DE600593C - Process for casting copper slabs - Google Patents

Process for casting copper slabs

Info

Publication number
DE600593C
DE600593C DEU10680D DEU0010680D DE600593C DE 600593 C DE600593 C DE 600593C DE U10680 D DEU10680 D DE U10680D DE U0010680 D DEU0010680 D DE U0010680D DE 600593 C DE600593 C DE 600593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
page
instead
line
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10680D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Metal Co Ltd
Original Assignee
American Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Metal Co Ltd filed Critical American Metal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE600593C publication Critical patent/DE600593C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/005Casting ingots, e.g. from ferrous metals from non-ferrous metals

Description

Verfahren zum Gießen von Kupferbrammen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Kupferbrammen aus Elektrolytkupfer oder aus in Feuer raffiniertem Kupfer nach Patent 599 Z13, bei dem das Metall in aufrechtstehende, durch umlaufendes Druckwasser gekühlte Gießformen mit parallelen Längsseiten des Gießhohlraumes gegossen wird.Method of casting copper slabs The invention relates to a Method of casting copper slabs from electrolytic copper or from refined copper Copper according to patent 599 Z13, in which the metal is in an upright position through a circumferential Casting molds cooled by pressurized water with parallel long sides of the casting cavity will.

Bei anderen Gießverfahren ist es bereits vorgeschlagen worden, einen dauernd umlaufenden Förderer zu verwenden, der absatzweise bewegt wird und an dem die einzelnen Gießformen aufgehängt sind. Mit Hilfe dieses Förderers werden die Gießformen von der Gießstelle zur Entleerungsstelle gebracht. Es ist ferner bekannt, bei derartigen Gießvorrichtungen wassergekühlte Formen anzuwenden. Das Wasser wird hierbei den Formen mit Hilfe von Rohren zugeführt, die z. B. mittels Stopfbüchsen an die Zuführungs-und Abführungsleitungen angeschlossen sind.In other casting methods, it has already been proposed to use one to use continuously rotating conveyor, which is moved intermittently and on which the individual molds are suspended. With the help of this sponsor, the Casting molds brought from the pouring point to the emptying point. It is also known to use water-cooled molds in such casting devices. The water will this supplied to the forms with the help of tubes, the z. B. by means of stuffing boxes are connected to the supply and discharge lines.

Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige an sich bekannte Gießvorrichtung dem Gießverfahren nach dem Hauptpatent angepaßt ist. Bei dem letzteren Verfahren wird durch die Kühlung der Gießformen, deren Gießhohlraum parallele Längsseiten aufweist, eine derartige Schrumpfung der gegossenen Bramme erzielt, daß diese von selbst aus der Form herausgleitet.The new method is characterized in that such known casting device adapted to the casting process according to the main patent is. In the latter process, the casting cavity is cooled by the casting molds having parallel long sides, such a shrinkage of the cast slab achieved that this slides out of the mold by itself.

Durch die Verwendung der obenerwähnten bekannten Gießvorrichtung bei diesem Verfahren wird ein kontiniuierlicher beschleunigter Betrieb ermöglicht. Zu diesem Zweck wird die Geschwindigkeit und die Temperatur des im Kreislauf geführten und von der Drehachse der Tragvorrichtung her den Formen dauernd zugeleiteten Kühlmittels so geregelt, daß die Brammen bei gleichmäßigem Umlauf der Tragvorrichtung an der Formentleerungsstelle bei Entfernung des Formbodens infolge ausreichender Erstarrung aus der Form herausfallen.By using the above-mentioned known casting device in This method enables continuous accelerated operation. to for this purpose the speed and temperature of the circulated and coolant continuously supplied to the molds from the axis of rotation of the support device regulated so that the slabs with uniform rotation of the support device on the Mold emptying point when removing the mold bottom due to sufficient solidification fall out of shape.

Durch diese Anpassung der bekannten Gießeinrichtung an das Verfahren gemäß dem Hauptpatent bzw. durch die besondere Regelung der Geschwindigkeit und der Temperatur des Kühlmittels wird ein sehr schneller Gießbetrieb ermöglicht, der insbesondere bei Großbetrieben von erheblicher Bedeutung ist.This adaptation of the known casting device to the process according to the main patent or by the special regulation of the speed and the temperature of the coolant becomes a very quick one Foundry which is of particular importance in large companies.

Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht zu Fig. i und Abb.3 eine Seitenansicht der Regelvorrichtung.An embodiment for carrying out the method is on the Drawing shown, namely Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 is a plan view to Fig. i and Fig.3 a side view of the control device.

Auf der Zeichnung sind in Abb-. i eine Reihe von Gießformen A dargestellt, die von einem gemeinsamen rad- oder scheibenförmigen Träger B getragen werden. Die Gießformen sind in gleichem Abstand voneinander angeordnet, so daß nach jedem Guß das Rad sich um einen Winkel dreht, der dem Abstand zweier Gießformen entspricht. Diese Drehung kann von Hand oder selbsttätig erfolgen. Zum Gießen kann eine übliche Vorlage C benutzt werden, die, nachdem sie mit geschmolzenem Kupfer gefüllt ist, gekippt wird, so daß das Kupfer in die Gießform A fließt. Vorzugsweise wird die Vorlage in der Nähe der Abstichöffnung D des Schmelzofens angeordnet. Die Gießformen können entweder einen Hohlraum für eine einzige Bramme oder, besonders bei dünnen Brammen, mehrere Hohlräume besitzen, wobei die Vorlage in letzterem Falle auch eine Mehrzahl von Ausflußöffnungen besitzen kann.On the drawing are shown in Fig-. i illustrated a series of molds A, which are carried by a common wheel-shaped or disk-shaped carrier B. the Molds are equally spaced from each other so that after each casting the wheel rotates through an angle that corresponds to the distance between two molds. This rotation can be done manually or automatically. For watering can be a usual Template C can be used, which after being filled with molten copper is tilted so that the copper flows into the mold A. Preferably the Template arranged in the vicinity of the tap opening D of the melting furnace. The molds can either have a cavity for a single slab or, especially for thin ones Slabs, have several cavities, the template in the latter case also one May have a plurality of outflow openings.

In Abb. 2 sind die Gießformen als Doppelformen, d. h. mit zwei Hohlräumen zum Gießen von zwei Brammen, dargestellt. Die Vorlage besitzt daher auch zwei Ausflußöffnungen. Zum Gießen kann die Gießforen entweder stillstehen, oder wenn der Träger B der Gießformen sich ständig bewegt, kann die Vorlage C während des Gießens mit der Gießform bewegt und dann wieder unter die Abstichöffnung zurückbewegt werden. Jede Gießform besitzt einen Kühlmantel E und eine Bodenöffnung, die durch eine Klappe F verschlossen wird, welche selbst ebenfalls mit einem Kühlmantel versehen sein kann. Diese Klappe ist durch einen senkrechten Bügel G, der sich gegen eine unterhalb der Tür liegende Schrägfläche legt, abschließbar.In Fig. 2 the molds are shown as double molds, i.e. H. with two cavities for casting two slabs. The template therefore also has two outflow openings. For casting, the casting forums can either stand still, or when the support B of the casting molds is constantly moving, the template C can move with the mold during casting and then moved back under the tapping opening. Each mold owns a cooling jacket E and a bottom opening which is closed by a flap F, which itself can also be provided with a cooling jacket. This flap is by a vertical bracket G, which is against one below the door Lays inclined surface, lockable.

In jeden Kühlmantel wird Wasser durch ein Einlaßrohr a. eingelassen und durch ein oberes Rohr b abgelassen. Da diese Rohre mit dem Träger B gedreht werden, sind sie sämtlich mit mittleren Rohren H, 1 verbunden. Das Rohr H erhält Wasser von ' einem Rohr I und das Rohr I leitet das Wasser in ein Rohr K, welches es endgültig ableitet. Um eine Drehung des Trägers B zu ermöglichen, sind die Rohre I und K mit Stopfbüchsen L und L1 versehen. Das durch das Rohrl in das ringförmig angeordnete Rohres eindringende Wasser fließt von dort durch die Zweigleitungen ca in die Kühlmäntel und von dort durch die Zweigleitungen b zur Ringleitung I, und von dort durch die Abführleitungen K. Das Wasser fließt somit gleichzeitig durch die Kühlmäntel aller Gießformen.Water is introduced into each cooling jacket through an inlet pipe a. let in and drained through an upper pipe b. Since these pipes are rotated with the carrier B, they are all connected to central pipes H, 1. The pipe H receives water from a pipe I and the pipe I directs the water into a pipe K, which finally discharges it. In order to enable the beam B to rotate, pipes I and K are provided with glands L and L1. The water penetrating through the Rohrl into the ring-shaped tube flows from there through the branch lines ca into the cooling jackets and from there through the branch lines b to the ring line I, and from there through the discharge lines K. The water thus flows simultaneously through the cooling jackets of all casting molds .

Bei der dargestellten Anordnung erhalten die Gießformen das geschmolzene Kupfer auf der einen Seite des Trägers B und lassen die fertigen Brammen auf der entgegengesetzten Seite um i8o° versetzt herausfallen. Die Brammen gelangen hierbei zwecks weiterer Kühlung in ein Wasserbad M, aus dem sie mit Hilfe eines Kettenförderers N herausgehoben werden.In the arrangement shown, the molds receive the molten one Copper on one side of the beam B and leave the finished slabs on the fall out on the opposite side offset by 180 °. The slabs get here for the purpose of further cooling in a water bath M, from which they are removed with the help of a chain conveyor N can be lifted out.

Um zu erreichen, daß bei einem gleichmäßigen Lauf der Trageeinrichtung die Kupferbrammen an der Entleerungsstelle genügend erstarrt sind, ist insbesondere eine Regelung der Temperatur des Kühlmittels notwendig. Zu diesem Zweck befindet sich in einem Tank P Kühlwasser, und zwar wird in diesem Tank ein bestimmter Wasserstand aufrecht erhalten. Bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung wird durch ein Rohr Q Dampf eingeblasen, wodurch die Wassertemperatur erhöht wird. In dem Rohr Q ist ein Ventil Q', beispielsweise ein durch Schwerkraft betätigtes Rückschlagventil, angeordnet. Das Rohr I ist in das Innere des Tankes P geführt, wobei in dieses Rohr vorzugsweise eine Pumpe T eingeschaltet ist, durch die die Geschwindigkeit des Wassers geregelt werden kann. Das Rohr K mündet im unteren Teil des Wassertanks P und ist hier mit Löchern versehen, so daß sich das heiße Wasser in verteilter Form in den Tank ergießt. Das Wasser ist in Jen Kühlmänteln auf hohe Temperaturen erwärmt worden, so daß das durch das Rohr K in den Tank .P einfließende Wasser eine erheblich höhere Temperatur besitzt als das ausfließende Wasser. Das Ventil Q' kann daher, wenn einmal der Betrieb läuft, geschlossen werden. Die Temperatur wird z. B. geregelt durch Regelung des Druckes im Tank P. Zu diesem Zweck ist das Auslaßrohr Z für den überschüssigen Dampf mit einem Entlastungsventil R versehen, welches so eingestellt werden kann, daß es den Dampf auf einer bestimmten Spannung durchläßt, so daß hierdurch die Temperatur im Tank begrenzt wird. Der Dampf kann abgeleitet werden und in beliebiger Form verwendet werden. Dadurch, daß das Ventil Q' als Rückschlagventil ausgebildet ist, schließt es sich, sobald im Tank ein bestimmter Druck entsteht. Das Ventil kann auch von Hand geschlossen werden, wenn die Vorrichtung stillgesetzt wird. Am Tank ist noch ein Sicherheitsventil U vorgesehen.In order to achieve that with a steady run of the carrying device the copper slabs are sufficiently solidified at the emptying point is in particular it is necessary to regulate the temperature of the coolant. To this end is located cooling water is in a tank P, and a certain water level is in this tank maintained. When the device is put into operation, steam is passed through a pipe Q blown in, which increases the water temperature. In the pipe Q is a valve Q ', for example a gravity operated check valve, is arranged. The pipe I is led into the interior of the tank P, preferably in this pipe a pump T is switched on, through which the speed of the water is regulated can be. The pipe K opens in the lower part of the water tank P and is here with Make holes so that the hot water pours into the tank in a distributed form. The water has been heated to high temperatures in Jen cooling jackets so that the Water flowing through the pipe K into the tank .P has a considerably higher temperature possesses than the outflowing water. The valve Q 'can therefore, once the operation running, to be closed. The temperature is e.g. B. regulated by regulation of the Pressure in tank P. For this purpose the outlet pipe Z is for the excess steam provided with a relief valve R, which can be adjusted so that it lets the steam through at a certain voltage, thus increasing the temperature is limited in the tank. The steam can be diverted and used in any form will. Because the valve Q 'is designed as a check valve, it closes as soon as a certain pressure is created in the tank. The valve can also be used by Hand closed when the device is shut down. Still on the tank a safety valve U is provided.

Zum Regulieren des Wasserspiegels im Tank P ist ein selbsttätiger Speisewasserregler V vorgesehen. Dieser steuert in bekannter Weise ein Speisewasserventil der Speisewasserleitung S, so daß stets der normale Wasserspiegel v-v im Tank aufrechterhalten wird.To regulate the water level in the Tank P is a automatic feed water regulator V provided. This controls in a known manner a feed water valve of the feed water line S, so that the normal water level is always v-v is maintained in the tank.

Claims (1)

PATfNTANSPttUC1i: Verfahren zum Gießen von Kupferbrammen aus Elektrolytkupfer oder aus im Feuer raffiniertem Kupfer nach Patent 599 213 unter Verwendung einer umlaufenden Tragvorrichtung zum Befördern der Formen in geschlossener Bahn zwischen Gießstelle und Entleerungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit und' die Temperatur des im Kreislauf geführten und von der Drehachse der Tragvorrichtung her den Formen dauernd zugeleiteten Kühlmittels so geregelt wird, daß die Brammen bei gleichmäßigem Umlauf der Tragvorrichtung an -der Formentleerungsstelle bei Entfernung des Formbodens infolge ausreichender Erstarrung aus der Form herausfallen. Berichtigu#i£sblatt zur Patentschrift 64a() 593 Klasse 31c Gruppe 23/01 In der Patentschrift 60(> 593 ist in der Bezeichnung und auf Seite '! in Zeile 2 anstatt: "Kupferbrammen" zu. setzen: "Kupferwalzplatten von rechteckigem Querschnitt", auf Seite 1 in Zeile 29 anstatt: "Gramme" "Walzplatte", auf Seite 1 in Zeile 39 anstatt: "Grammen" "Walzplatten", auf" Seite 2 in Zeile 28. anstatt: "Gramme" 'Talzplatte", auf Seite 2 in Zeile 28129, 34, 71 und 73 anstatt: "Grammen" "Walzplatten", auf Seite 2 brammen" "Kupt`erwalapat t@,t,?" . Ar stanz`: und auf 5`eft&
PATfNTANSPttUC1i: Process for casting copper slabs from electrolytic copper or from copper refined in the fire according to patent 599 213 using a revolving support device for conveying the molds in a closed path between the pouring point and the emptying point, characterized in that the speed and 'the temperature of the circulating and from the axis of rotation of the support device, the coolant continuously supplied to the molds is regulated in such a way that the slabs fall out of the mold with uniform rotation of the support device at the mold emptying point when the mold bottom is removed as a result of sufficient solidification. Corrigendum sheet to patent specification 64a () 593 class 31c group 23/01 In patent specification 60 (> 593 is in the designation and on side '! in line 2 instead of: "copper slabs". set: "rolled copper plates of rectangular cross-section", on page 1 in line 29 instead of: "Gramme""Walzplatte", on Page 1 in line 39 instead of: "Grams""Walzplatten", on " Page 2 in line 28 instead of: "Gramme"'Talzplatte", on Page 2 in line 28129, 34, 71 and 73 instead of: "Grams" "Rolled Plates" on page 2 brammen "" Kupt`erwalapat t @, t ,? ". Ar punch`: and on 5`eft &
DEU10680D 1928-03-26 1929-03-27 Process for casting copper slabs Expired DE600593C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600593XA 1928-03-26 1928-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600593C true DE600593C (en) 1934-07-28

Family

ID=22027053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10680D Expired DE600593C (en) 1928-03-26 1929-03-27 Process for casting copper slabs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600593C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952083A1 (en) Vacuum continuous casting process and vacuum continuous casting plant
DE823483C (en) Method and device for the continuous casting of metal pipes
DE642642C (en) Control process in the production of sheet metal, strips, profile bars, etc. Like. Directly from liquid metal between rotating cooled rollers
DE600593C (en) Process for casting copper slabs
DE909142C (en) Process and plant for continuous casting
DE830387C (en) Method and device for continuous casting of a metal strand
DE865942C (en) Heatable channel for casting metals and alloys using the continuous casting process
DE855151C (en) Casting mold and process for the production of steel blocks
DE870324C (en) Method and device for the automatic feeding of the cast material during continuous casting
DE3542518A1 (en) FURNITURE FOR VERTICAL, DISCONTINUOUS CONTINUOUS CASTING OF METALS, ESPECIALLY STEEL
DE863119C (en) Method and device for distributing the metal when casting several stretches at the same time
DE866236C (en) Process for the continuous casting of stretches of any length
DE425132C (en) Process for cooling metal molds
DE2408032A1 (en) Casting of metals using a rotary feed reservoir - on which the moulds are rotated during filling and solidification
AT142197B (en) Method and device for the direct shaping of liquid metals.
DE2320761A1 (en) Cold chamber pressure die casting machine - with heater in pressure chamber to avoid metal residues
DE478252C (en) Device for casting stereotype plates with a feed line for the liquid casting metal
DE892366C (en) Process and device for the permanent manufacture of glass tubes and rods
DE619642C (en) Process for the production of pouring funnels for cast steel or the like.
DE817788C (en) Method and device for the continuous casting of metal bars, in particular made of magnesium alloys
DE860244C (en) Device for simultaneous casting of several metal bars
DE902303C (en) Method of pouring straits
DE843138C (en) Cooled mandrel for continuous casting of metal hollow rods
DE908502C (en) Method and device for heat treatment of metal bodies
DE864908C (en) Plant for continuous casting of metal bars