DE60131098T2 - Verfahren und system zum online-kauf - Google Patents

Verfahren und system zum online-kauf Download PDF

Info

Publication number
DE60131098T2
DE60131098T2 DE60131098T DE60131098T DE60131098T2 DE 60131098 T2 DE60131098 T2 DE 60131098T2 DE 60131098 T DE60131098 T DE 60131098T DE 60131098 T DE60131098 T DE 60131098T DE 60131098 T2 DE60131098 T2 DE 60131098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
parameter
data
computer system
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131098D1 (de
Inventor
Kia Balmain Silverbrook
Paul Balmain LAPSTUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silverbrook Research Pty Ltd
Original Assignee
Silverbrook Research Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silverbrook Research Pty Ltd filed Critical Silverbrook Research Pty Ltd
Publication of DE60131098D1 publication Critical patent/DE60131098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131098T2 publication Critical patent/DE60131098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00326Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3249Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document data relating to a linked page or object, e.g. hyperlink
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren, Systeme und Apparate zum Zusammenwirken mit Computern. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Tätigen von Online-Käufen unter Nutzen derartiger Verfahren, Systeme und Apparate.
  • Die Erfindung ist in erster Linie entwickelt worden, um es einer großen Anzahl verteilter Benutzer zu erlauben, mit vernetzten Informationen über Drucksachen und optische Sensoren zusammenzuwirken, um dadurch interaktive Drucksachen auf Abruf über hochgeschwindigkeitsvernetzte Farbdrucker zu erlangen. Obwohl die Erfindung hierin ausführlich mit Bezug auf diese Verwendung beschrieben werden wird, wird erkannt werden, dass die Erfindung dadurch begrenzt ist.
  • HINTERGRUND
  • Online-Kauf wird typischerweise durch Auswählen von Artikeln aus einem Online-Artikelkatalog und Hinzufügen dieser zu einem Online-Einkaufswagen ausgeführt. Sobald alle erforderlichen Artikel zu dem Einkaufswagen hinzugefügt worden sind, wird ein Bezahlungsverfahren ausgewählt und der Auftrag wird erteilt. Die Artikel können dann an die Anschrift des Kunden versendet werden.
  • Versandkauf wird typischerweise durch Auswählen von Artikeln aus einem per Post gelieferten vorgedruckten Katalog, Ausfüllen eines zugeordneten Auftragsformulars und Erteilen des Auftrags per Post oder Erteilen des Auftrags per Telefon ausgeführt.
  • Die U.S. 6,081,261 offenbart ein interaktives Papier zum manuellen Eintragen sowie ein elektronisches Dokument und ein Bedienungs- und Verarbeitungssystem, das ein stiftartiges Instrument mit einem Schreibpunkt verwendet, um geschriebene Einträge auf ein physikalisches Dokument zu tätigen und die auf die Schreibspitze ausgeübten dreidimensionalen Kräfte sowie die dem Schreiben zugeordnete Bewegung abzutasten.
  • AUFGABE
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorteile von auf Papier basierenden Katalogen, auf Papier basierenden Formularen und Online-Kauf zu kombinieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt nach einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Ermöglichung von Online-Kauf zur Verfügung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst des:
    einem potentiellen Käufer zur Verfügungstellens eines gedruckten Formulars, das Informationen bezüglich einer Kauftransaktion enthält, wobei das Formular kodierte Daten beinhaltet, die indikativ für eine Identität des Formulars und eine Vielzahl von Referenzpunkten des Formulars sind;
    des Empfangens, in einem Computersystem, von indikativen Daten von einer Abtastvorrichtung mit einer Spitze, wobei die indikativen Daten die Identität des Formulars anzeigen, wobei die Abtastvorrichtung, wenn sie in eine Wirkposition in Bezug auf das Formular gebracht ist, mindestens einige der kodierten Daten abtastet und unter Verwendung nur der abgetasteten kodierten Daten und einer bekannten Geometrie der Abtastvorrichtung die indikativen Daten erzeugt; und
    des Identifizierens, in dem Computersystem und aus den indikativen Daten, mindestens eines Parameters, der die Kauftransaktion betrifft.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Parameter, der die Kaufaktion betrifft, mindestens einer Zone des Formulars zugeordnet, und wobei das Verfahren das Identifizieren mindestens des einen Parameters in dem Computersystem und aus der Zone umfasst, in Bezug zu der sich die Abtastvorrichtung befindet.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiterhin, in dem Computersystem, das Empfangen von Daten in Hinblick auf die Bewegung der Abtastvorrichtung bezüglich des Formulars, wobei die Abtastvorrichtung ihre Bewegung bezüglich des Formulars unter Verwendung mindestens einiger der kodierten Daten abtastet. Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Identifizieren des mindestens einen Parameters der Kauftransaktion, in dem Computersystem und aus der Bewegung, die mindestens teilweise in der mindestens eine Zone stattfindet.
  • Vorzugsweise sind die kodierten Daten weiter indikativ für mindestens einen Parameter der Kauftransaktion; und
    das Computersystem interpretiert die Bewegung der Abtastvorrichtung in ihrem Bezug zu dem mindestens einen Parameter.
  • Das Computersystem empfängt Daten von der Abtastvorrichtung im Bezug auf eine Identität des potenziellen Käufers, wobei die Abtastvorrichtung die Daten im Bezug auf die Identität des Benutzers enthält; und
    das Computersystem identifiziert die Kauftransaktion unter Verwendung der Daten im Bezug auf die Identität des potenziellen Käufers.
  • Vorzugsweise ist der Parameter ein Aktionsparameter der Kauftransaktion, wobei das Verfahren das Bewirken, in dem Computersystem, eines Vorgangs im Hinblick auf den Aktionsparameter umfasst.
  • Vorzugsweise ist der Aktionsparameter der Kauftransaktion aus der Gruppe gewählt, umfassend:
    Anfordern von Informationen bezüglich eines zu kaufenden Artikels, Auswählen eines zu kaufenden Artikels, Auswählen der Menge eines zu kaufenden Artikels, Betrachten eines Einkaufswagens und Erteilen eines Kaufauftrags.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein System zur Ermöglichung von Online-Kauf zur Verfügung, wobei das System umfasst:
    ein gedrucktes Formular, das Informationen bezüglich einer Kauftransaktion enthält, wobei das Formular kodierte Daten enthält, die indikativ für eine Identität des Formulars und für eine Vielzahl von Referenzpunkten des Formulars sind;
    eine Abtastvorrichtung mit einer Spitze, einen optischen Sensor zum Abtasten mindestens einiger der kodierten Daten und einen Prozessor zur Erzeugung indikativer Daten, die indikativ für die Identität des Formulars und einer Position der Spitze im Bezug auf das Formular sind, wobei der Prozessor die indikativen Daten unter Verwendung nur der abgetasteten kodierten Daten und einer bekannten Geometrie der Abtastvorrichtung erzeugt; und
    ein Computersystem zum Empfangen der indikativen Daten von der Abtastvorrichtung und zum Identifizieren mindestens eines, sich auf die Kauftransaktion beziehenden Parameters.
  • Vorzugsweise sind die kodierten Daten Indikativ für mindestens einen Parameter der Kauftransaktion; und
    das Computersystem ist zum Empfang von Daten von einer Abtastvorrichtung im Bezug auf eine Identität des potenziellen Käufers und der Identität des Formulars und zum Identifizieren einer Kauftransaktion aus den empfangenen Daten konfiguriert, wobei die Abtastvorrichtung die Daten im Bezug auf die Identität des potenziellen Käufers enthält und die Daten im Bezug auf die Identität des Formulars unter Verwendung mindestens einiger der kodierten Daten abtastet.
  • Vorzugsweise ist das Computersystem zum Empfangen von Daten von der Abtastvorrichtung in Bezug auf eine Identität des potenziellen Käufers und zum Identifizieren einer Kauftransaktion aus den empfangenen Daten konfiguriert, wobei die Abtastvorrichtung die Daten im Bezug auf die Identität des potenziellen Käufers enthält.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zur Verfügung, welches ein oder mehrere Formulare benutzt, die mit einem Computersystem zusammenwirken können. Obwohl das neue Verfahren und System der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem einzelnen Computersystem verwendet werden kann, kann es in einer besonders bevorzugten Form in einem Computernetzwerk, wie dem Internet, betrieben werden. Das Formular ist physikalisch auf einem Oberflächenmedium mit irgendeiner geeigneten Struktur angeordnet. In einer bevorzugten Anordnung ist das Formular jedoch auf einem Bogenmaterial, wie Papier oder dgl. angeordnet, auf welchem die kodierten Daten aufgedruckt sind und welches ein Zusammenwirken mit dem Computersystem erlaubt. Die kodierten Daten sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, außerhalb des sichtbaren Spektrum feststellbar, um dadurch zu ermöglichen, dass sie maschinenlesbar aber im Wesentlichen unsichtbar für das menschliche Auge sind. Das Formular kann auch sichtbares Material enthalten, welches Informationen, wie die Anwendung oder den Zweck des Formulars für einen Benutzer zur Verfügung stellt, und wobei die sichtbaren Informationen registriert werden können oder in Position mit den relevanten verborgenen kodierten Daten korrelieren.
  • Das System enthält auch eine Abtastvorrichtung, um Daten von dem Formular an das Computersystem zu übertragen und in einigen Fällen zusätzliche Daten beizutragen. Die Abtastvorrichtung kann wieder verschiedene Formen annehmen, ist aber bevorzugt kompakt und einfach tragbar. In einer besonders bevorzugten Anordnung ist die Abtastvorrichtung als ein Stift konfiguriert, welcher sowohl das Formular physikalisch markieren kann, als auch den kodierten Daten des Formulars ausgewählt ermöglichen kann, gelesen und an das Computersystem übermittelt zu werden. Die kodierten Daten stellen dann Steuerungsinformationen zur Verfügung, die derart konfiguriert sind, dass deren Bestimmung durch einen Benutzer die Anwendung von Anweisungen an die auf dem Computersystem oder Netzwerk laufende Software verursacht.
  • Das Wesen des Zusammenwirkens zwischen dem Formular und der Abtastvorrichtung und den Daten, die jeder zu dem Computersy stem beiträgt, kann variieren. In einer Anordnung sind die kodierten Daten auf dem Formular indikativ für die Identität des Formulars und für mindestens einen Referenzpunkt auf diesem Formular. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet das Formular kodierte Daten, welche indikativ für einen Parameter des Formulars sind, wobei die Abtastvorrichtung betriebsfähig ist, Daten im Hinblick auf ihre eigene Bewegung im Bezug auf das Formular zu dem Computersystem zusammen mit kodierten Daten des Formulars zur Verfügung zu stellen. In noch einer anderen Anordnung beinhaltet das Formular kodierte Daten, welche mindestens das Formular identifizieren und die Abtastvorrichtung kann dem Computersystem Daten auf der Grundlage der kodierten Daten des Formulars, und auch von Daten, welche den Benutzer der Vorrichtung identifizieren, zur Verfügung stellen.
  • In einer bevorzugten Anordnung setzt das System und Verfahren auch speziell gestaltete Drucker zum Drucken das Formulars ein. Ferner begründen oder bilden diese Drucker einen Teil des Computersystems und können Daten von der Abtastvorrichtung empfangen. Wie oben angedeutet, sind das System und das Verfahren der Erfindung ideal geeignet, um in einem Netzwek betrieben zu werden. In dieser Anordnung sind die Drucker vollständig in das Netzwerk integriert und erlauben das Drucken der Formulare auf Abruf und auch das Verteilen der Formulare unter Verwenden einer Mischung aus Multicast- und Pointcast-Datenübertragungsprotokollen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Form Verfahren und Systeme zur Verfügung, welche eine Papier- und Stift-basierte Schnittstelle für ein Computersystem verwenden. Dies stellt viele signifikante Vorteile gegenüber traditionellen Computersystemen zur Verfügung. Der Vorteil von Papier ist, dass es weit verbreitet ist, um Informationen anzuzeigen und aufzuzeichnen. Ferner sind gedruckte Informationen leichter zu lesen als auf einem Computerbildschirm angezeigte Informationen. Außerdem läuft Papier nicht mit Batterien, kann in hellem Licht gelesen werden oder ist widerstandsfähig gegenüber Kaffeeflecken oder dgl., und ist tragbar und wegwerfbar. Darüber hinaus erlaubt das System, Handgezeichnetes und Handgeschriebenes zu erfassen, was größeren Ausdrucksreichtum bietet als das Eingeben über eine Computertastatur und Maus.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein neues System und Verfahren zur Ermöglichung von Online-Kauf zur Verfügung, das von neuen Oberflächenschnittstellen Gebrauch macht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte und andere Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt durch lediglich nicht begrenzendende Beispiele mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • 1 ein Schema der Beziehung zwischen einer gedruckten Musternetzseite und ihrer Online-Seitenbeschreibung ist;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Zusammenwirkens zwischen einem Netzseitenstift, einem Netzseitendrucker, einem Netzseiten-Seitenserver und einem Netzseitenanwendungsserver ist;
  • 3 eine Sammlung von über ein Netzwerk miteinander verbundenen Netzseitenservern und -druckern veranschaulicht;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Spitzenstruktur einer gedruckten Netzseite und ihrer Online-Seitenbeschreibung ist;
  • 5a eine eine Struktur eines Netzseitenidentifizierungskennzeichens zeigende Draufsicht ist;
  • 5b eine eine Beziehung zwischen einer in 5a gezeigten Menge von Identifizierungskennzeichen und einem Sichtfeld einer Netzseitenabtastvorrichtung in der Form eines Netzseitenstifts zeigende Draufsicht ist;
  • 6a eine eine alternative Struktur eines Netzseitenidentifizierungskennzeichens zeigende Draufsicht ist;
  • 6b eine eine Beziehung zwischen einer in 6a gezeigten Menge von Identifizierungskennzeichen und einem Sichtfeld einer Netzseitenabtastvorrichtung in der Form eines Netzseitenstifts zeigende Draufsicht ist;
  • 6c eine eine Anordnung von neun der in 6a gezeigten Identifizierungskennzeichen zeigende Draufsicht ist, wobei Ziele zwischen benachbarten Identifizierungskennzeichen geteilt werden;
  • 6d eine das Verschachteln und Rotieren der Symbole der vier Codewörter des in 6a gezeigten Identifizierungskennzeichens zeigende Draufsicht ist;
  • 7 ein Flussdiagramm eines ein Identifizierungskennzeichenbild verarbeitenden und dekodierenden Algorithmus' ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Netzseitenstifts und seines zugeordneten Identifizierungskennzeichen abtastenden Gesichtsfeldkonus ist;
  • 9 eine perspektivische Explosionsansicht des in 8 gezeigten Netzseitenstifts ist;
  • 10 ein schematisches Blockdiagramm einer Stiftsteuerung für den in den 8 und 9 gezeigten Netzseitenstift ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines wandmontierten Netzseitendruckers ist;
  • 12 ein Schnitt durch die Länge des Netzseitendruckers von 11 ist;
  • 12a ein vergrößerter Teil von 12 ist, der einen Abschnitt der Duplex-Druckmaschinen und des Klebstoffauftrageradzusammenbaus zeigt;
  • 13 eine detaillierte Ansicht der Tintenpatrone, Tinte, Luft- und Klebstoffpfade und Druckmaschinen des Netzseitendruckers der 11 und 12 ist;
  • 14 ein schematisches Blockdiagramm einer Druckersteuerung für den in den 11 und 12 gezeigten Netzseitendrucker ist;
  • 15 ein schematisches Blockdiagramm von Duplex-Druckmaschinensteuerungen und der in 14 gezeigten Druckersteuerung zugeordneten MemjetTM-Druckköpfen ist;
  • 16 ein schematisches Blockdiagramm der in den 14 und 15 gezeigten Druckmaschinensteuerung ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen MemjetTM-Druckelements ist, wie es z. B. in dem Netzseitendrucker der 10 bis 12 verwendet wird;
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines kleinen Teils einer Matrix von MemjetTM-Druckelementen ist;
  • 19 eine Reihe perspektivischer Ansichten ist, die den Betriebszyklus des in 13 gezeigten MemjetTM-Druckelements veranschaulichen;
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines kurzen Segments eines MemjetTM-Druckkopfs mit Seitenbreite ist;
  • 21 eine schematische Ansicht eines Benutzerklassendiagramms ist;
  • 22 eine schematische Ansicht eines Druckerklassendiagramms ist;
  • 23 eine schematische Ansicht eines Stiftklassendiagramms ist;
  • 24 eine schematische Ansicht eines Anwendungsklassendiagramms ist;
  • 25 eine schematische Ansicht eines Dokument- und Seitenbeschreibungsklassendiagramms ist;
  • 26 eine schematische Ansicht eines Dokument- und Seiteninhaberschaftsklassendiagramms ist;
  • 27 eine schematische Ansicht eines Endelementspezialisierungsklassendiagramms ist;
  • 28 eine schematische Ansicht eines Spezialisierungsklassendiagramms für statische Elemente ist;
  • 29 eine schematische Ansicht eines Querverweiselementklassendiagramms ist;
  • 30 eine schematische Ansicht eines Querverweiselementspezialisierungsklassendiagramms ist;
  • 31 eine schematische Ansicht eines quer verwiesenen Gruppenklassendiagramms ist;
  • 32 eine schematische Ansicht eines Formularklassendiagramms ist;
  • 33 eine schematische Ansicht eines Klassendiagramms für digitale Tinte ist;
  • 34 eine schematische Ansicht eines Feldelementspezialisierungsklassendiagramms ist;
  • 35 eine schematische Ansicht eines Kontrollkästchenfeldklassendiagramms ist;
  • 36 eine schematische Ansicht eines Textfeldklassendiagramms ist;
  • 37 eine schematische Ansicht eines Unterschriftsfeldklassendiagramm ist;
  • 38 ein Flussdiagramm eines Eingabe verarbeitenden Algorithmus' ist;
  • 38a ein detailliertes Flussdiagramm eines Schritts des Flussdiagramms von 38 ist;
  • 39 eine schematische Ansicht eines Seitenserverbefehlselementklassendiagramms ist;
  • 40 eine schematische Ansicht eines Ressourcenbeschreibungsklassendiagramms ist;
  • 41 eine schematische Ansicht eines Favoritenlistenklassendiagramms ist;
  • 42 eine schematische Ansicht eines Geschichtslistenklassendiagramms ist;
  • 43 eine schematische Ansicht eines Abonnementlieferungsprotokolls ist;
  • 44 eine schematische Ansicht eines Querverweisanforderungsklassendiagramms ist;
  • 45 eine schematische Ansicht eines Querverweisaktivierungsprotokolls ist;
  • 46 eine schematische Ansicht eines Formularerteilungsprotokolls ist;
  • 47 eine schematische Ansicht eines Provisionsbezahlungsprotokolls ist;
  • 48 eine schematische Ansicht einer Menge von Benutzerschnittstellenflussdokument-Icons ist;
  • 49 eine schematische Ansicht einer Menge von Benutzerschnittstellenseitenlayoutelement-Icons ist;
  • 50 eine schematische Ansicht eines Händlerklassendiagramms ist;
  • 51 eine schematische Ansicht eines Kundenklassendiagramms ist;
  • 52 eine schematische Ansicht eines Auftragsklassendiagramms ist;
  • 53 eine schematische Ansicht eines Bezahlungsklassendiagramms ist;
  • 54 eine schematische Ansicht eines Versandverfahrensklassendiagramms ist;
  • 55 eine schematische Ansicht eines Flusses einer Benutzerschnittstelle zum Online-Kauf ist;
  • 56 eine schematische Ansicht eines Kopfabschnitts einer Kontrollseite ist;
  • 57 eine schematische Ansicht eines Versandanschriftabschnitts einer Kontrollseite ist;
  • 58 eine schematische Ansicht eines Versandverfahrensabschnitts einer Kontrollseite ist;
  • 59 eine schematische Ansicht eines Bezahlungsverfahrensabschnitts einer Kontrollseite ist;
  • 60 eine schematische Ansicht eines Artikellistenabschnitts einer Kontrollseite ist;
  • 61 eine schematische Ansicht eines Auftragsbestätigungsabschnitts einer Kontrollseite ist; und
  • 62 eine schematische Ansicht eines Fußabschnitts einer Kontrollseite ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER UND ANDERER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beachte: MemjetTM ist eine Handelsmarke der Silverbrook Research Pty Ltd., Australien.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung konfiguriert, um mit dem mit der Netzseite vernetzten Computersystem zu arbeiten, von welchem ein detaillierter Überblick folgt. Es wird erkannt werden, dass nicht jede Implementierung notwendigerweise alle oder fast alle der nachstehend diskutierten spezifischen Details und Erweiterungen in Bezug auf das grundlegende System verkörpern wird. Das System ist jedoch in seiner vollständigsten Form beschrieben, um den Bedarf an externer Referenz zu reduzieren beim Versuch den Kontext, in welchem die bevorzugten Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung betrieben werden, zu verstehen.
  • In einer kurzen Zusammenfassung setzt die bevorzugte Form des Netzseitensystems eine Computerschnittstelle in Form einer kartierten Oberfläche ein, die eine physikalische Oberfläche ist, welche Referenzen auf eine in einem Computersystem bewahrte Karte der Oberfläche enthält. Die Kartenreferenzen können durch eine passende Abtastvorrichtung abgefragt werden. Abhängig von der spezifischen Implementierung können die Kartenreferenzen sichtbar oder unsichtbar kodiert sein und derart definiert sein, dass eine örtliche Abfrage auf der kartierten Oberfläche eine unzweideutige Kartenreferenz, sowohl innerhalb der Karte als auch unter verschiedenen Karten ergibt. Das Computersystem kann Informationen über Merkmale auf der kartierten Oberfläche enthalten und derartige Informationen können auf Grundlage von durch eine mit der kartierten Oberfläche verwendete Abtastvorrichtung zugeführten Kartenbezügen abgerufen werden. Die derart abgerufenen Informationen können die Form der Aktionen annehmen, welche durch das Computersystem im Namen des Betreibers in Erwiderung auf das Zusammenwirken des Betreibers mit den Oberflächenmerkmalen eingeleitet werden.
  • In seiner bevorzugten Form stützt sich das Netzseitensystem auf die Herstellung von und dem menschlichen Zusammenwirken mit Netzseiten. Diese sind Seiten mit auf gewöhnlichem Papier gedruckten Text, Grafiken und Bildern, welche aber wie interaktive Webseiten arbeiten. Auf jeder Seite sind unter Verwenden von Tinte, welche im Wesentlichen unsichtbar für das bloße menschliche Auge ist, Informationen kodiert. Jedoch kann die Tinte, und dadurch die kodierten Daten, durch einen optischen Abbildungsstift abgetastet und an das Netzseitensystem übermittelt werden. Andere Unterlagen als Papier können verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform sind die kodierten Informationen eine Infrarot absorbierende Tinte und daher kann ein Infrarot empfindlicher optischer Sensor verwendet werden. Falls gewünscht, können andere Wellenlängen oder Abtasttechniken als optisches Abtasten verwendet werden; eine Alternative ist das Verwenden magnetischer Tinten und Sensoren.
  • In der bevorzugten Form können auf jeder Seite aktive Schaltflächen und Querverweise mit dem Stift angeklickt werden, um Informationen aus dem Netzwerk anzufordern oder einem Netzwerkserver Vorzüge zu signalisieren. In einer Ausführungsform wird auf einer Netzseite handgeschriebener Text automatisch erkannt und in dem Netzseitensystem in Computertext konvertiert, was das Ausfüllen von Formularen erlaubt. In anderen Ausführungsformen werden auf einer Netzseite aufgezeichnete Unterschriften automatisch verifiziert, was ein sicheres Ermächtigen von Transaktionen im elektronischen Handel erlaubt.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, kann eine gedruckte Netzseite 1 ein interaktives Formular darstellen, welches durch einen Benutzer sowohl physikalisch, auf der gedruckten Seite, als auch "elektronisch" über Kommunikation zwischen dem Stift und dem Netzseitensystem ausgefüllt werden kann. Das Beispiel zeigt ein Namen- und Anschriftsfelder und eine Erteilungsschaltfläche enthaltendes "Anforderungs"-Formular. Die Netzseite besteht aus durch Verwenden von sichtbarer Tinte gedruckten Grafikdaten 2 und als eine Sammlung von Identifizierungskennzeichen 4 unter Verwenden unsichtbarer Tinte gedruckten kodierten Daten 3. Die korrespondierende in dem Netzseitennetzwerk gespeicherte Seitenbeschreibung 5 beschreibt die individuellen Elemente der Netzseite. Insbesondere beschreibt sie den Typ und das räumliche Ausmaß (Zone) jedes interaktiven Elements (d. h. Textfeld oder Schaltfläche in dem Beispiel), um es dem Netzseitensystem zu erlauben, Eingaben über die Netzseite korrekt zu interpretieren. Die Erteilungsschaltfläche 6 hat z. B. eine Zone 7, welche mit dem räumlichen Ausmaß der korrespondierenden Grafik 8 korrespondiert.
  • Wie in 2 veranschaulicht, arbeitet der Netzseitenstift 101, von welchem eine bevorzugte Form in den 8 und 9 gezeigt und nachstehend detaillierter beschrieben ist, in Verbindung mit einem Netzseitendrucker 601, einem mit dem Internet verbundenen Druckgerät für Heim-, Büro- oder mobile Verwendung. Der Stift ist drahtlos und kommuniziert sicher mit dem Netzseitendrucker über eine Nahbereichsfunkverbindung 9. Falls gewünscht, kann der Stift unter Benutzen von Kabeln oder eines Infrarot-Übermittlers mit dem System verbunden werden, obwohl beide Alternativen die Nutzbarkeit begrenzen.
  • Der Netzseitendrucker 601, von welchem eine bevorzugte Form in den 11 bis 13 gezeigt und nachstehend detaillierter beschrieben ist, kann regelmäßig oder auf Abruf personalisierte Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Broschüren und andere Publikationen, alle mit hoher Qualität als interaktive Netzseiten gedruckt, liefern. Anders als ein Personalcomputer ist der Netzseitendrucker ein Gerät, das zum Beispiel wandmontiert sein kann, benachbart zu einem Bereich, in dem die Morgennachrichten zuerst konsumiert werden, wie in einer Küche eines Benutzers, nahe einem Frühstückstisch oder nahe einem Punkt des Haushalts, an dem sich in den Tag verabschiedet wird. Er erscheint auch in Tisch-, Schreibtisch-, tragbaren und Miniaturversionen.
  • Zum Zeitpunkt ihres Konsums gedruckte Netzseiten kombinieren die Einfachheit der Verwendung von Papier mit der Aktualität und Interaktivität eines interaktiven Mediums.
  • Wie in 2 gezeigt, wirkt der Netzseitenstift 101 mit den kodierten Daten auf einer gedruckten Netzseite 1 zusammen und kommuniziert das Zusammenwirken über eine Nahbereichsfunkverbindung 9 an einen Netzseitendrucker. Der Drucker 601 sendet das Zusammenwirken zum Interpretieren an den relevanten Netzseiten-Seitenserver 10. Bei passenden Umständen sendet der Seitenserver eine korrespondierende Botschaft an eine auf einem Netzseitenanwendungsserver 13 laufende Anwendungscomputersoftware. Der Anwendungsserver kann dann wiederum eine Erwiderung senden, welche auf dem ursprünglichen Drucker gedruckt wird.
  • Das Netzseitensystem wird in der bevorzugten Ausführungsform durch Verwenden in Verbindung mit auf einem hochgeschwindigkeits-mikroelektromechanischen System (MEMS) basierenden Tintenstrahl-(MemjetTM)Druckern vergleichsweise bequemer gemacht. In der bevorzugten Form dieser Technologie wird relatives Hochgeschwindigkeits- und hoch qualitatives Drucken für Kunden erschwinglicher gemacht. In seiner bevorzugten Form weist eine Netzseitenpublikation die physikalischen Charakteristiken einer traditionellen Nachrichtenzeitschrift auf, wie eine Menge beidseitig in Farbe gedruckter Hochglanzseiten im Briefformat, die zur einfachen Orientierung und zum komfortablen Handhaben zusammengebunden sind.
  • Der Netzseitendrucker nutzt die wachsende Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen aus. Cable Service ist für 95% der Haushalte in den Vereinigten Staaten verfügbar und Cable Modem Service, der Breitband-Internetzugang bietet, ist bereits für 20% von diesen verfügbar. Der Netzseitendrucker kann auch mit langsameren Verbindungen betrieben werden, aber mit entweder längeren Lieferzeiten oder niedrigerer Bildqualität oder beidem. Tatsächlich kann das Netzseitensystem unter Verwenden bestehender Verbrauchertintenstrahl- und Laserdrucker ermöglicht werden, obwohl der Betrieb des Systems langsamer und daher vom Standpunkt eines Verbrauchers weniger akzeptabel sein wird. In anderen Ausführungsformen wird das Netzseitensystem auf einem privaten Intranet ausgerichtet. In noch anderen Ausführungsformen wird das Netzseitensystem auf einem einzelnen Computer oder einer Computer ermöglichten Vorrichtung, wie einem Drucker, ausgerichtet.
  • Die Netzseitenpublikationsserver 14 auf dem Netzseitennetzwerk sind konfiguriert, um Publikationen mit Druckqualität an Netzseitendrucker zu liefern. Regelmäßige Publikationen werden automatisch über Pointcast- und Multicastinternetprotokolle an abonnierende Netzwerkdrucker geliefert. Personalisierte Publikationen werden entsprechend individueller Benutzerprofile gefiltert und formatiert.
  • Ein Netzseitendrucker kann konfiguriert sein, um jede Anzahl von Stiften zu unterstützen, und ein Stift kann mit jeder Anzahl von Netzseitendruckern arbeiten. In der bevorzugten Implementierung weist jeder Netzseitenstift einen eindeutigen Identifizierer auf. Ein Haushalt kann eine Sammlung von farbigen Netzseitenstiften haben, wobei jedem Familienmitglied einer zugeteilt ist. Dies erlaubt jedem Benutzer ein gesondertes Profil im Bezug auf einen Netzseitenpublikationsserver oder Anwendungsserver zu bewahren, vorausgesetzt, dass der zugeteilte Stift nur von dem jeweiligen Familienmitglied verwendet wird. Es können jedoch, wie nachstehend erklärt, andere Mittel zum Identifizieren eines Benutzers verwendet werden.
  • Ein Netzseitenstift kann auch mit einem Netzseitenregistrierungsserver 11 registriert werden und auf ein oder mehrere Bezahlungskartenkonten verweisen. Dies erlaubt das sichere Ermächtigen von Bezahlungen im elektronischen Handel unter Verwenden des Netzseitenstifts. Der Netzseitenregistrierungsserver vergleicht die durch den Netzseitenstift erfasste Unterschrift mit einer zuvor registrierten Unterschrift, was ihm erlaubt, die Identität des Benutzers einem Server für elektronischen Handel zu authentifizieren. Es können auch andere Biometrien verwendet werden, um die Identität zu verifizieren. Eine Version des Netzseitenstifts beinhaltet das Scannen von Fingerabdrücken, welches durch den Netzseitenregistrierungsserver in ähnlicher Weise verifiziert wird.
  • Obwohl ein Netzwerkdrucker regelmäßig erscheinende Publikationen, wie die Morgenzeitung ohne Eingreifen des Benutzers liefern kann, kann er konfiguriert werden, niemals unaufgefordert Papierkorb-Post zu liefern. In seiner bevorzugten Form liefert er nur regelmäßig erscheinende Publikationen von abonnierten oder auf andere Weise ermächtigten Quellen. Insofern ist der Netzseitendrucker anders als ein Faxgerät oder ein Emailkonto, welches für jeden Absender von Papierkorb-Post, der die Telefonnummer oder Emailadresse kennt, sichtbar ist. Alternativ kann das gesamte System für außenstehende Benutzer sichtbar gemacht werden, oder jedem Benutzer kann die Fähigkeit zur Verfügung gestellt werden, seine(n) Drucker für außenstehende Benutzer darzulegen. Dies kann durch Auswählen außenstehender Benutzer, denen es erlaubt ist, Papierkorb-Post zu senden, geschehen.
  • 1. NETZSEITENSYSTEMARCHITEKTUR
  • Jedes Objektmodell in dem System ist unter Verwenden eines Unified Modeling Language(UML-)Klassendiagramms beschrieben. Ein Klassendiagramm besteht aus einer durch Beziehungen verbundenen Menge von Objektklassen, und zwei Beziehungsarten sind hier von Interesse: Assoziationen und Generalisationen. Eine Assoziation stellt eine Art Beziehung zwischen Objekten, d. h. zwischen Instanzen von Klassen dar. Eine Generalisation bezieht sich auf tatsächliche Klassen und kann in der folgenden Weise verstanden werden: Falls eine Klasse als die Menge aller Objekte dieser Klasse angenommen wird, und Klasse A eine Generalisierung von Klasse B ist, dann ist B einfach eine Untermenge von A.
  • Jede Klasse ist als ein mit dem Namen der Klasse beschriftetes Dreieck gezeichnet. Sie enthält eine durch eine horizontale Linie vom Namen abgetrennte Liste der Attribute der Klasse und eine durch eine horizontale Linie von der Attributsliste abgetrennte Liste der Vorgänge der Klasse. In den Klassendiagrammen die folgen, sind Vorgänge jedoch nie modelliert.
  • Eine Zuordnung ist als eine optional an beiden Enden mit dem Vielfachen der Zuordnung beschriftete, zwei Klassen verbindende Linie gezeichnet. Das vorgegebene Vielfache ist 1. Ein Asterisk (*) zeigt ein Vielfaches von "vielen", d. h. 0 oder mehr an. Jede Zuordnung ist optional mit ihrem Namen beschriftet und ist optional auch an beiden Enden mit der Rolle der korrespondierenden Klasse beschriftet. Ein offener Rhombus zeigt eine Aggragationszuordnung ("ist Teil von") an und ist an dem Ende des Aggragators der Zuordnungslinie gezeichnet.
  • Eine Generalisationsbeziehung ("ist ein") ist als eine zwei Klassen verbindende durchgezogene Linie mit einem Pfeil (in der Form eines offenen Dreiecks) an dem Generalisationsende gezeichnet Wenn ein Klassendiagramm in mehrere Diagramme aufgebrochen wird, wird jede verdoppelte Klasse in allen, außer dem Hauptdiagramm, welches sie definiert, mit einer gestrichelten Konturlinie dargestellt. Sie ist nur mit Attributen gezeigt, wo sie definiert ist.
  • 1.1 NETZSEITEN
  • Netzseiten sind das Fundament, auf welchem ein Netzseitennetzwerk aufgebaut ist. Sie stellen eine auf Papier basierende Benutzerschnittstelle für publizierte Informationen und interaktive Dienste zur Verfügung.
  • Eine Netzseite besteht aus einer unsichtbar mit Referenzen zu einer Online-Beschreibung der Seite gekennzeichneten gedruckten Seite (oder einer anderen Oberflächenregion). Die Identifizierungskennzeichen können auf oder in die Oberfläche der Seite gedruckt sein, können in oder auf einer Unterschicht der Seite sein, oder können anderweitig in die Seite eingeschlossen sein. Die Online-Seitenbeschreibung wird ständig von einem Netzseiten-Seitenserver bewahrt. Die Seitenbeschreibung beschreibt das sichtbare Layout und den Inhalt der Seite, die Text, Grafiken und Bilder beinhältet. Sie beschreibt auch die Schaltflächen, Querverweise und Eingabefelder beinhaltende Eingangselemente auf der Seite. Die Seitenbeschreibungen verschiedener Netzseiten können sich Komponenten, wie ein Bild, teilen, obwohl die Netzseiten (und die zu geordneten Seitenbeschreibungen) sichtbar verschieden sind. Die Seitenbeschreibung für jede Netzseite kann Referenzen zu diesen gemeinsamen Komponenten beinhalten. Eine Netzseite erlaubt es, dass mit einem Netzseitenstift auf ihre Oberfläche getätigte Markierungen simultan erfasst und durch das Netzseitensystem verarbeitet werden.
  • Mehrere Netzseiten können sich dieselbe Seitenbeschreibung teilen. Um jedoch Eingaben durch ansonsten identische Seiten unterscheiden zu können, ist jeder Netzseite ein eindeutiger Seitenidentifizierer zugeteilt. Dieser Seiten-ID weist ausreichende Genauigkeit auf, um zwischen allen zur Verwendung in der Einsatzumgebung ins Auge gefassten Netzseiten zu unterscheiden. Falls die Umgebung klein ist, dann muss die Präzision nicht so groß sein wie in einer großen Umgebung.
  • Jede Referenz zu der Seitenbeschreibung ist in einem gedruckten Identifizierungskennzeichen codiert. Das Identifizierungskennzeichen identifiziert die eindeutige Seite auf der sie erscheint, und identifiziert dadurch indirekt die Seitenbeschreibung. In den bevorzugten Ausführungsformen identifiziert das Identifizierungskennzeichen auch seine eigene Position auf der Seite. Charakteristiken der Identifizierungskennzeichen sind nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Identifizierungskennzeichen werden in Infrarot absorbierender Tinte auf irgendeiner Unterlage, welche Infrarot reflektierend ist, wie herkömmliches Papier, gedruckt. Infrarotnahe Wellenlängen sind für das menschliche Auge unsichtbar, sind aber durch einen Festkörperbildsensor mit einem passenden Filter leicht abzutasten. Ein für die bezügliche Wellenlänge oder Wellenlängen empfindlicher Sensor kann verwendet werden, wobei in diesem Fall keine Filter erforderlich sind. Andere Wellenlängen können mit passenden Unterlagen und Sensoren verwendet werden.
  • Ein Identifizierungskennzeichen wird durch einen Bereichsbildsensor in dem Netzseitenstift abgetastet, dekodiert und die durch das Identifizierungskennzeichen kodierten Daten werden, vorzugsweise über den nähesten Netzseitendrucker, an das Netzseitensystem übermittelt. Der Stift ist drahtlos und kommuniziert mit dem Netzseitendrucker über eine Nahbereichsfunkverbindung. Die Identifizierungskennzeichen sind ausreichend klein und dicht angeordnet, so dass der Stift zuverlässig mindestens ein Identifizierungskennzeichen abbilden kann, sogar bei einem einzelnen Klick auf die Seite. Es ist wichtig, dass der Stift das Identifizierungskennzeichen erkennt und die Seiten-ID und Position bei jedem Zusammenwirken mit der Seite extrahiert, da das Zusammenwirken zustandslos ist. Die Identifizierungskennzeichen werden fehlerkorrigierbar kodiert, um sie partiell tolerant für Oberflächenschäden zu machen.
  • Der Netzseiten-Seitenserver bewahrt eine eindeutige Seiteninstanz für jede gedruckte Netzseite, was ihm erlaubt, eine gesonderte Menge an von dem Benutzer zugeführten Werten für Eingabefelder in der Seitenbeschreibung für jede gedruckte Netzseite zu bewahren.
  • Die Beziehung zwischen der Seitenbeschreibung, der Seiteninstanz und der gedruckten Netzseite ist in 4 gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Seiteninstanz sowohl dem Netzseitendrucker, der sie gedruckt hat und, falls bekannt, auch dem Netzseitenbenutzer, der sie angefordert hat, zugeordnet. Es ist nicht wesentlich für das Funktionieren der Erfindung in ihrer grundlegenden Form, dass die Seiteninstanz entweder mit dem Netzseitendrucker, welcher die korrespondierende physikalische Seite gedruckt hat oder dem Netzseitenbenutzer, der sie angefordert hat oder für welchen die Seite gedruckt wurde, zugeordnet ist.
  • 1.2 NETZSEITENIDENTIFIZIERUNGSKENNZEICHEN
  • 1.2.1 Identifizierungskennzeichendateninhalt
  • In einer bevorzugten Form identifiziert jedes Identifizierungskennzeichen die Region, in welcher es erscheint und den Standort dieses Identifizierungskennzeichen innerhalb der Region. Ein Identifizierungskennzeichen kann auch Flaggen enthalten, welche sich auf die Region als Ganzes oder auf das Identifizierungskennzeichen beziehen. Z. B. können ein oder mehrere Flaggenbits einer Identifizierungskennzeichenabtastvorrichtung signalisieren, eine Rückantwort zur Verfügung zu stellen, die für eine der nächstgelegenen Region des Identifizierungskennzeichens zugeordnete Funktion indikativ ist, ohne dass die Abtastvorrichtung sich auf eine Beschreibung der Region beziehen muss. Ein Netzseitenstift kann z. B. eine "aktive Bereich"-LED erleuchten, wenn er in der Zone eines Querverweises ist.
  • Wie nachstehend klarer erklärt werden wird, enthält jedes Identifizierungskennzeichen in einer bevorzugten Ausführungsform eine einfach zu erkennende unveränderliche Struktur, welche die Ersterfassung fördert und welche beim Minimieren des Effekts einer Wölbung, hervorgerufen durch die Oberfläche oder durch den Abtastvorgang, mitwirkt. Vorzugsweise belegen die Identifizierungskennzeichen die gesamte Seite und sind ausreichend klein und dicht angeordnet, so dass der Stift zuverlässig mindestens ein Identifizierungskennzeichen abbilden kann, sogar bei einem einzigen Klick auf die Seite. Es ist wichtig, dass der Stift die Seiten-ID und Position bei jedem Zusammenwirken mit der Seite erkennt, da das Zusammenwirken zustandslos ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stimmt die Region, auf welche sich ein Identifizierungskennzeichen bezieht, mit einer gesamten Seite überein und die in dem Identifizierungskennzeichen kodierte Regions-ID ist daher synonym mit der Seiten-ID der Seite, auf welcher das Identifizierungskennzeichen erscheint. In anderen Ausführungsformen kann die Region, auf welche sich ein Identifizierungskennzeichen bezieht, eine beliebige Unterregion einer Seite oder anderen Oberfläche sein. Sie kann z. B. mit der Zone eines interaktiven Elements übereinstimmen, in welchem Fall die Regions-ID direkt das interaktive Element identifizieren kann.
  • Typischerweise enthält jedes Identifizierungskennzeichen 16 Bits der Identifizierungskennzeichen-ID, mindestens 90 Bits der Regions-ID und eine Anzahl von Flaggenbits. Unter der Voraussetzung einer maximalen Identifizierungskennzeichendichte von 64 pro Quadratzoll, unterstützt eine 16-Bit Identifizierungskennzeichen-ID eine Regionsgröße von bis zu 1024 Quadratzoll. Größere Regionen können einfach durch Verwenden aneinander grenzender Regionen und Karten fortlaufend kartiert werden, ohne die Identifizierungskennzeichen-ID-Genauigkeit zu vergrößern. Die Unterscheidung zwischen einer Regions-ID und einer Identifizierungskennzeichen-ID ist meistens zweckmäßig. Für die meisten Zwecke kann die Verkettung der beiden als eine umfassende eindeutige Identifizierungskennzeichen-ID angesehen werden. Umgekehrt kann es auch zweckmäßig sein, Struktur in die Identifizierungskennzeichen-ID einzuführen, z. B. um die x- und y-Koordinaten des Identifizie rungskennzeichens zu definieren. Eine 90-Bit Regions-ID erlaubt 290 (~1027 oder eintausendbillionen Billionen) verschiedener Regionen eindeutig identifiziert zu werden. Die Identifizierungskennzeichen können auch Informationen über den Typ enthalten, und eine Region kann mit einer Mischung aus Identifizierungskennzeichentypen gekennzeichnet werden. Eine Region kann z. B. mit einer Menge von x-Koordinaten kodierenden Identifizierungskennzeichen und einer anderen, mit der ersten verschachtelten, y-Koordinaten kodierenden Menge gekennzeichnet werden. Es wird erkannt werden, dass die Regions-ID- und Identifizierungskennzeichen-ID-Genauigkeit, mehr oder weniger als gerade beschrieben, von der Umgebung, in welchem das System verwendet werden wird, abhängig sein kann.
  • 1.2.2 Identifizierungskennzeichendatenkodierung
  • In einer Ausführungsform enthält jedes Identifizierungskennzeichen 120 Informationsbits. Die 120 Identifizierungskennzeichendatenbits werden redundant unter Verwenden eines (15, 5) Reed-Solomon-Codes kodiert. Dies ergibt 360 kodierte Bits, die aus 6 Codewörtern mit jeweils 15 4-Bit Symbolen bestehen. Der (15, 5) Code erlaubt es, bis zu 5 Symbolfehler pro Codewort zu korrigieren, d. h. er ist tolerant für eine Symbolfehlerrate von bis zu 33% pro Codewort.
  • Jedes 4-Bit Symbol ist in dem Identifizierungskennzeichen in einer räumlich stimmigen Weise dargestellt, und die Symbole der sechs Codewörter sind räumlich innerhalb des Identifizierungskennzeichens ineinander geschachtelt. Dies stellt sicher, dass ein Burstfehler (ein mehrere räumlich benachbarte Bits beeinflussender Fehler) eine minimale Anzahl von Symbolen insgesamt und eine minimale Anzahl von Symbolen in einem Codewort beschädigt, und so die Wahrscheinlichkeit maximiert, dass der Burstfehler vollständig korrigiert werden kann.
  • Anstelle eines (15, 5) Reed-Solomon-Codes kann jeder geeignete Fehler korrigierende Code verwendet werden, zum Beispiel ein Reed-Solomon-Code mit mehr oder weniger Redundanz, mit denselben oder verschiedenen Symbol- und Codewortgrößen; ein anderer Blockcode; oder eine unterschiedliche Codeart, wie ein Faltungscode (siehe z. B. Stephen B. Wicker, Error Control Systems for Digital Communication and Storage, Prentice-Hall 1995, dessen Inhalte durch Kreuzverweise hierin eingeschlossen sind).
  • 1.2.3 Physikalische Identifizierungskennzeichenstruktur
  • Die in 5 gezeigte physikalische Darstellung des Identifizierungskennzeichens beinhaltet befestigte Zielstrukturen 15, 16, 17 und variable Datenbereiche 18. Die befestigten Zielstrukturen erlauben einer Abtastvorrichtung, wie dem Netzseitenstift das Identifizierungskennzeichen zu erfassen und seine dreidimensionale Orientierung in Bezug auf den Sensor abzuleiten. Die Datenbereiche enthalten Darstellungen der individuellen Bits der kodierten Identifizierungskennzeichendaten.
  • Um eine richtige Wiederherstellung der Identifizierungskennzeichen zu erreichen, ist das Identifizierungskennzeichen mit einer Auflösung von 256×256 Punkten wiedergegeben. Wenn mit 1600 Punkten pro Zoll gedruckt wird, ergibt dies ein Identifizierungskennzeichen mit einem Durchmesser von etwa 4 mm. Bei dieser Auflösung kann das Identifizierungskennzeichen von einem "stillen Bereich" mit einem Radius 16 von Punkten umgeben sein. Da der stille Bereich auch von benachbarten Identi fizierungskennzeichen beigetragen wird, fügt er nur 16 Punkte zum effektiven Durchmesser des Identifizierungskennzeichen hinzu.
  • Das Identifizierungskennzeichen enthält sechs Zielstrukturen. Ein Erfassungsring 15 erlaubt der Abtastvorrichtung das Identifizierungskennzeichen zuerst zu erfassen. Der Ring ist einfach zu erfassen, weil er rotationsunveränderlich ist und weil eine einfache Korrektur seines Seitenverhältnisses die meisten Effekte perspektivischer Verzerrung beseitigt. Eine Orientierungsachse 16 erlaubt, wegen des Gierens des Sensors, der Abtastvorrichtung die ungefähre planare Orientierung des Identifizierungskennzeichens zu erfassen. Die Orientierungsachse ist abgeschrägt, um eine eindeutige Orientierung zu ergeben. Vier perspektivische Ziele 17 erlauben der Abtastvorrichtung eine genaue zweidimensionale perspektivische Umformung des Identifizierungskennzeichens und folglich eine genaue dreidimensionale Position und Orientierung des Identifizierungskennzeichens im Bezug auf den Sensor abzuleiten.
  • Alle Zielstrukturen sind redundant groß, um ihre Immunität gegen Rauschen zu verbessern.
  • Die gesamte Identifizierungskennzeichengestalt ist rund. Dies unterstützt, neben anderen Dingen, optimales Verdichten der Identifizierungskennzeichen auf einem uneinheitlichen dreieckigem Raster, wie es erforderlich ist, um eine beliebige nicht planare Oberfläche zu belegen. Die Identifizierungskennzeichen können jedoch an den Scheitelpunkten jedes Polygons mit n Scheitelpunkten angeordnet sein, wobei n von 3 bis unendlich, wie gewünscht, reicht. In Kombination mit dem runden Feststellungsring 15 macht dies eine optimale runde Anordnung von Datenbits innerhalb des Identifizierungskennzei chens. Um seine Größe zu maximieren, wird jedes Datenbit, wie in 48 gezeigt, durch einen radialen Keil 510 in der Form eines durch zwei radiale Linien 512, einen radial inneren Bogen 514 und einen radial äußeren Bogen 516 eingebundenen Bereichs dargestellt. Jeder Keil 510 weist ein minimales Ausmaß von 8 Punkten bei 1600 dpi auf und ist so ausgeführt, dass seine Basis (d. h. sein innerer Bogen 514) mindestens gleich diesem minimalen Ausmaß ist. Die radiale Höhe des Keils 510 ist immer gleich dem minimalen Ausmaß. Jedes 4-Bit Datensymbol wird durch eine Matrix 518 von 2 × 2 Keilen 510 dargestellt, wie am Besten in 48 gezeigt ist.
  • Die 15 4-Bit Datensymbole jedes der sechs Codewörter sind den vier konzentrischen Symbolringen 18a bis 18d, gezeigt in 5, in einer ineinander geschachtelten Weise zugeordnet, wie in den 49 bis 51 gezeigt. Die Symbole des ersten bis sechsten Codeworts 520525 sind abwechselnd in umlaufender Abfolge um das Identifizierungskennzeichen zugeordnet.
  • Das Ineinanderschachteln kann die durchschnittliche räumliche Distanz zwischen zwei Symbolen desselben Codeworts maximieren. Andere Anordnungen der Codewörter oder ihrer Datensymbole können benutzt werden.
  • Das physikalische Layout der Identifizierungskennzeichen oder der Gestalt und/oder Anordnung der Datensymbole innerhalb jedes Identifizierungskennzeichen sind nicht wesentlich für das Funktionieren der Erfindung. Es ist lediglich notwendig, dass jedes Identifizierungskennzeichen ausreichend Informationen für die beabsichtigte Verwendung kodiert. Die Verwendung von Redundanz in dem Identifizierungskennzeichen wird bevorzugt, ist aber auf ihrem Basisniveau nicht wirklich wesentlich für das Funktionieren der Erfindung. Daher können andere Identi fizierungskennzeichenanordnungen benutzt werden. Beispiele anderer Identifizierungskennzeichenstrukturen sind in den US Patenten 5,625,412 , 5,661,506 , 5,477,012 und 5,852,434 und der PCT-Anmeldung PCT/US98/20597 beschrieben, wobei die Inhalt von jeder hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Um ein "Ein-Klick"-Zusammenwirken mit einer gekennzeichneten Region über eine Abtastvorrichtung zu unterstützen, muss die Abtastvorrichtung mindestens ein gesamtes Identifizierungskennzeichen in ihrem Blickfeld sehen, egal, wo in der Region oder in welcher Orientierung die Abtastvorrichtung positioniert ist. Der erforderliche Durchmesser des Gesichtsfelds der Abtastvorrichtung ist daher eine Funktion der Größe und des Abstands der Identifizierungskennzeichen.
  • Eine runde Identifizierungskennzeichengestalt vorausgesetzt, wird der minimale Durchmesser des Sensorgesichtsfelds erlangt, wenn die Identifizierungskennzeichen, wie in 6 gezeigt, auf einem gleichseitigen dreieckigen Raster angeordnet sind.
  • 1.2.4 Identifizierungskennzeichenbildverarbeitung und Dekodierung
  • Die Identifizierungskennzeichenbildverarbeitung und Dekodierung eines Identifizierungskennzeichen von 5, die durch eine Abtastvorrichtung, wie dem Netzseitenstift durchgeführt wird, ist in 7 gezeigt. Während ein erfasstes Bild von dem Bildsensor erfasst wird, wird der dynamische Bereich des Bilds bestimmt (bei 20). Das Zentrum des Bereichs wird dann als der binäre Grenzwert für das Bild 21 gewählt. Das Bild wird dann begrenzt und in verbundene Pixelregionen segmentiert (d. h. Formen 23) (bei 22). Formen, die zu klein sind, um Identifizierungskennzeichenzielstrukturen darzustellen werden verworfen. Die Größe und der Schwerpunkt jeder Form wird auch berechnet.
  • Dann werden binäre Formmomente 25 für jede Form berechnet (bei 24) und diese stellen die Basis für das nachfolgende Orten von Zielstrukturen zur Verfügung. Zentrale Formmomente sind ihrem Wesen nach unveränderlich in ihrer Position und können leicht unveränderlich in ihrer Größenordnung, ihrem Seitenverhältnis und Rotation gemacht werden.
  • Die Ringzielstruktur 15 ist die als erstes zu ortende (bei 26). Ein Ring hat den Vorteil, sich sehr gut zu verhalten, falls er perspektivisch verzerrt ist. Anpassung läuft durch Seitennormalisierung und Rotationsnormalisierung jedes Formmoments ab. Sobald seine Momente zweiter Ordnung normalisiert sind, ist der Ring einfach zu erkennen, sogar wenn die perspektivische Verzerrung signifikant war. Die ursprüngliche Seite und Rotation 27 des Rings stellen zusammen eine nützliche Näherung der perspektivischen Umformung zur Verfügung.
  • Als nächstes ist die Achsenzielstruktur 16 zu orten (bei 28). Anpassung läuft durch Anwenden der Normalisierungen des Rings auf die Momente jeder Form und Rotationsnormalisierung der resultierenden Momente ab. Sobald seine Momente zweiter Ordnung normalisiert sind, wird das Achsenziel leicht erkannt. Zu beachten ist, dass ein Moment dritter Ordnung erforderlich ist, um die zwei möglichen Orientierungen der Achse unzweideutig zu machen. Die Form ist absichtlich an einer Seite verdreht, um dies möglich zu machen. Es ist auch zu beachten, dass Achsennormalisierung des Achsenziels nur möglich ist, nachdem es die Ringnormalisierungen angewendet hat, da die perspektivische Verzerrung die Achse des Achsenziels verber gen kann. Die ursprüngliche Rotation des Achsenziels stellt wegen des Gierens des Stiftes 29 eine nützliche Näherung der Rotation des Identifizierungskennzeichen zur Verfügung.
  • Die vier perspektivischen Zielstrukturen 17 sind als letztes zu orten (bei 30). Gute Schätzungen ihrer Positionen werden auf der Grundlage ihrer bekannten räumlichen Beziehungen zu dem Ring und den Achsenzielen, der Seite und Rotation des Rings und der Rotation der Achse berechnet. Anpassung läuft durch Anwenden der Normalisierungen des Rings auf die Momente jeder Form ab. Sobald ihre Momente zweiter Ordnung normalisiert sind, sind die runden perspektivischen Ziele einfach zu erkennen, und das näheste Ziel zu jeder geschätzten Position wird als eine Übereinstimmung genommen. Die ursprünglichen Schwerpunkte der vier perspektivischen Ziele werden dann als die perspektivisch verzerrten Ecken 31 eines Quadrats bekannter Größe im Identifizierungskennzeichenraum genommen und eine perspektivische Umwandlung 33 mit einem Freiheitsgrad von 8° wird auf der Grundlage von Lösen der wohlverstandenen sich auf die vier Identifizierungskennzeichenraum- und Bildraumpunktpaare beziehenden Gleichungen abgeleitet (bei 32) (siehe Heckbert, P., Fundamentals of Texture Mapping and Image Warping, Masters Thesis, Dept. of EECS, U. of California at Berkeley, Technical Report No. UCB/CSD 89/516, Juni 1998, dessen Inhalte hierin durch Kreuzverweise eingeschlossen sind.
  • Der nach der perspektivischen Umwandlung des Bildraums abgeleitete Identifizierungskennzeichenraum wird verwendet, um jede bekannte Datenbit-Position im Identifizierungskennzeichenraum in den Bildraum zu projizieren (bei 36), wo die reellwertige Position verwendet wird, die vier relevanten benachbarten Pixel in dem Eingabebild bilinear zu interpolieren (bei 36). Der vorher berechnete Bildgrenzwert 21 wird zum Be grenzen des Ergebnisses verwendet, um den endgültigen Bitwert 37 herzustellen.
  • Sobald alle 360 Datenbits 37 auf diese Art erlangt worden sind, wird jedes der sechs 60-Bit Reed-Solomon-Codewörter dekodiert (bei 38), um 20 dekodierte Bits 39 zu ergeben oder 120 dekodierte Bits insgesamt. Zu beachten ist, dass die Codewortsymbole in der Codewortreihenfolge abgetastet werden, so dass die Codewörter während des Abtastvorganges implizit auseinander geschachtelt sind.
  • Wie oben erwähnt, ist die physikalische Identifizierungskennzeichenstruktur oder das Codierungssystem nicht wesentlich für die Erfindung und andere physikalische Anordnungen jedes Identifizierungskennzeichen können verwendet werden. Es versteht sich, dass der Vorgang zum Erkennen und Dekodieren der Identifizierungskennzeichenbilder, um die kodierten Daten abzurufen, von der für redundantes Codieren der Daten verwendeten physikalischen Struktur des Identifizierungskennzeichens und des Systems abhängt.
  • Das Ringziel 15 wird nur in einem Unterbereich des Bilds gesucht, dessen Beziehung zu dem Bild garantiert, dass der Ring, falls gefunden, Teil eines vollständigen Identifizierungskennzeichens ist. Falls kein vollständiges Identifizierungskennzeichen gefunden und erfolgreich dekodiert wird, wird keine Stiftposition für den aktuellen Rahmen aufgezeichnet. Bei einer gegebenen angemessenen Verarbeitungsleistung und einem idealerweise nicht minimalen Gesichtsfeld 193 bezieht eine alternative Strategie das Suchen eines anderen Identifizierungskennzeichens in dem aktuellen Bild mit ein.
  • Die erlangten Objektdaten zeigen die Identität der das Identifizierungskennzeichen enthaltenden Region und die Position des Identifizierungskennzeichen innerhalb der Region an. Eine genaue Position 35 der Stiftspitze in der Region, sowie die Gesamtorientierung 35 des Stifts wird dann aus der auf dem Identifizierungskennzeichen und der bekannten räumlichen Beziehung zwischen der physikalischen Achse des Stifts und der optischen Achse des Stifts beobachteten perspektivischen Umformung 33 abgeleitet (bei 34).
  • 1.2.5 Alternative Identifizierungskennzeichenstrukturen
  • Die gerade beschriebene Identifizierungskennzeichenstruktur kann sowohl eine einheitliche Belegung planarer Oberflächen als auch eine uneinheitliche Belegung nicht planarer Oberflächen erlauben. Im Allgemeinen sind einheitliche Belegungen auf nicht planaren Oberflächen nicht möglich. Im gewöhnlicheren Fall planarer Oberflächen, in dem einheitliche Identifizierungskennzeichenbelegungen möglich sind, d. h. Oberflächen wie Papierbögen oder dgl., können effizientere Identifizierungskennzeichenstrukturen verwendet werden, welche das einheitliche Wesen der Belegung ausnutzen.
  • Eine alternative, für eine einheitliche Belegung geeignetere Identifizierungskennzeichenstruktur ist in 6a gezeigt. Das alternative Identifizierungskennzeichen ist quadratisch und hat vier perspektivische Ziele 17. Es ist in seiner Struktur ähnlich zu den von Bennett et al. im US-Patent 5051746 beschriebenen Identifizierungskennzeichen. Das Identifizierungskennzeichen stellt sechzig 4-Bit Reed-Solomon-Symbole 47, insgesamt 240 Bits dar. Das Identifizierungskennzeichen stellt jedes Einer-Bit als einen Punkt 48 und jedes Null-Bit durch Abwesenheit des korrespondierenden Punkts dar.
  • Die perspektivischen Ziele können zwischen benachbarten Identifizierungskennzeichen geteilt werden, wie in 6b und 6c gezeigt. 6b zeigt eine quadratische Belegung aus 16 Identifizierungskennzeichen und das korrespondierende minimale Gesichtsfeld 193, welches die Diagonalen von zwei Identifizierungskennzeichen überspannen muss. 6c zeigt eine quadratische Belegung aus neun Identifizierungskennzeichen, die aus Zwecken der Veranschaulichung alle Einer-Bits enthalten.
  • Unter Verwenden eines (15, 7) Reed-Solomon-Codes werden 112 Identifizierungskennzeichendaten-Bits redundant kodiert, um 240 kodierte Bits herzustellen. Die vier Codewörter sind innerhalb des Identifizierungskennzeichens räumlich ineinander geschachtelt, um die Ausfallsicherheit gegen Burstfehler zu maximieren. Vorausgesetzt einer 16-Bit Identifizierungskennzeichen-ID, wie zuvor, erlaubt dies eine Regions-ID von bis zu 92 Bits.
  • Die Daten tragenden Punkte 48 des Identifizierungskennzeichens können ihre Nachbarn nicht überlappen, so dass Identifizierungskennzeichengruppen keine Strukturen mit ähnlichen Zielen herstellen können. Dies spart auch Tinte. Die perspektivischen Ziele erlauben daher das Feststellen des Identifizierungskennzeichens, so dass weitere Ziele nicht erforderlich sind. Die Identifizierungskennzeichenbildverarbeitung läuft, wie vorstehend im Abschnitt 1.2.4 beschrieben ab, mit der Ausnahme, dass die Schritte 26 und 28 ausgelassen werden.
  • Obwohl das Identifizierungskennzeichen ein Orientierungsmerkmal enthalten kann, um zu erlauben, die vier möglichen Orientierungen des Identifizierungskennzeichen in Bezug auf den Sensor unzweideutig zu machen, ist es auch möglich, Orientie rungsdaten in die Identifizierungskennzeichendaten einzubetten. Die vier Codewörter können zum Beispiel so angeordnet werden, dass jede Identifizierungskennzeichenorientierung ein in dieser Orientierung plaziertes Codewort enthält, wie in 6d gezeigt, wo jedes Symbol mit der Nummer seines Codeworts (1–4) und der Position des Symbols innerhalb des Codeworts (A–O) beschriftet ist. Die Identifizierungskennzeichendekodierung besteht dann aus Decodieren eines Codeworts bei jeder Orientierung. Jedes Codewort kann entweder ein einzelnes Bit, das indikativ dafür ist, ob es das erste Codewort ist, oder zwei Bits, die indikativ dafür sind, welches Codewort es ist, enthalten. Der letztere Ansatz hat den Vorteil, dass, wenn angenommen nur der Dateninhalt eines Codeworts erforderlich ist, dann höchstens zwei Codewörtern dekodiert werden müssen, um die gewünschten Daten zu erlangen. Dies kann der Fall sein, falls die Regions-ID sich voraussichtlich nicht innerhalb eines Strichs ändert und somit nur zum Beginn eines Strichs decodiert wird. Innerhalb eines Strichs ist dann nur das die Identifizierungskennzeichen-ID enthaltende Codewort gewünscht. Außerdem muss typischerweise nur ein Codewort pro Rahmen dekodiert werden, da sich die Rotation der Abtastvorrichtung langsam und vorhersehbar innerhalb eines Strichs ändert.
  • Es ist möglich, auf die perspektivischen Ziele gänzlich zu verzichten und sich statt dessen darauf zu verlassen, dass die Datendarstellung selbstregistrierend ist. In diesem Fall wird jeder Bitwert (oder Multibitwert) typischerweise durch ein explizites Bildzeichen dargestellt, d. h. es wird kein Bitwert durch die Abwesenheit eines Bildzeichens dargestellt. Dies stellt sicher, dass das Datenraster gut besetzt ist, und erlaubt somit dem Raster, zuverlässig identifiziert und seiner perspektivischen Verzerrung festgestellt und nachfolgend während des Datenabtastens korrigiert zu werden. Um das Feststellen von Identifizierungskennzeichengrenzen zu erlauben, müssen alle Identifizierungskennzeichendaten ein Markierungsmuster enthalten, und diese müssen redundant codiert sein, um zuverlässiges Feststellen zu erlauben. Der Overhead solcher Markiermuster ist ähnlich zu dem Overhead expliziter perspektivischer Ziele. Ein derartiges Schema verwendet an verschiedenen Punkten in Bezug auf die Rastereckpunkte positionierte Punkte, um verschiedene Bildzeichen und folglich verschiedene Mehrfachbitwerte darzustellen (siehe Anoto Technology Description, Anoto April 2000).
  • 1.2.6 Identifizierungskennzeichenkarte
  • Das Dekodieren eines Identifizierungskennzeichen resultiert in einer Regions-ID, einer Identifizierungskennzeichen-ID und einer Identifizierungskennzeichen bezogenen Stiftumformung. Bevor die Identifizierungskennzeichen-ID und der Identifizierungskennzeichen bezogene Stiftstandort in einen absoluten Standort innerhalb der gekennzeichneten Region übersetzt werden können, muss der Standort des Identifizierungskennzeichens in der Region bekannt sein. Dieser ist durch eine Identifizierungskennzeichenkarte gegeben, eine Funktion, welche jede Identifizierungskennzeichen-ID in einer gekennzeichneten Region zu einem korrespondierenden Standort kartiert. Das Identifizierungskennzeichenkartenklassendiagramm ist in 22 als ein Teil des Netzseitendruckerklassendiagramms gezeigt.
  • Eine Identifizierungskennzeichenkarte spiegelt das zur Belegung der Oberflächenregion mit Identifizierungskennzeichen verwendete Schema wider und dieses kann entsprechend des Oberflächentyps variieren. Wenn sich mehrfach gekennzeichnete Regionen dasselbe Belegungsschema und dasselbe Identifizierungskennzeichennummerierungsschema teilen, können sie sich auch dieselbe Identifizierungskennzeichenkarte teilen.
  • Die Identifizierungskennzeichenkarte für eine Region muss über die Regions-ID abgerufen werden können. Somit kann bei einer gegebenen Regions-ID, einer Identifizierungskennzeichen-ID und einer Stiftumformung die Identifizierungskennzeichenkarte abgerufen werden, die Identifizierungskennzeichen-ID kann in einen absoluten Identifizierungskennzeichenstandort innerhalb der Region übersetzt werden und der markierungsbezogene Stiftstandort kann zu dem Identifizierungskennzeichenstandort hinzugefügt werden, um einen absoluten Stiftstandort innerhalb der Region zu ergeben.
  • 1.2.7 Kennzeichnungschemen
  • Es sind zwei gesonderte Oberflächenkodierungsschemen von Interesse, von denen beide die früher in diesem Abschnitt beschriebene Identifizierungskennzeichenstruktur verwenden. Das bevorzugte Codierungsschema verwendet, wie bereits erörtert, "Standort-indikative" Identifizierungskennzeichen. Ein alternatives Codierungsschema verwendet "Objekt-indikative" Identifizierungskennzeichen.
  • Ein Standort-indikatives Identifizierungskennzeichen enthält eine Identifizierungskennzeichen-ID, welche, wenn durch die der gekennzeichneten Region zugeordneten Identifizierungskennzeichenkarte übersetzt, einen eindeutigen Identifizierungskennzeichenstandort innerhalb der Region ergibt. Der Identifizierungskennzeichen bezogene Standort des Stifts wird zu diesem Identifizierungskennzeichenstandort hinzugefügt, um den Standort des Stifts innerhalb der Region zu ergeben. Dies wird wiederum verwendet, um den Standort des Stifts in Bezuf auf ein Benutzerschnittstellenelement in der der Region zugeordneten Seitenbeschreibung zu bestimmen. Nicht nur das Benutzerschnittstellenelement selbst wird identifiziert, sondern auch ein Standort in Bezug auf das Benutzerschnittstellenelement wird identifiziert. Standort-indikative Identifizierungskennzeichen unterstützen daher für gewöhnlich das Erfassen eines absoluten Stiftpfads in der Zone eines bestimmten Benutzerschnittstellenelements.
  • Ein Objekt-indikatives Identifizierungskennzeichen enthält eine Identifizierungskennzeichen-ID, welche ein Benutzerschnittstellenelement in der der Region zugeordneten Seitenbeschreibung direkt identifiziert. Alle Identifizierungskennzeichen in der Zone des Benutzerschnittstellenelements identifizieren das Benutzerschnittstellenelement, was alle identisch und daher nicht unterscheidbar macht. Objekt-indikative Identifizierungskennzeichen unterstützen daher nicht das Erfassen eines absoluten Stiftpfads. Sie unterstützen jedoch das Erfassen eines relativen Stiftpfads. Solange die Positionsabtastfrequenz das Doppelte der angetroffenen Identifizierungskennzeichenfrequenz übersteigt, kann die Verschiebung von einer abgetasteten Stiftposition zu der nächsten innerhalb eines Strichs unzweideutig bestimmt werden.
  • Mit beiden Identifizierungskennzeichenschemen fungieren die Identifizierungskennzeichen in Zusammenarbeit mit zugeordneten sichtbaren Elementen auf der Netzseite als Benutzerinteraktive Elemente, so dass ein Benutzer mit einer gedruckten Seite unter Verwenden einer passenden Abtastvorrichtung zusammenwirken kann, um Identifizierungskennzeichendaten durch die Abtastvorrichtung zu lesen, und um eine passende Erwiderung in dem Netzseitensystem zu generieren.
  • 1.3 DOKUMENTEN- UND SEITENBESCHREIBUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Dokumenten- und Seitenbeschreibungsklassendiagramms ist in den 25 und 26 gezeigt.
  • In dem Netzseitensystem ist ein Dokument in drei Stufen beschrieben. In der abstraktesten Stufe weist das Dokument 836 eine hierarchische Struktur auf, deren Endstellenelemente 839 Inhaltsobjekten 840, wie Textobjekten, Textstilobjekten, Bildobjekten, etc. zugeordnet sind. Sobald das Dokument auf einem Drucker mit einer bestimmten Seitengröße und entsprechend eines bestimmten bevorzugten Skalierungsfaktors des Benutzers gedruckt wird, wird das Dokument paginiert und anderweitig formatiert. Formatierte Endstellenelemente 835 werden in einigen Fällen Inhaltsobjekten zugeordnet, welche verschieden sind von denen, mit welchen ihre korrespondierenden Endelemente assoziiert sind, insbesondere dann, wenn die Inhaltsobjekte stilverwandt sind. Jede gedruckte Instanz eines Dokuments und einer Seite wird auch getrennt beschrieben, um zu erlauben, die durch eine bestimmte Seiteninstanz 830 erfasste Eingabe getrennt von der durch andere Instanzen derselben Seitenbeschreibung erfassten Eingabe aufzuzeichnen.
  • Die Anwesenheit der abstraktesten Dokumentenbeschreibung auf dem Seitenserver erlaubt einem Benutzer, eine Kopie eines Dokuments anzufordern, ohne gezwungen zu sein, das spezifische Format des Quelldokuments zu akzeptieren. Der Benutzer kann zum Beispiel eine Kopie durch einen Drucker mit einer anderen Seitengröße anfordern. Die Anwesenheit der formatierten Dokumentbeschreibung auf dem Seitenserver erlaubt umgekehrt dem Seitenserver Aktionen des Benutzers auf einer bestimmten gedruckten Seite effizient zu interpretieren.
  • Ein formatiertes Dokument 834 besteht aus einer Menge von formatierten Seitenbeschreibungen 5, von welchen jede aus einer Menge von formatierten Endstellenelementen 835 besteht. Jedes formatierte Element weist eine räumliche Ausdehnung oder Zone 58 auf der Seite auf. Dies definiert den aktiven Bereich von Eingabeelementen, wie Querverweisen und Eingabefeldern.
  • Eine Dokumenteninstanz 831 korrespondiert mit einem formatierten Dokument 834. Sie besteht aus einer Menge von Seiteninstanzen 830, von welchen jede mit einer Seitenbeschreibung 5 des formatierten Dokuments korrespondiert. Jede Seiteninstanz 830 beschreibt eine einzelne eindeutige gedruckte Netzseite 1 und zeichnet die Seiten-ID 50 der Netzseite auf. Eine Seiteninstanz ist nicht Teil einer Dokumenteninstanz, falls sie eine Kopie einer isoliert angeforderten Seite darstellt.
  • Eine Seiteninstanz besteht aus einer Menge von Endstellenelementinstanzen 832. Eine Elementinstanz existiert nur, falls sie instanzspezifische Informationen aufzeichnet. Daher existiert eine Querverweisinstanz für ein Querverweiselement, weil sie eine Transaktions-ID 55 aufzeichnet, welche spezifisch für die Seiteninstanz ist, und es existiert eine Feldinstanz für ein Feldelement, weil sie Eingaben, spezifisch für die Seiteninstanz aufzeichnet. Jedoch existiert keine Elementinstanz für statische Elemente, wie Textflüsse.
  • Ein Endstellenelement kann ein statisches Element 843, ein Querverweiselement 844, ein Feldelement 845 oder ein Seitenserverbefehlselement 846 sein, wie in 27 gezeigt. Ein statisches Element 843 kann ein Stilelement 847 mit einem zugeordneten Stilobjekt 854, ein Textflusselement 848 mit einem zugeordneten stilisierten Textobjekt 855, ein Bildelement 849 mit einem zugeordneten Bildelement 856, ein Grafikelement 850 mit einem zugeordneten Grafikobjekt 857, ein Videoclipelement 851 mit einem zugeordneten Videoclipobjekt 858, ein Audioclipelement 852 mit einem zugeordneten Audioclipobjekt 859 oder ein Skriptelement 853 mit einem zugeordneten Skriptobjekt 860 sein, wie in 28 gezeigt.
  • Eine Seiteninstanz kann ein Hintergrundfeld 833 aufweisen, welches zum Aufzeichnen von jeder auf der Seite erfasster digitaler Tinte verwendet wird, welche nicht auf ein spezifisches Eingabeelement angewendet wird.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung ist eine Identifizierungskennzeichenkarte 811 jeder Seiteninstanz zugeordnet, um zu erlauben, Identifizierungskennzeichen auf der Seite in Standorte auf der Seite zu übersetzen.
  • 1.4 DAS NETZSEITENNETZWERK
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht ein Netzseitennetzwerk aus einer verteilten Menge von Netzseiten-Seitenservern 10, Netzseitenregistrierungsservern 11, Netzseiten-ID-Servern 12, Netzseitenanwendungsservern 13, Netzseitenpublikationsservern 14 und Netzseitendruckern 601, die über ein Netzwerk 19, wie das Internet, verbunden sind, wie in 3 gezeigt.
  • Der Netzseitenregistrierungsserver 11 ist ein Server, welcher Beziehungen zwischen Benutzern, Stiften, Druckern, Anwendungen und Publikationen aufzeichnet, und dabei verschiedene Netzwerkaktivitäten ermächtigt. Er authentifiziert Benutzer und wirkt als ein Unterschriftsbevollmächtigter im Namen authentifizierter Benutzer in Anwendungstransaktionen. Falls gewünscht, stellt er auch Erkennungsdienste für Handgeschriebendes zur Verfügung. Wie vorstehend beschrieben, bewahrt ein Netzseiten-Seitenserver 10 ständig Informationen über Seitenbeschreibungen und Seiteninstanzen. Das Netzseitennetzwerk beinhaltet eine Anzahl von Seitenservern, wobei jeder eine Untermenge von Seiteninstanzen handhabt. Da ein Seitenserver auch Benutzereingabewerte für jede Seiteninstanz bewahrt, senden Clients wie Netzseitendrucker Netzseiteneingaben direkt an die passenden Seitenserver. Der Seitenserver interpretiert jede derartige Eingabe in Bezug auf die Beschreibung der korrespondierenden Seite.
  • Ein Netzseiten-ID-Server 12 ordnet Dokumenten-IDs 51 auf Abruf zu und stellt Lastenausgleich der Seitenserver über sein ID-Zuordnungsschema zur Verfügung.
  • Ein Netzseitendrucker verwendet das Internet Distributed Name System (DNS) oder ähnliches, um eine Netzseiten-Seiten-ID 50 in die Netzwerkadresse des Netzseiten-Seitenservers, der die korrespondierende Seiteninstanz handhabt, zurückzuführen.
  • Ein Netzseitenanwendungsserver 13 ist ein Server, welcher interaktive Netzseitenanwendungen ausrichtet. Ein Netzseitenpublikationsserver 14 ist ein Anwendungsserver, welcher Netzseitendokumente an Netzseitendrucker publiziert. Sie sind detailliert in Abschnitt 2 beschrieben.
  • Netzseitenserver können auf unterschiedlichen Netzseitenserverplattformen von Herstellern wie IBM, Hewlett-Packard und Sun ausgerichtet werden. Mehrere Netzseitenserver können gleichzeitig auf einem einzelnen Ausrichter laufen, und ein einzelner Server kann über eine Anzahl von Ausrichtern verteilt werden. Etwas oder alles der durch Netzseitenserver zur Verfügung gestellten Funktionalität und insbesondere die durch den ID-Server und den Seitenserver zur Verfügung gestellte Funktionalität kann auch direkt in einem Netzseitengerät wie einem Netzseitendrucker, in einer Computerarbeitsstation oder auf einem örtlichen Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.
  • 1.5 DER NETZSEITENDRUCKER
  • Der Netzseitendrucker 601 ist ein Gerät, welches mit dem Netzseitensystem registriert ist und auf Abruf und über Abonnement Netzseitendokumente druckt. Jeder Drucker weist eine eindeutige Drucker-ID 62 auf und ist über ein Netzwerk, wie dem Internet, idealerweise über eine Breitbandverbindung, mit dem Netzseitennetzwerk verbunden.
  • Abgesehen von Identitäts- und Sicherheitseinstellungen in nicht permanenten Speichern braucht der Netzseitendrucker keinen bleibenden Speicher zu enthalten. Soweit ein Benutzer betroffen ist, "ist das Netzwerk der Computer". Netzseiten fungieren interaktiv über Raum und Zeit mit der Hilfe von verteilten Netzseiten-Seitenservern 10, unabhängig von bestimmten Netzseitendruckern.
  • Der Netzseitendrucker empfängt abonnierte Netzseitendokumente von Netzseitenpublikationsservern 14. Jedes Dokument ist in zwei Teile verteilt: die Seitenlayouts und die tatsächlichen Text- und Bildobjekte, welche die Seiten besetzen. Wegen der Personalisierung sind Seitenlayouts typischerweise spezifisch für einen bestimmten Abonnenten und werden daher über Point cast über den passenden Seitenserver an den Drucker des Abonnenten übertragen. Auf der anderen Seite werden Text- und Bildobjekte typischerweise mit anderen Abonnenten geteilt und werden daher an die Drucker aller Abonnenten und die passenden Seitenserver über Multicast übertragen.
  • Der Netzseitenpublikationsserver optimiert die Segmentierung des Dokumenteninhalts in Pointcasts und Multicasts. Nach Empfangen des Pointcasts eines Seitenlayouts eines Dokuments kennt der Drucker den Multicast, welchem gegebenenfalls zu folgen ist.
  • Sobald der Drucker die vollständigen Seitenlayouts und Objekte, die das zu druckende Dokument definieren, empfangen hat, kann er das Dokument drucken.
  • Der Drucker rastert und druckt ungerade und gerade Seiten simultan auf beiden Seiten des Bogens. Er enthält Duplex-Druckmaschinensteuerungen 760 und MemjetTM-Druckköpfe 350 verwendende Druckermaschinen zu diesem Zweck.
  • Der Druckvorgang besteht aus zwei abgekoppelten Stufen. Rastern der Seitenbeschreibungen und Dekomprimieren und Drucken der Seitenbilder. Der Rasterbildprozessor (RIP) besteht aus einer oder mehreren parallel laufenden Standard-DSPs 757. Die Duplex-Druckmaschinensteuerungen bestehen aus Kundenprozessoren, welche dekomprimieren, schwanken und Seitenbilder in Echtzeit drucken, wobei sie mit dem Betrieb der Druckköpfe in den Druckmaschinen synchronisiert sind.
  • Drucker, dem unsichtbares IR-Drucken nicht ermöglicht ist, haben die Option, Identifizierungskennzeichen unter Verwenden von IR-absorbierender schwarzer Tinte zu drucken, obwohl dies Identifizierungskennzeichen auf ansonsten leere Bereiche auf der Seite beschränkt. Obwohl derartige Seiten eine begrenztere Funktionalität als unsichtbar IR-gedruckte Seiten aufweisen, sind sie noch als Netzseiten klassifiziert.
  • Ein normaler Netzseitendrucker druckt Netzseiten auf Papierbögen. Spezialisiertere Netzseitendrucker können auf spezialisiertere Oberflächen drucken, wie Kugeln oder Kunststoffbögen. Jeder Drucker unterstützt mindestens einen Oberflächentyp und unterstützt mindestens ein Identifizierungskennzeichenbelegungsschema und folglich eine Identifizierungskennzeichenkarte für jeden Oberflächentyp. Die Identifizierungskennzeichenkarte 811, welche das tatsächlich zum Drucken eines Dokuments verwendete Identifizierungskennzeichenbelegungsschema beschreibt, wird diesem Dokument zugeordnet, so dass die Identifizierungskennzeichen des Dokuments korrekt interpretiert werden können.
  • 2 zeigt das Netzseitendruckerklassendiagramm, das von einem Registrierungsserver 11 auf dem Netzseitennetzwerk bewahrte druckerbezogene Informationen widerspiegelt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Netzseitendruckers ist nachstehend detaillierter in Abschnitt 6, mit Bezug auf die 11 bis 16 beschrieben.
  • 1.5.1 MemjetTM Druckköpfe
  • Das Netzseitensystem kann unter Verwenden von Druckern betrieben werden, die mit einer großen Auswahl digitaler Drucktechnologien hergestellt sind, beinhaltend thermischen Tintenstrahl, piezoelektrischen Tintenstrahl, Laser, elektrofotografisch und andere. Jedoch ist es für eine breite Akzep tanz der Konsumenten wünschenswert, das ein Netzseitendrucker die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • • Farbdrucken in Fotoqualität
    • • hochqualitatives Textdrucken
    • • hohe Zuverlässigkeit
    • • niedrige Druckerkosten
    • • niedrige Tintenkosten
    • • niedrige Papierkosten
    • • einfacher Betrieb
    • • annähernd geräuschloses Drucken
    • • hohe Druckgeschwindigkeit
    • • simultanes beidseitiges Drucken
    • • kompakter Formfaktor
    • • niedrige Energieaufnahme
  • Keine aktuelle kommerziell verfügbare Drucktechnologie weist alle diese Eigenschaften auf.
  • Um das Herstellen von Druckern mit diesen Eigenschaften zu ermöglichen, hat der vorliegende Anmelder eine neue Druck technologie erfunden, die als MemjetTM-Technologie bezeichnet wird. MemjetTM ist eine Drop-On-Demand-Tintenstrahltechnologie, die unter Verwenden mikroelektromechanischer System(MEMS)-Technologie gefertigte seitenbreite Druckköfe einschließt. 17 zeigt ein einzelnes Druckelement 300 eines MemjetTM-Druckkopfs. Der Netzseitenwanddrucker schließt 168960 Druckelemente 300 zum Bilden eines 1600 dpi seitenbreiten Duplex-Druckers ein. Dieser Drucker druckt simultan zyanfarbene, magentafarbene, gelbe, schwarze und Infrarottinten sowie Papierverbesserer und Tintenfixiermittel.
  • Das Druckelement 300 ist ungefähr 110 Mikrometer lang, bei einer Breite von 32 Mikrometer. Matrizen dieser Druckelemente sind auf einer Siliziumunterlage 301 gebildet, die CMOS-Logik, Datentransfer, zeitliche Abstimmung und Antriebsschaltungen (nicht gezeigt) einschließt.
  • Hauptelemente des Druckelements 300 sind die Düse 302, der Düsenrand 303, die Düsenkammer 304, die Fluiddichtung 305, der Tintenkanalrand 306, der Hebelarm 307, das aktive Aktuatorbalkenpaar 308, das passive Aktuatorbalkenpaar 309, der aktive Aktuatoranker 310, der passive Aktuatoranker 311 und der Tinteneinlass 312.
  • Das aktive Aktuatorbalkenpaar 308 ist mechanisch mit dem passiven Aktuatorbalkenpaar 309 bei der Verbindung 319 verbunden. Beide Balkenpaare sind an ihren jeweiligen Ankerpunkten 310 und 311 verankert. Die Kombination der Elemente 308, 309, 310, 311 und 319 bildet einen frei tragenden elektrothermischen Biegeaktuator 320.
  • 18 zeigt einen kleinen Teil einer Matrix von Druckelementen 300, beinhaltend einen Querschnitt 315 eines Druckele ments 300. Der Querschnitt 315 ist ohne Tinte gezeigt, um den Tinteneinlass 312, der durch den Siliziumwafer 301 führt, deutlich zu zeigen.
  • Die 19(a), 19(b) und 19(c) zeigen den Betriebszyklus eines MemjetTM-Druckelements 300.
  • 19(a) zeigt die Ruheposition des Tintenmeniskuses 316 vor dem Drucken eines Tintentröpfchens. Durch die Oberflächenspannung an dem Tintenmeniskus 316 und die zwischen der Düsenkammer 304 und dem Tintenkanalrand 306 gebildeten Fluiddichtung 305 wird Tinte in der Düsenkammer gehalten.
  • Während des Druckens verteilt die Druckkopf-CMOS-Schaltung Daten von der Druckmaschinensteuerung an das korrekte Druckelement, klinkt die Daten ein und puffert die Daten, um die Elektroden 318 des aktiven Aktuatorbalkenpaars 308 anzutreiben. Das verursacht, dass ein elektrischer Strom durch das Balkenpaar 308 für etwa 1 tausendstel Sekunde fließt, was in einer Joule-Erwärmung resultiert. Der aus der Joule-Erwärmung resultierende Temperaturanstieg verursacht, dass sich das Balkenpaar 308 ausdehnt. Da das passive Aktuatorbalkenpaar 309 nicht erwärmt wird, dehnt es sich nicht aus, was in einer Belastungsdifferenz zwischen den zwei Balkenpaaren resultiert. Diese Belastungsdifferenz wird teilweise dadurch gelöst, dass sich das frei tragende Ende des elektrothermischen Biegeaktuators 320 in Richtung der Unterlage 301 biegt. Der Hebelarm 307 übermittelt diese Bewegung an die Düsenkammer 304. Die Düsenkammer 304 bewegt sich etwa 2 Mikrometer in die in 19(b) gezeigte Position. Dies erhöht den Tintendruck, treibt Tinte 321 aus der Düse 302 und verursacht, dass sich der Tintenmeniskus 316 wölbt. Der Düsenrand 303 verhin dert, dass sich der Tintenmeniskus 316 über die Oberfläche der Düsenkammer 304 ausbreitet.
  • Indem sich die Temperatur der Balkenpaare 308 und 309 angleicht, kehrt der Aktuator 320 in seine ursprüngliche Position zurück. Dies fördert das Abbrechen des Tintentröpfchens 317 von der Tinte 321 in der Düsenkammer, wie in 19(c) gezeigt. Die Düsenkammer wird durch die Aktion der Oberflächenspannung an dem Meniskus 316 wieder gefüllt.
  • 20 zeigt ein Segment eines Druckkopfs 350. In einem Netzseitendrucker ist die Länge des Druckkopfs die ganze Breite des Papiers (typischerweise 210 mm) in der Richtung 351. Das gezeigte Segment ist 0,4 mm lang (etwa 0,2% eines vollständiges Druckkopfs). Beim Drucken wird das Papier an dem befestigten Druckkopf in der Richtung 352 vorbei bewegt. Der Druckkopf weist 6 Reihen ineinandergreifender Druckelemente 300 auf, die die von den Tinteneinlässen 312 zugeführten sechs Farben oder Tintentypen drucken.
  • Um die zerbrechliche Oberfläche des Druckkopfs während des Betriebs zu schützen, ist an der Druckkopfunterlage 301 ein Düsenschutzwafer 330 angebracht. Für jede Düse 302 gibt es ein korrespondierendes Düsenschutzloch 331, durch welches die Tintentröpfchen geschossen werden. Um zu verhindern, dass die Düsenschutzlöcher 331 von Papierfasern oder anderen Trümmern geblockt werden, wird während des Druckens gefilterte Luft durch die Lufteinlässe 332 und aus den Düsenschutzlöchern gepumpt. Um ein Austrocknen der Tinte 321 zu verhindern, wird der Düsenschutz abgedichtet während der Drucker frei ist.
  • 1.6 Der Netzseitenstift
  • Die aktive Abtastvorrichtung des Netzseitensystems ist typischerweise ein Stift 101, welcher unter Verwenden seiner eingebetteten Steuerung 134 IR-Positionsidentifizierungskennzeichen von einer Seite über einen Bildsensor erfassen und dekodieren kann. Der Bildsensor ist eine Festkörpervorrichtung, die mit einem passenden Filter versehen ist, um ein Abtasten nur bei Infrarot nahen Wellenlängen zu erlauben. Wie nachstehend detaillierter beschrieben ist, kann das System abtasten, wenn die Spitze in Kontakt mit der Oberfläche ist und der Stift kann Identifizierungskennzeichen bei einer ausreichenden Rate abtasten, um menschliche Handschriften zu erfassen (d. h. bei 200 dpi oder größer und 100 Hz oder schneller). Durch den Stift erfasste Informationen werden verschlüsselt und drahtlos an den Drucker (oder die Basisstation) übermittelt, wobei der Drucker oder die Basisstation interpretiert die Daten hinsichtlich der (bekannten) Seite oder, in der bevorzugten Ausführungsform, die Informationen zum Interpretieren an einen Netzseitenserver übermittelt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Netzseitenstifts kann sowohl als ein markierender Tintenstift als auch als ein nicht markierender Schreibstift betrieben werden. Der Markierungsaspekt ist jedoch zum Verwenden des Netzseitensystems als ein Browsing-System nicht notwendig, wie wenn es als eine Internetschnittstelle verwendet wird. Jeder Netzseitenstift wird mit dem Netzseitensystem registriert und weist eine eindeutige Stift-ID 61 auf. 23 zeigt das Netzseitenstiftklassendiagramm, das Stift bezogene durch einen Registrierungsserver 11 in dem Netzseitennetzwerk bewahrte Informationen widerspiegelt.
  • Wenn eine Spitze in Kontakt mit einer Netzseite ist, bestimmt der Stift seine Position und Orientierung in Bezug auf die Seite. Die Spitze ist an einem Kraftsensor angebracht und die Kraft auf die Spitze wird in Bezug auf einen Grenzwert interpretiert, um anzuzeigen, ob der Stift "oben" oder "unten" ist. Dies erlaubt einem interaktiven Element auf der Seite durch Drücken mit der Stiftspitze "angeklickt" zu werden, um z. B. Informationen von einem Netzwerk anzufordern. Außerdem wird die Kraft als ein kontinuierlicher Wert erfasst, um z. B. die ganze Dynamik einer Unterschrift verifizieren zu können. Die Spitze kann beweglich sein, wenn sie einer bestimmten Kraft unterliegt, welche größer als die normalerweise beim Schreiben angewandte ist. Zum "Anklicken" wendet der Benutzer eine Kraft an, die ausreicht, um die Spitze zu bewegen. Dies kann eine wünschenswertere Rückmeldung an den Benutzer zur Verfügung stellen, verglichen mit der durch eine nicht bewegende Spitze zur Verfügung gestellten.
  • Der Stift bestimmt die Position und Orientierung seiner Spitze auf der Netzseite durch Abbilden, im infraroten Spektrum, eines Bereichs 193 auf der Seite in der Nähe der Spitze. Er dekodiert das näheste Identifizierungskennzeichen und berechnet die Position der Spitze in Bezug auf das Identifizierungskennzeichen aus der beobachteten perspektivischen Verzerrung auf dem abgebildeten Identifizierungskennzeichen und der bekannten Geometrie der Stiftoptik. Obwohl die Positionsauflösung des Identifizierungskennzeichen niedrig sein kann, weil die Identifizierungskennzeichendichte auf der Seite umgekehrt proportional zur Identifizierungskennzeichengröße ist, ist die eingestellte Positionsauflösung ziemlich hoch und übersteigt die minimale Auflösung, die für eine zutreffende Handschrifterkennung erforderlich ist.
  • Stiftaktionen in Bezug auf eine Netzseite werden als eine Reihe von Strichen erfasst. Ein Strich besteht aus einer Sequenz von zeitgeprägten Stiftpositionen auf der Seite, die durch ein Stift-unten-Ereignis eingeleitet und durch ein nachfolgendes Stift-oben-Ereignis vervollständigt werden. Ein Strich wird auch mit einer Seiten-ID 50 der Netzseite gekennzeichnet, wann immer sich die Seiten-ID ändert, was, unter normalen Umständen, zu Beginn des Strichs geschieht.
  • Jede Netzseite weist eine ihr zugeordnete aktuelle Auswahl 826 auf, die dem Benutzer erlaubt, Kopier- und Einfügevorgänge etc. durchzuführen. Die Auswahl ist zeitgeprägt, um dem System zu erlauben, sie nach einem definierten Zeitintervall aufzugeben. Die aktuelle Auswahl beschreibt eine Region auf einer Seiteninstanz. Sie besteht aus dem letzten digitalen Tintenstrich, der durch den Stift in Bezug auf den Hintergrundbereich der Seite erfasst wurde. Sie wird in einer anwendungsspezifischen Art und Weise interpretiert, sobald sie an eine Anwendung über eine Auswahlquerverweisaktivierung erteilt wird.
  • Jeder Stift hat eine aktuelle Spitze 824. Dies ist die als letztes durch den Stift an das System gemeldete Spitze. Im Falle des vorstehend beschriebenen, vorgegebenen Netzseitenstifts, ist entweder die markierende Tintenspitze oder die nicht markierende Schreibstiftspitze aktuell. Jeder Stift weist auch einen aktuellen Spitzenstil 825 auf. Dies ist der als letztes dem Stift durch eine Anwendung zugeordnete Stil, z. B. in Erwiderung auf das Auswählen einer Farbe von einer Palette des Benutzers. Der vorgegebene Spitzenstil ist der der aktuellen Spitze zugeordnete Spitzenstil. Die durch einen Stift erfassten Striche werden mit dem aktuellen Spitzenstil gekennzeichnet. Wenn die Striche nachfolgend wiederherge stellt werden, werden sie in dem Spitzenstil, mit welchem sie gekennzeichnet sind, wiederhergestellt.
  • Wann immer der Stift innerhalb eines Gebiets eines Druckers, mit welchem er kommunizieren kann, ist, lässt der Stift langsam sein "Online" LED aufleuchten. Wenn der Stift beim Dekodieren eines Strichs in Bezug auf die Seite fehlschlägt, aktiviert er vorübergehend sein "Fehler" LED. Wenn der Stift beim Dekodieren eines Strichs in Bezug auf die Seite erfolgreich ist, aktiviert er vorübergehend sein "OK" LED.
  • Auf eine Sequenz erfasster Striche wird als digitale Tinte Bezug genommen. Digitale Tinte bildet die Basis für den digitalen Austausch von Zeichnungen und handgeschriebenen, zur Online-Erkennung von Handschriften und zur Online-Verifizierung von Unterschriften.
  • Der Stift ist drahtlos und übermittelt digitale Tinte an den Netzseitendrucker über eine Nahbereichsfunkverbindung. Die übermittelte digitale Tinte wird zur Privätsphäre und Sicherheit verschlüsselt und zum effizienten Übermitteln gepackt, ist aber immer auf gleicher Höhe mit einem Stift-oben-Ereignis, um rechtzeitiges Handhaben in dem Drucker sicherzustellen.
  • Wenn der Stift außerhalb eines Gebiets eines Druckers ist, puffert er digitale Tinte in einem internen Speicher, welcher eine Kapazität von über zehn Minuten kontinuierlichen Handschreibens aufweist. Wenn der Stift abermals innerhalb eines Gebiets eines Druckers ist, überträgt er jede gepufferte digitale Tinte. Der Puffer kann mehr oder weniger Pufferkapazität zur Verfügung stellen.
  • Ein Stift kann mit jeder Anzahl von Druckern registriert werden, weil aber alle Zustandsdaten in Netzseiten sowohl auf Papier als auch auf dem Netzwerk ruhen, ist es weitgehend belanglos mit welchem Drucker ein Stift zu jeder bestimmten Zeit kommuniziert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Stifts ist nachstehend detaillierter in Abschnitt 6, mit Bezug auf die 8 bis 10, beschrieben.
  • 1.7 NETZSEITENZUSAMMENWIRKEN
  • Der Netzseitendrucker 601 empfängt Daten bezüglich eines Strichs von dem Stift 101, wenn der Stift zum Zusammenwirken mit einer Netzseite 1 verwendet wird. Die kodierten Daten 3 der Identifizierungskennzeichen 4 werden durch den Stift gelesen, wenn er zum Ausführen einer Bewegung, wie einem Strich verwendet wird. Die Daten erlauben das Bestimmen der Identität der bestimmten Seite und des zugeordneten interaktiven Elements und das Erlangen einer Anzeige der relativen Position des Stifts in Bezug auf die Seite. Die Anzeigedaten werden an den Drucker übermittelt, wo sie über den DNS die Seiten-ID 50 des Strichs in die Netzwerkadresse des Netzseiten-Seitenservers 10 auflöst, welcher die korrespondierende Seiteninstanz 803 bewahrt. Er übermittelt dann den Strich an den Seitenserver. Falls die Seite kürzlich in einem früheren Strich identifiziert wurde, dann kann der Drucker bereits die Adresse des relevanten Seitenservers in seinem Cache haben. Jede Netzseite besteht aus einem durch einen Netzseiten-Seitenserver ständig bewahrten Seitenlayout (siehe unten). Das Seitenlayout weist auf Objekte, wie Bilder, Schriftarten und Textzeilen, typischerweise anderswo auf dem Netzseitennetzwerk gespeichert, hin.
  • Wenn der Seitenserver den Strich von dem Stift empfängt, ruft er die Seitenbeschreibung auf die der Strich angewendet ist ab und bestimmt, welches Element der Seitenbeschreibung der Strich schneidet. Der kann dann den Strich in dem Kontext des Typs des relevanten Elements interpretieren.
  • Ein "Klick" ist typischerweise ein Strich, bei dem die Distanz und die Zeit zwischen der Stift-unten-Position und der nachfolgenden Stift-oben-Position beide weniger als ein kleines Maximum sind. Ein Objekt, welches durch einen Klick aktiviert ist, erfordert typischerweise einen Klick, um aktiviert zu werden, und dementsprechend wird ein längerer Strich ignoriert. Das Fehlschlagen einer Stiftaktion zum Registrieren, wie ein "schlampiger" Klick, wird durch das Fehlen einer Erwiderung von dem "OK" LED des Stifts angezeigt. Wenn jedoch eine Netzseite eine Schaltfläche beinhaltet, kann ein "Klick" registriert werden, wenn sowohl die Stift-unten- und die Stift-oben-Positionen beide innerhalb des Bereichs der Schaltfläche sind.
  • Es gibt zwei Arten von Eingabeelementen in einer Netzseiten-Seitenbeschreibung: Querverweise und Formularfelder. Eingaben durch ein Formularfeld können auch die Aktivierung eines zugeordneten Querverweises auslösen.
  • 1.7.1 Querverweise
  • Ein Querverweis ist eine Vorrichtung zum Senden einer Nachricht an eine ferne Anwendung und ruft typischerweise eine gedruckte Erwiderung in dem Netzseitensystem hervor.
  • Ein Querverweiselement 844 identifiziert die Anwendung 71, welche das Aktivieren des Querverweises handhabt, eine Verweis-ID 54, welche den Querverweis für die Anwendung identifiziert, eine "alias erforderlich" Flagge, welche das System bittet, die Anwendungs-alias-ID des Benutzers 65 in der Querverweisaktivierung zu beinhalten, und eine Beschreibung, welche verwendet wird, wenn der Querverweis als ein Favorit aufgezeichnet wird oder in der Geschichte des Benutzers erscheint. Das Querverweiselementklassendiagramm ist in 29 gezeigt.
  • Wenn ein Querverweis aktiviert wird, sendet der Seitenserver eine Anforderung an eine Anwendung irgendwo auf dem Netzwerk. Die Anwendung wird durch eine Anwendungs-ID 64 identifiziert und die Anwendungs-ID wird in der normalen Art über den DNS aufgelöst. Es gibt drei Typen von Querverweisen: Allgemeine Querverweise 863, Formularquerverweise 865 und Auswahlquerverweise 864, wie in 30 gezeigt. Ein allgemeiner Querverweis kann eine Anforderung auf ein verwiesenes Dokument implementieren oder kann einfach einem Server einen Vorzug signalisieren. Ein Formularquerverweis übermittelt das korrespondierende Formular an die Anwendung. Ein Auswahlquerverweis übermittelt die aktuelle Auswahl an die Anwendung. Falls die aktuelle Auswahl, zum Beispiel ein einzelnes Wort als Textteil enthält, kann die Anwendung ein Dokument als einzelne Seite zurückgeben, das die Bedeutung des Worts innerhalb des Kontexts, in welchem es erscheint oder eine Übersetzung in eine andere Sprache wiedergibt. Jeder Querverweistyp ist dadurch charakterisiert, welche Informationen an die Anwendung übermittelt werden.
  • Die korrespondierende Querverweisinstanz 862 zeichnet eine Transaktions-ID 55 auf, welche spezifisch für die Seitenin stanz sein kann, auf welcher die Querverweisinstanz erscheint. Die Transaktions-ID kann benutzerspezifische Daten an die Anwendung identifizieren, z. B. einen "Einkaufswagen" anhängiger Käufe, die durch eine Kaufanwendung im Namen des Benutzers bewahrt werden.
  • Das System beinhaltet die aktuelle Auswahl des Stifts 826 in einer Auswahlquerverweisaktivierung. Das System beinhaltet den Inhalt der zugeordneten Formularinstanz 868 in einer Formularquerverweisaktivierung, obwohl, falls der Querverweis sein "Erteilungsdelta" Attribut eingestellt hat, nur Eingaben seit der letzten Formularerteilung beinhaltet sind. Das System beinhaltet einen effektiven Rückgabepfad in allen Querverweisaktivierungen.
  • Eine querverwiesene Gruppe 866 ist ein Gruppenelement 838, welches einen zugeordneten Querverweis aufweist, wie in 31 gezeigt. Wenn Eingaben durch irgendein Feldelement in der Gruppe auftreten, wird der der Gruppe zugeordnete Querverweis 844 aktiviert. Eine querverwiesene Gruppe kann verwendet werden, um Querverweisverhalten mit einem Feld, wie einem Kontrollkästchen, zuzuordnen. Sie kann auch verwendet werden, um in Verbindung mit dem "Erteilungsdelta" Attribut eines Formularquerverweises fortlaufende Eingaben einer Anwendung zur Verfügung zu stellen. Sie kann deshalb verwendet werden, um ein "Tafel"-Zusammenwirkungsmodell zu unterstützen, d. h. wo Eingaben erfasst werden, und daher gemeinsam benutzt werden, sobald sie auftritt.
  • 1.7.2 Formulare
  • Ein Formular definiert eine Sammlung darauf bezogener Eingabefelder, die zum Erfassen einer darauf bezogenen Menge von Eingaben durch eine oder mehrere gedruckte Netzseiten verwendet werden. Ein Formular erlaubt einem Benutzer ein oder mehrere Parameter an ein auf einem Server laufendes Anwendungssoftwareprogramm zu erteilen.
  • Ein Formular 867 ist ein Gruppenelement 838 in der Dokumentenhierarchie. Es enthält letzten Endes eine Menge von Endstellenfeldelementen 839. Eine Formularinstanz 868 stellt eine gedruckte Instanz eines Formulars dar. Sie enthält eine Menge von Feldinstanzen 870, welche zu den Feldelementen 845 des Formulars korrespondieren. Jede Feldinstanz weist einen zugeordneten Wert 871 auf, dessen Typ von dem Typ des korrespondierenden Feldelements abhängt. Jeder Feldwert zeichnet Eingaben durch eine bestimmte gedruckte Formularinstanz auf, d. h. durch eine oder mehrere gedruckte Netzseiten. Das Formularklassendiagramm ist in 32 gezeigt.
  • Jede Formularinstanz weist einen Status 872 auf, welcher anzeigt, ob das Formular aktiv, eingefroren, erteilt, ungültig oder erloschen ist. Ein Formular ist aktiv, wenn es zuerst gedruckt wird. Ein Formular wird eingefroren, sobald es unterschrieben ist. Ein Formular wird erteilt, sobald einer seiner Erteilungsquerverweise aktiviert worden ist, außer wenn das "Erteilungsdelta" Attribut des Querverweises eingestellt ist. Ein Formular wird ungültig, wenn der Benutzer einen Ungültigkeits-Formular-, Rücksetz-Formular- oder Verdoppeln-Formular-Seitenbefehl erteilt hat. Ein Formular erlischt, wenn die Zeit, die das Formular aktiv gewesen ist die spezifizierte Lebenszeit des Formulars übersteigt. Während das Formular aktiv ist, sind Formulareingaben erlaubt. Eingaben durch ein Formular, welches nicht aktiv ist, werden stattdessen in dem Hintergrundfeld 833 der relevanten Seiteninstanz erfasst. Wenn das Formular aktiv oder eingefroren ist, ist eine Formularerteilung erlaubt. Jeder Versuch, ein Formular zu erteilen, wenn das Formular nicht aktiv oder eingefroren ist, wird zurückgewiesen und ruft stattdessen einen Formularstatusbericht hervor.
  • Vorzugsweise ist jede Formularinstanz jeder aus ihr hergeleiteten Formularinstanz zugeordnet (bei 59), um somit eine Versionsgeschichte zur Verfügung zu stellen. Dies erlaubt allen, außer der letzten Version eines Formulars, in einem bestimmten Zeitintervall von einer Suche ausgeschlossen zu werden.
  • Alle Eingaben werden als digital Tinte erfasst. Digitale Tinte 873 besteht aus einer Menge von zeitgeprägten Strichgruppen 874, von welchen jede aus einer Menge an stilisierten Strichen 875 besteht. Jeder Strich besteht aus einer Menge von zeitgeprägten Stiftpositionen 876, von welchen jede auch Stiftorientierung und Spitzenkraft beinhaltet. Das Klassendiagramm für digitale Tinte ist in 33 gezeigt.
  • Ein Feldelement 845 kann ein Kontrollkästchenfeld 877, ein Textfeld 878, ein Zeichnungsfeld 879 oder ein Unterschriftsfeld 880 sein. Das Feldelementklassendiagramm ist in 34 gezeigt. Jede in der Zone 58 eines Felds erfasste digitale Tinte wird dem Feld zugewiesen.
  • Ein Kontrollkästchenfeld weist einen zugeordneten Booleschen Wert 881 auf, wie in 35 gezeigt. Jede Markierung (ein Häkchen, ein Kreuz, ein Strich, eine Zickzackfüllung, etc.), die in der Zone eines Kontrollkästchenfelds erfasst wird, verursacht, dass ein wahrer Wert dem Feldwert zugewiesen wird.
  • Ein Textfeld weist einen zugeordneten Textwert 882 auf, wie in 36 gezeigt. Jede in der Zone des Textfelds erfasste digitale Tinte wird automatisch über Online-Handschrifterkennung in Text konvertiert, und der Text wird dem Feldwert zugewiesen. Online-Handschrifterkennung ist wohl verstanden (siehe, z. B., Tappern, C., C. Y. und T. Wakahara, "The State of the Art in On-Line Handwritting Recognition", IEEE Transactions and Pattern Analysis and Machine Intelligence, Band 12, Nr. 8, August 1990, dessen Inhalte durch Kreuzverweise hierin eingeschlossen sind). Spezialisierungen von Textfeldern beinhalten Daten- und Nummernfelder.
  • Ein Unterschriftsfeld weist einen zugeordneten Digitalunterschriftswert 883 auf, wie in 37 gezeigt. Jede in der Zone eines Unterschriftsfelds erfasste digitale Tinte wird automatisch bezüglich der Identität des Inhabers des Stifts verifiziert und eine digitale Unterschrift des Inhalts des Formulars, von welchem das Feld ein Teil ist, wird erzeugt und dem Feldwert zugewiesen. Die digitale Unterschrift wird unter Verwenden der Taste für private Unterschriften des Stiftbenutzers, spezifisch für die Anwendung, welche das Formular besitzt, erzeugt. Online-Unterschriftsverifizieren ist wohl verstanden (siehe, z. B., Plamondon, R. und G. Lorette, "Automatic Signature Verification and Writer Identification – The State of the Art", Pattern Recognition, Band 22, Nr. 2, 1989, dessen Inhalte durch Kreuzverweise hierin eingeschlossen sind).
  • Ein Feldelement ist verborgen, falls sein "verborgen" Attribut eingestellt ist. Ein verborgenes Feldelement weist keine Eingabezone auf einer Seite auf und akzeptiert keine Eingaben. Es kann einen zugeordneten Feldwert aufweisen, welcher in den Formulardaten beinhaltet ist, wenn das das Feld enthaltende Formular erteilt wird.
  • "Editierungs"-Befehle, wie Durchstreichen anzeigendes Löschen können auch in Formularfeldern erkannt werden.
  • Weil der Handschrifterkennungsalgorithmus "Online" (d. h. mit Zugang auf die Dynamik der Stiftbewegung) lieber als "Offline" (d. h. nur mit Zugang auf eine Bitkarte von Stiftmarkierungen) arbeitet, kann er zusammengesetzte unstetig geschriebene Schriften ohne eine schreiberabhängige Trainingsphase mit relativ hoher Richtigkeit erkennen. Ein schreiberabhängiges Handschriftmodell wird mit der Zeit automatisch erzeugt, kann jedoch, falls notwendig, im Voraus erzeugt werden.
  • Wie bereits dargelegt, besteht digitale Tinte aus einer Sequenz von Strichen. Jeder Strich, welcher in der Zone eines bestimmten Elements startet, wird an den digitalen Tintenfluss des Elements, bereit zum Interpretieren, angehängt. Jeder Strich, der nicht an den digitalen Tintenstrom eines Objekts angehängt wird, wird an den digitalen Tintenstrom des Hintergrundfelds angehängt.
  • In dem Hintergrundfeld erfasste digitale Tinte wird als eine Auswahlgeste interpretiert. Die Umschreibung eines oder mehrerer Objekte wird allgemein als eine Auswahl der umschriebenen Objekte interpretiert, obwohl die tatsächliche Interpretation anwendungsspezifisch ist.
  • Tabelle 2 fasst diese verschiedenen Stiftzusammenwirkungen mit einer Netzseite zusammen. Tabelle 2 – Zusammenfassung der Stiftzusammenwirkungen mit einer Netzseite
    Objekt Typ Stifteingabe Aktion
    Querverweis Allgemein Klick Aktion an Anwendung erteilen
    Formular Klick Formular an Anwendung erteilen
    Auswahl Klick Auswahl an Anwendung erteilen
    Formularfeld Kontrollkästchen Jede Markierung Wahren Wert an Feld zuweisen
    Text Handschrift digitale Tinte in Text umwandeln; Text an Feld zuweisen
    Zeichnung digitale Tinte digitale Tinte an Feld zuweisen
    Unterschrift Unterschrift digitale Tintenunterschrift verifizieren; digitale Unterschrift des Formulars erzeugen; digitale Unterschrift an Feld zuweisen
    Kein - Umschreibung digitale Tinte an aktuelle Auswahl zuweisen
  • Das System bewahrt eine aktuelle Auswahl für jeden Stift. Die Auswahl besteht einfach aus dem letzten in dem Hintergrundfeld erfassten Strich. Die Auswahl wird nach einer Inaktivitätsauszeit bereinigt, um vorhersagbares Verhalten sicherzustellen.
  • Die in jedem Feld erfasste unbearbeitete digitale Tinte wird auf dem Netzseiten-Seitenserver behalten und wird optional mit den Formulardaten übermittelt, wenn das Formular an die Anwendung erteilt wird. Dies erlaubt der Anwendung, die unbearbeitete digitale Tinte zu befragen, sollte sie die ursprüngliche Umwandlung, wie die Umwandlung von handgeschriebenem Text, anzweifeln. Dies kann z. B. bei der Anwendungsstufe für Formulare, welche bei gewissen anwendungsspezifischen Beschaffenheitstests fehlschlagen ein menschliches Eingreifen zur Folge haben. Als eine Erweiterung davon, kann der gesamte Hintergrundbereich eines Formulars als ein Zeichnungsfeld bezeichnet werden. Die Anwendung kann dann auf der Grundlage der Anwesenheit digitaler Tinte außerhalb des expliziten Felds des Formulars entscheiden, das Formular an einen menschlichen Betreiber zu leiten, in der Annahme, dass der Benutzer Berichtigungen der ausgefüllten Felder, außerhalb dieser Felder angezeigt haben kann.
  • 38 zeigt ein Flussdiagramm des Handhabungsvorgangs von Stifteingaben in Bezug auf eine Netzseite. Der Vorgang besteht aus Empfangen (bei 884) eines Strichs von dem Stift; Identifizieren (bei 885) der Seiteninstanz 830, auf welche die Seiten-ID 50 in dem Strich hinweist; Abrufen (bei 886) der Seitenbeschreibung 5; Identifizieren (bei 887) eines formatierten Elements 839, dessen Zone 58 der Strich schneidet; Bestimmen (bei 888), ob das formatierte Element zu einem Feldelement korrespondiert und, falls ja, Anhängen (bei 892) des empfangenen Strichs an die digitale Tinte des Feldwerts 871, Interpretieren (bei 893) der akkumulierten digitalen Tinte des Felds und Bestimmen (bei 894), ob das Feld Teil einer querverwiesenen Gruppe 866 ist und, falls ja, Aktivieren (bei 895) des zugeordneten Querverweises; alternativ, Bestimmen (bei 889), ob das formatierte Element zu einem Querverweiselement korrespondiert und, falls ja, Aktivieren (bei 895) des korrespondierenden Querverweises; alternativ, bei Abwesenheit eines Eingabefelds oder Querverweises, Anhängen (bei 890) des empfangenen Strichs an die digitale Tinte des Hintergrundfelds 833; und Kopieren (bei 891) des empfangenen Strichs an die aktuelle Auswahl 826 des aktuellen Stifts, wie durch den Registrierungsserver bewahrt.
  • 38a zeigt ein detailliertes Flussdiagramm von Schritt 893 in dem in 38 gezeigten Vorgang, indem die akkumulierte digitale Tinte eines Felds entsprechend des Feldtyps interpretiert wird. Der Vorgang besteht aus Bestimmen (bei 896), ob das Feld ein Kontrollkästchen ist und (bei 897) ob die digitale Tinte eine Kontrollmarkierung darstellt und, falls ja, Zuweisen (bei 898) eines wahren Werts an den Feldwert; alternativerweise, Bestimmen (bei 899), ob das Feld ein Textfeld ist und, falls ja, Konvertieren (bei 900) der digitalen Tinte in Computertext mit der Hilfe des passenden Registrierungsservers und Zuweisen (bei 901) des umgewandelten Computertexts an den Feldwert; alternativ, Bestimmen (bei 902), ob das Feld ein Unterschriftsfeld ist und, falls ja, Verifizieren (bei 903) der digitalen Tinte als die Unterschrift des Stiftbesitzer, mit der Hilfe des passenden Registrierungsservers, Kreieren (bei 904) einer digitalen Unterschrift der Inhalte des korrespondierenden Formulars, auch mit der Hilfe des Registrierungsservers und Verwenden der Taste für private Unterschriften des Stiftbesitzers betreffend die korrespondierende Anwendung und Zuweisen (bei 905) der digitalen Unterschrift an den Feldwert.
  • 1.7.3 Seitenserverbefehle
  • Ein Seitenserverbefehl ist ein Befehl, welcher örtlich durch den Seitenserver gehandhabt wird. Er wird direkt auf Formular-, Seiten- und Dokumentinstanzen betrieben.
  • Ein Seitenserverbefehl 907 kann ein Formular-ungültig-machen-Befehl 908, ein Formular-verdoppeln-Befehl 909, ein Formularzurücksetzen-Befehl 910, ein Formularstatus-erwerben-Befehl 911, ein Seite-verdoppeln-Befehl 912, ein Seite-zurücksetzen-Befehl 913, ein Seitenstatus-erwerben-Befehl 914, ein Doku ment-verdoppeln-Befehl 915, ein Dokument-zurücksetzen-Befehl 916 oder ein Dokumentstatus-erwerben-Befehl 917 sein, wie in 39 gezeigt.
  • Ein Formular-ungültig-machen-Befehl macht die korrespondierende Formularinstanz ungültig. Ein Formular-verdoppeln-Befehl macht die korrespondierende Formularinstanz ungültig und stellt dann eine aktiv gedruckte Kopie der aktuellen Formularinstanz mit festgehaltenen Feldwerten her. Die Kopie enthält dieselben Querverweistransaktions-IDs wie die ursprüngliche und ist daher für eine Anwendung von der ursprünglichen nicht zu unterscheiden. Ein Formular-zurücksetzen-Befehl macht die korrespondierende Formularinstanz ungültig und stellt dann eine aktiv gedruckte Kopie der Formularinstanz mit abgelegten Feldwerten her. Die Kopie enthält dieselben Querverweistransaktions-IDs wie die ursprüngliche. Ein Formularstatus-erwerben-Befehl stellt einen gedruckten Bericht über den Status der korrespondierenden Formularinstanz her, der beinhaltet, wer in publiziert hat, wann er gedruckt wurde, für wen er gedruckt wurde und den Formularstatus der Formularinstanz.
  • Da eine Formularquerverweisinstanz eine Transaktions-ID enthält, muss die Anwendung beim Herstellen einer neuen Formularinstanz beteiligt sein. Eine Schaltfläche zum Anfordern einer neuen Formularinstanz ist daher typischerweise als ein Querverweis implementiert.
  • Ein Seite-verdoppeln-Befehl stellt eine gedruckte Kopie der korrespondierenden Seiteninstanz mit festgehaltenen Hintergrundfeldwerten her. Falls die Seite ein Formular enthält oder Teil eines Formulars ist, dann wird der Seite-verdoppeln-Befehl als ein Formular-verdoppeln-Befehl interpretiert.
  • Ein Seite-zurücksetzen-Befehl stellt eine gedruckte Kopie der korrespondierenden Seiteninstanz mit festgehaltenen Hintergrundfeldwert her. Falls die Seite ein Formular enthält oder Teil eines Formulars ist, dann wird der Seite-zurücksetzen-Befehl als ein Formular-zurücksetzen-Befehl interpretiert. Ein Seitenstatus erwerben Befehl stellt einen gedruckten Bericht des Status der korrespondierenden Seiteninstanz her, der beinhaltet, wer ihn publiziert hat, wann er gedruckt wurde, für wen er gedruckt wurde und den Status jedes Formulars, das er enthält oder von dem er ein Teil ist.
  • Das Netzseitenlogo, welches auf jeder Netzseite erscheint, ist üblicherweise einem Seite verdoppeln Element in der bevorzugten Implementierung der Erfindung zugeordnet.
  • Wenn eine Seiteninstanz mit festgehaltenen Feldwerten verdoppelt wird, werden Feldwerte in ihrer eigentlichen Form gedruckt, d. h. eine Kontrollmarkierung erscheint als eine Standardkontrollmarkierungsgrafik und Text erscheint als Schriftsatztext. Nur Zeichnungen und Unterschriften erscheinen in ihrer ursprünglichen Form, wobei eine Unterschrift vorzugsweise durch eine Standardgrafik, die eine erfolgreiche Unterschriftsverifizierung anzeigt, begleitet oder alternativerweise ersetzt wird.
  • Ein Dokument-verdoppeln-Befehl stellt eine gedruckte Kopie der korrespondierenden Dokumenteninstanz mit festgehaltenen Hintergrundfeldwerten her. Falls das Dokument Formulare enthält, dann verdoppelt der Dokument-verdoppeln-Befehl die Formulare in derselben Weise wie ein Formular-verdoppeln-Befehl. Ein Dokument-zurücksetzen-Befehl stellt eine gedruckte Kopie der korrespondierenden Dokumenteninstanz mit festgehaltenen Hintergrundfeldwerten her. Falls das Dokument Formulare ent hält, dann setzt der Dokument-zurücksetzen-Befehl die Formulare in derselben Weise zurück, wie ein Formular-zurücksetzen-Befehl. Ein Dokumentenstatus-erwerben-Befehl stellt einen gedruckten Bericht des Status der korrespondierenden Dokumenteninstanz her, beinhaltend wer in publiziert hat, wann er gedruckt wurde, für wen er gedruckt wurde und den Status jedes Formular, das er enthält.
  • Falls das "An ausgewählt" Attribut des Seitenserverbefehls eingestellt ist, dann wird der Befehl eher auf der durch die aktuelle Auswahl des Stifts identifizierten Seite betrieben, als auf der den Befehl enthaltenden Seite. Dies erlaubt einem Menü von Seitenserverbefehlen gedruckt zu werden. Falls die Zielseite kein Seitenserverbefehlselement für den bezeichneten Seitenserverbefehl enthält, dann wird der Befehl ignoriert.
  • Eine Anwendung kann durch Einbetten der relevanten Seitenserverbefehlselemente in eine querverwiesene Gruppe anwendungsspezifischer Handhabung zur Verfügung stellen. Der Seitenserver aktiviert eher den der querverwiesenen Gruppe zugeordneten Querverweis als das Ausführen des Seitenserverbefehls.
  • Ein Seitenserverbefehlselement ist verborgen, falls sein "verborgen" Attribut eingestellt ist. Ein verborgenes Befehlselement hat keine Eingabezone auf einer Seite und kann somit nicht direkt durch einen Benutzer aktiviert werden. Es kann jedoch über einen in einer anderen Seite eingebetteten Seitenserverbefehl aktiviert werden, falls der Seitenserverbefehl sein "An ausgewählt" Attribut eingestellt hat.
  • 1.8 STANDARDMERIALE VON NETZSEITEN
  • In der bevorzugten Form wird jede Netzseite mit Netzseitenlogo am unteren Ende gedruckt, um anzuzeigen, dass sie eine Netzseite ist und daher interaktive Fähigkeiten aufweist. Das Logo wirkt auch als eine Kopierschaltfläche. In den meisten Fällen stellt ein "Klicken" des Logos eine Kopie der Seite her. In dem Fall eines Formulars stellt die Schaltfläche eine Kopie des gesamten Formulars her. Und in dem Fall eines geschützten Dokuments, wie einem Ticket oder Coupon, ruft die Schaltfläche eine erklärende Anmerkung oder Ankündigungsseite hervor.
  • Die vorgegebene Einzelseitenkopierfunktion wird direkt durch den relevanten Netzseiten-Seitenserver gehandhabt. Spezielle Kopierfunktionen werden durch Verweisen der Logoschaltfläche auf eine Anwendung gehandhabt.
  • 1.9 BENUTZERHILFESYSTEM
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Netzseitendrucker eine einzelne mit "Hilfe" beschriftete Schaltfläche auf. Wenn Sie gedrückt ist, ruft sie eine einzelne Informationsseite hervor, beinhaltend:
    • • Status der Druckerverbindung
    • • Status der Druckerverbrauchsartikel
    • • Hilfemenü auf höchster Ebene
    • • Dokumentfunktionsmenü
    • • Netzseitennetzwerkverzeichnis auf höchster Ebene
  • Das Hilfemenü stellt ein hierarchisches Handbuch zur Verfügung, wie das Netzseitensystem zu verwenden ist.
  • Das Dokumentfunktionsmenü beinhaltet die folgenden Funktionen:
    • • Drucken einer Kopie eines Dokuments
    • • Drucken einer Reinschrift eines Formulars
    • • Drucken des Status eines Dokuments
  • Eine Dokumentenfunktion wird einfach durch Drücken der Schaltfläche und anschließendes Berühren einer Seite des Dokuments eingeleitet. Der Status eines Dokuments zeigt an, wer es publiziert hat und wann es an wen geliefert und an wen und wann es nachfolgend als ein Formular übermittelt wurde.
  • Das Netzseitennetzwerkverzeichnis erlaubt dem Benutzer, die Hierarchie von Publikationen und Diensten auf dem Netzwerk zu navigieren. Als eine Alternative kann der Benutzer die Netzseitennetzwerk-"900"-Nummer "Gelbe Seiten" anrufen und mit einem menschlichen Betreiber sprechen. Der Betreiber kann das gewünschte Dokument orten und leitet es an den Drucker des Benutzers. Abhängig vom Dokumententyp bezahlt der Herausgeber oder der Benutzer die kleine "Gelbe Seiten"-Dienstgebühr.
  • Die Hilfeseite ist offensichtlich nicht verfügbar, falls der Drucker nicht drucken kann. In diesem Fall wird das "Fehler" Licht erleuchtet und der Benutzer kann eine Ferndiagnose über das Netzwerk anfordern.
  • 2. PERSONALISIERTES PUBLIKATIONSMODELL
  • In der folgenden Beschreibung werden Nachrichten als ein kanonisches Publikationsbeispiel verwendet, um einen Personalisierungsmechanismus in dem Netzseitensystem zu veranschaulichen. Obwohl Nachrichten oft in dem begrenzten Sinn von Zeitungen und Nachrichtenmagazinen verwendet wird, ist der beabsichtigte Umfang im vorliegenden Kontext breiter.
  • In dem Netzseitensystem sind der redaktionelle Inhalt und der Anzeigeninhalt einer Nachrichtenpublikation unter Verwenden verschiedener Mechanismen personalisiert. Der redaktionelle Inhalt wird entsprechend dem explizit dargelegten und impliziert erfassten Interessenprofil des Lesers personalisiert. Der Anzeigeninhalt wird entsprechend des Orts und der Demografie des Lesers personalisiert.
  • 2.1 REDAKTIONELLE PERSONALISIERUNG
  • Ein Abonnent kann zwei Arten von Nachrichtenquellen in Anspruch nehmen: Jene, die Nachrichtenpublikation liefern und jene die Nachrichtenstreams liefern. Während Nachrichtenpublikationen durch den Herausgeber aggregiert und editiert werden, werden Nachrichtenstreams entweder durch einen Nachrichtenherausgeber oder durch einen spezialisierten Nachrichtenaggregator aggregiert. Nachrichtenpublikation korrespondierenden typischerweise zu traditionellen Zeitungen und Nachrichtenzeitschriften, während Nachrichtenstreams vielseitig sein und variiert werden können: Eine "unbearbeitete" Nachrichtenzuteilung von einem Nachrichtendienst, ein Comicstrip, eine Kolumne eines freischaffenden Schreibers, das Schwarze Brett eines Freunds oder die eigenen Emails des Lesers.
  • Der Netzseitenpublikationsserver unterstützt die Publikation von editierten Nachrichtenpublikation ebenso wie die Aggregierung von mehreren Nachrichtenstreams. Durch Handhaben der Aggregierung und folglich des Formatierens von Nachrichtenstreams, die direkt durch den Leser ausgewählt wurden, kann der Server, Anzeigen auf Seiten zu platzieren, über welche er anderweitig keine redaktionelle Kontrolle hätte.
  • Der Abonnent baut eine tägliche Zeitung durch Auswählen eines oder mehrerer beitragender Nachrichtenpublikation und Kreieren einer personalisierten Version von jeder auf. Die resultierenden täglichen Editionen werden gedruckt und in eine einzelne Zeitung zusammengebunden. Die verschiedenen Mitglieder eines Haushalts drücken ihre unterschiedlichen Interessen und Geschmäcker typischerweise durch Auswählen unterschiedlicher täglicher Publikationen und anschließendem Konsumieren dieser aus.
  • Für jede Publikation wählt der Leser optional spezifische Abschnitte aus. Einige Abschnitte erscheinen täglich, während andere wöchentlich erscheinen. Die von der New York Times täglich online verfügbaren Abschnitte beinhalten zum Beispiel "Seite Eins Plus", "National", "International", "Meinungen", "Geschäftsleben", "Kunst/Leben", "Technologie" und "Sport". Die Menge verfügbarer Abschnitte ist spezifisch für eine Publikation, ebenso die vorgegebene Teilmenge.
  • Der Leser kann die tägliche Zeitung durch Kreieren von Kundenabschnitten erweitern, wobei jeder jede Anzahl von Nachrichtenstreams in Anspruch nimmt. Kundenabschnitte könnten für Email und Ansagen von Freunden kreiert werden ("persönlich") oder zum Überwachen von Nachrichtenzuteilungen für spezifische Themen ("Warnungen" oder "Abfälle").
  • Für jeden Abschnitt spezifiziert der Leser optional seine Größe, entweder qualitativ (z. B. kurz, mittel oder lang) oder numerisch (d. h. als eine Grenze seiner Seitenanzahl) und der gewünschten Anzeigeproportionen, entweder qualitativ (z. B. hoch, normal, niedrig, kein) oder numerisch (d. h. als ein Prozentwert).
  • Der Leser drückt auch optional einen Vorzug für eine große Anzahl kürzerer Artikel oder eine kleine Anzahl längerer Artikel aus. Jeder Artikel ist idealerweise sowohl in kurzer als auch in langer Form geschrieben (oder editiert), um diesen Vorzug zu unterstützen.
  • Ein Artikel kann auch in verschiedenen Versionen geschrieben (oder editiert) sein, um der erwarteten Kultiviertheit des Lesers zu entsprechen, um z. B. Kinder- und Erwachsenenversionen zur Verfügung zu stellen. Die passende Version wird entsprechend des Alters des Lesers ausgewählt. Der Leser kann ein "Lesealter" spezifizieren, welches Vorrang über seinem biologischen Alter übernimmt.
  • Die Artikel, welche jeden Abschnitt ausmachen, werden vorab durch die Redaktion ausgewählt und priorisiert und jedem wird eine brauchbare Lebenszeit zugeteilt. Durch Vorgabe werden sie an alle relevanten Abonnenten in Prioritätsreihenfolge geliefert, vorbehaltlich räumlicher Beschränkungen in den Editionen des Abonnenten.
  • In Abschnitten, wo es passend ist, kann der Leser optional gemeinschaftliches Filtern ermöglichen. Dies wird dann auf Artikel angewendet, welche eine hinlänglich lange Lebenszeit aufweisen. Jeder Artikel, welcher sich für gemeinschaftliches Filtern qualifiziert, wird mit Bewertungsschaltflächen am Ende des Artikels gedruckt. Die Schaltflächen können eine einfache Auswahl (z. B. "gefallen" und "nicht gefallen") zur Verfügung stellen, was es wahrscheinlicher macht, dass Leser sich damit befassen, den Artikel zu bewerten.
  • Artikel mit hohen Prioritäten und kurzen Lebenszeiten werden daher durch die Redaktion effektiv als notwendiger Lesestoff betrachtet und werden an die am meisten relevanten Abonnenten geliefert.
  • Der Leser spezifiziert optional einen Zufallsfaktor, entweder qualitativ (d. h. überrasche mich oder überrasche mich nicht) oder numerisch. Ein hoher Zufallsfaktor erniedrigt den zum Anpassen während des gemeinschaftlichen Filterns verwendeten Grenzwert. Ein hoher Faktor macht es wahrscheinlicher, dass der korrespondierende Abschnitt nach der von dem Benutzer spezifizierten Kapazität gefüllt werden wird. Es kann ein unterschiedlicher Zufallsfaktor für unterschiedliche Wochentage spezifiziert werden.
  • Der Leser spezifiziert optional auch Themen von bestimmtem Interesse innerhalb eines Abschnitts, und dies modifiziert die durch die Reaktionen zugeteilten Prioritäten.
  • Die Geschwindigkeit der Internetverbindung des Lesers beeinflusst die Menge und Qualität, mit welcher Bilder geliefert werden können. Der Leser spezifiziert optional einen Vorzug für weniger Bilder oder kleinere Bilder oder beides. Falls die Anzahl oder Größe der Bilder nicht reduziert wird, dann können Bilder mit niedrigerer Qualität geliefert werden (d. h. mit niedrigerer Auflösung oder mit größerer Komprimierung). Alternativ können alle drei, sowohl die Menge, Größe und Qualität der gelieferten Bilder abgestimmt werden.
  • Bei einer globalen Stufe spezifiziert der Leser wie Mengen, Daten, Zeiten und monetäre Werte geortet werden. Dies umfasst ein Spezifizieren, ob Einheiten imperial oder metrisch sind, eine örtliche Zeitzone und ein Zeitformat und eine örtliche Währung und ob die örtliche Bestimmung aus in situ Übersetzung oder Anmerkung besteht. Diese Vorzüge werden durch Vorgabe vom Ort des Lesers abgeleitet.
  • Um durch schwaches Augenlicht verursachte Leseschwierigkeiten zu reduzieren, spezifiziert der Leser optional einen globalen Vorzug für eine größere Präsentation. Sowohl Text als auch Bilder werden dementsprechend skaliert und weniger Informationen werden auf jeder Seite untergebracht.
  • Die Sprache, in welcher eine Nachrichtenpublikation publiziert ist und ihre entsprechende Textkodierung sind eine Eigenschaft der Publikation und kein durch den Benutzer ausgedrückter Vorzug. Das Netzseitensystem kann jedoch konfiguriert sein, um automatische Übersetzungsdienste verschiedenartiger Erscheinungen zur Verfügung zu stellen.
  • 2.2 Örtliche Bestimmung von Anzeigen und Zielgruppenansprache
  • Die Personalisierung des redaktionellen Inhalts beeinflusst direkt den Anzeigeninhalt, weil Anzeigen typischerweise platziert wird, um den redaktionellen Inhalt auszunutzen. Zum Beispiel treten Reiseanzeigen wahrscheinlicher in Reiseabschnitten als anderswo auf. Der Wert des redaktionellen Inhalts für einen Anzeigenden (und daher für den Herausgeber) liegt in dessen Fähigkeit, eine große Anzahl von Lesern mit den richtigen Demografien anzusprechen.
  • Effektives Anzeigen wird auf Grundlage von Ort und Demografien platziert. Der Ort bestimmt eine Nähe zu bestimmten Diensten, Einzelhändlern, etc. und bestimmten der örtlichen Gemeinschaft und Umwelt zugeordneten Interessen und Belangen. Demografien bestimmen allgemeine Interessen und Beschäftigungen sowie wahrscheinliches Ausgeben von Mustern.
  • Das profitabelste Produkt eines Nachrichtenherausgebers ist Anzeige"raum", ein durch die geografische Abdeckung der Publikation, die Größe seiner Leserschaft, die Demografien seiner Leserschaft und den zum Anzeigen verfügbaren Seitenbereich bestimmtes mehrdimensionales Gebilde.
  • In dem Seitensystem berechnet der Netzseitenpublikationsserver die ungefähre mehrdimensionale Größe eines verkäuflichen Anzeigeraums der Publikation auf einer Pro-Abschnitt-Basis durch in Betracht ziehen der geografischen Abdeckung der Publikation, der Leserschaft des Abschnitts, der Größe der Abschnittsausgabe jedes Lesers, Anzeigeproportionen jedes Lesers und Demografie jedes Lesers.
  • Im Vergleich mit anderen Medien erlaubt das Netzseitensystem, den Anzeigeraum detaillierter zu definieren und erlaubt es, kleinere Teile davon getrennt zu verkaufen. Es erlaubt daher, sie näher an ihrem wahren Wert zu verkaufen.
  • Zum Beispiel kann derselbe Anzeige"schlitz" in verschiedenen Proportionen an mehrere Anzeigende verkauft werden, wobei individuelle Leserseiten zufällig die Anzeige eines Anzeigenden oder eines anderen erhalten, wobei insgesamt die an jeden Anzeigenden verkaufte Raumproportion festgehalten wird.
  • Das Netzseitensystem erlaubt, dass Anzeigen direkt auf detaillierte Produktinformationen und Online-Kauf verweisen. Es erhöht daher den eigentlichen Wert des Anzeigeraums.
  • Weil Personalisierung und örtliche Bestimmung automatisch durch Netzseitenpublikationsserver gehandhabt werden, kann ein Anzeigeaggregator beliebig weitreichende ausgeprägte Abdeckung sowohl von Geografie als auch von Demografien zur Verfügung stellen. Die nachfolgende Disaggegierung ist effizient, weil sie automatisch ist. Dies macht es kosteneffektiver für Herausgeber mit Anzeigeaggregatoren umzugehen, als direkt Anzeigen zu erfassen. Auch wenn der Anzeigenaggragator einen Anteil der Anzeigeneinnahmen nimmt, können Herausgeber den Wechsel wegen der größeren Aggregierungseffizienz als profitneutral empfinden. Der Anzeigenaggregator wirkt wie ein Zwischenmedium zwischen Anzeigenden und Herausgebern und kann dieselbe Anzeige in mehreren Publikationen platzieren.
  • Es ist beachtenswert, dass Anzeigenplatzieren in einer Netzseitenpublikation komplexer sein kann als Anzeigenplatzieren im traditionellen Gegenstück der Publikation, weil der Anzeigeraum der Publikation komplexer ist. Während die vollen Komplexitäten von Verhandlungen zwischen Anzeigenden, Anzeigenaggregatoren und Herausgebern ignoriert werden, stellt die bevorzugte Form des Netzseitensystems eine Art automatisierte Unterstützung für diese Verhandlungen zur Verfügung, beinhaltend Unterstützung für automatisierte Auktionen von Anzeigen raum. Automatisierung ist insbesondere für das Platzieren von Anzeigen wünschenswert, welche kleine Summen an Einkünften erzeugen, wie kleine oder örtlich hoch bestimmte Anzeigen.
  • Sobald das Platzieren verhandelt worden ist, erfasst und editiert der Aggregator die Anzeige und zeichnet sie auf einem Netzseitenanzeigenserver auf. In korrespondierender Weise zeichnet der Herausgeber die Anzeigenplatzierung auf dem relevanten Netzseitenpublikationsserver auf. Wenn der Netzseitenpublikationsserver die personalisierte Publikation jedes Benutzers aufmacht, sammelt er die relevanten Anzeigen von dem Netzseitenanzeigenserver auf.
  • 2.3 BENUTZERPROFILE
  • 2.3.1 Informationsfiltern
  • Die Personalisierung von Nachrichten und anderen Publikationen ist angewiesen auf eine Zusammenstellung benutzerspezifischer Profilinformationen, beinhaltend:
    • • Publikationskundenbezogenheit
    • • gemeinschaftliche Filtervektoren
    • • Kontaktdetails
    • • Präsentationsvorzüge
  • Die Kundenbezogenheit einer Publikation ist typischerweise publikationsspezifisch und somit werden die Kundenbezugsinformationen durch den relevanten Netzseitenpublikationsserver bewahrt.
  • Ein gemeinschaftlicher Filtervektor besteht aus den Benutzerbewertungen einer Anzahl von Nachrichtenartikeln. Er wird zum Korrelieren verschiedener Benutzerinteressen zum Zweck Empfehlungen zu machen, verwendet. Obwohl es Vorteile gibt, einen einzelnen gemeinschaftlichen Filtervektor unabhängig von jeder bestimmten Publikation zu bewahren, gibt es zwei Gründe, warum es praktischer ist, einen getrennten Vektor für jede Publikation zu bewahren: Es ist wahrscheinlich, dass es mehr Überlappungen zwischen den Vektoren von Händlern für dieselbe Publikation als zwischen jenen Händlern für unterschiedliche Publikationen gibt; und eine Publikation wird wahrscheinlich die gemeinschaftlichen Filtervektoren ihrer Benutzer als Teil des Werts ihres Warenzeichens präsentieren wollen, und nicht anderswo zu finden sein. Gemeinschaftliche Filtervektoren werden daher auch durch den relevanten Netzseitenpublikationsserver bewahrt.
  • Kontaktdetails, umfassend Name, Straßenanschrift, Postleitzahl, Bundesstaat, Land, Telefonnummer sind durch ihr Wesen global und werden durch einen Netzseitenregistrierungsserver bewahrt.
  • Präsentationsvorzüge, umfassend jene für Menge, Daten und Zeiten, sind ebenso global und werden in derselben Weise bewahrt.
  • Die örtliche Bestimmung von Anzeigen ist angewiesen auf den in den Kontaktdetails des Benutzers angezeigten Ort, während die Zielgruppenansprache von Anzeigen auf persönliche Informationen, wie Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Einkommen, Beruf, Ausbildung oder qualitative Ableitungen, wie Altersbereich und Einkommensbereich angewiesen ist.
  • Für jene Benutzer, die ausgewählt haben, ihre persönlichen Informationen für Anzeigezwecke aufzudecken, werden die Informationen durch die relevante Netzseitenregistrierungsserver bewahrt. In der Abwesenheit derartiger Informationen können Anzeigen auf der Grundlage von der dem Benutzer zugeordneten Postleitzahl ausgerichtet werden.
  • Jeder Benutzer, Stift, Drucker, Anwendungsanbieter und jede Anwendung wird ihrem eigenen eindeutigen Identifizierer zugewiesen, und der Netzseitenregistrierungsserver bewahrt die Beziehung zwischen ihnen, wie in den 21, 22, 23 und 24 gezeigt. Zu Registrierungszwecken ist ein Herausgeber eine spezielle Art von Anwendungsanbieter, und eine Publikation ist eine spezielle Art der Anwendung.
  • Jeder Benutzer 800 kann ermächtigt werden, jede Anzahl von Druckern 802 zu verwenden und jeder Drucker kann jeder Anzahl von Benutzern erlauben, ihn zu verwenden. Jeder Benutzer hat einen einzelnen vorgegebenen Drucker (bei 66), an welchen regelmäßig erscheindene Publikationen durch Vorgabe geliefert werden, während auf Abruf gedruckte Seiten an den Drucker geliefert werden, durch welchen der Benutzer zusammenwirkt. Der Server verfolgt, welche Herausgeber ein Benutzer autorisiert hat, um auf dem vorgegebenen Drucker des Benutzers zu drucken. Ein Herausgeber zeichnet nicht die ID eines bestimmten Druckers auf, löst aber stattdessen die ID auf, wenn es erforderlich ist.
  • Wenn ein. Benutzer eine Publikation 807 abonniert 808, ist der Herausgeber 806 (d. h. Anwendungsanbieter 803) ermächtigt, auf einem spezifizierten Drucker oder dem vorgegebenen Drucker des Benutzers zu drucken. Diese Ermächtigung kann zu je der Zeit durch den Benutzer widerrufen werden. Jeder Benutzer kann mehrere Stifte 801 haben, aber ein Stift ist spezifisch für einen einzelnen Benutzer. Falls ein Benutzer ermächtigt ist, einen bestimmten Drucker zu verwenden, dann erkennt der Drucker jeden der Stifte des Benutzers.
  • Die Stift-ID wird verwendet, um das korrespondierende durch einen bestimmten Netzseitenregistrierungsserver bewahrte Benutzerprofil über die DNS auf gewöhnlichem Weg zu orten.
  • Eine Webendstelle 809 kann zum Drucken auf einem bestimmten Netzseitendrucker ermächtigt werden und erlauben, während eines Web-Browsens begegnete Webseiten- und Netzseitendokumente bequem auf dem nähesten Netzseitendrucker zu drucken.
  • Das Netzseitensystem kann im Namen eines Druckeranbieters Gebühren und Vergütungen auf durch auf den Drucker des Anbieters gedruckte Publikationen verdiente Einkünfte zu sammeln. Derartige Einkünfte können Anzeigegebühren, Klickratengebühren, Vergütungen für elektronischen Handel und Transaktionsgebühren beinhalten. Falls der Drucker im Besitz des Benutzers ist, dann ist der Benutzer der Druckeranbieter.
  • Jeder Benutzer hat auch ein Netzseitenkonto 820, welches zum Aggregieren von Kleinbeträgen und Krediten (wie jene in dem vorhergehenden Absatz beschriebenen) verwendet wird; Kontaktdetails 815, umfassend Name, Anschrift und Telefonnummern; globale Vorzüge 816, umfassend Privatsphäre, Lieferungs- und örtliche Bestimmungseinstellungen; jede Anzahl von biometischen Aufzeichnungen 817, umfassend die kodierte Unterschrift 818 des Benutzers, den Fingerabdruck 819, etc.; ein automatisch durch das System bewahrtes Handschriftmodell 819; und SET-Bezahlungskartenkonten 821, mit welchen Bezahlungen im elektronischen Handel gemacht werden können.
  • 2.3.2 Favoritenliste
  • Ein Netzseitenbenutzer kann eine Liste 922 von "favorisierten" Verweisen zu nützlichen Dokumenten etc. auf dem Netzseitennetzwerk bewahren. Die Liste wird im Namen des Benutzers auf dem System bewahrt. Sie ist als eine Hierarchie von Ordnern 924 organisiert, von welcher eine bevorzugte Ausführungsform in dem Klassendiagramm in 41 gezeigt ist.
  • 2.3.3 Geschichtsliste
  • Das System bewahrt vorzugsweise eine Geschichtsliste 929 im Namen jedes Benutzers, die Verweise auf Dokumente etc. enthält, auf die der Benutzer durch das Netzseitensystem zugegriffen hat. Sie ist als eine Liste in Datumsreihenfolge organisiert, von welcher eine bevorzugte Ausführungsform in dem Klassendiagramm in 42 gezeigt ist.
  • 2.4 INTELLIGENTE SEITENAUFMACHUNG
  • Der Netzseitenpublikationsserver macht automatisch die Seiten der personalisierten Publikation jedes Benutzers auf einer Abschnitt für Abschnitt Basis auf. Da die meisten Anzeigen in der Form eines vorformatierten Rechtecks sind, werden sie vor dem redaktionellen Inhalt auf der Seite platziert.
  • Das Anzeigeverhältnis für einen Abschnitt kann mit wild variierenden Anzeigeverhältnissen auf individuellen Seiten innerhalb des Abschnitts erreicht werden, und der Anzeigeaufmachungsalgorithmus nutzt dies aus. Der Algorithmus ist konfi guriert, zu versuchen, streng zweckgebundenen redaktionellen Inhalt und Anzeigeinhalt gemeinsam unterzubringen, wie Platzieren von Anzeigen für Dachmaterial, insbesondere innerhalb der Publikation wegen eines speziellen Merkmals von Heimwerkerdachreparaturen.
  • Der für den Benutzer ausgewählte redaktionelle Inhalt, beinhaltend Text und zugeordnete Bilder und Grafiken, wird dann entsprechend verschiedener ästhetischer Regeln aufgemacht.
  • Der gesamte Vorgang, umfassend die Auswahl von Anzeigen und die Auswahl von redaktionellem Inhalt, muss wiederholt werden, sobald das Layout zusammenläuft, um zu versuchen, den festgelegten Abschnittsgrößenvorzug des Benutzers näher zu erreichen. Der Abschnittsgrößenvorzug kann jedoch mit der Zeit im Durchschnitt angepasst werden und signifikante tägliche Variationen erlauben.
  • 2.4 DOKUMENTENFORMAT
  • Sobald das Dokument aufgemacht ist, wird es zum effizienten Verteilen und nachhaltigem Speichern auf dem Netzseitennetzwerk kodiert.
  • Der wichtigste Effizienzmechanismus ist die Trennung von Informationen, die spezifisch für eine einzelne Edition des Benutzers sind und Informationen, die zwischen Editionen mehrerer Benutzer geteilt werden. Die spezifischen Informationen bestehen aus dem Layout der Seite. Die geteilten Informationen bestehen aus den Objekten, auf welche das Seitenlayout hinweist, umfassend Bilder, Grafiken und Textteile.
  • Ein Textobjekt enthält voll formatierten Text, vorzugsweise unter Verwenden der Extensible Stylesheet Language (XSL) in der Extensible Markup Language (XML) dargestellt. XSL stellt genaue Steuerung über das Textformatieren zur Verfügung, unabhängig von der Region, in welche der Text eingestellt wird, welche in diesem Fall durch das Layout zur Verfügung gestellt wird. Das Textobjekt enthält eingebettete Sprachencodes, um automatisches Übersetzen zu ermöglichen und eingebettete Trennandeutungen, um das Absatzformatieren zu fördern.
  • Ein Bildobjekt kodiert ein Bild, vorzugsweise im JPEG 2000 waveletbasierten komprimierten Bildformat. Ein Grafikobjekt kodiert eine 2D-Grafik, vorzugsweise im Scalable Vector Graphics (SVG) Format. Für Text, Bilder und Grafiken können andere Formate verwendet werden.
  • Das Layout an sich besteht aus einer Reihe von platzierten Bildern und Grafikobjekten, verwiesenen Textflussobjekten, durch welche die Textobjekte fließen, Querverweisen und Eingabefeldern, wie vorstehend beschrieben, und Wasserzeichenregionen. Diese Aufmachungsobjekte sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Die Aufmachung verwendet ein zum effizienten Verteilen und Speichern geeignetes kompaktes Format. Tabelle 3 – Netzseitenaufmachungsobjekte
    Aufmachungsobjekte Attribute Format des verwiesenen Objekts
    Bild Position -
    Bildobjekt-ID JPEG 2000
    Grafik Position -
    Grafikobjekt-ID SVG
    Textfluss Textfluss-ID -
    Zone -
    optionale Textobjekt-ID XML/XSL
    Querverweis Typ -
    Zone -
    Anwendungs-ID, etc. -
    Feld Typ -
    Bedeutung -
    Zone -
    Wasserzeichen Zone -
  • 2.6 DOKUMENTENVERTEILUNG
  • Wie voranstehend beschrieben, wird für Zwecke des effizienten Verteilens und nachhaltigen Speicherns auf dem Netzseitennetzwerk eine benutzerspezifische Seitenaufmachung von den geteilten Objekten getrennt, auf welche sie hinweist.
  • Wenn eine abonnierte Publikation bereit zum Verteilen ist, teilt der Netzseitenpublikationsserver mit Hilfe des Netzseiten-ID-Servers 12 eine eindeutige ID für jede Seite, jede Seiteninstanz, jedes Dokument und jede Dokumenteninstanz zu.
  • Der Server berechnet eine Menge optimierter Untermengen des geteilten Inhalts und kreiert einen Multicast-Kanal für jede Untermenge und kennzeichnet dann jede benutzerspezifische Aufmachung mit den Namen der Multicast-Kanäle, welche den durch die Aufmachung verwendeten geteilten Inhalt tragen werden. Der Server überträgt dann über Pointcast die Aufmachungen jedes Benutzers an den Drucker des Benutzers über passende Seitenserver, und wenn die Pointcast-Übertragung vollständig ist, überträgt er den geteilten Inhalt an die spezifizierten Kanäle über Multicast. Nach Empfangen seines Pointcasts abonniert jeder Seitenserver und Drucker die in den Seitenaufmachungen spezifizierten Multicast-Kanäle. Während der Multicasts extrahiert jeder Seitenserver und Drucker jene Objekte von den Multicast-Strömen, auf welche durch seine Seitenaufmachungen hingewiesen wird. Die Seitenserver archivieren nachhaltig die empfangenen Seitenaufmachungen und den geteilten Inhalt. Zum Verteilen der Daten können andere Techniken verwendet werden.
  • Sobald ein Drucker alle Objekte, auf welche seine Seitenaufmachungen hinweisen, empfangen hat, kreiert der Drucker die vollbesetzte Aufmachung neu und rastert und druckt sie dann.
  • Unter normalen Umständen druckt der Drucker Seiten schneller als sie geliefert werden können. Vorausgesetzt, dass ein Viertel jeder Seiten mit Bildern bedeckt ist, hat die durchschnittliche Seite eine Größe von weniger als 400 KB. Der Drucker kann daher ein Übermaß von 100 derartiger Seiten in seinem internen 64 MB Speicher halten, um temporäre Puffer etc. zu erlauben. Der Drucker druckt bei einer Rate von einer Seite pro Sekunde. Dies ist äquivalent zu 400 KB oder etwa 3 Mbit Seitendaten pro Sekunde, was ähnlich zu der höchsten erwarteten Rate an Seitendatenlieferung über ein Breitbandnetzwerk ist.
  • Sogar unter anormalen Umständen, wie wenn der Drucker kein Papier mehr hat, ist es wahrscheinlich, dass der Benutzer die Papierzufuhr wieder auffüllen kann, bevor die 100-seitige interne Speicherkapazität des Druckers erschöpft ist.
  • Falls sich jedoch der interne Speicher des Druckers auffüllt, dann wird der Drucker kein Multicast verwenden können, wenn es zuerst auftritt. Daher erlaubt der Netzseitenpublikationsserver Druckern Anforderungen für erneute Multicasts zu erteilen. Wenn eine kritische Anzahl von Anforderungen erreicht wird oder eine Auszeit auftritt, überträgt der Server die korrespondierenden geteilten Inhalte erneut über Multicast.
  • Sobald ein Dokument gedruckt ist, kann ein Drucker ein exaktes Duplikat zu jeder Zeit durch Anrufen seiner Seitenaufmachungen und Inhalten von dem relevanten Seitenserver herstellen.
  • 2.7 AUF ABRUF-DOKUMENTE
  • Wenn ein Netzseitendokument auf Abruf angefordert wird, kann es in fast dergleichen Weise wie eine regelmäßig erscheinende Publikation personalisiert und geliefert werden. Da es jedoch keinen geteilten Inhalt gibt, wird die Lieferung direkt an den anfordernden Drucker ohne das Verwenden von Multicast getätigt.
  • Wenn ein Nicht-Netzseitendokument auf Abruf angefordert wird, wird es nicht personalisiert und es wird über einen benannten Netzseitenformatierungsserver geliefert, welcher es als ein Netzseitendokument neu formatiert. Ein Netzseitenformatierungsserver ist eine spezielle Instanz eines Netzseitenpublikationsservers. Der Netzseitenformatierungsserver hat Kenntnis von verschiedenen Internetdokumentformaten, umfassend Adobe's Portable Document Format (PDF) und Hypertext Markup Language (HTML). Im Fall von HTML kann er eine höhere Auflösung der gedruckten Seite verwenden, um Webseiten in einem mehrspaltigen Format mit einem Inhaltsverzeichnis zu präsentieren. Er kann automatisch alle auf die abgefragte Seite verweisenden Netzseiten direkt beinhalten. Der Benutzer kann dieses Verhalten über einen Vorzug abstimmen.
  • Der Netzseitenformatierungsserver erzeugt ein Standardnetzseitenverhalten, umfassend Interaktivität und Nachhaltigkeit, verfügbar auf jedem Internetdokument, wobei dessen Ursprung und Format keine Rolle spielen. Er verbirgt Kenntnisse verschiedener Dokumentenformate, sowohl des Netzseitendruckers als auch des Netzseiten-Seitenservers, und verbirgt Kenntnisse des Netzseitensystems von Webservern.
  • 3. SICHERHEIT
  • 3.1 KRYPTOGRAFIE
  • Kryptografie wird verwendet, um empfindliche Informationen zu schützen, sowohl beim Speichern als auch beim Übermitteln, und um Parteien für eine Transaktion zu authentifizieren. Es gibt zwei Klassen von Kryptografie in weit verbreiteter Verwendung: Geheimer Schlüssel-Kryptografie und öffentlicher Schlüssel-Kryptografie. Das Netzseitennetzwerk verwendet beide Kryptografieklassen.
  • Geheimer Schlüssel-Kryptografie, auch als symmetrische Kryptografie bezeichnet, verwendet denselben Schlüssel, um eine Botschaft zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Zwei Parteien, die Botschaften miteinander austauschen wollen, müssen zuerst den sicheren Austausch des geheimen Schlüssels veranlassen.
  • Öffentlicher Schlüssel-Kryptografie, auch als asymmetrische Kryptografie bezeichnet, verwendet zwei Verschlüsselungsschlüssel. Die zwei Schlüssel stehen mathematisch derart in Beziehung, dass jede unter Verwendung eines Schlüssels verschlüsselte Botschaft nur unter Verwenden des anderen Schlüssels entschlüsselt werden kann. Einer dieser Schlüssel wird dann publiziert, während der andere vertraulich gehalten wird. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, jede für den Halter des privaten Schlüssels bestimmte Botschaft zu verschlüsseln. Eine einst unter Verwenden des öffentlichen Schlüssels verschlüsselte Botschaft kann nur unter Verwenden des privaten Schlüssels entschlüsselt werden. Somit können zwei Parteien sicher Nachrichten austauschen, ohne zuerst einen Sicherheitsschlüssel austauschen zu müssen. Um sicherzustellen, dass der private Schlüssel sicher ist, ist es für den Halter des privaten Schlüssels normal, das Schlüsselpaar zu erzeugen.
  • Öffentlicher Schlüssel-Kryptografie kann zum Kreieren einer digitalen Unterschrift verwendet werden. Der Halter des privaten Schlüssels kann eine bekannte elektronische Signatur einer Botschaft kreieren und dann die elektronische Signatur unter Verwenden des privaten Schlüssels verschlüsseln. Irgend jemand kann dann durch Entschlüsseln der verschlüsselten elektronischen Signaturen unter Verwenden des öffentlichen Schlüssels und Verifizieren der elektronischen Signatur gegenüber der Botschaft verifizieren, dass die verschlüsselte elektronische Signatur die "Unterschrift" des Halters des privaten Schlüssels bezüglich dieser Botschaft umfasst. Falls die Unterschrift an die Botschaft angehängt wird, dann kann der Empfänger der Botschaft sowohl verifizieren, dass die Botschaft authentisch ist als auch, dass sie während der Übermittlung nicht umgeändert worden ist.
  • Um öffentlicher Schlüssel-Kryptografie funktionsfähig zu machen, muss es einen Weg geben, öffentliche Schlüssel zu verteilen, welche Nachahmung verhindern. Dies geschieht normalerweise unter Verwendung von Zertifikaten und Zertifikatsautoritäten. Eine Zertifikatsautorität ist eine vertraute drit te Partei, welche die Verbindung zwischen einem öffentlichen Schlüssel und einer Identität authentifiziert. Die Zertifikatsautorität verifiziert die Identität der Person durch Untersuchen der Identitätsdokumente und kreiert und unterschreibt dann ein digitales Zertifikat, das die Identitätsdetails und den öffentlichen Schlüssel der Person enthält. Jeder, welcher der Zertifikatsautorität vertraut, kann den öffentlichen Schlüssel in dem Zertifikat mit einem hohen Grad an Sicherheit, dass er authentisch ist, verwenden. Man muss nur verifizieren, dass das Zertifikat tatsächlich durch die Zertifikatsautorität unterschrieben worden ist, deren öffentlicher Schlüssel wohlbekannt ist.
  • In den meisten Transaktionsumgebungen wird öffentlicher Schlüssel-Kryptografie nur verwendet, um digitale Unterschriften zu kreieren und um Schlüssel geheimer Sessions sicher auszutauschen. Geheimer Schlüssel-Kryptografie wird für alle anderen Zwecke verwendet.
  • In der folgenden Erörterung, wenn Bezug auf die sichere Übermittlung von Informationen zwischen einem Netzseitendrucker und einem Server genommen wird, ist das was tatsächlich passiert, dass der Drucker das Zertifikat des Servers erlangt, es bezüglich der Zertifikatsautorität authentifiziert, den öffentlichen Schlüsselaustausch-Schlüssel des Zertifikats zum Austauschen eines geheimen Sessionschlüssels mit dem Server verwendet, und dann den geheimen Sessionschlüssel verwendet, um die Botschaftsdaten zu entschlüsseln. Per Definition kann ein Sessionschlüssel eine beliebig kurze Lebensdauer aufweisen.
  • 3.2 NETZSEITENDRUCKERSICHERHEIT
  • Jedem Netzseitendrucker werden zum Zeitpunkt der Fertigung ein Paar eindeutiger Identifizierer zugewiesen, welche im Festwertspeicher im Drucker und in der Netzseitenregistrierungsserverdatenbank gespeichert sind. Die erste ID 62 ist öffentlich und identifiziert eindeutig den Drucker auf dem Netzseitennetzwerk. Die zweite ID ist geheim und wird verwendet, wenn der Drucker zuerst auf dem Netzwerk registriert wird.
  • Wenn sich der Drucker zum ersten Mal nach Installation mit dem Netzseitennetzwerk verbindet, kreiert er ein öffentliches/privates Schlüsselpaar für Unterschriften. Er übermittelt die geheime ID und den öffentlichen Schlüssel sicher an den Netzseitenregistrierungsserver. Der Server vergleicht die geheime ID mit der geheimen ID des Druckers, die in seiner Datenbank aufgezeichnet ist, und akzeptiert die Registrierung, falls die IDs passen. Er kreiert und unterschreibt dann ein die öffentliche ID und den öffentlichen Unterschriftsschlüssel des Druckers enthaltendes Zertifikat und speichert das Zertifikat in der Registrierungsdatenbank.
  • Der Netzseitenregistrierungsserver wirkt als eine Zertifikatsautorität für Netzseitendrucker, da er Zugang zu geheimen Informationen hat, was ihm erlaubt, die Druckeridentität zu verifizieren.
  • Wenn ein Benutzer eine Veröffentlichung abonniert, wird in der Netzseitenregistrierungsserverdatenbank eine Aufzeichnung kreiert, die den Herausgeber ermächtigt, die Veröffentlichung auf dem vorgegebenen Drucker oder einem spezifizierten Drucker des Benutzers zu drucken. Jedes über einen Seitenserver an einen Drucker gesendete Dokument wird an einen bestimmten Benutzer adressiert, und wird durch den Herausgeber unter Verwenden des privaten Unterschriftsschlüssels des Herausgebers unterschrieben. Der Seitenserver verifiziert über die Registrierungsdatenbank, dass der Herausgeber ermächtigt ist, die Publikation an den spezifizierten Benutzer zu liefern. Der Seitenserver verifiziert die Unterschrift unter Verwenden des in der Registrierungsdatenbank gespeicherten Zertifikats des Herausgebers erhaltenen öffentlichen Schlüssel des Herausgebers.
  • Der Netzseitenregistrierungsserver akzeptiert Anforderungen zum Hinzufügen von Druckermächtigungen zu der Datenbank, solange wie jene Anforderungen durch einen für den Drucker registrierten Stift ausgelöst worden sind.
  • 3.3 NETZSEITENSTIFTSICHERHEIT
  • Jedem Netzseitenstift wird zum Zeitpunkt der Fertigung ein eindeutiger Identifizierer zugewiesen, welcher im Festwertspeicher im Stift und in der Netzseitenregistrierungsserverdatenbank gespeichert ist. Die Stift-ID 61 identifiziert den Stift auf dem Netzseitennetzwerk eindeutig.
  • Ein Netzseitenstift kann eine Anzahl von Netzseitendruckern "kennen", und ein Drucker kann eine Anzahl von Stiften "kennen". Ein Stift kommuniziert mit einem Drucker über ein Nahbereichsfunksignal, wann immer er innerhalb des Gebiets des Druckers ist. Sobald ein Stift und ein Drucker registriert werden, tauschen sie regelmäßig Sessionschlüssel aus. Wann immer der Stift digitale Tinte an den Drucker übermittelt, wird die digitale Tinte immer unter Verwenden des passenden Sessionschlüssels verschlüsselt. Digitale Tinte wird nie frei übermittelt.
  • Ein Stift speichert für jeden Drucker den er kennt einen Sessionschlüssel, indiziert durch Drucker-ID, und ein Drucker speichert für jeden Stift den er kennt einen Sessionschlüssel, indiziert durch Stift-ID. Beide weisen eine große aber endliche Speicherkapazität für Sessionschlüssel auf, und werden einen Sessionschlüssel auf einer zuletzt verwendeten Basis vergessen, falls notwendig.
  • Wenn ein Stift innerhalb des Gebiets eines Druckers kommt, entdecken der Stift und der Drucker, ob sie einander kennen. Falls sie einander nicht kennen, dann bestimmt der Drucker, ob er den Stift kennen sollte. Das kann zum Beispiel sein, weil der Stift einem Benutzer gehört, der zum Verwenden des Druckers registriert ist. Falls der Drucker bestimmt ist, den Stift zu kennen, dies aber nicht tut, dann leitet er das automatische Stiftregistrierungsverfahren ein. Falls der Drucker nicht bestimmt ist, den Stift zu kennen, dann stimmt er mit dem Stift überein, ihn zu ignorieren, bis der Stift in einer Aufnahmeschale platziert wird und daraufhin das Registrierungsverfahren einleitet.
  • Zusätzlich zu seiner öffentlichen ID enthält der Stift einen geheimen Schlüsselaustausch-Schlüssel. Der Schlüsselaustausch-Schlüssel wird auch zum Zeitpunkt der Fertigung in der Netzseitenregistrierungsserverdatenbank aufgezeichnet. Während der Registrierung übermittelt der Stift seine Stift-ID an den Drucker und der Drucker übermittelt die Stift-ID an den Netzseitenregistrierungsserver. Der Server erzeugt einen für den Drucker und den Stift zu verwendenden Sessionschlüssel und übermittelt den Sessionschlüssel sicher an den Druc ker. Er übermittelt auch eine mit dem Schlüsselaustausch-Schlüssel des Stifts verschlüsselte Kopie des Sessionschlüssels. Der Drucker speichert den durch die Stift-ID identifizierten Sessionschlüssel intern und übermittelt den verschlüsselten Sessionschlüssel an den Stift. Der Stift speichert den durch die Drucker-ID identifizierten Sessionschlüssel intern.
  • Obwohl ein gefälschter Stift einen Stift in dem Stiftregistrierungsprotokoll nachahmen kann, kann nur ein echter Stift den durch den Drucker übermittelten Sessionschlüssel entschlüsseln.
  • Wenn ein zuvor unregistrierter Stift zuerst registriert wird, ist er von begrenzter Verwendung bis er auf einen Benutzer verwiesen wird. Einem registrierten, aber "nicht besessenen" Stift wird nur erlaubt, verwendet zu werden, um anzufordern und um Netzseitenbenutzer- und Stiftregistrierungsformulare auszufüllen, um einen neuen Benutzer zu registrieren, auf welchen der neue Stift automatisch verweist, oder um einen neuen Stift zu einem existierenden Benutzer hinzuzufügen.
  • Der Stift verwendet eher eine Entschlüsselung mit geheimem als mit öffentlichem Schlüssel, wegen Hardwareleistungszwängen in dem Stift.
  • 3.4 SICHERE DOKUMENTE
  • Das Netzseitensystem unterstützt die Lieferung von sicheren Dokumenten, wie Tickets und Coupons. Der Netzseitendrucker beinhaltet eine Einrichtung zum Drucken von Wasserzeichen, wird dies aber nur auf Anforderungen von Herausgebern tun, die in geeigneter Weise ermächtigt sind. Der Herausgeber zeigt seine Ermächtigung zum Drucken von Wasserzeichen in seinem Zertifikat an, welches der Drucker authentifizieren kann.
  • Der "Wasserzeichen"-Druckvorgang verwendet eine alternative Dithermatrix in spezifizierten "Wasserzeichen"-Regionen der Seite. Aufeinanderfolgende Seiten enthalten Spiegelbildwasserzeichenregionen, welche übereinstimmen, wenn sie gedruckt werden. Die in ungeraden und geraden Wasserzeichenregionsseiten verwendeten Dithermatrizen können einen Interferenzeffekt herstellen, wenn die Regionen zusammen betrachtet werden, was durch Schauen durch den gedruckten Bogen erreicht wird.
  • Der Effekt ist ähnlich zu einem Wasserzeichen, dahingehend, dass es nicht sichtbar ist, wenn nur eine Seite der Seite angeschaut wird und es verloren geht, wenn die Seite durch normale Mittel kopiert wird.
  • Seiten sicherer Dokumente können nicht unter Verwenden des in Abschnitt 1.9 voranstehend beschriebenen eingebauten Netzseitenkopiermechanismus kopiert werden. Dies dehnt sich auf das Kopien von Netzseiten auf Netzseiten wahrnehmenden Fotokopierern aus.
  • Sichere Dokumente werden typischerweise als Teil von Transaktionen im elektronischen Handel erzeugt. Sie können daher die Fotografie des Benutzers beinhalten, welche erfasst wurde, als der Benutzer biometrische Informationen mit dem Netzseitenregistrierungsserver, wie in Abschnitt 2 beschrieben, registriert hat.
  • Der Empfänger kann seine Authentizität durch Anfordern seines Status in gewöhnlicher Weise verifizieren, wenn er mit einem sicheren Netzseitendokument präsentiert wird. Die eindeutige ID eines sicheren Dokuments ist nur für die Lebenszeit des Dokuments gültig, und sichere Dokumenten-IDs werden nicht fortlaufend zugeteilt, um ihre Vorhersage durch opportunistische Fälscher zu verhindern. Ein sicherer Dokumentenverifizierungsstift kann mit einer eingebauten Rückmeldung auf Verifizierungsstörung entwickelt werden, um einfache Dokumentenverifizierung am Punkt ihrer Präsentation zu unterstützen.
  • Zweifellos sind weder das Wasserzeichen, noch die Fotografie des Benutzers im krytografischen Sinn sicher. Sie stellen einfach ein merkliches Hindernis für unerwartetes Fälschen zur Verfügung. Online-Dokumentenverifizierung, insbesondere unter Verwendung eines Verifizierungsstifts, stellt eine hinzugefügte Sicherheitsstufe zur Verfügung, wo sie benötigt wird, aber ist noch nicht gänzlich immun gegen Fälschen.
  • 3.5 NICHTABLEHNUNG
  • In dem Netzseitensystem werden durch Benutzer erteilte Formulare zuverlässig an Formularhandhaber geliefert, und werden nachhaltig auf Netzseiten-Seitenservern archiviert. Es ist daher für Empfänger unmöglich, eine Lieferung abzulehnen.
  • Durch das System getätigte Bezahlungen im elektronischen Handel, wie in Abschnitt 4 beschrieben, sind auch unmöglich vom Zahlungsempfänger abzulehnen.
  • 4. MODELL DES ELEKTRONISCHEN HANDELS
  • 4.1 SICHERE ELEKTRONISCHE TRANSAKTIONEN (SET)
  • Das Netzseitensystem verwendet das Sichere Elektronische Transaktionen(SET)-System als eines seiner Zahlungssysteme. SET, das von MasterCard und Visa entwickelt worden ist, ist um Bezahlungskarten organisiert, und dies spiegelt sich in der Terminologie wieder. Jedoch ist viel des Systems unabhängig von den verwendeten Kontentypen. Es können auch andere Zahlungssysteme verwendet werden.
  • Bei SET registrieren sich Karteninhaber und Händler mit einer Zertifikatsautorität und ihnen werden ihre öffentlichen Unterschriftsschlüssel enthaltende Zertifikate ausgestellt. Die Zertifikatsautorität verifiziert Registrierungsdetails eines Karteninhabers mit dem zugehörigen Kartenaussteller, und verifiziert Registrierungsdetails eines Händlers mit dem zugehörigen Erwerber. Karteninhaber und Händler speichern ihre jeweiligen privaten Unterschriftsschlüssel sicher auf ihren Computern. Während des Zahlungsvorgangs werden diese Zertifikate verwendet, um einen Händler und einen Karteninhaber gegenseitig zu authentifizieren, und sie beide für den Zahlungszugang zu authentifizieren.
  • SET ist noch nicht breit angenommen worden, teilweise weil das Bewahren von Schlüsseln und Zertifikaten der Karteninhaber als lästig betrachtet wird. Zwischenlösungen, welche Karteninhaberschlüssel und Zertifikate auf einem Server bewahren und dem Karteninhaberzugriff über ein Passwort geben, sind auf einigen Erfolg gestoßen.
  • 4.2 SET-BEZAHLUNGEN
  • In dem Netzseitensystem wirkt der Netzseitenregistrierungsserver als ein Bevollmächtigter für den Netzseitenbenutzer (d. h. den Karteninhaber) in SET-Bezahlungstransaktionen.
  • Das Netzseitensystem verwendet Biometrien zum Authentifizieren des Benutzers und zum Ermächtigen von SET-Bezahlungen. Weil das System Stift-basiert ist, ist die verwendete Biometrie die Online-Unterschrift des Benutzers, die aus zeitveränderlicher Stiftposition und -druck besteht. Eine Fingerabdruckbiometrie kann, obwohl zu höheren Kosten, dazu verwendet werden, einen Fingerabdrucksensor im Stift zu gestalten. Der verwendete Biometrietyp beeinflusst nur das Erfassen der Biometrie, nicht die Ermächtigungsaspekte des Systems.
  • Der erste Schritt, um SET-Zahlungen tätigen zu können, ist das Registrieren der Biometrie des Benutzers mit dem Netzseitenregistrierungsserver. Dies wird in einer überwachten Umgebung, z. B. einer Bank, getan, wo die Biometrie zur selben Zeit erfasst werden kann, zu der die Identität des Benutzers verifiziert wird. Die Biometrie wird erfasst und in der Registrierungsdatenbank gespeichert, die auf die Aufzeichnung des Benutzers verweist. Die Fotografie des Benutzers wird optional auch erfasst und auf die Aufzeichnung verwiesen. Der SET-Karteninhaberregistrierungsvorgang ist vollständig und der resultierende private Unterschriftsschlüssel und das Zertifikat werden in der Datenbank gespeichert. Die Bezahlungskarteninformationen des Benutzers werden auch gespeichert, um dem Netzseitenregistrierungsserver genug Informationen zu geben, um als Bevollmächtigter des Benutzers in jeder SET-Bezahlungstransaktion zu wirken.
  • Wenn der Benutzer schließlich die Biometrie zum Vervollständigen einer Bezahlung zum Beispiel durch Unterschreiben eines Netzseitenauftragsformulars zuführt, übermittelt der Drucker in sicherer Weise die Auftragsinformation, die Stift-ID und die Biometriedaten an den Netzseitenregistrierungsserver. Der Server verifiziert die Biometrie bezüglich des durch die Stift-ID identifizierten Benutzers, und wirkt von da an als Bevollmächtigter des Benutzers beim Vervollständigen der SET-Bezahlungstransaktion.
  • 4.3 KLEINBETRAGSBEZAHLUNGEN
  • Das Netzseitensystem beinhaltet einen Mechanismus für Kleinbetragsbezahlungen, um dem Benutzer zu erlauben, in einer bequemen Weise für das Drucken billiger Dokumente auf Abruf und für das Kopieren von Copyright Dokumenten belastet zu werden, und möglicherweise auch dem Benutzer zu erlauben, für beim Drucken von Anzeigenmaterial entstandene Unkosten entschädigt zu werden. Letzeres hängt von der bereits für den Benutzer zur Verfügung gestellten Unterstützungsstufe ab.
  • Wenn sich der Benutzer für elektronischen Handel registriert, wird ein Netzwerkkonto eingerichtet, welches Kleinbetragsbezahlungen aggregiert. Der Benutzer empfängt regelmäßig eine Stellungnahme und kann jede ausstehende Belastung des Guthabens unter Verwenden des Standardbezahlungsmechanismus begleichen.
  • Das Netzwerkkonto kann zum Aggregieren von Abonnementgebühren für regelmäßig erscheinende Publikationen erweitert werden, welche auch anderweitig dem Nutzer in dem Formular für individuelle Stellungnahmen präsentiert würden.
  • 4.4 TRANSAKTIONEN
  • Wenn ein Benutzer eine Netzseite in einem bestimmten Anwendungskontext anfordert, kann die Anwendung eine benutzerspezifische Transaktions-ID 55 in die Seite einbetten. Nachfolgende Eingaben durch die Seite werden mit der Transaktions-ID gekennzeichnet und die Anwendung kann dadurch einen passenden Kontext für die Eingaben des Benutzers einrichten.
  • Wenn Eingaben durch eine Seite auftreten, welche nicht benutzerspezifisch ist, muss die Anwendung jedoch die eindeutige Identität des Benutzers verwenden, um einen Kontext einzurichten. Ein typisches Beispiel beteiligt das Hinzufügen von Artikeln von einer vorgedruckten Katalogseite zu dem virtuellen "Einkaufswagen" des Benutzers. Um die Privatsphäre des Benutzers zu schützen, wird jedoch, die dem Netzseitensystem bekannte eindeutige Benutzer-ID 60 vorzugsweise nicht an Anwendungen preisgegeben. Dies geschieht, um verschiedene Anwendungsanbieter am einfachen Korrelieren von in unabhängiger Weise angesammelten Verhaltensdaten zu hindern.
  • Der Netzseitenregistrierungsserver bewahrt stattdessen eine anonyme Beziehung zwischen einem Benutzer und einer Anwendung über eine eindeutige Alias-ID 65, wie in 24 zeigt. Wann immer der Benutzer einen mit dem "registrierten" Attribut gekennzeichneten Querverweis aktiviert, fordert der Netzseiten-Seitenserver den Netzseitenregistrierungsserver auf, die zugeordnete Anwendungs-ID 64 zusammen mit der Stift-ID 61 in eine Alias-ID 65 zu übersetzen. Die Alias-ID wird dann an die Anwendung des Querverweises erteilt.
  • Die Anwendung bewahrt durch die Alias-ID indizierte Statusinformationen, und kann benutzerspezifische Statusinformationen ohne Kenntnis der globalen Identität des Benutzers abrufen.
  • Das System bewahrt auch ein unabhängiges Zertifikat und einen privaten Unterschriftsschlüssel für jede Anwendung eines Benutzers, um ihr zu erlauben, Anwendungstransaktionen im Namen des Benutzers nur unter Verwenden anwendungsspezifischer Informationen zu unterschreiben.
  • Um dem System beim Leiten von Produktbarcode(UPC)-"Querverweis"-Aktivierungen zu helfen, zeichnet das System im Namen des Benutzers eine favorisierte Anwendung für jede Anzahl von Produkttypen auf.
  • Jede Anwendung ist einem Anwendungsanbieter zugeordnet, und das System bewahrt im Namen jedes Anwendungsanbieters ein Konto, um ihm zu erlauben, den Anbieter für Klickgebühren etc. Guthaben zu geben oder zu belasten.
  • Ein Anwendungsanbieter kann ein Herausgeber von regelmäßig erscheinenden abonnierten Inhalten sein. Das System zeichnet die Bereitschaft des Benutzers auf, abonnierte Publikationen zu empfangen sowie die erwartete Publikationsfrequenz.
  • 4.5 RESSOURCENBESCHREIBUNGEN UND COPYRIGHT
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Ressourcenbeschreibungsklassendiagramms ist in 40 gezeigt.
  • Jedes Dokument- und Inhaltsobjekt kann durch eine oder mehrere Ressourcenbeschreibungen 842 beschrieben werden. Ressourcenbeschreibungen verwenden vorzugsweise die Dublin Core Me tadatenelementmenge, welche das Entdecken elektronischer Ressourcen erleichtern kann. Dublin Core Medadaten richten sich nach dem World Wide Web Konsortium/(W3C) Ressourcenbeschreibungs-Framework (RDF). Andere Metadatenelementmengen können verwendet werden.
  • Eine Ressourcenbeschreibung kann Rechteinhaber 920 identifizieren. Das Netzseitensystem überträgt automatisch Copyrightgebühren von Benutzern an Rechteinhaber, wenn Benutzer Copyrightinhalt drucken.
  • 5. KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE
  • Ein Kommunikationsprotokoll definiert einen geordneten Austausch von Botschaften zwischen Entitäten. In dem Netzseitensystem benutzen Entitäten, wie Stifte, Drucker und Server eine Menge definierter Protokolle zum kooperativen Handhaben des Zusammenwirkens des Benutzers mit dem Netzseitensystem.
  • Jedes Protokoll wird durch ein Sequenzdiagramm veranschaulicht, in welchem das horizontale Ausmaß verwendet wird, um den Nachrichtenfluss darzustellen, und das vertikale Ausmaß verwendet wird, um Zeit darzustellen. Jede Entität wird durch ein den Namen der Entität enthaltendes Dreieck und eine vertikale, die Lebenslinie der Entität darstellende Spalte dargestellt. Während der Zeit, in der eine Entität existiert, wird die Lebenslinie als eine gestrichelte Linie gezeigt. Während der Zeit, in der eine Entität aktiv ist, wird die Lebenslinie als eine Doppellinie gezeigt. Weil die hier betrachteten Protokolle keine Entitäten kreieren oder zerstören, werden Lebenslinien allgemein abgeschnitten, sobald eine Entität aufhört an einem Protokoll teilzunehmen.
  • 5.1 ABONNEMENTLIEFERUNGSPROTOKOLL
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Abonnementlieferungsprotokolls ist in 43 gezeigt.
  • Eine große Anzahl von Benutzern kann eine regelmäßig erscheinende Publikation abonnieren. Die Ausgabe jedes Benutzers kann auf verschiedene Weise aufgemacht werden, aber viele Benutzerausgaben werden sich gemeinsamen Inhalt, wie Textobjekte und Bildobjekte, teilen. Daher liefert das Abonnementlieferungsprotokoll Dokumentenstrukturen an individuelle Drucker über Pointcast-Übertragung, aber liefert geteilte Inhaltsobjekte über Multicast-Übertragung.
  • Die Anwendung (d. h. der Herausgeber) erlangt zuerst eine Dokumenten-ID 51 für jedes Dokument von einem ID-Server 12. Sie sendet dann jede Dokumentenstruktur, umfassend ihre Dokumenten-ID und Seitenbeschreibungen, an den für die neu zugeordnete ID des Dokuments verantwortlichen Seitenserver 10. Sie beinhaltet ihre eigene Anwendungs-ID 64, die Alias-ID des Abonnenten 65 und die relevante Menge von Multicast-Kanalnamen. Sie unterschreibt die Botschaft unter Verwendung ihres privaten Unterschriftschlüssels.
  • Der Seitenserver verwendet die Anwendungs-ID und Alias-ID, um von dem Registrierungsserver die korrespondierende Benutzer-ID 60, die ausgewählte Drucker-ID 62 des Benutzers (welche explizit für die Anwendung ausgewählt sein kann, oder der vorgegebene Drucker des Benutzers sein kann) und das Zertifikat der Anwendung zu erlangen.
  • Das Zertifikat der Anwendung erlaubt dem Seitenserver die Botschaftsunterschrift zu verifizieren. Die Anforderung des Seitenservers an den Registrierungsserver schlägt fehl, falls die Anwendungs-ID und Alias-ID zusammen kein Abonnement 808 identifizieren.
  • Der Seitenserver ordnet dann Dokument- und Seiteninstanz-IDs zu und schickt die Seitenbeschreibungen, umfassend Seiten-IDs 50, an den Drucker. Sie beinhaltet den relevanten Satz von Multicast-Kanalnamen, auf welche der Drucker hört.
  • Sie schickt dann die neu zugeordneten Seiten-IDs an die Anwendung zur zukünftigen Bezugnahme zurück.
  • Sobald die Anwendung alle Dokumentenstrukturen an die ausgewählten Drucker der Abonnenten über die relevanten Seitenserver verteilt hat, überträgt sie die verschiedenen Untermengen der geteilten Objekte auf den vorher ausgewählten Multicast-Kanälen über Multicast-Übertragung. Sowohl Seitenserver als auch Drucker überwachen die passenden Multicast-Kanäle und empfangen ihre erforderlichen Inhaltsobjekte. Sie können dann die vorher über Pointcast übertragenen Dokumentenstrukturen besetzen. Dies erlaubt den Seitenservern, vollständige Dokumente zu ihren Datenbanken hinzuzufügen, und es erlaubt den Druckern, die Dokumente zu drucken.
  • 5.2 QUERVERWEISAKTIVIERUNGSPROTOKOLL
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Querverweisaktivierungsprotokolls ist in 45 gezeigt.
  • Wenn ein Benutzer auf eine Netzseite mit einem Netzseitenstift klickt, kommuniziert der Stift den Klick an den nähesten Netzseitendrucker 601. Der Klick identifiziert die Seite und einen Standort auf der Seite. Der Drucker kennt bereits die ID 61 des Stifts von dem Stiftverbindungsprotokoll.
  • Über das DNS bestimmt der Drucker die Netzwerkadresse des die bestimmte Seiten-ID handhabenden Seitenservers 10a. Die Adresse kann bereits in seinem Cache sein, falls der Benutzer kürzlich mit derselben Seite zusammengewirkt hat. Der Drucker schickt dann die Stift-ID, seine eigene Drucker-ID 62, die Seiten-ID und den Klickstandort an den Seitenserver.
  • Der Seitenserver lädt die durch die Seiten-ID identifizierte Seitenbeschreibung 5 und bestimmt ggf. in welcher Zone 58 eines Eingabeelements der Klick liegt. Vorausgesetzt, dass das relevante Eingabeelement ein Querverweiselement 844 ist, erlangt der Seitenserver dann die zugeordnete Anwendungs-ID 64 und Verweis-ID 54 und bestimmt über das DNS die Netzwerkadresse des die Anwendung 71 ausrichtenden Anwendungsservers.
  • Der Seitenserver verwendet die Seiten-ID 61, um die korrespondierende Benutzer-ID 60 von dem Registrierungsserver 11 zu erlangen, und ordnet dann eine globale, eindeutige Querverweisanforderungs-ID 52 zu und baut eine Querverweisanforderung 934 auf. Das Querverweisanforderungsklassendiagramm ist in 44 gezeigt. Die Querverweisanforderung zeichnet die IDs des anfordernden Benutzers und Druckers auf, und identifiziert die angeklickte Querverweisinstanz 862. Der Seitenserver sendet dann seine eigene Server-ID 53, die Querverweisanforderungs-ID und die Verweis-ID an die Anwendung.
  • Die Anwendung stellt ein Erwiderungsdokument entsprechend anwendungsspezifischer Logik her und erlangt eine Dokumenten-ID 51 von einem ID-Server 12. Sie sendet dann das Dokument an den für die neu zugeordnete ID des Dokuments verantwortlichen Seitenserver 10b, zusammen mit der ID des anfordernden Seitenservers und der Querverweisanforderungs-ID.
  • Der zweite Seitenserver sendet die Querverweisanforderungs-ID und Anwendungs-ID an den ersten Seitenserver, um die korrespondierende Benutzer-ID und Drucker-ID 62 zu erlangen. Der erste Seitenserver weist die Anforderung zurück, falls die Querverweisanforderung abgelaufen ist oder für eine andere Anwendung ist.
  • Der zweite Seitenserver teilt Dokumenteninstanz- und Seiten-IDs 50 zu, schickt die neu zugeteilten Seiten-IDs an die Anwendung zurück, fügt das vollständige Dokument zu seiner eigenen Datenbank hinzu und sendet schließlich die Seitenbeschreibungen an den abfordernden Drucker.
  • Die Querverweisinstanz kann eine bedeutungsvolle Transaktions-ID 55 beinhalten, wenn der erste Seitenserver die Transaktions-ID in der an die Anwendung gesendeten Botschaft beinhaltet. Dies erlaubt der Anwendung, einen transaktionsspezifischen Kontext für die Querverweisaktivierung einzurichten.
  • Falls der Querverweis ein Benutzer-Alias erfordert, d. h. sein "Alias erforderlich" Attribut eingestellt ist, dann sendet der erste Seitenserver sowohl die Stift-ID 61, als auch die Anwendungs-ID 64 des Querverweises an den Registrierungsserver 11, um nicht nur die zu der Stift-ID korrespondierende Benutzer-ID zu erlangen, sondern auch die zu der Anwendungs-ID und der Benutzer-ID korrespondierende Alias-ID 65. Er beinhaltet die Alias-ID in der an die Anwendung gesendeten Botschaft und erlaubt der Anwendung einen benutzerspezifischen Kontext für die Querverweisaktivierung einzurichten.
  • 5.3 HANDSCHRIFTERKENNUNGSPROTOKOLL
  • Wenn ein Benutzer einen Strich auf einer Netzseite mit einem Netzseitenstift zieht, kommuniziert der Stift den Strich an den nähesten Netzseitendrucker. Der Strich identifiziert die Seite und einen Pfad auf der Seite.
  • Der Drucker schickt die Stift-ID 61, seine eigene Drucker-ID, die Seiten-ID 50 und den Strichpfad in üblicher Weise an den Seitenserver 10.
  • Der Seitenserver lädt die durch die Seiten-ID identifizierte Seitenbeschreibung 5 und bestimmt, welche Zone 58 eines Eingabeelements der Strich ggf. schneidet. Vorausgesetzt, dass das relevante Eingabeelement ein Textfeld 878 ist, hängt der Seitenserver den Strich an die digitale Tinte des Felds an.
  • Nach einem Inaktivitätsintervall in der Zone des Textfelds sendet der Seitenserver die Stift-ID und die anhängenden Striche an den Registrierungsserver 11 zum Interpretieren. Der Registrierungsserver identifiziert den zu dem Stift korrespondierenden Benutzer und verwendet das akkumulierte Handschriftmodell 822 des Benutzers zum Interpretieren der Striche als handgeschriebenen Text. Sobald er die Striche in Text konvertiert hat, schickt der Registrierungsserver den Text an den anfordernden Seitenserver zurück. Der Seitenserver hängt den Text an den Textwert des Textfelds an.
  • 5.4 UNTERSCHRIFTSVERIFIZIERUNGSPROTOKOLL
  • Unter der Annahme, dass das Eingabeelement, dessen Zone der Strich schneidet, ein Unterschriftsfeld 880 ist, hängt der Seitenserver den Strich an die digitale Tinte des Unterschriftsfelds an.
  • Nach einem Inaktivitätsintervall in der Zone des Unterschriftsfelds sendet der Seitenserver die Stift-ID 61 und die anhängenden Striche an den Registrierungsserver 11 zum Verifizieren. Er sendet auch die dem Formular, von welchem das Unterschriftsfeld ein Teil ist, zugeordnete Anwendungs-ID 64, sowie die Formular-ID 56 und den aktuellen Dateninhalt des Formulars. Der Registrierungsserver identifiziert den zu dem Stift korrespondierenden Benutzer, und verwendet die dynamische Unterschriftsbiometrie 818 des Benutzers zum Verifizieren der Striche als die Unterschrift des Benutzers. Sobald er die Unterschrift verifiziert hat, verwendet der Registrierungsserver die Anwendungs-ID 64 und Benutzer-ID 60 zum Identifizieren des anwendungsspezifischen privaten Unterschriftsschlüssels des Benutzers. Er verwendet dann den Schlüssel zum Erzeugen einer digitalen Unterschrift der Formulardaten und schickt die digitale Unterschrift an den anfordernden Seitenserver zurück. Der Seitenserver weist die digitale Unterschrift dem Unterschriftsfeld zu und stellt den Status des zugeordneten Formulars auf eingefroren ein.
  • Die digitale Unterschrift beinhaltet die Alias-ID 65 des korrespondierenden Benutzers. Dies erlaubt einem einzelnen Formular, Unterschriften mehrerer Benutzer zu erfassen.
  • 5.5 FORMULARERTEILUNGSPROTOKOLL
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Formularerteilungsprotokolls ist in 46 gezeigt.
  • Eine Formularerteilung tritt über eine Formularquerverweisaktivierung auf. Sie folgt somit dem in Abschnitt 5.2 definierten Protokoll mit einigen formularspezifischen Ergänzungen.
  • Im Fall eines Formularquerverweises enthält die durch den Seitenserver 10 an die Anwendung 71 gesendete Querverweisaktivierungsbotschaft auch die Formular-ID 56 und den aktuellen Dateninhalt des Formulars. Wenn das Formular Unterschriftsfelder enthält, dann verifiziert die Anwendung jedes durch Extrahieren der Alias-ID 65, welche mit digitalen Unterschriften korrespondiert und das korrespondierende Zertifikat von dem Registrierungsserver 11 erhält.
  • 5.6 PROVISIONSBEZAHLUNGSPROTOKOLL
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Provisionsbezahlungsprotokolls ist in 47 gezeigt.
  • In einer Umgebung im elektronischen Handel können Gebühren und Provisionen von einem Anwendungsanbieter an einen Herausgeber auf Klicken, Transaktionen und Verkäufen bezahlbar sein. Provisionen auf Gebühren und Provisionen auf Provisionen können auch von einem Herausgeber an einen Anbieter des Druckers bezahlbar sein.
  • Die Querverweisanforderungs-ID 52 wird verwendet, um eine Gebühr oder einen Provisionskredit von dem Zielanwendungsanbieter 70a (z. B. Händler) an den Quellanwendungsanbieter 70b (z. B. Herausgeber) und von dem Quellanwendungsanbieter 70b an den Druckeranbieter 72 zu leiten.
  • Die Zielanwendung empfängt die Querverweisanforderungs-ID von dem Seitenserver 10, wenn der Querverweis zuerst aktiviert wird, wie in Abschnitt 5.2 beschrieben. Wenn die Zielanwendung den Quellanwendungsanbieter kreditieren muss, sendet sie den Anwendungsanbieterkredit an den ursprünglichen Seitenserver, zusammen mit der Querverweisanforderungs-ID. Der Seitenserver verwendet die Querverweisanforderungs-ID, um die Quellanwendung zu identifizieren, und sendet den Kredit weiter an den relevanten Registrierungsserver 11, zusammen mit der Quellanwendungs-ID 64, seiner eigenen Server-ID 53 und der Querverweisanforderungs-ID. Der Registrierungsserver kreditiert das Konto 827 des korrespondierenden Anwendungsanbieters. Er benachrichtigt auch den Anwendungsanbieter.
  • Falls der Anwendungsanbieter den Druckeranbieter kreditieren muss, sendet er den Druckeranbieterkredit an den ursprünglichen Seitenserver, zusammen mit der Querverweisanforderungs-ID. Der Seitenserver verwendet die Querverweisanforderungs-ID, um den Drucker zu identifizieren, und sendet den Kredit weiter an den relevanten Registrierungsserver, zusammen mit der Drucker-ID. Der Registrierungsserver kreditiert das korrespondierende Druckeranbieterkonto 814.
  • Der Quellanwendungsanbieter wird optional von der Identität des Zielanwendungsanbieters und der Druckeranbieter von der Identität des Quellanwendungsanbieters benachrichtigt.
  • 6. NETZSEITENSTIFTBESCHREIBUNG
  • 6.1 STIFTMECHANIK
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 umfasst der Stift, allgemein durch das Bezugszeichen 101 bezeichnet, ein Gehäuse 102 in Form eines Kunststoffformkörpers mit Wänden 103, welche einen Innenraum 104 zum Anbringen der Stiftkomponenten definieren. Das obere Ende des Stifts 105 ist beim Betrieb rotierbar an einem Ende 106 des Gehäuses 102 angebracht. Eine halbtransparente Hülle 107 ist an dem gegenüberliegenden Ende 108 des Gehäuses 102 gesichert. Die Hülle 107 ist auch aus geformtem Kunststoff, und ist aus halbtransparenten Material gebildet, um dem Benutzer zu ermöglichen, die innerhalb des Gehäuses 102 angebrachte Status-LED 116 zu sehen. Die Hülle 107 beinhaltet ein Hauptteil 109, welches im Wesentlichen das Ende 108 des Gehäuses 102 umgibt und ein vorstehendes Stück 110, welches von dem Hauptteil 109 zurück vorsteht und in einen in den Wänden 103 des Gehäuses 102 gebildeten korrespondierenden Schlitz 111 passt. Eine Hochfrequenzantenne 112 ist hinter dem vorstehenden Stück 110 in dem Gehäuse 102 angebracht. Schraubgewinde 113, welche eine Öffnung 113A an der Hülle 107 umgeben, sind angeordnet, um ein metallisches Endstück 114 aufzunehmen, das korrespondierende Schraubengewinde 115 umfasst. Das metallische Endstück 114 ist beweglich, um einen Tintenpatronenaustausch zu ermöglichen.
  • In der Hülle 107 ist auch eine dreifarbige Status-LED 116 an einer flexiblen PCB 117 angebracht. Die Antenne 112 ist auch an der flexiblen PCB 117 angebracht. Die Status-LED 116 ist an dem oberen Ende des Stifts 110 zur guten Rundumsichtbarkeit angebracht.
  • Der Stift kann sowohl als ein normaler markierender Tintenstift als auch ein nicht-markiender Schreibstift betrieben werden. Eine Tintenstiftpatrone 118 mit Spitze 119 und ein Schreibstift 120 mit Schreibstiftspitze 121 sind nebeneinander in dem Gehäuse 102 angebracht. Entweder die Tintenpatronenspitze 119 oder die Schreibstiftspitze 121 können nach vorne durch das offenen Ende 122 des metallischen Endstücks 114 durch Rotieren des oberen Endes 105 des Stifts gebracht werden. An der Tintenpatrone 118 bzw. dem Schreibstift 120 sind jeweils Verschiebeblöcke 123 und 124 angebracht. Ein rotierbarer Steuerkurvenzylinder 125 ist an dem oberen Ende 105 des Stifts im Betrieb gesichert und angeordnet, um damit zu rotieren. Der Steuerkurvenzylinder 125 beinhaltet eine Steuerkurve 126 in der Form eines Schlitzes in den Wänden 181 des Steuerkurvenzylinders. Von den Schiebeblöcken 123 und 124 vorstehende Steuerkurvenbolzen 127 und 128 passen in den Steuerkurvenschlitz 126. Beim Rotieren des Steuerkurvenzylinders 125 bewegen sich die Verschiebeblöcke 123 oder 124 in Bezug aufeinander, um entweder die Stiftspitze 119 oder die Schreibstiftspitze 121 durch das Loch 122 in dem metallischen Endteil 114 hinaus hervorstehen zu lassen. Der Stift 101 weist drei Betriebszustände auf. Durch Drehen des oberen Endes 105 um 90° Schritte gibt es die drei Zustände:
    • • Schreibstift-(120)spitze (121) außen;
    • • Tintenpatronen-(118)spitze (119) außen; und
    • • weder Tintenpatrone-(118)spitze (119) außen, noch Schreib stift-(120)spitze (121) außen.
  • Eine zweite flexible PCB 129 ist an einem Elektronikchassis 130 angebracht, welches in dem Gehäuse 102 sitzt. Die zweite flexible PCB 129 trägt ein Infrarot-LED 131 zum Bereitstellen von Infrarotstrahlung zum Schutz auf der Oberfläche. Ein Bildsensor 132 ist vorgesehen, welcher an der zweiten flexiblen PCB 129 zum Empfangen reflektierter Strahlung von der Oberfläche montiert ist. Die zweite flexible PCB 129 trägt auch einen Hochfrequenz-(HF)chip 133, welcher einen HF-Übermittler und HF-Empfänger umfasst, und einen Steuerchip 134 zum Steuern des Betriebs des Stifts 101. Ein Optikblock 135 (aus durchsichtigen Kunststoffformteilen gebildet) sitzt in der Hülle 107 und projiziert einen Infrarotstrahl auf die Oberfläche und empfängt Bilder auf dem Bildsensor 132. Stromversorgungsdrähte 136 verbinden die Komponenten an der zweiten flexiblen PCB 129 mit Batteriekontakten 137, welche in dem Steuerkurvenzylinder 125 angebracht sind. Eine Endstelle 138 verbindet die Batteriekontakt 137 und den Steuerkurvenzylinder 125. Eine wiederaufladbare 3 Volt Batterie 139 sitzt in dem Steuerkurvenzylinder 125 in Kontakt mit den Batteriekontakten. Eine Induktionsladespule 140 ist um die zweite flexible PCB 129 angebracht, um ein Wiederaufladen der Batterie 139 durch Induktion zu ermöglichen. Die zweite flexible PCB 129 trägt auch ein Infrarot-LED 143 und eine Infrarotfotodiode 144 zum Feststellen von Verschiebungen in dem Steuerkurvenzylinder 125, wenn entweder der Schreibstift 120 oder die Tintenpatrone 118 zum Schreiben verwendet wird, um eine Bestimmung der durch die Stiftspitze 119 oder Schreibstiftspitze 121 auf die Oberfläche angewendete Kraft zu ermöglichen. Die IR-Fotodiode 144 stellt Licht von dem IR-LED 143 über an den Verschiebeblöcken 123 und 124 angebrachten Reflektoren (nicht gezeigt) fest.
  • Gummihaltematten 141 und 142 sind in Richtung des Endes 108 des Gehäuses 102 vorgesehen, um das Halten des Stifts 101 zu unterstützen, und das obere Ende 105 beinhaltet auch eine Klammer 142 zum Klammern des Stifts 101 an eine Tasche.
  • 6.2 STIFTSTEUERUNG
  • Der Stift 101 ist angeordnet, um die Position seiner Spitze (Schreibstiftspitze 121 oder Tintenpatronenspitze 119) durch Abbilden eines Bereichs der Oberfläche im infraroten Spektrum in unmittelbarer Nähe der Spitze zu bestimmen. Er zeichnet die Standortdaten des nähesten Standortidentifizierungskennzeichens auf, und ist angeordnet, um die Distanz der Spitze 121 oder 119 von dem Standortidentifizierungskennzeichen unter Anwenden von Optik- 135 und Steuerchip 134 zu berechnen. Der Steuerchip 134 berechnet die Orientierung des Stifts und die Distanz der Spitze zum identifizierungskennzeichen aus der auf dem abgebildeten Identifizierungskennzeichen beobachteten perspektivischen Verzerrung.
  • Durch Nutzen des HF-Chips 133 und der Antenne 112 kann der Stift 101 die digitalen Tintendaten (welche zur Sicherheit verschlüsselt und zum effizienten Übermitteln gepackt sind) an das Rechensystem übermitteln.
  • Wenn der Stift im Gebiet eines Empfängers ist, werden die digitalen Tintendaten übermittelt, wie sie gebildet sind. Wenn sich der Stift 101 aus dem Gebiet bewegt, werden digitale Tintendaten in dem Stift 101 gepuffert (die Stift-(101)schaltung enthält einen Puffer, der zum Speichern digitaler Tintendaten für ungefähr 12 Minuten der Stiftbewegung auf der Oberfläche angeordnet ist) und können später übermittelt werden.
  • Der Steuerchip 134 ist an der zweiten flexiblen PCB 129 in dem Stift 101 angebracht. 10 ist ein Blockdiagramm, das die Architektur des Steuerchips 134 detaillierter veranschaulicht. 10 zeigt auch Darstellungen des HF-Chips 133, des Bildsensors 132, des dreifarbigen Status-LEDs 116, des IR-Beleuchtungs-LEDs 131, des IR-Kraftsensor-LEDs 143 und der Kraftsensorfotodiode 144.
  • Der Stiftsteuerchip 134 beinhaltet einen Steuerprozessor 145. Ein Bus 146 ermöglicht den Austausch von Daten zwischen Kom ponenten des Steuerchips 134. Ein Flashspeicher 147 und ein 512 KB DRAM 148 sind auch beinhaltet. Ein Analog-nach-Digital-Konverter 149 ist angeordnet, um das analoge Signal der Kraftsensorfotodiode 144 in ein digitales Signal zu konvertieren.
  • Eine Bildsensorschnittstelle 152 ist mit dem Bildsensor 132 gekoppelt. Eine Sender/Empfänger-Steuerung 153 und eine Basisbandschaltung 154 sind auch beinhaltet, um mit dem HF-Chip 133 zu koppeln, welcher eine HF-Schaltung 155 und mit der Antenne 112 verbundene HF-Resonatoren und Induktoren 156 beinhaltet.
  • Der Steuerprozessor 145 erfasst und dekodiert Standortdaten von Identifizierungskennzeichen von der Oberfläche über den Bildsensor 132, überwacht die Kraftsensorfotodiode 144, steuert die LEDs 116, 131 und 143 und bedient die Nahbereichsfunkkommunikation über den Hochfrequenz-Sender/Empfänger 153. Er ist ein Mittelleistungs-(~40 MHz)Mehrzweck-RISC-Prozessor.
  • Der Prozessor 145, die digitalen Sender/Empfänger-Komponenten (Sender/Empfänger-Steuerung 153 und Basisbandschaltung 154), die Bildsensorschnittstelle 152, der Flashspeicher 147 und der 512 KB DRAM 148 sind in einer einzelnen Steuer-ASIC integriert. Analoge HF-Komponenten (HF-Schaltung 155 und HF-Resonatoren und Induktoren 156) sind in dem separaten HF-Chip vorgesehen.
  • Der Bildsensor ist eine CCD mit einer ungefähren Auflösung von 215×215 Pixeln (ein derartiger Bildsensor wird von der Matsushita Electric Corporation hergestellt, und ist in einem Dokument beschrieben von Itakura, K. T. Nobusada, N. Okusenya, R. Nagayoshi und M. Ozaki, "A 1 mm 50k-Pixel IT CCD Image Sensor for Miniature Camera System", IEEE Transaction an Electronic Devices, Band 47, Nummer 1, Januar 2000, welches hierin durch Bezugnahme einbezogen ist) mit einem IR-Filter. Andere Typen von Bildsensoren können verwendet werden, wie CMOS-Typ Bildsensoren. Die minimale Pixelzahl kann, abhängig von der erforderlichen Auflösung, größer oder kleiner sein.
  • Die Steuer-ASIC 134 betritt einen Ruhezustand nach einem Inaktivitätsintervall, wenn der Stift 101 nicht in Kontakt mit einer Oberfläche ist. Sie schließt eine fest geschaltete Schaltung 150 ein, welche die Kraftsensorfotodiode 144 überwacht und die Steuerung 134 über die Leistungsverwaltung 151 bei einem Stift-unten-Ereignis aufweckt.
  • Der Hochfrequenz-Sender/Empfänger kommuniziert in dem normalerweise von schnurlosen Telefonen verwendeten unlizensierten 900 MHz Band oder alternativ in dem unlizensierten 2,4 GHz industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Band und verwendet Frequenzspreizung- und Kollisionsfeststellung, um eine interferenzfreie Kommunikation zur Verfügung zu stellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform bezieht der Stift eine Infrared Data Association(IrDA)-Schnittstelle zur Nahbereichskommunikation mit einer Basisstation oder einem Netzseitendrucker ein. Der Stift kann durch Drähte mit einem Drucker verbunden sein. Dies begrenzt aber seine Nützlichkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet der Stift ein Paar in der Normalebene der Achse des Stifts 101 angebrachter orthogonaler Beschleunigungsmesser. Die Beschleunigungsmesser 190 sind in den 9 und 10 mit gestrichelter Umrisslinie gezeigt.
  • Das Vorsehen der Beschleunigungsmesser ermöglicht dieser Ausführungsform des Stifts 101 eine Bewegung ohne Bezug auf Oberflächenstandortidentifizierungskennzeichen abzutasten, und erlaubt den Standortidentifizierungskennzeichen bei einer niedrigeren Rate abgetastet zu werden. Jede Standortidentifizierungskennzeichen-ID kann dann eher ein Objekt von Interesse, als eine Position an der Oberfläche identifizieren. Falls das Objekt zum Beispiel ein Benutzerschnittstelleneingabeelement (z. B. eine Befehlsschaltfläche) ist, dann kann die Identifizierungskennzeichen-ID jedes Standortidentifizierungskennzeichens in dem Bereich des Eingabeelements direkt das Eingabeelement identifizieren.
  • Die durch die Beschleunigungsmesser gemessene Beschleunigung in jeder der x- und y-Richtungen werden bezüglich einer Zeit zum Herstellen einer augenblicklichen Geschwindigkeit und Position integriert.
  • Da die Startposition des Strichs nicht bekannt ist, werden nur relative Positionen in einem Strich berechnet. Obwohl Positionsintegration Fehler in der abgetasteten Beschleunigung akkumuliert, weisen Beschleunigungsmesser typischerweise hohe Auflösungen auf, und die Zeitdauer eines Strichs, über welche sich Fehler akkumulieren, ist kurz.
  • 7. NETZSEITENDRUCKERBESCHREIBUNG
  • 7.1 DRUCKERMECHANIK
  • Der vertikal angebrachte Netzseitenwanddrucker 601 ist vollständig zusammengebaut in 11 gezeigt. Er druckt Netzseiten auf Brief A4 großen Medien unter Verwenden von Duplex-8½'' MemjetTM Druckmaschinen 602 und 603, wie in den 12 und 12a gezeigt. Er verwendet einen geraden Papierpfad, wobei das Papier 604 die Duplex-Druckmaschinen 602 und 603 durchläuft, welche beide Seiten eines Bogens simultan in voller Farbe und mit vollem Beschnitt drucken.
  • Eine integrale Bindeanordnung 605 trägt einen Streifen Kleber entlang einer Kante jedes gedruckten Bogens auf, um ihm zu erlauben, an dem vorherigen Bogen zu haften, wenn er dagegen gedrückt wird. Dies kreiert ein letztlich gebundenes Dokument 618, dessen Dicke von einem Blatt bis zu mehreren hundert Blättern reichen kann.
  • Die ersetzbare Tintenpatrone 627, in 13 mit den Duplex-Druckmaschinen gekoppelt gezeigt, weist Blasen oder Kammern zum Speichern von Fixiermitteln, Adhäsionsmitteln und zyanfarbener, magentafarbener, gelber, schwarzer und infraroter Tinten auf. Die Patrone enthält auch einen Mikroluftfilter in einem Basisformteil. Der Mikroluftfilter ist mit einer Luftpumpe 638 im Inneren des Druckers über einen Schlauch 639 gekoppelt. Dies stellt gefilterte Luft an die Druckköpfe zur Verfügung, um den Zustrom von Mikropartikeln in die MemjetTM-Druckköpfe 350 zu verhindern, welcher anderweitig die Druckkopfdüse verstopfen könnte. Durch Einbeziehen des Luftfilters in die Patrone ist das Betriebsleben des Filters effektiv mit dem Leben der Patrone verbunden. Die Tintenpatrone ist ein voll recycelbares Produkt mit einer Kapazität zum Drucken und Kleben von 3000 Seiten (1500 Bögen).
  • Mit Bezugnahme auf 12, drückt die motorisierte Medienaufheberollenanordnung 626 den obersten Bogen direkt von dem Medieneinsatz vorbei an einem Papiersensor an dem ersten Druckmmaschine 602 in die Duplex-MemjetTM-Druckkopfanordnung. Die zwei MemjetTM-Druckmaschinen 602 und 603 sind in einer gegenüberliegenden linearen sequenziellen Konfiguration entlang des geraden Papierpfads angebracht. Das Papier 604 wird durch integrale, angetriebene Aufheberollen 626 in die ersten Druckmaschinen 602 gezogen. Die Position und Größe des Papiers 604 wird abgetastet und Drucken mit vollem Beschnitt beginnt. Fixiermittel werden simultan gedruckt, um ein Trocknen in der kürzestmöglichen Zeit zu fördern.
  • Das Papier verlässt die erste MemjetTM-Druckmaschine 602 durch eine Menge angetriebener Ausgangsspeichenräder (entlang des geraden Papierpfads ausgerichtet), welche gegen eine gummierte Rolle wirken. Diese Speichenräder kontaktieren die "nasse" gedruckte Oberfläche und fahren fort, den Bogen 604 in den zweiten MemjetTM-Druckmmaschine 603 zu speisen.
  • Mit Bezugnahme auf die 12 und 12a bewegt sich das Papier 604 von den Duplex-Druckmaschinen 602 und 603 in die Bindeanordnung 605. Die gedruckte Seite bewegt sich zwischen einer angetriebenen Speichenradachse 670 mit einer Faserhalterolle und einer anderen beweglichen Achse mit Speichenrädern und einem momentanen Aktionskleberad. Die bewegliche Achse/Klebe-Anordnung 673 ist an einer metallischen Halteklammer angebracht und wird vorwärts transportiert, um an die angetriebene Achse 670 über Gänge durch die Aktion einer Noc kenwelle zu koppeln. Ein separater Motor treibt diese Nockenwelle an.
  • Die Klebstoffradanordnung 673 besteht aus einer teilweise hohlen Achse 679 mit einer rotierenden Kupplung für den Klebstoffauftrageschlauch 641 von der Tintenpatrone 627. Diese Achse 679 ist mit einem Kleberad verbunden, welches eine Adhäsion durch Kapillarkräfte durch radiale Löcher absorbiert. Ein Formteilgehäuse 682 umgibt das Kleberad mit einer Öffnung an der Vorderseite. Schwenkende Seitenformteile und gefederte Außentüren sind an der metallischen Klammer angebracht und schwenken zur Seite aus, wenn der Rest der Anordnung 673 vorwärts gestoßen wird. Diese Aktion zwing das Klebstoffrad durch die Vorderseite des Formteilgehäuses 682. Spannfedern schließen die Anordnung und bedecken effektiv das Klebstoffrad während Inaktivitätsintervallen.
  • Wenn sich der Bogen 604 in die Klebstoffradanordnung 673 bewegt, wird ein Haftmittel auf eine vertikale Kante an der Vorderseite (außer des ersten Bogens eines Dokuments) beim Transportieren nach unten in die Bindeanordnung 605 aufgetragen.
  • 7.2 DRUCKERSTEUERUNGSARCHITEKTUR
  • Die Netzseitendruckersteuerung besteht aus einem Steuerungsprozessor 750, einem Fabrik-installierten oder Feld-installierten Netzwerkschnittstellenmodul 625, einem Hochfrequenz-Sender/Empfänger (Sender/Empfänger-Steuerung 753, Basisbandschaltung 754, HF-Schaltung 755 und HF-Resonatoren und Induktoren 756), dualen Rasterbildprozessor (RIP) DSPs 757, Duplex-Druckmaschinensteuerungen 760a und 760b, einem Flash speicher 658 und 64 MB DRAM 657, wie in 14 veranschaulicht.
  • Der Steuerprozessor bedient eine Kommunikation mit dem Netzwerk 19 und mit örtlichen drahtlosen Netzseitenstiften 101, tastet die Hilfeschaltfläche 617 ab, steuert die Benutzerschnittstellen-LEDs 613616 und speist und synchronisiert die RIP DSPs 757 und Druckmmaschinensteuerungen 760. Er besteht aus einem Mittelleistungsmehrzweckmikroprozessor. Der Steuerprozessor 750 kommuniziert mit den Druckmaschinensteuerungen 760 über einen seriellen Hochgeschwindigkeitsbus 659.
  • Die RIP DSPs rastern und komprimieren Seitenbeschreibungen in das komprimierte Seitenformat des Netzseitendruckers. Jede Druckmaschinensteuerung entfaltet, dithert und druckt Seitenbilder an seinen zugeordneten MemjetTM-Druckkopf 350 in Echtzeit (d. h. bei über 30 Seiten pro Minute). Die Duplex-Druckmaschinensteuerungen drucken beide Seiten eines Bogens simultan.
  • Die Master-Druckmaschinensteuerung 760a steuert den Papiertransport und überwacht die Tintenverwendung in Verbindung mit dem Master-QA-Chip 665 und dem Tintenpatronen-QA-Chip 761.
  • Der Flashspeicher 658 der Druckersteuerung hält die Software sowohl für den Prozessor 750, als auch für die DSPs 757 sowie Konfigurationsdaten. Diese werden zur Bootzeit in den Hauptspeicher 657 kopiert.
  • Der Prozessor 750, die DSPs 757 und die digitalen Sender/Empfänger-Komponenten (Sender/Empfänger-Steuerung 753 und Basisbandschaltung 754) sind in einer einzelnen Steuer-ASIC 656 integriert. Analoge HF-Komponenten (HF-Schaltung 755 und HF-Resonatoren und Induktoren 756) sind in einem separaten HF-Chip 762 vorgesehen. Das Netzwerkschnittstellenmodul 625 ist separat, da Netzseitendrucker der Netzwerkverbindung erlauben, Fabrik-ausgewählt oder Feld-ausgewählt zu sein. Der Flashspeicher 658 und der 2×256 Mbit (64 MB) DRAM 657 sind auch nicht auf dem Chip. Die Druckmaschinensteuerungen 760 sind in separaten ASICs vorgesehen.
  • Verschiedene Netzwerkschnittstellenmodule 625 sind vorgesehen, wobei jedes eine Netzseitennetzwerkschnittstelle 751 und optional eine örtliche Computer- oder Netzwerkschnittstelle 752 vorsieht. Netzseitennetzwerk-Internetschnittstellen beinhalten POTS-Modems, Hybrid Fiber-Coax (HFC) cable-Modems, ISDN-Modems, DSL-Modems, Satelliten-Sender/Empfänger, aktuelle und Mobiltelefon-Sender/Empfänger der nächsten Generation und wireless local loop (WLL)-Sender/Empfänger. Örtliche Schnittstellen beinhalten IEEE 1284 (Parallelanschluss), 10Base-T und 100Base-T Ethernet, USB und USB 2.0, IEEE 1394 (Firewire) und verschiedene aufkommende Heimnetzwerkschnittstellen. Falls eine Internetverbindung auf dem örtlichen Netzwerk verfügbar ist, dann kann die örtliche Netzwerkschnittstelle als die Netzseitennetzwerkschnittstelle verwendet werden.
  • Der Hochfrequenz-Sender/Empfänger 753 kommuniziert in dem normalerweise von schnurlosen Telefonen verwendeten unlizensierten 900 MHz Band oder alternativ in dem unlizensierten 2,4 GHz industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen (ISM) Band, und verwendet Frequenzspreizung- und Kollisionsfeststellung, um eine interferenzfreie Kommunikation zur Verfügung zu stellen.
  • Die Druckersteuerung bezieht optional eine Infrared Data Association(IrDA)-Schnittstelle zum Empfangen von durch Vorrichtungen, wie Netzseitenkameras, "hervorgesprudelt" Daten ein. In einer alternativen Ausführungsform verwendet der Drucker die IrDA-Schnittstelle zur Nahbereichskommunikation mit geeignet konfigurierten Netzseitenstiften.
  • 7.2.1 RASTERN UND DRUCKERN
  • Sobald der Hauptprozessor 750 die Seitenaufmachungen und Seitenobjekte des Dokuments empfangen und verifiziert hat, lässt er die passende RIP-Software auf dem DSPs 757 laufen.
  • Der DSPs 757 rastert jede Seitenbeschreibung und komprimiert das gerasterte Seitenbild. Der Hauptprozessor speichert jedes komprimierte Seitenbild im Speicher. Der einfachste Weg zu mehreren lastausgeglichenen DSPs ist es, jeden DSP eine separate Seite rastern zu lassen. Die DSPs können immer beschäftigt gehalten werden, da im Allgemeinen eine beliebige Anzahl gerasterter Seiten im Speicher gespeichert werden kann. Diese Strategie führt nur zur potentiell armen DSP-Nutzung beim Rastern kurzer Dokumente.
  • Wasserzeichenregionen in der Seitenbeschreibung werden zu einem Contone auflösenden zweistufigen Bitmap gerastert, welches verlustfrei auf eine geringfügige Größe komprimiert wird und welches einen Teil des komprimierten Seitenbilds bildet.
  • Die Infrarot-(IR)-Schicht auf der gedruckten Seite enthält kodierte Netzseitenidentifizierungskennzeichen bei einer Dichte von ungefähr sechs pro Zoll. Jedes Identifizierungskennzeichen kodiert die Seiten-ID, Identifizierungskennzeichen-ID und Steuerbits, und der Dateninhalt jedes Identifi zierungskennzeichens wird während des Rasterns erzeugt und in dem komprimierten Seitenbild gespeichert.
  • Der Hauptprozessor 750 gibt aufeinanderfolgende Seitenbilder an die Duplex-Druckmaschinensteuerungen 760 ab. Jede Druckmaschinensteuerung 760 speichert das komprimierte Seitenbild in ihren örtlichen Speicher und startet die Seitendekomprimierung und Druckleitung. Die Seitendekomprimierung und das Drucken werden über eine Leitung geleitet, weil es unpraktisch ist, ein gesamtes 114 MB zweistufiges CMYK+IR-Seitenbild im Speicher zu speichern.
  • 7.2.2 DRUCKMASCHINENSTEUERUNG
  • Die Seitendekomprimierung und Druckleitung der Druckmaschinensteuerung 760 bestehen aus einer Hochgeschwindigkeits-IEEE 1394 seriellen Schnittstelle 659, einem Standard-JPEG-Decoder 763, einem Standardgruppen 4-Fax-Decoder 764, einer kundenspezifischen Halbtoner/Schriftsetzereinheit 765, einem kundenspezifischen Identifizierungskennzeichen-Kodierer 766, einer Linienlade-/Formatiereinheit 767 und einer kundenspezifischen Schnittstelle 768 zu dem MemjetTM-Druckkopf 350.
  • Die Druckmaschinensteuerung 360 wird in einer doppel gepufferten Weise betrieben. Während eine Seite in den DRAN 769 über die serielle Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 659 geladen wird, wird die zuvor geladene Seite vom DRAM 769 gelesen und durch die Druckmaschinensteuerungsleitung geführt. Sobald die Seite das Drucken beendet hat, wird die gerade geladene Seite gedruckt, während eine andere Seite geladen wird.
  • Die erste Stufe der Leitung dekomprimiert (bei 763) die JPEG-komprimierte Contone-CMYK-Schicht, dekomprimiert (bei 764) die Gruppen 4-Fax-komprimierte zweistufige schwarze Schicht und übergibt (bei 766) die zweistufige Netzseitenidentifizierungskennzeichenschicht entsprechend des in Abschnitt 1.2 definierten Identifizierungskennzeichenformats, alles parallel. Die zweite Stufe dithert (bei 765) die Contone-CMYK-Schicht und mischt (bei 765) die zweistufige schwarze Schicht über die resultierende zweistufige CMYK-Schicht. Die resultierenden zweistufigen CMYK+IR-Punktdaten werden zum Drucken an dem MemjetTM-Druckkopf 350 über eine Menge von Linienpuffern gepuffert und formatiert (bei 767). Die meisten dieser Linienpuffer sind in dem DRAM außerhalb des Chips gespeichert. Die letzte Stufe druckt die sechs Kanäle zweistufiger Punktdaten (beinhaltend Fixiermittel) an dem MemjetTM-Druckkopf 350 über die Druckkopfschnittstelle 768.
  • Wenn mehrere Druckmaschinensteuerungen 760 im Einklang verwendet werden, wie in einer Duplex-Konfiguration, werden sie über ein geteiltes Liniensynchronisierungssignal 770 synchronisiert. Nur ein über den externen Master/Slawe-Pin 771 ausgewählter Druckmaschine 760 erzeugt das Liniensynchronisierungssignal 770 auf der geteilten Linie.
  • Die Druckmaschinensteuerung 760 enthält einen Niedriggeschwindigkeitsprozessor 772 zum Synchronisieren der Seitendekomprimierung und Übergeben der Leitung, Konfigurieren des Druckkopfs 350 über einen seriellen Niedriggeschwindigkeitsbus 773 und Steuern der Steppermotoren 675, 676.
  • In den 8½''-Versionen des Netzseitendruckers drucken die zwei Druckmaschinen jeweils 30 Briefseiten pro Minute entlang der langen Ausdehnung der Seite (11''), und ergeben eine Linienrate von 8,8 kHz bei 1600 dpi. In den 12''-Versionen des Netzseitendruckers drucken die zwei Druckmaschinen jeweils 45 Briefseiten pro Minute entlang der kurzen Ausdehnung der Seite (8½''), und ergeben eine Linienrate von 10,2 kHz. Diese Linienraten sind gut in der Betriebsfrequenz des MemjetTM-Druckopfs, welcher in der aktuellen Gestaltung 30 kHz übersteigt.
  • 8. KAUFEN
  • Das Netzseitensystem stellt effiziente Mechanismen für Händler zum Anbieten von Waren und Diensten an Kunden, und für Kunden zum Auswählen und Bezahlen jener Waren und Dienste zur Verfügung.
  • Eine Kunde kann direkt aus einem über eine Netzseite dynamisch gebrowsten und gedruckten Katalog sowie von einem durch traditionelle Mittel gelieferten vorgedruckten Katalog bestellen.
  • Die dynamische Unterschrift des Kunden, in Kombination mit dem eindeutig identifizierten Stift des Kunden authentifiziert die Kauftransaktion in einer Weise, welche unmöglich zu vergessen ist. Falls der Kunde wählt, den in das Netzseitensystem eingebauten Secure Electronic Transaction (SET) Bezahlungsmechanismus zu verwenden, dann werden die Bezahlungskartendetails des Kunden dem Händler nie offenbart, und sichergestellt, dass Kartendetails weder zufällig noch böswillig gefährdet werden können.
  • Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kaufmechanismen sind allgemein und auf das Kaufen von unzähligen Arten von Waren und Diensten anwendbar.
  • 8.1 ANWENDUNGSZEICHNUNGSBEZEICHNUNG
  • Jeder Anwendungsbenutzerschnittstellenfluss wird als eine durch Befehlspfeile verwiesene Sammlung von Dokumenten veranschaulicht. Ein Befehlspfeil zeigt an, dass das Zieldokument gedruckt wird als ein Ergebnis des Drückens durch den Benutzer der korrespondierenden Befehlsschaltfläche auf der Quellseite. Einige Befehlspfeile sind mit mehreren durch Schrägstriche ("/") getrennten Befehlen beschriftet, die anzeigen, dass einer der spezifizierten Befehle verursacht, dass das Zieldokument gedruckt wird. Obwohl mehrere Befehle denselben Befehlspfeil beschriften können, weisen sie typischerweise unterschiedliche Seiteneffekte auf.
  • Bei Anwendungsbegriffen ist es wichtig, zwischen Netzseitendokumenten und Netzseitenformularen zu unterscheiden. Dokumente enthalten gedruckte Informationen sowie Befehlsschaltflächen, welche durch den Benutzer gedrückt werden können, um weitere Informationen oder einige andere Aktionen anzufordern. Formulare enthalten, ergänzend zum Verhalten wie normale Dokumente, auch Eingabefelder, welche durch den Benutzer ausgefüllt werden können. Sie stellen dem System einen Dateneingabemechanismus zur Verfügung. Es ist auch nützlich, zwischen Dokumenten zu unterscheiden, welche allgemeine Informationen enthalten und Dokumente, welche Informationen spezifisch für ein bestimmtes Zusammenwirken zwischen dem Benutzer und einer Anwendung enthalten. Allgemeine Dokumente können vorgedruckte Publikationen, wie an Nachrichtenständen verkaufte Zeitschriften oder auf öffentlichen Plätzen anzutreffende Anzeigeposter, sein. Formulare können auch vorgedruckt sein, beinhaltend zum Beispiel in vorgedruckten Publikationen anzutreffende Abonnementformulare. Sie können natürlich auch durch einen Netzseitendrucker in Erwiderung auf Benutzeran forderungen fliegend erzeugt werden. Benutzerspezifische Dokumente und Formulare werden normalerweise fliegend durch einen Netzseitendrucker in Erwiderung auf Benutzeranforderungen erzeugt. 48 zeigt ein allgemeines Dokument 990, ein allgemeines Formular 991, ein benutzerspezifisches Dokument 992 und ein benutzerspezifisches Formular 993.
  • Netzseiten, welche in einem Benutzerschnittstellenfluss teilnehmen, werden durch abstrakte Seitenaufmachungen weiter beschrieben. Eine Seitenaufmachung kann verschiedene Arten von Elementen enthalten, von welchen jedes einen eindeutigen Stil aufweist, um es von den anderen zu unterscheiden. Wie in 49 gezeigt, beinhalten diese feste Informationen 994, variable Informationen 995, Eingabefelder 996, Befehlsschaltflächen 997 und ziehbare Befehle 998.
  • Wenn ein Benutzerschnittstellenfluss in mehrere Diagramme aufgebrochen wird, wird jedes Dokument, welches verdoppelt wird, mit gestrichelten Konturlinien in allen, außer dem Hauptdiagramm, welches es definiert, gezeigt.
  • 8.2 KAUFOBJEKTMODELL
  • Das Kaufobjektmodell dreht sich um Händler und Kunden.
  • Jeder Händler 500 weist einen globalen eindeutigen Identifizierer sowie einen Namen und andere Details auf. Ein Händler 500 ist typischerweise als ein Anwendungsanbieter 803 (gezeigt in 24) auf einem Registrierungsserver 11 zum Zweck von Klickbezahlungen etc. aufgezeichnet. Jeder Kunde 501 betrifft einen bestimmten Händler 500 und weist einen Identifizierer 65 auf, welcher in dem Umfang des bestimmten Händlers eindeutig ist. Der Kundenidentifizierer ist die durch den Registrierungsserver 11 zugeordnete Alias-ID 65 des Anwendungsbenutzers 805. Jeder Kunde 501 stellt einen bestimmten Netzseitenbenutzer 800 für den Händler 500 dar. Andererseits kann ein Netzseitenbenutzer 800 der Kunde jeder Anzahl von Händlern sein.
  • Jeder Händler bietet eine Auswahl von Produkten 502 zum Verkauf, typischerweise in der Form eines organisierten Katalogs 503 präsentiert, an. Jeder Netzseitenbenutzer kann den Katalog 503 des Händlers browsen, aber der Benutzer muss ein expliziter Kunde des Händlers werden, bevor er einen Auftrag mit dem Händler vervollständigen kann.
  • Das Händlerklassendiagramm ist in 50 gezeigt, während das Benutzerklassendiagramm in 51 gezeigt ist.
  • Der Name und die Beschreibung eines Kunden ist von den Details des korrespondierenden Netzseitenbenutzers abgeleitet.
  • Jeder Kunde hat eine Geschichte an Bezahlungsverfahren 508 und Versandanschriften 509 mit dem Händler. Die aktuellste von jedem wird aufgezeichnet und als die vorgegebene bei jedem neuen Auftrag verwendet.
  • Jeder Kunde hat ein Konto 506 mit dem Händler, welches den Netzausgleich aller Rechnungen und empfangene Bezahlungen aufzeichnet. Kontobezahlungen 505, d. h. Bezahlungen, die keiner bestimmten Rechnung zugeordnet sind, werden direkt dem Kundenkonto 506 zugeordnet.
  • Jeder Kunde weist eine Auftragsgeschichte 507 auf, jede in einem bestimmten Vervollständigungsstatus, wie durch ihren Status 525 widergespiegelt ist. Das Auftragsklassendiagramm ist in 52 gezeigt.
  • Jeder Auftrag 507 wird eindeutig in dem Umfang des Händlers 500 identifiziert.
  • Jeder Auftrag weist einen Status 525 auf, welcher anzeigt, ob der Auftrag anhängig ist (d. h. noch nicht ermächtigt), aktiv, teilweise oder ganz versendet, storniert oder vervollständigt ist. Ein Auftrag ist nicht vervollständigt, bis die ganze Bezahlung empfangen wird.
  • Jeder Auftrag besteht aus einer Anzahl von Auftragsartikeln 512, von welchen jedes die Menge eines bestimmten durch den Händler angebotenen Produkts spezifiziert. Jeder Auftragsartikel 512 beinhaltet auch eine Rückstandsmenge 513 und eine versendete Menge 514. Die Rückstandsmenge 513 wird verwendet, um einen Anspruch auf zukünftigen Vorrat zu registrieren, wenn es nicht genügend aktuellen Vorrat zum gänzlichen Befriedigen des Auftragsartikels gibt. Die versandte Menge 514 wird verwendet, um die tatsächlich versandte kumulierte Menge aufzuzeichnen.
  • Jeder Auftrag 507 ist einem bestimmten Bezahlungsverfahren, einer Versandanschrift 509 und einem Versandverfahren 512 zugeordnet.
  • Die hier bekanntesten von vielen möglichen Bezahlungsverfahren sind in dem Bezahlungsverfahrenklassendiagramm in 53 gezeigt. Die Menge der durch einen bestimmten Händler unterstützten Bezahlungsverfahren wird für diesen Händler spezifisch sein, und kann für unterschiedliche Kunden des Händlers abhängig von ihren Kreditbewertungen etc. sein.
  • Wenn das Netzseitenkontobezahlungsverfahren 515 verwendet wird, wird das Netzseitenkonto 820 des Benutzers belastet und die Transaktion erscheint auf der Netzseitenkontostellungnahme des Benutzers.
  • Wenn das Kundenkontobezahlungsverfahren 516 verwendet wird, wird das Kundenkonto 506 des Benutzers belastet und dem Benutzer wird die Bezahlung in Rechnung gestellt.
  • Wenn das Pro-forma-Rechnungsbezahlungsverfahren 517 verwendet wird, wird eine Pro-forma-Rechnung ausgegeben, die eine Vorbezahlung des Auftrags anfordert. Wenn die Bezahlung empfangen wird, werden die Waren versendet.
  • Wenn das Nachnahmebezahlungsverfahren 518 verwendet wird, wird eine Bezahlung erwartet, wenn die Waren geliefert werden.
  • Wenn das SET-Bezahlungskarten-Bezahlungsverfahren 519 verwendet wird, wird die korrespondierende auf den Benutzer verweisende SET-Bezahlungskarte 821 verwendet, um eine Bezahlung entsprechend des normalen SET-Protokolls zu tätigen.
  • Wenn das Bezahlungskarten-Bezahlungsverfahren 520 verwendet wird, wird die spezifizierte Bezahlungskarte verwendet, um eine Bezahlung entsprechend des normalen Protokolls zwischen dem Händler und ihrer empfangenden Bank oder Institution getätigt, welche den akquirierenden Bezahlungskartentyp handhabt.
  • Rechnungs- und Pro-forma-Rechnungsbezahlungen werden normalerweise mit einem Scheck- oder Geldauftrag getätigt. Nach nahmebezahlungen werden normalerweise mit einem Scheck oder Bargeld getätigt.
  • Die Menge der Versandverfahren 521, welche auf einen bestimmten Auftrag angewendet wird, hängt davon ab, ob die Versandanschrift 509 des Auftrags inländisch oder international in Bezug auf den Standort des Warenhauses des Händlers ist. Typische inländische Versandverfahren 522 beinhalten Standardversand, zwei-Tage-Versand und ein-Tages-Versand. Typische internationale Versandverfahren 523 beinhalten Standardversand, Luftpost und internationale Priorität.
  • Die bekanntesten Versandverfahren sind in dem Versandverfahrenklassendiagramm in 54 gezeigt.
  • 8.3 SCHNITTSTELLE FÜR KAUFENDE BENUTZER
  • Der Status des Auftrags bestimmt die erlaubbare Menge an Operationen an dem Auftrag. Während der Auftrag anhängig ist, kann der Benutzer den Katalog des Händlers durchsuchen und Artikel zu dem Einkaufswagen hinzufügen, welcher den Auftrag darstellt. Nachdem der Auftrag erteilt wurde, kann der Benutzer noch das Bezahlungsverfahren, die Versandanschrift und das Versandverfahren, bis der Auftrag ganz versendet ist, abändern. Eine Änderung wird offensichtlich nur für Artikel angewendet, die noch nicht versendet sind, wenn die Änderung getätigt wird. Der Benutzer kann Auftragsartikel löschen oder die beauftragte Menge ändern, bis die Artikel tatsächlich versendet werden. Mengenerhöhungen unterliegen der Verfügbarkeit und Bezahlungsgenehmigung. Der gesamte Fluss der Schnittstelle für kaufende Benutzer ist in 54 veranschaulicht.
  • 8.3.1 HÄNDLER ORTEN
  • Ein Händler kann durch Browsen oder Durchsuchen des globalen Netzseitenverzeichnisses oder der eigenen Lesezeichen des Benutzers geortet werden. Ein Händler kann auch in der Form einer Anzeige in einer Netzseitenpublikation 807 angetroffen werden. Sowohl ein Verzeichniseintrag, als auch eine Anzeige verweisen typischerweise zur Hauptseite 530 des Händlers. Diese verweist wiederum auf den Produktkatalog 531 des Händlers. Falls der Benutzer schon eine Kopie der Hauptseite 530 des Händlers von einer vorhergehenden Begegnung hat, dann ist der Katalog sofort verfügbar.
  • 8.3.2 KATALOG BROWSEN
  • Ein kleiner Produktkatalog ist typischerweise in einer Menge von Kategorien organisiert. Die Hauptkatalogseite 531 listet einfach die Kategorien auf, und jede Kategorieseite 532 listet alle Produkte der Kategorie auf. Dies wird im Fluss der Benutzerschnittstelle in 55 angezeigt.
  • Falls der Produktkatalog groß ist, kann er immer noch in Kategorien organisiert sein, es kann aber unpraktisch sein, die gesamten Inhalte einer Kategorie zu drucken, wenn ein Benutzer die Kategorie browsen will. Stattdessen können Verzeichnisnavigationstechniken verwendet werden. Eine Katalogsuche wird oft spezifisch für die in dem Katalog dargestellten Arten von Produkten sein.
  • 8.3.3 ARTIKEL BEAUFTRAGEN
  • Viele Anwendungen haben zur Folge, dass der Benutzer eine Sammlung von Artikeln bewahrt. In der Bildschirm-basierten Version der Anwendung wird die Sammlung des Benutzers typischerweise jedesmal gezeigt, wenn ein Artikel hinzugefügt oder entfernt wird. Damit empfängt der Benutzer sofortige Rückmeldung, wenn sich die Sammlung ändert. Die Sammlung kann eine Email-Empfänger-Liste, einen Einkaufswagen, etc. widerspiegeln.
  • In der Netzseitenversion der Anwendung ist es weniger praktisch, die Sammlung jedesmal neu zu drucken, wenn sie sich ändert. Artikellöschungen und Mengenänderungen können sichtbar markiert werden und erfordern somit nicht notwendigerweise sofortiges Neudrucken. Jedoch sind Artikeleinfügungen problematischer. In einigen Fällen kann die gesamte Quellliste als Eingabeformular verwendet werden und ihr erlauben sichtbar heraufgesetzt zu werden. Dies kann insbesondere geeignet sein, falls die Quellliste bereits eine benutzerspezifische Untermenge der vollständigen Quellliste darstellt, z. B. eher die Einkaufsliste von letzter Woche, als die vollständige Auswahl des Lebensmittelladens. Es wird jedoch Fälle geben, in denen der Benutzer primär von einem vollständigen Katalog auswählen wird. Der Katalog kann sogar mehrere hundert Seiten lang, Offset gedruckt und mit der Post geliefert sein. Da er für den vielfachen Einsatz beabsichtigt ist, ist er nicht für sichtbare Markierungen geeignet.
  • Ein Weg, um über einen großen Katalog zu bestellen, ist das Drucken von produktspezifischen Zwischenseiten 533. Jeder Katalogeintrag hat sowohl eine <Info> als auch eine <Kauf>-Schaltfläche. Die <Info>-Schaltfläche ruft eine ganzseitige Beschreibung des Produkts 533 mit einem Mengenfeld hervor, welches, falls ausgefüllt, das Produkt zu dem Einkaufswagen hinzufügt und eine sichtbare Aufzeichnung des Artikelauftrags zur Verfügung stellt. Dies umgeht die Inhalte des Einkaufswa gens jedesmal, wenn ein Artikel hinzugefügt wird, drucken zu müssen. Die <Kauf>-Schaltfläche ruft eine ähnliche ganzseitige Beschreibung 534 des Produkts hervor, fügt es aber automatisch zu dem Einkaufswagen hinzu. Sie enthält ein bereits mit der durch Vorgabe beauftragten Menge ausgefülltes Mengenfeld, welches verwendet werden kann, um die beauftragte Menge zu variieren.
  • Abhängig vom Wesen des Auftrags kann es praktisch sein, auch die Inhalte des Einkaufswagen auf der produktspezifischen Seite aufzulisten. Es ist jedoch eine Tatsache, dass die Produktseite produktspezifische Informationen wiedergibt, die von primären Wert für den Benutzer sind.
  • Die Produktseite verweist sichtbar auf den Auftrag selbst, weil sie mit dem Namen des aktuellen Benutzers, der Auftragstransaktionsnummer und dem Auftragsdatum und der Auftragszeit gekennzeichnet ist.
  • 8.3.4 BESTELLUNG VERVOLLSTÄNDIGEN
  • Der Einkaufswagen 536 stellt die Inhalte des aktuellen Auftrags dar. Auf den Einkaufswagen 536 kann von jeder Händlerseite zugegriffen werden, egal ob die Seite ein Teil des aktuellen Bestellformulars ist oder nicht. Der Einkaufswagen 536 stellt einen bequemen Platz zur Verfügung, den Auftrag erneut anzusehen und letzte Änderungen zu tätigen.
  • Auf die Kontrolle 535 kann ebenfalls von jeder Händlerseite zugegriffen werden. Sie stellt einen Platz zur Verfügung, Versand- und Zahlungsinformationen zu spezifizieren, und um letztendlich den Auftrag zu bestätigen.
  • Das Kontrollformular 535 ist in fünf Abschnitte aufgebrochen: Versandanschrift 535b, Versandverfahren 535c, Bezahlungsverfahren 535d, Auftragsartikel 535e und Auftragsbestätigung 535f. Die Abschnitte haben vorgegebene Auswahlen auf Grundlage des letzten Verhaltens des Benutzers.
  • Der Auftragsbestätigungsabschnitt 535f fasst den Auftrag zusammen und erfasst die Unterschrift des Benutzers. Er zeigt die aktuelle Versandanschrift, das Versandverfahren, das Bezahlungsverfahren und die Auftragssumme.
  • Jede Änderung, die der Benutzer an dem Auftrag auf dem Kontrollformular 535 tätigt, wird auf dem Formular widergespiegelt, da die Änderung mit dem Tintenstift getätigt wurde. Sie wird jedoch nicht in der Auftragszusammenfassung in dem Auftragsbestätigungsabschnitt 535f widergespiegelt. Um ein folgerichtiges Kontrollformular herzustellen, kann der Benutzer einfach die <Aktualisieren>-Schaltfläche an dem unteren Teil des Formulars nach Tätigen einer Anzahl von Änderungen drücken. Ein aktualisiertes Kontrollformular 535 wird sofort gedruckt.
  • Die <Erteilungs>-Schaltfläche erteilt den Auftrag, wenn sie gedrückt ist. Jede handgeschriebene Änderung einer Artikelinformationsseite 533, einer Einkaufswagenseite 536 oder Kontrollseite 535, welche Teil des Auftragsformulars ist, wird automatisch interpretiert und auf den Auftrag angewendet. Der in Erwiderung auf die Auftragserteilung gedruckte Auftragsempfang spiegelt die tatsächlichen Inhalte des Auftrags wider.
  • Das Kontrollformular 535 besteht aus einer Kopfzeile 535a (56), einem Abschnitt zum Auswählen einer zuvor verwen deten Versandanschrift oder zum Spezifizieren einer neuen Anschrift 535b (57), einem Abschnitt zum Auswählen eines Versandverfahrens 535c (58), einem Abschnitt zum Auswählen eines zuvor verwendeten Bezahlungsverfahrens oder zum Spezifizieren einer neuen Bezahlungskarte 535d (59), einem Abschnitt zum erneuten Ansehen der Liste der Auftragsartikel und zum Tätigen von Änderungen 535e in letzter Minute (60), einem Abschnitt zum Unterschreiben des Auftrags zum Bestätigen der Bezahlung 535f (61) und einer Fußzeile, welche die <Aktualisieren>- und <Erteilen>-Schaltflächen 535g (62) enthält.
  • Das gedruckte Kontrollformular wird in der Länge abhängig von der Anzahl der zuvor verwendeten Versandanschriften und Bezahlungskarten und der Anzahl der Artikel des Auftrags variieren. In vielen Fällen wird es bequem auf zwei auf einem einzelnen Papierbogen gedruckten Seiten passen.
  • Der Auftragsempfang 537 listet die beauftragten Artikel auf und fasst die Auftragsparameter in fast derselben Weise wie der Auftragsbestätigungsabschnitt des Kontrollformulars zusammen (61)
  • 8.3.5 KONTO EDITIEREN
  • Benutzer können ihre durch den Händler bewahrten Kundendetails, beinhaltend ihre Versandanschriftenliste und ihre Bezahlungsverfahrenliste, editieren. Sie können auch ihre Auftragsliste 540 und Details von individuellen Aufträgen drucken. Sie können jeden Auftrag, welcher noch nicht ganz versandt worden ist, editieren, wie früher beschrieben.
  • Die Auftragsliste 540 gibt den Status jedes Auftrags wieder. Ein Drücken der jedem Auftrag zugeordneten <Info>-Schaltfläche ergibt eine Kopie des Auftragsempfangs 537, aber mit einem aktualisierten Status jedes Auftragsartikels. Der Status eines Auftragsartikels leitet sich aus dem Status des Auftrags ab, von dem er ein Teil ist sowie die dem Auftragsartikel zugeordnete Anwesenheit von Versandartikeln und Rückstandsartikeln.
  • 8.3.6 AUFTRAG EDITIEREN
  • Der Auftragsempfang erlaubt die Mengen individueller Auftragsartikel, welche noch aktiv sind, umzuändern. Sobald Umänderungen getätigt werden, muss der Benutzer die <Erteilen>-Schaltfläche drücken. Ein aktualisierter Empfang wird hergestellt.
  • Zum Editieren von Auftragsparametern kann der Benutzer die <Bearbeiten>-Schaltfläche auf dem Auftragsempfang 537 drücken. Dies stellt ein Auftragsbearbeitungsformular 538 her, welches in seiner Struktur ähnlich zu dem Kontrollformular ist. Sobald Umänderungen getätigt werden, muss der Benutzer die <Erteilen>-Schaltfläche drücken. Ein aktualisierter Empfang wird hergestellt.
  • 8.3.7 VERSAND EMPFANGEN
  • Der Versand wird durch Bezahlungsempfang 541 oder, falls das Bezahlungsverfahren "Nachnahme" ist, durch eine Rechnung 541 begleitet, welche es dem Benutzer erlaubt, den Lieferanten durch traditionelle Mittel (z. B. Bar, Scheck oder nicht durch eine Netzseite verarbeitete Bezahlungskarte) zu bezahlen oder ein in dem Formular aufgelistetes Netzseitenbezah lungsverfahren zu verwenden, einfach durch Markieren des passenden Bezahlungsverfahrens und Unterschreiben des Formulars mit dem Netzseitenstift 801.
  • Ein Kunde kann daher das Ermächtigen von Bezahlungen aufschieben bis die Waren geliefert werden, sogar beim verwenden eines Bezahlungsverfahrens, welches dem Netzseitensystem erlaubt, sofortige Onlinebezahlungsermächtigung zu erlangen. Umgekehrt kann der Lieferant die Bezahlung vor dem Übergeben der Waren verifizieren.
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform und eine Anzahl spezifischer alternativer Ausführungsformen beschrieben worden. Der Umfang der Erfindung ist jedoch nur durch die angefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (44)

  1. Verfahren zur Ermöglichung von Online-Kauf, wobei das Verfahren die Schritte umfasst des: einem potentiellen Käufer zur Verfügung Stellens eines gedruckten Formulars, das Informationen bezüglich einer Kauftransaktion enthält, wobei das Formular kodierte Daten beinhaltet, die indikativ für eine Identität des Formulars und eine Vielzahl von Referenzpunkten des Formulars sind; in einem Computersystem Empfangens von indikativen Daten von einer Abtastvorrichtung mit einer Spitze, wobei die indikativen Daten die Identität des Formulars und eine Position der Spitze in Bezug auf das Formular andeuten, wobei die Abtastvorrichtung, wenn sie in eine Wirkposition in Bezug auf das Formular gebracht ist, mindestens einige der kodierten Daten abtastet und, unter Verwendung nur der abgetasteten kodierten Daten und einer bekannten Geometrie der Abtastvorrichtung, die indikativen Daten erzeugt; und in dem Computersystem und aus den indikativen Daten Identifizierens mindestens eines Parameters, der die Kauftransaktion betrifft.
  2. Verfahren von Anspruch 1, wobei der mindestens eine Parameter, der die Kaufaktion betrifft, mindestens einer Zone des Formulars zugeordnet ist und wobei das Verfahren das in dem Computersystem und aus der Zone, in Bezug zu der sich die Abtastvorrichtung befindet, Identifizieren des mindestens einen Parameters umfasst.
  3. Verfahren von Anspruch 2, welches umfasst: das in dem Computersystem Empfangen von Daten in Hinblick auf die Bewegung der Abtastvorrichtung bezüglich des Formulars, wobei die Abtastvorrichtung ihre Bewegung bezüglich des Formulars unter Verwendung mindestens einiger der kodierten Daten abtastet; und in dem Computersystem und aus der Bewegung, die mindestens teilweise in der mindestens einen Zone stattfindet, Identifizierens des mindestens einen Parameters der Kauftransaktion.
  4. Verfahren von Anspruch 3, wobei: die kodierten Daten weiter indikativ für mindestens einen Parameter der Kauftransaktion sind; und das Computersystem die Bewegung der Abtastvorrichtung in ihrem Bezug zu dem mindestens einen Parameter interpretiert.
  5. Verfahren von Anspruch 1, wobei: das Computersystem Daten von der Abtastvorrichtung in Bezug auf eine Identität des potentiellen Käufers erhält, wobei die Abtastvorrichtung die Daten in Bezug auf die Identität des Benutzers enthält; und das Computersystem die Kauftransaktion unter Verwendung der Daten in Bezug auf die Identität des potentiellen Käufers identifiziert.
  6. Verfahren von gleich welchem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Parameter ein Aktionsparameter der Kauftransaktion ist, wobei das Verfahren das in dem Computersystem Bewirken eines Vorgangs in Hinblick auf den Aktionsparameter umfasst.
  7. Verfahren von Anspruch 7, wobei der Aktionsparameter der Kauftransaktion aus der Gruppe gewählt ist, umfassend: Anfordern von Information bezüglich eines zu kaufenden Artikels, Auswählen eines zu kaufenden Artikels, Auswählen der Menge eines zu kaufenden Artikels, Betrachten eines Einkaufswagens und Erteilen eines Kaufauftrags.
  8. Verfahren von Anspruch 3 oder 4, wobei der Parameter ein Optionsparameter der Kauftransaktion ist, wobei das Verfahren das in dem Computersystem Identifizieren dessen, dass der potentielle Käufer mittels der Abtastvorrichtung eine handgezeichnete Markierung eingegeben hat, und das in dem Computersystem Bewirken eines dem Optionsparameter zugeordneten Vorgangs umfasst.
  9. Verfahren von Anspruch 8, wobei der Optionsparameter mindestens einem zugeordnet ist von: einer Versandanschrift, einem Versandverfahren, einem Bezahlungsverfahren und einem Kartentyp.
  10. Verfahren von Anspruch 3 oder 4, wobei der Parameter ein Textparameter der Kauftransaktion ist, wobei das Verfahren das in dem Computersystem Identifizieren dessen, dass der potentielle Käufer mittels der Abtastvorrichtung handgeschriebenen Text eingegeben hat, und das in dem Computersystem Bewirken eines dem Textparameter zugeordneten Vorgangs umfasst.
  11. Verfahren von Anspruch 10, welches das in dem Computersystem Konvertieren der handgeschriebenen Textdaten zu Computertext umfasst.
  12. Verfahren von Anspruch 11, wobei der Textparameter mindestens einem zugeordnet ist von: einer Versandanschrift, einer Rechnungsanschrift, einem Bezahlungsverfahren und einer Menge eines zu kaufenden Artikels.
  13. Verfahren von Anspruch 3 oder 4, wobei der Parameter ein Ermächtigungsparameter der Kauftransaktion ist, wobei das Verfahren das in dem Computersystem Identifizieren dessen, dass der potentielle Käufer mittels der Abtastvorrichtung eine handschriftliche Unterschrift eingegeben hat, und das in dem Computersystem Bewirken eines dem Ermächtigungsparameter zugeordneten Vorgangs umfasst.
  14. Verfahren von Anspruch 13, welches das in dem Computersystem Verifizieren dessen, dass die Unterschrift die des potentiellen Käufers ist, umfasst.
  15. Verfahren von Anspruch 14, wobei der Ermächtigungsparameter der Kaufermächtigung zugeordnet ist.
  16. Verfahren von Anspruch 3 oder 4, wobei der Parameter ein Bildparameter der Kauftransaktion ist, wobei das Verfahren das in dem Computersystem Identifizieren dessen, dass der potentielle Käufer mittels der Abtastvorrichtung ein handgezeichnetes Bild eingegeben hat, und das in dem Computersystem Bewirken eines dem Bildparameter zugeordneten Vorgangs umfasst.
  17. Verfahren von gleich welchem der Ansprüche 1 bis 5, worin: ein Teil der kodierten Daten mit einer visuellen Grafik überlagert wird, wobei die visuelle Grafik sich auf den dem Teil zugeordneten Parameter bezieht.
  18. Verfahren von gleich welchem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Formular Information enthält bezüglich mindestens einem von: einem zu kaufenden Artikel und Auftragsannahme.
  19. Verfahren von Anspruch 1, welches das Drucken des Formulars auf Abruf umfasst.
  20. Verfahren von Anspruch 19, welches das Drucken des Formulars auf eine Oberfläche und, zur gleichen Zeit, wenn das Formular gedruckt wird, das Drucken der kodierten Daten auf die Oberfläche umfasst.
  21. Verfahren von Anspruch 20, welches das Drucken der kodierten Daten, sodass sie im sichtbaren Spektrum im Wesentlichen unsichtbar sind, umfasst.
  22. Verfahren von gleich welchem von Anspruch 1, welches das Behalten einer abrufbaren Aufzeichnung jedes erzeugten Formulars umfasst, wobei das Formular unter Verwendung seiner Identität, wie sie in seinen kodierten Daten enthalten ist, abrufbar ist.
  23. Verfahren von gleich welchem der Ansprüche 1 bis 5, welches die Verteilung einer Vielzahl der Formulare unter Verwendung einer Mischung von Multicast- und Pointcast-Kommunikationsprotokollen umfasst.
  24. Verfahren von Anspruch 1, wobei die Abtastvorrichtung Identitätsdaten enthält, welche der Abtastvorrichtung eine eindeutige Identität verleihen und sie als einem bestimmten potentiellen Kunden zugeordnet identifizieren, und wobei das Verfahren das in dem Computersystem Überwachen dieser Identität umfasst.
  25. Verfahren von gleich welchem der Ansprüche 1 bis 5, welches das Vorsehen aller erforderlicher Information bezüglich der Kauftransaktion in dem Formular umfasst, um den Bedarf an einer getrennten Anzeigevorrichtung zu eliminieren.
  26. Verfahren von gleich welchem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Formular auf mehrere Seiten gedruckt wird und wobei das Verfahren das Einbinden der Seiten umfasst.
  27. System zur Ermöglichung von Online-Kauf, wobei das System umfasst: ein gedrucktes Formular, das Information bezüglich einer Kauftransaktion enthält, wobei das Formular kodierte Daten enthält, die indikativ für eine Identität des Formulars und für eine Vielzahl von Referenzpunkten des Formulars sind; eine Abtastvorrichtung mit einer Spitze, einen optischen Sensor zum Abtasten mindestens einiger der kodierten Daten, und einen Prozessor zur Erzeugung indikativer Daten, die indikativ für die Identität des Formulars und einer Position der Spitze in Bezug auf das Formular sind, wobei der Prozessor die indikativen Daten unter Verwendung nur der abgetasteten kodierten Daten und einer bekannten Geometrie der Abtastvorrichtung erzeugt; und ein Computersystem zum Empfangen der indikativen Daten von der Abtastvorrichtung und zum Identifizieren mindestens eines, sich auf die Kauftransaktion beziehenden Parameters.
  28. System von Anspruch 27, wobei der mindestens eine, sich auf die Kauftransaktion beziehende Parameter mindestens einer Zone des Formulars zugeordnet ist.
  29. System von Anspruch 27, wobei die Abtastvorrichtung ihre Bewegung in Bezug auf das Formular unter Verwendung mindestens einiger der kodierten Daten abtastet.
  30. System von Anspruch 29, wobei: die kodierten Daten indikativ für mindestens einen Parameter der Kauftransaktion sind; und das Computersystem zum Empfang von Daten von einer Abtastvorrichtung in Bezug auf diesen mindestens einen Parameter und in Bezug auf die Bewegung der Abtastvorrichtung in Bezug auf das Formular und zur Interpretation der Bewegung der Abtastvorrichtung in ihrem Bezug zu dem mindestens einen Parameter konfiguriert ist, wobei die Abtastvorrichtung, wenn sie in Bezug auf das Formular bewegt wird, die Daten bezüglich des mindestens einen Parameters unter Verwendung mindestens einiger der kodierten Daten abtastet und die Daten in Hinblick auf ihre eigene Bewegung in Bezug auf das Formular erzeugt.
  31. System von Anspruch 27, wobei: das Computersystem zum Empfangen von Daten von der Abtastvorrichtung in Bezug auf eine Identität des potentiellen Käufers und zum aus den empfangenen Daten Identifizieren einer Kauftransaktion konfiguriert ist, wobei die Abtastvorrichtung die Daten in Bezug auf die Identität des potentiellen Käufers enthält.
  32. System von gleich welchem der Ansprüche 27 bis 31, wobei der mindestens eine Parameter der Kauftransaktion aus der Gruppe ausgewählt ist, umfassend einen Aktionsparameter der Kauftransaktion, einen Optionsparameter der Kauftransaktion, einen Textparameter der Kauftransaktion, einen Ermächtigungsparameter der Kauftransaktion und einen Bildparameter der Kauftransaktion.
  33. System von Anspruch 32, wobei der Aktionsparameter der Kauftransaktion aus der Gruppe ausgewählt ist, umfassend: Anfordern von Daten in Bezug auf einen zu kaufenden Artikel, Auswählen eines zu kaufenden Artikels, Auswählen der Menge eines zu kaufenden Artikels und Abgeben eines Kaufauftrags.
  34. System von Anspruch 32, wobei der Optionsparameter mindestens einem zugeordnet ist von: einer Versandanschrift, einem Versandverfahren, einem Bezahlungsverfahren und einem Kartentyp.
  35. System von Anspruch 32, wobei der Textparameter mindestens einem zugeordnet ist von: einer Versandanschrift, einer Rechnungsanschrift, einem Bezahlungsverfahren und einer Menge eines zu kaufenden Artikels.
  36. System von Anspruch 32, wobei der Ermächtigungsparameter der Bezahlungsermächtigung zugeordnet ist.
  37. System von Anspruch 32, wobei der Bildparameter ist: ein Teil der kodierten Daten wird mit einer visuellen Grafik überlagert, wobei die visuelle Grafik sich auf den dem Teil zugeordneten Parameter bezieht.
  38. System von gleich welchem der Ansprüche 27 bis 31, wobei die Abtastvorrichtung eine Markierspitze beinhaltet.
  39. System von Anspruch 27 oder 28, wobei die Abtastvorrichtung Identitätsdaten enthält, die der Abtastvorrichtung eine eindeutige Identität verleihen und sie als einem bestimmten potentiellen Käufer zugeordnet identifizieren.
  40. System von gleich welchem der Ansprüche 27 bis 31, wobei das Formular auf eine Oberfläche gedruckt ist und wobei das System einen Drucker zum Drucken des Formulars auf Abruf umfasst.
  41. System von Anspruch 40, wobei der Drucker die kodierten Daten zur gleichen Zeit, wenn das Formular gedruckt wird, auf die Oberfläche druckt.
  42. System von gleich welchem der Ansprüche 27 bis 31, wobei die kodierten Daten für ein durchschnittliches bloßes menschliches Auge im Wesentlichen unsichtbar sind.
  43. System von Anspruch 27, welches eine Datenbank zum Behalten einer abrufbaren Aufzeichnung jedes erzeugten Formulars umfasst, wobei das Formular unter Verwendung seiner Identität, wie sie in seinen kodierten Daten enthalten ist, abrufbar ist.
  44. System von Anspruch 40, wobei, zur Bereitstellung eines auf mehrere Seiten gedruckten Formulars, der Drucker eine Bindevorrichtung zum Einbinden der Seiten umfasst.
DE60131098T 2000-11-25 2001-11-26 Verfahren und system zum online-kauf Expired - Lifetime DE60131098T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US721896 2000-11-25
US09/721,896 US7175079B1 (en) 1999-05-25 2000-11-25 Method and system for online purchasing
PCT/AU2001/001529 WO2002042954A1 (en) 2000-11-25 2001-11-26 Method and system for online purchasing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131098D1 DE60131098D1 (de) 2007-12-06
DE60131098T2 true DE60131098T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=24899750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131098T Expired - Lifetime DE60131098T2 (de) 2000-11-25 2001-11-26 Verfahren und system zum online-kauf

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7175079B1 (de)
EP (1) EP1344173B1 (de)
JP (1) JP2004532437A (de)
KR (1) KR20030068553A (de)
CN (1) CN1476576A (de)
AT (1) ATE376688T1 (de)
AU (3) AU2328702A (de)
DE (1) DE60131098T2 (de)
ES (1) ES2295242T3 (de)
IL (2) IL156091A0 (de)
SG (1) SG128488A1 (de)
WO (1) WO2002042954A1 (de)
ZA (2) ZA200304227B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721948B1 (en) * 1999-05-25 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for online payments
GB2373894B (en) * 1999-11-16 2004-09-22 Cfph Llc Systems and methods for reselling electronic merchandise
US8903950B2 (en) * 2000-05-05 2014-12-02 Citrix Systems, Inc. Personalized content delivery using peer-to-peer precaching
US8370420B1 (en) 2002-07-11 2013-02-05 Citrix Systems, Inc. Web-integrated display of locally stored content objects
US7450273B2 (en) * 2003-04-07 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Laser scanner using acousto-optic deflectors
US20060125805A1 (en) * 2004-03-17 2006-06-15 James Marggraff Method and system for conducting a transaction using recognized text
US7702750B2 (en) * 2004-09-29 2010-04-20 Citrix Systems, Inc. System and method for event detection and re-direction over a network using a presentation level protocol
US8069226B2 (en) * 2004-09-30 2011-11-29 Citrix Systems, Inc. System and method for data synchronization over a network using a presentation level protocol
US20080133365A1 (en) * 2006-11-21 2008-06-05 Benjamin Sprecher Targeted Marketing System
CA2676959C (en) 2007-01-29 2014-12-30 Google Inc. On-line payment transactions
US8689124B2 (en) * 2007-08-29 2014-04-01 A9.Com, Inc. Method, medium, and system for simplifying user management of products during online shopping
US8793166B2 (en) * 2007-12-05 2014-07-29 Google Inc. On-line payment transactions
US8716178B2 (en) * 2009-12-22 2014-05-06 Ncr Corporation One-ply two-sided thermal imaging labels
EP2839421A4 (de) 2012-04-18 2015-07-15 Google Inc Verarbeitung von zahlungstransaktionen ohne ein sicheres element
US20140046848A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Mastercard International Incorporated Automatic registration and generation of consumer payment credentials using internet-connected appliances
KR101912445B1 (ko) * 2012-11-28 2018-10-26 주식회사 케이티 휴대용 전자 장치의 결제 사용자 인터페이스 제공 방법 및 장치
US9704192B2 (en) 2013-09-30 2017-07-11 Comenity Llc Method for displaying items on a 3-D shape
US9710841B2 (en) 2013-09-30 2017-07-18 Comenity Llc Method and medium for recommending a personalized ensemble
KR101612912B1 (ko) * 2014-01-21 2016-04-18 (주)아이비베리 할인조건에 따른 할인 서비스 시스템 및 방법
US9953357B2 (en) 2014-10-07 2018-04-24 Comenity Llc Sharing an ensemble of items
US10354311B2 (en) 2014-10-07 2019-07-16 Comenity Llc Determining preferences of an ensemble of items
CN105678609A (zh) * 2016-02-26 2016-06-15 北京京东尚科信息技术有限公司 一种基于不同虚拟标识单元实时展示状态的方法与系统
JP6629157B2 (ja) 2016-09-06 2020-01-15 株式会社東芝 システム
CN109033467B (zh) * 2018-08-31 2020-09-29 京东数字科技控股有限公司 一种多选项目表单的压缩方法、装置、介质及电子设备
US11113744B2 (en) 2020-01-30 2021-09-07 Walmart Apollo, Llc Personalized item recommendations through large-scale deep-embedding architecture with real-time inferencing
US11288730B2 (en) 2020-01-30 2022-03-29 Walmart Apollo, Llc System and method for personalized item recommendations through large-scale deep-embedding architecture
US11687519B2 (en) 2021-08-11 2023-06-27 T-Mobile Usa, Inc. Ensuring availability and integrity of a database across geographical regions

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064389A (en) 1976-06-23 1977-12-20 Rca Corporation System and method for authenticating an electronically transmitted document
FR2516673A1 (fr) 1981-11-17 1983-05-20 Squagep Sa Procede et dispositif de gestion de services
GB2202664B (en) 1985-10-22 1990-08-15 Garry Douglas Robb Automated service systems
US4864618A (en) 1986-11-26 1989-09-05 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system with modular printhead having print authentication feature
US5007085A (en) 1988-10-28 1991-04-09 International Business Machines Corporation Remotely sensed personal stylus
GB2226670A (en) 1988-12-30 1990-07-04 Alexander Speiser Reports having identification data and printing thereof
US5051736A (en) 1989-06-28 1991-09-24 International Business Machines Corporation Optical stylus and passive digitizing tablet data input system
US5477012A (en) 1992-04-03 1995-12-19 Sekendur; Oral F. Optical position determination
US5852434A (en) 1992-04-03 1998-12-22 Sekendur; Oral F. Absolute optical position determination
US5326959A (en) 1992-08-04 1994-07-05 Perazza Justin J Automated customer initiated entry remittance processing system
US5416312A (en) * 1992-11-20 1995-05-16 Cherloc Document bearing an image or a text and provided with an indexing frame, and associated document analysis system
JPH06272632A (ja) 1993-03-17 1994-09-27 Nissan Motor Co Ltd 燃料ポンプのチェックバルブ
US5500937A (en) 1993-09-08 1996-03-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for editing an inked object while simultaneously displaying its recognized object
US5451998A (en) 1994-04-04 1995-09-19 Hamrick; Daniel C. Home shopping video catalog
US5737740A (en) 1994-06-27 1998-04-07 Numonics Apparatus and method for processing electronic documents
US5594226A (en) 1994-07-11 1997-01-14 Steger; Paul Automated check verification and tracking system using bar code information
US5652412A (en) 1994-07-11 1997-07-29 Sia Technology Corp. Pen and paper information recording system
US5661506A (en) 1994-11-10 1997-08-26 Sia Technology Corporation Pen and paper information recording system using an imaging pen
US5488423A (en) 1994-11-17 1996-01-30 U.S. Narrow Networks, Inc. Home communication method and apparatus
US5727163A (en) * 1995-03-30 1998-03-10 Amazon.Com, Inc. Secure method for communicating credit card data when placing an order on a non-secure network
KR0138181B1 (ko) * 1995-06-13 1998-07-01 김광호 국선 상호간 통화연결 감시장치 및 운용방법
US6081261A (en) * 1995-11-01 2000-06-27 Ricoh Corporation Manual entry interactive paper and electronic document handling and processing system
US5902968A (en) * 1996-02-20 1999-05-11 Ricoh Company, Ltd. Pen-shaped handwriting input apparatus using accelerometers and gyroscopes and an associated operational device for determining pen movement
US5692073A (en) * 1996-05-03 1997-11-25 Xerox Corporation Formless forms and paper web using a reference-based mark extraction technique
US5915022A (en) 1996-05-30 1999-06-22 Robinson; Rodney Aaron Method and apparatus for creating and using an encrypted digital receipt for electronic transactions
JPH10194562A (ja) 1996-12-27 1998-07-28 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US6070798A (en) * 1997-02-21 2000-06-06 Nethery; Kee Purchaser generated transaction recording and negotiable instrument payment system
US6104380A (en) * 1997-04-14 2000-08-15 Ricoh Company, Ltd. Direct pointing apparatus for digital displays
US6201903B1 (en) * 1997-09-30 2001-03-13 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for pen-based faxing
US6518950B1 (en) 1997-10-07 2003-02-11 Interval Research Corporation Methods and systems for providing human/computer interfaces
US6446871B1 (en) 1997-12-19 2002-09-10 A.T. Cross Company Method and apparatus for storing reference codes in a writing instrument and for retrieving information identifed by the reference codes
US6181329B1 (en) * 1997-12-23 2001-01-30 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for tracking a hand-held writing instrument with multiple sensors that are calibrated by placing the writing instrument in predetermined positions with respect to the writing surface
US6212296B1 (en) * 1997-12-23 2001-04-03 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for transforming sensor signals into graphical images
US6330976B1 (en) * 1998-04-01 2001-12-18 Xerox Corporation Marking medium area with encoded identifier for producing action through network
WO1999050736A1 (en) 1998-04-01 1999-10-07 Xerox Corporation Paper indexing of recordings
US6101483A (en) 1998-05-29 2000-08-08 Symbol Technologies, Inc. Personal shopping system portable terminal
US7721948B1 (en) 1999-05-25 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for online payments
CA2414769C (en) 1999-06-30 2010-03-30 Kia Silverbrook Method and system for accessing travel services
US6573880B1 (en) 1999-11-16 2003-06-03 Xerox Corporation Applications for electronic reusable paper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE376688T1 (de) 2007-11-15
SG128488A1 (en) 2007-01-30
AU2328702A (en) 2002-06-03
ZA200404944B (en) 2005-09-28
IL156091A (en) 2008-11-26
IL156091A0 (en) 2003-12-23
AU2002223287B2 (en) 2004-12-02
DE60131098D1 (de) 2007-12-06
AU2005200764B1 (en) 2005-03-17
KR20030068553A (ko) 2003-08-21
US7175079B1 (en) 2007-02-13
JP2004532437A (ja) 2004-10-21
EP1344173A4 (de) 2006-04-19
CN1476576A (zh) 2004-02-18
EP1344173B1 (de) 2007-10-24
AU2005200764B9 (en) 2005-03-17
ZA200304227B (en) 2004-04-05
ES2295242T3 (es) 2008-04-16
EP1344173A1 (de) 2003-09-17
WO2002042954A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131098T2 (de) Verfahren und system zum online-kauf
DE60038177T2 (de) Verfahren und system für bankgeschäfte
DE60029609T2 (de) Schnittstellenoberflächendrucker
DE60016443T2 (de) Registrierungsprotokoll für einen netzwerkdrucker
JP4722359B2 (ja) コンピュータの命令のための方法及びシステム
JP4686030B2 (ja) 描画フィールドに関連する命令に従ってコンピュータシステムにおけるコンピュータソフトウェアとの対話を可能とする方法
JP4848114B2 (ja) 電子メール認可トークンとしての名刺
JP4606598B2 (ja) オンライン購入の方法およびシステム
JP4727108B2 (ja) 会議システムとその方法
JP4875816B2 (ja) 著作権使用料を管理する方法およびシステム
JP4755373B2 (ja) インタラクティブなプリンタ報酬スキーム
JP4663131B2 (ja) 印刷された表面を介したコンピュータシステムの制御方法
JP4647794B2 (ja) コンピュータ・システムにおけるコンピュータ・ソフトウェアとの対話を可能とする方法及びそのコンピュータ・システム
JP4647105B2 (ja) 印刷済み出版物をユーザに提供するためのシステム
JP2008243218A (ja) オンライン請求書支払いを可能にする方法
JP2004532435A6 (ja) オンライン支払いの方法およびシステム
JP2003504716A (ja) 共同ドキュメント書込みシステムとその方法
DE60131018T2 (de) Verfahren und system zur online-bezahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SILVERBROOK, KIA, BALMAIN, NEW SOUTH WALES 204, AU

Inventor name: LAPSTUN, PAUL, BALMAIN, NEW SOUTH WALES 2041, AU

8364 No opposition during term of opposition