DE60112775T2 - Montagekonsole für drahtregalsystem - Google Patents

Montagekonsole für drahtregalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60112775T2
DE60112775T2 DE60112775T DE60112775T DE60112775T2 DE 60112775 T2 DE60112775 T2 DE 60112775T2 DE 60112775 T DE60112775 T DE 60112775T DE 60112775 T DE60112775 T DE 60112775T DE 60112775 T2 DE60112775 T2 DE 60112775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting bracket
shelf
wire
support
support wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112775D1 (de
Inventor
Reine Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elfa International AB
Original Assignee
Elfa International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfa International AB filed Critical Elfa International AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60112775D1 publication Critical patent/DE60112775D1/de
Publication of DE60112775T2 publication Critical patent/DE60112775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/02Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of wire

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Montagehalterung, die Aufhängehaken besitzt und angeordnet ist, um an der Unterseite eines Regaldrahtbodens oder eines Drahtkorbs der vorbekannten Art angebracht zu werden, der ausgebildet ist, um an einer Halterung angebracht zu werden, die wiederum mit einem Aufhängebalken oder einer Wandschiene verbunden ist, der/die an eine Wand angeschraubt oder anderweitig an ihr befestigt sein kann, und an dem die Halterungen in jeder gewünschten Höhe am Aufhängebalken oder der Wandschiene angebracht werden können.
  • Ein eine Wandschiene und Stützhalterungen umfassendes System ist seit langem bekannt und ist beispielsweise im US-Patent 2,622,834 (Sparring) gezeigt. Regaldrahtböden werden oft an solchen Stützhalterungen angebracht, beispielsweise Regaldrahtböden der Art, die im US-Patent 4,984,694 (Sparring) gezeigt ist. Die Regaldrahtböden umfassen mehrere Stützdrähte, die sich parallel zueinander und parallel zur Wand, an der die Aufhängebalken oder Wandschienen mit den Halterungen angebracht sind, erstrecken, und eine große Anzahl von Drähten, die die Regalbodenfläche bilden und an der Oberseite der Stützdrähte quer zu ihnen angebracht sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zusatzsystem für Regaldrahtböden der genannten Art, mittels derer es möglich ist, Gegenstände unter den Regaldrahtböden (z.B. US-A-6024333) aufzuhängen, sogar schwere Gegenstände und zur Verwendung in Kellern, in Lagerplätzen, in Gartengerätehäuschen, in Garagen etc. Das vorliegende Zusatzsystem ist insbesondere als Aushängeelementvorrichtung in den Fällen nützlich, in denen gewünscht ist, zu vermeiden, die Gegenstände an Haken etc. direkt an die Wand zu hängen, und in denen gewünscht ist, große und schwere Gegenstände aufzuhängen, die nicht dafür passen und nicht dafür geeignet sind, mit Wandhaken aufgehängt zu werden. Es ist von großem Vorteil, die aus den vorbekannten Patenten bekannten Hängeschienensysteme sogar dafür verwenden zu kön nen, Gegenstände in einem Keller, in einer Garage, in Geräteschuppen, in Garderoben und an vielen anderen Stellen aufhängen zu können.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Stützhalterung, die verschiedene Arten von Haken und ähnlichen Mitteln aufweist, die geeignet sind, schwere Gegenstände und Utensilien verschiedener Art, wie Spaten, Heugabeln, Rechen, Reifen, Schläuche, Räder, Fahrräder und viele andere Gegenstände aufzuhängen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Montagehalterung eine Schiene, die an ihrer Oberseite mit Verbindungsmitteln ausgebildet ist, mittels derer die Schiene sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung unter einem Regaldrahtboden der Art befestigt werden kann, die einen äußeren und einen inneren Stützdraht und wenigstens einen sich zwischen dem inneren und dem äußeren Stützdraht erstreckenden mittleren Stützdraht und eine große Anzahl von Regalbodenflächendrähten, die an der Oberseite der Stützdrähte angebracht sind und sich im rechten Winkel zu den Stützdrähten und vorzugsweise im rechten Winkel zur Wand, an der der Aufhängungsbalken oder die Wandschiene mit den Halterungen und den Regaldrahtböden angebracht ist, erstrecken, umfasst.
  • Es ist wichtig, dass die Montagehalterung sicher an der Unterseite des Regaldrahtbodens angebracht ist, so dass sie nicht unbeabsichtigt davon gelöst wird. Zu diesem Zweck ist die Montagehalterung mit einer inneren und einer äußeren Ausnehmung ausgebildet, wobei die Ausnehmungen ausgelegt sind, dass der innere und der äußere Stützdraht hineinpassen, was, wenn die Montagehalterung angebracht ist, verhindert, dass die Montagehalterung nach innen oder außen verschoben wird. Die Montagehalterung ist des Weiteren mit einem oder mehreren Verriegelungshaken ausgebildet, die sich in einem Winkel nach unten und hinten oder eventuell nach unten und vorne erstrecken und die angeordnet sind, um mit einem oder mehreren der mittleren Stützdrähte verriegelnd in Eingriff zu gelangen. Die Verriegelungshaken sind ausgelegt, um die Montagehalterung in der vertikalen Richtung zu befestigen, so dass sie nicht vom Regeldrahtboden herunterfallen kann.
  • Für eine sicheres Verriegeln der Montagehalterung an der Unterseite des Regaldrahtbodens in horizontaler und in vertikaler Richtung ist der Abstand zwischen den Ausnehmungen an den Enden der Montagehalterung derselbe wie der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Stützdraht, und auch der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Stützdraht und den inneren Abdeckteilen der Verriegelungshaken ist derselbe wie der Abstand zwischen dem inneren beziehungsweise dem äußeren Stützdraht und dem mittleren Stützdraht oder den mittleren Stützdrähten des Regeldrahtbodens.
  • Um zu ermöglichen, die Montagehalterung mit den Stützdrähten des Regaldrahtbodens zu verbinden, muss es notwendigerweise machbar sein, den Regeldrahtboden leicht nach oben zu biegen, so dass der innere und der äußere Stützdraht (die inneren und äußeren Stützdrähte) dazu gebracht werden können, in die Ausnehmungen für diese einzuschnappen beziehungsweise dass der mittlere Stützdraht oder die mittleren Stützdrähte dazu gebracht werden können, verriegelnd mit den Verriegelungshaken in Eingriff zu gelangen. Das Verfahren zum Anbringen der Montagehalterung wird in Verbindung mit den 4, 5 und 6 ausführlicher beschrieben.
  • Im folgenden soll die Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, bei denen die 1, 2 und 3 perspektivische Ansichten von Montagehalterungen gemäß der Erfindung sind, die drei verschiedene Arten von Aufhängehaken offenbaren. Die 4, 5 und 6 stellen das Verfahren des Anbringens der Montagehalterungen unter einem Regaldrahtboden dar, der ein Regalbodensystem besitzt, das eine Wandschiene und mehrere Montagehalterungen umfasst, auf denen Regaldrahtböden so angeordnet sind, dass sie an den Montagehalterungen angebracht werden beziehungsweise von ihnen abmontiert werden können.
  • In den 1, 2 und 3 sind Montagehalterungen 1 dargestellt, die drei verschiedene Arten von Aufhängehaken 2 aufweisen, die dazu verwendet werden können, um beispielsweise Gartengeräte, Gartenutensilien, Werkzeuge, Fahrräder und alle Arten anderer schwerer Gegenstände aufzuhängen. Ein großer Vorteil der Erfin dung ist, dass die an den Haken aufgehängten Gegenstände nicht die Wand berühren und dass es folglich möglich ist, die Gegenstände voneinander beabstandet in vorbestimmten Abständen von der Wand aufzuhängen, wodurch sie frei voneinander beabstandet sind.
  • Die Montagehalterung 1 umfasst eine Schiene, die oben offen ist, beispielsweise eine u-förmige, offene Schiene, die an ihrer Oberseite am inneren oberen Ende und am äußeren oberen Ende mit nach unten ausgekehlten Ausnehmungen 3 und 4 ausgebildet ist, die einen inneren Krümmungsradius besitzen, der mit dem Durchmesser des inneren und des äußeren Stützdrahts 5 und 6 korrespondiert (siehe 4 und 5). Der Abstand zwischen den Ausnehmungen 3, 4 entspricht dem Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Stützdraht 5 und 6. Die Ausnehmungen sind ausgelegt, um die Halterung, wenn sie am Regaldrahtboden angebracht ist, gegen eine Verschiebung in der horizontalen Richtung nach außen oder eventuell auch nach innen relativ zum Regaldrahtboden zu sichern.
  • Um die Montagehalterung gegen eine Verschiebung in der vertikalen Richtung zu sichern, insbesondere gegen ein Lösen in der Richtung nach unten, ist/sind die Halterung/en mit einem oder mehreren Verriegelungshaken 7 ausgebildet, die in der Richtung nach oben offen sind und die in den Seitenschenkeln der u-förmigen Schiene angeordnet sind. Die Verriegelungshaken 7 sind so ausgebildet, dass eine sich nach unten und innen oder eventuell nach unten und außen erstreckende Verriegelungsausbuchtung 10 bereitgestellt wird, die mit einem Ende von ihr einen inneren Bogen bereitstellt, der im wesentlichen denselben Durchmesser wie der mittlere Verriegelungsdraht oder die mittleren Verriegelungsdrähte 8, 9, die in der Verriegelungsausbuchtung zu sichern sind, besitzt. An der Oberseite des inneren Teils der Verriegelungsausbuchtung 10 ist eine obere hervorstehende Zunge 11 ausgebildet, die es unmöglich macht, dass die Montageschiene in der Richtung nach unten verschoben wird, wenn sie an einem Regaldrahtboden angebracht ist. Der Abstand zwischen dem inneren Ende der Verriegelungsausbuchtung oder – ausbuchtungen 10 und den Ausnehmungen 3 und 4 entspricht dem Abstand zwischen den Stützdrähten 5, 6, 8 und 9. Dabei ist die Montageschiene, wenn sie ange bracht ist, sowohl gegen eine Verschiebung in der horizontalen Richtung als auch gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom Regaldrahtboden vertikal nach unten gesichert.
  • In 4 ist ein Regaldrahtboden 12 gezeigt, der einen inneren und einen äußeren Stützdraht 5 und 6, mittlere Stützdrähte 8 und 9 und eine große Anzahl von Regalbodenflächendrähten 13, die sich quer zu den Stützdrähten 5, 6, 8 und 9 an deren Oberseite erstrecken, umfasst. In den 5 und 6 ist gezeigt, dass der Regaldrahtboden alternativ als ein Drahtkorb 14 ausgebildet sein kann, der eine Vorder- und eine Rückseite 15 und 16 besitzt, die nach oben gebogen sind, der aber ansonsten dieselbe Form wie der Regalboden 12 von 4 besitzt.
  • Um zu ermöglichen, den Regaldrahtboden 12 beziehungsweise den Drahtkorb 14 anzubringen, wird vorgeschlagen, dass der Regalboden/Korb am Vorder- und am Hinterende elastisch leicht nach oben gebogen werden kann. Es ist aus 4 ersichtlich, dass die Stützdrähte 5, 6, 8 und 9 gerade oberhalb der Ausnehmungen 3 und 4 und oberhalb des Inneren der Verriegelungsausbuchtungen 10 befindlich sind. Um die Stützdrähte 5, 6, 8 und 9 in ihre jeweiligen Positionen in der Stützhalterung 1 einzuführen, ist es notwendig, dass der Regaldrahtboden 12 beziehungsweise der Drahtkorb 14 nach außen verschoben werden kann, so dass die Stützdrähte 8 und 9 in eine Position gelangen, um die Drähte 8 und 9 in die Verriegelungshaken 7 einzuführen. In dieser Position kann der Regalboden 12 nur nachdem der Regalboden, wie in 5 dargestellt, leicht nach oben gebogen worden ist, nach unten in die Verriegelungsposition bewegt werden, wobei die mittleren Verriegelungsdrähte 8 und 9 nach unten in die Verriegelungshaken 7 bewegt werden können, wogegen der innere Verriegelungsdraht 5 die obere Kante der Stützhalterung 1 berührt und der äußere Verriegelungsdraht 6 vor/außerhalb seiner entsprechenden Montagehalterungsausnehmung 4 befindlich ist. Wenn die mittleren Stützdrähte 8 und 9 des Regaldrahtbodens 12 oder des Drahtkorbs 14, nachdem sie nach oben gebogen worden sind, nach unten und innen gleiten, wird der Regalboden/Korb geführt von der unteren Kante der Verriegelungshaken 7 automatisch nach innen bewegt, und wenn die Stützdrähte 8, 9 am Boden der Verriegelungshaken 10 in Posi tion gelangt sind, gleitet der innere Stützdraht 5 gleichzeitig nach unten in seine Ausnehmung 3, und auch der äußere Stützdraht 6 tritt in seine Position am gekrümmten Ende der äußeren Ausnehmung 4 ein.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Regaldrahtboden 12 oder die Drahtbox 14 mit der Montagehalterung angeordnet, um auf einer bekannten Art einer Stützkonsole 17 angebracht zu werden, die wiederum an einem Aufhängebalken oder einer Wandschiene 18 in einer beliebigen passenden Höhenposition eingehakt ist.
  • Ein Lösen der Montagehalterung kann auf entgegengesetztem Weg durchgeführt werden und zwar dadurch, dass zumindest die innere Kante oder die Innenseite des Regalbodens 12 oder des Korbs 14 zur gleichen Zeit, wie die Montagehalterung 1 leicht von der Wand heraus wegbewegt wird, leicht angehoben wird, wobei der innere Stützdraht 5 auf der oberen Fläche der Montagehalterung 1 positioniert wird und die mittleren Stützdrähte 8, 9 gerade vor den Öffnungen der Verriegelungshaken 7 befindlich sind, wobei der Regalboden/Korb leicht von der Montagehalterung 1 abgehoben werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass es möglich ist, die Montagehalterung an einem Regaldrahtboden 12 oder einem Drahtkorb 14 anzubringen, bevor der Regalboden/Korb an seiner Stützkonsole 17 angebracht wird. Dadurch, dass die Montagehalterung 1 wie oben erwähnt am Regalboden/Korb angebracht wird, ist es möglich, den Regalboden 12 mit der Montagehalterung 1 in einer umgekehrten Position an der Konsole 17 anzubringen, das heißt, dass die gezeigten Haken 19 mit ihren freien Enden zur Wand weisen, statt wie in den Zeichnungen gezeigt von der Wand nach außen. Entsprechend öffnen sich die Aufhängehaken 2 von 1 nach links und die Haken von 2 weisen ebenso zur Wand. In diesem Fall wird das Lösen der Montagehalterung 1 ebenso durchgeführt, nachdem der Regalboden 12 mit der Montagehalterung 1 von der Stützkonsole 17 gelöst worden ist.
  • 1
    Montagehalterung
    2
    Aufhängehaken
    3
    Ausnehmung (ausgekehlt)
    4
    Ausnehmung (ausgekehlt)
    5
    innerer Stützdraht
    6
    äußerer Stützdraht
    7
    Verriegelungshaken
    8
    mittlerer Stützdraht
    9
    mittlerer Stützdraht
    10
    Verriegelungsausbuchtung
    11
    Zunge
    12
    Regaldrahtboden
    13
    Regalbodenflächendraht
    14
    Drahtkorb
    15
    Vorderseite
    16
    Rückseite
    17
    Sützkonsole
    18
    Wandschiene
    19
    Haken

Claims (10)

  1. Montagehalterung (1) aufweisend verschiedene Arten von Haken (2) und ähnlichen Mitteln, die geeignet sind, Gegenstände und Utensilien verschiedener Art, wie Spaten, Heugabeln, Rechen, Reifen, Schläuche, Räder, Fahrräder und viele andere Gegenstände, an der Unterseite eines Regaldrahtbodens (12) oder eines Drahtkorbs (14) der Art, dass er einen inneren und einen äußeren Stützdraht (5, 6) und wenigstens einen mittleren Stützdraht (8, 9) und eine große Anzahl von Regalbodenflächendrähten (13), die an der Oberseite der Stützdrähte (5, 6, 8, 9) befestigt sind und sich quer zu den Stützdrähten (5, 6, 8, 9) erstrecken, umfasst, aufzuhängen, und bei der der Regaldrahtboden (12) oder Drahtkorb (14) an ihrem inneren Ende und/oder äußeren Ende wenigstens leicht nach oben gebogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (1) eine Schiene umfasst, die mit Befestigungsmitteln (3, 4, 7) ausgebildet ist, mittels derer die Montagehalterung (1) an der Unterseite des Regaldrahtbodens (12) sowohl in der horizontalen Richtung als auch in der vertikalen Richtung durch Zusammenwirken mit den Stützdrähten (5, 6, 8, 9) des Regaldrahtbodens (12) befestigbar ist.
  2. Montagehalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3, 4, 7) der Montagehalterung (1) Ausnehmungen (3, 4) an der Oberseite und an den Enden der Montagehalterung (1) umfasst, die angeordnet sind, um verriegelnd mit den inneren und den äußeren Stützdrähten (5, 6) des Regaldrahtbodens (12) in Eingriff zu gelangen.
  3. Montagehalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 4) an den Enden der Montagehalterung (1) nach außen zu den Enden der Montagehalterung (1) hin weisen und dass deren innere Enden zueinander im selben Abstand wie der Abstand zwischen den inneren und äußeren Stützdrähten (5, 6) angeordnet sind.
  4. Stützhalterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 4) an den Enden der Montagehalterung (1) einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, der zum Regal weist und denselben Radius wie die Stützdrähte (5, 6) aufweist.
  5. Stützhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel der Montagehalterung (1) mehrere zwischen den Enden der Montagehalterung (1) vorgesehene Verriegelungshaken (7) umfasst, deren Positionen den Positionen des mittleren Stützdrahts oder der mittleren Stützdrähte (8, 9) entspricht.
  6. Montagehalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (7) als sich schräg nach unten erstreckende Verriegelungsausbuchtungen (10) ausgebildet sind, in die herunter die mittleren Stützdrähte (8, 9) gezwungen werden können, wodurch die Montagehalterung am Regaldrahtboden (12) befestigt wird.
  7. Montagehalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsausbuchtungen (10) als sich schräg nach unten und innen oder sich schräg nach unten und außen erstreckende bogenförmige Schlitze ausgebildet sind, die mit einem gekrümmten Abschnitt enden, der denselben Radius wie die mittleren Stützdrähte (8, 9) und an der Oberseite des gekrümmten Abschnitts eine vorstehende Zunge (11) aufweist, die eine Verschiebung der Montagehalterung (1) bezüglich des Regaldrahtbodens (12) nach unten verhindert.
  8. Montagehalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (1) u-förmig ist, wobei ihre Schenkel nach oben weisen und angeordnet sind, um an der Unterseite eines Regaldrahtbodens (12) oder eines Drahtkorbs (14) befestigt zu werden, indem der Regalboden oder der Korb wenigstens an dem Ende der Montagehalterungausnehmung (5) leicht nach oben gebogen wird, das zum Inneren der Verriegelungsausbuchtungen (10) weist, wodurch die mittleren Stützdrähte (8, 9) nach unten in die und in Richtung auf den Boden der Verriegelungsausbuchtungen (10) gleiten.
  9. Montagehalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (1) an ihrer Unterseite mit Haken (2) oder Aufhängeelementen ausgebildet ist, die zum Aushängen von Utensilien und schweren Gegenständen geeignet sind.
  10. Montagehalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (1) angeordnet ist, um unter einem Regaldrahtboden (13) angebracht zu werden, wobei die Haken (2) in entgegengesetzte Richtungen gedreht sind, und die Montagehalterung (1) mit dem Regaldrahtboden (12) verbunden wird, bevor die aus dem Regaldrahtboden (12) und der Montagehalterung (1) bestehende Einheit an einer Regalkonsole (17) bekannter Art angebracht wird, die wiederum mit einem Aufhängebalken oder einer Wandschiene (18) vorbekannter Art verbunden ist.
DE60112775T 2000-09-29 2001-09-12 Montagekonsole für drahtregalsystem Expired - Fee Related DE60112775T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003516A SE522993C2 (sv) 2000-09-29 2000-09-29 Fästbalk för trådhyllsystem
SE0003516 2000-09-29
PCT/SE2001/001950 WO2002026083A1 (en) 2000-09-29 2001-09-12 Mounting bracket for wire shelf system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112775D1 DE60112775D1 (de) 2005-09-22
DE60112775T2 true DE60112775T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=20281238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112775T Expired - Fee Related DE60112775T2 (de) 2000-09-29 2001-09-12 Montagekonsole für drahtregalsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6969036B2 (de)
EP (1) EP1322201B1 (de)
AT (1) ATE301953T1 (de)
AU (1) AU2001286365A1 (de)
DE (1) DE60112775T2 (de)
DK (1) DK1322201T3 (de)
NO (1) NO319647B1 (de)
SE (1) SE522993C2 (de)
WO (1) WO2002026083A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086544B1 (en) * 2002-08-16 2006-08-08 Schulte Corporation Support assembly for a hanger bar
AU2003297352A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-14 Rubbermaid Incorporated Adjustable closet organizer system
US7387212B2 (en) * 2002-12-18 2008-06-17 Rubbermaid Incorporated Top rail assembly for adjustable organizer system
US20050109720A1 (en) * 2002-12-18 2005-05-26 Rubbermaid, Inc. Method of merchandising an adjustable organizer system
US7188740B2 (en) * 2002-12-18 2007-03-13 Rubbermaid, Inc. Adjustable length wire shelves for adjustable organizer system
US7314144B2 (en) * 2002-12-18 2008-01-01 Rubbermaid, Inc. Shoe shelf for adjustable organizer system
US7240803B2 (en) * 2002-12-18 2007-07-10 Rubbermaid, Inc. Shelf mounting bracket for adjustable organizer system
US7255237B2 (en) * 2002-12-18 2007-08-14 Rubbermaid Incorporated Mounting upright and clip for adjustable organizer system
US7748544B1 (en) * 2005-12-05 2010-07-06 Production Plus Corp. Rack system for home and garden
US20070158517A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 O'sullivan Industries Holdings, Inc. Mounting hook for standards
US20100213334A1 (en) * 2007-05-04 2010-08-26 John Davenport Shelf mounting system
US7654400B2 (en) * 2007-07-26 2010-02-02 Orr Joseph C Tool holder
US8646624B2 (en) * 2007-12-04 2014-02-11 Clairson, Inc. Standard and track shelving systems
US8540088B2 (en) * 2008-02-04 2013-09-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory merchandiser
US8132768B2 (en) 2009-07-22 2012-03-13 Clairson, Inc. Shelving end brackets with interchangeable pieces for supporting hang rods of different sizes
WO2011050184A2 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Clairson, Inc. Storage components coated with aromatic encapsulates configured to release desired fragrances and/or chemicals
US20110233162A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Clairson, Inc. Collapsible basket frame kits and methods of assembling the same
USD668945S1 (en) 2011-04-08 2012-10-16 Clairson, Inc. Track for a shelving system
US8434629B2 (en) 2011-04-08 2013-05-07 Clairson Inc. Adjustable shelving system with overlapping tracks
US20150129519A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Fred Allan Hudson Holding rack for different types of food serving products
US9433290B1 (en) * 2015-02-18 2016-09-06 Norman Davis Wire shelf extensions
US9468316B1 (en) 2015-03-24 2016-10-18 Target Brands, Inc. Underframe on a display fixture
WO2017069862A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 The Invention Club, Llc Support for wire shelf and method of use
WO2017171618A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Elfa International Ab Suspension system
US10021975B1 (en) * 2016-10-27 2018-07-17 Barbara B. Womble Extendible support for hanging articles
USD832682S1 (en) 2017-06-06 2018-11-06 The Invention Club, Llc Hook support
US10905239B2 (en) * 2018-02-05 2021-02-02 Gg Acquisition Company, Llc Wall hanging garage shelf and rack storage system
US10750867B2 (en) 2018-02-05 2020-08-25 Jared J. Newman Wall hanging garage shelf and rack storage system
US10960418B2 (en) 2019-01-03 2021-03-30 Production Plus Corp. Cross bar for powder coating and electronic coating
US10376059B1 (en) 2019-01-15 2019-08-13 The Invention Club, Llc Support assembly for wire shelf and method of use
SE543835C2 (en) 2019-12-23 2021-08-10 Elfa Int Ab Shelf storage system comprising hang standards with screw holes at distances corresponding to desired bracket to bracket distances
US11311130B1 (en) 2020-02-19 2022-04-26 The Invention Club, Llc Support assembly for wire shelf and method of use
US11751683B1 (en) * 2022-11-02 2023-09-12 Wire Master Industry Co., Ltd. Hook connection structure of shelf

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176588A (en) * 1915-05-21 1916-03-21 Frederic M Miller Show-case bracket.
US1717156A (en) * 1928-07-23 1929-06-11 Johansson Victor Carl Supporting device
US2622834A (en) 1946-08-17 1952-12-23 Sparring Birger Shelving
US2606666A (en) * 1950-01-17 1952-08-12 Gray George Cup rack
US2754974A (en) * 1952-11-21 1956-07-17 Charles O Larson Home, yard, or garden tool rack
US2858266A (en) * 1957-05-15 1958-10-28 Max S Schneider Plating rack
US3321089A (en) * 1965-10-05 1967-05-23 Spencer Products Inc Bracket construction for shelf displays
US3528590A (en) * 1969-02-24 1970-09-15 Richard N Nathanson Hanger spacing device
DE2651261C3 (de) * 1976-11-10 1980-08-07 Guido 8500 Nuernberg Koellner Mehrfachkleiderbügel
US4340144A (en) * 1980-06-20 1982-07-20 Heller Designs, Inc. Article support arrangement
USD278576S (en) * 1982-03-26 1985-04-30 P.P.M.D. Hanger
US4720069A (en) * 1986-08-21 1988-01-19 Knape & Vogt Manufacturing Co. Lock pin cantilever shelf
SE459949B (sv) 1988-01-08 1989-08-28 Sparring Elfa Ab Kombinerat traadback- och hyllsystem
US4964694A (en) * 1988-07-26 1990-10-23 Fujikura Ltd. Optical fiber and apparatus for producing same
US4846356A (en) * 1988-07-27 1989-07-11 Dubuc Marie C Rigid clothes drying rack
US4869378A (en) * 1988-08-29 1989-09-26 Hospital Systems, Inc. Mounting rail for hospital appliances and bracket
CA2018912A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-13 Greg Whittaker Apparatus for the suspension storage of articles of clothing
US5291412A (en) * 1992-03-24 1994-03-01 Zexel Corporation Navigation system
US5405026A (en) * 1993-11-01 1995-04-11 Lee Rowan Company Clothes hanger rod shelf attachment
US5492295A (en) * 1994-06-07 1996-02-20 Vermont American Corporation Hang rod mounting bracket
US5531416A (en) * 1994-09-30 1996-07-02 Clairson, Inc. Continuous slide bracket
US5687856A (en) * 1996-03-26 1997-11-18 Kendrena; Ken Tool and implement hanging system
US5758851A (en) * 1996-05-07 1998-06-02 Clairson, Inc. Add-a-rod bracket assembly
US5836461A (en) * 1997-01-10 1998-11-17 Schulte Corporation Wire shelf
US5908120A (en) * 1997-01-29 1999-06-01 Yates; Donnie Mitchell Hanger for supporting articles to be electrostatically painted
US6024333A (en) * 1997-06-23 2000-02-15 Midwest Air Technologies, Inc. Shelf bracket for wire shelves
US5921412A (en) * 1997-09-02 1999-07-13 Merl; Milton J. Shelf assembly
US6189847B1 (en) * 1999-01-25 2001-02-20 John Hart Apparatus for attaching a wide range of article supporting fixtures to a variety of support surfaces
US6227387B1 (en) * 1999-08-17 2001-05-08 Robert J. Rose Apparatus for supporting utensils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1322201B1 (de) 2005-08-17
ATE301953T1 (de) 2005-09-15
SE0003516D0 (sv) 2000-09-29
EP1322201A1 (de) 2003-07-02
NO20031416L (no) 2003-03-27
WO2002026083A1 (en) 2002-04-04
SE522993C2 (sv) 2004-03-23
DK1322201T3 (da) 2005-11-21
SE0003516L (sv) 2002-03-30
US6969036B2 (en) 2005-11-29
AU2001286365A1 (en) 2002-04-08
US20040035996A1 (en) 2004-02-26
NO20031416D0 (no) 2003-03-27
NO319647B1 (no) 2005-09-05
DE60112775D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112775T2 (de) Montagekonsole für drahtregalsystem
DE03250921T1 (de) Ablagestruktur
EP0966217B1 (de) Vielzweck-wandhalterung
DE1554342A1 (de) An eine Wand anhaengbarer Kunststoffbehaelter
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
EP3262988B1 (de) Regalsystem
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
DE102012208664A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE10108616A1 (de) Aushängesicherung für Träger, Konsolen, Einhänger od. dgl.
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE202019103867U1 (de) Regal
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
EP0598325B1 (de) Schuhtragbügel
CH700787B1 (de) Ablagevorrichtung.
LU500380B1 (de) Duschutensilienhalter
DE102011003657B4 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
DE19606432C2 (de) Variables Präsentationssystem für Waren und Konsolenelemente dafür
EP0855158A1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
DE202017004626U1 (de) Modulsystem und Modulbasis sowie Moduleinheit für ein solches System
EP1216636A1 (de) Ablageelement zur Präsentation von Waren in einem Gondelregal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee