DE60038588T2 - Optische Schaltungsanordnung - Google Patents
Optische Schaltungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60038588T2 DE60038588T2 DE60038588T DE60038588T DE60038588T2 DE 60038588 T2 DE60038588 T2 DE 60038588T2 DE 60038588 T DE60038588 T DE 60038588T DE 60038588 T DE60038588 T DE 60038588T DE 60038588 T2 DE60038588 T2 DE 60038588T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating elements
- arrangement according
- current
- power
- current sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0121—Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0147—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on thermo-optic effects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/29—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
- G02F1/31—Digital deflection, i.e. optical switching
- G02F1/313—Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
- G02F1/3137—Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure with intersecting or branching waveguides, e.g. X-switches and Y-junctions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft optische Schaltungsanordnungen und betrifft insbesondere solche Anordnungen, welche temperaturabhängige Schaltelemente aufweisen, siehe z. B. Ausführungen nach dem bisherigen Stand der Technik,
WO 98/14826 - Gemäß dieser Erfindung enthält eine optische Schaltungsanordnung einen thermooptischen Schalter, der mehrere Heizelemente aufweist, welche selektiv mit Strom versorgt werden können, um optische Signale zu routen; Mittel, um eine vorbestimmte Spannung an die Heizelemente anzulegen; und eine Leistungsanordnung zum Anlegen von Impulsstrom, um die Heizelemente mit Strom zu versorgen, wobei das Tastverhältnis des Impulsstromes variabel ist, um einen konstanten vorbestimmten mittleren Leistungswert zu erzielen.
- Die Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
-
1 einen optischen Schalter zeigt, und -
2 eine optische Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zeigt, welche einen solchen optischen Schalter umfasst. - Es wird auf
1 Bezug genommen; diese zeigt einen optischen Schalter mit vier Anschlüssen, der zwei Eingangsanschlüsse1 ,2 und zwei Ausgangsanschlüsse3 ,4 aufweist, wobei der Schalter in einer ersten Konfiguration einen direkten durchgehenden Weg vom Eingangsanschluss1 zum Ausgangsanschluss3 und vom Eingangsanschluss2 zum Ausgangsanschluss4 zur Verfügung stellt. In einer zweiten Konfiguration bestehen die Verbindungen vom Eingangsanschluss1 zum Ausgangsanschluss4 und vom Eingangsanschluss2 zum Ausgangsanschluss3 . - Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse sind mit Hilfe von Lichtleitern
5 ,6 ,7 ,8 miteinander verbunden, die Verbindungspunkte9 ,10 ,11 ,12 aufweisen, welche Schaltelemente darstellen und welche von lokal begrenzten Heizelementen13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 gesteuert werden. Die Lichtleiter umfassen planare Wellenleiter, die einen temperaturempfindlichen Brechungsindex aufweisen, und die Routingfunktion des optischen Schalters wird dadurch bestimmt, dass das eine oder andere Heizelement des Paares von Heizelementen, das zu jedem Verbindungspunkt gehört, betätigt wird. Aus diesem Grunde wird ein solcher optischer Schalter als ein thermooptischer Schalter bezeichnet. Ein Beispiel eines solchen Schalters ist der optische Halbleiterschalter, der von Akzo Nobel bv, Niederlande, vertrieben wird. - Betrachtet man den Verbindungspunkt
9 , so wird Licht, das am Anschluss1 eintritt, jeweils von demjenigen Verbindungsarm weg gelenkt, dessen Heizelement mit Strom versorgt wird, so dass, falls Heizelement13 mit Strom versorgt wird und Heizelement14 kühl bleibt, das Licht entlang des Wellenleiters6 zum Verbindungspunkt12 gelenkt wird. Daher werden, um Licht vom Eingangsanschluss1 zum Ausgangsanschluss4 und vom Eingangsanschluss2 zum Ausgangsanschluss3 zu leiten, die Heizelemente13 ,15 ,18 und20 mit Strom versorgt, während die anderen Heizelemente14 ,16 ,17 ,19 kühl sind. Umgekehrt werden, um zu ermöglichen, dass Licht den optischen Schalter gerade durchläuft, die Heizelemente14 ,16 ,17 ,19 mit Strom versorgt, während die übrigen Heizelemente kühl sind. - In der Praxis wird dann eine Anzahl von optischen Schaltern der in
1 dargestellten Art in einem einzigen Paket kombiniert, das eine große Zahl von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen aufweist. - Es wurde festgestellt, dass die Leistung, die den Heizelementen zugeführt wird, genau eingestellt werden muss, um Toleranzen in den charakteristischen Merkmalen einzelner Verbindungspunkte und Heizelemente zu berücksichtigen. Bei einer optischen Schaltungsanordnung mit einer großen Zahl von Verbindungspunkten ist es nicht wünschenswert und möglicherweise praktisch nicht realisierbar, die Leistungspegel einzeln einzustellen, insbesondere da sich die thermischen und elektrischen Eigenschaften ändern können, wenn das Produkt altert.
-
2 zeigt eine optische Schaltungsanordnung, welche einen optischen Schalter25 der in1 dargestellten Art umfasst, und eine Ansteuerschaltung, welche ihren Heizelementen eine exakt konstante Leistung zuführt. - Die zwei Gruppen von Heizelementen
13 ,15 ,18 ,20 und Heizelementen14 ,16 ,17 ,19 sind schematisch durch Lasten26 bzw.27 dargestellt, wobei die Heizelemente innerhalb einer gegebenen Gruppe elektrisch parallelgeschaltet sind. Die Wahl der geeigneten Last erfolgt durch Heizelement-Selektor28 in Abhängigkeit von den Eingangssignalen auf den Leitungen29 ,30 . Der Heizelement-Selektor28 verbindet eine Spannungsschiene31 mit genau aufrechterhaltener Spannung an einem Kontakt mit vorbestimmter Spannung (normalerweise 13 Volt) mit der einen oder anderen von den Lasten26 oder27 . Die Strompfade durch die Lasten hindurch werden an einem elektrischen Leistungsschalter32 kombiniert und über einen Sensorwiderstand mit niedrigem Wert34 zurück zu der Erdungsspannungsschiene33 geführt. - Der Leistungsschalter
32 ist ein Ein-Aus-Schalter mit Leistungsverstärkung, der mit einer Wiederholfrequenz von 30 kHz arbeitet und ein variables Tastverhältnis aufweist, welches so einstellbar ist, dass eine konstante Leistungsaufnahme in den Lasten26 ,27 aufrechterhalten wird. Die Wiederholfrequenz wird durch einen Dreieckwellen erzeugenden Oszillator35 bestimmt und wird in Verbindung mit der thermischen Masse der Lasten so gewählt, dass sie oberhalb der Frequenz liegt, bei welcher die Temperatur der Lasten reagieren kann, so dass Lichtsignale, welche den optischen Schalter durchlaufen, durch sie keine Modulation erfahren. - Die Dreieckwellenform bei 30 kHz wird an einen Eingang eines Komparators
36 angelegt, dessen anderer Eingang einen variablen Schwellwertpegel40 empfängt. Daher wird durch Ändern des Schwellwertpegels das Tastverhältnis am Ausgang des Komparators variiert. - Der Strom, der durch den Sensorwiderstand
34 fließt, wird durch Integrieren des Spannungsabfalls über diesem mittels eines Integrators37 bestimmt. Der Wert des Widerstands34 ist sehr niedrig, normalerweise 0,5 Ω, während der Wert jeder Last26 ,27 normalerweise ungefähr 200 Ω beträgt, so dass in dem Sensorwiderstand34 eine vernachlässigbare Leistung verloren geht. Der Ausgang des Integrators37 wird an einem Komparator38 mit einem voreingestellten Referenzwert39 verglichen, und der Ausgang des Komparators38 ist proportional zu der Differenz zwischen den Eingängen, und dieses Ausgangssignal mit variierendem Pegel stellt den variablen Schwellwertpegel40 für den Komparator36 dar. - Somit bewirkt die Schaltung, dass die an die Lasten angelegte Leistung auf einem konstanten Wert gehalten wird, trotz Schwankungen des Widerstands der Lasten aufgrund von thermischen Änderungen und Alterung. Der Leistungspegel wird so gewählt, dass er in der Mitte des Toleranzbandes typischer Heizelemente liegt, so dass es nicht notwendig ist, die charakteristischen Merkmale der Schaltung an jedes Heizelement individuell anzupassen, während gleichzeitig ein präziser und zuverlässiger Betrieb der optischen Schaltungsanordnung über einen langen Zeitraum sichergestellt wird.
-
- 28
- HEIZELEMENT-SELEKTOR
- 32
- LEISTUNGSSCHALTER
- 35
- OSZILLATOR
- 37
- INTEGRATOR
Claims (8)
- Optische Schaltungsanordnung, welche enthält: einen thermooptischen Schalter, der mehrere Heizelemente aufweist, welche selektiv mit Strom versorgt werden können, um optische Signale zu routen; Mittel, um eine vorbestimmte Spannung an die Heizelemente anzulegen; und eine Leistungsanordnung zum Anlegen von Impulsstrom, um die Heizelemente mit Strom zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis des Impulsstromes variabel ist, um einen konstanten vorbestimmten mittleren Leistungswert zu erzielen.
- Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Stromsensor in Reihe mit mehreren der Heizelemente vorgesehen ist.
- Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Heizelemente in Gruppen angeordnet sind, wobei der Stromsensor diesen Gruppen gemeinsam ist.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Mittel zum Einstellen des Tastverhältnisses in Abhängigkeit von dem mittleren Strom vorgesehen sind, der durch den Stromsensor fließt.
- Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Stromsensor einen vorbestimmten Widerstandswert aufweist, welcher klein im Vergleich zum Widerstand eines Heizelements ist.
- Anordnung nach Anspruch 4, wobei ein Integrator vorgesehen ist, um ein Signal zu erzeugen, das für den mittleren Strom repräsentativ ist.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Periode der Wiederholfrequenz des Impulsstromes wesentlich kürzer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher die Temperatur eines Heizelements auf Änderungen der an es angelegten Leistung zu reagieren in der Lage ist.
- Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Wiederholfrequenz des Impulsstromes konstant ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9905733 | 1999-03-12 | ||
GB9905733A GB2347757B (en) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Optical switching arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60038588D1 DE60038588D1 (de) | 2008-05-29 |
DE60038588T2 true DE60038588T2 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=10849529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60038588T Expired - Fee Related DE60038588T2 (de) | 1999-03-12 | 2000-02-04 | Optische Schaltungsanordnung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6324315B1 (de) |
EP (1) | EP1037090B1 (de) |
JP (1) | JP2000267145A (de) |
CN (1) | CN1145370C (de) |
AT (1) | ATE392642T1 (de) |
AU (1) | AU1756500A (de) |
DE (1) | DE60038588T2 (de) |
GB (1) | GB2347757B (de) |
HK (1) | HK1027632A1 (de) |
NO (1) | NO20001259L (de) |
RU (1) | RU2000106111A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6785461B2 (en) | 1998-08-25 | 2004-08-31 | Molecular Optoelectronics Corp. | Blockless fiber optic attenuators and attenuation systems employing dispersion tailored polymers |
US6327397B1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-12-04 | Agilent Technologies, Inc. | System and method for providing temperature control for a thermally activated optical switch using constant total power |
US6483981B1 (en) | 2000-06-28 | 2002-11-19 | Molecular Optoelectronics Corp. | Single-channel attenuators |
US6489399B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-12-03 | Molecular Optoelectronics Corp. | Dye-appended polymers for broadband fiber optic devices |
US6611649B2 (en) | 2001-03-19 | 2003-08-26 | Molecular Optoelectronics Corporation | Variable optical attenuator with polarization maintaining fiber |
US6681073B2 (en) | 2001-03-19 | 2004-01-20 | Molecular Optoelectronics Corporation | Fiber optic power control systems and methods |
JP4127481B2 (ja) * | 2002-05-08 | 2008-07-30 | 富士通株式会社 | 光信号交換器の制御装置および制御方法 |
US6999652B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-02-14 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Optical module and optical switch constituting the same |
JP4633664B2 (ja) * | 2006-03-24 | 2011-02-16 | 富士通株式会社 | 光スイッチシステム |
JP5149532B2 (ja) * | 2007-04-09 | 2013-02-20 | 三菱電機株式会社 | 可変分散補償器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560234A (en) * | 1983-08-15 | 1985-12-24 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fiber optic switchable coupler |
US5218468A (en) * | 1988-05-18 | 1993-06-08 | British Telecommunications Public Limited Company | Electro-optic device |
GB9024107D0 (en) * | 1990-11-06 | 1990-12-19 | Measurement Tech Ltd | Power supply circuits |
JP2988261B2 (ja) * | 1994-04-26 | 1999-12-13 | 日本電気株式会社 | 光受信回路 |
KR0163738B1 (ko) * | 1994-12-19 | 1999-04-15 | 양승택 | 히터 매립된 평면 도파로형 광스위치의 제조방법 |
CN1182484A (zh) * | 1995-04-18 | 1998-05-20 | 阿克佐诺贝尔公司 | 快速切换的非对称热光器件 |
JP2001501324A (ja) * | 1996-10-01 | 2001-01-30 | アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ | 光信号のスイッチ切換法および熱―光スイッチ |
-
1999
- 1999-03-12 GB GB9905733A patent/GB2347757B/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-08 US US09/391,761 patent/US6324315B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-04 DE DE60038588T patent/DE60038588T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-04 AT AT00300896T patent/ATE392642T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-04 EP EP00300896A patent/EP1037090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-17 AU AU17565/00A patent/AU1756500A/en not_active Abandoned
- 2000-03-10 JP JP2000066243A patent/JP2000267145A/ja active Pending
- 2000-03-10 NO NO20001259A patent/NO20001259L/no unknown
- 2000-03-10 RU RU2000106111/09A patent/RU2000106111A/ru not_active Application Discontinuation
- 2000-03-13 CN CNB001041339A patent/CN1145370C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-19 HK HK00106649A patent/HK1027632A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2000106111A (ru) | 2002-05-20 |
US6324315B1 (en) | 2001-11-27 |
EP1037090A2 (de) | 2000-09-20 |
CN1267171A (zh) | 2000-09-20 |
ATE392642T1 (de) | 2008-05-15 |
CN1145370C (zh) | 2004-04-07 |
GB2347757B (en) | 2001-02-28 |
DE60038588D1 (de) | 2008-05-29 |
EP1037090A3 (de) | 2001-09-26 |
AU1756500A (en) | 2000-09-14 |
GB2347757A (en) | 2000-09-13 |
NO20001259D0 (no) | 2000-03-10 |
EP1037090B1 (de) | 2008-04-16 |
NO20001259L (no) | 2000-09-13 |
GB9905733D0 (en) | 1999-05-05 |
HK1027632A1 (en) | 2001-01-19 |
JP2000267145A (ja) | 2000-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038588T2 (de) | Optische Schaltungsanordnung | |
DE69737344T2 (de) | Pulsbreitenregler | |
DE2901075C2 (de) | Optische Schalteinrichtung mit mindestens zwei in einem elektrooptischen Substrat vorgesehenen Wellenleitern und einer Steuerschaltung | |
EP0011711A1 (de) | Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung | |
DE2331660B2 (de) | Schaltungsanordnung zur anzeige einer gleichspannung mittels elektro- optischer anzeigeelemente | |
DE69318769T2 (de) | Automatische on-line-Überwachung und Optimierung von Vermittlungsknoten eines optischen Netzes | |
DE69403580T2 (de) | Wellenlängenselektiver optischer Schalter | |
EP0645785B1 (de) | Elektronische Schaltung | |
DE1762972B2 (de) | Steuerbare spannungsquelle | |
DE3908192C2 (de) | ||
WO2022058307A1 (de) | Optische matrixmultiplikationseinheit für ein optoelektronisches system zur bildung eines künstlichen neuronalen netzes | |
EP0173808A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Flüssigkristall-Anzeigen | |
DE2704839C3 (de) | Übertragungsnetzwerk für Schaltungen mit Josephson-Elementen | |
EP0203350A2 (de) | Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen | |
DE10324609B4 (de) | Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays | |
DE69007668T2 (de) | Faseroptischer Kreisel. | |
DE3519711C2 (de) | ||
DE19858697A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last | |
DE69205556T2 (de) | Komparatoranlaufanordnung. | |
EP0780102B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Heizleistung eines Heizelementes zur Erwärmung von relativ kleinen Mengen eines Mediums wie Luft und/oder Wasser, bei einem zahnärztlichen Gerät, insbesondere bei einem Spritzhandstück | |
EP0771088A2 (de) | Lichtwellenleiter-Übertragungssystem mit Überprüfungstest | |
DE1925300A1 (de) | Logische Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last | |
DE3611554C2 (de) | ||
DE4440280C2 (de) | An einen Bus anschließbares Ein-, Ausgabemodul | |
DE3919123C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |