DE60101531T2 - Rahmenformat des UMTS Protokolls zur Unterstützung von Dienstqualitäten - Google Patents

Rahmenformat des UMTS Protokolls zur Unterstützung von Dienstqualitäten Download PDF

Info

Publication number
DE60101531T2
DE60101531T2 DE60101531T DE60101531T DE60101531T2 DE 60101531 T2 DE60101531 T2 DE 60101531T2 DE 60101531 T DE60101531 T DE 60101531T DE 60101531 T DE60101531 T DE 60101531T DE 60101531 T2 DE60101531 T2 DE 60101531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payload
utran
service
quality
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101531D1 (de
Inventor
Santosh P. Abraham
Mooi Choo Chuah
Kameswara Rao Medapalli
Ashwin Sampath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60101531D1 publication Critical patent/DE60101531D1/de
Publication of DE60101531T2 publication Critical patent/DE60101531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2425Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting services specification, e.g. SLA
    • H04L47/2433Allocation of priorities to traffic types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2491Mapping quality of service [QoS] requirements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/161Implementation details of TCP/IP or UDP/IP stack architecture; Specification of modified or new header fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/543Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria based on requested quality, e.g. QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/12Interfaces between hierarchically different network devices between access points and access point controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Kommunikation und insbesondere Paketkommunikationssysteme.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Markt der drahtlosen Kommunikation wächst weiter und beginnt heute, eine verschiedenartige Menge von Anwendungen zu unterstützen (z. B. zusätzlich zu Mobiltelefonen ist es jetzt möglich, kleine Handgeräte wie beispielsweise den Palm VIITM zu kaufen, die über eine drahtlose Verbindung mit einem Diensteanbieter Zugang zum Internet bieten.) Als Teil der fortschreitenden Entwicklung der drahtlosen Kommunikation befaßt sich das 3GPP-Projekt (3rd Generation Partnership Project) mit einem UMTS-(Universal Mobile Telecommunications System) Erd-Funkanschlußnetz (UTRAN – UMTS Terrestrial Radio Access Network). (3GPP ist eine Normierungskörperschaft, die die ETSI (European Telecommunication Standards Institution) und mehrere andere internationale Normierungskörperschaften umfaßt. Zusätzliche Informationen über 3GPP sind bei: „http://www.3gpp.org." zu finden.)
  • Gegenwärtig werden bei UTRAN Datenübertragungen zwischen einem (hier auch als Basisstation bezeichneten) Knoten B (NB – Node B) und einer Funknetzsteuerung (RNC – Radio Network Controller) durch Verfahren eines (bei UTRAN als die Iub-Schnittstelle bezeichneten) Rahmenprotokolls (FP – Frame Protocol) des fest zugeordneten Transportkanals (DCH – Dedicated Transport Channel) definiert. (Nach dem hiesigen Gebrauch sind sowohl der NB als auch die RNC für Funknetzelemente repräsentativ). Insbesondere definieren die FP-Prozeduren Aufwärts- (von einem NB zu einer RNC) und Abwärts- (von einer RNC zu einem NB) Datenrahmen. Jeder (Aufwärts- oder Abwärts-) Datenrahmen umfaßt einen Kopfteil und einen Nutzlastteil (der auch als Protokolldateneinheit (PDU – Protocol Data Unit) bezeichnet wird) und unterstützt das Multiplexen einer Anzahl von DCH im Nutzlastteil. Jeder DCH umfaßt Transportblöcke (TB), die die zur Übermittlung von Daten benutzten Grundeinheiten sind. Die Größe und Anzahl von TB in jedem DCH eines Datenrahmens wird durch eine zugehörige Transportformatanzeige (TFI-Transport Format Indicator) im Kopfteil des Datenrahmens gekennzeichnet. Auch sollte beachtet werden, daß diese DCH FP-Verfahren auch für die Kommunikation zwischen RNC gelten (was bei UTRAN als die Iur-Schnittstelle bezeichnet wird).
  • In EP-A-1 030 484 sind Protokolle zur Verwendung in Funkkommunikationssystemen offenbart, die eine Mehrzahl von QoS-Datenebenen zur Verwendung bei der Verarbeitung von QoS-orientierten Datenpaketen umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprechen den Ansprüchen.
  • Ungeachtet der Zugehörigkeit eines TFI-Feldes zu jedem DCH in einem UTRAN-Datenrahmen zur effektiven Angabe der Größe jedes DCH im Nutzlastteil des Datenrahmens hat sich herausgestellt, daß es auch vorteilhaft ist, weiterhin jeder Nutzlast eines Datenrahmens eine Dienstgüte (QoS – Quality of Service) zuzuordnen. Daher und erfindungsgemäß werden von einem Knoten eines auf UTRAN basierenden Netzes Daten in einem UTRAN-Datenrahmen formatiert, die einen Kopfteil, einen Nutzlastteil und ein dem Nutzlastteil zugeordnetes Dienstgütefeld zur Übertragung zu einem anderen Knoten des auf UTRAN basierenden Netzes umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden von einem Funknetzelement (z. B. einer Basisstation) Informationen mit einem anderen Funknetzelement (z. B. einer Funknetzsteuerung) über (Aufwärts- oder Abwärts-) Datenrahmen ausgetauscht. Jeder Datenrahmen umfaßt dabei einen Kopfteil und einen Nutzlastteil, der ein Dienstgütefeld (bzw. eine QoS-Anzeige) umfaßt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das freie acht-Bit-Erweiterungsfeld eines (Aufwärts- oder Abwärts-) UTRAN-Datenrahmens zur Übermittlung einer vier-Bit-Nutzlastart-Anzeige und einer vier-Bit-Dienstgüteklassenanzeige benutzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 und 2 zeigen (Aufwärts- und Abwärts-) UTRAN-Datenrahmen des Stands der Technik;
  • 3 und 4 zeigen beispielhafte (Aufwärts- und Abwärts-) UTRAN-Datenrahmen gemäß den Grundsätzen der Erfindung;
  • 5 zeigt einen Teil eines auf UTRAN basierenden Funksystems gemäß den Grundsätzen der Erfindung;
  • 6 zeigt eine Protokollschicht zur Benutzung gemäß den Grundsätzen der Erfindung; und
  • 7 zeigt ein beispielhaftes höheres Blockschaltbild eines Funknetzelements zur Verwendung gemäß den Grundsätzen der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das erfindungsgemäße Konzept wird in Zusammenhang mit einem auf einem UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) Erd-Funkzugangsnetz (UTRAN – UMTS Terrestrial Radio Access Network) basierenden Funknetz beschrieben, aber nicht darauf begrenzt. Außer dem erfindungsgemäßen Konzept sind die Einzelheiten eines auf UTRAN basierenden Funknetzes wohlbekannt und werden hier nicht beschrieben (z. B. UTRAN-Spezifikationen sind bei „http://www.3gpp.org." zu finden). Weiterhin wird das erfindungsgemäße Konzept unter Verwendung herkömmlicher Programmierungsverfahren implementiert, die als solche hier nicht beschrieben werden.
  • Zur Bezugnahme sind in 1 und 2 zwei UTRAN-Datenrahmen des Standes der Technik dargestellt (z. B. siehe Technical Specification (TS) 25.427 V.3.3.0: UTRAN Iub/Iur Interface User Plane Protocol for DCH Data Streams (UTRAN-Iub/Iur-Schnittstellenprotokoll auf Benutzerebene für DCH-Datenströme) für weitere Informationen über die in 1 und 2 dargestellten Felder). 1 zeigt einen beispielhaften UTRAN-Aufwärts-Datenrahmen 11. Der letztere umfaßt einen Kopfteil 12 und einen Nutzlastteil 14. Der Kopfteil 12 umfaßt weiterhin ein Kopfteil-CRC-Feld (Cyclic Redundancy Check) (7 Bit), ein Rahmenart-Feld (FT – Frame Type) (1 Bit), ein Verbindungsrahmennummer-Feld (CFN – Connection Frame Number) (8 Bit) und mindestens ein Transportformatanzeige-Feld (TFI – Transport Format Indicator) (8 Bit), das einem im Nutzlastteil 14 übermittelten entsprechenden DCH zugeordnet ist. Ein bestimmter Wert jedes TFI-Feldes beschreibt effektiv die Größe des zugehörigen DCH, d. h. Transportblock-Länge (TB – Transport Block) und TB-Satzgröße. Wie schon bemerkt, unterstützt der Nutzlastteil 14 das Multiplexen einer Anzahl von DCH. Dies ist durch 1 durch die Teile „erster DCH" und „letzter DCH" der Nutzlast 14 dargestellt. (Für Bezugszwecke umfaßt jeder DCH-Teil eine Anzahl von Transportblöcken (TB) nach der Darstellung in 1 für den ersten DCH der 1. Es kann notwendig sein, am Ende jedes TB, wie durch das P-Feld (das, obwohl es als Einzelbit in der 1 dargestellt ist, eine beliebige Anzahl von Bit sein kann, die notwendig sind, um ein TB eine ganzzahlige Anzahl von Oktetten zu machen) dargestellt, Fülldaten einzufügen.) Den DCH folgt ein Güteschätzungsfeld (QE – Quality Estimate) (8 Bit), eine Gruppe von CRC-Anzeige-Bit (CRCI – CRC Indicator) (für jeden TB gibt es ein CRCI-Bit), ein freies Erweiterungsfeld (8 Bit) und wahlweise ein Nutzlastprüfsummenfeld (16 Bit).
  • Auf ähnliche Weise zeigt 2 einen beispielhaften Abwärts-UTRAN-Datenrahmen 21. Der letztere umfaßt einen Kopfteil 22 und einen Nutzlastteil 24. Der Kopfteil 22 umfaßt weiterhin ein Kopfteil-CRC-Feld (Cyclic Redundancy Check) (7 Bit), ein Rahmenartfeld (FT – Frame Typ) (1 Bit), ein Verbindungsrahmennummer-Feld (CFN – Connection Frame Number) (8 Bit) und mindestens ein Transportformatanzeigefeld (TFI – Transport Format Indicator) (8 Bit), das einem im Nutzlastteil 24 übermittelten entsprechenden DCH zugeordnet ist. Wie der Abwärtsrahmen 11 unterstützt der Nutzlastteil 24 das Multiplexen einer Anzahl von DCH. Den DCH folgt ein freies Erweiterungsfeld (8 Bit) und wahlweise ein Nutzlastprüfsummenfeld (16 Bit).
  • Ungeachtet der Zugehörigkeit eines TFI-Feldes zu jedem DCH in einem UTRAN-Datenrahmen zur effektiven Angabe der Größe jedes DCH im Nutzlastteil des Datenrahmens hat sich herausgestellt, daß es auch vorteilhaft ist, weiterhin jeder Nutzlast eines Datenrahmens eine Dienstgüte (QoS – Quality of Service) zuzuordnen. Daher und erfindungsgemäß werden von einem Knoten eines auf UTRAN basierenden Netzes Daten in einen UTRAN-Datenrahmen formatiert, der einen Kopfteil, einen Nutzlastteil und ein dem Nutzlastteil zugeordnetes Dienstgütefeld zur Übertragung zu einem anderen Knoten des auf UTRAN basierenden Netzes umfaßt.
  • In 3 und 4 sind gemäß den Grundsätzen der Erfindung abgeänderte beispielhafte Aufwärts- und Abwärts-UTRAN-Datenrahmen zur Verwendung über entweder die Iub- oder Iur-Schnittstelle dargestellt. Außer dem erfindungsgemäßen Konzept ist die Struktur dieser Aufwärts- und Abwärts-UTRRN-Datenrahmen den in 1 und 2 ähnlich und diese Struktur wird als solche nicht wieder beschrieben. 3 zeigt einen Aufwärts-UTRAN-Datenrahmen 401 mit einem Kopfteil 412 und einem Nutzlastteil 414. Der Nutzlastteil enthält erfindungsgemäß ein Nutzlastartanzeigefeld (PTI – Payload Type Indicator) (4 Bit) und ein Dienstgütefeld (QoS – Quality of Service) (4 Bit). So stellt der Wert jedes PTI-Feldes die Art von Nutzlast dar und ein Wert des QoS-Feldes zeigt eine Art von Dienstgüte an, die durch Funknetzelemente für diese Nutzlast bereitzustellen ist. Uns nunmehr der 4 zuwendend zeigt diese Figur einen Abwärts-UTRAN-Datenrahmen 501 mit einem Kopfteil 512 und einem Nutzlastteil 514. Ähnlich dem Aufwärts-Nutzlastteil 414 enthält der Nutzlastteil 514 ein Nutzlastartanzeigefeld (PTI – Payload Type Indicator) (4 Bit) und ein Dienstgütefeld (QoS – Quality of Service) (4 Bit). So stellt ein Wert jedes PTI-Feldes die Art von Nutzlast dar und ein Wert des Dienstgütefeldes zeigt eine Art von Dienstgüte an, die durch Funknetzelemente für diese Nutzlast bereitzustellen ist.
  • In 5 ist ein Teil eines auf UTRAN basierenden Funksystems gemäß den Grundsätzen der Erfindung dargestellt. Außer dem erfindungsgemäßen Konzept sind die in 5 dargestellten Elemente und Schnittstellen wohlbekannt und werden nicht ausführlich beschrieben (z. B. siehe Technical Specification (TS) 25.401 V.3.3.0: UTRAN Overall Description (UTRAN-Gesamtbeschreibung) für weitere Informationen). UTRAN 200 ist über eine Iu-Schnittstelle an ein Kernnetz (CN – Core Network) 290 angekoppelt. (Es ist zu beachten, daß das Kernnetz in getrennte Bereiche aufgeteilt sein kann, z. B. ein leitungsvermitteltes Kernnetz und ein paketvermitteltes Kernnetz. In diesem Fall gibt es eine Iu-Schnittstelle für jeden Bereich. Das Kernnetz stellt z. B. andere Server und Gateways zur Bereitstellung von Zugang zum öffentlichen Wählnetz und/oder Paketnetzen (wie dem Internet) dar.) UTRAN 200 ist auch an Benutzereinrichtungen (UE – User Equipment) angekoppelt (z. B. einen Mobilfunk-Endpunkt wie beispielsweise ein Telefon und/oder einen Computer) wie durch UE 295 dargestellt, über die Schnittstelle Uu. UTRAN 200 umfaßt z. B. eine Anzahl von Funknetz-Teilsystemen (RNS – Radio Network Subsystems) wie durch RNS 205 und RNS 250 dargestellt, die über eine Iur-Schnittstelle zusammengekoppelt sind. Jedes RNS umfaßt mindestens eine Funknetzsteuerung (RNC – Radio Network Controller) und mindestens einen Knoten B (NB – Node B). Ein (wie oben bemerkt auch als Basisstation bezeichneter) Knoten B ist über eine Iub-Schnittstelle an eine RNC und über eine Uu-Schnittstelle an eine UE angekoppelt. Für jede Verbindung zwischen einer Benutzereinrichtung und dem UTRAN ist ein RNS das bedienende RNS (hier beispielsweise RNS 205, das über Iu 201 mit CN 290 kommuniziert). Ein anderes RNS könnte ein als Drift-RNS bezeichnetes RNS sein (hier beispielsweise das RNS 250, das wenn nötig über Iu 202 mit CN 290 kommuniziert). Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept wird für Kommunikationen über die Iub-Schnittstelle und/oder die Iur-Schnittstelle eine abgeänderte FP PDU nach der Darstellung in 3 für Aufwärtskommunikationen und in 4 für Abwärtskommunikationen benutzt, wobei jeder Nutzlastart mindestens ein Dienstgütefeld zugeordnet ist, (Aus 3 und 4 ist zu beobachten, daß, obwohl es als Teil des Nutzlastteils des Datenrahmens erachtet wird, das Dienstgütefeld statt dessen in einem anderen Teil des Datenrahmens, z. B. dem Kopfteil, enthalten sein könnte). Auch ist zu bemerken, daß die Einfügung eines Dienstgütefeldes in einer FP PDU das Planen nicht nur an der Iub-Schnittstelle, sondern auch der Iur-Schnittstelle erleichtert.
  • Beispielhafterweise ist das Dienstgütefeld 4 Bit breit. Nicht alle der 16 möglichen Werte müssen jedoch definiert werden. Beispielsweise erlaubt UMTS die Definition von 4 Dienstgüteklassen: Gespräche, Streaming, Dialog und Hintergrund. In bezug auf das Nutzlastartanzeigefeld (das hier auch beispielhafterweise als 4 Bit breit definiert wird) ist dieses Feld dazu nützlich, verschiedene Nutzlastarten einer bestimmten Dienstgüte zuzuordnen. Als solches kann ein RNS nunmehr Dienstgüteinformationen zum Multiplexen dieser fest zugeordneten Transportkanäle mit derselben Dienstgüte in dieselbe FP PDU benutzen.
  • Uns nunmehr der 6 zuwendend ist zu beobachten, daß eine FP PDU in einem IP-Paket (Internet Protocol) gemultiplext werden kann. Insbesondere zeigt diese Figur eine AAL2/IP-Multiplexunterschicht (Internet Protocol) eines UTRAN-Funksystems. (Durch eine AAL (ATM Adaptation Layer) werden die durch ein Netz angebotenen Dienste auf die durch die Anwendung erforderten Dienste abgebildet. Es gibt eine Anzahl von Industrienormen und vorgeschlagenen Normen, die verschiedene AAL abdecken. Insbesondere „B-ISDN ATM Adaptation Layer Type 2 Specification" vorläufige Empfehlung I.363.2, November 1996 der ITU-T (hier als AAL2 bezeichnet).) Eine IP-Multiplexunterschicht kann dabei entscheiden, ob die FP PDU in einem IP-Paket zu multiplexen sind oder nicht, und auch über die IP-Diffserv CodePoints zum Führen der verkapselten FP PDU entscheiden. (Informationen über EF-Dienst (Expedited Forwarding), AF-Dienst (Assured Forwarding), differentielle Dienstcodepunkte sind beispielsweise aus „An Architecture for Differentiated Services" (Architektur für differenzierte Dienste) RFC2475, Dezember 1998 von S. Blake et al., „An Expedited Forwarding PHB" (PHB für beschleunigte Weitergabe), draft-ietf-diffserv-phb-ef-0.1.txt, November 1998 von V. Jacobson et al. und „Assured Forwarding PHB Group" (PHB-Gruppe für gesicherte Weitergabe), draft-ietf-diffserv-af-03.txt, Dezember 1998 von J. Heinanen et al. ersichtlich). Beispielsweise kann eine FP-Dienstgüteklasse auf einen Wert 0 eingestellt werden, um „Gespräch" anzuzeigen, einen Wert 1, um „Audio-Streaming" anzuzeigen, einen Wert 2, um „Video-Streaming" anzuzeigen, einen Wert 3, um „Dialog" anzuzeigen und einen Wert 4, um „Hintergrund" anzuzeigen. Dann kann sich die IP-Multiplexunterschicht entscheiden, das PTI-Feld des verkapselten FP PDU-Pakets (das ein IP-Paket ist) mit einem EF-Codepunkt zu markieren, wenn es Gesprächsklasse ist, oder mit einem entsprechenden AF-Codepunkt, wenn es Dialogklasse ist, usw. Als Alternative kann die FP-Dienstgüte auf Klasse 0 für rohe Sprache, Klasse 1 für spracheführende, komprimierte RTP/UDP/IP-Pakete, Klasse 2 für Audio-Streaming, Klasse 3 für Video-Streaming, Klassen 4–6 für Dialog, Klasse 7 für Hintergrund usw. eingestellt werden. Dann wird der entsprechende gemultiplexte Kopfteil für rohe Sprache, komprimierte, Gesprächssprache führende RTP/UDP/IP-Pakete, Audio-Streaming oder Video-Streaming benutzt.
  • Uns kurz der 7 zuwendend ist dort ein höheres Blockschaltbild eines repräsentativen Funknetzelements 605 zur Verwendung gemäß den Grundsätzen der Erfindung dargestellt. Das Funknetzelement 605 ist eine speicherprogrammierbare Prozessorarchitektur und enthält den Prozessor 650, Speicher 660 (zum Speichern von Programmanweisungen und Daten, z. B. zum Bilden der oben beschriebenen, in 3 und 4 usw. dargestellten Datenrahmen) und Kommunikationsschnittstelle(n) 665 zum Ankoppeln an einen oder mehrere Paketkommunikationswege wie durch Weg 666 dargestellt (z. B. 665 stellt einen Sender und einen Empfänger dar). Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stellen beispielsweise der Prozessor 650 und der Speicher 660 einen Formatierer zum Bilden der in 3 und 4 dargestellten Datenrahmen zur Übertragung über die für einen Hochfrequenzsender repräsentativen Kommunikationsschnittstellen 665 dar.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem Knoten eines auf einem hier als UTRAN bezeichneten Erd-Funkschnittstellennetzes eines universellen Mobilfunk-Telekommunikationssystems (universal mobile telecommunications system Terrestrial Radio Access Network) basierenden Netzes zum Austauschen von Daten mit einem anderen Knoten des auf UTRAN-basierenden Netzes, mit den Schritten des Formatierens von Daten in einen UTRAN-Datenrahmen, der einen Kopfteil, einen Nutzlastteil zum Übermitteln der Daten und ein dem Nutzlastteil zugeordnetes Dienstgütefeld umfaßt; und Übertragen des UTRAN-Datenrahmens zum anderen Knoten, gekennzeichnet durch Bereitstellen eines Nutzlastart-Anzeigefeldes, das die Art der im Nutzlastteil enthaltenen Nutzlast darstellt und in Verbindung mit dem Dienstgütefeld zum Multiplexen von dieselbe Dienstgüte enthaltenen fest zugeordneten Transportkanälen in dieselbe Rahmenprotokoll-Protokolldateneinheit, FP PDU, benutzt wird.
  2. Vorrichtung zur Verwendung in einem Knoten eines hier als UTRAN bezeichneten Erd-Funkschnittstellennetzes eines universellen Mobilfunk-Telekommunikationssystems mit einem Formatierer zum Bilden eines UTRAN-Datenrahmens mit einem Nutzlastteil mit mindestens einem fest zugeordneten Transportkanalteil, wobei der mindestens eine fest zugeordnete Transportkanalteil weiterhin eine Anzahl von Transportblöcken zum Übermitteln von Daten und einen Kopfteil mit mindestens einem Transportformat-Anzeigefeld für den mindestens einen fest zugeordneten Transportkanalteil umfaßt, wobei ein Wert des Transportformatanzeigefeldes eine Größe des mindestens einen fest zugeordneten Transportkanals darstellt; und ein dem Nutzlastteil zugeordnetes Dienstgütefeld; und einen Hochfrequenzsender zum Übertragen des Datenrahmens zu einem anderen drahtlosen Netzelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Formatierer zur Bereitstellung eines Nutzlastart-Anzeigefeldes im Nutzlastteil angeordnet ist, das die im Nutzlastteil enthaltene Nutzlastart darstellt, wobei das Nutzlastart-Anzeigefeld in Verbindung mit dem Dienstgütefeld zum Multiplexen von dieselbe Dienstgüte enthaltenden fest zugeordneten Transportkanälen in dieselbe Rahmenprotokoll-Protokolldateneinheit, FP PDU benutzt wird.
DE60101531T 2000-09-21 2001-04-02 Rahmenformat des UMTS Protokolls zur Unterstützung von Dienstqualitäten Expired - Lifetime DE60101531T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/666,809 US7283502B1 (en) 2000-09-21 2000-09-21 Enhancement of framing protocol frame format to support quality of service
US666809 2000-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101531D1 DE60101531D1 (de) 2004-01-29
DE60101531T2 true DE60101531T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=24675575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101531T Expired - Lifetime DE60101531T2 (de) 2000-09-21 2001-04-02 Rahmenformat des UMTS Protokolls zur Unterstützung von Dienstqualitäten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7283502B1 (de)
EP (1) EP1191750B1 (de)
JP (1) JP4798903B2 (de)
CA (1) CA2356416C (de)
DE (1) DE60101531T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915473B2 (en) 2001-05-14 2005-07-05 Interdigital Technology Corporation Method and system for implicit user equipment identification
CA2391841C (en) 2001-06-28 2006-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for transmitting tfci bits for a hard split mode in a cdma mobile communication system
GB2387069A (en) * 2002-03-27 2003-10-01 Ericsson Telefon Ab L M Indicating different charging regimes for user and signalling data in a communications network
KR100837351B1 (ko) * 2002-04-06 2008-06-12 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템의 무선링크 파라미터 갱신 방법
US7206324B2 (en) * 2002-05-03 2007-04-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) QoS translator
CN1701304B (zh) * 2002-07-08 2010-05-05 普里凯许公司 在发布-订购网络中通过有效载荷检测进行分组路由的系统、方法和装置
EP1487143B1 (de) * 2003-06-13 2006-11-15 Evolium S.A.S. Verbesserungsverfahren der Effizienz einer Schnittstelle in einem Kommunikationsnetz
KR100630169B1 (ko) 2003-08-16 2006-09-29 삼성전자주식회사 비동기 광대역 부호분할 다중접속 통신 시스템에서 역방향전용 채널을 이용한 역방향 패킷 데이터 서비스 방법 및장치
US7688854B2 (en) * 2003-10-03 2010-03-30 Nokia Corporation Generalized spare extension field usage in frame protocol data frame
US7200405B2 (en) 2003-11-18 2007-04-03 Interdigital Technology Corporation Method and system for providing channel assignment information used to support uplink and downlink channels
US7626576B2 (en) * 2004-03-16 2009-12-01 Free Alliance Sdn Bhd Wireless transceiver system for computer input devices
US7580388B2 (en) * 2004-06-01 2009-08-25 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing enhanced messages on common control channel in wireless communication system
US7584397B2 (en) * 2004-06-10 2009-09-01 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for dynamically adjusting data transmission parameters and controlling H-ARQ processes
US20050281219A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for data transmission/scheduling for uplink packet data service in a mobile communication system
GB0415451D0 (en) * 2004-07-09 2004-08-11 Nokia Corp Communication system
GB0422472D0 (en) 2004-10-09 2004-11-10 Koninkl Philips Electronics Nv A radio communications gateway and radio communications terminal
KR101119100B1 (ko) 2005-01-03 2012-03-16 엘지전자 주식회사 데이터 블록 송수신 방법
US8027250B2 (en) * 2005-02-24 2011-09-27 Alcatel Lucent Channel information detector, a method of detecting channel information and a communications node incorporating the detector or method
US8553643B2 (en) 2005-07-19 2013-10-08 Qualcomm Incorporated Inter-system handover using legacy interface
JP4703445B2 (ja) * 2006-03-20 2011-06-15 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 上位局及びパケット送信方法
CN100574283C (zh) * 2007-06-12 2009-12-23 华为技术有限公司 上、下行传输方法及汇聚节点
EP2227874A2 (de) * 2008-01-11 2010-09-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) Verfahren zur übertragung von datenblockinformationen in einem zellularen funksystem
CN108306900B (zh) 2012-04-25 2021-01-12 三星电子株式会社 用于在多媒体传输系统中发送媒体数据的装置
US10057806B2 (en) 2015-04-30 2018-08-21 Newracom, Inc. Multi-user communication in wireless networks
CN105245548B (zh) * 2015-10-30 2018-07-13 上海斐讯数据通信技术有限公司 确定实时通信通道的QoS方法、系统及其应用方法、系统
CN117692114A (zh) * 2022-09-02 2024-03-12 华为技术有限公司 一种传输数据的方法和装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1065701A (ja) * 1996-08-26 1998-03-06 Fujitsu Ltd セル廃棄制御方式
FI108192B (fi) * 1998-03-19 2001-11-30 Nokia Networks Oy Menetelmä ja laitteisto palvelun laadun kontrolloimiseksi matkaviestinjärjestelmässä
EP1066729B1 (de) * 1998-04-03 2005-06-29 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Flexibles kanalzugriffsverfahren und resourcenzuteilung in einem universalen mobiltelefonsystem (umts)
US6396811B1 (en) * 1998-12-17 2002-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Segmented performance monitoring of multi-stage ATM node
EP1030484B1 (de) 1999-01-29 2013-07-17 Alcatel Lucent Datenverbindungsschichts-Dienstqualität für ein UMTS-Netz
US6618591B1 (en) * 1999-10-28 2003-09-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Mechanism to benefit from min and max bitrates
US6567396B1 (en) * 1999-12-13 2003-05-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive throughput in packet data communication systems using idle time slot scheduling
EP1262055B1 (de) * 2000-02-22 2008-01-16 Nortel Networks Limited Verfahren und system zur steuerung eines drahtlosen paketvermittelten sprachanrufs
US6654610B1 (en) * 2000-05-05 2003-11-25 Lucent Technologies Inc. Two-way packet data protocol methods and apparatus for a mobile telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2356416A1 (en) 2002-03-21
JP2002158714A (ja) 2002-05-31
DE60101531D1 (de) 2004-01-29
EP1191750A1 (de) 2002-03-27
JP4798903B2 (ja) 2011-10-19
US7283502B1 (en) 2007-10-16
CA2356416C (en) 2006-06-06
EP1191750B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101531T2 (de) Rahmenformat des UMTS Protokolls zur Unterstützung von Dienstqualitäten
DE60106457T2 (de) Zuteilung von datenübertragungsbetriebsmitteln bei der paketvermittelten datenübertragung
EP1226692B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE19835427B4 (de) Digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zur Datenübertragung und Sende/Empfangs-Vorrichtung in einem Mobiltelefonnetz
DE69835307T2 (de) Netzwerkteil und Teilnehmerendgerät eines zellulären GPRS Netzes
DE60023281T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren zur anpassung und zum ausgleichen der transportkanal-bit-raten zur bit-rate eines physikalischen kanals
DE10260453B4 (de) Generischer Nachrichtenkopf-Parser für die Unterstützung von Paketsprachlösungen, die vom Datentransportprotokoll unabhängig sind
EP1238487B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60202352T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung falscher daten in einem paketvermittelten kommunikationssystem, wobei die pakete unterteilt und in teilen verarbeiten werden
DE19820233B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser auf einem vorgegebenen Luftschnittstellenprotokoll basierender Telekommunikation zwischen Telekommunikationsgeräten, insbesondere Sprach- und/oder Paketdaten in DECT-Systemen
DE19708182A1 (de) System zur leitungsungebundenen Übertragung eines rahmensynchronisierten Signals zwischen einer Feststation und wenigstens einem mobilen Terminal
EP1301000B1 (de) Kanalzuweisung von Kontrolldaten und Nutzdaten in drahtlosen Kommunikationssystemen
DE60116857T2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funkzugriffnetzwerk
EP1276334A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Informationen über eine Funkschnittstelle zwischen einer Teilnehmereinrichtung und einer Netzeinrichtung eines zellularen Mobilfunknetzes
DE19841531B4 (de) Verfahren zur optimierten Übertragung von multimedialen Diensten in mobilen Kommunikationsnetzen (Mobilfunknetzen)
EP2159932A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von Satellitenkanälen
DE60215333T2 (de) Konfiguration der physicalischen schicht für eine funk schnittstelle
DE19813412A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
DE19845031B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Vermittlungsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz
EP1018243B1 (de) Verfahren zum verwalten von partitionierten ressourcen in einem kommunikationsnetz
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran
DE60215162T2 (de) Verfahren zum transport von paketen variabler länge in zeitlichen leitungsrahmen
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
EP1257145A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenübertragung mit zeitlich veränderlicher Datenrate
DE19842789C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Sprachinformationen in einem Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition