DE60120192T2 - Optimaler Betrieb eines Kraftwerks - Google Patents

Optimaler Betrieb eines Kraftwerks Download PDF

Info

Publication number
DE60120192T2
DE60120192T2 DE60120192T DE60120192T DE60120192T2 DE 60120192 T2 DE60120192 T2 DE 60120192T2 DE 60120192 T DE60120192 T DE 60120192T DE 60120192 T DE60120192 T DE 60120192T DE 60120192 T2 DE60120192 T2 DE 60120192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
power plant
lifetime
process variables
input values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120192D1 (de
Inventor
Alvarez Eduardo Gallestey
Alec Stothert
Marc Antoine
Steve Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8184278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60120192(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of DE60120192D1 publication Critical patent/DE60120192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120192T2 publication Critical patent/DE60120192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32017Adapt real process as function of changing simulation model, changing for better results
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32343Derive control behaviour, decisions from simulation, behaviour modelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Prozesssteuerung, insbesondere ein Verfahren und ein Computerprogramm für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks und ein Kraftwerkoptimierungssystem, wie. in dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 11 bzw. 12 beschrieben.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In bekannten Verfahren und Systemen für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks wird der Kraftwerkbetrieb durch Steuerwerte gesteuert, die von einem Steuersystem erzeugt werden, und wird optimiert, um Brennstoffkosten zu minimieren und gleichzeitig erforderliche Nennausgabewerte für produzierten Strom und Betriebsdampf zu erzielen. Dies erfolgt zu einem gegebenen Zeitpunkt durch Ermitteln von künftigen Werten der Steuerwerte und Simulieren eines Verhaltens des Kraftwerks bis zu einem gegebenem künftigen Zeitpunkt. Aus der Simulation werden die Brennstoffkosten ermittelt und es wird eine Zielfunktion, die die Brennstoffkosten und Kosten für den Erwerb von Strom von einer anderen Quelle umfasst, berechnet. Zum Ermitteln der optimalen Steuerwerte werden die Steuerwerte variiert und die Simulation wiederholt, bis ein Minimum der Zielfunktion gefunden wird. Die obige Vorgehensweise wird auch „Kraftwerkseinsatzplanung" (Unit Commitment Problem, UCP) genannt. In „The Generalised Unit Commitment Problem", Ross Baldick, IEEE Transactions on Power Systems, 10(1):465-475, Februar 1995, wird eine mathematische Bearbeitung angegeben. Die Optimierung wird durch die Gegebenheit eingeschränkt, dass vorherbestimmte Aussteuerungsgrenzen des Kraftwerks nicht überschritten werden dürfen.
  • „Optimal-Maintenance Modelling on Finite Time with Technology Replacement and Changing Repair Costs", Jason W. Rupe, IEEE 2000 Proc. Annual Reliability and Maintainability Symposium, zeigt ein Verfahren zum Ermitteln, wann Bauteile in einem System mit begrenzter Lebensdauer auszutauschen oder zu warten sind.
  • „Optimal Generation Scheduling with Ramping Costs", C. Wang und S. Shahidehpour, IEEE Trans. on Power Systems, Bd. 10, Nr. 1, S. 60-67, Februar 1995, zeigt, wie ein Ermüdungsbeanspruchungseffekt und eine resultierende Wertminderung des Dampfturbinenrotors in Planungsalgorithmen zur Minimierung der Betriebskosten zu integrieren sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der, Erfindung, ein Verfahren und ein Computerprogramm für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks und ein Kraftwerkoptimierungssystem des anfangs erwähnten Typs zu erstellen, dass eine bessere Kombination technischer und wirtschaftlicher Erwägungen ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren und ein Computerprogramm für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks und ein Kraftwerkoptimierungssystem nach den Ansprüchen 1, 11 und 12 erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Verfahren und einem Computerprogramm für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks und einem Kraftwerkoptimierungssystem nach den unabhängigen Ansprüchen eine Lebensdauer von Kraftwerkbauteilen ermittelt, während ein künftiges Verhalten des Kraftwerks simuliert wird, und eine durch die Optimierung zu minimierende Kostenfunktion umfasst eine Abweichung von der Lebensdauer von einer Nennlebensdauerkurve.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine Lebensdauerkurve für mehrere Kraftwerkbauteile festzusetzen und das Kraftwerk derart zu betreiben, dass ein oder mehrere Bauteile zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt das Ende ihrer Lebensdauer oder einen Zustand, in dem eine Wartung erforderlich ist, erreichen. Es ist somit nicht mehr notwendig, eine Wartung gemäß dem geplanten oder erwarteten Kraftwerkbetrieb einzuplanen, sondern der Kraftwerkbetrieb kann modifiziert werden, um zu steuern, wann eine Wartung durchzuführen ist.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung werden in der Simulation Kraftwerksprozessvariable, die interne Zustände des Kraftwerks darstellen, ermittelt und ein Unterschied zwischen den Kraftwerksprozessvariablen und Nennprozessvariablen wird in die Kostenfunktion integriert. Die Nennprozesswerte werden ermittelt, um gegebene Produktions- und/oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind aus den abhängigen Patentansprüchen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden Text mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele, die in den angehängten Zeichnungen dargestellt sind, ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschema, das der Erfindung entspricht; und
  • 2 ein Blockschema, das einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugssymbole und deren Bedeutungen sind in der Bezugssymbolliste in Übersichtsform aufgeführt. Prinzipiell sind identische Teile in den Figuren mit denselben Bezugssymbolen ausgestattet.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Blockschema, das der Erfindung entspricht. Ein Optimierungsmodul 1 ist mit einer Nenn- oder gewünschten Lebensdauerkurve LTn(τ) und mit Nenn- oder gewünschten Prozessvariablen Pn(τ) ausgestattet. Das Optimierungsmodul 1 erstellt Kraftwerkbetriebsparameter oder -steuerwerte u(τ), die in ein Simulationsmodul 2 eingegeben werden. Das Simulationsmodul 2 umfasst ein Simulationsmodell eines eigentlichen Kraftwerks 3 und ermittelt Werte für die internen Zustände oder Prozessvariablen P(τ) eines Kraftwerks und Werte einer Lebensdauerkurve LTp(τ) von Kraftwerkbauteilen. Die von dem Simulationsmodul 2 ermittelten Werte werden in das Optimierungsmodul 1 eingegeben.
  • Die oben erwähnten Werte LTn(τ), LTp(τ), Pn(τ), P(τ) und u(τ) sind im Allgemeinen Vektoren, die sich im Zeitablauf ändern, d. h. jeder Vektor stellt eine Kurve in einem mehrdimensionalen Raum dar. LTp(τ) beispielsweise stellt eine Lebensdauerkurve für mehrere Druckbehälter, Rohre, Turbinen, Pumpen usw. über die nächsten Stunden, Tage oder Monate dar. P(τ) stellt z. B. Dampfdrücke und -temperaturen und deren Gradienten oder Metalltemperaturen von kritischen Bauteilen dar.
  • Die Steuerwerte u(τ) stellen Kraftwerkeingabe- oder -betriebsparameter dar, die zum Steuern des Kraftwerks verwendet werden, wie Ventil-, Pumpen- oder Leitschaufelvorgaben oder eigentliche Stellungen oder Vorgaben für örtliche Steuereinrichtungen für Druck, Pegel, Temperatur, Brennstoffstrom oder Dampfmassenstrom. Aus einer Kurve von Steuerwerten u(τ), die für einen Zeitabstand von einem gegenwärtigen Zeitpunkt t zu einem künftigen Zeitpunkt t + T gegeben ist, wobei T „Prädiktionshorizont" oder „Optimierungshorizont" genannt wird, ermittelt das Simulationsmodell eine Kurve des Zustands des Kraftwerks, d. h. die Werte von mehreren Variablen, die den Zustand des Kraftwerks darstellen, wie er sich mit der Zeit ändert. Aus der Zustandskurve werden die Kurven LTp(τ), P(τ) für die von dem Simulationsmodul 2 ausgegebenen Werte für den Zeitabstand ermittelt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Simulationsmodell ein dynamisches Modell des Kraftwerks und dessen Bauteilen.
  • Die Nennprozessvariablen Pn(τ) werden aus Prozesswissen ermittelt, wobei ein Computermodell aus Prozessphysik und vorzugsweise Prozesseffizienzoptimierung und/oder einem anderen Optimierungskriterium wie Zuverlässigkeit einkalkuliert wird. Sie werden entweder vorherbestimmt oder während des Kraftwerkbetriebs online errechnet.
  • Die Lebensdauerkurve LTp(τ) von Kraftwerkbauteilen stellt eine verbleibende Lebensdauer für mehrere Kraftwerkbauteile dar. Ein Lebensdauerwert für ein Bauteil kann je nach der Definition entweder eine „verbleibende Lebensdauer" oder eine „verbrauchte Lebensdauer" darstellen. Die letztere wird manchmal als „äquivalente Betriebsstunden" (Equivalent Operating Hours, EOH) bezeichnet. Welche Definition auch immer angewendet wird, wirkt sich nicht auf die Erfindung aus: Eine verbleibende Lebensdauer nimmt von einer Gesamtlebensdauer stetig auf Null oder darüber hinaus ab, während eine verbrauchte Lebensdauer stetig bis zur Gesamtlebensdauer hin oder über diese hinaus zunimmt. Bei der Gesamtlebensdauer handelt es sich um die Zeitspanne, auf die das Bauteil entworfen ist, unter gegebenen Nennbedingungen im Betrieb zu sein. Lebensdauergrenzwerte legen fest, wann eine Wartung oder ein Austausch eines Bauteils erfolgen sollte – spätestens, wenn die verbleibende Lebensdauer Null oder weniger beträgt. Nach einer solchen Wartung oder einem solchen Austausch wird die Lebensdauer des Bauteils entsprechend zurückgesetzt.
  • Kraftwerkbauteile sind z. B. Druckgefäße, Rohre oder Turbinenschaufeln. Sie sind dafür konzipiert, normalen Betriebsbedingungen einen gegebenen Zeitraum lang, d. h. ihre Gesamtlebensdauer unter Nennbedingungen, standzuhalten. Wenn ein Bauteil härteren Betriebsbedingungen wie höheren Temperaturen oder Temperaturgefällen unterzogen wird, erhöht dies die Bauteildegradation des Bauteils und verringert die Bauteillebensdauer. Dies wiederum erhöht die langfristigen Kosten für das Betreiben des Kraftwerks. Dennoch kann es von Vorteil sein, Nennprozesswerte Pn(τ) festzusetzen, die die normalen Betriebsgrenzen übersteigen und die entsprechenden Betriebsverluste einzugehen, wenn die Zugewinne aus der Produktion ausreichend hoch sind. Erfindungsgemäß wird auch die entsprechende Veränderung der Lebensdauer einkalkuliert und durch Betreiben des Kraftwerks entsprechend gesteuert.
  • Die Lebensdauerkurve LTp(τ) wird aus Modellen errechnet, die mit verschiedenen Kraftwerkbauteilen in Zusammenhang stehen, wie den folgenden Modellen, die dem Fachmann wohl bekannt sind:
    • • Mikrorisswachstumsratenmodelle für Bauteile, die bei erhöhten Temperaturen arbeiten, wie druckführende Kesselteile, Dampfrohre und Dampfturbinenrotoren. Siehe beispielsweise „Life Assessment Technology for Fossil Power Plants", R. Viswanathan, Proc. American Power Conf., Bd. 57-III: 1749-1768, 1995, und „A Lifetime Prediction Model for Thermomechanical Fatigue based on Microcrack Propagation", M.P. Miller et al., ASTM STP 1186, 1993, S. 35-49.
    • • Korrosions-, Oxidations- und Erosionsmodelle, die auf Erweiterungen von Mikrorisswachstumsmodellen basieren, wie in „Corrosion Fatigue: Mechanics, Metallurgy, Electrochemistry, and Engineering", Herausgeber: T. Crooker und B. Leis, ASTM 1983, beschrieben.
    • • Mechanische und thermomechanische Beanspruchungsmodelle, um in Kraftwerkbauteilen erzeugte Beanspruchungen zu ermitteln, z. B. Beanspruchungen in einer Dampfturbinenrotorwelle aufgrund von Belastungsschwankungen und/oder Dampftemperaturveränderungen.
  • Eine Lebensdauer LTi(t) steht mit einem i-ten Bauteil in Verbindung, beispielsweise einem Druckgefäß, das konstanten und/oder zyklischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Für ein solches Gefäß wird LTi(t) beispielsweise aus einem Risswachstumsmodell errechnet, das eine durchschnittliche derzeitige Rissgröße ai(t) ermittelt. Die Lebensdauer wird als LTi(t) = k(akrit – ai(t))ermittelt, wobei akrit eine kritische Rissgröße und k ein Normalisierungskoeffizient ist. Wenn LTi(t) Null erreicht oder negativ wird, wird von dem Bauteil angenommen, dass es seine Lebensdauer erreicht oder überschritten hat.
  • Es kann ein beliebiges anderes Verfahren zum Berechnen der Bauteillebensdauer aus Betriebsbedingungen verwendet werden, wie diejenigen, die in den folgenden Veröffentlichungen des Deutschen Dampfkessel-Ausschuss gezeigt sind: „TRD 300: Festigkeitsberechnung von Dampfkesseln", „TRD 301: Zylinderschalen unter innerem Überdruck", „TRD 508 Anlage 1: Zusätzliche Prüfungen an Bauteilen – Verfahren zur Berechnung von Bauteilen mit zeitabhängigen Festigkeitskennwerten", 1978-79.
  • In dem erfinderischen Verfahren werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • a) Das Optimierungsmodul 1 ermittelt die Kurve der Kraftwerkssteuerwerte u(τ) aus dem gegenwärtigen Zeitpunkt t für eine vorherbestimmte Zeitdauer T und überträgt die Kraftwerkssteuerwerte u(τ) an das Simulationsmodul 2. Wenn dieser Schritt zum ersten Mal ausgeführt wird, werden die Kraftwerkssteuerwerte u(τ) z. B. auf konstante Werte für die Zeitdauer T eingestellt oder aus gespeicherten Standardkurven ermittelt, die einer gegebenen Betriebsbedingung entsprechen, wie einer Anfahrt des Kraftwerks oder einer Belastungsveränderung. Spätere Ausführungen dieses Schritts setzen vorzugsweise eine Variation der Kraftwerkssteuerwerte u(τ) eines früheren Schritts ein.
