DE60202195T2 - Modulares drahtloses endgerät - Google Patents

Modulares drahtloses endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60202195T2
DE60202195T2 DE60202195T DE60202195T DE60202195T2 DE 60202195 T2 DE60202195 T2 DE 60202195T2 DE 60202195 T DE60202195 T DE 60202195T DE 60202195 T DE60202195 T DE 60202195T DE 60202195 T2 DE60202195 T2 DE 60202195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
modules
class
alternative
question
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202195D1 (de
Inventor
Jari Kerttula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TeliaSonera Finland Oyj
Original Assignee
TeliaSonera Finland Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TeliaSonera Finland Oyj filed Critical TeliaSonera Finland Oyj
Publication of DE60202195D1 publication Critical patent/DE60202195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202195T2 publication Critical patent/DE60202195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/005Discovery of network devices, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Telekommunikation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues und verbessertes modulares drahtloses Endgerät.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Drahtlose Endgeräte wie beispielsweise Mobilstationen sind während der letzten zehn Jahre zunehmend gebräuchlicher geworden. Eine drahtlose lokale Verbindung dient zur Verbindung in einem kurzen Bereich in der Größenordnung von einigen zehn Meter im Höchstfall, basierend auf einer Funkverbindungstechnik, die dazu dienen soll, primär in Innenräumen mit Vorteil eingesetzt zu werden, damit der Empfänger und der Sender innerhalb des gleichen Raums angeordnet sind, wobei deren Gebrauch einen Informationsaustausch zwischen mehr als zwei Geräten ermöglicht. Ein spezieller Zweck der drahtlosen lokalen Verbindungen besteht darin, die derzeit verwendeten Kabelverbindungen zu ersetzen. Bei den drahtlosen lokalen Verbindungen besteht das Ziel darin, die Infrarotkanäle, die den Nachteil einer kurzen Reichweite besitzen, typischerweise von nur ein paar Meter, zu ersetzen. Darüber hinaus erfordern Infrarotkanäle präzise Ausrichtung, und sie können keine Hindernisse zwischen Sender und Empfänger vertragen. Darüber hinaus können mittels Infrarotverbindungen nur zwei Geräte gleichzeitig Information austauschen.
  • Eine dieser drahtlosen lokalen Verbindungen ist die Bluetooth-Technik. Bluetooth verwendet ein ISM-Band (Industrial Scientific Medicine, ISM) von 2,4 GHz für den Datentransfer. In den meisten Ländern liegt dieses Frequenzband zwischen 2.400–2483,5 MHz. Das Frequenzband ist in Kanäle von 1 MHz unterteilt. Das von Bluetooth verwendete Protokoll ist eine Kombination aus Wählvermittlung und Paketvermittlung. Beim Datentransfer macht man von einem Spreizspektrum basierend auf Frequenzsprung Gebrauch. Der maximale Bereich liegt normalerweise in der Größenordnung von 10 m. Durch Steigern der Sendeleistung lässt sich der Bereich sogar auf einige hundert Meter vergrößern. Die Verbindungen können bilateral oder multilateral sein. Bluetooth wird mit Vorteil als Mikrochip implementiert, entweder direkt in das Anwendungsgerät integriert oder als Zusatzkarte nachträglich installiert.
  • Für Mobilstationen und andere drahtlose Endgeräte bedeutet die drahtlose lokale Verbindung u. a. eine flexiblere Nutzbarkeit als je zuvor. Wenn beispielsweise die Kopfhörer und ein Mikrofon der Mobilstation schnurlos sind, ist die Verwendung der Mobilstation beispielsweise für einen motorisierten Verkehrsteilnehmer deutlich einfacher und sicherer als bislang.
  • Das Problem mit den bekannten drahtlosen Endgeräten besteht allerdings in der Tatsache, dass die Geräte Hersteller- und Modell-spezifische Lösungen erfordern. Obwohl z. B. die Mobilstation mit Kopfhörern ausgestattet ist, die über eine drahtlose lokale Verbindung verfügen, werden die fraglichen Kopfhörer speziell für die fragliche Mobilstation hergestellt anstatt verfügbare Kopfhörer zu verwenden. In diesem Fall ist z. B. die Auswahl von Schnittstellen beschränkt und bietet keine wirkliche Wahlmöglichkeit. Insbesondere der Bedarf bei behinderten Personen und anderen speziellen Gruppen wird leicht übersehen.
  • ZIELSETZUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Offenbarung einer neuen Art von Gerät, die die oben angesprochenen Nachteile vermeidet oder doch mindestens mildert. Ein spezielles Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines modularen drahtlosen Endgeräts, welches die Verwendung der Geräte in der Direktumgebung als Alternativmodulen für das Endgerät ermöglicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein modulares drahtloses Endgerät wie z. B. eine digitale Mobilstation oder Entsprechendes. Das Endgerät enthält einen Satz von Grundmodulen, jeweils eines zum Durchführen einer vorbestimmten Funktion des Endgeräts entsprechend der Benutzungsklasse, von welchen Grundmodulen zumindest ein Teil miteinander über die drahtlose lokale Verbindung kommuniziert. Der Begriff „Benutzungsklasse" bedeutet Klassen, in welchen die Module entsprechend ihrer Verwendung unterteilt sind. Die Benutzungsklassen beinhalten beispielsweise eine Anzeige, eine Tastatur, Lautsprecher und Mikrofon. Die drahtlose Verbindung ist z. B. eine Bluetooth-Verbindung oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Endgerät ein oder mehrere Alternativmodule, jeweils zum Ausführen einer vorbestimmten Funktion des betreffenden Endgeräts entsprechend einer Benutzungsklasse, von welchen Grundmodulen mindestens ein Teil miteinander über die drahtlose lokale Verbindung kommuniziert. Der Begriff „in der Direktumgebung" soll etwas im Bereich der verwendeten drahtlosen lokalen Verbindung bedeuten. Das Alternativmodul fungiert somit als Ersatz-Alternative für ein gewisses Grundmodul, und ein in der Benutzungsklasse „Anzeige" enthaltenes Grundmodul ist beispielsweise die Anzeige des Endgeräts selbst, und ein Alternativmodul, das in der gleichen Benutzungsklasse enthalten ist, ist beispielsweise eine Fernsehanlage mit einer lokalen drahtlosen Verbindung. Dementsprechend ist ein in der Benutzungsklasse „Tastatur" enthaltenes Grundmodul z. B. die Tastatur des Endgeräts selbst, und ein Alternativmodul, welches zu derselben Klasse gehört, ist z. B. die Tastatur eines Computers, die mit einer drahtlosen lokalen Verbindung ausgerüstet ist. Der Begriff „Modul" bezieht sich im Folgenden sowohl auf Grund- als auch auf Alternativmodule.
  • Das fragliche Endgerät enthält außerdem ein Zentralmodul, welches dazu dient, die Grundmodule in der Direktumgebung des Zentralmoduls ebenso zu identi fizierten wie die Alternativmodule. Außerdem dient das Zentralmodul dazu, eine Aufzeichnung der fraglichen identifizierten Module zu führen. Außerdem dient das Zentralmodul zum Identifizieren, in welcher Klasse sich jedes Grundmodul und jedes Alternativmodul innerhalb der Direktumgebung befindet. Außerdem dient das Zentralmodul zum Führen einer Aufzeichnung der identifizierten Benutzungsklassen der Module. Außerdem dient das Zentralmodul zum Identifizieren des Zustands jedes Moduls in der Direktumgebung. Ferner dient das Zentralmodul zum Führen einer Aufzeichnung der identifizierten Stati der fraglichen Module. Der Begriff „Modul" soll hier den Umstand beschreiben, ob das fragliche Modul aktiv ist (z. B. im Betrieb, geschlossen oder defekt) oder verfügbar. Ferner dient das Zentralmodul zum Ersetzen des Grundmoduls durch ein Alternativmodul der gleichen Benutzungsklasse. Dementsprechend wird das in Benutzung befindliche Alternativmodul nötigenfalls durch das Original-Grundmodul ersetzt. Der Ersatz erfolgt dann, wenn das Zentralmodul von dem Benutzer einen Befehl zum Durchführen der Ersetzung bekommen hat. Dank der Erfindung kann der Benutzer dauernd die von ihm zu benutzenden Modulen je nach Bedarf und Wunsch wechseln. Außerdem kann das erfindungsgemäße Endgerät derart konfiguriert sein, dass der Ersatz automatisch erfolgt, beispielsweise dann, wenn ein in Betrieb befindliches Modul beschädigt wird, so dass es dann automatisch durch irgendein Modul ersetzt wird, welches sich in der Direktumgebung befindet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung dient das Zentralmodul zum Identifizieren der Kapazitätsklassen der Grundmodule und Alternativmodule und auch zum Führen einer Aufzeichnung dieser Module. Module sind entsprechend ihrer Kapazität in Kapazitätsklassen unterteilt. Der Begriff „Kapazität" soll hier die Eignung des fraglichen Moduls für die Funktion entsprechend seiner Klasse bedeuten. Beispielsweise können in einer Situation, in der es mehrere Alternativmodule innerhalb derselben Klasse in der Direktumgebung eines gewissen Grundmoduls gibt, sämtliche fraglichen Module in der Reihenfolge der Wichtigkeit angeordnet werden mit Hilfe der Kapazitäts-Klassifizierung, um auf diese Weise festzulegen, ob es sich lohnt, das Grundmodul mit einem gewissen Alternativmodul zu ersetzen, falls es sich lohnt, mit was der Ersatz stattfinden soll. Beispielsweise wird die Tastatur eines Computers in dem obigen Beispiel auf eine bessere Kapazitätsklasse gelegt als die eigene Tastatur des Endgeräts, falls die Tastatur des fraglichen Computers beispielsweise in Bezug auf die Einsatzfähigkeit besser ist als die Tastatur des Endgeräts selbst. Dementsprechend wird beispielsweise die Fernsteuerung eines Fernsehgeräts in eine schlechtere Kapazitätsklasse eingestuft als die Tastatur des Endgeräts selbst, falls die Fernbedienung z. B. bezüglich ihrer Einsatzfähigkeit schlechter ist als die eigene Tastatur des Endgeräts.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung dient das Zentralmodul zum Signalisieren für den Benutzer der Mobilstation des Zustands, dass ein solches Modul in der Direktumgebung des Zentralmoduls verfügbar wird, welches zur selben Benutzungsklasse gehört, jedoch zu einer besseren Kapazitätsklasse gehört als irgendein anderes Modul, welches gerade in Benutzung ist. In diesem Fall kann auf Wunsch des Benutzers dieser das derzeit verwendete Modul ersetzen durch ein Modul, welches verfügbar wird, wozu das Zentralmodul benutzt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besitzt jedes Modul seine eigene Kennung, umfassend ein Feld für die Benutzungsklasse des fraglichen Moduls, ein Feld für den Zustand des fraglichen Moduls sowie ein Feld für eine Kapazitätsklasse des fraglichen Moduls. Die Kennung wird zu den anderen Modulen einschließlich des Zentralmoduls übertragen, beispielsweise in Form einer Mitteilungsnachricht einer drahtlosen lokalen Verbindung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die Grundmodule baulich voneinander getrennt sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Endgerät eine digitale Mobilstation.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass mit Hilfe der Erfindung die Module eines drahtlosen Endgeräts, beispielsweise von Benutzerschnittstelleneinheiten optional ersetzt werden können durch Einheiten, die sich in der direkten Umgebung befinden und somit als alternatives Modul für das Endgerät in Frage kommen. In diesem Fall ist es möglich, unterschiedliche Arten von Benutzerschnittstellen-Lösungen einzu führen, beispielsweise für spezielle Benutzergruppen und zu dem Zweck, den täglichen Gebrauch des Endgeräts dadurch zu verbessern, dass für die Bedürfnisse der mobilen Kommunikation bessere, bereits existierende und vertraute Benutzerschnittstellen verwendet werden. Gleichzeitig werden die Modell- und Hersteller-spezifischen auf den Kunden zugeschnittenen Lösungen vermieden, die keine wirkliche Wahlmöglichkeit bieten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der begleitenden Beispiele von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches ein Gerät gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches beispielhaft die Komponenten eines Endgeräts gemäß der Erfindung veranschaulicht. Das modulare drahtlose Endgerät 1 gemäß 1 ist z. B. eine digitale Mobilstation. Die Mobilstation 1 enthält zwei Grundmodule, die jeweils einer Funktion entsprechend ihrer eigenen Benutzungsklasse ausüben. Die Grundmodule kommunizieren miteinander über eine drahtlose lokale Verbindung, bei dem in 1 gezeigten Beispiel über eine Bluetooth-Verbindung 120. Die Grundmodule sind die Tastatur 110 und die Anzeige 111 der Mobilstation, die in den Benutzungsklassen „Anzeige" und „Tastatur" enthalten sind. Die Grundmodule können baulich voneinander getrennt sein. Die Mobilstation 1 enthält weiterhin Alternativmodule, die jeweils eine gewisse vorbestimmte Funktion entsprechend ihren eigenen Benutzungsklassen ausüben, wobei die Alternativmodule über die Bluetooth-Verbindung 120 kommunizieren. Der Begriff „in der unmittelbaren Umgebung" soll etwas innerhalb des Bereichs der in Betrieb befindlichen drahtlosen lokalen Verbin dung bedeuten. Das Alternativmodul fungiert somit als Ersatz-Alternative für ein gewisses Grundmodul. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel kommunizieren die Alternativmodule der Tastatur 130 eines Computers, der in der Benutzungsklasse „Tastatur" enthalten ist, des Fernsehgeräts 131, enthalten in der Benutzungsklasse „Anzeige", der Fernsteuerung 132 des Fernsehgeräts 131 sowie der Tastatur 130 des Computers, und sowohl das Fernsehgerät 131 als auch die Fernsteuerung 132 mit den Geräten in ihrer unmittelbaren Umgebung über die Bluetooth-Verbindung 120.
  • Außerdem enthält die Mobilstation 1 ein Zentralmodul 140, welches dazu dient, die Grundmodule und Alternativmodule in der unmittelbaren Umgebung des Zentralmoduls zu identifizieren. Das Zentralmodul 140 dient außerdem dazu, eine Aufzeichnung der fraglichen identifizierten Module zu führen. Außerdem wird das Zentralmodul 140 dazu benutzt, zu ermitteln, in welcher Benutzungsklasse jedes Grundmodul und Alternativmodul innerhalb der unmittelbaren Umgebung enthalten ist. Außerdem dient das Zentralmodul zum Führen einer Aufzeichnung der identifizierten Benutzungsklasse der fraglichen Module. Außerdem wird das Zentralmodul 140 dazu benutzt, den Zustand jedes Moduls innerhalb der unmittelbaren Umgebung festzustellen. Außerdem wird das Zentralmodul 140 dazu benutzt, eine Aufzeichnung der identifizierten Zustände der Module zu führen. Der Begriff „Status" oder „zustand" des Moduls soll den Umstand beschreiben, ob das Modul aktiv ist (d. h. in Benutzung, geschlossen oder defekt) oder verfügbar ist. Außerdem dient das Zentralmodul 140 dazu, das Grundmodul durch ein Alternativmodul der gleichen Benutzungsklasse zu ersetzen. Dementsprechend wird auch das in Benutzung befindliche Alternativmodul durch das ursprüngliche Grundmodul bei Bedarf ersetzt. Der Ersatz erfolgt, wenn das Zentralmodul 140 von dem Benutzer einen Befehl empfangen hat, die fragliche Ersetzung vorzunehmen. Dank der Erfindung kann also der Benutzer fortlaufend die zu benutzenden Module nach seinen Bedürfnissen und Wünschen wechseln.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel dient das Zentralmodul 140 zum Identifizieren der Kapazitätsklassen der Grundklassen und Alternativklassen, außerdem wird darüber eine Aufzeichnung geführt. Die Module sind entsprechend ihrer Kapazität in Kapazitätsklassen unterteilt. Der Begriff Kapazität bedeutet die Eignung des Moduls für die Funktion, die seiner Klasse zugeordnet ist. In einer Situation beispielsweise, in der es mehrere Alternativmodule innerhalb derselben Klasse in der unmittelbaren Umgebung eines gewissen Grundmoduls gibt, lassen sich sämtliche fraglichen Module in der Reihenfolge der Überlegenheit mit Hilfe der Kapazitätsklassifikation einordnen, und auf diese Weise lässt sich feststellen, ob es sich lohnt, das Grundmodul durch gewisse Alternativmodule zu ersetzen, und falls sich dies lohnt, durch welches Modul. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Tastatur 130 eines Computers als zu einer besseren Kapazitätsklasse als die Tastatur 110 der eigenen Mobilstation eingestuft, da die Tastatur 130 des Computers besser ist, was die Einsatzfähigkeit anbelangt, verglichen mit der Tastatur 110 des Endgeräts. Dementsprechend wird die Fernsteuerung 132 eines Fernsehgeräts zu einer schlechteren Kapazitätsklasse gezählt als die Tastatur des eigenen Endgeräts, da die Fernsteuerung 132 schlechter ist in der Einsetzbarkeit als die Tastatur 110 des Endgeräts selbst.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel dient das Zentralmodul 140 dazu, den Benutzer der Mobilstation 1 darüber in Kenntnis zu setzen, dass der Zustand eines solchen Moduls in der unmittelbaren Umgebung des Zentralmoduls 140 innerhalb der gleichen Benutzungsklasse vorhanden ist, allerdings mit einer besseren Kapazitätsklasse als ein gewisses Modul, welches gerade in Benutzung ist. In diesem Fall kann der Benutzer, wenn er dies will, das derzeit verwendete Modul durch ein Modul ersetzen, welches verfügbar geworden ist, wozu das Zentralmodul 140 verwendet wird.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist das Zentralmodul 140 beispielsweise in einer Tasche befindlich, die Anzeige 111 und die Tastatur 110 befinden sich auf einem Tisch, und die Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon (nicht dargestellt) wird von dem Benutzer getragen. Darüber hinaus besitzt der Benutzer die Möglichkeit, andere Geräte in seiner Umgebung zu verwenden anstelle der Grundmodule seiner Mobilstation, so beispielsweise einen Fernseher 131 auf einem Bücherregal des Wohnzimmers, anstelle der kleinen Anzeige 110 der Mobilstation, indem von der Bluetooth-Verbindung 120 Gebrauch gemacht wird. Die Tastatur 130 des Computers, die sich im selben Raum wie die Mobil station befindet, fungiert als Tastatur der Mobilstation, was z. B. eine Erleichterung bringt, wenn längere interaktive Transaktionen über die Mobilstation abgewickelt werden. In der häuslichen Umgebung fungiert beispielsweise die Fernbedienung 132 eines Fernsehgeräts als Tastatur unter Verwendung einer Bluetooth-Verbindung 120 zu dem Zentralmodul 140 der Mobilstation 1. Das Zentralmodul 140 identifiziert die in seiner Umgebung verfügbaren Modulen, die in Kapazitätsklassen eingeteilt wurden. Beispielsweise ist die Tastatur 130 des Computers besser, was die Kapazitätsklassifizierung angeht, als die Tastatur 110 der Mobilstation selbst, und die Fernsteuerung 132 des Fernsehgeräts wiederum ist schlechter als die Tastatur 110 der Mobilstation selbst. Das Zentralmodul bietet dem Benutzer verfügbare Module als alternative Benutzerschnittstelle an, in welchem Fall der Benutzer die verfügbaren Module auswählt, die er wünscht, woraufhin der Benutzer die verfügbaren Module in Benutzung bringt und die zuvor verwendeten Module in Reserve stellt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel besitzt jedes Modul eine eigene Kennung, welche ein Feld für die Benutzungsklasse des fraglichen Moduls, ein Feld für den Status des Moduls sowie ein Feld für die Kapazitätsklasse des Moduls beinhaltet, Die Kennung wird zu anderen Modulen einschließlich dem Zentralmodul 140 übertragen, beispielsweise in Form von Nachrichten der Bluetooth-Verbindung 120. In diesem Fall ist mit Hilfe der fraglichen Kennung das Zentralmodul 140 in der Lage, die Verwendungs- und Kapazitätsklassen der Module in seiner unmittelbaren Umgebung zu erkennen und darüber eine Aufzeichnung zu führen.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die oben angesprochenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen im Rahmen des durch die Ansprüche definierten Schutzumfangs möglich.

Claims (6)

  1. Modulares drahtloses Endgerät (1), umfassend: ein oder mehrere Grundmodule (110 ... 11n), jeweils zum Ausführen einer vorbestimmten Funktion des fraglichen Endgeräts nach Maßgabe einer Benutzungsklasse, von welchen Grundmodulen zumindest ein Teil miteinander über eine drahtlose lokale Verbindung (120) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät weiterhin aufweist: ein oder mehrere Alternativmodule (130 ... 13n), jeweils zum Ausführen einer vorbestimmten Funktion des fraglichen Endgeräts entsprechend einer Benutzungsklasse, von welchen Grundmodulen mindestens ein Teil miteinander über die drahtlose lokale Verbindung kommuniziert, und ein Zentralmodul (140), welches zum Identifizieren der Grundmodule und Alternativmodule in unmittelbarer Umgebung sowie zum Führen einer Aufzeichnung der Module sowie dazu dient, die Benutzungsklassen der genannten Module zu identifizieren und darüber eine Aufzeichnung zu führen, die wiederum dazu dient, die Zustände der fraglichen Module zu identifizieren und eine Aufzeichnung darüber zu führen, und die dazu benutzt wird, ein Grundmodul durch ein zu derselben Benutzungsklasse gehöriges Alternativmodul zu ersetzen, oder ein Alternativmodul durch ein zur selben Benutzungsklasse gehöriges Grundmodul zu ersetzen, wobei die Ersetzung automatisch oder ansprechend auf einen Benutzerbefehl erfolgt.
  2. Drahtloses Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul dazu verwendet wird, die Kapazitätsklassen der Grundmodule und Alternativmodule zu identifizieren und darüber eine Aufzeichnung zu führen.
  3. Endgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul dazu dient, dem Benutzer der Mobilstation zu signalisieren, wenn in der unmittelbaren Umgebung ein Modul verfügbar wird, welches zur selben Benutzungsklasse gehört, allerdings zu einer besseren Kapazitätsklasse zählt als ein gewisses, zu diesem Zeitpunkt in Benutzung befindliches Modul.
  4. Endgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Modul seine eigene Kennung besitzt, welche ein Feld für die Benutzungsklasse dieses fraglichen Moduls, ein Feld für den Zustand des fraglichen Moduls sowie ein Feld für die Kapazitätsklasse des fraglichen Moduls enthält.
  5. Drahtloses Endgerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmodule baulich voneinander getrennt sein können.
  6. Drahtloses Endgerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eine digitale Mobilstation ist.
DE60202195T 2001-02-05 2002-02-05 Modulares drahtloses endgerät Expired - Lifetime DE60202195T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010217 2001-02-05
FI20010217A FI110350B (fi) 2001-02-05 2001-02-05 Modulaarinen langaton päätelaite
PCT/FI2002/000085 WO2002063835A1 (en) 2001-02-05 2002-02-05 Modular wireless terminal device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202195D1 DE60202195D1 (de) 2005-01-13
DE60202195T2 true DE60202195T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=8560245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202195T Expired - Lifetime DE60202195T2 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Modulares drahtloses endgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1358741B1 (de)
AT (1) ATE284590T1 (de)
DE (1) DE60202195T2 (de)
FI (1) FI110350B (de)
WO (1) WO2002063835A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057969A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 Nokia Corporation Method and mobile terminal arrangement for fast switching between multiple peripherals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9717868D0 (en) * 1997-08-23 1997-10-29 Philips Electronics Nv Wireless network
WO2000079727A2 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Paxgrid Telemetric Systems Inc. Vehicular telemetry
US6574266B1 (en) * 1999-06-25 2003-06-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Base-station-assisted terminal-to-terminal connection setup

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202195D1 (de) 2005-01-13
EP1358741A1 (de) 2003-11-05
FI20010217A (fi) 2002-08-06
EP1358741B1 (de) 2004-12-08
FI20010217A0 (fi) 2001-02-05
WO2002063835A8 (en) 2003-11-20
WO2002063835A1 (en) 2002-08-15
ATE284590T1 (de) 2004-12-15
FI110350B (fi) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830367T2 (de) Telekommunikationsendgerät mit Teilnehmerleitungskarte
DE69938549T2 (de) Verbessertes zellulares gsm-endgerät
EP1464149B1 (de) Verfahren zur anonymen identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
EP1175755B1 (de) Datenaustauschsystem mit einem mobilteil zur ansteuerung von verbrauchern
DE69925711T2 (de) Dienstabgabe in einem kommunikationssystem
DE69722572T2 (de) Datenkommunikationsadapter
DE60316909T2 (de) Verfahren zum Einrichten einer drahtlosen Nachrichtenverbindung
EP1779613B1 (de) Aufbau eines drahtungebundenen netzes unter ermittlung und nutzung lokaler topologie-information
DE4320047A1 (de) Schnurloses Telefon
EP1497960B1 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE60202195T2 (de) Modulares drahtloses endgerät
WO2007110351A1 (de) Verfahren für einen stromsparenden betrieb von kommunikationsendgeräten in einem kommunikationssystem
DE112005003293B4 (de) Verfahren zur Erleichterung einer nicht vollständig vermaschten Kommunikationssystemnetzübergangsschnittstelle
DE4009074A1 (de) Verfahren zur eingabe von vermittlungstechnischen kunden- und betriebsdaten in kommunikations-vermittlungsanlagen und/oder programmierbare kommunikations-endgeraete
EP1652340A1 (de) Nachrichtenanalyseeinrichtung und verfahren zum analysieren
DE69835119T2 (de) Schnurloses Telefonsystem
DE102011075957A1 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Datenübertragung sowie dafür ausgebildete Vorrichtung
DE602004001862T2 (de) Abstandsabhängige Suche nach Geräten mit kurzer Reichweite
EP1325661A2 (de) Endeinrichtung, daten- und/oder kommunikationssystem sowie verfahren zum lokalisieren einer übertragungseinrichtung einer endeinrichtung
DE102004016381B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung und zur Unterstützung von Rekonfigurationsentscheidungen in Mobilfunknetzwerken mit rekonfigurierbaren Endgeräten sowie entsprechende Netzwerkelemente und Komponenten
EP1309161B1 (de) Telefonanlage
DE102004047352B4 (de) Kommunikationssystem, Nachrichtenverarbeitungsrechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht
EP1284455A2 (de) Hardware-Modul zu Ausbau von Endgeräten zu Ad-hoc-Netzwerkfähigen Geräten
EP1139686B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mobilkommunikation
DE102005055646B4 (de) Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition