DE60020831T2 - Fernsteuerung von einer vorrichtung - Google Patents

Fernsteuerung von einer vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60020831T2
DE60020831T2 DE60020831T DE60020831T DE60020831T2 DE 60020831 T2 DE60020831 T2 DE 60020831T2 DE 60020831 T DE60020831 T DE 60020831T DE 60020831 T DE60020831 T DE 60020831T DE 60020831 T2 DE60020831 T2 DE 60020831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
service provider
control
target
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020831D1 (de
Inventor
Viktors Berstis
Herman Rodriguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60020831D1 publication Critical patent/DE60020831D1/de
Publication of DE60020831T2 publication Critical patent/DE60020831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/133Protocols for remote procedure calls [RPC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/16Implementing security features at a particular protocol layer
    • H04L63/168Implementing security features at a particular protocol layer above the transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Steuerung von elektronischen und anderen Einheiten von einem entfernten Standort aus, z.B. um so einem Benutzer über das Internet die Datenübertragung an einen Heimcomputer zu ermöglichen, um damit eine Einheit in der Wohnung des Benutzers zu steuern.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Systeme für die Fernsteuerung elektrischer Einheiten sind nach dem Stand der Technik gut bekannt. In der Vergangenheit wurden elektrische Einheiten wie Beleuchtungskörper, Elektromotoren, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Alarmanlagen und ähnliches über Funkverbindungen gesteuert. In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen, den Heimcomputer mit einem System für die Haussteuerung zu verbinden, das dem X-10-Standard entspricht. Das X-10-Protokoll ist ein Verfahren für die Steuerung einer Gruppe von Heimeinheiten über eine Steuerschnittstelleneinheit, ohne dass hierfür eine physische Verkabelung zwischen den Einheiten notwendig ist. Vielmehr werden bestehende Stromleitungen verwendet, um die Befehle an die Empfangseinheit zu übertragen. Bei derartigen Systemen wird der Heimcomputer des Benutzers über eine serielle Schnittstellenverbindung mit der X-10-Schnittstelle verbunden. Auf diese Weise kann der Heimcomputer zur Steuerung der X-10- Schnittstelle und damit mittelbar zur Steuerung der eigentlichen physischen Einheiten genutzt werden.
  • Außerdem wurde vorgeschlagen, ein X-10-System mit dem Internet zu verbinden, um so einem Benutzer unter Verwendung einer herkömmlichen Netzwerkverbindung die Überwachung seines Hauses vom Arbeitsplatz oder einem beliebigen anderen Standort aus zu ermöglichen. Für diese Vorschläge ist jedoch eine aktive Internetverbindung mit dem Heimcomputer des Benutzers erforderlich. Eine eigens hierfür vorgesehene Verbindung zwischen dem Benutzer und dem Heimcomputer ist jedoch sowohl für den Benutzer als auch für das Netzwerk kostenaufwändig, und die Internetdienstanbieter verfügen in der Regel nur über eine begrenzte Anzahl von Verbindungsanschlüssen.
  • Eine Schrift mit dem Titel „Enabling Mobile Network Managers, 1997, Sixth International World Wide Web Conference (WWW6), von Reilly et. al. (*proceedings.www6conf.org/get/HyperNews/PAPER154.html*) beschreibt, wie ein mobiler Benutzer Netzwerk-Alarmmeldungen von einem Firmennetzwerk empfangen kann, an das Netzwerkeinheiten angeschlossen sind, und wie der Benutzer eine Verbindung zum firmeninternen Netzwerk herstellen kann, um einfache Verwaltungsschritte für eine beliebige dieser Netzwerkeinheiten durchzuführen.
  • Ein Weißbuch mit dem Titel „Networking Technologies Incorporated in the Cisco Networks Product Development Kit", 1998, von CiscoTM Networks beschreibt ein Gateway im Wohnbereich zwischen vernetzten Datenvorrichtungen und einem intelligenten Netzwerk mit Breitbandzugang.
  • KURZE ZUSAMMENFASUNG DER ERFINDUNG
  • Somit stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, mit dem einem entfernten Computer der Zugang zu einem Computernetzwerk ermöglicht wird, um Befehle an einen Zielcomputer zu übertragen und so eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit zu steuern, wobei der Computer über einen Computer eines Dienstanbieters eine Verbindung zu dem Netzwerk herstellen kann, gekennzeichnet durch: Initialisieren einer Dienstanforderung durch den entfernten Computer, mit der ein Dienst von dem Zielcomputer angefordert wird; Herstellen einer entgegengesetzten Dienstanbieterverbindung zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer als Reaktion auf die Dienstanforderung; und Erteilen von Befehlen von dem entfernten Computer über eine Netzwerkverbindung an den Zielcomputer.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen entfernten Computer mit Zugang zu einem Computernetzwerk bereit, wobei das Computernetzwerk einen Computer eines Dienstanbieters umfasst, wobei der entfernte Computer über den Computer des Dienstanbieters eine Verbindung zu dem Computernetzwerk herstellen kann, um aus der Ferne einem Zielcomputer Befehle zu erteilen, um so eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit zu steuern, gekennzeichnet durch: einen Prozessor, eine Ziel-Steueranwendung, die ein Mittel für die Erzeugung einer Bildschirmoberfläche beinhaltet, die zur Steuerung der Einheit verwendet wird; und ein Steuerprogramm, das von dem Prozessor ausgeführt wird und Folgendes umfasst: ein Mittel für die Ausgabe einer Dienstanforderung, mit der ein Dienst von dem Zielcomputer angefordert wird, wobei als Reaktion auf die Dienstanforderung von dem Dienstanbieter eine entgegengesetzte Dienstanbieterverbindung zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer hergestellt wird; und ein Mittel für die Steuerung der Ziel-Steueranwendung dergestalt, dass ein Steuerbefehl über eine Netzwerkverbindung ausgegeben wird, um damit eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit aus der Ferne zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium bereit, das die Ziel-Steueranwendung und das Steuerprogramm aus dem vorhergehenden Absatz umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen Zielcomputer bereit, der eine Verbindung zu einem Computer eines Dienstanbieters herstellen kann, um so eine Einheit zu steuern, wobei der Zielcomputer Folgendes umfasst: einen Prozessor; einen Modem; eine Ziel-Steueranwendung für die Steuerung der Einheit; und ein Steuerprogramm, das von dem Prozessor ausgeführt wird und Folgendes umfasst: ein Mittel, das als Reaktion auf eine Unterbrechung des Modem durch den Computer des Dienstanbieters in eine erste Übertragungsbetriebart umschaltet; ein Mittel für die Ausführung einer Anmeldesequenz durch den Computer des Dienstanbieters; und ein Mittel, das als Reaktion auf den Empfang eines Steuerbefehls von einem entfernten Computer die Einheit über die Ziel-Steueranwendung steuert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium bereit, das die Ziel-Steueranwendung und das Steuerprogramm aus dem vorhergehenden Absatz umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen Computer bereit, der von einem Dienstanbieter betrieben werden kann und Folgendes umfasst: einen Prozessor; ein Steuerprogramm, das von dem Prozessor ausgeführt wird und Folgendes umfasst: ein Mittel für die Herstellung einer entgegengesetzten Dienstanbieterverbindung zwischen einem Computer, der von einem Dienstanbieter betrieben werden kann, und einem Zielcomputer, wobei das Mittel auf eine Dienstanforderung von einem entfernten Computer reagiert, um Kontakt mit einem Zielcomputer herzustellen, um so eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit zu steuern; ein Mittel für die Ausführung einer Anmeldesequenz durch den Zielcomputer.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium bereit, welches das Steuerprogramm aus dem vorhergehenden Absatz umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium bereit, das Folgendes umfasst: eine Ziel-Steueranwendung, die zur Steuerung einer Einheit verwendet wird, wobei die Ziel-Steueranwendung über eine erste Komponente, die auf einem Zielcomputer ausführbar ist, sowie über eine zweite Komponente, die auf einem entfernten Computer ausführbar ist, verfügt; und eine Steuerroutine, die von einem Dienstanbieter ausgeführt werden kann, wobei das Computerprogrammprodukt dadurch gekennzeichnet ist, das die zweite Komponente Folgendes umfasst: Programmcode für die Ausgabe einer Dienstanforderung, mit der ein Dienst von dem Zielcomputer angefordert wird (Schritt 60), wobei als Reaktion auf die Dienstanforderung durch den Dienstanbieter eine entgegengesetzte Dienstanbieterverbindung zwischen einem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer hergestellt wird; und Programmcode für die Steuerung der zweiten Komponente der Ziel-Steueranwendung, um so einen Steuerbefehl an die erste Komponente des Zielcomputers auszugeben, um eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit aus der Ferne zu steuern; und wobei die erste Komponente Folgendes umfasst: Programmcode für das Umschalten in eine Übertragungsbetriebsart; Programmcode für die Ausführung einer Anmeldesequenz durch den Computer des Dienstanbieters; und Programmcode, der auf den Empfang des Steuerbefehls reagiert, um die Einheit über die zweite Komponente der Ziel-Steueranwendung zu steuern; und wobei die Steuerroutine, die durch den Computer des Dienstanbieters ausgeführt werden kann, Folgendes umfasst: Programmcode, der auf die Dienstanforderung von dem entfernten Computer reagiert, um Kontakt mit dem Zielcomputer herzustellen; und Programmcode für die Ausführung der Anmeldesequenz durch den Zielcomputer.
  • Auf diese Weise kann ein Benutzer über ein Computernetzwerk wie beispielsweise das Internet einen Zielcomputer von einem entfernten Standort aus steuern.
  • Die bevorzugte Ausführungsform stellt ein Zugangsprotokoll bereit, mit dem ein Benutzer einem Heimcomputer Befehle erteilen kann. Die entfernte Einheit, über die der Benutzer eine Verbindung zu seinem Heim-PC (d.h. dem Zielsystem) herstellt, kann z.B. ein Laptop- oder ein anderer tragbarer Computer sein, und sie kann zur Steuerung einer Gruppe von Einheiten dienen, z.B. über ein intelligentes Netzwerk wie beispielsweise eine X-10-Schnittstelle. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden elektronische Einheiten in einer Wohnung über das Internet von einem entfernten Standort aus gesteuert, wobei alternativ jedoch auch eine Ferngesprächsverbindung oder eine sonstige Funkverbindung verwendet werden kann. Der Benutzer kann über seinen Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, ISP) Daten an seinen Heimcomputer zu übertragen. Dabei wird ein ISP-Zugangsprotokoll verwendet, mit dem ein Benutzer über seinen ISP eine Fernverbindung zu seiner Wohnung herstellen kann. Der ISP kann mit dem Computer des Benutzers Kontakt aufnehmen und diesen Computer somit veranlassen, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen, so dass der Computer eMails oder andere Befehle von dem Benutzer empfangen kann, der sich an einem anderen Ort befindet.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform startet der Benutzer zur Initialisierung des Protokolls eine Anwendung, die über das Internet eine Anforderung an den Heimcomputer (oder ein anderes Ziel) des Benutzers sendet. Wenn der Heimcomputer momentan nicht mit dem Internet verbunden ist, wählt der ISP des Benutzers den Heimcomputer an. Der Heimcomputer antwortet automatisch, und der ISP sendet Berechtigungsprüfinformationen an den Computer, um eine Internetverbindung herzustellen. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird eine IP-Adresse für den Heimcomputer an den Benutzer der entfernten Einheit zurückgesendet, mit der dann X-10-Funktionen, Telnet-Sitzungen oder anderweitige Aktivitäten mit dem Zielcomputer aufgerufen werden können. Nach einem ausdrücklich erteilten Befehl zum Trennen der Verbindung oder einer Zeitüberschreitung wird die Verbindung zum Zielcomputer getrennt, und der Zielcomputer kann in eine Betriebsart mit geringer Leistungsaufnahme gesetzt werden. Der ISP kann für diesen Dienst eine bestimmte Gebühr in Rechnung stellen.
  • Somit wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren beschrieben, mit dem eine entfernte Einheit mit Zugang zum Internet in die Lage versetzt wird, einen Computer zu steuern, der in der Regel über einen Dienstanbieter mit dem Internet verbunden ist. Das Verfahren beginnt, indem eine Dienstanforderung von der entfernten Einheit an den Computer initialisiert wird. Die Dienstanforderung kann anhand einer eMail von der entfernten Einheit initialisiert werden, oder indem der Benutzer eine sichere Webseite besucht, von der aus der Ferndienst aktiviert werden kann. Als Reaktion auf die Dienstanforderung wird eine Internetverbindung zwischen dem ISP und dem Computer hergestellt. So kann diese Verbindung z.B. hergestellt werden, indem eine Anmeldesequenz zwischen dem ISP und dem Heimcomputer ausgeführt wird. Wenn die Anmeldesequenz erfolgreich ist, wird der Heimcomputer in eine gegebene Übertragungsbetriebsart gesetzt (z.B. Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP)), und der ISP erteilt dem Heimcomputer eine IP-Adresse. Diese IP-Adresse wird auch der entfernten Einheit bereitgestellt. Der Benutzer der entfernten Einheit stellt mit der IP-Adresse einen Übertragungspfad zwischen einer Haussteuerungsanwendung, die auf der entfernten Einheit ausgeführt wird, und dem Heimcomputer her. Die gegebene Anwendung kann dann eine Steuerfunktion für eine gegebene Einheit veranlassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich, beispielhaft und mit Blick auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt ein herkömmliches Client-Server-Datenabrufsystem, mit dem auf bekannte Art und Weise auf das Internet zugegriffen wird;
  • 2 zeigt das entfernte Heimcomputer-Steuersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer ISP-Architektur, bei der eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung realisiert ist;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Routine zeigt, mit der ein Heimcomputer in eine Betriebsart gesetzt wird, in der er gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über eine entfernte Einheit gesteuert werden kann;
  • 5 ist ein ausführliches Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform des Systems für die entgegengesetzte ISP-Aktivierung, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird; und
  • 6 ist eine Benutzerschnittstelle der entfernten Einheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird bevorzugt auf einem bekannten Client-Server-System aus 1 realisiert. Als kurze Hintergrundinformation sei hier gesagt, dass bei diesem System eine Client-Einheit 10 über das Netzwerk 14 mit einem Server 12 verbunden ist. Zur Erläuterung wird darauf verwiesen, dass es sich bei dem Netzwerk 14 um das Internet, ein Intranet, ein Extranet oder ein beliebiges anderes Übertragungsnetzwerk handeln kann, und dass der Server ein Webserver ist. Der Webserver 12 ist einer aus einer Vielzahl von Servern, auf welche die Clients zugreifen können, von denen einer als die Einheit 10 dargestellt ist. Die Client-Einheit beinhaltet einen Browser 16, der ein bekanntes Software-Hilfsmittel für den Zugang der Server zum Netzwerk ist. Der Webserver unterstützt Dateien (zusammenfassend als eine Website bezeichnet) in Form von Hypertext-Dokumenten und -Objekten. Im Zusammenhang mit dem Internet wird ein Netzwerkpfad zu einem Server durch einen so genannten Uniform Resource Locator (URL, einheitliche Ressourcen-Verweisadresse) angegeben.
  • Ein repräsentativer Webserver 12 ist ein IBM Netfinity-Server, der einen RISC-basierten Prozessor 18, das Betriebssystem 20 AIX® und ein Webserverprogramm 22 wie beispielsweise Netscape Enterprise Server umfasst. Der Server 12 beinhaltet außerdem eine Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (Application Programming Interface, API) 23, die Erweiterungen bereitstellt, mit denen Anwendungsentwickler die Kernfunktionalität von Anwendungen durch Softwareprogramme wie CGI-Programme (Common Gateway Interface, allgemeine Verbindungsrechner-Schnittstelle), Plug-ins (nachträglich eingefügte Software-Zusätze), Servlets, ASP (Active Server Pages, Microsoft-Konzept für serverseitig erzeugte, dynamische Webseiten), SSI-Funktionen (Server Side Includes, einfache, serverseitige Skriptsprache) o.ä. erweitern und/oder anpassen können.
  • Ein repräsentativer Webclient ist ein Personalcomputer auf x86-, PowerPC®- oder RISC-Grundlage, der ein Betriebssystem wie IBM® OS/2® oder Microsoft Windows 95 sowie einen Webbrowser wie Netscape Navigator 4.0 (oder höher) beinhaltet, der über eine Java Virtual Machine (JVM, Art Betriebssystem zur Schaffung einer systemunabhängigen Plattform, auf der Java-Programme ablaufen können) verfügt und Anwendungs-Plugins oder Hilfsanwendungen unterstützt.
  • Mit Blick auf 2 kann ein Benutzer mit einem entfernten Computer 25 über das Internet auf seinen Heimcomputer 27 zugreifen. Wie dabei deutlich wird, greift der Benutzer über seinen Internetdienstanbieter (ISP) 33 auf seinen Heimcomputer 27 zu (z.B. um eine Einheit 29 zu steuern, die an das intelligente Netzwerk 31 innerhalb des Hauses angeschlossen ist), obwohl dieser Dienst auch von einer anderen Einheit (z.B. einem für diesen Zweck vorgesehenen Server, einem anderen ISP o.ä.) bereitgestellt werden kann. Der ISP 33 beinhaltet einen Server wie beispielsweise den mit Blick auf 1 beschriebenen Computer. Der Heimcomputer 27 des Benutzers kann eine gegebene Einheit 35 oder die Schnittstelle (z.B. eine X-10-Schnittstelle) 31 steuern, die wiederum eine Gruppe von Heimeinheiten 29 steuert. Zu repräsentativen Heimeinheiten gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Beleuchtungskörper, eine Anlage zur Beleuchtungssteuerung, Datenübertragungseinrichtungen, Elektromotoren, Audio-/Videoeinrichtungen, Haushaltsgeräte, andere Computer, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und -einheiten, Sprinkleranlagen, Alarmanlagen und ähnliches. Dabei dürfte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die Steuerung einer bestimmten Einheit, eines Systems, einer Komponente oder Schnittstelle beschränkt ist. Ebenso wenig beschränkt sich die Erfindung auf die Steuerung eines Heimcomputers, sondern kann dazu verwendet werden, einem Benutzer eines entfernten Computers die Steuerung eines Zielcomputers (über das Internet oder ein anderweitiges Computernetzwerk) zu ermöglichen, wobei dies unabhängig vom Standort des Zielcomputers ist.
  • Der entfernte Computer 25 kann ein Desktop-, ein Laptop- oder ein anderer tragbarer Computer mit geeigneten Einheiten für die Verbindung zum Internet sein und beinhaltet einen Webbrowser. Alternativ ist die entfernte Einheit ein Pervasive Client Device (d.h. ein allgegenwärtiger, in beliebige Alltagsgegenstände integrierter und mit Netzzugriffsfähigkeit ausgestatteter Kleinstrechner) wie beispielsweise ein Palmtop-Computer, z.B. eine von der IBM Corporation unter der Marke WorkPad vertriebene Einheit. Zu repräsentativen Einheiten gehören ein Pervasive Client auf x86-, PowerPC®- oder RISC-Grundlage mit einem Laufzeit-Betriebssystem wie WindRiver VXWorksTM, QSSL WNX4TM oder Microsoft Windows CE, die außerdem einen Webbrowser beinhalten.
  • 3 zeigt eine herkömmliche Internetbetriebsumgebung, bei der die Client-Einheiten 42 über einen Internetdienstanbieter (ISP) 44 eine Verbindung zum Internet herstellen. Üblicherweise stellt ein Internetdienstanbieter 44 den Benutzern für eine Monats-, Jahres- oder aber nutzungsabhängige Gebühr, mitunter jedoch auch gebührenfrei, den Zugang zum Internet bereit. So stellt ein üblicher Internetdienstanbieter z.B. eine gegebene Monatsgebühr in Rechnung, um einem Benutzer einer Client-Einheit 42 in einem bestimmten Umfang den Zugang zum Internet bereitzustellen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform erhält der Benutzer einer Client-Einheit wahlweise die Möglichkeit eines zusätzlichen Dienstes, mit dem er aus der Ferne über den ISP auf seinen Heimcomputer (oder eine andere Zieleinheit) zugreifen kann, wobei dies selbst dann möglich ist, wenn der Heimcomputer gerade nicht aktiv ist oder gerade nicht mit dem ISP oder dem Netzwerk verbunden ist. Wie weiter oben erwähnt, gestattet der Übertragungspfad 45 dem Benutzer, über die Internetverbindung zwischen dem ISP und dem Heimcomputer des Benutzers aus der Ferne eine Heimeinheit, ein Heimsystem oder eine Heimschnittstelle zu steuern. Dieser Übertragungspfad wird auch als entgegengesetzte ISP-Verbindung bezeichnet, da – im Gegensatz zu dem hier beschriebenen Fall – üblicherweise der Benutzer eine Verbindung zum ISP herstellt. Gebühren, die der ISP für den Dienst berechnet, können dem ISP-Konto des Benutzers in Rechnung gestellt werden.
  • Wenn ein Benutzer einen Vertrag über seinen Internetdienst abschließt, bietet der ISP 44 die entgegengesetzte ISP-Aktivierung (gegebenenfalls) als wahlfreien Dienst an. Der Benutzer entscheidet dann, ob er den Dienst in Anspruch nehmen möchte und – falls ja – ob bestimmte Beschränkungen für den Dienst gelten sollen. So kann der Benutzer beispielsweise die Möglichkeit erhalten, die zulässige Transaktionsanzahl eventuell auf einer Tages- oder Stundenbasis zu beschränken, oder er kann den Zugriff auf den Dienst nach Personen, nach der Dienstklasse (z.B. auf der Grundlage einer eigenen oder von einem Dritten bereitgestellten Bewertung) oder nach einer beliebigen anderen von ihm gewünschten Beschränkung einschränken.
  • Der Zugriff auf den Heimcomputer des Benutzers erfolgt über das Internet gemäß dem hier beschriebenen Protokoll für die entgegengesetzte Aktivierung. Wie im Folgenden deutlich wird, gibt es verschiedene Verfahrensweisen für den Zugriff auf den Heimcomputer des Benutzers von dem entfernten Standort aus. Unabhängig von dem ausgewählten Zugriffsverfahren sollte der Heimcomputer vorzugsweise eingeschaltet sein, sich jedoch in einer Betriebsart mit geringer Leistungsaufnahme oder in einer Standby-Betriebsart befinden. 4 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Routine, mit der sich diese Funktionalität für den Heimcomputer erreichen lässt. Die Routine beruht auf der Annahme, dass keine aktive Netzwerkverbindung zwischen dem Heimcomputer und dem ISP besteht. Wie weiter unten deutlich wird, stellt der ISP (oder ein anderer Dienstanbieter) eine Verbindung zur Wohnung des Benutzers her und weckt den Heimcomputer des Benutzers, um so dem Benutzer die Fernsteuerung des Computers über eine entgegengesetzte ISP-Verbindung zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform setzt der Benutzer in Schritt 50 den Modem des Heimcomputers in eine automatische Antwortbetriebsart. In Schritt 52 öffnet der Benutzer einen eMail-Client, der hört, ob eine eMail mit Steuer- oder Betriebsbefehlen für die zu steuernde Heimeinheit, das System oder die Schnittstelle vorhanden ist. Schritt 52 kann wegfallen, wenn keine eMail-Befehlsschritte erforderlich sind (z.B., wenn der Benutzer die Heimanwendung über eine ISP-Verbindung von einer sicheren Webseite aus steuert, wie weiter unten beschrieben wird). In Schritt 54 startet der Benutzer eine Haussteuerungsanwendung, mit der eine gegebene Verwaltungs-, Überwachungs- oder Steuerfunktion für die Heimeinheit, das System oder die Schnittstelle ausgeführt wird. Alternativ wird die Haussteuerungsanwendung später gestartet, nachdem der Benutzer aus der Ferne auf den Heimcomputer zugegriffen hat, wie weiter unten deutlich wird. Selbstverständlich kann die Abfolge der obigen Schritte geändert werden.
  • Nachdem der ISP eine aktive Verbindung zu dem Heimcomputer hergestellt hat, verwendet der Benutzer der entfernten Einheit, wie weiter unten deutlich wird, die Haussteuerungsanwendung, um die Überwachungs- oder Steuerfunktion auszuführen. In Schritt 56 hört die Anwendung auf einer gegebenen Socket-Verbindung (sofern eine TCP/IP-Verbindung zwischen dem Client und dem ISP besteht), um so zu ermitteln, ob ein Übertragungspfad geöffnet wurde. Alternativ kann ein vor Ort befindlicher Proxy-Server (des Heimcomputers) verwendet werden, mit dem erreicht wird, dass die Anwendung nicht weiß, ob es sich bei der TCP/IP-Verbindung um eine Aufwärts- oder Abwärtsverbindung handelt. In Schritt 58 überprüft die Routine fortlaufend, ob am seriellen Anschluss des Modem eine Unterbrechung vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Client-Einheit in Schritt 58 hochgefahren und befindet sich dann in einem Zustand, in dem sie aus der Ferne über den Dienst der entgegengesetzten ISP-Aktivierung gesteuert werden kann.
  • 5 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm des Protokolls der entgegengesetzten Aktivierung der bevorzugten Ausführungsform. Der Benutzer der entfernten Einheit initialisiert eine Verbindung zu dem Heimcomputer, indem er eine sichere Website (z.B. eine Website, die von, im Auftrag des oder für den ISP oder einen Dritten betrieben wird) besucht. Die Routine beginnt bei Schritt 60, in dem der Benutzer der entfernten Einheit zu der sicheren Webseite navigiert (z.B. über eine sichere Socket- oder HTTPS-Verbindung). Auf dieser Seite gibt der Benutzer eine Benutzerkennung und ein Passwort ein, mit denen er angibt, dass er eine entgegengesetzte Aktivierung wünscht. In Schritt 62 ruft der ISP den Heimcomputer an und sendet wahlweise gegebene Anmeldedaten (z.B. Benutzerkennung und Passwort). In Schritt 64 antwortet der Heimcomputer, der so eingerichtet ist, dass er auf einen derartigen Anruf wartet, mit seinem Modem. So wird in Schritt 64 beispielsweise eine Unterbrechung am seriellen Anschluss des Modem erzeugt. Der Modem (oder eine andere Routine) kann anhand des Signals auch eine Unterscheidung vornehmen, um so sicherzustellen, dass der eingehende Anruf ein Datenanruf (im Gegensatz zur Sprachdatenübermittlung oder zu einer Faxnachricht) ist. Wenn der Heimcomputer innerhalb einer gegebenen Zeitspanne nicht antwortet, wird an den Benutzer der entfernten Einheit eine Fehlermeldung gesendet (nicht abgebildet). wenn der Modem antwortet, wechselt der Heimcomputer von einer Standby- in eine Normalbetriebsart. In Schritt 66 führt die Clientroutine eine Berechtigungsprüfung für den ISP-Anruf durch. Danach fährt die Routine mit Schritt 68 fort, wobei der Heimcomputer in eine PPP-Verbindungsbetriebsart umschaltet und sich auf die gewöhnliche Art und Weise bei dem ISP anmeldet. Alternativ beendet der Heimcomputer die Verbindung und ruft den ISP zurück, um eine PPP-Verbindung herzustellen.
  • Danach verlagert sich die Steuerung zum ISP, der in Schritt 70 die PPP-Anmeldung des Heimcomputers akzeptiert oder ablehnt. Beim Client aktiviert die auf diesem Computer ausgeführte Steuerroutine die Anwendung für die Haussteuerung (Schritt 69). Alternativ kann die Anwendung bereits zu einem früheren Zeitpunkt vom Benutzer gestartet worden sein, wie weiter oben bereits beschrieben wurde. Wiederum beim ISP weist die Routine dem Heimcomputer eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) zu, die dann an die entfernte Einheit gesendet wird (Schritt 72). In Schritt 74 registriert die Betriebsroutine der entfernten Einheit die IP-Adresse des Client für ein entferntes Ende der Haussteuerungsanwendung, die ebenfalls auf der entfernten Einheit ausgeführt wird. In Schritt 76 initialisiert die Haussteuerungsanwendung eine Anforderung zur Steuerung einer gegebenen Einheit, Schnittstelle o.ä. in der Wohnung. In Schritt 78 steuert die auf dem Client ausgeführte Haussteuerungsanwendung die Einheit oder Schnittstelle (je nachdem, worum es sich handelt) gemäß der Anforderung des Benutzers. Wenn die Steuerfunktion innerhalb einer bestimmten Zeitspanne für die Zeitüberschreitung nicht ausgeführt werden kann (Schritt 80), trennt die Routine in Schritt 82 die Verbindung zwischen dem Heimcomputer und dem ISP. Hiermit ist die Verarbeitung abgeschlossen.
  • 6 zeigt eine repräsentative Benutzerschnittstelle der auf der entfernen Einheit ausgeführten Haussteuerungsanwendung gemäß der bevorzugten Ausführungsform. Selbstverständlich ist diese Schnittstelle lediglich eine veranschaulichende Darstellung der Funktionalität. Wie ersichtlich ist, beinhaltet die Schnittstellensteuerung eine Konsole, welche die einzelnen gesteuerten Einheiten angibt. Bei diesem Beispiel kann die vordere Außenbeleuchtung ein- oder ausgeschaltet sein, und in der dargestellten momentanen Betriebsart ist sie ausgeschaltet. Dies gilt auch für die hintere Außenbeleuchtung. Der Fernseher ist momentan eingeschaltet und auf Kanal 7 eingestellt. Die Klimaanlage ist ausgeschaltet, wobei die Innentemperatur 74 Grad Fahrenheit und die Außentemperatur 80 Grad Fahrenheit beträgt. Die Alarmanlage ist aktiviert und befindet sich in einer Nennbetriebsart. Die Küchengeräte sind ausgeschaltet. Außerdem steht über die Schnittstelle auch eine Live-Videoaufnahme z.B. vom Wohnzimmer des Benutzers zur Verfügung. Der Fachmann weiß, dass sich mit dieser Fernschnittstelle verschiedene Betriebsarten dieser Einheiten und Systeme ohne Schwierigkeiten überwachen und nach Wunsch ändern lassen. Wenn es sich bei der entfernen Einheit um ein Pervasive Device handelt, kann der Benutzer außerdem die verschiedenen Einstellungen der Einheiten steuern, während er unterwegs (z.B. auf dem Weg nach Hause, in einem öffentlichen Verkehrsmittel usw.) ist.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, ist die Heimcomputer-Anwendung nicht auf einen einzelnen Zweck bzw. eine einzelne Funktionsweise beschränkt. So kann die Anwendung (oder auch mehrere Anwendungen) beispielsweise zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage, einer Sprinkleranlage, einer Videokamera für die Einspeisung von Videobildern ebenso dienen wie zur Aktivierung einer Heiz- oder Kühlanlage, zum Öffnen eines Garagentors, zur Aktivierung eines Schlosses, zur Initialisierung einer Sicherheitsprüfung oder für eine beliebige andere Art von Aktivität, die der Benutzer wünscht. Bei der bevorzugten Ausführungsform stellt der Benutzer der entfernten Einheit eine Verbindung mit seinem Heimcomputer her, um in Zusammenhang mit der Client-Einheit X-10-Funktionen, Telnet-Sitzungen oder anderweitige Aktivitäten aufzurufen. Nach einem ausdrücklich erteilten Befehl zum Trennen der Verbindung oder einer Zeitüberschreitung wird die Verbindung zum Heimcomputer getrennt, und der Zielcomputer kann in eine Betriebsart mit geringer Leistungsaufnahme gesetzt werden, wie weiter oben bereits beschrieben wurde.
  • Somit navigiert der Benutzer der entfernten Einheit bei der bevorzugten Ausführungsform zu einer sicheren Webseite und initialisiert eine Verbindung mit dem Zielcomputer. Wenn es nicht auf Sicherheit ankommt, können für die Initialisierung der Verbindung auch andere Verfahrensweisen zum Einsatz kommen. So kann der Benutzer beispielsweise die Dienstanforderung auch initialisieren, indem er (an der entfernten Einheit) eine eMail an den Heimcomputer sendet, die möglicherweise eine spezielle Zeichenfolge enthält, welche vom eMail-Server des ISP erkannt wird. Diese eMail kann eine Dienstanforderung sein oder sie kann eine tatsächliche Befehlsfolge mit Daten für die Steuerung der Haussteuerungsanwendung beinhalten. Selbstverständlich kann auch die Befehlsfolge als solche für den Start einer gegebenen Anwendung auf der Client-Einheit verwendet werden. Nachdem sich der Client (wie oben beschrieben) bei dem ISP angemeldet hat, weist bei dieser Ausführungsform der ISP dem Client eine IP-Adresse zu, die dann an die entfernte Einheit zurückgegeben wird, wo sie durch die auf der Einheiten ausgeführte Haussteuerungsanwendung verwendet werden kann.
  • Der Geltungsumfang der vorliegenden Erfindung bezieht sich auch auf viele andere Variationen. So kann, wie weiter oben kurz erwähnt, die anfängliche Verbindung zwischen dem ISP und dem Heimcomputer unterbrochen (d.h. beendet) werden, nachdem sich der ISP gegenüber dem Heimcomputer als berechtigt ausgewiesen hat. An dieser Stelle wird der Heimcomputer (über ein Steuerprogramm) so gesteuert, dass er den ISP normal (über seine systemeigene Funktion für den Verbindungsaufbau zum Netzwerk) anwählt und sich dem ISP auf die übliche Art und Weise für eine Verbindung zur Verfügung stellt. Nachdem diese Verbindung hergestellt wurde, wird eine Meldung an die entfernte Einheit zurückgegeben, die dann auf die oben beschriebene Weise eine Socket-Verbindung zu der Anwendung herstellen kann. Diese Verfahrensweise ist etwas sicherer als die oben beschriebene, erfordert jedoch statt einer Verbindung zwei Verbindungen. In beiden Fällen tätigt der ISP einen Anruf und weckt den Heimcomputer, so dass der Benutzer der entfernten Einheit eine vor Ort befindliche Anwendung steuern kann.
  • Die oben beschriebenen Steuerroutinen sind auf die entfernte Einheit, den ISP und den Heimcomputer (oder einen anderen Zielcomputer) bzw. die Einheit verteilt. Die Routinen sind als ein Befehlssatz (Computerprogrammcode) in einem Codemodul realisiert, das sich im Direktzugriffsspeicher eines Computers befindet bzw. in diesen heruntergeladen werden kann. Bis er von dem Computer benötigt wird, kann der Befehlssatz in einem anderen Computerspeicher wie beispielsweise auf einem Festplattenlaufwerk oder aber auf einem Wechselspeichermedium wie einer optischen Platte (zur späteren Verwendung in einem CD-ROM-Laufwerk) bzw. auf einer Diskette (zur späteren Verwendung in einem Diskettenlaufwerk) gespeichert sein, oder er kann über das Internet oder ein anderes Computernetzwerk heruntergeladen werden.
  • Obwohl die verschiedenen hier beschriebenen Verfahren für die Realisierung auf einem Universalcomputer geeignet sind, der mittels Software selektiv aktiviert oder neu konfiguriert wird, weiß der Fachmann, dass derartige Verfahren auch in Hardware, in Firmware oder in stärker spezialisierten Vorrichtungen, die eigens zur Ausführung der erforderlichen Verfahrensschritte entwickelt wurden, durchführbar sind.

Claims (25)

  1. Verfahren, mit dem ein entfernter Computer (25) mit Zugang zu einem Computernetzwerk (14) in die Lage versetzt wird, einem Zielcomputer (27) Befehle zu erteilen, um so eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit (29, 35) zu steuern, wobei der Computer über einen Computer eines Dienstanbieters (33) eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen kann, gekennzeichnet durch: Initialisieren einer Dienstanforderung durch den entfernten Computer, mit der ein Dienst von dem Zielcomputer angefordert wird (Schritt 60); Herstellen einer entgegengesetzten Dienstanbieterverbindung zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer durch den Dienstanbieter als Reaktion auf die Dienstanforderung; und Erteilen von Befehlen von dem entfernten Computer über eine Netzwerkverbindung an den Zielcomputer (Schritte 76, 78).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Herstellung einer entgegengesetzten Dienstanbieterverbindung Folgendes beinhaltet: Ausführen einer Anmeldesequenz zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer (Schritte 68, 70); Versetzen des Zielcomputers in eine erste Übertragungsbetriebsart, wenn die Anmeldesequenz erfolgreich ist; Ausgeben einer Netzwerkadresse an den Zielcomputer; Weiterleiten der Netzwerkadresse an den entfernten Computer (Schritt 72); und Herstellen eines Übertragungspfads zwischen dem entfernten Computer und dem Zielcomputer.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Herstellung einer entgegengesetzten Dienstanbieterverbindung Folgendes umfasst: Ausführen einer Anmeldesequenz zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer; Beenden einer Verbindung zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer (Schritt 82), wenn die Anmeldesequenz erfolgreich ist; und Initialisieren einer Verbindung zwischen dem Zielcomputer und dem Computer des Dienstanbieters unter Verwendung des systemeigenen Mechanismus des Zielcomputers für einen Verbindungsaufbau zum Netzwerk.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der entfernte Computer und der Zielcomputer über das Internet miteinander verbunden sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Initialisieren einer Dienstanforderung von dem entfernten Computer an den Zielcomputer über eine sichere Verbindung; Initialisieren einer Anmeldesequenz von dem Zielcomputer an den Computer des Dienstanbieters; Ausgeben einer IP-Adresse an den Zielcomputer; Zurückgeben der IP-Adresse an den entfernten Computer; und Steuern des Zielcomputers von dem entfernten Computer aus über die Internetverbindung (Schritte 76, 78).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Steuerns des Zielcomputers von dem entfernten Computer aus die Herstellung eines Übertragungspfads zwischen dem entfernten Computer und dem Zielcomputer beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 5, das weiter den Schritt der Berechtigungsprüfung des Benutzers vor dem Initialisieren der Anmeldesequenz beinhaltet (Schritt 66).
  7. Verfahren nach einem beliebigen vorangegangenen Anspruch, wobei der Schritt der Befehlserteilung von dem entfernten Computer an den Zielcomputer Folgendes beinhaltet: Empfangen eines Steuerbefehls, der von dem entfernten Computer ausgegeben wurde, durch den Zielcomputer; und Initialisieren einer Steuerfunktion für eine gegebene Einheit als Reaktion auf diesen Steuerbefehl.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei der gegebenen Einheit um eine Schnittstelle für die Haussteuerung handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Steuerbefehl mit der Dienstanforderung ausgegeben wird.
  10. verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Steuerbefehl initialisiert wird, nachdem die entgegengesetzte Dienstanbieterverbindung hergestellt wurde.
  11. Verfahren nach einem beliebigen vorangegangenen Anspruch, wobei die Dienstanforderung von einer sicheren Webseite aus initialisiert wird, die dem Computer des Dienstanbieters zugehörig ist.
  12. Verfahren nach einem beliebigen vorangegangenen Anspruch, wobei dem Dienstanbieter-Computerkonto eines Benutzers eine Gebühr für die Dienstanforderung in Rechnung gestellt wird.
  13. Verfahren nach einem beliebigen vorangegangenen Anspruch, wobei die Dienstanforderung initialisiert wird, indem eine eMail von dem entfernten Computer übertragen wird.
  14. Entfernter Computer (25) mit Zugang zu einem Computernetzwerk (14), wobei das Computernetzwerk einen Computer eines Dienstanbieters (33) umfasst, wobei der entfernte Computer über den Computer des Dienstanbieters eine Verbindung zu dem Computernetzwerk herstellen kann, um aus der Ferne einem Zielcomputer Befehle zu erteilen, um so eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit zu steuern, gekennzeichnet durch: einen Prozessor; eine Ziel-Steueranwendung, die Mittel für die Erzeugung einer Bildschirmoberfläche beinhaltet, die zur Steuerung der Einheit verwendet wird; und ein Steuerprogramm, das von dem Prozessor ausgeführt wird und Folgendes umfasst: Mittel für die Ausgabe einer Dienstanforderung, mit der ein Dienst von dem Zielcomputer angefordert wird, wobei als Reaktion auf die Dienstanforderung von dem Dienstanbieter eine entgegengesetzte Dienstanbieterverbindung zwischen dem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer hergestellt wird; und Mittel für die Steuerung der Ziel-Steueranwendung dergestalt, dass ein Steuerbefehl über eine Netzwerkverbindung ausgegeben wird, um damit eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit aus der Ferne zu steuern.
  15. Computer aus Anspruch 14, der weiter Folgendes umfasst: ein Mittel für den Empfang einer IP-Adresse, die den Zielcomputer angibt; ein Mittel für die Registrierung der IP-Adresse in der Ziel-Steueranwendung.
  16. Zielcomputer (27), der eine Verbindung zu einem Computer eines Dienstanbieters (33) herstellen kann, um so eine Einheit (29, 35) zu steuern, der Folgendes umfasst: einen Prozessor; einen Modem; eine Ziel-Steueranwendung für die Steuerung der Einheit; und ein Steuerprogramm, das von dem Prozessor ausgeführt wird und Folgendes umfasst: ein Mittel, das als Reaktion auf eine Unterbrechung des Modem durch den Computer des Dienstanbieters in eine erste Übertragungsbetriebsart umschaltet; ein Mittel für die Ausführung einer Anmeldesequenz durch den Computer des Dienstanbieters; und ein Mittel, das als Reaktion auf den Empfang eines Steuerbefehls von einem entfernten Computer die Einheit über die Ziel-Steueranwendung steuert.
  17. Computer, der von einem Dienstanbieter (33) betrieben werden kann und Folgendes umfasst: einen Prozessor; eine Steueranwendung, die von dem Prozessor ausgeführt wird und Folgendes umfasst: ein Mittel für die Herstellung einer entgegengesetzten Dienstanbieterverbindung zwischen einem Computer, der von einem Dienstanbieter betrieben werden kann, und einem Zielcomputer, wobei das Mittel auf eine Dienstanforderung von einem entfernten Computer reagiert, um Kontakt mit einem Zielcomputer herzustellen, um so eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit zu steuern; ein Mittel für die Ausführung einer Anmeldesequenz durch den Zielcomputer.
  18. Computer nach Anspruch 17, der weiter Folgendes umfasst: ein Mittel für die Ausgabe einer IP-Adresse an den Zielcomputer, wenn die Anmeldesequenz erfolgreich ist; und ein Mittel für die Bereitstellung der IP-Adresse an den entfernten Computer, um einem Benutzer des entfernten Computers zu ermöglichen, eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit zu steuern.
  19. Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium, das Folgendes umfasst: eine Ziel-Steueranwendung, die zur Steuerung einer Einheit verwendet wird, wobei die Ziel-Steueranwendung über eine erste Komponente, die auf einem Zielcomputer (27) ausführbar ist, sowie über eine zweite Komponente, die auf einem entfernten Computer (25) ausführbar ist, verfügt; und eine Steuerroutine, die von einem Dienstanbieter (33) ausgeführt werden kann, wobei das Computerprogrammprodukt dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Komponente Folgendes umfasst: Programmcode für die Ausgabe einer Dienstanforderung, mit der ein Dienst von dem Zielcomputer angefordert wird (Schritt 60), wobei als Reaktion auf die Dienstanforderung durch den Dienstanbieter eine entgegengesetzte Dienstanbieterverbindung zwischen einem Computer des Dienstanbieters und dem Zielcomputer hergestellt wird; und Programmcode für die Steuerung der zweiten Komponente der Ziel-Steueranwendung, um so einen Steuerbefehl an die erste Komponente des Zielcomputers auszugeben, eine dem Zielcomputer zugehörige Einheit aus der Ferne zu steuern; und wobei die erste Komponente Folgendes umfasst: Programmcode für das Umschalten in eine Übertragungsbetriebsart; Programmcode für die Ausführung einer Anmeldesequenz durch den Computer des Dienstanbieters; und Programmcode, der auf den Empfang des Steuerbefehls reagiert, um die Einheit über die zweite Komponente der Ziel-Steueranwendung zu steuern; und wobei die Steuerroutine, die durch den Computer des Dienstanbieters ausgeführt werden kann, Folgendes umfasst: Programmcode, der auf die Dienstanforderung von dem entfernten Computer reagiert, um Kontakt mit dem Zielcomputer herzustellen; und Programmcode für die Ausführung der Anmeldesequenz durch den Zielcomputer.
  20. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 19, wobei die zweite Komponente weiter Folgendes umfasst: Programmcode für den Empfang einer IP-Adresse, die den Zielcomputer angibt; und Programmcode für die Registrierung der IP-Adresse in der zweiten Komponente der Ziel-Steueranwendung, und wobei die Steuerroutine, die auf dem Computer des Dienstanbieters ausgeführt werden kann, weiter Folgendes umfasst: Programmcode für die Ausgabe der IP-Adresse; und Programmcode für die Bereitstellung der IP-Adresse an den entfernten Computer.
  21. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Einheit eine intelligente Netzwerkschnittstelle (31) für die Steuerung beliebiger daran angeschlossener Einheiten ist.
  22. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 21, wobei die Schnittstelle des intelligenten Netzwerks (31) eine X-10-Schnittstelle ist.
  23. Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium, das die Ziel-Steueranwendung und das Steuerprogramm aus Anspruch 14 oder 15 umfasst.
  24. Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium, das die Ziel-Steueranwendung und das Steuerprogramm aus Anspruch 16 umfasst.
  25. Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Medium, welches das Steuerprogramm aus Anspruch 17 oder 18 umfasst.
DE60020831T 1999-04-26 2000-04-17 Fernsteuerung von einer vorrichtung Expired - Lifetime DE60020831T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29995499A 1999-04-26 1999-04-26
US299954 1999-04-26
PCT/GB2000/001465 WO2000065774A1 (en) 1999-04-26 2000-04-17 Remote control of a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020831D1 DE60020831D1 (de) 2005-07-21
DE60020831T2 true DE60020831T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=23157037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020831T Expired - Lifetime DE60020831T2 (de) 1999-04-26 2000-04-17 Fernsteuerung von einer vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1173952B1 (de)
JP (1) JP4173955B2 (de)
KR (1) KR100441316B1 (de)
CN (1) CN1166113C (de)
AT (1) ATE298156T1 (de)
AU (1) AU4582000A (de)
CA (1) CA2368580A1 (de)
CZ (1) CZ20013828A3 (de)
DE (1) DE60020831T2 (de)
HU (1) HUP0200873A2 (de)
IL (1) IL145493A0 (de)
PL (1) PL351386A1 (de)
WO (1) WO2000065774A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1021022B1 (de) * 1999-01-13 2005-02-23 Living Byte Software GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Fernzugriff auf einen Zielcomputer
WO2001023994A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Handheld retrieves ui from server for control of apparatus via server
EP1260106B1 (de) 2001-01-20 2008-09-03 Samsung Electronics Co., Ltd. System und verfahren zur fernsteuerung eines mobilen endgerätes
DE10104292A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Christof Hahn Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
JP2002237815A (ja) * 2001-02-08 2002-08-23 Pioneer Electronic Corp ネットワークシステム、ネットワーク運用方法、仲介モジュール及び端末装置並びに情報記録媒体及びプログラム
JP4547822B2 (ja) * 2001-03-21 2010-09-22 日本電気株式会社 ネットワークプリントシステム、ネットワークプリント方法
US7069345B2 (en) * 2001-05-09 2006-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device identification and control in network environment
FR2826532B1 (fr) * 2001-06-20 2005-11-18 Herve Sainct Connexion a un reseau numerique ou le fournisseur d'acces prend l'initiative de connecter l'abonne sur demande emanant de tiers ; eventuellement via une page intermediaire ; contrat associe
KR100431701B1 (ko) * 2001-12-29 2004-05-17 엘지전자 주식회사 망 관리 시스템 및 방법
KR20020024077A (ko) * 2002-01-24 2002-03-29 장길주 동적 인터넷 프로토콜 주소 할당 방식을 사용하여 댁내에설치되어 있는 기기를 원격으로 접근/제어하는 장치, 방법및 프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록매체
KR100434292B1 (ko) 2002-02-28 2004-06-05 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템
CN1331326C (zh) * 2002-03-27 2007-08-08 北京长信嘉信息技术有限公司 数字家庭网络系统的通讯信号传输方法
GB0211899D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Operation of a set of devices
CN1720711B (zh) 2002-10-04 2012-07-18 Rgb系统公司 提供通用全球网接入功能的设备和系统
KR20040033966A (ko) * 2002-10-16 2004-04-28 주식회사 올앳 유동 ip 어드레스를 갖는 컴퓨터의 원격 부팅 시스템 및그 방법
JP4218336B2 (ja) * 2002-12-12 2009-02-04 ソニー株式会社 情報処理システム、サービス提供装置および方法、情報処理装置および方法、並びにプログラム
DE10308032A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Mobotix Ag Steuerbare Einheit
GB2408637A (en) * 2003-10-09 2005-06-01 Martin Wright Network power control system
JP2006119762A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Pioneer Electronic Corp コンピュータネットワークシステム及びオーバーレイ方法
WO2007004755A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Sk Telecom Co., Ltd. Home network system, method of controlling the same, method of setting residential gateway for the same, and method of processing event protocol for the same
CN100347672C (zh) * 2005-08-26 2007-11-07 清华大学 基于龙芯架构的透明计算设备的远程引导芯片及方法
US8112748B2 (en) 2005-09-01 2012-02-07 International Business Machines Corporation Method for operating software configured for internet access on a remote computer
CN100440950C (zh) * 2006-11-28 2008-12-03 Ut斯达康通讯有限公司 一种电视导航界面的定位系统和方法
JP2011244499A (ja) * 2011-09-05 2011-12-01 Hitachi Ltd 遠隔操作システム、携帯機器、サービス機器、遠隔操作アダプタおよび遠隔操作方法
JP5467468B2 (ja) * 2011-11-14 2014-04-09 株式会社アイペックス 通信回線を用いた情報供給システム
US20170244666A1 (en) * 2014-09-10 2017-08-24 Gainsborough Hardware Industries Limited Network control systems, building control systems, remote communication devices and method thereof
JP6075400B2 (ja) * 2015-03-02 2017-02-08 株式会社日立製作所 遠隔操作システム、遠隔操作方法、およびサービス機器
CN105721575B (zh) * 2016-02-06 2019-02-12 宁波耀龙软件科技有限公司 高可用性远程保险箱系统以及相应保险箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0146657B1 (ko) * 1994-12-07 1998-09-15 양승택 클라이언트/서버 시스템에서의 서버 프로세스 제어방법
US5801689A (en) * 1996-01-22 1998-09-01 Extended Systems, Inc. Hypertext based remote graphic user interface control system
DE19737651A1 (de) * 1997-08-29 1999-05-06 Frank Riemann Verfahren zur Fernbedienung elektrischer und/oder elektronischer Geräte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6085227A (en) * 1998-03-20 2000-07-04 International Business Machines Corporation System and method for operating scientific instruments over wide area networks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000065774A1 (en) 2000-11-02
IL145493A0 (en) 2002-06-30
AU4582000A (en) 2000-11-10
EP1173952B1 (de) 2005-06-15
JP2002543507A (ja) 2002-12-17
JP4173955B2 (ja) 2008-10-29
CZ20013828A3 (cs) 2003-12-17
KR20020001854A (ko) 2002-01-09
PL351386A1 (en) 2003-04-07
CN1166113C (zh) 2004-09-08
DE60020831D1 (de) 2005-07-21
KR100441316B1 (ko) 2004-07-23
CN1348647A (zh) 2002-05-08
HUP0200873A2 (en) 2002-07-29
ATE298156T1 (de) 2005-07-15
EP1173952A1 (de) 2002-01-23
CA2368580A1 (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020831T2 (de) Fernsteuerung von einer vorrichtung
DE60027971T2 (de) Einmalige Anmeldung in einem Netzwerksystem, das mehrere gesondert steuerbare Ressourcen mit begrenztem Zugang enthält
DE102004030864B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einer über ein Netzwerk anschließbaren Kamera sowie Kamera, die als einzigartiger Instant-Messsenger-User über ein Netzwerk funktioniert
DE69838262T2 (de) Allgemeine benutzer-authentifizierung für netz-rechner
DE69832786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifizierung von klienten die an netzwer-sites zugreifen
DE69830726T2 (de) Verfahren zum betrieb eines systems von authentifizierungsservern sowie ein solches system
DE69902620T2 (de) Anonyme Web-Site Benutzer Information Kommunikationsverfahren
DE60302617T2 (de) System, Computerprogrammprodukt und Verfahren zur Verwaltung und Steuerung eines drahtlosen lokalen Kommunikationsnetzwerkes
DE60029321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung eines hausnetzwerks von einem externen kommunikationsnetz
DE69932003T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle einer Netzwerkverbindung
DE602004012131T2 (de) Verfahren und einrichtungen zum gemeinsamen benutzen von inhalt in einem netzwerk
DE69632782T2 (de) Fernzugriffgerät und Verfahren mit dynamischer Internetprotokoll(IP)Adressenzuweisung
DE602004005461T2 (de) Mobile Authentifizierung für den Netzwerkzugang
DE60109029T2 (de) Zugriff auf ein in-haus netzwerk über das internet
DE60309553T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gesamtbenutzung eines Netzwerkbetriebsmittels mit einem Benutzer ohne Zugang
DE60113868T2 (de) Kartennetzwerkschnittstelle, Netzwerkkonferenz-Endgeräteeinrichtung und Netzwerkkonferenzsystem
DE60132433T2 (de) Sofortige nachrichtenübermittlung mit zusätzlicher sprachkommunikation
DE69731965T2 (de) Zugriff auf rechnerbetriebsmittel von aussen durch eine firewall
DE69725952T2 (de) Benutzerkontrollierter Browser
DE60214993T2 (de) Firewall zur dynamischen Zugangsgewährung und -verweigerung auf Netzwerkressoursen
DE10296720T5 (de) Hausnetzwerksystem
DE10052945A1 (de) Agenten/Vollmacht-Verbindungssteuerung über eine Brandmauer
DE102005034972A1 (de) Verfahren zum Fernzugriff auf ein lokales Netzwerk sowie Vermittlungsknoten für die Durchführung des Verfahrens
CN103067404B (zh) 一种用户访问嵌入式web服务器的方法
DE602004001283T2 (de) Apparat und Verfahren um separate Netzwerke zu verbinden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7