    • b) Das in das Simulationsmodul 2 eingebundene Kraftwerkmodell ermittelt durch Simulation des Kraftwerkverhaltens aus der Kurve von Steuerwerten u(τ) eine Kurve des Zustands des Kraftwerks. Aus diesem Zustand werden entsprechende Kurven von Prozessvariablen P(τ) ermittelt. Steuerwerte sind beispielsweise Ventilstellungen, Motorgeschwindigkeiten, Stromfluss usw. Prozessvariable P(τ) stellen den physikalischen Prozess von Hauptinteresse dar. Im Fall eines Kraftwerks handelt es sich dabei um den Wasser-/Dampfzyklus mit Prozessvariablen wie Massenströme, Temperaturen, Drücke, Fluidpegel usw. Manche Prozessvariable P(τ) sind mit Zuständen des Kraftwerks im Sinne der Steuerung identisch, andere werden aus den Zuständen durch lineare oder nichtlineare und/oder dynamische Submodelle errechnet. Aus den Prozessvariablen P(τ) werden simulierte Werte der Lebensdauerkurve LTp(τ) von Kraftwerkbauteilen errechnet.
    • c) Eine Kostenfunktion J[u] wird als ein Integral einer Zielfunktion errechnet, die eine Abweichung der Lebensdauerkurve LTp(τ) von der gegebenen gewünschten Lebensdauerkurve LTn(τ) umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Kostenfunktion J[u] als das Funktional
      Figure 00090001
      definiert, wobei RLT eine Gewichtungsmatrix ist. Sie ermittelt einen relativen Einfluss der Größenordnung von Bauteilen ΔLTi(τ) des Unterschieds zwischen Nenn- und simulierten eigentlichen Lebensdauervektoren LTn(τ), LTp(τ). Die in dem Integral verwendete Norm ||...|| ist eine beliebige Norm, beispielsweise eine 2-Norm oder eine Unendlichkeitsnorm. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die obige Zielfunktion außerdem eine Abweichung der Prozessvariablen P(τ) von den gewünschten Nennprozessvariablen Pn(τ). In dieser Ausführungsform ist die Kostenfunktion J[u] vorzugsweise als
      Figure 00100001
      definiert, wobei Rp eine entsprechende Gewichtungsmatrix für Prozessvariable ist. Sie ermöglicht die Präskription von relativer Wichtigkeit von Abweichungen von individuellen Variablen hinsichtlich einander und Lebensdauerwerten. Sowohl RLT als auch Rp sind zeitabhängig und positiv semidefinit. Wenn eine 2-Norm verwendet wird, ist die Funktion
      Figure 00100002
    • d) Die Schritte a) bis c) werden iterativ wiederholt, wobei das Optimierungsmodul die Kurve von Kraftwerksteuerwerten u: [t, t + T]→Rn variiert, bis ein optimierter niedriger Wert der Kostenfunktion J[u] erzielt wird. Da die Kurven LTp(τ), P(τ) von den Kraftwerksteuerwerten u(τ) abhängen, findet die Optimierungsroutine eine Kurve von Steuerwerten u(τ) oder eine Strategie u*: (t, t + T]→Rn, die die Kostenfunktion J[u] minimiert. Geeignete Optimierungs- und Simulationsverfahren sind im Gebiet der modellprädiktiven Regelung (Model Predictive Control, MPC) wohl bekannt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kostenfunktion in den oben gezeigten Schritten als J[P] im Hinblick auf die Prozessvariablen ausgedrückt, z. B. als
    Figure 00110001
    und die Optimierung gemäß Schritt d) ermittelt P* = arg min J[P]mit der Strategie P*: [t, t + T]→Rq, die die Kostenfunktion J[P] minimiert. In dieser Ausführungsform ermittelt die Optimierung die optimale Kurve P*(τ) von Prozessvariablen. Das Erzielen der Aufgabe des Ermittelns entsprechender Steuerwerte u(τ), die die optimale Kurve P*(τ) von Prozessvariablen erzielen, wird einer Steuerfunktion oder einem Steuersystem des Kraftwerks überlassen. Diese Funktion oder dieses System kann als sich in der Struktur gemäß den Figuren als entweder in dem Simulationsmodul (2) oder in dem Optimierungsmodul (1) befindend erachtet werden.
  • In dem Fall, in dem die Kostenfunktion J[u] minimiert wird, werden die Kraftwerksteuerwerte u(τ) als Eingabewerte betrachtet, die für die Simulation und durch Optimierung variiert werden. Wenn die Kostenfunktion J[P] minimiert wird, werden die Prozessvariablen P(τ) als die Eingabewerte betrachtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bindet die Kostenfunktion einen Ausdruck ein, der einen Unterschied zwischen dem Lebensdauervektor LTp(TE) und dem Nennlebensdauervektor LTn(TE) zu einem gegebenen vorherbestimmten Endzeitpunkt TE, gewichtet mit einer geeigneten Gewichtungsmatrix RE, darstellt. Die Kostenfunktion J[u] oder J[P] beispielsweise ist
    Figure 00120001
    Dieser Ausdruck setzt eine weiche Bedingung um, die das Nichterreichen des Nennlebensdauervektors LTn(TE) zum Zeitpunkt TE bestraft.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Strafe durch die Zeitabhängigkeit von RLT erzielt, d. h. durch Aufweisen von relativ großen Einträgen in RLT zu dem Zeitpunkt TE. Wenn das Befolgen der exakten Kurve des Nennlebensdauervektors LTn(τ) meistens nicht wichtig ist, werden die Einträge in RLT für diese Zeitpunkte auf relativ geringe Werte eingestellt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Optimierung harten Bedingungen für einen oder mehrere der Kraftwerksteuerwerte u(τ) und/oder der Prozessvariablen P(τ) ausgesetzt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Nennlebensdauervektor LTn(τ) derart festgelegt, dass der Nennlebensdauerverbrauch von Bauteilen koordiniert ist, wobei mehrere gegebene Bauteile einen assoziierten vorherbestimmten Lebensdauergrenzwert zur selben Zeit erreichen. Wenn beispielsweise eine Wartung eines gegebenen Bauteils wie eines Kessels das gleichzeitige Stilllegen anderer Bauteile wie Pumpen, Tanks usw. umfasst, kann die Wartung dieser anderen Bauteile erfolgen, wenn der Kessel stillgelegt wird. Dementsprechend wird die Nennlebensdauer dieser anderen Bauteile so eingeplant, dass. ein assoziierter Lebensdauergrenzwert zu im Wesentlichen der selben Zeit wie der Kessel erreicht oder zumindest durch Wahl von Gewichtungswerten zugelassen wird.
  • Die Merkmale der obigen bevorzugten Ausführungsformen können in einer einem Fachmann offensichtlichen Weise variiert und kombiniert werden. Beispielsweise umfasst eine Ausführungsform eine Kostenfunktion J[P] unter Anwendung von Unendlichkeitsnormen und Einbinden einer weichen Bedingung für den Lebensdauervektor LTp(TE) zum Endzeitpunkt TE.
  • Der Optimierungsschritt c) umfasst das Problem, wie die optimale Lösung effizient zu finden ist, da der von den mehreren Kraftwerksteuerwerten und der Zeitdauer T bestimmte Suchraum groß ist. Es können auf z. B. dynamischer Programmierung oder der Hamilton-Jacobi-Methode basierende Standardoptimierungsabläufe oder dedizierte Lösungen, wie beispielsweise in „The Generalised Unit Commitment Problem", Ross Baldick, IEEE Transactions on Power Systems, 10(1):465-475, Februar 1995, beschrieben, angewendet werden. Wenn die Kostenfunktion eine harte Bedingung für die Lebensdauer zum Endzeitpunkt einbindet, wird eine Lösung für das entsprechende Optimierungsproblem z. B. durch das Pontryaguin-Maximalwertprinzip gefunden. Alternative Optimierungsroutinen, die auf Brute-Force-Methoden, gekoppelt mit komplexitätsreduzierender Heuristik basieren, sind ebenfalls möglich, beispielsweise simuliertes Annealing und genetische Algorithmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zum Zeitpunkt t die Steuerstrategie, d. h. einer oder mehrere der künftigen Werte u: [t, t + T]→Rn, die dem optimalen Kraftwerkbetrieb entsprechen, und/oder entsprechende Werte der optimalen Kurve von Prozessvariablen P*(τ) einem Bediener grafisch angezeigt, was diesen mit einer Anleitung zum Steuern des Kraftwerks ausstattet.
  • 2 zeigt ein Blockschema, das einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht, in der zum Zeitpunkt t ein optimaler Steuerwert u*(τ) auf das eigentliche Kraftwerk 3 angewendet wird, was in einem automatischen optimierten Kraftwerkbetrieb resultiert. Vorzugsweise werden Kraftwerkmesswerte y(t) des Kraftwerks in das Simulationsmodul 2 eingegeben, um das Simulationsmodul zu aktualisieren. Geeignete Modellbildungs- und Modellaktualisierungstechniken sind aus den Gebieten der optimalen Regelung und modellprädiktiven Regelung wohl bekannt. Insbesondere ergeben abnehmende Horizontregeltechniken nützliche Ergebnisse. Das Kraftwerk ist beispielsweise eine Gasturbine, ein Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus oder von der Kessel-Turbine-Generator-Art.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst ein computerlesbares Medium, das darauf Folgendes aufweist: Computerprogrammcodemittel zum Bewirken, wenn das Programm in einen Computer geladen wird, der operativ mit einem Kraftwerk verbunden ist, dass der Computer das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfasst den Computerprogrammcode.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftwerkoptimierungssystem für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks umfasst Datenverarbeitungsmittel wie Steuercomputer- und -hardware- und/oder -softwaremodule, wobei das System Folgendes beinhaltet:
    • a) ein Simulationsmodul 2, das darauf konfiguriert ist, durch Simulation des Verhaltens des Kraftwerks aus einer Kurve von Eingabewerten entsprechende Kurven von Prozessvariablen P(τ) zu ermitteln, und
    • b) ein Optimierungsmodul 1, das darauf konfiguriert ist, mehrere Kurven von Eingabewerten zu ermitteln und einen Wert einer Kostenfunktion als ein Integral einer Zielfunktion zu ermitteln, wobei die Zielfunktion mindestens eine von dem Simulationsmodul 2 ermittelte Kurve umfasst.
  • Das Simulationsmodul 2 ist darauf konfiguriert, aus der Kurve von Eingabewerten eine Kurve zu ermitteln, die eine Lebensdauer LTp(τ) von Kraftwerkbauteilen darstellt, und die Zielfunktion umfasst einen Unterschied der Lebensdauer LTp(τ) von einer Nennlebensdauerkurve LTn(τ).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftwerkoptimierungssystems umfasst die Zielfunktion einen Unterschied zwischen der Kurve von Prozessvariablen P(τ) und einer Kurve von assoziierten Nennprozessvariablen Pn(τ). Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Kraftwerkoptimierungssystems umfasst Mittel zum Anzeigen zumindest eines Teils der Kurve von Eingabewerten für einen Bediener und/oder Mittel zum Anwenden zumindest eines Teils der Werte zum Steuern des eigentlichen Kraftwerks (3).
  • Die Erfindung ermöglicht dem Bediener oder einer automatischen Steuereinrichtung, nicht nur kurzfristige finanzielle Erwägungen in eine Kraftwerkbetriebsstrategie einzubinden, sondern ermöglicht außerdem die Einplanung und Berücksichtigung des Einflusses des Lebensdauerverbrauchs auf Bauteile, um eingeplante Austausch- und Wartungszeitpläne einzuhalten und/oder zu optimieren.
  • 1
    Optimierungsmodul
    2
    Simulationsmodul
    3
    Eigentliches Kraftwerk
    u(τ)
    Steuerwerte
    u*(τ)
    Optimale Steuerwerte
    LTp(τ)
    Lebensdauerkurve
    LTn(τ)
    Gewünschte oder Nennlebensdauerkurve
    P(τ)
    Prozessvariable
    Pn(τ)
    Gewünschte oder Nennprozessvariable
    y(t)
    Kraftwerkmesswerte
    RiLT, Rp, RE
    Gewichtungsmatrizen

Claims (12)

  1. Verfahren für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Ermitteln einer Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)), b) Ermitteln durch Simulation des Kraftwerkverhaltens aus der Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)) entsprechender Kurven von Prozessvariablen (P(τ)), c) Errechnen einer Kostenfunktion (J[u], J[P]) als ein Integral einer Zielfunktion, die mindestens eine in der Simulation ermittelte Kurve umfasst, d) Iteratives Wiederholen der Schritte a) bis c) mit. einem Optimierungsmodul (1), das die Kurve von Eingabewerten (u(τ) , P(τ)) variiert, bis ein optimierter niedriger Wert der Kostenfunktion (J[u], J[P]) erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) eine Kurve, die eine Lebensdauer LTp(τ) von Kraftwerkbauteilen darstellt, aus der Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)) ermittelt wird und dass in Schritt c) die Zielfunktion einen Unterschied der Lebensdauer LTp(τ) von einer Nennlebensdauerkurve LTn(τ) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingabewerte Steuerwerte u(τ) sind, die Kurven von Prozessvariablen P(τ) durch Simulation des Verhaltens des Kraftwerks aus u(τ) ermittelt werden und der Optimierungsschritt eine Kurve von Steuerwerten u(τ) findet, die die Kostenfunktion J[u] minimiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingabewerte die Prozessvariablen P(τ) sind und der Optimierungsschritt eine Kurve von Prozessvariablen P(τ) findet, die die Kostenfunktion J[P] minimiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) die Zielfunktion einen Unterschied zwischen der Kurve von Prozessvariablen P(τ) und einer Kurve von assoziierten Nennprozessvariablen Pn(τ) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) die Kostenfunktion einen Ausdruck einbindet, der einen Unterschied zwischen dem Lebensdauervektor LTp(TE) und dem Nennlebensdauervektor LTn(TE) zu einem gegebenen vorherbestimmten Endzeitpunkt TE darstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) die Optimierung harten Bedingungen für einen oder mehrere der Kraftwerksteuerwerte u(τ) und/oder der Prozessvariablen P(τ) ausgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)), die den optimierten Kosten entspricht, einem Bediener angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)), die den optimierten Kosten entspricht, zum Steuern des eigentlichen Kraftwerks (3) angewendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kostenfunktion (J[u], J[P]) den Ausdruck
    Figure 00190001
    umfasst, wobei RLT eine Gewichtungsmatrix, t ein gegenwärtiger Zeitpunkt und T eine vorherbestimmte Zeitdauer ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kostenfunktion (J[u], J[P]) den Ausdruck
    Figure 00190002
    umfasst, wobei RLT, Rp Gewichtungsmatrizen sind, t ein gegenwärtiger Zeitpunkt und T eine vorherbestimmte Zeitdauer ist.
  11. Computerprogrammprodukt, das ein Computerprogrammcodemittel zum Bewirken, wenn das Programm in einen Computer geladen wird, der operativ mit einem Kraftwerk verbunden ist, dass der Computer das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt, umfasst.
  12. Kraftwerkoptimierungssystem für einen optimalen Betrieb eines Kraftwerks, das Folgendes umfasst: a) ein Simulationsmodul (2), das darauf konfiguriert ist, durch Simulation des Verhaltens des Kraftwerks aus einer Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)) entsprechende Kurven von Prozessvariablen P(τ) zu ermitteln, und b) ein Optimierungsmodul (1), das darauf konfiguriert ist, mehrere Kurven von Eingabewerten (u(τ), P(τ)) zu ermitteln und einen Wert einer Kostenfunktion (J[u], J[P]) als ein Integral einer Zielfunktion zu ermitteln, wobei die Zielfunktion mindestens eine von dem Simulationsmodul (2) ermittelte Kurve umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodul (2) darauf konfiguriert ist, aus der Kurve von Eingabewerten (u(τ), P(τ)) eine Kurve zu ermitteln, die eine Lebensdauer LTp(τ) von Kraftwerkbauteilen darstellt, und dass die Zielfunktion einen Unterschied der Lebensdauer LTp(τ) von einer Nennlebensdauerkurve LTn(τ) umfasst.
DE60120192T 2001-11-29 2001-11-29 Optimaler Betrieb eines Kraftwerks Expired - Lifetime DE60120192T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811159A EP1316866B1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Optimaler Betrieb eines Kraftwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120192D1 DE60120192D1 (de) 2006-07-06
DE60120192T2 true DE60120192T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=8184278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120192T Expired - Lifetime DE60120192T2 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Optimaler Betrieb eines Kraftwerks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7426456B2 (de)
EP (1) EP1316866B1 (de)
DE (1) DE60120192T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205356A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
US9926853B2 (en) 2013-03-26 2018-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for the computerized control and/or regulation of a technical system

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797062B2 (en) * 2001-08-10 2010-09-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
US8417360B2 (en) 2001-08-10 2013-04-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
US9729639B2 (en) 2001-08-10 2017-08-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
US8914300B2 (en) 2001-08-10 2014-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
DE10229250B4 (de) * 2002-06-28 2007-11-29 Amovis Gmbh Leistungssteuerung für Dampfkreisprozesse
US7203554B2 (en) * 2004-03-16 2007-04-10 United Technologies Corporation Model predictive controller with life extending control
US7356383B2 (en) * 2005-02-10 2008-04-08 General Electric Company Methods and apparatus for optimizing combined cycle/combined process facilities
US8005575B2 (en) * 2006-06-01 2011-08-23 General Electric Company Methods and apparatus for model predictive control in a real time controller
EP1906273A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer grosstechnischen Anlage sowie Leitsystem für eine grosstechnische Anlage
US8650057B2 (en) * 2007-01-19 2014-02-11 Accenture Global Services Gmbh Integrated energy merchant value chain
US8396571B2 (en) * 2007-03-19 2013-03-12 United Technologies Corporation Process and system for multi-objective global optimization of maintenance schedules
US8352148B2 (en) * 2008-05-21 2013-01-08 General Electric Company System for controlling input profiles of combined cycle power generation system
EP2244011A1 (de) * 2009-03-24 2010-10-27 Siemens AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Dampf für eine Dampfkraftanlage
CA2782023C (en) * 2009-12-10 2015-11-24 Accenture Global Services Limited Energy facility control system
CN101866170B (zh) * 2010-04-27 2012-03-21 四川中鼎科技有限公司 电厂优化运行系统
WO2012160370A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Romax Technology Limited Determining remaining useful life of rotating machinery including drive trains, gearboxes, and generators
WO2013107577A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb und zur auslegung einer anlage
US20130282190A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 General Electric Company System and method for configuration and management of power plant assets
US9411326B2 (en) 2012-08-21 2016-08-09 General Electric Company Plant control optimization system including visual risk display
US9255525B2 (en) 2012-11-30 2016-02-09 General Electric Company System and method for gas turbine operation
EP2971699B8 (de) 2013-03-15 2020-01-15 Rolls-Royce Corporation Lebensdauer- und leistungsoptimierungsmanagement für einen turbinenmotor
CN103235512B (zh) * 2013-04-23 2016-01-20 国家电网公司 一种发电机组运行的方法
DE102014212747A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Interaktives Assistenzsystem und Verfahren zur rechnergestützten Steuerungsoptimierung für ein technisches System
US9605559B2 (en) 2015-02-02 2017-03-28 General Electric Company Wash timing based on turbine operating parameters
US10444747B2 (en) 2015-03-26 2019-10-15 Cummins Power Generation Ip, Inc. Blended service schedule for a power generator
US20170315517A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods to reduce energy usage of industrial machines using an enhanced motion profile
DE102016224207A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern eines technischen Systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347466A (en) * 1991-07-15 1994-09-13 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method and apparatus for power plant simulation and optimization
EP0759195B1 (de) * 1994-05-10 1998-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für eine technische anlage
DE69520934T2 (de) * 1994-09-26 2001-10-04 Toshiba Kawasaki Kk Methode und system zur optimierung der nützlichkeit einer anlage
AU1843597A (en) * 1996-01-31 1997-08-22 Asm America, Inc. Model-based predictive control of thermal processing
US6102958A (en) * 1997-04-08 2000-08-15 Drexel University Multiresolutional decision support system
DE19918332C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle der im Betrieb einer Anlage entstehenden Kosten
EP1217473A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Abb Research Ltd. Verfahren zur Optimierung von Regelungsparametern in einer Kraftwerkanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205356A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
EP2941675A1 (de) * 2013-03-26 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung eines technischen systems
DE102013205356B4 (de) * 2013-03-26 2016-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
US9926853B2 (en) 2013-03-26 2018-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for the computerized control and/or regulation of a technical system
US10036328B2 (en) 2013-03-26 2018-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for the computerized control and/or regulation of a technical system
EP2941675B1 (de) * 2013-03-26 2022-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung eines technischen systems

Also Published As

Publication number Publication date
US7426456B2 (en) 2008-09-16
US20030100974A1 (en) 2003-05-29
DE60120192D1 (de) 2006-07-06
EP1316866A1 (de) 2003-06-04
EP1316866B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120192T2 (de) Optimaler Betrieb eines Kraftwerks
US7058552B2 (en) Optimizing plant control values of a power plant
EP2697695B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten generierung eines datengetriebenen modells eines technischen systems, insbesondere einer gasturbine oder windturbine
DE102013111259A1 (de) Verfahren zum bestimmen und abstimmen von prozess- merkmalparametern unter verwendung eines simulationssystems
EP2880499B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung eines technischen systems
EP3132317A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten anlagensteuerungsoptimierung mittels einem simulationsmodul
DE102008055593A1 (de) Verfahren und Systeme zur neuronalen Netzwerkmodellierung von Turbinenkomponenten
EP2706422B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Überwachung des Betriebs eines technischen Systems, insbesondere einer elektrischen Energieerzeugungsanlage
DE102013205356B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
EP1543394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer mehrere systeme umfassenden technischen anlage, insbesondere einer kraftwerksanlage
DE102019126286A1 (de) System und Verfahren zum Optimieren der Verbrennung eines Kessels
CN110705042A (zh) 基于t-s模糊模型的汽轮机阀门流量特性辨识方法、系统及介质
CN110737991A (zh) 一种载荷共享退化系统可靠度评估及状态切换优化方法
Puchalski et al. Multi-region fuzzy logic controller with local PID controllers for U-tube steam generator in nuclear power plant
CN108506171A (zh) 一种大型半直驱机组齿轮箱冷却系统故障预警方法
EP1906273A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer grosstechnischen Anlage sowie Leitsystem für eine grosstechnische Anlage
DE102014222687A1 (de) Steuerung eines Energienetzes
WO2008128894A1 (de) Verfahren zur bewertung von geplanten wartungszeitpunkten einer strömungsmaschine sowie leitsystem für eine strömungsmaschine
Le Brun et al. Control laws design of a turboprop engine
EP2732343B1 (de) Automatisierte adaptierung einer kraftwerksregelung
EP0770170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose und prognose des betriebsverhaltens einer turbinenanlage
EP3080514A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung von dampferzeugern zur stromerzeugung und/oder wärmebereitstellung
Monjengue A SIMPLE TUNING MODEL-FREE CONTROLLER COMPARED TO PID AND FLC: CASE STUDY
EP2443320A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
EP2955341A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Kraftwerksblocks

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent