DE60021582T2 - Hydrozyklon - Google Patents

Hydrozyklon Download PDF

Info

Publication number
DE60021582T2
DE60021582T2 DE60021582T DE60021582T DE60021582T2 DE 60021582 T2 DE60021582 T2 DE 60021582T2 DE 60021582 T DE60021582 T DE 60021582T DE 60021582 T DE60021582 T DE 60021582T DE 60021582 T2 DE60021582 T2 DE 60021582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slope
hydrocyclone
connection
hydrocyclone according
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021582D1 (de
Inventor
Ian C. Eastleigh SMYTH
Peter A. Longlevens THOMPSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cameron Systems Ltd
Original Assignee
Petreco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petreco International Ltd filed Critical Petreco International Ltd
Publication of DE60021582D1 publication Critical patent/DE60021582D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021582T2 publication Critical patent/DE60021582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft die zyklonische Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten.
  • Zyklone werden seit vielen Jahren von einer Anzahl von Industrien für Trennungsanwendungen verwendet. Typischerweise besitzen diese Einrichtungen einen zylindrischen Körper, der sich zu einem Unterlaufauslass hin verjüngt, mit einem tangentialen oder evolventen Eingang und einer zentral angeordneten Endverbindung für die Oberlauffluide am oberen Ende des Hydrozyklons. Diese Einrichtungen werden dazu verwendet, Fluide mit unterschiedlichen Dichten zu trennen und/oder Feststoffe aus einem hereinkommenden Strom einer Aufschlämmung oder Flüssigkeit und Feststoffe zu entfernen, wodurch die Feststoffe im Allgemeinen im Unterlaufstrom konzentriert werden.
  • Im Laufe der Jahre sind viele Versuche unternommen worden, um die Leistung von Hydrozyklonen zu optimieren. Die Leistungssteigerung konnte anhand der Durchsatzsteigerung ohne Materialverlust im für einen bestimmten Betriebsdruckabfall gewünschten Trennungsumfang ermessen werden. Eine Alternative zur Ermessung der verbesserten Leistung ist es, die Trennungswirksamkeit für eine bestimmte Einlassströmungsrate und Zusammensetzung zu erhöhen.
  • Früher ist ein Zyklon mit einer einzelnen Schräge mit einer generell ebenen Fläche ausgerüstet worden, die in einem relativ flachen Winkel zu einer radialen Ebene des Hydrozyklons verläuft und daher zum Unterlaufende des Hydrozyklons hin geneigt ist. Als Ergebnis wirbelt das Fluid, wenn das Fluid durch den Einlass einströmt, um die Achse der Kammer, wobei die Rückwand dem Gemisch eine Axialgeschwindigkeitskomponente in Richtung auf den Unterlaufauslass verleiht. Dieser Aufbau ist in der PCT-Anmeldung WO 97/05956 veranschaulicht. Die PCT-Anmeldungen WO 97/28903, WO 89/08503, WO 91/16117 und WO 83/03369; die UK-Patentschrift 955 308; UK-Anmeldung GB 2230210A; die euro päischen Anmeldungen 0068809 und 0259104; und die US-Patente 2,341,087 und 4,778,494 sind für ein generelles Verständnis über die Prinzipien des Betriebs von Hydrozyklonen auch wichtig.
  • In der Vergangenheit wurde eine einzelne Helix mit gleichförmiger Steigung verwendet, um für das einströmende Gemisch eine geneigte Fläche zu bilden. Die geneigte Fläche endete an einem Absatz, nachdem das einströmende Gemisch eine vollständige Umdrehung innerhalb der Trennkammer durchlaufen hatte. Daher benötigte dieser bekannte Aufbau, der in der PCT-Anmeldung WO 97/05956 veranschaulicht ist, den gesamten einfließenden Fluidstrom und verlieh dem generell schraubenförmigen Strömungsweg des gesamten einfließenden Stroms eine generell gleichförmige Geschwindigkeitsaxialkomponente.
  • Allerdings haben die ausführlichen Untersuchungen der Anmelderin über den Axialfluidstrom nach seinem Eintreten in den Hydrozyklon gezeigt, dass in radialer Richtung von der Längsmittellinie des Hydrozyklons aus gesehen ein bevorzugtes Strömungsmuster ungleichmäßig wäre, wobei die größte Geschwindigkeit benachbart zur Umfangswand des Hydrozyklons liegt. Beim radialen Einströmen vom Außenrand zur Längsachse nimmt die Axialgeschwindigkeitskomponente der Fluidmasse ab, bis eine Richtungsumkehr erfolgt, was den Fluidstrom, der in Richtung auf den Oberlaufauslass fließt, darstellt.
  • Demgemäß war es auf der Suche nach weiteren Kapazitäts- oder Wirksamkeitsverbesserungen eines der Ziele der vorliegenden Erfindung, die Turbulenz im Hydrozyklon zu minimieren und dadurch seine Leistung zu steigern. Die Kapazitätsverbesserung wurde dadurch erreicht, dass erkannt wurde, dass zum Minimieren der Turbulenz der einfließende Fluidstrom axial bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten geführt werden sollte, je nach der radialen Platzierung des Stroms im Körper. Demgemäß ist das Ziel zur Verbesserung des Durchsatzes und/oder der Trennungswirksamkeit in der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht worden, dass dieses Erfordernis der Turbulenzreduzierung erkannt wurde und diesem leistungssteigernden Erfordernis durch eine speziell aufgebaute Rückwandschräge mit mehreren nebeneinander angeordneten spiralförmigen Neigungen Rechnung getragen wurde, wobei die stärkste Neigung am weitesten von der Längsachse entfernt ist und wobei benachbarte Neigungen flacher werden, wenn radial nach innen in Richtung auf die Längsachse zu gemessen wird. Der Fachmann wird die Bedeutung der vorliegenden Erfindung bei Durchsicht der ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform nachstehend umfassender einschätzen können.
  • Eine Verbesserung bezüglich der Wirksamkeit und/oder des Durchsatzes eines Hydrozyklons wird durch Vorsehen einer Rückwand erzielt, die den Fluiden am Umfang eine größere Axialgeschwindigkeitskomponente verleiht, wie radial von der Längsachse des Hydrozyklons gemessen, und Teilen des einfließenden Fluidstroms, die sich näher an der Längsachse des Hydrozyklons befinden, eine geringere Axialgeschwindigkeitskomponente. Insbesondere sollte die Rückwand im Allgemeinen dem Wirbelmuster im Hydrozyklon entsprechen, d.h. einer Kombination aus Axial- und Tangentialgeschwindigkeitskomponenten, um zu ermöglichen, dass der einfließende Fluidstrom das gewünschte Strömungsmuster schneller und wirksamer als sonst möglich erreicht.
  • Spezielle Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin
  • 1 eine Aufrissansicht ist, die die unterschiedlichen Neigungsgrade der äußeren und inneren Schräge zeigt;
  • 2 die Ansicht entlang der Linien 2-2 der 1 ist, die die Schrägen von der Unterseite nach oben zum Oberlaufauslass weisend zeigt;
  • 3 eine perspektivische, teilweise weg geschnittene Ansicht ist, die die beiden Schrägen bei unterschiedlichen Winkeln veranschaulicht;
  • 4 eine schematische Darstellung der Geschwindigkeitsverteilungen in axialer Richtung ist, die überlagert auf einer Schnittansicht durch die Überlauf- und Unterlaufverbindungen gezeigt sind, und zwar bei einer alternativen Ausführungsform mit gekrümmter Schräge;
  • 5 eine Schnittansicht durch die Schräge ist, die zeigt, dass an jedem bestimmten Abschnitt die radiale Linie von der Längsmittellinie mit der Schrägenfläche zusammenfällt;
  • 6 ähnlich der 5 ist, mit der Ausnahme, dass die beiden gezeigten Schrägen in einem Winkel zur Längsachse angeordnet sind, wenn eine Linie über ihre Fläche in einem bestimmten Abschnitt über die Längsachse verläuft;
  • 7 eine alternative Ausführungsform eines Mehrschrägenaufbaus ist, der in den anderen Figuren veranschaulicht ist, und die Fähigkeit zeigt, eine größere Axialkomponente für den Fluidstrom, der von einer Längsachse am weitesten entfernt ist, und eine geringere Komponente näher zur Längsachse vorzusehen, indem eine Oberfläche mit Kurven oder Bögen versehen ist, um so einen weicheren Übergang anstatt einen stufenförmigen Übergang von einer Schräge zur anderen er erhalten, wie beispielsweise in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der Hydrozyklon 10 weist einen Einlass 12 auf, der tangential oder evolvent sein kann, wie in der 3 veranschaulicht ist. Es können ein oder mehr Einlässe verwendet werden. Der einfließende Strömungsstrom ist einem steileren äußeren Schrägabschnitt 14 ausgesetzt sowie dem flachen oder inneren Schrägabschnitt 16. Die 2 veranschaulicht den Einlass 12 und die Anordnung der äußeren Schräge 14, die dem Körper 18 am nächsten liegt, besser. Eine Längsachse 20 verläuft von der Unterlaufverbindung 22 zur Oberlaufverbindung 24. Eine Wand 26 kennzeichnet das Innere der inneren Schräge 16 und windet sich spiralig um die Längsachse 20 generell in einer Richtung parallel zur Längsachse 20 im Hinblick auf die Tatsache, dass der Körper 18 im Bereich der Schrägen 14 und 16 generell zylindrisch ist. In der in der 2 veranschaulichten Ausführungsform gibt es zwei Einlässe und die Länge der Schrägen 14 und 16 beträgt generell 180°. Aufgrund der spiraligen Ausrichtung der Schrägen 14 und 16 winden sie sich radial benachbart zum gegenüberliegenden Einlass nach oben, wenn sie eine 180°-Drehung in dem Körper 18 vollzogen haben. Die 2 veranschaulicht auch die innere Schräge 16, die vom unteren Ende der Wand 26 aus verläuft und sich auf dieselbe Weise wie die äußere Schräge 14 spiralig windet, allerdings mit unterschiedlicher Steigung, wie in den 1 und 3 veranschaulicht ist.
  • Demgemäß wird der Teil des Einlassfluids, der durch die innere Schräge 16 steigen gelassen wird, in einem weit flacheren Winkel steigen gelassen als das Fluid, das radial am weitesten von der Längsachse 20 entfernt ist und das durch die äußere Schräge 14 steigen gelassen wird. Das Vorsehen des Doppelschrägenaufbaus minimiert die interne Turbulenz im Hydrozyklon 10 und verbessert so den Durchsatz und/oder die Trennungswirksamkeit bei einem bestimmten Körperaufbau. Es wurden Testvergleiche mit einem identisch gestalteten Hydrozyklon vorgenommen, um Öl von Wasser zu trennen, der im Vergleich zu demselben Aufbau sowohl mit einer inneren Schräge von 3° als auch einer äußeren Schräge von 10° mit einer einzelnen inneren Schräge von 3° ausgestattet war. Die Testergebnisse zeigten eine Kapazitätssteigerung gegenüber einem Grundlinien-Hydrozyklon ohne solche Schrägen von 3% für den Einzelschrägenaufbau, und 8% für den Doppelschrägenaufbau, ohne dass die Trennung signifikant beeinflusst wurde.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 wird die Überlaufverbindung 50 in Ausrichtung zur Mittellinie 20 dargestellt. Gezeigt wird die niedrige Schräge 16, die in die Rückwand 52 übergeht. Die Rückwand 52 kann flach sein und in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 20 liegen oder alternativ kann sie konkav nach oben oder konkav nach unten bezüglich der Unterlaufverbindung 22 oder Überlaufverbindung 24 oder 50 sein. Die innere niedrige Schräge 16 kann so gestaltet sein, dass sie sanft in die Rückwand 52 übergeht, oder sie könnten unterschiedliche Winkel haben, ohne dass vom Umfang der beigefügten Ansprüche abgewichen wird.
  • Die 4 veranschaulicht konzeptuell die Änderung der Axialkomponentengeschwindigkeit, gemessen auf einer radialen Linie von der Innenwand des Körpers 18 zur Längsmittellinie 20. Die 4 veranschaulicht, dass die nach unten gerichtete Axialkomponente entlang dem Inneren der Wand 18 am größten ist und sich mengenmäßig nach unten vermindert, bis am Punkt 28 eine Umkehr erfolgt. Danach veranschaulicht der Pfeil 30, dass ein Geschwindigkeitsanstieg in der entgegengesetzten Richtung zur Überlaufverbindung 24 oder 50 realisiert ist. Das Konzept hinter der Mehrfachschräge der vorliegenden Erfindung ist es, so genau wie möglich das Geschwindigkeitsprofil, das in der 4 veranschaulicht ist, zu imitieren, was auch Änderungen des Tangentialgeschwindigkeitsprofils zulässt. Dies lässt sich mit zwei oder mehr Schrägen mit unterschiedlichen Neigungen erzielen, die einander gegenüber liegen und vom Inneren des Körpers 18 zur Mittellinie 20 verlaufen. Anstatt separate Schrägen mit unterschiedlichen Neigungen aufzuweisen, die zueinander benachbart angeordnet sind, wobei Wände sich generell spiralig in einem unveränderlichen Abstand von der Mittellinie 20 winden, kann die Schräge der vorliegenden Erfindung auch als kontinuierliches Element aufgebaut sein, das die absatzweisen Änderungen zwischen den Schrägen ausschaltet, die zum Beispiel von der Wand 26 aufgenommen werden, wie in der 2 gezeigt. Stattdessen kann die Schräge 32, wie in der 4 gezeigt, benachbart zur Innenwand des Körpers 18 einen steileren Gradienten und zur Mittellinie 20 hin einen flacheren Gradienten haben und trotzdem einen einheitlicheren Aufbau mit weicheren Übergängen von einem Schrägengradienten zum nächsten aufweisen und zur Schaffung solcher Übergänge gekrümmte Oberflächen verwenden, wie schematisch in der Querschnittsansicht der 4 veranschaulicht ist.
  • Die 5, 6 und 7 veranschaulichen alternative Ausführungsformen. Die 5 entspricht dem in der 2 gezeigten Doppelschrägenaufbau, der in einer speziellen Schnittansicht durch den Hydrozyklon gezeigt ist. In dieser Ausführungsform wird eine Linie, die parallel zur Schrägenfläche in dem bestimmten Abschnitt gezogen wird, nach oben gewunden und kreuzt die Mittellinie 20 mit etwa 90°. Die in der Schräge in der 6 vorgenommene Änderung soll grundlegend die Mehrfachneigungsschräge in einer geneigten Position so zeigen, dass eine Linie parallel zur Schrägenfläche in einem bestimmten Abschnitt die Mittellinie 20 in einem Winkel schneidet, der kein rechter Winkel ist, wie in der 5 vorgeschlagen. Die 7 gibt wiederum an, dass absatzweise Änderungen zwischen den Schrägen vertikale Wände sein können, wie in der 5 gezeigt, oder ein oder mehrere gebogene Flächen sein können, um den Übergang von einer größeren Axialkomponente zur Wand hin zu einer geringeren Axialkomponente zur Mittellinie hin zu bilden.
  • Demgemäß bringt das Vorsehen von Doppelschrägen eine messbare Verbesserung der Kapazität, ohne dass die Trennungswirksamkeit geopfert wird. Die Brei te jeder Schräge und der absolute Winkel bezüglich des Einlasses 12 können variiert werden und die relativen Winkel können auch variiert werden, ohne dass vom Umfang der beigefügten Ansprüche abgewichen wird. Wie zuvor erwähnt, sind für den bestimmten, oben beschriebenen Aufbau die Schrägenwinkel 3° und 10° optimal für die innere und äußere Schräge 16 bzw. 14. Das Gradientenverhältnis von äußerer Schräge 14 zu innerer Schräge 16 kann so niedrig wie etwa 1:2 und so hoch wie etwa 1:5 sein. Bei nur einem einzelnen Einlass können die Schrägen sich über mehr als 180° erstrecken und bis etwa 360° reichen.
  • Die vorstehende Offenbarung und Beschreibung der Erfindung sind veranschaulichend und erläuternd und es können verschiedene Änderungen der Größe, Form und Materialien sowie der Details des veranschaulichten Aufbaus vorgenommen werden, ohne dass vom Umfang der beigefügten Ansprüche abgewichen wird.

Claims (11)

  1. Hydrozyklon, umfassend einen Körper (18) mit einem Einlass (12) am Umfang des Körpers, eine angrenzende Rückwand (52), durch welche eine zentrale Oberlaufverbindung (24) und eine zentrale Unterlaufverbindung (22) an dem entgegengesetzten Ende des Körpers (18) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberlauf-Rückwand (52) eine Innenfläche mit wenigstens zwei Schrägen (14, 16) umfasst, welche bezüglich der Rückwand abgeschrägt sind, um den in den Hydrozyklon gelangenden Fluidstrom umzuleiten, damit er axial entlang dem Hydrozyklon in wenigstens zwei unterschiedlichen Bahnen fließt, welche für eine verbesserte Phasentrennungsleistung wenigstens zwei Axialgeschwindigkeitskomponenten aufweisen, wobei wenigstens eine der Schrägen mit einer stärkeren Neigung abgeschrägt ist und radial weiter von der zentralen Oberlaufverbindung (24) entfernt ist als die oder jede andere Schräge.
  2. Hydrozyklon nach Anspruch 1, wobei: der Körper (18) eine Längsachse (20) umfasst, welche von der Oberlaufverbindung (24) zu der Unterlaufverbindung (22) verläuft; die Fläche eine radial innere Schräge (16) und eine radial äußere Schräge (14) umfasst, wobei jede eine im Allgemeinen schraubenförmige Fläche an einer bestimmten Schräge definiert, die sich von einer Stelle angrenzend an den Einlass (12) zu der Unterlaufverbindung (24) erstreckt.
  3. Hydrozyklon nach Anspruch 2, wobei: die innere radiale Schräge (16) mit einer flacheren Neigung zu der Unterlaufverbindung (24) verläuft als die äußere radiale Schräge (14).
  4. Hydrozyklon nach Anspruch 3, wobei: sich die Neigung der äußeren radialen Schräge (14) über mehr als das Zweifache der Neigung der inneren radialen Schräge (16) erstreckt.
  5. Hydrozyklon nach Anspruch 2, welcher ferner umfasst: eine Wand (26), welche im Allgemeinen mit gleichem Abstand zu der Längsachse angeordnet ist und eine Grenze zwischen der inneren (16) und der äußeren (14) Schräge der Fläche darstellt.
  6. Hydrozyklon nach Anspruch 1, wobei: die Rückwandfläche drei oder mehr radiale Schrägen umfasst.
  7. Hydrozyklon nach Anspruch 6, wobei: die Neigung jeder radialen Schräge größer ist als diejenige der radial einwärts in Abstand dazu angeordneten Schräge.
  8. Hydrozyklon nach Anspruch 1, wobei: die Rückwandfläche eine im Allgemeinen glatte, kontinuierliche Oberfläche aufweist.
  9. Hydrozyklon nach Anspruch 1, wobei: wenigstens ein Teil der Rückwandfläche bezüglich der Längsachse (20) des Hydrozyklons geneigt ist.
  10. Hydrozyklon nach Anspruch 2, wobei: alle schraubenförmigen Flächen flach sind.
  11. Hydrozyklon nach Anspruch 2, wobei: die schraubenförmigen Flächen gekrümmt sind.
DE60021582T 1999-08-17 2000-08-17 Hydrozyklon Expired - Lifetime DE60021582T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9919462 1999-08-17
GB9919462A GB2353236A (en) 1999-08-17 1999-08-17 Cyclone separator with multiple baffles of distinct pitch
PCT/GB2000/003203 WO2001012334A1 (en) 1999-08-17 2000-08-17 Hydrocyclone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021582D1 DE60021582D1 (de) 2005-09-01
DE60021582T2 true DE60021582T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=10859322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021582T Expired - Lifetime DE60021582T2 (de) 1999-08-17 2000-08-17 Hydrozyklon

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6743359B1 (de)
EP (1) EP1204482B1 (de)
AU (1) AU755383B2 (de)
BR (1) BR0013334A (de)
CA (1) CA2381588C (de)
DE (1) DE60021582T2 (de)
DK (1) DK1204482T3 (de)
GB (1) GB2353236A (de)
MX (1) MXPA02001686A (de)
NO (1) NO315972B1 (de)
WO (1) WO2001012334A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890375B2 (en) * 2003-02-20 2005-05-10 Keith L. Huber Cyclonic air filter with exit baffle
GB2462215B (en) 2006-06-16 2011-01-05 Cameron Int Corp Processing assembly
EP2042684A1 (de) 2007-09-26 2009-04-01 Cameron International Corporation Drosselanordnung
US20090122637A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Jan Kruyer Sinusoidal mixing and shearing apparatus and associated methods
US7708146B2 (en) * 2007-11-14 2010-05-04 Jan Kruyer Hydrocyclone and associated methods
US20090139906A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Jan Kruyer Isoelectric separation of oil sands
US20090139905A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Jan Kruyer Endless cable system and associated methods
DE102008047852B4 (de) * 2008-09-18 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum Trennen eines Gemischs von in einer in einem Trennkanal geführten Suspension enthaltenen magnetisierbaren und unmagnetisierbaren Teilchen
US8202415B2 (en) * 2009-04-14 2012-06-19 National Oilwell Varco, L.P. Hydrocyclones for treating drilling fluid
EP2474364B1 (de) 2009-08-31 2020-03-11 Petroleo Brasileiro S.A. - PETROBRAS Hydrozyklon für flüssigkeitsabscheidung
US8361208B2 (en) 2010-10-20 2013-01-29 Cameron International Corporation Separator helix
US8955691B2 (en) * 2011-08-30 2015-02-17 Jason E. Bramlett Spiral ramp hydrocyclone
DE102012018783A1 (de) 2012-09-22 2014-03-27 Hydac Process Technology Gmbh Hydrozyklon
CN104549793B (zh) * 2015-01-13 2016-03-23 中国石油大学(华东) 一种新型旋流器口径可调式溢流嘴装置
CN106944268B (zh) * 2017-03-21 2018-12-11 东北石油大学 一种溢流管自动变径式旋流分离装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341087A (en) 1942-05-06 1944-02-08 Socony Vacuum Oil Co Inc Separator
FI42912C (fi) * 1962-02-14 1970-11-10 Bauer Bros Co Virvelrenare
US3494474A (en) * 1968-12-26 1970-02-10 Barnes Drill Co Hydrocyclone separator with vortex starter
FI56037C (fi) 1975-10-30 1979-11-12 Enso Gutzeit Oy Hydrocyklon
GB2102310A (en) 1981-06-25 1983-02-02 Nat Res Dev Cyclone separator
EP0105291A1 (de) 1982-03-23 1984-04-18 TITECH, Joh. H. Andresen Zyklonreinigungsanlage
MY102517A (en) 1986-08-27 1992-07-31 Conoco Specialty Prod Cyclone separator
US4778494A (en) 1987-07-29 1988-10-18 Atlantic Richfield Company Cyclone inlet flow diverter for separator vessels
US4966703A (en) * 1987-11-24 1990-10-30 Conoco Specialty Products Inc. Cyclone separator
WO1989008503A1 (en) 1988-03-17 1989-09-21 Conoco Specialty Products Inc. Cyclone separator
EP0344750B1 (de) * 1988-06-02 1994-09-07 Cyclofil (Proprietary) Limited Wirbelrohr-Abscheider
US4964994A (en) 1989-03-21 1990-10-23 Amoco Corporation Hydrocyclone separator
US4957517A (en) * 1989-04-28 1990-09-18 American Standard Inc. Sound attenuating liquid-gas separator
WO1991016117A1 (en) 1990-04-19 1991-10-31 Conoco Specialty Products Inc. Method and apparatus for predicting hydrocyclone performance
FR2663238B1 (fr) * 1990-06-18 1992-09-18 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de separation entre une phase fluide continue et une phase dispersee, et application.
FR2726775B1 (fr) * 1994-11-16 1997-07-18 Snecma Dispositif de separation et de filtration de particules dans un debit de fluide
GB9516381D0 (en) * 1995-08-10 1995-10-11 Vortoil Separation Systems Ltd Hydrocyclone
GB9602631D0 (en) 1996-02-09 1996-04-10 Vortoil Separation Systems Ltd Hydrocyclone separator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2381588A1 (en) 2001-02-22
AU755383B2 (en) 2002-12-12
EP1204482B1 (de) 2005-07-27
CA2381588C (en) 2007-02-13
US6743359B1 (en) 2004-06-01
DE60021582D1 (de) 2005-09-01
NO20020778D0 (no) 2002-02-15
GB2353236A (en) 2001-02-21
EP1204482A1 (de) 2002-05-15
AU6708000A (en) 2001-03-13
NO20020778L (no) 2002-04-15
MXPA02001686A (es) 2003-07-14
WO2001012334A1 (en) 2001-02-22
NO315972B1 (no) 2003-11-24
GB9919462D0 (en) 1999-10-20
BR0013334A (pt) 2002-05-28
DK1204482T3 (da) 2005-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021582T2 (de) Hydrozyklon
DE4392971C2 (de) Zyklonabschneider
DE3030980C2 (de) Hydrozyklon.
EP0723813A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft
EP1945337A1 (de) Wirbelkammer
DE60318833T2 (de) Dekantierzentrifuge
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2739626C2 (de)
DE3106889A1 (de) "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"
CH642867A5 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes.
DE3228038A1 (de) Fluessigkeit/gas-abscheider
DE3623892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der einzelnen phasen von mehrphasigen stroemenden medien
WO2019025617A1 (de) Gleichstromzyklonabscheider
EP2422862B1 (de) Abscheider zum Trennen eines Ein- oder Mehrphasengemisches
DE102004011176B4 (de) Ölabscheider
DE3941016A1 (de) Zyklonfilter
DE3339063A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE202018103655U1 (de) Zyklon mit Leitschaufeln
DE3021606C2 (de)
EP0267285A1 (de) Gas-flüssigkeitstrennvorrichtung
DE3225450A1 (de) Ruehrwerkzeug
DE102011015090B4 (de) Filter
DE102022104631B4 (de) Gleichstromzyklonabscheider
DE7740341U1 (de) Speicherbehaelter zur warmwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition