DE60027173T2 - Unterbrechungsfreie stromversorgungen mit möglichkeit doppelter quellen und betriebsverfahren - Google Patents

Unterbrechungsfreie stromversorgungen mit möglichkeit doppelter quellen und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60027173T2
DE60027173T2 DE60027173T DE60027173T DE60027173T2 DE 60027173 T2 DE60027173 T2 DE 60027173T2 DE 60027173 T DE60027173 T DE 60027173T DE 60027173 T DE60027173 T DE 60027173T DE 60027173 T2 DE60027173 T2 DE 60027173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
load
terminal
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027173D1 (de
Inventor
James San Diego THOMMES
W. Robert Raleigh JOHNSON
J. William Raleigh RADDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Power Quality Corp
Original Assignee
Eaton Power Quality Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/401,423 external-priority patent/US6160722A/en
Application filed by Eaton Power Quality Corp filed Critical Eaton Power Quality Corp
Publication of DE60027173D1 publication Critical patent/DE60027173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027173T2 publication Critical patent/DE60027173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/063Common neutral, e.g. AC input neutral line connected to AC output neutral line and DC middle point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

  • Bezug auf die Stammanmeldung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Continuation-in-part-Anmeldung der US Patentanmeldung Serial Nr. 09/374,180, eingereicht am 13. August 1999.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Leistungsvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb derselben und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf nicht unterbrechbare bzw. unterbrechungsfreie Leistungsversorgungen (UPS's = uninterruptible power supplies) und Verfahren zum Betrieb derselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unterbrechungsfreie Leistungs- oder Stromversorgungen (UPS's) sind Leistungs- oder Stromumwandlungsvorrichtungen, die gemeinsam verwendet werden, um zuverlässig Strom oder Leistung an Computernetzwerke, Nachrichtennetzwerke, medizinische Geräte und dergleichen zu liefern. UPS's werden im großen Umfang zusammen mit Computern und ähnlichen Rechenvorrichtungen verwendet, und zwar einschließlich aber nicht beschränkt auf persönliche Computerarbeitsstationen (workstations) Minicomputer, Netzwerkserver, Diskanordnungen und Mainframe-Computer, um so sicherzustellen, dass wertvolle Daten nicht verloren gehen und dass die Vorrichtung den Betrieb fortsetzt, selbst wenn ein temporärer Verlust einer Wechselstromversorgungsquelle eines Energieversorgers auftritt. UPS's liefern typischerweise Leistung an solche elektronische Geräte und zwar von einer sekundären Quelle, wie beispielsweise einer Batterie in einem Falle wo die primäre Wechselstromquelle des Leistungsversorgers zusammenbricht (blackout) oder nicht die richtige Spannung liefert (brownout).
  • Konventionelle UPS's können in Kategorien klassifiziert werden. Unter Bezugnahme auf 1 sei erwähnt, dass eine typische "Off-line" UPS eine Last von einer primären Wechselstromquelle 10 dann trennt, wenn die primäre Wech selstromquelle ausfällt, oder in einem verschlechterten Maße arbeitet, was gestattet, dass die Last von einer sekundären Quelle, wie beispielsweise einer Batterie, beliefert wird. Die Wechselstromleistungsquelle 10 liegt in Serie mit einem Schalter S1, und erzeugt eine Wechselspannung an einer Last 20, wenn der Schalter S1 geschlossen ist. Energiespeicherung wird typischerweise in der Form eines Speicherkondensators CS vorgesehen. Die sekundäre Leistungsquelle, hier eine Batterie B, ist mit der Last 20 über einen Niederspannungswandler bzw. Konverter bzw. Stromrichter 30 und einen Transformator T verbunden. Wenn die Wechselstromleistungsquelle 10 ausfällt, so wird der Schalter S1 geöffnet, was bewirkt, dass die Last Leistung der Batterie B entnimmt. Der Niederspannungsumwandler 30 ist typischerweise ein Inverter bzw. Wechselrichter, der eine quasi Rechteckwellen- oder Sinuswellenspannung an einer ersten Wicklung L1 des Transformators T erzeugt, und zwar aus einer Gleichstromspannung erzeugt durch die Batterie B. Die erste Wicklung L1 ist mit einer zweiten Wicklung L2 des Transformators T über die Last 20 verbunden. Wenn die Wechselstromleistungsquelle in Betrieb ist, d.h. dann wenn der Schalter S1 geschlossen ist, kann die Batterie B, unter Verwendung des Niederspannungkonverters 30 oder einer (nicht gezeigten) Batterieladeschaltung geladen werden.
  • Eine Leitungsinteraktive (LIA = line interactive) UPS Topologie ist in 2 gezeigt. Hier besitzt der Transformator T eine dritte Wicklung L3, die in Serie mit der Last 20 geschaltet werden kann, und zwar unter Verwendung der Schalter S2, S3 um die Last 20 angelegte Spannung zu vermindern bzw. zu "drücken" ("buck") oder zu „verstärken" ("boost"). Wie bei der Offline UPS Topologie gilt auch hier, dass dann, wenn die Wechselstromleistungsquelle 10 ausfällt, der Schalter S1 geöffnet werden kann, um zu gestatten, dass die Last 20 von der Batterie B versorgt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, weist ein typischer „Online" UPS einen Gleichrichter 40 auf, der eine Wechselspannung von einer Wechselspannungsleistungsquelle 10 empfängt, und eine Gleichspannung am Speicherkondensator CS an einem Zwischenknoten 45 erzeugt. Ein Inverter 50 ist zwischen den Zwischenknoten 45 geschaltet, und erzeugt im Betrieb eine Wechselspannung an einer Last 20 aus der Gleichspannung. Wie gezeigt, ist eine Batterie B mit dem Zwischenknoten 45 über einen DC/DC-Konverter 60 verbunden, und zwar zur Lieferung von Hilfsleistung. Alternativ kann der DC/DC-Konverter eliminiert werden und eine Hochspannungsbatterie (nicht gezeigt) ist direkt mit dem Zwischenknoten 45 verbunden. Ein Beispiel einer Leistungsversorgungsvorrichtung mit einer Online-Topologie ist im US Patent 5,126,585, erteilt an Boys, beschrieben.
  • Jede dieser Topologien kann Nachteile besitzen. Beispielsweise benutzen konventionelle On-line und LIA UPS's für 50 Hz Anwendungen 60 Hz Magnetkomponenten (beispielsweise Transformatoren und Induktivitäten), die für solche Frequenzen bemessen sind und die somit groß, schwer und teuer sind. Die LIA UPS's zeigen oft Schrittspannungsänderungen, die die Leistungsfähigkeit der Last beeinflussen können. Konventionelle Off-line, LIA und On-line UPS's benutzen oft große Speicherkondensatoren, die die Tendenz besitzen, platzgreifend und teuer zu sein, um eine akzeptable Ausgangsspannung selbst bei schweren Lastbedingungen aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass die Verkäufer von UPS's große Lager unterhalten müssen für unterschiedliche Arten von UPS's um eine Verschiedenheit von unterschiedlichen Kundenanforderungen zu erfüllen, da die konventionellen UPS's typischerweise derart ausgelegt sind, dass sie nur in einer der oben beschriebenen Off-line LIA oder On-line Betriebsarten arbeiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die obigen Ausführungen ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte unterbrechungsfreie Leistungsversorgungen (UPS's) vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, UPS's vorzusehen, die in einer Anzahl von unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung UPS's vorzusehen, die kleinere Magnetkomponenten und Speicherkondensatoren verwenden können.
  • Diese Ziele, Merkmale und Vorteile können erfindungsgemäß durch UPS's gemäß dem Anspruch 1 vorgesehen werden, wobei die UPS's eine Gleichrichterschaltung aufweisen mit veränderbarer Verstärkung ("boost"), und zwar zum selektiven Koppeln eines Gleichstromquellenanschlusses mit ersten und zweiten Bussen, ferner mit einer Inverterschaltung mit variabler Verminderung (variable buck inverter circuit), die selektiv die ersten und zweiten Spannungsbusse mit einem Lastanschluss koppelt und schließlich mit einer bidirektionalen Gleichstromquellenkopplungsschaltung, die die ersten und zweiten Spannungsbusse mit einer Gleichspannungsleistungsquelle, wie beispielsweise einer Batterie, koppelt, um einen bi-direktionalen Leistungstransfer vorzusehen, und zwar zwischen der Gleichspannungsleistungsquelle und den ersten und zweiten Spannungsbussen. Vorzugsweise sieht die Gleichspannungsquellenkopplungsschaltung induktiven bi-direktionalen Leistungstransfer zwischen einem Gleichspannungsquellenanschluss vor, mit dem die Gleichspannungsquelle mit den ersten und zweiten Spannungsbussen derart verbunden werden kann, dass die Spannungen an den ersten und zweiten Spannungsbussen und eine Spannung an dem Gleichspannungsanschluss in eine im Wesentlichen festen Proportion zueinander aufrechterhalten werden. Die bi-direktionale Gleichspannungsquellenkopplungsschaltung kann die Gleichspannungsquelle einschalten, um entweder Strom, wenn erforderlich, zu empfangen (beispielsweise wenn die Gleichspannungsquelle Laden benötigt) oder um einen Strom, wenn nötig, zu liefern (beispielsweise dann, wenn der variable Verstärkungsgleichrichter nicht in der Lage ist, den gleichen Strom zu liefern, um eine nominelle Spannung am Lastanschluss aufrecht zu erhalten).
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die von der Gleichspannungsquelle gelieferte Leistung kombiniert werden mit der Leistung von der Wechselspannungsquelle um so eine ergänzte Betriebsart vorzusehen, die besonders vorteilhaft sein kann, um die Batteriekapazität während „brownout" Zuständen zu verlängern. Eine Steuerschaltung kann die Gleichrichterschaltung, die Inverterschaltung und die Gleichspannungskopplungsschaltung derart steuern, dass Leistung zum Lastanschluss primär von der Wechselspannungsquelle übertragen wird, bis die Leistungsanforderung am Lastanschluss bewirkt, dass ein Strom von der Wechselspannungsquelle eine Stromgrenze erreicht. Wenn die Leistungsanforderung am Lastanschluss weiter ansteigt, so wird in zunehmendem Maße Leistung von der Gleichspannungsquelle zu dem Lastanschluss übertragen. Die Gleichrichter- und Inverterschaltungen können auch derart gesteuert werden, dass das Laden einer Batterie an dem Gleichspannungsquellenanschluss erfolgt, und zwar durch die Gleichspannungsquellenkopplungsschaltung, während gleichzeitig eine Nominalspannung am Lastanschluss aufrechterhalten wird.
  • Insbesondere weist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung (UPS) einen Wechselstromquellenanschluss auf, konfiguriert zur Verbindung mit einer Wechselspannungsleistungsquelle und einen Lastanschluss, konfiguriert zur Verbindung mit einer Last. Eine Gleichrichterschaltung ist in Betrieb um selektiv den Wechselstromquellenanschluss mit ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine erste Induktivität zu verbinden. Eine Inverterschaltung ist in Betrieb um selektiv den Lastanschluss mit den ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine zweite Induktivität zu koppeln. Eine bi-direktionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung ist in Betrieb um eine Gleichstromleistungsquelle mit den ersten und zweiten Spannungsbussen zu koppeln, um dazwischen einen bi-direktionalen Leistungstransfer vorzusehen. Vorzugsweise liefert die Gleichstromquellenkopplungsschaltung eine induktive Leistungsübertragung zwischen dem Gleichstromquellenanschluss (mit dem eine Gleichstromleistungsschwelle verbunden werden kann) und den ersten und zweiten Spannungsbussen derart, dass eine Spannung am Gleichstromquellenanschluss in einer im Wesentlichen festen Proportion zur ersten und zweiten Gleichspan nung aufrechterhalten wird, und zwar in entsprechenden Bussen der ersten und zweiten Spannungsbusse.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die UPS eine Steuerschaltung, die betriebsmäßig ein Gleichrichtersteuersignal und ein Invertersteuersignal erzeugt, und zwar ansprechend auf mindestens eine Lastspannung an dem Lastanschluss. Die Gleichrichterschaltung spricht auf das Gleichrichtersteuersignal an, um die Kopplung eines Wechselstromquellenanschlusses an die ersten und zweiten Spannungsbusse zu steuern. Die Inverterschaltung spricht auf das Invertersteuersignal an, um die Kopplung des Lastanschlusses an die ersten und zweiten Spannungsbusse zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Wechselstromquellenanschluss eine Phasenbus und einen Neutralbus auf, und die bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung weist eine Ausgleichsschaltung auf, und zwar gekoppelt zwischen den ersten und zweiten Spannungsbussen und im Betrieb um selektiv die ersten und zweiten Spannungsbusse mit dem Neutralbus zu koppeln, und zwar über einen Transformator ansprechend auf ein Ausgleichssteuersignal. Das Steuersignal erzeugt betriebsmäßig ein Ausgleichssteuersignal derart, dass die ersten und zweiten Gleichspannungen eingeschränkt werden, um im Wesentlichen gleiche Größen zu besitzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung spricht die Steuerschaltung auf die Spannung am Lastanschluss an, um die Gleichrichterschaltung und die Inverterschaltung derart zu steuern, dass der Strom am Gleichstromquellenanschluss sich verändert, und zwar bis zu einer Stromgrenze, um die Lastspannung auf der Nominalspannung zu erhalten. Wenn der Strom an dem Gleichstromquellenanschluss die Stromgrenze erreicht, so kann Leistung zum Lastanschluss von sowohl dem Wechselstromquellenanschluss als auch Gleichstromquellenanschluss geliefert werden, um den Lastanschluss auf der Nominalspannung zu halten. Die Steuerschaltung kann ferner im Betrieb den Strom am Wechselstromquellenanschluss begrenzen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Gleichrichterschaltung eine erste Induktivität auf, und zwar gekoppelt mit einem ersten Anschluss mit dem Phasenbus. Ein erster Schalter spricht auf ein erstes Schaltersteuersignal an, um einen zweiten Anschluss der ersten Induktivität mit dem ersten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln, und ein zweiter Schalter spricht auf ein zweites Schaltersteuersignal an, um den zweiten Anschluss der ersten Induktivität und den zweiten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln. Die Inverterschaltung weist eine zweite Induktivität auf, die einen ersten mit dem Lastbus gekoppelten Anschluss besitzt. Ein dritter Schalter spricht auf ein drittes Schaltersteuersignal an, um einen zweiten Anschluss der zweiten Induktivität mit dem ersten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln. Ein vierter Schalter spricht auf eine vierte Schaltersteuerschaltung an, um den zweiten Anschluss der zweiten Induktivität und den zweiten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln. Die Steuerschaltung ist betreibbar zur Erzeugung der ersten, zweiten, dritten und vierten Schaltersteuersignale, ansprechend auf mindestens die Lastspannung an dem Lastanschluss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung einen Transformator auf, der erste und zweite induktiv gekoppelte Wicklungen aufweist, wobei die erste Wicklung erste und zweite Endanschlüsse und einen Mittelabgriff, gekoppelt mit dem neutralen Bus, aufweist. Ein Schaltkreis ist betreibbar, um selektiv den ersten Endanschluss der ersten Wicklung mit den ersten und zweiten Spannungsbussen zu koppeln. Eine Gleichrichterschaltung koppelt den zweiten Endanschluss der ersten Wicklung mit den ersten und zweiten Spannungsbussen. Eine bi-direktionale Gleichstrom-(DC)-/Wechselstrom-(AC)-Konverterschaltung ist zwischen der zweiten Wicklung und dem Gleichstromquellenanschluss gekoppelt. Die Gleichstrom-(DC)-/Wechselstrom-(AC)-Konverter- oder Umwandlungsschaltung weist vorzugsweise einen Vollbrü ckenschaltkreis auf, der selektiv die ersten und zweiten Anschlüsse bzw. Klemmen des Gleichstromquellenanschlusses mit ersten und zweiten Abgriffen oder Anschlüssen der zweiten Wicklung des Transformators koppelt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein UPS einen Wechselstromquellenanschluss auf, und zwar konfiguriert zur Verbindung mit einer Wechselstromleistungsquelle, wobei der Wechselstromquellenanschluss einen Phasenbus und einen Neutralbus aufweist. Der Gleichstromquellenanschluss ist konfiguriert zur Verbindung mit einer Gleichstromleistungsquelle. Ein Lastanschluss ist konfiguriert zur Verbindung mit einer Last und weist einen Lastbus und den Neutralbus auf. Ein erster Schaltkreis ist betreibbar zur selektiven Kopplung des Phasenbusses mit ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine erste Induktivität. Ein zweiter Schaltkreis ist betreibbar zum selektiven Koppeln des Lastbusses mit den ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine zweite Induktivität. Ein Transformator weist erste und zweite induktiv gekoppelte Wicklungen auf, wobei die erste Wicklung ein Mittelabgriff umfasst, und zwar gekoppelt mit dem Neutralbus. Ein dritter Schaltkreis ist betreibbar zur selektiven Kopplung der ersten und zweiten Spannungsbusse mit einem ersten Endabgriff der ersten Wicklung. Eine Gleichrichterschaltung ist betreibbar zum gleichrichtenden Koppeln eines zweiten Endabgriffs der ersten Wicklung mit den ersten und zweiten Spannungsbussen. Eine Gleichstrom-(DC)-/Wechselstrom-(AC)-Konverterschaltung ist betreibbar zur selektiven Kopplung des Gleichstromquellenanschlusses mit der zweiten Wicklung.
  • Gemäß den Verfahrensaspekten der vorliegenden Erfindung wird Leistung selektiv zu einer Last von einer Wechselstromquelle und einer Gleichstromquelle übertragen. Die Wechselstromquelle ist selektiv mit den ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine erste Induktivität gekoppelt. Die Last ist selektiv mit den ersten und zweiten Spannungsbussen gekoppelt, und zwar durch eine zweite Induktivität. Die Gleichstromquelle ist mit den ersten und zweiten Spannungsbussen gekoppelt, um einen bi-direktionalen Leistungstransfer vorzusehen, und zwar zwischen der Gleichstromquelle und den ers ten und zweiten Spannungsbussen. Vorzugsweise wird die Leistung induktiv zwischen der Gleichstromquelle und den ersten und zweiten Spannungsbussen übertragen, um eine Spannung an der Gleichstromquelle in einer im Wesentlichen festen Proportion zu den ersten und zweiten Gleichspannungen an den entsprechenden ersten bzw. zweiten Spannungsbussen aufrecht zu erhalten. Die ersten und zweiten Spannungsbusse sind vorzugsweise selektiv mit einem neutralen Bus über einen Transformator gekoppelt, dass die ersten und zweiten Gleichspannungen derart eingeschränkt sind, dass sie im Wesentlichen gleiche Größen besitzen. Gemäß einem Verfahrensaspekt ist der Wechselstromquellenanschluss selektiv mit den ersten und zweiten Spannungsbussen derart gekoppelt, dass Strom an der Wechselstromquelle sich verändert, und zwar bis zu einer Grenze um die Lastspannung auf einer Nominalspannung zu halten. Wenn der Strom an dem Wechselstromquellenanschluss die Stromgrenze und die Spannung erreicht, wird Leistung zum Lastanschluss übertragen, und zwar sowohl von der Wechselstromquelle als auch von der Gleichstromquelle, um die Lastspannung auf Nominalspannung zu halten.
  • Verbesserte UPS's und Verfahren zum Betrieb derselben können dadurch vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 3 sind schematische Diagramme von konventionellen unterbrechungsfreien Leistungsversorgungen (UPS's).
  • 4 bis 5 sind schematische Diagramme, welche UPS's gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung veranschaulichen.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welche eine Gleichstrom-(DC)-/Wechselstrom-(AC)-Umwandlungs- bzw. Konverterschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 7 veranschaulicht exemplarische Transistorschaltmuster für die Ausführungsbeispiele gemäß den 4 und 9.
  • 8 und 9A bis 9C sind Wellenformdiagramme, welche weitere beispielhafte Arbeitsweisen der UPS der 4 veranschaulichen.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, welches eine UPS gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung sei nunmehr im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden, und sollte nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt angesehen werden; vielmehr werden diese Ausführungsbeispiele vorgesehen, so dass die Offenbarung gründlich und vollständig ist, und so dem Fachmann den erfindungsgemäßen Bereich erläutert. In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung (UPS = uninterruptible power supply) 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die UPS 400 weist einen, eine variable Verstärkung aufweisende Gleichrichterschaltung (variable boost rectfier circuit) 410 auf, die derart konfiguriert ist, dass eine AC- bzw. Wechselstromleistungsquelle 10 mit einem AC- bzw. Wechselstromquellenanschluss 401 verbunden ist. Die eine variable Verstärkung aufweisende Gleichrichterschaltung 410 koppelt betriebsmäßig selektiv einen Phasenbus 401a des Wechselstromquellenanschlusses 401 mit ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b über eine erste Induktivität L1, ansprechend auf erste und zweite Schaltersteuersignale SW1, SW2, erzeugt durch eine Steuerschaltung 440 und angelegt an erste und zweite Schalttransistoren Q1, Q2.
  • Die ersten und zweiten Spannungsbusse 402a, 402b sind mit einem neutralen Bus N gekoppelt, und zwar durch erste und zweite Kondensatoren C1, C2. Die UPS 400 weist ferner eine variable Verringerung besitzende Inverterschaltung (variable buck inverter circuit) 420 auf, die betriebsmäßig die ersten und zweiten Spannungsbusse 402a, 402b mit einem Lastbus 403a eines Lastanschlusses 403 koppelt, wobei mit dem Lastanschluss 403 eine Last 20 (die hier als eine Kapazität CL und eine verallgemeinerte Impedanz ZL aufweisend dargestellt ist) über eine zweite Induktivität L2 verbunden ist, und zwar ansprechend auf dritte und vierte Schaltersteuersignale SW3, SW4, erzeugt durch die Steuerschaltung 440 und angelegt an dritte und vierte Schalttransistoren Q3, Q4.
  • Die UPS 400 weist auch eine Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430 auf, die in Betrieb einen bi-direktionalen Leistungstransfer vorsieht, und zwar zwischen den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b und einem Gleichstromquellenanschluss 431, hier mit einer Batterie 460 verbunden, dargestellt. Die Gleichstromkopplungsschaltung 430 umfasst eine Ausgleichsschaltung (balancer circuit) 432, einschließlich Schalttransistoren Q5, Q6, die auf fünfte und sechste Schaltersteuersignale SW5, SW6 ansprechen, und zwar erzeugt durch die Steuerschaltung 440. Die Ausgleichsschaltung 432 steuert betriebsmäßig die relativen Größen der ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 an den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b, und zwar basierend auf den relativen Arbeitszyklen, mit denen die fünften und sechsten Transistoren Q5, Q6 betrieben werden, wie dies in der oben beschriebenen US Patentanmeldung Nr. 09/374,180 beschrieben ist, die in diese Beschreibung aufgenommen ist.
  • Die Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430 weist auch einen Transformator T1 auf, mit ersten und zweiten induktiv gekoppelten Wicklungen La, Lb. Ein Mittelabgriff der ersten Wicklung La ist mit dem neutralen Bus N verbunden. Ein erster Endabgriff der ersten Wicklung La ist mit den Schalttransistoren Q5, Q6 der Ausgleichsschaltung 432 gekoppelt. Ein zweiter Endabgriff der ersten Wicklung La ist mit einer Gleichrichterschaltung 434 verbunden, einschließlich entsprechender Dioden D1, D2, die den zweiten Endabgriff mit Entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse 402a, 402b verbinden. Eine bidirektionale Gleichstrom-/Wechselstrom- bzw. DC-/AC-Konverter- bzw. Umwandlerschaltung 436 ist zwischen Gleichstromquellenanschluss 431 und die zweite Wicklung Lb gekoppelt.
  • Man erkennt, dass das Ausführungsbeispiel der 4 eine beispielhafte Implementierung darstellt, und dass andere Schaltungsimplementierungen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Beispielsweise können die Schaltfunktionen der Transistoren Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 durch die verschiedensten Schaltvorrichtungen vorgesehen werden, und zwar einschließlich, aber nicht begrenzt auf Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren (FETs) Metalloxihalbleiter FETs (MOSFETs), Gateeinschaltvorrichtungen (GTOs = gate turnon devices) und dergleichen. Die Steuerschaltung 440 kann unterschiedliche Komponenten umfassen und weist vorzugsweise Komponenten auf, die geeignet sind zur Steuerung der speziellen Bauarten von Schaltvorrichtungen, die verwendet werden. Die Funktionen der Gleichrichterschaltung 434 können erreicht werden unter Verwendung eines Transistors oder anderer Schaltvorrichtungen anstelle der Dioden D1, D2.
  • 5 veranschaulicht eine exemplarische Implementation der Steuerschaltung 440 der 4. Zustandseingangsgrößen einschließlich beispielsweise Repräsentationen der Spannung VLAST (VLOAD) am Lastanschluss 403 und Strom IAC an dem Wechselstrom- bzw. AC-Quellenanschluss 401 werden durch einen analog-zu-digital (A/D) Konverter 442 empfangen. Beispielsweise kann die Repräsentation eines der AC-Eingangsstroms IAC unter Verwendung einer Stromabfühlvorrichtung, wie beispielsweise einem Stromtransformator (CT = current transformer) (nicht gezeigt) erzeugt werden, und die Lastspannung VLAST (VLOAD) kann direkt erhalten werden, oder, was bevorzugt ist, über eine (nicht gezeigte) Pufferschaltung, die die Lastspannung VLAST (VLOAD) auf einen niedrigeren Pegel skaliert, der geeignet ist zur Eingabe in den A/D Konverter 442. Der A/D Konverter 442 tastet und wandelt die Zustandseingangsgrößen, um und zwar in digitale Form zur Übertragung zu einem Mikroprozes sor 444 oder einer anderen Rechenvorrichtung. Der Mikroprozessor 444 implementiert einen Steueralgorithmus, basierend auf den Zustandseingangsgrößen, produziert digitale Treiberbefehlssignale, die an die Treiberschaltung 446 angelegt werden, die die Schaltsteuersignale SW1, SW2, SW3, SW4, SW5 und SW6 erzeugt.
  • Man erkennt, dass die in 5 gezeigte Steuerschaltung 440 aus Gründen der Darstellung gezeigt ist, wobei aber verschiedene andere Implementationen verwendet werden können, die innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen. Beispielswiese kann die Treiberschaltung 446 irgendeine Verschiedenheit von Komponenten aufweisen, vorzugsweise von Komponenten geeignet zur Steuerung der speziellen Bauarten der Schaltvorrichtungen, die in den Gleichrichter-, Inverter- und Ausgleichsschaltungen 410, 420, 432 verwendet werden. Ferner können Funktionen der Steuerschaltung 440 in einer Anzahl von unterschiedlichen Arten innerhalb des Rahmens der Erfindung implementiert werden. Beispielsweise können die Funktionen des Mikroprozessors 444 unter Verwendung diskreter Logikschaltungen oder programmierbarer Logikschaltungen, wie beispielsweise Logikvorrichtungen (PLD's) implementiert werden, und zwar statt oder in Verbindung mit einem Mikrocontroller, einem Mikroprozessor oder einer ähnlichen Vorrichtung. Die Funktionen des A/D Wandlers bzw. Konverters 442, des Mikroprozessors 444 und der Treiberschaltung 446 können auch in einer oder mehreren Vorrichtungen kombiniert werden, wie beispielsweise einer anwenderspezifisch integrierten Schaltung (ASIC), einem Spezialzweckmikrocontroller oder einer Hybridmikroschaltung.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 4 sei bemerkt, dass die Steuerschaltung 440 vorzugsweise in Betrieb die Inverterschaltung 420 derart steuert, dass Strom von den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b zur Last 20 oder umgekehrt fließen kann, auf welche Weise die Inverterschaltung 420 als ein Vier-Quadranten-Umwandler arbeitet. Die Steuerschaltung steuert auch vorzugsweise die Gleichrichterschaltung derart, dass dieser ähnliche Vier-Quadranten-Betriebscharakeristika aufweist, mit der Ausnahme, dass vor zugsweise unterschiedliche Pulsbreitenmodulations- (PWM) Muster an die Schalttransistoren Q1, Q2 der Gleichrichterschaltung 410 angelegt werden, als diejenigen die an die Schalttransistoren Q3, Q4 der Inverterschaltung 420 angelegt werden. Die für die Inverterschaltung 420 verwendeten PWM Muster erzeugen vorzugsweise eine spannungsgesteuerte, strombegrenzte Ausgangsspannung, wo hingegen die PWM Muster, verwendet für die Gleichrichterspannung 410 vorzugsweise einen gesteuerten Strom zur und von der elektrischen Wechselstromleistungsquelle 10 vorsehen. Die Gleichrichterschaltung 410 kann derart betrieben werden, dass ein Strom erzeugt wird, der Leistungsfluss in die UPS 400 von der Wechselstromleistungsquelle 10 bewirkt, oder derart, dass ein Strom erzeugt wird, der bewirkt, dass Leistungsfluss in die Wechselstromleistungsquelle 10 von der UPS 400 erfolgt.
  • Die Steuerschaltung 440 steuert vorzugsweise die Ausgleichsschaltung 432 in einer Art und Weise, die die Größen der ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 an den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b auf im Wesentlichen gleiche Größe einschränkt. Dies wird erreicht durch Steuern der entsprechenden ersten und zweiten Raten (beispielsweise der Arbeitszyklen) mit der der Neutralbus N mit entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse 402a, 402b verbunden ist, und zwar durch einen Teil der ersten Wicklung La. Speziell für das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel werden die Schalttransistoren Q5, Q6 der Ausgleichsschaltung 432 vorzugsweise bei entsprechenden komplementären 50% Arbeitszyklen (duty cycles) derart betrieben, dass die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 im Wesentlichen auf gleiche Größe eingeschränkt werden.
  • 6 zeigt eine beispielhafte DC/AC Umwandler- oder Konverterschaltung 436. Ein Speicherkondensator CS ist an die Batterie 460 angelegt. Vier Schalttransistoren Qa, Qb, Qc, Qd sind in einer Vollbrückenkonfiguration zwischen der zweiten Transformatorwicklung Lb und der Batterie 460 geschaltet. Die Transistoren Qa, Qb, Qc, Qd werden durch Schaltsteuersignale SWa, SWb, SWc, SWd gesteuert, die auch durch die Steuerschaltung 440 der 1 erzeugt werden können. Obwohl die Schaltsteuersignale SWa, SWb, SWc, SWd basierend auf den verschiedensten Zustandseingangsgrößen erzeugt werden können, wie beispielsweise einer abgefühlten Spannung der Batterie 460 und auch basierend auf abgefühlten Spannungen und Strömen irgendwo in der UPS 400 der 4, werden die Transistoren Qa, Qb, Qc, Qd derart betrieben, dass sie eine Vier-Quadranten-Umwandlung vorsehen, was den bidirektionalen Leistungsfluss zwischen der Batterie 460 und der zweiten Transformatorwicklung Lb gestattet.
  • Die Transistoren Qa, Qb, Qc, Qd sind ebenfalls vorzugsweise synchron mit den Transistoren Q5, Q6 der Ausgleichsschaltung 432 betrieben. Insbesondere werden, wie in 7 gezeigt, die Transistoren Qa, Qb, Qc, Qd, Q5, Q6 vorzugsweise derart betrieben, dass die Transistoren Qa, Qd, Q5 dann "ein" sind, wenn die Transistoren Qb, Qc, Q6 "aus" sind, und umgekehrt. Die richtige Auswahl des Wicklungsverhältnisses des Transformators T1 bezüglich der Spannungscharakteristika der Batterie 460 und der Spannungsumhüllenden innerhalb welcher die ersten und zweiten Spannungsbusse 402a, 402b betrieben werden, gestatten der UPS 400 derart zu arbeiten, dass der Leistungstransfer zwischen der Batterie 460 und den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b abhängig von dem Ladungszustand der Batterie 460 der Leistungsanforderung an den Lastanschluss 403 und der Spannung VAC am Wechselstromquellenanschluss 401 betrieben wird, was im Folgenden noch im Einzelnen beschrieben werden soll.
  • Es ist zu bemerken, dass das Ausführungsbeispiel der 6 eine exemplarische Implementierung darstellt, und das andere Schaltungsimplementierungen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Beispielsweise können die Schaltfunktionen der Transistoren Qa, Qb, Qc, Qd durch irgendeine Anzahl von unterschiedlichen Schaltvorrichtungen vorgesehen sein, wie dies unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wurde, wobei zur Steuerung irgendeine Anzahl von unterschiedlichen Schaltungsimplementierungen verwendet werden können, wie beispielsweise solche, ähnlich denjenigen, die für die Schaltersteuerschaltung 440 der 5 beschrieben wurden.
  • 8 ist ein Wellenformdiagramm, welches exemplarische Betriebszustände für die UPS 400 der 4 veranschaulicht. Für die Zwecke der Diskussion der 8 wird der Betrieb der UPS 400 der 4 im Hinblick auf die Steuerung der Funktionen der Transistorschalter Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 der Gleichrichter- und Inverterschaltungen 410, 420 beschrieben, und zwar insbesondere mit den Ausdrücken der Steuerung von "Arbeitszyklen" (duty cycles) bei denen die Transistoren geschaltet (moduliert) werden. Der Ausdruck "duty cycle" bzw. "Arbeitszyklus", wie er hier verwendet wird, bezieht sich allgemein auf den Zeitprozentsatz während einer Schaltzyklusperiode, wo ein Schalter in einem "geschlossenen" d.h. leitenden Zustand sich befindet. Beispielsweise ist somit ein Schalter, der in einem 50% Arbeitszyklus gehalten ist, intermittierend "ein" für die Hälfte eines Schaltzyklus, während ein Schalter, der einen 100% Arbeitszyklus annähert, beispielsweise einen 99% Arbeitszyklus, für nahezu den gesamten Schaltzyklus "ein" ist. Es ist klar, dass, wie hier beschrieben, die besprochenen Schalter auch mit einem 100% Arbeitszyklus arbeiten könnten, d.h. sie könnten über eine oder mehrere Schaltzyklen hinweg in einem "ein" Zustand gehalten werden, oder aber sie könnten mit einem 0% Arbeitszyklus betrieben werden, d.h. in einem "aus" Zustand über einen oder mehrere Schaltzyklen hinweg gehalten werden.
  • Man erkennt, dass diese Arbeitzyklussteuerung beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass man geeignete Steuersignale an geeignete Schaltkomponenten anlegt. Im Ausführungsbeispiel der 4 kann beispielsweise die Arbeitszyklussteuerung der Schaltungstransistoren Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 dadurch erreicht werden, dass die Steuerschaltung 440 entsprechende Basistreibersignale an die Schalttransistoren Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 anlegt. Es wird auch klar, dass eine derartige Arbeitszyklussteuerung auch unter Verwendung irgendeiner Anzahl von anderen Schaltvorrichtungen und Steuersignalerzeugungsschaltungen erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise wird jeder der Schalttransistoren Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 der 4 mit einer Schaltfrequenz betrieben, die relativ hoch bezüglich der Frequenz der Wechselstromeingangsspannung VAC ist, bei der die UPS 400 ar beitet. Insbesondere wird jeder der Schalttransistoren Q1, Q2, Q3, Q4, Q5 und Q6 mit einer Schaltfrequenz betrieben, die mindestens 10x höher ist als die Frequenz der Wechselstromeingangsspannung (Eingangswechselspannung) VAC; für eine Wechselstromleitungsfrequenz von 60 Hz kann eine geeignete Schaltfrequenz 20 kHz betragen. Die Verwendung relativ hoher Schaltfrequenzen gestattet, dass die Magnetkomponenten (beispielsweise die Induktivitäten L1, L2, L3) eine relativ kleine Größe besitzen. Eine Tiefpassfilterung zur Erzeugung einer geglätteten Lastspannung VLOAD (VLAST) kann erreicht werden durch die Kombination der Ausgangsinduktivität L2 und der Kapazität C1. Man erkennt, dass die Ausgangskapazität CL durch die Last 20 vorgesehen werden kann, wie dies in 4 gezeigt ist, oder sie kann in die UPS 400 inkorporiert sein.
  • Vorzugsweise weisen die drei Schalttransistorpaare die ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 und die dritten und vierten Transistoren Q3, Q4 und die fünften und sechsten Schalter Q5, Q6, betrieben in einer "komplementären" Art und Weise auf. Beispielsweise ist der zweite Transistor Q2 der 4 vorzugsweise im Allgemeinen derart betrieben, dass er "aus" ist, wenn der erste Transistor Q1 "ein" ist, und umgekehrt. Man erkennt jedoch, das allgemein praktikable Schaltungsimplementierungen innerhalb des Rahmens der Erfindung verwendet werden können, bei denen die "komplementären" Schalter in einer annähernd oder im Wesentlichen komplementären Art und Weise betrieben werden. Beispielsweise kann ein Schalterpaar in einer "unterbrechebevor-mache" ("break before make") Art und Weise (d.h. die Unterbrechung erfolgt bevor die neue gemacht wird) betrieben werden, derart, dass einer der Schalter in dem Paar abgeschaltet wird, und zwar kurz bevor der andere Schalter des Paars eingeschaltet wird. Bei anderen Schaltungsimplementierungen kann eine geringere Überlappungsgröße der "ein" Perioden der Schalter eines komplementären Paares gestattet werden, beispielsweise eine "make before break" Betriebsart. Techniken zum Vorsehen von derartigen "make before break" und "break before make" Betriebsweisen sind dem Fachmann bekannt und werden nicht im Einzelnen diskutiert.
  • Bezugnehmend auf 8 in Verbindung mit 4 sei Folgendes ausgeführt: Die Gleichrichterschaltung 410 und die Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430 werden im Allgemeinen betrieben, um erste und zweite Gleichspannungen V1, V2 an den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b mit hinreichenden Größen zu erzeugen, die der Inverterschaltung 420 gestatten, eine nominelle Ausgangswechselspannung VLOAD am Lastanschluss 403 zu liefern, und zwar ohne die Batterie an dem Wechselstromquellenanschluss 431 zu entladen. Leistung wird in erster Linie vorzugsweise von dem Gleichstromquellenanschluss 401 geliefert und die ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 werden derart moduliert, dass die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 aufrechterhalten werden. Eine Wechselstromausgangsgröße am Lastanschluss 403 wird erhalten durch die Wirkung der Inverterschaltung 410, welche die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 invertiert, um die Lastspannung VLOAD (VLAST) zu erzeugen. Wenn die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 zu hoch sind, so kann die Inverterschaltung 420 auch eine „bucking" Funktion bzw. Verringerungsfunktion vorsehen, um eine Nominalspannung an dem Lastanschluss 403 vorzusehen, und zwar durch die Wirkung der dritten und vierten Transistoren Q3, Q4 und der zweite Induktivität L2.
  • Wenn die Wechselstromquellenspannung VAC hinreichend hoch ist, so kann es sein, dass die Gleichrichterschaltung 410 keine Verstärkung (boost) braucht, um die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 aufrecht zu erhalten. Während eines ersten Halbzyklus 810 können die ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen arbeiten, die 100% bzw. 0% annähern.
  • Während eines zweiten Halbzyklus 810 werden die ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen, die 0 bzw. 100% annähern, arbeiten.
  • Wenn jedoch die Wechselstromquellenspannung VAC abfällt, so können die Arbeitszyklen der ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 verändert werden, um eine geeignete Verstärkung (boost) für die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 vorzusehen. Während des ersten Halbzyklus 810 werden die ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 mit den entsprechenden komplimentären Arbeitszyklen hinreichend kleiner als 100% bzw. hinreichend größer als 0% betrieben, um eine entsprechende Verstärkung zur Aufrechterhaltung der ersten Gleichspannung V1 und durch die Wirkung der Ausgleichsschaltung 432 der zweiten Gleichspannung V2 vorzusehen. Während des zweiten Halbzyklus 820 werden die ersten und zweiten Transistoren Q1, Q2 mit den entsprechenden komplimentären Arbeitszyklen hinreichend größer als 0% bzw. hinreichend kleiner als 100% betrieben, um eine geeignete Verstärkung zur Aufrechterhaltung der zweiten Gleichspannung V2 um durch die Wirkung der Ausgleichsschaltung 432 der ersten Gleichspannung V1 vorzusehen.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf die 4 und 8 sei Folgendes ausgeführt: unter den Bedingungen bei denen die Batterie 460 voll geladen ist, und die an den Wechselstromquellenanschluss 401 gelieferte Leistung ausreichend ist um eine nominale Spannung am Lastanschluss 403 aufrecht zu erhalten, fließt im Wesentlichen eine Null-Netto-Leistung zwischen Batterie 460 und den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b. Die Größe des induzierten Stromes in der zweiten Wicklung Lb durch die erste Wicklung La durch die Ausgleichsschaltung 432 ändert sich im gesamten Zyklus der Wechselstromquellenspannung VAC, was bewirkt, dass der Batteriestrom IB (gezeigt in 4) fluktuiert. Wenn die interne elektromagnetische Kraft (EMK) erzeugt durch die Batterie 460 ausreicht, dass dieser Strom effektiv durch die Ströme ausgeglichen wird, die von der Batterie 460 durch die DC/AC Umwandlerschaltung 436 fließen, so ist der Durchschnittsstrom IB.avg (IB Durchschnitt) durch die Batterie 460 im Wesentlichen Null, was eine Null-Netto-Ladung oder Entladung der Batterie 460 zur Folge hat.
  • Wenn jedoch die Batterie 460 weniger als voll geladen ist, d.h. dann wenn die interne EMK der Batterie niedrig liegt, derart, dass die Batterie die Spannung VDC an dem Gleichstromquellenanschluss nach unten zieht, so bewirkt ein negativer Nettodurchschnittsbatteriestrom IB.avg erzeugt durch die Gleich stromquellenkopplungsschaltung 430 die Aufrechterhaltung der Spannung VDC an dem Gleichstromquellenanschluss 431, d.h. Ladestrom fließt in die Batterie 460. Umgekehrt gilt: wenn die Leistungsanforderung an dem Lastanschluss 403 versucht die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 nach unten zu ziehen, so bewirkt die Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430 eine Aufrechterhaltung der ersten und zweiten Spannung V1, V2 dadurch, dass ein positiver Durchschnittsbatteriestrom IB.avg nach unten gezogen wird, wobei Leistung von der Batterie 460 zu den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b übertragen wird. Demgemäß bewirkt die Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430 die Aufrechterhaltung der ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 (die durch die Ausgleichsschaltung 432 eingeschränkt sind um im Wesentlichen gleich zu sein) in einer im Wesentlichen festen Proportion zur Spannung VDC am Gleichstromquellenanschluss 430 und zwar durch das Bewirken entsprechender Leistungstransfers dazwischen.
  • Es ist verständlich, dass die 8 aus Gründen der Veranschaulichung vorgesehen ist, und dass die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf irgendeiner Anzahl von Wegen, die unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben wurden, arbeiten kann. Beispielsweise kann Folgendes gesagt sein: obwohl die 8 die Erzeugung einer Lastspannung VLOAD mit der gleichen Frequenz wie die Gleichstromquellenspannung VAC veranschaulicht, ist die Erfindung nicht auf einen derartigen Gleich-Frequenzbetrieb beschränkt. Da die UPS 400 die Zwischen-DC-oder-Gleichstrombusse 402a, 402b verwendet um Leistung zwischen dem AC- oder Wechselstromquellenanschluss 401 und dem Lastanschluss 403 zu transferieren, können die AC Quellenspannung VAC und die Lastspannung VLOAD unterschiedliche Frequenzen besitzen; beispielsweise kann die AC Quellenspannung VAC 50 Hz sein, wohingegen die erzeugte Lastspannung VLOAD 60 Hz haben kann, oder umgekehrt. Die Frequenz der Lastspannung VLOAD kann beispielsweise dadurch geändert werden, dass die Arbeitsweisen der Inverterschaltung 402 verändert werden gegenüber den Arbeitsweisen wie sie oben beschrieben wurden, beispielsweise durch Modifizieren der Rate mit denen die Arbeitszyklen der dritten und vier ten Transistoren Q3, Q4 geändert werden können, um die gewünschte oder Sollausgangsfrequenz vorzusehen.
  • Die Art und Weise in der die Verstärkung (boost) und/oder Abschwächung (buck) durch die Gleichrichter- und Inverterschaltungen 410, 420 angelegt wird, kann auch variiert werden. Es kann beispielsweise erwünscht sein, die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 an den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b zu erhöhen, um eine beschleunigte Batterieladung zu erreichen. Unter solchen Bedingungen können die Arbeitszyklen der ersten, zweiten, dritten und vierten Transistoren Q1, Q2, Q3, Q4 derart gesteuert werden, dass die Gleichrichterschaltung 410 die ersten und zweiten Gleichspannungen V1, V2 verstärkt (boost), während die Inverterschaltung 420 die Lastspannung VLOAD zur Aufrechterhaltung einer erwünschten Nominallastspannung abschwächt (bucks), auf welche Weise gestattet wird, dass Leistung von den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b zu dem Gleichstromquellenanschluss 431 fließt, während die Nominalspannung an der Last 20 aufrechterhalten wird.
  • Die 9A bis 9C veranschaulichen beispielhafte Operationen oder Betriebsweisen der UPS 400 der 4 während eines „brownout" Zustandes, d.h. dann wenn die Wechselstromquellenspannung VAC auf einen Punkt abfällt, wo die Wechselstromquelle 10 nicht mehr der Leistungsanforderung des Lastanschlusses 403 genügt. Unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C in Verbindung mit 4 sei Folgendes bemerkt: wenn die Wechselstromquellenspannung VAC abfällt, so versucht die Gleichrichterschaltung 410 die ersten und zweiten Spannungen V1, V2 an den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b zu verstärken (boost) und zwar dadurch dass ein erhöhter Strom IAC von der AC Quelle (Wechselstromquelle) 10 gezogen wird (wie gezeigt repräsentiert IAC eine Stromgröße für einen Wechselstrom, d.h. AC current). Eine Stromgrenze ICL kann durch die Charakteristika der Wechselstromquelle 10 bestimmt sein, durch die Charakteristika der Komponenten der Gleichrichtschaltung 410 und/oder durch Einschränkungen, die dem Betrieb der Gleichrichterschaltung 410 durch die Steuerschaltung 440 auferlegt sind (beispiels weise kann die Steuerschaltung 440 bewirken den Strom zu begrenzen und zwar ansprechend auf das Abfühlen des Wechselstromeingangsstroms, d.h. des Eingangswechselstroms IAC). Wenn der Strom 1AC die Stromgrenze ICL annähert, was die Leistung die von der Batterie 460 gezogen werden kann erhöht, d.h. ein positiver Batteriestrom IB kann derart erzeugt werden, dass sowohl die Batterie 460 als auch die Wechselstromquelle 10 Leistung an den Lastanschluss 403 liefern. Wenn die Wechselstromeingangsspannung bzw. die Eingangswechselspannung VAC weiterhin abnimmt, so kann der Eingangwechselstrom IAC schließlich auf Null abfallen (nicht gezeigt), da die Wechselstromquelle 10 nicht mehr in der Lage ist, Leistung zu liefern oder die UPS 400 kann einen Wechselstromschalter (nicht gezeigt) aktivieren, um die Wechselstromquelle 10 von der Verstärkerschaltung 410 abzutrennen. Bei derartigen Abfall- oder Ausfallszuständen kann Leistung für den Lastanschluss 403 ausschließlich durch die Batterie 460 geliefert werden, derart dass die UPS 400 von einer Batterie ergänzten Betriebsart auf eine batterieleistungsversorgte Betriebsart übergeht. Nach dem Wiederaufbau der Wechselstromquellenspannung VAC kann der Batteriestrom IB (gezeigt in 4) reduziert werden, und kann sogar ins Negative gehen, da die UPS 400 versucht, die Energie zu ersetzen, die während der "brownout" Periode aus der Batterie 460 herausgezogen wurden.
  • Die oben beschriebenen Betriebsweisen können insbesondere bei der Erweiterung der Batteriekapazität vorteilhaft sein. Viele konventionelle UPS's gehen in eine „offline" Betriebsart bei „brownout" Zuständen, d.h. dann, wenn die Spannung der Wechselstromleistungsquelle (des Versorgers) unter einen nominalen Pegel abfällt, so trennt die UPS die Wechselstromleistungsquelle und beliefert die Last allein von einer Batterie, was zu einer schnellen Entladung der Batterie führen kann. Der unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C beschriebene Aspekt der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Realisierung, dass eine signifikante Leistungsmenge noch während eines "brownouts" an der Wechselstromleistungsquelle verfügbar ist, und dass diese Leistung mit der von der Batterie entnommenen Leistung kombiniert werden kann, um die Entladerate der Batterie während solchen Niederspannungszuständen zu verringern. Auf diese Weise kann eine UPS gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage sein, über längere "brownouts" Zustände hinweg betrieben zu werden, als dies bei vergleichbaren konventionellen UPS's der Fall ist, und es kann mehr Batteriekapazität gespart werden für den fortgesetzten Betrieb dann, wenn ein "brownout" von einem Totalverlust der Wechselstromleistungsquelle gefolgt ist.
  • Obwohl die Schaltungskonfigurationen und Betriebsweisen wie sie oben unter Bezugnahme auf die 4 bis 8 und 9A bis 9C beschrieben wurden bevorzugt sind, können andere Schaltungskonfigurationen und Betriebsweisen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Beispielsweise veranschaulicht 10 eine UPS 400' gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die gleichen Elemente der 4 und 10 sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht im Einzelnen im Hinblick auf die vorgegangene Diskussion der 4 beschrieben. Die UPS 400' unterscheidet sich von der UPS 400 der 4 insofern, als die induktive Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430 der 4 ersetzt wird durch eine direkte Gleichstromquellenkopplungsschaltung 430' hier gezeigt, wie Leiter eine Gleichstromleistungsquelle hier als Batterien 460a, 460b gezeigt, mit ersten und zweiten Spannungsbussen 402a koppeln, um einen bi-direktionalen Leistungstransfer zwischen der Gleichstromleistungsquelle 460a, 460b und den ersten und zweiten Spannungsbussen 402a, 402b vorzusehen. Die Ausgleichsschaltung 432 der 4 wird durch die Ausgleichsschaltung 432' ersetzt, bei der die fünften und sechsten Transistoren Q5, Q6 selektiv die ersten und zweiten Spannungsbusse 402a, 402b mit dem Neutralbus N über eine dritte Induktivität L3 koppeln.
  • In den Zeichnungen und in der Beschreibung wurden typische bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, und obwohl spezielle Ausdrücke verwendet wurden, werden sie in einem allgemeinen und beschreibenden Sinne nicht zum Zwecke der Einschränkung verwendet, wobei der Rahmen der Erfindung durch die folgenden Ansprüche definiert ist. 22803

Claims (33)

  1. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) (UPS= uninterruptible power supply) (400), die Folgendes aufweist: einen Wechselstromquellenanschluss (401) konfiguriert zur Verbindung mit einer Wechselstromleistungsquelle (10), wobei der Wechselstromquellenanschluss einen Phasenbus (402a) und einen neutralen Bus (N) aufweist; einen Gleichstromquellenanschluss (431) konfiguriert zur Verbindung mit einer Gleichstromsleistungsquelle (460); einen Lastanschluss (403) konfiguriert zur Verbindung mit einer Last (20); eine Gleichrichterschaltung (410), die den Wechselstromquellenanschluss selektiv mit ersten und zweiten Spannungsbussen (402a, b) durch eine erste Induktivität (L1) koppelt; eine Inverterschaltung (420), die selektiv den Lastanschluss mit den ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine zweite Induktivität (L2) koppelt; und eine bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung (430), die betriebsmäßig eine Gleichstromleistungsquelle am Gleichstromquellenausgang mit den ersten und zweiten Spannungsbussen koppelt, um eine bidirektionale Leistungsübertragung zwischen der Gleichstromleistungsquelle und den ersten und zweiten Spannungsbussen vorzusehen, wobei die bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung eine Ausgleichsschaltung (432) umfasst, und zwar gekoppelt zwischen den ersten und zweiten Spannungsbussen und betreibbar zur selektiven Kopplung der ersten und zweiten Spannungsbusse mit dem neutralen Bus durch eine Induktivität (La).
  2. Eine USV gemäß Anspruch 1, wobei die bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung (430) den Gleichstromquellenanschluss (431) induktiv mit den ersten und zweiten Spannungsbussen (402a, b) koppelt, um eine bidirektionale Leistungsübertragung zwischen dem Gleichstromquellenanschluss und den ersten und zweiten Spannungsbussen, derart vorzusehen, dass eine Spannung an dem Gleichstromquellenanschluss in einer im Wesentlichen festen Proportion zu den ersten und zweiten Gleichspannungen an den entsprechenden ersten und zweiten Spannungsbussen aufrecht erhalten wird.
  3. Eine USV nach Anspruch 2, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine Steuerschaltung (440) betreibbar zur Erzeugung eines Gleichrichtersteuersignals und eines Invertersteuersignals, und zwar ansprechend auf mindestens eine Lastspannung an dem Lastanschluss, wobei die Gleichrichterschaltung (410) auf das Gleichrichtersteuersignal anspricht, um die Kopplung des Wechselstromquellenanschlusses mit den ersten und zweiten Spannungsbussen zu steuern, und wobei die Inverterschaltung (420) auf das Invertersteuersignal anspricht, um die Kopplung des Lastanschlusses mit den ersten und zweiten Spannungsbussen zu steuern.
  4. Eine USV nach Anspruch 3: wobei die bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung (430) einen Transformator (T1) aufweist; wobei die Ausgleichsschaltung (432) im Betrieb die ersten und zweiten Spannungsbusse mit dem neutralen Bus koppelt, und zwar durch den Transformator ansprechend auf ein Ausgleichssteuersignal; und wobei die Steuerschaltung (440) im Betrieb das Ausgleichssteuersignal derart erzeugt, dass die ersten und zweiten Gleichstromspannungen eingeschränkt sind, um im Wesentlichen die gleichen Größen zu besitzen.
  5. Eine USV nach Anspruch 3, wobei die Steuerschaltung (440) auf die Spannung am Lastanschluss anspricht, um die Gleichrichterschaltung (410) und die Inverterschaltung (420) derart zu steuern, dass der Strom am Wechselstromquellenanschluss sich bis zu einer Stromgrenze verändert, um die Lastspannung auf der Nominalspannung zu halten, und ferner derart, dass dann, wenn der Strom an dem Wechselstromquellenanschluss die Stromgrenze und Spannung erreicht, Leistung zu dem Lastanschluss übertragen wird, und zwar sowohl dem Wechselstromquellenanschluss als auch dem Gleichstromquellenanschluss, um den Lastanschluss auf der Nominalspannung zu halten.
  6. Eine USV nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung (440) im Betrieb den Strom an dem Wechselstromquellenanschluss begrenzt.
  7. Eine USV nach Anspruch 3, wobei der Lastanschluss (403) einen Lastbus (403a) und den neutralen Bus (N) aufweist; wobei die Steuerschaltung (440) im Betrieb die Gleichrichterschaltung (410) und die Inverterschaltung (420) derart steuert, dass der Phasenbus mit entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse in einer im Wesentlichen komplementären Art und Weise gekoppelt ist, und zwar derart, dass der Lastbus mit einem entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse in einer im Wesentlichen komplementären Weise gekoppelt ist.
  8. Eine USV nach Anspruch 3, wobei der Lastanschluss (403) einen Lastbus (403a) und den Neutralbus (N) aufweist, und wobei die Gleichrichterschaltung (410) folgendes aufweist: eine erste Induktivität (L1) mit einem ersten Anschluss gekoppelt mit dem Phasenbus; einen ersten Schalter (Q1) ansprechend auf ein erstes Schaltersteuersignal, um einen zweiten Anschluss mit der ersten Induktivität und dem ersten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln; und einen zweiten Schalter (Q2) ansprechend auf ein zweites Schaltersteuersignal, um einen zweiten Anschluss der ersten Induktivität und den zweiten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln; wobei die Inverterschaltung (420) folgendes aufweist: eine zweite Induktivität (L2) mit einem ersten Anschluss gekoppelt mit dem Lastbus; einen dritten Schalter (Q3) ansprechend auf ein drittes Schaltersteuersignal, um einen zweiten Anschluss der zweiten Induktivität und dem ersten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln; und einen vierten Schalter (Q4) ansprechend auf ein viertes Schaltersteuersignal, um den zweiten Anschluss der zweiten Induktivität und den zweiten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln; wobei die Steuerschaltung im Betrieb erste, zweite, dritte und vierte Schaltersteuersignale erzeugt, und zwar ansprechend auf mindestens die Lastspannung am Lastanschluss.
  9. Eine USV nach Anspruch 8, wobei die Steuerschaltung (440) die ersten und zweiten Schalter (Q1, Q2) mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen betätigt, wobei die Steuerschaltung die dritten und vierten Schalter (Q3, Q4) mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen betreibt.
  10. Eine USV nach Anspruch 2, wobei der Lastanschluss (403) einen Lastbus und einen neutralen Bus aufweist; und wobei die bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltung folgendes aufweist: einen Transformator (T1) mit ersten und zweiten induktiv gekoppelten Wicklungen (La, Lb), wobei die erste Wicklung erste und zweite Endabgriffe und einen Mittelabgriff, gekoppelt mit dem neutralen Bus aufweist; einen Schaltkreis (Q5, Q6), um betriebsmäßig selektiv den ersten Endabgriff der ersten Wicklung mit den ersten und zweiten Spannungsbussen zu koppeln; eine Gleichrichterschaltung (434) zum Koppeln des zweiten Endabgriffs der ersten Wicklung mit den ersten und zweiten Spannungsbussen; und eine bidirektionale Gleichstrom-/Wechselstromumwandlerschaltung (436) gekoppelt zwischen der zweiten Wicklung und dem Gleichstromquellenanschluss (431).
  11. Eine USV nach Anspruch 10, wobei die Schaltkreise (Q5, Q6) im Betrieb, die ersten und zweiten Gleichspannungen begrenzen oder einschränken, und zwar derart, dass diese im Wesentlichen gleich sind.
  12. Eine USV nach Anspruch 10, wobei ferner eine Steuerschaltung (440) vorgesehen ist, die im Betrieb die ersten und zweiten Steuersignale erzeugt, und wobei der Schaltkreis folgendes aufweist: einen ersten Schalter (Q5) ansprechend auf das erste Schaltersteuersignal, um den ersten Endabgriff der ersten Wicklung des Transformators und den ersten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln; einen zweiten Schalter (Q6) ansprechend auf das zweite Schaltersteuersignal, um den ersten Endabgriff der ersten Wicklung des Transformators und den zweiten Spannungsbus zu koppeln und zu entkoppeln.
  13. Eine USV nach Anspruch 12, wobei die Steuerschaltung (440) die ersten und zweiten Schalter einschränkt oder begrenzt, und zwar zum Betrieb mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen von annähernd 50%.
  14. Eine USV nach Anspruch 10, wobei die Gleichstrom-/Wechselstromumwandlerschaltung (436) einen Vollbrückenschaltkreis aufweist, der selektiv die ersten und zweiten Anschlüsse des Gleichstromquellenanschlusses (431) mit den ersten und zweiten Abgriffen der zweiten Wicklung des Transformators (T1) koppelt.
  15. Eine USV nach Anspruch 10, wobei die Gleichrichterschaltung (410) eines von folgendem aufweist: erste und zweite Dioden geschaltet zwischen dem zweiten Endabgriff der ersten Wicklung des Transformators und entsprechenden Bussen der ersten und zweiten Spannungsbusse; oder siebte und achte Schalter geschaltet zwischen dem zweiten Endabgriff der ersten Wicklung des Transformators und entsprechenden Bussen der ersten und zweiten Spannungsbusse.
  16. Eine USV nach Anspruch 1, wobei ferner ein Lastanschluss (403) konfiguriert ist zur Anschaltung einer Last, wobei der Lastanschluss einen Lastbus und den Neutralbus aufweist; wobei die Gleichrichterschaltung (410) einen ersten Schaltkreis aufweist, der selektiv den Phasenbus an die ersten und zweiten Spannungsbusse über eine erste Induktivität koppelt; wobei die Inverterschaltung (420) einen zweiten Schaltkreis aufweist, der selektiv den Lastbus mit den ersten und zweiten Spannungsbussen über eine zweite Induktivität koppelt; und wobei der bidirektionale Gleichstromquellenkopplungsschaltkreis (430) folgendes aufweist: einen Transformator mit ersten und zweiten induktiv gekoppelten Wicklungen, wobei die erste Wicklung einen mit dem neutralen Bus gekoppelten Mittelabgriff aufweist; einen dritten Schaltkreis, der selektiv die ersten und zweiten Spannungsbusse mit einem ersten Endabgriff der ersten Wicklung koppelt; eine Gleichrichterschaltung, die in gleichrichtender Weise den zweiten Endabgriff der ersten Wicklung mit den ersten und zweiten Spannungsbussen koppelt; und eine Gleichstrom-/Wechselstromumwandlerschaltung, die selektiv den Gleichstromquellenanschluss mit der zweiten Wicklung koppelt.
  17. Eine USV nach Anspruch 16, wobei ferner die Steuerschaltung (440) vorgesehen ist, die im Betrieb die ersten und zweiten Schaltkreise steuert, und zwar ansprechend auf mindestens eine Lastspannung an dem Lastanschluss.
  18. Eine USV nach Anspruch 17, wobei die Steuerschaltung (440) im Betrieb den dritten Schaltkreis derart steuert, dass die ersten und zweiten Gleichspannungen an entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse eingeschränkt sind, um im Wesentlichen gleiche Größen zu besitzen.
  19. Eine USV nach Anspruch 17, wobei die Steuerschaltung (440) auf die Spannung an dem Lastanschluss (403) anspricht, um die ersten und zweiten Schaltkreise derart zu steuern, dass sich der Strom am Phasenbus hinauf bis zu einer Stromgrenze ändert, um die Lastspannung auf der Nominalspannung zu halten, und zwar derart, dass dann, wenn der Strom am Phasenbus die Stromgrenze erreicht, Leistung zu dem Lastanschluss von sowohl dem Wechselstromquellenanschluss als auch dem Gleichstromquellenanschluss übertragen wird, um den Lastanschluss auf der Nominalspannung zu halten.
  20. Eine USV nach Anspruch 19, wobei die Steuerschaltung (440) im Betrieb den Strom auf dem Phasenbus begrenzt.
  21. Eine USV nach Anspruch 17, wobei die Steuerschaltung (440) im Betrieb die ersten und zweiten Schaltkreise derart steuert, dass der Phasenbus mit entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse gekoppelt ist, und zwar in einer im Wesentlichen komplementären Art und Weise und ferner derart, dass der Lastbus mit entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse in einer im Wesentlichen komplementären Art und Weise gekoppelt.
  22. Eine USV nach Anspruch 17, wobei der erste Schaltkreis folgendes aufweist: eine erste Induktivität (L1) der einen ersten Anschluss aufweist, der mit dem Phasenbus gekoppelt ist, einen ersten Schalter (Q1) ansprechend auf ein erstes Schaltersteuersignal (SW1) zum Koppeln und Entkoppeln des zweiten Anschlusses der ersten Induktivität (L1) und des ersten Spannungsbusses (402a), und einen zweiten Schalter (Q2) ansprechend auf ein erstes Schaltersteuersignal (SW2) zum Koppeln und Entkoppeln des zweiten Anschlusses der ersten Induktivität und des zweiten Spannungsbusses (402b), und wobei der zweite Schaltkreis folgendes aufweist: eine zweite Induktivität (L2) mit einem ersten Anschluss gekoppelt mit dem Lastbus (403a); einen dritten Schalter (Q3) ansprechend auf ein drittes Schaltersteuersignal (SW3) zum Koppeln und Entkoppeln eines zweiten Anschlusses der zweiten Induktivität und des ersten Spannungsbusses (402a); und einen vierten Schalter (Q4) ansprechend auf ein viertes Schaltersteuersignal (SW4) zum Koppeln und Entkoppeln des zweiten Anschlusses der zweiten Induktivität und des zweiten Spannungsbusses (402b); und wobei die Steuerschaltung im Betrieb erste, zweite, dritte und vierte Schaltersteuersignale erzeugt, und zwar ansprechend auf mindestens die Lastspannung am Lastanschluss.
  23. Eine USV nach Anspruch 22, wobei die Steuerschaltung (440) die ersten und zweiten Schalter betätigt, und zwar mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen, wobei die Steuerschaltung die dritten und vierten Schalter mit im Wesentlichen komplementären Arbeitszyklen betreibt.
  24. Eine USV nach Anspruch 22, wobei der dritte Schaltkreis folgendes aufweist: einen fünften Schalter (Q5) ansprechend auf ein fünftes Schaltersteuersignal (SW5) zum Koppel und Entkoppeln eines ersten Endabgriffs der ersten Wicklung des Transformators und dem ersten Spannungsbus; und einen sechsten Schalter (Q6) ansprechend auf ein sechstes Schaltersteuersignal (SW6) zum Koppel und Entkoppeln des ersten Endabgriffs der ersten Wicklung des Transformators und des zweiten Spannungsbusses; und wobei der Steuerkreis bzw. die Steuerschaltung im Betrieb die fünften und sechsten Schaltersteuersignale erzeugt.
  25. Eine USV nach Anspruch 24, wobei die Steuerschaltung (440) die fünften und sechsten Schalter einschränkt oder beschränkt, um im Wesentlichen bei komplementären Arbeitszyklen von annähernd 50% zu arbeiten.
  26. Eine USV nach Anspruch 16, wobei die Gleichstrom-/Wechselstromumwandlerschaltung (436) einen Vollbrückenschaltkreis aufweist, der selektiv die ersten und zweiten Anschlüsse des Gleichstromquellenanschlusses mit den ersten und zweiten Abgriffen der zweiten Wicklung des Transformators koppelt.
  27. Eine USV nach Anspruch 16, wobei die Gleichrichterschaltung eines der folgenden Elemente aufweist: erste und zweite Dioden geschaltet zwischen dem zweiten Endabgriff und der ersten Wicklung des Transformators (T1) und entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse (402a, b); oder erste und zweite Schalter geschaltet zwischen dem zweiten Endabgriff der ersten Wicklung des Transformators und entsprechenden ersten und zweiten Spannungsbussen.
  28. Verfahren zum selektiven Übertragung von Leistung zu einer Last von einer Wechselstromquelle und einer Gleichstromquelle, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: selektives Koppeln der Gleichstromquelle mit den ersten und zweiten Spannungsbussen durch eine erste Induktivität; selektives Koppeln der Last mit den ersten und zweiten Spannungsbusse durch eine zweite Induktivität; selektives Koppeln der ersten und zweiten Spannungsbusse mit einem neutralem Bus, und zwar durch eine dritte Induktivität; und bidirektionales Koppeln der Gleichstromquelle mit den ersten und zweiten Spannungsbussen zum Liefern eines bidirektionalen Leistungstransfers zwischen der Gleichstromquelle und den ersten und zweiten Spannungsbussen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des bidirektionalen Koppelns den Schritt des induktiven Koppelns der Gleichstromquelle mit den ersten und zweiten Spannungsbussen aufweist, um einen bidirektionalen Leistungstransfer zwischen der Gleichstromquelle und den ersten und zweiten Spannungsbussen derart vorzusehen, dass eine Spannung an der Gleichstromquelle in einer im Wesentlichen festen Proportion zu ersten und zweiten Gleichstromspannungen an entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse aufrecht erhalten wird.
  30. Ein Verfahren nach Anspruch 29, wobei selektives Koppeln der ersten und zweiten Spannungsbusse an einen Neutralbus über eine dritte Induktivität den Schritt des selektiven Koppelns der ersten und zweiten Spannungsbusse an einen Neutralbus über einen Transformator derart aufweist, dass die ersten und zweiten Gleichstromspannungen eingeschränkt sind, um im Wesentlichen gleiche Größen zu haben.
  31. Ein Verfahren nach Anspruch 30, wobei ferner die folgenden Schritte vorgesehen sind: selektives Koppeln des Wechselstromquellenanschlusses mit den ersten und zweiten Spannungsbussen, derart, dass der Strom an der Wechselstromquelle sich bis zu einer Stromgrenze verändert, um die Lastspannung auf der Nominalspannung zu halten; und wobei der Strom an der Wechselstromquelle die Stromgrenze und die Spannung erreicht, wobei Leistung zum Lastanschluss von sowohl der Gleichstromquelle als auch der Wechselstromquelle übertragen wird, um die Lastspannung auf der Nominalspannung zu halten.
  32. Verfahren nach Anspruch 29: wobei der Schritt des selektiven Koppelns der Wechselstromquelle den Schritt des selektiven Koppelns eines Phasenbusses der Wechselstromquelle mit entsprechenden der ersten und zweiten Spannungs busse in einer im Wesentlichen komplementären Art und Weise aufweist; und wobei der Schritt des selektiven Koppelns der Last den Schritt des selektiven Koppelns der Last mit entsprechenden der ersten und zweiten Spannungsbusse aufweist, und zwar in einer im Wesentlichen komplementären Art und Weise.
  33. Verfahren nach Anspruch 30: wobei der Schritt des selektiven Koppelns der ersten und zweiten Spannungsbusse an einen Neutralbus durch eine dritte Induktivität die folgenden Schritte aufweist: Selektives Koppeln des Neutralbusses an die ersten und zweiten Spannungsbusse über einen ersten Teil einer ersten Wicklung eines Transformators mit ersten und zweiten induktiv gekoppelten Wicklungen; und in gleichrichtender Weise Koppeln der ersten und zweiten Spannungsbusse an den Neutralbus über einen zweiten Teil der ersten Wicklung des Transformators; und wobei das bidirektionale Koppeln das selektive Koppeln erster und zweiter Anschlüsse der Gleichstromquelle mit ersten und zweiten Endabgriffen der zweiten Wicklung des Transformators aufweist.
DE60027173T 1999-08-13 2000-07-28 Unterbrechungsfreie stromversorgungen mit möglichkeit doppelter quellen und betriebsverfahren Expired - Lifetime DE60027173T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37418099A 1999-08-13 1999-08-13
US374180 1999-08-13
US09/401,423 US6160722A (en) 1999-08-13 1999-09-22 Uninterruptible power supplies with dual-sourcing capability and methods of operation thereof
US401423 1999-09-22
PCT/US2000/020593 WO2001013491A1 (en) 1999-08-13 2000-07-28 Uninterruptible power supplies with dual-sourcing capability and methods of operation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027173D1 DE60027173D1 (de) 2006-05-18
DE60027173T2 true DE60027173T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=27006468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027173T Expired - Lifetime DE60027173T2 (de) 1999-08-13 2000-07-28 Unterbrechungsfreie stromversorgungen mit möglichkeit doppelter quellen und betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1210758B1 (de)
AT (1) ATE322755T1 (de)
AU (1) AU6890500A (de)
DE (1) DE60027173T2 (de)
WO (1) WO2001013491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU187091U1 (ru) * 2018-12-20 2019-02-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Устройство управления трехфазным выпрямительно-инверторным модулем

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841059B1 (fr) * 2002-06-12 2004-12-10 Mge Ups Systems Sa Conditionneur de reseau electrique
FR2841062B1 (fr) * 2002-06-12 2004-09-24 Mge Ups Systems Sa Alimentation electrique sans interruption
US7402921B2 (en) * 2005-04-21 2008-07-22 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for providing uninterruptible power
EP3376485B1 (de) * 2017-03-13 2024-04-24 Yunex GmbH Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
US10381917B2 (en) * 2017-03-23 2019-08-13 Eaton Intelligent Power Limited Power converter apparatus and methods using adaptive node balancing
KR102299604B1 (ko) 2017-08-10 2021-09-07 엘에스일렉트릭(주) 에너지 저장 시스템
US10797513B1 (en) * 2019-04-08 2020-10-06 Abb Schweiz Ag Technologies for interactive predictive control of uninterruptible power supply systems
CN111913110B (zh) * 2019-05-10 2023-03-14 维谛技术有限公司 一种市电电池配置评估方法和系统
US20240006912A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Schneider Electric It Corporation Optimized ups power architecture for power augmentation type of applications

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81465C (fi) * 1986-12-22 1990-10-10 Kone Oy Anordning foer kopplandet av ett ackumulatorbatteri till en hissinverters likstroemskrets.
US5126585A (en) * 1990-06-19 1992-06-30 Auckland Uniservices Limited Uninterruptible power supplies
US5343079A (en) * 1991-02-25 1994-08-30 Regents Of The University Of Minnesota Standby power supply with load-current harmonics neutralizer
US6115276A (en) * 1998-11-24 2000-09-05 Lucent Technologies Inc. AC bus system with battery charger/inverter backup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU187091U1 (ru) * 2018-12-20 2019-02-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Устройство управления трехфазным выпрямительно-инверторным модулем

Also Published As

Publication number Publication date
DE60027173D1 (de) 2006-05-18
WO2001013491A1 (en) 2001-02-22
EP1210758A1 (de) 2002-06-05
EP1210758B1 (de) 2006-04-05
ATE322755T1 (de) 2006-04-15
AU6890500A (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294683B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem netzeingang und arbeitsverfahren zum ansteuern einer netzeingangsschaltung
DE69818298T2 (de) Frequenzwandler und unterbrechungsfreie stromversorgung damit
DE60027173T2 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgungen mit möglichkeit doppelter quellen und betriebsverfahren
DE112004000595T5 (de) Einstufen PFC udn Leistungswandlerschaltung
DE102012014178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE112006003499T5 (de) Schaltkreis zum Übertragen einer verstärkten Schwingleistung an eine Last
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
EP0521901B1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
WO1996003791A1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE3419420A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
EP1442512A2 (de) Spannungswandler
DE4342327A1 (de) Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
DE102014203404B4 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1553810A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Lichtquellen mit Leistungsfaktorkorrektur
DE60125336T2 (de) Stromwandler mit wechselstrom- und gleichstrombetriebsmodus und verfahren zum betrieb desselben
DE102018217445A1 (de) Zweistufige Batterieladevorrichtung
EP0642295B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE102016125854A1 (de) Bidirektionaler Leistungswandler zur Umwandlung von elektrischer Leistung zwischen Wechselstrom und Gleichstrom
DE10121299A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
EP1213820A2 (de) Spannungswandler für mehrere unabhängige Verbraucher
EP0293874A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zustandssteuerung für einen Schwingkreis in einem Resonanzwandler-Netzteil
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition