DE602005004741T2 - Partikelfilter zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verfahren zur Filtrierung von Abgaspartikeln - Google Patents

Partikelfilter zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verfahren zur Filtrierung von Abgaspartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE602005004741T2
DE602005004741T2 DE602005004741T DE602005004741T DE602005004741T2 DE 602005004741 T2 DE602005004741 T2 DE 602005004741T2 DE 602005004741 T DE602005004741 T DE 602005004741T DE 602005004741 T DE602005004741 T DE 602005004741T DE 602005004741 T2 DE602005004741 T2 DE 602005004741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
annular
particulate filter
sections
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004741D1 (de
Inventor
Raphael 06130 Boichot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE602005004741D1 publication Critical patent/DE602005004741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004741T2 publication Critical patent/DE602005004741T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von in einem gasförmigen Medium enthaltenen Schadstoff-Bestandteilen und betrifft insbesondere das Gebiet der Abgas-Filtervorrichtungen.
  • Genauer bezieht sich die Erfindung auf einen Partikelfilter, der dazu bestimmt ist, auf die Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugs montiert zu werden.
  • Bis heute sind verschiedene Filtersysteme der Partikel der Abgase bekannt, die von einem Verbrennungsmotor stammen. Aus der Patentanmeldung WO 01/19525 ist zum Beispiel eine Filtereinheit von mit Partikeln beladenen Gasen bekannt, die einen elektrostatischen Filter mit Koronaeffekt aufweist, der einen zylindrischen Käfig besitzt, in dessen Inneres die Abgase für ihre Filterung eindringen. Der Käfig ist innen mit einer zentralen Elektrode versehen, die mit elektrischer Energie versorgt wird und geeignet ist, eine Elektronenemission zu bewirken. Im Betrieb werden die von den Abgasen beförderten Partikel von den von der Elektrode emittierten Elektronen hauptsächlich negativ geladen. Die so geladenen Partikel fixieren sich auf einem metallischen Substrat. Die Bewegung der geladenen Partikel in dem zylindrischen Käfig weist aber eine im Wesentlichen Längskomponente auf, während die Beweglichkeit dieser Partikel in der Querrichtung relativ schwach ist. Daher ist die Wahrscheinlichkeit der Fixierung der Partikel auf dem Substrat relativ gering.
  • Man könnte sich auch auf das Patent US 4 478 613 beziehen, das eine in Abgasen enthaltene Partikelfiltereinheit beschreibt, die einen elektrostatischen Filter und einen mechanischen Partikelseparator aufweist. Der elektrostatische Filter weist ein rohrförmiges Element mit einem verschlossenen Ende auf, in dessen Innerem sich eine Stapelung von bezüglich der Achse des Rohrs konzentrischen Scheiben befindet. Das Rohr wird auf einem Potential Null gehalten, während die Scheiben mit einem negativen Potential verbunden sind. Die Abgase dringen durch eine Öffnung in das Rohr ein und zirkulieren axial, um durch eine gegenüberliegende Öffnung auszutreten.
  • Die auf ein negatives Potential gebrachten Scheiben bilden eine emittierende Struktur, die es ermöglicht, zwischen der Innenfläche des Rohrs und den Scheiben ein elektrisches Feld zu erzeugen. Die Abgase durchqueren dieses Feld, wobei die in den Abgasen enthaltenen Partikel elektrisch geladen werden. Die so geladenen Partikel bewegen sich radial unter der Wirkung des erzeugten elektrischen Felds, um sich auf der Innenseite des Rohrs abzulagern, wo sie Partikelhaufen bilden.
  • Die Partikelhaufen werden dann von der Innenseite des Rohrs gelöst und bis zu einem Zentrifugalseparator gebracht.
