-02 Bogen Electronic Gmbh Gegenstand, Verfahren zum Herstellen des Gegenstands und Verfahren zum Bestimmen einer Position des Gegenstands
US10690520B2 (en) * 2017-02-27 2020-06-23 The Boeing Company Apparatus, system, and method for determining a position of a part
CN108535108A (zh) * 2018-04-03 2018-09-14 苏州拓博机械设备有限公司 一种多组栅电池片卧式拉力试验机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513567A (en) * 1975-08-05 1978-06-07 Newell Eng Co Ltd Position detectors
US4100485A (en) * 1976-02-17 1978-07-11 The Newall Engineering Company Ltd. Phase displaced measurement of contiguous spherical balls
EP0100896B1 (de) * 1982-07-19 1988-01-20 Horstmann-Electronic Magnetcodieranordnung für Werkstückträger
US5029304A (en) * 1988-12-28 1991-07-02 Pitney Bowes Inc. Sensor with absolute digital output utilizing Hall Effect devices
JPH053921Y2 (de) * 1989-02-09 1993-01-29
GB2340242B (en) * 1998-07-28 2002-09-25 Newall Measurement Syst Ltd Improvements relating to position detectors
GB9823159D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Gill Michael J Control apparatus
JP3668406B2 (ja) * 2000-03-13 2005-07-06 株式会社ミツトヨ 電磁誘導型位置検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1239886C (zh) 2006-02-01
CN1526066A (zh) 2004-09-01
US20040217885A1 (en) 2004-11-04
GB0116953D0 (en) 2001-09-05
ATE302938T1 (de) 2005-09-15
US6977594B2 (en) 2005-12-20
JP4181033B2 (ja) 2008-11-12
RU2004103856A (ru) 2005-02-27
ES2248577T3 (es) 2006-03-16
GB2377497B (en) 2003-07-23
GB2377497A (en) 2003-01-15
DE60205759D1 (de) 2005-09-29
JP2004521366A (ja) 2004-07-15
RU2264599C2 (ru) 2005-11-20
EP1421339A1 (de) 2004-05-26
EP1421339B1 (de) 2005-08-24
HK1065843A1 (en) 2005-03-04
AU2002317952B2 (en) 2005-04-28
WO2003006927A1 (en) 2003-01-23
EP1421339B8 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205759T2 (de) Induktiver stellungsdetektor
DE69113415T2 (de) Positionskodierer für Linear- oder Winkelmessapparat.
EP1357365B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE69306914T2 (de) Verbesserung in Weggebern
EP2561319B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer markierungsanordnung für eine positionserfassungsvorrichtung
EP0819913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von zyklisch bewegten insbesondere rotierenden Maschinenteilen
DE4428590C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
AU2002317952A1 (en) Inductive position detector
DE3490549T1 (de) Photoelektrisches Verschiebungsermittlungsgerät
DE102006017865A1 (de) Vorrichtung zur Messung der absoluten Position eines Messobjekts
EP2869029A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102005055905A1 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE102017204871A1 (de) Energiesparendes Positionsbestimmungsverfahren
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE3209834A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der verschiebung eines druckkolbens einer druckgiessmaschine
EP3128294B1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition
EP2116814A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Lage und/oder einer Geschwindigkeit
EP3814717B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung und kugelgewindetrieb
DE3245155C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
DE102012213717A1 (de) Inkrementalwegsensor
DE4244178C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE10392297B4 (de) Messwertaufnehmer, Verfahren und Codierungsmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße
EP3021088B1 (de) Inkrementales Längenmesssystem und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition