DE60129120T2 - STROMMESSGERÄT FüR BATTERIE - Google Patents

STROMMESSGERÄT FüR BATTERIE Download PDF

Info

Publication number
DE60129120T2
DE60129120T2 DE60129120T DE60129120T DE60129120T2 DE 60129120 T2 DE60129120 T2 DE 60129120T2 DE 60129120 T DE60129120 T DE 60129120T DE 60129120 T DE60129120 T DE 60129120T DE 60129120 T2 DE60129120 T2 DE 60129120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
resistance
conductive surface
battery
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129120D1 (de
Inventor
David C. Winchester BATSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Inc
Original Assignee
Microchip Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microchip Technology Inc filed Critical Microchip Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60129120D1 publication Critical patent/DE60129120D1/de
Publication of DE60129120T2 publication Critical patent/DE60129120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • G01R31/379Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator for lead-acid batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/194,435 , eingereicht am 4. April 2000, die dem Inhaber der vorliegenden Offenbarung zugeteilt ist und hierin als Referenz integriert wird.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • 1. Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Batterien und, im Besonderen, auf eine Vorrichtung zur Messung des Stromflusses zu und von einem Batterieanschlusspolkopf einer Batterie.
  • 2. Verwandte Technik
  • Die vorliegende Offenbarung ist in Verbindung mit einer Blei-Säure-Batterie der Art beschrieben, wie sie verwendet wird, um Startenergie bei Fahrzeugen wie Automobilen, Lastwagen und Motorrädern zur Verfügung zu stellen. Diese Art der Batterie umfasst im Allgemeinen ein Kunststoffgehäuse, das in einen Säureelektrolyten eingetauchte positive und negative Bleiplatten enthält. Die Platten sind durch nicht leitfähige Platten voneinander getrennt, und ein positives Bleiband verbindet die positiven Platten, während ein negatives Bleiband die negativen Platten verbindet. Bleipolköpfe sind mit jedem Band verbunden und erstrecken sich durch das Gehäuse, und positive und negative Batterieanschlussklemmen aus Blei sind an den Enden der Polköpfe außerhalb des Gehäuses befestigt, um Kabelanschlüsse aufzunehmen.
  • Derzeit misst ein Mittel, um den Status von Batterien zu überwachen, normalerweise die zwischen den Batterieanschlussklemmen zur Verfügung gestellte Spannung. Jedoch stellt Batteriespannung in sich selbst eine beschränkte Information bezüglich des Batteriestatus und der Leistung zur Verfügung. Was stattdessen gewünscht ist, ist eine Vorrichtung zum Überwachen des Flusses des Stroms in die und aus der Batterie. Der Stromfluss über die Zeit kann dann verwendet werden, um den Grad der Ladung der Batterie zu berechnen und zu überwachen. Vorzugsweise ist die Vorrichtung einfach in ihrem Design und leicht in eine Batterie zu integrieren. Verschiedene Messvorrichtungen sind aus US-A-4 707 795 , CH 678469 A , US-A-5 451 881 , US-A-5 841 284 , US-A-5 629 680 und EP-A-0355 461 bekannt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine zweckmäßige Vorrichtung zur Verfügung zu stellen und oder eine Batterie mit einem Messgerät zum Erzielen der Information über den Strom, der in eine und aus einer Batterie fließt. Dieses Ziel kann durch die Merkmale erreicht werden, wie diese in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind. Weitere Verbesserungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als Antwort stellt die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung dafür zur Verfügung, elektrische Energie zu messen, die zu und von einem Polkopf verläuft. Die Vorrichtung umfasst einen Widerstand, um eine elektrische Verbindung zu einem Polkopf zur Verfügung zu stellen, und der Widerstand weist einen bekannten Widerstandswert, eine erste leitende Oberfläche und eine zweite leitende Oberfläche auf. Die leitenden Oberflächen sind so angeordnet, dass ein Stromfluss vom Polkopf von der ersten leitenden Oberfläche zur zweiten leitenden Oberfläche durch den Widerstand verläuft, und Stromfluss zum Polkopf durch den Widerstand von der zweiten zu der ersten leitenden Oberfläche verläuft. Die Energiemessvorrichtung umfasst weiterhin eine erste Zuleitung, elektrisch verbunden mit der ersten leitenden Oberfläche des Widerstands, und eine zweite Zuleitung, elektrisch verbunden mit der zweiten leitenden Oberfläche des Widerstands.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Vorrichtung weiterhin ein zwischen den ersten und den zweiten Zuleitungen angeschlossenes Voltmeter für einen Spannungsabfall über den Widerstand.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt umfasst die Vorrichtung weiterhin einen Computer, der Datenspeicher für das Abspeichern des bekannten Widerstandswerts des Widerstands aufweist, und einen Prozessor, der programmiert ist, um den gemessen Spannungsabfall vom Voltmeter zu empfangen, den bekannten Widerstand aus dem Datenspeicher abzurufen und den Stromfluss durch den Widerstand basierend auf dem gemessen Spannungsabfall und dem bekannten Widerstandswert zu berechnen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch eine Batterie einschließlich einer Messvorrichtung zur Verfügung, weiterhin umfassend ein Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses enthaltene Speicherzelle zum Empfangen und Abspeichern einer elektrischen Ladung, und einen elektrisch leitfähigen Polkopf, verbunden mit der Speicherzelle und sich aus dem Gehäuse erstreckend. Die erste leitende Oberfläche des Widerstands ist auf einem Teilbereich des Polkopfs platziert, der sich aus dem Gehäuse heraus erstreckt.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Speicherzelle der Batterie Blei- und Bleioxidplatten, die in einen Säureelektrolyten eingetaucht sind.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden jenen, die in der Technik ausgebildet sind, nach dem Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform klar werden, wenn diese mit den Figuren betrachtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Offenbarung wird mit Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer entsprechend dem Stand der Technik gebauten typischen Blei-Säure-Batterie ist, wobei ein Teilbereich eines äußeren Gehäuses der Batterie weg geschnitten ist, um ein Inneres der Batterie zu zeigen;
  • 2 eine seitliche Ansicht ist, die teilweise weg geschnitten ist von einem Polkopf und einem Anschlusselement der Batterie gemäß 1;
  • 3 eine Ansicht einer Explosionsdarstellung auf den Polkopf und das Anschlusselement der Batterie gemäß 1 ist;
  • 4 eine teilweise weg geschnittene seitliche Ansicht einer Explosionsdarstellung einer entsprechend der vorliegenden Offenbarung ausgebildeten Vorrichtung einschließlich eines hülsenähnlichen Widerstands ist, der zwischen dem Polkopf und dem Anschlusselement der Batterie gemäß 1 angeordnet ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Widerstands zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines zusätzlichen Widerstands zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7 eine seitliche Ansicht eines weiteren Widerstands zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 8 eine Ansicht auf den Schnitt durch den Widerstand ist, abgenommenen entlang der Linie 8-8 gemäß 7;
  • 9 eine Ansicht auf den Schnitt durch den Widerstand ist, abgenommenen entlang der Linie 9-9 gemäß 7;
  • 10 eine seitliche Ansicht eines weiteren Widerstands zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 11 eine Draufsicht auf den Widerstand gemäß 10 ist; und
  • 12 eine Schnittansicht auf den Widerstand ist, abgenommenen entlang der Linie 12-12 gemäß 11.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen überall in den einzelnen Figuren identische oder entsprechende Bauelemente und Einheiten.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • Sich jetzt auf die Figuren im Allgemeinen beziehend, wird es verstanden werden, dass die Figuren zum Zweck der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung sind, und nicht beabsichtigt sind, um die Offenbarung darauf einzugrenzen. Wie in 4 gezeigt, stellt die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung 10 zum Messen elektrischer Energie zur Verfügung, die zu und von einem Polkopf 116 verläuft. Die Vorrichtung 10 kann mit vielen unterschiedlichen Arten von Batterien verwendet werden, wird aber hierin mit Bezug auf eine Blei-Säure-Batterie beschrieben.
  • 1 zeigt eine typische Blei-Säure-Batterie, im Allgemeinen als 100 bezeichnet, zur Verwendung bei der Stromversorgung von Fahrzeugen wie zum Beispiel Lastwagen, Automobilen und Motorrädern. Die Batterie 100 umfasst im Allgemeinen ein Kunststoffgehäuse 102, das in einen Säureelektrolyten 108 eingetauchte positive und negative Bleiplatten 104, 106, enthält. Die Platten 104, 106 sind durch nicht leitfähige Platten 110 getrennt, und ein positives Bleiband 112 verbindet die positiven Platten 104, während ein negatives Bleiband 114 die negativen Platten 106 verbindet. Ein positiver Bleipolkopf 116 ist mit dem positiven Band 112 verbunden, während ein (nicht gezeigter) negativer Polkopf mit dem negativen Band 114 verbunden ist. Beide Polköpfe erstrecken sich durch eine Plastikabdeckung 118, die eine offene Oberseite des Gehäuses 102 versiegelt. Wie auch in den 2 und 3 gezeigt, sind hülsenähnliche Anschlussklemmen 120 an den Enden der Polköpfe außerhalb der Abdeckung befestigt, um (nicht gezeigte) Kabelanschlüsse aufzunehmen. Die Anschlussklemmen 120 ermöglichen, dass Kabelanschlüsse festgezogen werden können, ohne eine Belastung auf die weichen Bleipolköpfe 116 zu verursachen. Die Polköpfe 116 können einen Bund 122 zur Einpassung in und das Bereitstellen einer Dichtung mit der Bedeckung 118 umfassen, und einen Kopf 124 zur Aufnahme der Anschlussklemmen 120.
  • Sich auf 4 beziehend, dient die Vorrichtung 10, aufgebaut entsprechend der vorliegenden Offenbarung, zum Messen elektrischer Energie, die zu und von einem der Polköpfe 116 verläuft. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Widerstand 12, um eine elektrische Verbindung zum Polkopf 116 der Batterie zur Verfügung zu stellen. Der Widerstand 12 weist einen bekannten Widerstandswert "R", eine erste leitende Oberfläche 14 und eine zweite leitende Oberfläche 16 auf. Die leitenden Oberflächen 14, 16 sind so angeordnet, dass ein Stromfluss vom Polkopf 116 von der ersten leitenden Oberfläche 14 zur zweiten leitenden Oberfläche 16 durch den Widerstand 12 läuft, und ein Stromfluss zu dem Polkopf 116 von den zweiten zu den ersten leitenden Oberflächen 14, 16 durch den Widerstand 12 läuft. Die Energiemessvorrichtungen 10 umfasst weiterhin eine erste Zuleitung 18, die elektrisch mit der ersten leitenden Oberfläche 14 des Widerstands 12 verbunden ist und eine zweite Zuleitung 20, die elektrisch mit der zweiten leitenden Oberfläche 16 des Widerstands verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin ein zwischen den ersten und den zweiten Zuleitungen 18, 20 angeschlossenes Voltmeter 22 zum Messen eines Spannungsabfalls "V" über dem Widerstand 12, und einen Computer 24, der einen Datenspeicher 26 für das Abspeichern des bekannten Widerstandswerts "R" des Widerstands 12 aufweist, einen Prozessor 28, und einen analog zu digital Wandler 30 zur Umwandlung eines analogen Signals, das für den Spannungsabfall "V" des Voltmeters 22 bezeichnend ist, in ein digitales Signal für das Prozessor 28. Der Prozessor 28 ist dazu programmiert, das für den Spannungsabfall "V" bezeichnende Digitalsignal vom Konverter 30 zu empfangen, den bekannten Widerstandswert "R" aus dem Datenspeicher 26 zu laden und den Stromfluss "I" durch den Widerstand 12 auf Grundlage des gemessenen Spannungsabfall "V" und des bekannten Widerstandswerts "R" zu berechnen. Der Prozessor 28 kann an eine externe Baugruppe angeschlossen werden, wie zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit eines Automobils, so dass die externe Baugruppe vom berechneten Stromfluss "I" Gebrauch machen kann. Obwohl nicht gezeigt, kann der Computer 24 mit einem Taktgeber ausgestattet sein und der Prozessor 28 kann dazu programmiert sein, die gesamte Ladung der Batterie basierend auf dem Stromfluss und der Ladungszeit (wenn der Batterie Strom zur Verfügung gestellt wird) oder der Entladungszeit (wenn Strom aus der Batterie entnommen wird) zu berechnen. Man kann sich vorstellen, dass der Computer 24 und das Voltmeter 22 an der Abdeckung 118 der Batterie 100 befestigt werden können.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 wird der Widerstand 12 in der Form einer Hülse zur Verfügung gestellt, um koaxial zwischen der Anschlussklemme 120 und dem Kopf 124 des Polkopfs 116 der Batterie aufgenommen zu werden. Der Widerstandswert "R" des Widerstands 12 wird berechnet durch Multiplizieren des Materialvolumens des Widerstands 12 mit dem spezifischen elektrischen Widerstand des Materials, aus dem der Widerstand 12 hergestellt ist.
  • Das Material, aus dem der Widerstand hergestellt ist, kann Blei oder ein nicht aus Blei bestehendes Material sein, solange der Widerstandswert "R" des Widerstands 12 zum Zweck der Bestimmung des Stromflusses "I" genau bekannt ist. Andere leitfähige Materialien wie zum Beispiel Kupfer, Messing und Bronze können alternativ dazu verwendet werden. Der Widerstand kann aus pulverisiertem Metall ausgeformt, gestanzt, maschinell hergestellt, gegossen oder geschmiedet werden. Außerdem kann der Widerstand beschichtet mit oder in Silber, Gold, Platin oder deren Legierungen getaucht werden, um eine nicht korrosive Oberfläche zur Verfügung zu stellen, und weiterhin getaucht werden in oder mit Zinn beschichtet werden, um eine bessere Verbindung zwischen dem Bleipolkopf und dem beschichteten Widerstand zur Verfügung zu stellen. Die erste leitfähige Oberfläche 14 des Widerstands 12 ist an dem Kopf 124 des Polkopfs 116 befestigt, zum Beispiel mit Bleilot, während die Anschlussklemme 120 an der zweiten leitfähigen Oberfläche 16 befestigt ist, zum Beispiel mit Bleilot.
  • Als ein Beispiel ist die Vorrichtung 10 ausgestaltet zur Verwendung mit einer typischen Blei-Säure-Batterie für Fahrzeuge, um Ströme zwischen 0,5 Ampere und 1000 Ampere zu messen, wobei der Widerstand 12 ein bekannter Widerstandswert "R" von zwischen etwa 50 Mikroohm und etwa 200 Mikroohm aufweist. Vorzugsweise ist der Widerstand 12 mit einem bekannten Widerstandswert "R" von etwa 150 Mikroohm ausgestattet. Der Widerstandswert ist natürlich festgelegt basierend auf einem Kompromiss zwischen der Genauigkeit der Strommessung und der Verlustleistung bei hohen Strömen.
  • Sich auf 5 beziehend, wird ein weiterer Widerstand 42 zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß 4 gezeigt. Der Widerstand 42 gemäß 5 ist dem Widerstand 12 gemäß 4 ähnlich, so dass ähnliche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen. Die zweite leitende Oberfläche 16 des Widerstands 42 gemäß 5 umfasst jedoch Auskehlungen 44 zum Abführen von Wärme (die Wanddicke des Widerstands 42 wurde zum Zweck der Veranschaulichung der Auskehlungen überhöht dargestellt). Wie gezeigt, sind die Kanäle 44 umlaufend im Widerstand 42 ausgeformt. Die Auskehlungen könnten sich jedoch parallel in Bezug auf die längs verlaufende Achse „A" des Widerstands erstrecken oder in einer Spirale um die Achse verlaufen.
  • Sich auf 6 beziehend, wird ein weiterer Widerstand 52 zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß 4 gezeigt. Der Widerstand 52 gemäß 6 ist dem Widerstand 12 gemäß 4 ähnlich, so dass ähnliche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen. Wie gezeigt, ist der Widerstand 52 an Stelle des Kopfes des Batteriepolkopfs in einem Stück als Teil des Batteriepolkopfs 116 ausgeformt, so dass die Batterieanschlussklemme 120 direkt an der zweiten leitfähigen Oberfläche 16 des Widerstands 52 befestigt werden kann. Die zweite leitende Oberfläche 16 des Widerstands 52 umfasst Auskehlungen 44 zum Abführen von Wärme, die sich parallel in Bezug auf die längs verlaufende Achse „A" des Widerstands erstrecken.
  • Sich auf die 7, 8 und 9 beziehend, wird ein weiterer Widerstand 62 zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß 4 gezeigt. Der Widerstand 62 gemäß der 7, 8, und 9 ist dem Widerstand 52 gemäß 6 ähnlich, so dass ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Wie gezeigt, ist der Widerstand 62 in einem Stück als Teil des Polkopfs 116 der Batterie ausgeformt an Stelle des Kopfes des Polkopfs, so dass die Batterieanschlussklemme 120 direkt an der zweiten leitfähigen Oberfläche 16 des Widerstands 62 befestigt werden kann. Jedoch umfasst der Widerstand 62 Auskehlungen 64 zwischen den ersten und den zweiten leitenden Oberflächen 14, 16. Die Auskehlungen 64 dienen zum Abführen der Wärme und erstrecken sich parallel in Bezug auf die längs verlaufende Achse „A" des Widerstands 62.
  • Sich auf die 10, 11 und 12 beziehend, wird ein weiterer Widerstand 72 zur Verwendung mit der Vorrichtung gemäß 4 gezeigt. Der Widerstand 72 gemäß den 10, 11 und 12 ist dem Widerstand 52 gemäß 6 ähnlich, so dass ähnliche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen. Wie gezeigt, ist der Widerstand 72 als ein Bund und ein Kopf des Batteriepolkopfs ausgeformt, so dass die Batterieanschlussklemme 120 direkt am Widerstand 72 befestigt werden kann. Der Widerstand 72 umfasst einen inneren Teilbereich 73, der eine erste leitende Oberfläche 14 des Widerstands zur Verbindung zum (nicht gezeigten) Batteriepolkopf aufweist und einen hülsenähnlichen äußeren Teilbereich 75, der über den inneren Teilbereich 73 passt und eine zweite leitende Oberfläche 16 des Widerstands aufweist. Der äußere Teilbereich 75 ist mit dem inneren Teilbereich 73 auf eine geeignete Weise, wie zum Beispiel mit Bleilot, verbunden. Der Widerstand 72 umfasst auch eine einzelne ringförmige Auskehlung 64 in dem inneren Teilbereich 73 zwischen den ersten und den zweiten leitenden Oberflächen 14, 16. Die Auskehlung 64 dient zum Abführen von Wärme und erstreckt sich parallel in Bezug auf die längs verlaufende Achse „A" des Widerstands 72. Der äußere Teilbereich 75 des Widerstands 72 umfasst einen Bund 77 zum Einpassen in und das Bereitstellen einer Dichtung mit einer Abdeckung einer Batterie.
  • Der Widerstand 72 umfasst weiterhin eine erste Bohrung 80 im inneren Teilbereich 73 und eine zweite Bohrung 82 im äußeren Teilbereich 75. Die Bohrungen 80, 82 dienen zur Aufnahme der Zuleitungen 18, 20 zum Messen des Spannungsabfalls zwischen der ersten leitenden Oberfläche 14 und der zweiten leitenden Oberfläche 16 des Widerstands 72.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt dementsprechend eine neue und verbesserte Vorrichtung zur Verfügung, um den Fluss von Strom in eine und aus einer Batterie zu überwachen. Wie bevorzugt, ist die Vorrichtung einfach in ihrer Ausführungsform, relativ preisgünstig und zu Herstellung in hohen Volumina geeignet, und leicht in neue Batterien integrierbar. Außerdem kann die gegenwärtig offenbarte Vorrichtung in vorhandene Batterien nachgerüstet werden.
  • Bestimmte Änderungen und Verbesserungen werden jenen, die in der Technik ausgebildet sind, beim Lesen der vorhergehenden Beschreibung offenbar werden. Zum Beispiel kann der Widerstand statt der Batterieanschlussklemme zur Verfügung gestellt werden, so dass der Kabelanschluss direkt mit dem Widerstand verbunden werden kann. Außerdem kann die erste leitende Oberfläche des Widerstands Auskehlungen zum Abführen von Wärme umfassen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Messung eines zu und von einem Polkopf (116) fließenden elektrischen Stroms, die Nachfolgendes umfasst: – einen Widerstand (12), um eine elektrische Verbindung zu einem Polkopf (116) zur Verfügung zu stellen, wobei der Widerstand (12) einen bekannten Widerstandswert und eine erste leitende Oberfläche und eine zweite leitende Oberfläche aufweist, wobei ein Stromfluss von dem Polkopf (116) von der ersten leitfähigen Oberfläche zu der zweiten leitfähigen Oberfläche des Widerstands (12) durch den Widerstand (12) fließt und der Stromfluss zu dem Polkopf von der zweiten leitfähigen Oberfläche zu der ersten leitfähigen Oberfläche des Widerstands (12) durch den Widerstand (12) fließt; – eine erste elektrisch mit der ersten leitfähigen Oberfläche (14) des Widerstands (12) verbundene Zuleitung (18); und – eine zweite elektrisch mit der zweiten Oberfläche (16) des Widerstands (12) verbundene Zuleitung (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (12) die Form einer Hülse aufweist, um koaxial auf dem Polkopf (116) aufgenommen zu werden, wobei eine innere Hülsenoberfläche (14) die erste Oberfläche ausformt und eine äußere Hülsenoberfläche (16) die zweite Oberfläche ausformt, und dadurch, dass der Widerstand (12) direkt zwischen dem Polkopf (116) und einem Batteriepol (120) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Volt-Meter (22), angeschlossen zwischen den ersten und den zweiten Zuleitungen (18, 20), um den Spannungsabfall über den Widerstand (12) zu messen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend einen Computer, der Nachfolgendes umfasst: – Datenspeicher (26) zum Speichern des bekannten Widerstandswerts des Widerstands (12); und – einen Prozessor (28), programmiert, um den gemessenen Spannungsabfall von dem Volt-Meter (22) entgegen zu nehmen, den bekannten Widerstandswert aus dem Datenspeicher (26) abzurufen, und den Stromfluss durch den Widerstand (12) basierend auf dem gemessenen Spannungsabfall und dem bekannten Widerstandswert zu berechnen.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der bekannte Widerstandswert des Widerstands (12) zwischen etwa 50 Mikroohm und etwa 200 Mikroohm ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Widerstand (12) an dem Polkopf (116) angelötet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Batteriepol (120) an den Widerstand (12) angelötet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zweite leitende Oberfläche (16) des Widerstands (12) mindestens einen Kanal (44, 54) umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Widerstand mindestens einen Kanal (64) zwischen den ersten und den zweiten leitfähigen Oberflächen (14, 16) umfasst.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Widerstand (12) aus einem mindestens Blei umfassenden Material hergestellt ist.
  10. Batterie, die die Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche umfasst und weiterhin Nachfolgendes umfasst: – ein Gehäuse (102); – eine innerhalb des Gehäuses (102) enthaltene Speicherzelle zum Empfangen und Speichern einer elektrischen Ladung; und – eine mit der Speicherzelle verbundene und sich dem aus dem Gehäuse (102) heraus erstreckende elektrisch leitfähige Runge (116), wobei die erste leitfähige Oberfläche (14) des Widerstands (12) auf einem Teil (124) des Polkopfs (116) angeordnet ist, der sich aus dem Gehäuse (102) heraus erstreckt.
  11. Batterie nach Anspruch 10, wobei die Speicherzelle in einen sauren Elektrolyten (108) eingetauchte Blei- und Bleioxid-Platten (104, 106) umfasst.
  12. Batterie, umfassend: – ein Gehäuse (102); – eine innerhalb des Gehäuses (102) enthaltene Speicherzelle zum Empfangen und Speichern einer elektrischen Ladung; und – eine mit der Speicherzelle verbundene und sich aus dem Gehäuse (102) heraus erstreckende elektrisch leitfähige Runge; – gekennzeichnet durch – einen Widerstand (72), der die Form einer Hülse aufweist und koaxial von besagtem Polkopf aufgenommen wird, wobei der Widerstand (72) einen bekannten Widerstandswert und eine erste leitfähige Oberfläche (14) und eine zweite leitfähige Oberfläche (16) aufweist, wobei eine innere Hülsenoberfläche besagte erste leitfähige Oberfläche (14) ausformt und eine äußere Hülsenoberfläche besagte zweite Oberfläche (16) ausformt, und wobei ein Stromfluss von der ersten leitfähigen Oberfläche (14) zu der zweiten leitfähigen Oberfläche (16) des Widerstands (72) von der Batterie durch den Widerstand (72) fließt und ein Stromfluss von der zweiten leitfähigen Oberfläche (16) zu der ersten leitfähigen Oberfläche (14) des Widerstands (72) zu der elektrisch leitfähigen Runge durch den Widerstand (72) fließt; – einen ersten mit der ersten leitfähigen Oberfläche (14) des Widerstands (72) verbundenen Kontakt (80); und – einen zweiten mit der zweiten leitfähigen Oberfläche (16) des Widerstands (72) elektrisch verbundenen Kontakt (82).
  13. Batterie nach Anspruch 12, weiterhin umfassend einen Computer, der Nachfolgendes umfasst: – Datenspeicher (26) zum Speichern des bekannten Widerstandswerts des Widerstands (72); und – einen Prozessor (28), programmiert, um den gemessenen Spannungsabfall von einem mit den ersten und zweiten Anschlüssen (80, 82) verbundenen Volt-Meter (22) zu empfangen, den bekannten Widerstandswert aus dem Datenspeicher (26) abzurufen, und den Stromfluss durch den Widerstand (72) basierend auf dem gemessenen Spannungsabfall und dem bekannten Widerstandswert zu berechnen.
  14. Batterie gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 12-13, wobei der bekannte Widerstandswert des Widerstands (72) zwischen etwa 50 Mikroohm und etwa 200 Mikroohm ist.
  15. Batterie gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 12-14, wobei der Polkopf einen integrierten hülsenähnlichen Pol (75) aufweist.
  16. Batterie gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 12-15, wobei der Widerstand (72) mindestens einen Kanal (64) zwischen den ersten und den zweiten leitfähigen Oberflächen umfasst.
  17. Batterie gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 12-16, wobei der Widerstand (72) aus einem mindestens Blei umfassenden Material hergestellt ist.
DE60129120T 2000-04-04 2001-04-04 STROMMESSGERÄT FüR BATTERIE Expired - Lifetime DE60129120T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19443500P 2000-04-04 2000-04-04
US194435P 2000-04-04
PCT/US2001/010914 WO2001075431A1 (en) 2000-04-04 2001-04-04 Current measuring apparatus for battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129120D1 DE60129120D1 (de) 2007-08-09
DE60129120T2 true DE60129120T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=22717595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139042T Expired - Lifetime DE60139042D1 (de) 2000-04-04 2001-04-04 Strommessvorrichtung für eine Batterie
DE60129120T Expired - Lifetime DE60129120T2 (de) 2000-04-04 2001-04-04 STROMMESSGERÄT FüR BATTERIE

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139042T Expired - Lifetime DE60139042D1 (de) 2000-04-04 2001-04-04 Strommessvorrichtung für eine Batterie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6573723B2 (de)
EP (1) EP1274991B1 (de)
JP (1) JP2003529899A (de)
KR (1) KR20020036783A (de)
CN (1) CN1366612A (de)
AT (2) ATE434191T1 (de)
AU (1) AU2001249837A1 (de)
DE (2) DE60139042D1 (de)
ES (2) ES2288943T3 (de)
MX (1) MXPA01012467A (de)
TW (1) TW486569B (de)
WO (1) WO2001075431A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628102B2 (en) * 2001-04-06 2003-09-30 Microchip Technology Inc. Current measuring terminal assembly for a battery
US7205746B2 (en) * 2001-04-06 2007-04-17 Microchip Technology Inc. Battery cover assembly having integrated battery condition monitoring
KR100838164B1 (ko) * 2004-12-16 2008-06-13 주식회사 엘지화학 3 전극계 전극전위 측정용 기준전극 프로브 및 그것을이용한 이차전지의 전극전위의 측정방법
DE102005046256B4 (de) * 2005-09-27 2010-09-30 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel hierzu
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
US7381101B2 (en) * 2006-08-25 2008-06-03 Lear Corporation Battery post connector
DE102006053021A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeugsensor, insbesondere Batteriesensor mit Messwiderstand
US7500888B2 (en) * 2007-02-08 2009-03-10 Lear Corporation Battery post connector
US8476864B2 (en) * 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
US8305034B2 (en) * 2008-07-23 2012-11-06 Lear Corporation Battery monitoring system
KR20130049399A (ko) * 2011-11-04 2013-05-14 현대모비스 주식회사 차량 배터리의 전류 측정 장치 및 전류 측정용 저항부재
JP2015230208A (ja) * 2014-06-04 2015-12-21 株式会社東海理化電機製作所 バッテリ状態測定装置及びそれを備えたバッテリ
US10811667B2 (en) * 2018-03-05 2020-10-20 Clarios Germany Gmbh & Co. Kgaa Battery terminal
EP3762983A1 (de) 2018-03-05 2021-01-13 CPS Technology Holdings LLC Kappe für batterieklemme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660759A (en) * 1970-03-19 1972-05-02 Kal Equip Co Meter connection adapter for automobile electrical system tester including diode and shorting switch therefor
US4707795A (en) * 1983-03-14 1987-11-17 Alber Engineering, Inc. Battery testing and monitoring system
US5159272A (en) * 1988-07-27 1992-10-27 Gnb Incorporated Monitoring device for electric storage battery and configuration therefor
CH678469A5 (de) * 1989-02-11 1991-09-13 Sandor Nagy
US5451881A (en) * 1993-12-10 1995-09-19 Curtis Instruments, Inc. Method and means for adjusting battery monitor based on rate of current drawn from the battery
JPH08136628A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Fujitsu Ltd 電池容量監視装置
JPH08160113A (ja) 1994-12-02 1996-06-21 Nippon Soken Inc バッテリ状態判定装置
AU724292C (en) * 1995-06-21 2001-10-11 Batteryguard Limited Battery monitor
US5721688A (en) * 1996-09-06 1998-02-24 Madill Technologies, Inc. Apparatus and method for electrical system measurements including battery condition, resistance of wires and connections, total electrical system quality and current flow
US5629680A (en) 1995-12-11 1997-05-13 Makhija; Surender K. Vehicle current drain tester with memory saver
US6001506A (en) 1997-07-30 1999-12-14 Concorde Battery Corporation Terminal post assembly for lead acid batteries
JP2000029612A (ja) * 1998-07-15 2000-01-28 Smk Corp タッチパネル入力装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW486569B (en) 2002-05-11
EP1274991B1 (de) 2007-06-27
MXPA01012467A (es) 2004-04-05
EP1274991A1 (de) 2003-01-15
ES2288943T3 (es) 2008-02-01
DE60139042D1 (de) 2009-07-30
US20010033171A1 (en) 2001-10-25
US6573723B2 (en) 2003-06-03
ATE434191T1 (de) 2009-07-15
DE60129120D1 (de) 2007-08-09
KR20020036783A (ko) 2002-05-16
WO2001075431A1 (en) 2001-10-11
AU2001249837A1 (en) 2001-10-15
ATE365924T1 (de) 2007-07-15
EP1274991A4 (de) 2005-12-07
JP2003529899A (ja) 2003-10-07
ES2328861T3 (es) 2009-11-18
CN1366612A (zh) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129120T2 (de) STROMMESSGERÄT FüR BATTERIE
DE102007034757B4 (de) Stromsensor
US7012404B2 (en) Battery cover assembly having integrated battery condition monitoring
DE102004006298B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors
EP1435524A1 (de) Batteriesensorvorrichtung
DE102008029476B4 (de) Berührungslos arbeitende Strommessanordnung zur Messung eines Batteriestromes
DE4123361A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE102007009569A1 (de) Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009034409B4 (de) Batterieüberwachungssystem
DE102014207414A1 (de) Batterieüberwachungsanordnung mit einem Batterieüberwachungsmodul und einem Kabel für die Verbindung mit einem Nebenschluss des Moduls
EP0665605B1 (de) Temperatursensor für elektrochemische Akkumulatorenzellen
DE2617016C2 (de) Elektrischer Bleiakkumulator, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007006050B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE3628600C2 (de)
DE102016219840B4 (de) Batteriezelle mit Temperatursensor
DE102019121385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren eines magnetfeldsensor-chips an einer stromschiene
DE3641501A1 (de) Sicherung
DE102013004658B4 (de) Batteriezelle und Verwendung der Batteriezelle in einem Pkw, der ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist, oder in einer stationären Einrichtung
DE102023111432A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
EP1876461B1 (de) Strommessvorrichtung für eine Batterie
DE102016219734A1 (de) Ladegerät mit einem geschlossenen Gehäuse
DE102004053647A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
DE19751126C2 (de) Ladezustandsanzeige für Bleibatterien
DE19549042B4 (de) Anschlussteil
DE102004002449B3 (de) Batteriesensoranordnung für eine Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition