DE600507C - Synchronous small motor - Google Patents

Synchronous small motor

Info

Publication number
DE600507C
DE600507C DE1930600507D DE600507DD DE600507C DE 600507 C DE600507 C DE 600507C DE 1930600507 D DE1930600507 D DE 1930600507D DE 600507D D DE600507D D DE 600507DD DE 600507 C DE600507 C DE 600507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
synchronous
small
starting
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930600507D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE600507C publication Critical patent/DE600507C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/14Synchronous motors having additional short-circuited windings for starting as asynchronous motors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen untersynchron laufenden Synchronkleinmotor, einen sogenannten Reaktionsmotor, bei dem der Läufer ausgeprägte Läuferpole besitzt und mit seiner Drehzahl weit unter der des Ständerdrehfeldes zurückbleibt. Derartige Synchronkleinmotoren dienen vorzugsweise zum Antrieb von Uhren, Tarifapparaten oder anderen ähnlichen Apparaten und besitzen den Vorteil, daß sie infolge ihrer geringen Drehzahl einerseits Übersetzungsgetriebe mit nur verhältnismäßig kleiner Übersetzung benötigen, andererseits diese Übersetzungsgetriebe einem geringen Verschleiß unterworfen sind.The invention relates to a sub-synchronously running synchronous small motor, a so-called reaction motor, in which the rotor has pronounced rotor poles and its speed remains far below that of the stator rotating field. Such Synchronous small motors are preferably used to drive clocks, tariff devices or other similar apparatus and have the advantage that they are due to their small Speed on the one hand need transmission gear with only relatively small translation, on the other hand, these transmission gears are subject to little wear.

Gemäß der Erfindung wird für derartige untersynchron laufende Synchronkleinmotoren ein asynchroner oder selbstanlaufender synchroner Anwurfläufer vorgesehen, der gleichachsig zum Läufer des Synchronkleinmotors angeordnet ist und von dessen Ständer induziert wird, wobei er nach der Anlaufiperiode von dem Läufer des Synchronmotors selbsttätig entkuppelt und stillgesetzt wird.According to the invention, for such sub-synchronously running small synchronous motors an asynchronous or self-starting synchronous start-up rotor is provided, which is coaxial with the rotor of the small synchronous motor is arranged and is induced by the stator, after the start-up period is automatically decoupled and stopped by the rotor of the synchronous motor.

Es ist zwar schon bekannt, synchron laufende Synchronkleinmotoren mit Anwurfläufern zu versehen. Bei diesen bekannten Synchronmotoren bleibt der Synchronläufer mit seiner Drehzahl nicht hinter der des Ständerdrehfeldes zurück. Da hier die Umlaufdrehzahl des Anwurfläufers mit der Betriebsdrehzahl des Synchronläufers übereinstimmt, entwickelt der Anwurfläufer in der Nähe der Betriebsdrehzahl fast kein Drehmoment, es besteht also die Gefahr, daß der Motor bei Belastung überhaupt nicht die synchrone Drehzahl erreicht.It is already known, synchronously running synchronous small motors with start-up rotors to provide. In these known synchronous motors, the speed of the synchronous rotor does not lag behind that of the stator rotating field return. Since here the rotational speed of the start-up rotor corresponds to the operating speed of the synchronous rotor, the start-up rotor develops almost no torque in the vicinity of the operating speed, it does there is therefore a risk that the motor will not be synchronous at all when it is loaded Rpm reached.

Außerdem sind auch bereits Synchronmotoren für Starkstromzwecke mit Anwurfmotoren bekanntgeworden. Bei diesen Maschinen kommt es jedoch in erster Linie auf hohen Wirkungsgrad an und auf den Umstand, daß beim Anlauf keine zu hohen Stromstöße auftreten. Bei Synchronkleinmotoren für Uhrenantrieb ist der Wirkungsgrad vollkommen nebensächlich; auch spielt der Stromverbrauch praktisch überhaupt keine Rolle. Das Auftreten von Stromstößen beim unmittelbaren Einschalten eines Synchronkleinmotors ist möglich, da die Stromaufnähme eines solchen Motors praktisch vom Verhalten des Ankers unabhängig ist.In addition, there are already synchronous motors for high voltage purposes with starting motors known. With these machines, however, it is primarily a matter of high efficiency and the fact that that no excessive current surges occur during start-up. In the case of synchronous small motors for clock drives, the efficiency is completely irrelevant; also the power consumption is practically nonexistent Role. The occurrence of power surges when a synchronous small motor is switched on immediately is possible because the current consumption of such a motor is practically from Behavior of the anchor is independent.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing, for example.

ι ist der Ständer mit der Erregerwicklung 2, dessen Polflächen teilweise durch Kupferbrillen 3 abgeschirmt sind; auf der axial verschiebbaren Läuferachse 4 sitzen fest das Stirnrad 5 und der Synchronläufer 6. Auf der lose die Achse 4 umschließenden Hülse 7 ist fest der Anwurfsteil 8 und das Zahnrad 9 mit dem Anschlagstift 10 angebracht. Der Teil 8 besteht aus einem asynchronen Teil oder einem selbstanlaufenden Synchronteil mit beispielsweise zwei Polen. Oberhalb des Stiftes 10 ist der Anschlag 11 angebracht. Das Zahnrad 5 greift in das Ritzel 12, das Zahnrad 9 in das Ritzel 13.ι is the stator with the excitation winding 2, whose pole faces are partially through Copper glasses 3 are shielded; sit tightly on the axially displaceable rotor axis 4 the spur gear 5 and the synchronous rotor 6. On the loosely enclosing the axis 4 Sleeve 7 is firmly attached to the throwing part 8 and the gear 9 with the stop pin 10. Part 8 consists of an asynchronous part or a self-starting synchronous part with, for example, two poles. Above the pin 10 is the stop 11 appropriate. The gear 5 meshes with the pinion 12, the gear 9 with the pinion 13.

Beide Ritzel sitzen fest auf der Welle 14, durch die mittels des Ritzels 15 irgendein Apparat, beispielsweise eine Uhr, angetrieben wird. Die Wellen sind in den Platinen 16, 17 gelagert.Both pinions sit firmly on the shaft 14, by means of the pinion 15 any Apparatus, for example a clock, is driven. The waves are in the sinkers 16, 17 stored.

Der Motor arbeitet auf folgende Weise:
Im Stillstand (Fig, 1) liegt die Läuferachse mit dem Bund des Zahnrades 5 auf der Platine 17 auf. Der Synchronläufer 6 befindet sich außerhalb, der Anwurfteil 8 innerhalb der Ständerbohrung. Wird nun die Magnetwicklung 2 eingeschaltet, so wird zugleich der Teil 8 in Umdrehung versetzt und treibt mittels der Zahnräder 9, 13, der Welle 14 und der-Zahnräder 12, 5 den Synchronlauf er 6 an. Gleichzeitig wird auch durch den magnetischen Axialzug des Ständers der Synchronläufer 6 in die Ständerbohruug allmählich eingezogen und hierauf das Zahnrad 9 axial aus dem Ritzel 13 ausgerückt und durch den Anschlag 11 an dem Stift 10 festgehalten (Fig. 2). Der kurze Anwurf durch den Teil 8 hat aber genügt, um den Synchronläufer 6 auf Touren zu bringen. Dieser läuft selbsttätig mit seiner Eigendrelizahl weiter.
The engine works in the following way:
At a standstill (FIG. 1) the rotor axis rests with the collar of the gearwheel 5 on the plate 17 . The synchronous rotor 6 is located outside, the start-up part 8 inside the stator bore. If the magnet winding 2 is now switched on, the part 8 is set in rotation at the same time and drives the synchronous operation 6 by means of the gears 9, 13, the shaft 14 and the gears 12, 5. At the same time, the synchronous rotor 6 is gradually drawn into the stator hole by the magnetic axial pull of the stator and then the gear 9 is axially disengaged from the pinion 13 and held by the stop 11 on the pin 10 (FIG. 2). The brief start-up by part 8 was enough to get the synchronous rotor 6 up to speed. This continues automatically with its own number.

Beim Abschalten des Ständers gelangen alle Teile infolge ihres Gewichtes wieder in die Stellung der Fig. 1 zurück.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Anwurfteil 8 und der gemeinsamen Kupplungswelle 14 wird zweckmäßig größer gemacht als das zwischen dem Synchronläufer 6 und dieser Welle. Vorteilhaft macht man das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen den Teilen 9, 13, 14, 12, 5 wenigstens annähernd gleich dem Verhältnis der Betriebsdrehzahlen der Teile 8 und 6.
When the stand is switched off, all parts return to the position of FIG. 1 due to their weight.
The transmission ratio between the throw-on part 8 and the common clutch shaft 14 is expediently made greater than that between the synchronous rotor 6 and this shaft. The overall transmission ratio between parts 9, 13, 14, 12, 5 is advantageously made at least approximately equal to the ratio of the operating speeds of parts 8 and 6.

Der magnetische Axialzug des Ständers kann gegebenenfalls durch einen beim Einschalten der Spannung axial verschiebbaren Magneten unterstützt werden.The magnetic axial pull of the stator can possibly be caused by one when switching on the tension axially displaceable magnets are supported.

Die Axialverschiebung der Welle kann unter Umständen durch eine Dämpfungsvorrichtung, durch Gewindeführung oder andere ähnlich wirkende Einrichtungen verzögert werden.The axial displacement of the shaft can be caused by a damping device, be delayed by thread guidance or other similarly acting devices.

Im Ausführungsbeispiel wird der Anwurfteil 8 durch Axialverschiebung vom Synchronläufer 6 entkuppelt, man kann statt dessen auch eine elektromagnetisch entweder vom Ständer 1 oder von einem besonderen Hilfsmagneten mit Verzögerung betätigte Ausrückvorrichtung verwenden oder unter Umständen e"ine selbsttätige Ausrückung der Kupplung in Abhängigkeit von der Drehzahl durch Schleuderkräfte erzielen.In the exemplary embodiment, the starting part 8 is moved axially from the synchronous rotor 6 decoupled, you can instead use an electromagnetic either from the stand 1 or from a special one Use auxiliary magnets with a delay actuated release device or, under certain circumstances, an automatic release of the Achieve coupling depending on the speed by centrifugal forces.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Die Anwendung eines asynchronen oder selbstanlaufenden synchronen Anwurfläufers zur Erzwingung des sicheren Anlaufes eines untersynchron laufenden, zum Antrieb von Uhren, Tarifapparaten oder ähnlichen Apparaten dienenden Synchronkleinmotors, dessen eine geringere Polzahl als der Läufer des Synchronmotors aufweisender Ständer sowohl diesen Läufer als auch den mit diesem über eine Kupplung verbundenen, gleichachsig angeordneten Anwurfläufer induziert, der nach der Anlaufperiode von dem Läufer des Synchronmotors selbsttätig entkuppelt und stillgesetzt wird.1. The use of an asynchronous or self-starting synchronous startup runner to force the safe start of a subsynchronous running, to drive clocks, tariff devices or similar devices serving synchronous small motor, one of which is smaller Pole number as the rotor of the synchronous motor having stator both this rotor and the one with this Induced start-up rotor connected via a coupling and arranged in the same axis, which is automatically decoupled and stopped by the rotor of the synchronous motor after the start-up period. 2. Synchronkleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkupplung des Anwurfteiles durch axiales Ausrücken von Zahnrädern erfolgt.2. Small synchronous motor according to claim 1, characterized in that the decoupling of the start-up part is carried out by axially disengaging gears. 3. Synchronkleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwurfläufer und der Läufer des Synchronmotors unabhängig voneinander gelagert sind und über Zahnradgetriebe mit einer gemeinsamen Welle gekuppelt sind, von der nach vollendetem Anlauf durch Axialbewegung des Synchronläufers der Anwurfläufer abgekuppelt wird.3. Small synchronous motor according to claim 1, characterized in that the starting rotor and the rotor of the synchronous motor are mounted independently of one another and are coupled via gear transmission with a common shaft, of which after completion of the start-up by axial movement of the synchronous rotor the start-up rotor is uncoupled. 4. Synchronkleinmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abkuppeln der Anwurfläufer durch An- go schlage an einer Drehung gehindert wird.4. Small synchronous motor according to claim 3, characterized in that according to the Uncoupling the starting runner is prevented from rotating by attacking. 5. Synchronkleinmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen den Anwurfteilen und der gemeinsamen Kupplungswelle größer ist als das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Synchronläufer und dieser Welle.5. small synchronous motor according to claim 3, characterized in that the transmission ratio between the starting parts and the common clutch shaft is greater than the gear ratio between the synchronous rotor and this shaft. 6. Synchronkleinmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten des Synchronkleinmotors der Anwurfläufer und der Synchronläufer durch ihr Eigengewicht in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.6. synchronous small motor according to claim 2, characterized in that when switching off the synchronous small motor of the start-up rotor and the synchronous rotor into their starting position by their own weight to be led back. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930600507D 1930-03-05 1930-03-05 Synchronous small motor Expired DE600507C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE600507T 1930-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600507C true DE600507C (en) 1934-07-24

Family

ID=6574558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930600507D Expired DE600507C (en) 1930-03-05 1930-03-05 Synchronous small motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600507C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600507C (en) Synchronous small motor
DE2117274A1 (en) Electric motor drive, in particular for coolant pumps in nuclear reactors
DE730285C (en) Contact selector, driven by a small synchronous motor, for remote control systems that work according to the start-stop principle
AT134895B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE630179C (en) Starting device for internal combustion engines
DE738877C (en) Method for starting internal combustion engines, especially those for aircraft
DE887914C (en) Additional gear on motor vehicle transmissions
DE563058C (en) Device for automatic starting of a synchronous motor used to drive clocks or the like
DE975853C (en) Electric drive for ball mills, in which an auxiliary motor is arranged to protect the drive motor
AT267261B (en) Drive unit
DE917264C (en) Procedure to facilitate the starting of synchronous three-phase motors
DE707048C (en) Flywheel starter for internal combustion engines
DE934779C (en) Method and device for operating a work machine by several natural power machines with fluctuating drive power and / or speed, in particular wind power plants, water turbines or the like.
DE724407C (en) Arrangement for starting internal combustion engines with the help of an electric starter
DE322800C (en) Device for starting and synchronizing two-pole synchronous motors
DE755413C (en) Device for briefly driving the auxiliary exciter of an alternating current generator equipped with an exciter converter
DE402168C (en) Electric single drive of cotton roving machines (flyers) and similar machines
DE911150C (en) Machine group consisting of an at least two-tier engine or work machine, in particular a piston machine, and an electrical machine connected to it
DE859837C (en) Motorized differential drive
DE656096C (en) Electric single drive for mechanical looms
DE593791C (en) Centrifugal machine drive with electric motor and turbine
DE466782C (en) Starting device for engines
DE520002C (en) Device for coarse synchronization of a synchronous machine coupled to a prime mover or a starting motor that does not remain in synchronism
DE651905C (en) Ignition magnet
DE968540C (en) Electromagnetic drive, especially slave clockwork