  • Wie man versteht, bewegen sich wie bei der in der Patentanmeldung WO 01/19525 beschriebenen Gasfiltereinheit die geladenen Partikel im Wesentlichen axial, indem sie von den Abgasen mitgerissen werden, während die radiale Komponente der Bewegung der Partikel relativ gering ist. Es ist also notwendig, eine sehr hohe Versorgungsenergie der Scheiben zu liefern, damit die radiale Migration unter der Wirkung des erzeugten elektrischen Felds schnell genug ist, damit die Partikel sich auf der Innenseite des Rohrs ablagern. Außerdem erfordert das Lösen der auf der Innenwand des Rohrs angehäuften Partikel eine besondere Vorrichtung.
  • Die Anmeldung US4871515 beschreibt einen Partikelfilter, der eine Wand, die innen einen Durchgang für die Abgase begrenzt, der mit dem Ausgang eines Auspuffkrümmers eines Verbrennungsmotors verbunden ist, und eine axiale Elektrode aufweist, die im Filter angeordnet ist, um die Partikel unter der Wirkung eines querliegenden elektrischen Felds zu Einfangmitteln umzuleiten.
  • Die Anmeldung FR834510 beschreibt einen anderen Typ von Filtervorrichtung für Abgase eines Verbrennungsmotors. Diese Vorrichtung weist eine Umhüllung auf, die innen mit einer axialen Elektrode versehen ist, die mit einer Einheit von scheibenförmigen Platten ausgestattet ist, die regelmäßig entlang der Umhüllung verteilt sind. Die innere Umfangsfläche der Umhüllung ist mit einer entsprechenden Einheit von ringförmigen Elementen versehen, die mit den Platten Umleitbleche begrenzen. Diese ringförmigen Elemente sind mit der Masse verbunden und bilden so Einfangmittel für die Partikel.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen ist es das Ziel der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben und einen Partikelfilter für die Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zu liefern, der es ermöglicht, die von den Abgasen beförderten Partikel wirksam einzufangen.
  • Die Erfindung hat also einen Partikelfilter zur Behandlung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs stammenden Abgase zum Gegenstand, der eine Umhüllung, die eine Wand aufweist, die innen einen Kanal für die Abgase begrenzt, der direkt am Eingang an den Auspuffkrümmer des Motors und am Ausgang an eine Ableitung der gefilterten Abgase angeschlossen ist, eine innere axiale Elektrode, die geeignet ist, um ein radiales elektrisches Feld in dem Kanal zu bilden, und eine Einheit von ringförmigen Abschnitten aufweist, die quer in dem Kanal angeordnet sind, um die agglomerierten Partikel anzuhalten, die von dem elektrischen Feld umgeleitet werden.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der ringförmigen Abschnitte, die quer auf dem Weg der umgeleiteten Partikel vorgesehen sind, werden so Hindernisse entlang der Innenwand der Umhüllung erzeugt, um Anschläge zu bilden, die die umgeleiteten Partikel anhalten.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist der Filter einen elektrischen Heizwiderstand auf, um die zwischen den Abschnitten angehaltenen Partikel zu verbrennen.
  • Der elektrische Widerstand kann aus einem drahtförmigen Widerstand bestehen, der sich axial in der Umhüllung erstreckt, indem er die ringförmigen Abschnitte durchquert.
  • Er kann aber auch in Form eines ringförmigen Widerstands hergestellt werden, der quer in der Umhüllung in der Nähe eines der Abschnitte angeordnet ist, wobei die Abschnitte dann je mit einer axialen Öffnung versehen sind, um die Verbrennung der Partikel auszubreiten, die in der Umhüllung zwischen den Platten vom Widerstand gestartet wird.
  • Der elektrische Widerstand kann ein ringförmiger Widerstand sein, der in der Umhüllung auf mindestens einer der Seiten mindestens eines der Abschnitte angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform sind die ringförmigen Platten in einem gelochten Zylinder angeordnet, der mit der Wand der Einfang- und Entfernungsvorrichtung einen Durchgang für die zwischen den Abschnitten angehaltenen Partikel oder ein Speichervolumen für die Partikel bildet.
  • Der gelochte Zylinder kann die Form eines Gitters haben.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Wand an der Stelle der ringförmigen Abschnitte eine Zone mit verbreitertem Innendurchmesser auf, um einen Durchgang für die agglomerierten Partikel, die zwischen den Abschnitten angehalten werden, oder ein Volumen zur Lagerung dieser Partikel zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die ringförmigen Abschnitte je mit einem zentralen Durchgang koaxial zur Wand und mit Abmessungen versehen, die das Auftreten von Druckverlusten im Abgasfluss vermeiden können.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die ringförmigen Abschnitte in Form von angesetzten ringförmigen Platten ausgebildet.
  • Diese Abschnitte können ebenfalls in einem bearbeiteten Rohr geformt sein, das in der Umhüllung angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Filterung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs stammenden Abgase mittels eines wie oben definierten Partikelfilters zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist:
    • – Zirkulieren der Abgase in dem Kanal;
    • – Umleiten der Partikel zu den ringförmigen Platten unter der Wirkung des elektrischen Felds, das von der inneren axialen Elektrode erzeugt wird;
    • – Einfangen der Partikel zwischen den ringförmigen Abschnitten; und
    • – Ermöglichen ihrer Zerstörung vor Ort oder Ermöglichen der Entnahme der angehaltenen Partikel zu einer Zerstörungsvorrichtung durch Ansaugen eines kleinen Gasflusses.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die nur als nicht einschränkendes Beispiel angegeben ist und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Partikelfilters;
  • 2 ein anderes Ausführungsbeispiel des Partikelfilters der 1;
  • 3 eine dritte Ausführungsform des Partikelfilters der 1;
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelfilters;
  • 5 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelfilters;
  • 6 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelfilters; und
  • 7 eine Perspektivansicht, die den inneren Aufbau einer besonderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelfilters zeigt.
  • Unter Bezug auf 1 wird zunächst eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Partikelfilters beschrieben, der das allgemeine Bezugszeichen 10 trägt.
  • Dieser Filter 10 weist hauptsächlich eine von einer allgemein zylindrischen Wand begrenzte Umhüllung 12 auf, die mit zwei offenen, einander gegenüberliegenden Enden 14 und 16 versehen ist, die je mit einem Befestigungsflansch 18 und 20 zur Befestigung des Partikelfilters 10 an einer Rohrleitung ausgestattet sind, in der die zu behandelnden Abgase fließen.
  • Genauer ist das offene Ende 14 dazu bestimmt, direkt mit dem Ausgang des Auspuffkrümmers eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors verbunden zu werden, während das Ende 16 dazu bestimmt ist, mit einer Ableitung der Abgase verbunden zu werden.
  • Die Umhüllung 12 besitzt eine axiale Symmetrieachse X-X'.
  • Der Filter 10 ist innen mit einer Einheit von ringförmigen Platten wie 22 versehen, die gleichmäßig in Querrichtung entlang der Achse X-X' in der Umhüllung 12 angeordnet sind.
  • Insbesondere ist jede Platte 22 mit einem zentralen Durchgang 24 versehen, so dass sie zusammen einen Durchgang für die Abgase bilden. Sie besitzen einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Wand 12 entspricht. Sie sind in der Wand 12 mittels Gewindestangen 26 befestigt, die mit Abstandshaltern versehen sind, die zwischen zwei benachbarten Platten 22 angeordnet sind. So bleiben die Platten, die durch die Gewindestange gegen die Abstandshalter komprimiert gehalten werden, entfernbar, und können aus der Rohrleitung herausgezogen werden, in der sie befestigt sind.
  • Man sieht schließlich in 1, dass der Filter mit einer zentralen inneren Elektrode 28 versehen ist, die gemäß der Achse X-X' des Filters 10 angeordnet ist. Diese Elektrode 28 besitzt einen mittleren linearen Abschnitt, der an seinen beiden Enden durch zwei Querabschnitte 30 und 32 verlängert wird, die die Wand 12 mit Zwischenfügung eines Isolators 34 und 36 durchqueren, um mit einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden zu werden.
  • Die zentrale Elektrode 28 wird auf ein ausreichendes positives oder negatives Potential gebracht, damit die in den Abgasen vorhandenen Partikel ein ionisiertes Medium durchqueren. Wenn ein Partikel auf ein ionisiertes Molekül oder ein freies Elektron trifft, bewirkt die stattfindende Rekombination die Erzeugung eines positiv oder negativ geladenen Partikels.
  • Außerdem leitet das elektrische Feld, das in der Umhüllung 12 praktisch homogen ist, die geladenen Partikel um, die radial zu den ringförmigen Platten 22 wandern, indem sie weiter axial im Filter 10 angetrieben werden.
  • Sobald ein Partikel eine Platte 22 erreicht, wird es angehalten und bleibt in dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten gebildeten Raum gefangen.
  • Die gefangenen Partikel werden so aus dem vom Verbrennungsmotor kommenden Abgasfluss entfernt.
  • Es wurde außerdem festgestellt, dass ein solcher Partikelfilter keine Wiedereinführung von Häufungen von eingefangenen Partikeln in den Abgasfluss verursacht.
  • Nun werden unter Bezug auf die 2 bis 7, in denen gleiche Elemente wie in 1 die gleichen Bezugszeichen tragen, andere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Partikelfilters beschrieben.
  • Zunächst unter Bezug auf die 2 und 3 gemäß zwei vorteilhaften Ausführungsformen ist der Partikelfilter 10 außerdem mit einem Heizwiderstand versehen, der die lokale Verbrennung der zwischen den Platten gefangenen Partikel induziert.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform hat der mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnete Heizwiderstand die Form eines drahtförmigen Widerstands, der sich parallel zur Achse X-X' des Filters erstreckt, indem er die Platten durchquert. Dieser Widerstand durchquert die Wand 12 des Filters 10, um mit einer Spannungsquelle verbunden zu werden. Er ist hierzu mit Isolatoren wie 40 versehen, die eine Isolierung zwischen der Heizelektrode 38 und der Wand 12 gewährleisten.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform hat der Heizwiderstand 38 eine Ringform und ist bezüglich des Abgasflusses vorne im Filter gegen die zur Öffnung 14 weisende Seite einer Endplatte 22 angeordnet. In diesem Fall, um eine Ausbreitung der Verbrennung entlang des Filters von einer Platte zur anderen zu erlauben, um alle Partikel zu verbrennen, die zwischen den Platten gefangen sind, sind die Platten 22 je mit einer oder mehreren axialen Öffnungen 42 versehen, derart, dass die Öffnungen der Platten zum Beispiel koaxial angeordnet sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann mindestens eine Platte 22 mit einem ringförmigen Heizwiderstand versehen sein, der gegen ihre Vorder- oder Rückseite oder gegen die beiden positioniert ist.
  • Gemäß einer in 4 dargestellten vierten Ausführungsform weist der Filter 10 ein Lagervolumen 44 für die gefangenen Partikel auf. In diesem Fall weist die Wand 12 des Filters 10 lokal an der Stelle der Platten 22 eine Zone 48 mit verbreitertem Durchmesser auf, so dass der äußere Umfangsrand der Platten einen Abstand zur Innenfläche der Wand 12 hat, um den Lagerraum 44 der Partikel zu begrenzen. In diesem Fall ist die Wand der Umhüllung vorteilhafterweise mit einem Durchgang 46 versehen, um die Partikel oder Ruße, die im Raum 44 gefangen sind, zu einer Vorrichtung zur Zerstörung der Ruße (nicht dargestellt) abzuleiten.
  • Wie man in 4 gemäß dieser Ausführungsform sieht, sind die Platten vorzugsweise in einem gelochten Zylinder 50 angeordnet und gehalten. Dieser Zylinder 50 hat zum Beispiel die Form eines gelochten Gitters, dessen Lochungen ausreichend groß sind, um die Partikelhaufen durchzulassen.
  • Wie in 5 zu sehen, ist der Zylinder 50 optional, wobei die zwischen den Platten 22 zirkulierenden Partikel in diesem Fall direkt in das Lagervolumen 44 transferiert werden, um anschließend zur Rußzerstörungsvorrichtung abgeleitet zu werden, indem sie durch den Durchgang 46 gehen (Pfeil F).
  • Schließlich, wie in 6 zu sehen, ist es möglich, den Filter mit Platten 22 zu versehen, deren zentrale Öffnung einen vergrößerten Durchmesser aufweist, der bis zum Innendurchmesser der Wand 12 an der Stelle der Enden 14 und 16 gehen kann, um die Platten radial bezüglich des Abgasflusses zu versetzen, um das Auftreten von Druckverlusten zu vermeiden.
  • Es ist schließlich anzumerken, dass in den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen die Platten 22 in Form von angesetzten Elementen hergestellt werden, die in der Wand 12 mittels Gewindestangen 26 befestigt werden.
  • In einer Variante ist es ebenfalls möglich, wie in 7 dargestellt, die parallelen Platten durch Zylinderabschnitte 52, 54, 56, 58 und 60 zu ersetzen, die koaxial in der Wand 12 angeordnet und durch Stege wie 62 miteinander vereinigt sind. Die von den Abschnitten und den Stegen gebildete Einheit kann durch Bearbeitung eines massiven Rohrs erhalten werden. Wie man in dieser 7 sieht, in der die Pfeile F den Abgasfluss und die Pfeile F' den Weg der Partikel darstellen, sind die Zylinderabschnitte mit einem axialen Durchgang für den Durchgang der Abgase versehen. Der Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten bildet dagegen einen Durchgang für die Partikel, die durch Ansaugen in das durch die Wand 12 und durch die Zylinderabschnitte begrenzte ringförmige Volumen aufgefangen werden, um am Ausgang abgeleitet zu werden, um von einer Rußzerstörungsvorrichtung behandelt zu werden.

Claims (9)

  1. Partikelfilter zur Behandlung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs stammenden Abgase, der aufweist: – eine Umhüllung (12), die eine Wand aufweist, die innen einen Kanal für die Abgase begrenzt, der direkt am Eingang an den Auspuffkrümmer des Motors und am Ausgang an eine Ableitung der gefilterten Abgase angeschlossen ist, – eine innere axiale Elektrode (28), die geeignet ist, um ein radiales elektrisches Feld in dem Kanal zu bilden, und – eine Einheit von ringförmigen Abschnitten (22; 52, 54, 56, 58, 60), die quer in dem Kanal angeordnet sind, um die agglomerierten Partikel anzuhalten, die von dem elektrischen Feld umgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektrischen Heizwiderstand (38) aufweist, um die zwischen den ringförmigen Abschnitten umgeleiteten Partikel zu verbrennen, wobei der elektrische Widerstand ein ringförmiger Widerstand (38) ist, der quer in der Umhüllung in der Nähe eines der ringförmigen Abschnitte angeordnet ist, und dass die ringförmigen Abschnitte je mit einer axialen Öffnung (42) versehen sind, um die Verbrennung der Partikel in der Umhüllung zwischen den ringförmigen Abschnitten auszubreiten.
  2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige elektrische Widerstand (38) in der Umhüllung (12) auf mindestens einer der Seiten mindestens eines der Abschnitte angeordnet ist.
  3. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Abschnitte in einem gelochten Zylinder angeordnet sind, der mit der Wand der Umhüllung (12) einen Speicherraum (44) für die angehaltenen Partikel oder einen Ableitkanal für die Partikel bildet.
  4. Partikelfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gelochte Zylinder ein Gitter bildet.
  5. Partikelfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand an der Stelle der ringförmigen Abschnitte eine Zone (48) mit einem verbreiterten Innendurchmesser aufweist, um den Speicherraum (44) der angehaltenen Partikel oder den Ableitkanal der Partikel zu begrenzen.
  6. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Abschnitte mit einem zentralen Durchgang (24) koaxial zur Wand mit einer Abmessung versehen sind, die geeignet ist, das Auftreten von Druckverlusten im Abgasfluss zu vermeiden.
  7. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Abschnitte in Form von angesetzten ringförmigen Platten (22) hergestellt werden.
  8. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Abschnitte (52, 54, 56, 58, 60) in einem ausgearbeiteten Rohr geformt werden, das in der Umhüllung angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Filterung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs stammenden Abgase mittels eines Partikelfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: – Strömen der Abgase in dem Kanal; – Umleitung der agglomerierten Partikel zu den ringförmigen Abschnitten (26; 52, 54, 56, 58, 60) unter der Wirkung des elektrischen Felds, das von der inneren axialen Elektrode erzeugt wird; – Anhalten der Partikel zwischen den Abschnitten; – Ermöglichen ihrer Zerstörung vor Ort oder Ermöglichen der Entnahme der angehaltenen Partikel zu einer Zerstörungsvorrichtung durch Ansaugen eines kleinen Gasflusses.
DE602005004741T 2004-12-27 2005-12-20 Partikelfilter zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verfahren zur Filtrierung von Abgaspartikeln Active DE602005004741T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0413946A FR2880061B1 (fr) 2004-12-27 2004-12-27 Filtre a particules pour le traitement de gaz d'echappement issus d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile et procede de filtrage de gaz d'echappement correspondant
FR0413946 2004-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004741D1 DE602005004741D1 (de) 2008-03-27
DE602005004741T2 true DE602005004741T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=34952684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004741T Active DE602005004741T2 (de) 2004-12-27 2005-12-20 Partikelfilter zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verfahren zur Filtrierung von Abgaspartikeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1674160B1 (de)
AT (1) ATE385855T1 (de)
DE (1) DE602005004741T2 (de)
ES (1) ES2298975T3 (de)
FR (1) FR2880061B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0616916D0 (en) * 2006-08-26 2006-10-04 Secr Defence An electrostatic precipitator
DE102010044343A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung mit einer ringförmigen Elektrode zur Verringerung von Rußpartikeln im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
CN112879124A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 东风汽车集团股份有限公司 汽车尾气颗粒物吸附装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834510A (fr) * 1937-07-27 1938-11-23 Dispositif pour la suppression des fumées d'échappement des automobiles, locomotives et autres appareils analogues
DE3500373A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere von russteilchen aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE3723544A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Man Technologie Gmbh Elektrostatischer filter zum reinigen von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2880061A1 (fr) 2006-06-30
EP1674160A1 (de) 2006-06-28
DE602005004741D1 (de) 2008-03-27
ES2298975T3 (es) 2008-05-16
ATE385855T1 (de) 2008-03-15
FR2880061B1 (fr) 2010-01-08
EP1674160B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
EP0537219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE60034350T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen einer brennkraftmaschine
DE102007025416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
EP2640939B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE102009026303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Filtersystems
DE112007001061T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Behandeln von Abgasen von Verbrennungsmotoren (Combined EGR Cooler and Plasma Reactor)
EP0299197A2 (de) Elektrostatischer Filter zum Reinigen von Gasen
DE3804779C2 (de)
DE102007020504A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Beseitigung von Verunreinigungen der Masseelektrode
EP0216227A1 (de) Elektrodeanordnung für Koronaentladungen
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
DE602005004741T2 (de) Partikelfilter zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Verfahren zur Filtrierung von Abgaspartikeln
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
DE2823971A1 (de) Staubabscheider
EP0256325B1 (de) Filter zum Entfernen von Russpartikeln, insbesondere aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
WO2020178153A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
WO2014114408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
DE4303586A1 (en) Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing
EP2820258B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines von einem zentralbereich radial nach aussen strömenden gasstroms
EP4061536A1 (de) Elektroabscheider
DE202007018818U1 (de) Trennvorrichtung für elektrostatische Teilchen
DE1757115A1 (de) Elektro-aerodynamische Ausfaellvorrichtung
EP4048955A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition