DE60201548T2 - Kabelführungsplatte für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kabelführungsplatte für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60201548T2
DE60201548T2 DE60201548T DE60201548T DE60201548T2 DE 60201548 T2 DE60201548 T2 DE 60201548T2 DE 60201548 T DE60201548 T DE 60201548T DE 60201548 T DE60201548 T DE 60201548T DE 60201548 T2 DE60201548 T2 DE 60201548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cable guide
guide plate
hole
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201548D1 (de
Inventor
Goffredo Cusano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60201548D1 publication Critical patent/DE60201548D1/de
Publication of DE60201548T2 publication Critical patent/DE60201548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelführungsplatte für die Elektrik eines Kraftfahrzeuges. Insbesondere bezeichnet der Ausdruck "Kabelführungsplatte" eine besondere Art von Stöpsel, der zum Verschließen eines Lochs in der Türsäule angepasst ist, das dazu dient, die Kabel und den Elektrikanschluss von dem Karosserievorderteil zur Tür durchzuführen.
  • Derzeit wird die Platte lediglich dazu eingesetzt, das Kabelbündel durch einen hierin ausgebildeten Schlitz durchzuführen. Das mit dem Anschluss versehene Ende des Kabelbündels wird dann entweder in billigen Ausführungen frei in die Tür hängen gelassen oder in teureren Ausführungen mit einem Halteteil verbunden, das an der Tür, innen in der Innenverkleidung angebracht oder daran ausgebildet ist.
  • Beide Lösungen haben die nachfolgenden Nachteile. Bei der ersten Lösung können im Passagierinnenraum durch Reibung des Kabelbündels oder des Anschlusssystems am Türrahmen oder der Innenverkleidung störende Geräusche auftreten. Bei der zweiten Lösung verursachen die zusätzlichen Bauteile und die lange Zusammenbauzeit höhere Kosten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Unzulänglichkeiten mittels einer Platte zu überwinden, die das Durchgangsloch für das Kabelbündel verschließt und dieses gleichzeitig auch fixiert, indem es einen Haltepunkt für den Anschluss schafft.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels einer die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Kunststoffkabelführungsplatte gelöst, die dazu abgestimmt ist, das Loch zu verschließen, das die elektrischen Kabel eines Kraftfahrzeuges von dem Karosserievorderteil zur Türsäule durchführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, die als nicht beschränkende Beispiele zu sehen sind, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Platte gemäß der Erfindung ist, wobei die offene Plattenstellung zum Einrücken des Anschlusses und zum Halten des Kabelbündels gestrichelt und die geschlossene Plattenstellung durchgezogen dargestellt ist;
  • 2 eine Hinteransicht der Platte von 1 ist, wobei die Platte zum Einrücken des Anschlusses sich in ihrer offenen Stellung befindet;
  • 3 eine Längsschnittsansicht der Platte von 2 ist;
  • 46 die An und Weise zeigen, wie die Platte verwendet wird, d.h. in einem ersten Arbeitsgang ist das Kabelbündel der Elektrik nicht eingeführt, in einem zweiten Arbeitsgang ist das Kabelbündel eingeführt und die Platte zum Ergreifen des Anschlusses befindet sich in ihrer offenen Stellung, in einem dritten Arbeitsgang befindet sich die Platte zum Ergreifen des Anschlusses in ihrer geschlossenen Stellung, das Kabelbündel ist fixiert und der Anschluss ist an der Platte arretiert.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren kennzeichnet das Bezugszeichen 1 die aus Kunststoff bestehende "Kabelführungsplatte" für ein Kraftfahrzeug. In dem gezeigten Fall kennzeichnet der Begriff Kabelführungsplatte eine besondere Art von Stöpsel, der zum Verschließen eines Lochs in der Türsäule ausgebildet ist, das dazu dient, die Kabel und den Elektrikanschluss von dem Karosserievorderteil zur Tür durchzuführen.
  • Die Platte weist deswegen ein Steckelement 2 mit zylindrischer Form auf, wobei dessen Dicke verringert, jedoch ausreichend ist, damit es mittels einer am Umfang befindlichen Rastzunge 3 in einem in der Türsäule ausgebildeten Loch einrastend eingesetzt werden kann. In der Plattenmitte befindet sich ein rechtwinkliger Hohlraum 4, der eigentlich grundsätzlich quadratisch ist und an seinem Boden durch zwei grundsätzlich rechteckige Flügel 6 und 7 verschlossen ist, wovon jeder Flügel die Hälfte des Hohlraums 4 einnimmt und über ein Filmscharnier an der Seite des Hohlraums 4 mit dem Plattenkörper 1 verbunden ist. An einer der Seiten des Hohlraums 4, an einem Ende des durch die zwei einander zugewandten Flügel definierten Schlitzes, befindet sich ein im Wesentlichen zylindrisches Loch 9, das senkrecht zu dem Steckelement 2 verläuft, dessen Durchmesser der Abmessung des hierin zu platzierenden (4) Kabelbündels 10 entspricht und in der zu dieser Seite tangentialen Ebene liegt. Zwei Seiten der oberen Kante des Hohlraums 4 sind mit einer Rastzunge 12 versehen, die zum Einrasten mit einer Kunststoffplatte 14 ausgebildet sind, die über einen Streifen 15 mit der Platte verbunden ist.
  • Das Plattenelement 14 ist mit Halteelementen 16 versehen, um den Anschluss 18 des Kabelbündels 10 einrastend zu halten, und es ist auch am Mittelteil des Randes, der, wenn die Platte in den Hohlraum 4 einschnappend eingesetzt ist, dem Loch 9 zugewandt ist, mit einer halbkreisförmigen Einbuchtung 19 versehen. Dessen Abmessungen sind derart, dass es den Durchmesser des Lochs 9 geringfügig verkleinert, so dass das Kabelbündel 10 eingequetscht wird, wenn es eingesetzt ist. Die korrekte Richtung und Einführseite des Plattenelements sind vorgegeben, da das Plattenelement mit der Platte über den Streifen 15 verbunden ist, so dass es nicht verdreht werden kann.
  • Die Art und Weise, wie die Kabelführungsplatte verwendet wird, ist in den 4 bis 6 gezeigt, in denen ein Teil des Karosserievorderteils 21 und ein Teil der Türsäule 22 der Vordertür sichtbar ist.
  • Das Kabelbündel 10, das mit einer Schutzkappe 23 versehen ist, steht von der Karosserie 21 vor und wird in die Tür durch die Platte 1 an der Türsäule 22 hindurch eingeführt. Das Einführen des mit dem Anschlussstück 18 versehenen Kabelbündels 10 wird durch die Flügel 6 und 7 zugelassen, die sich bewegen und um ihre Filmscharniere drehen. Sobald das Kabelbündel 10 hindurchgegangen ist (5) kann durch Einrasten des Plattenelementes 14 in die Platte 1 fixiert werden. Es ist somit möglich, das Anschlussstück 18 in die Rasthalteelemente 16 des Plattenelementes 14 einzuführen und es mit einem anderen Anschlussstück 24 (6) von der bereits in der Tür installierten Elektrik zu verbinden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, sowohl das Kabelbündel als auch den Anschluss in der Tür leicht und schnell zu fixieren als auch das Loch an der Türsäule, durch welches das Kabelbündel hindurchgeht, zu verschließen.

Claims (5)

  1. Kabelführungsplatte aus Kunststoff, die zum Verschließen eines Lochs in einer Türsäule eines Kraftfahrzeuges angepasst ist, wobei das Loch dazu dient, die Kabel und den Elektrikanschluss von dem Karosserievorderteil zur Tür durchzuführen, wobei die Platte umfasst: ein Steckelement (2), das in das Loch einschnappend eingefügt werden kann und das mit einem rechtwinkligen Hohlraum (4) versehen ist; ein mit Halteelementen für ein oder mehrere Anschlussstücke der Kraftfahrzeugelektrik ausgestattetes Plattenelement (14), das dazu angepasst ist, in den rechtwinkligen Hohlraum (4) einzuschnappen, und dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (2) eine grundsätzlich zylindrische Form aufweist und am Boden durch bewegliche Flügel (6, 7) verschlossen ist, und dass ein flexibles Verbindungselement zwischen dem Steckelement (2) und dem Plattenelement (14) vorhanden ist.
  2. Kabelführungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seiten des rechtwinkligen Hohlraums (4) mit einem zu dem Element (2) senkrechten, grundsätzlich zylindrischen Loch (9) versehen ist, dessen den Abmessungen des Kabelbündels (10) entsprechender Durchmesser auf der Ebene liegt, welche die eine Seite berührt.
  3. Kabelführungsplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seiten des Plattenelementes (14) eine halbkreisförmige Einbuchtung (19) aufweist, deren Radius kürzer ist als der Radius des zylindrischen Lochs (9).
  4. Kabelführungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Seiten des Hohlraums (4) Rastzungen (12) aufweisen, um mit der Platte (14) in Schnappeingriff zu gelangen.
  5. Kabelführungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungselement ein sowohl mit dem Steckelement (2) als auch mit dem Plattenelement (14) einstückig ausgebildeter Streifen ist.
DE60201548T 2001-04-11 2002-03-20 Kabelführungsplatte für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60201548T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO010351 2001-04-11
IT2001TO000351A ITTO20010351A1 (it) 2001-04-11 2001-04-11 Mostrina passacavi dell'impianto elettrico di un autoveicolo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201548D1 DE60201548D1 (de) 2004-11-18
DE60201548T2 true DE60201548T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=11458780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201548T Expired - Lifetime DE60201548T2 (de) 2001-04-11 2002-03-20 Kabelführungsplatte für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1249370B1 (de)
DE (1) DE60201548T2 (de)
ES (1) ES2230412T3 (de)
IT (1) ITTO20010351A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988447B1 (fr) * 2012-03-20 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agrafe de support de connecteur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289871B (en) * 1994-05-30 1997-10-22 Kansei Kk Construction of a vehicle door provided with a wiring harness and a waterproof grommet used in the construction
JP3427949B2 (ja) * 1994-07-19 2003-07-22 住友電装株式会社 グロメット
JP4091188B2 (ja) * 1998-12-09 2008-05-28 矢崎総業株式会社 グロメットおよびグロメットの固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010351A1 (it) 2002-10-11
EP1249370B1 (de) 2004-10-13
DE60201548D1 (de) 2004-11-18
ITTO20010351A0 (it) 2001-04-11
ES2230412T3 (es) 2005-05-01
EP1249370A1 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
DE4431281A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112012001900T5 (de) Anbringungsstruktur für Fahrzeug-Innenraumleuchte
DE202009010426U1 (de) Anschlussleiste mit Kontaktleiste und Gehäusesystem
DE202013101929U1 (de) Zugentlastungsgehäuse
DE102014223099A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10324521A1 (de) Schmelzsicherung
DE102006053477C5 (de) Steckdose
DE4404112C2 (de) Wasserdichte elektrische Steckverbindung vom Hebelverschlußtyp
DE60201548T2 (de) Kabelführungsplatte für eine elektrische Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE2119060A1 (de) Steckverbindung
DE10009750B4 (de) Schutzleiterverbindung
DE19745384A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE102012106406A1 (de) Fixierungsanordnung und Schubkasten
DE10248119B3 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte
DE3151668C2 (de)
DE202012104145U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlossträgers mit einem Funktionsträger einer Kraftfahrzeugtür
DE19946470C1 (de) Steckverbinder mit Arretierklappe
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE2613354A1 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition