DE60013094T2 - Konzentrisches abtast-sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld - Google Patents

Konzentrisches abtast-sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld Download PDF

Info

Publication number
DE60013094T2
DE60013094T2 DE60013094T DE60013094T DE60013094T2 DE 60013094 T2 DE60013094 T2 DE 60013094T2 DE 60013094 T DE60013094 T DE 60013094T DE 60013094 T DE60013094 T DE 60013094T DE 60013094 T2 DE60013094 T2 DE 60013094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
lens
hemispherical lens
focal plane
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013094D1 (de
Inventor
W. Chungte CHEN
Steve J. Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60013094D1 publication Critical patent/DE60013094D1/de
Publication of DE60013094T2 publication Critical patent/DE60013094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein scannende elektrooptische Sensorsysteme, und genauer gesagt scannende elektrooptische Sensorsysteme mit ultraweitem konzentrischem Sichtfeld.
  • Die meisten scannenden elektrooptischen Sensorsysteme mit breitem Sichtfeld haben entweder eine Fischaugen-Linsenform oder ein konzentrisches Bouwers-System. Für ein Fischaugen-Linsensystem ist die Gesamtlänge wenigstens das Sechsfache der wirksamen Brennweite (EFL). Folglich sind die Fischaugen-Linsensysteme ausladend und schwer. In vielen Fällen sind asphärische Linsen sowohl zur Korrektur von Abberation und als auch von Verzerrungen notwendig. Ferner ist die Implementierung eines Scanners in der Nähe der Pupillenebene oder ein Blendenstopp ein herausforderndes Problem.
  • Obwohl das Bouwers-System ein konzentrisch ausgestaltetes System ist, ist die Gesamtlänge das Doppelte von EFL. Ferner begrenzt häufig die allgemeine zentrale Verdunkelungscharakteristik, die mit dem Bouwers-System zusammenhängt, die F-Zahl und die Abdeckung des Sichtfeldes. Deshalb muss ein Scanner in der Nähe der Öffnung in Bezug auf die optische Achse dezentriert sein.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-576 014 offenbart eine Strahlen-Scan-Vorrichtung, die eine drehbare Linse aufweist, die eine ebene reflektierende Oberfläche besitzt. Diese Linse kann sphärisch sein, das heißt, es kann eine halbkugelförmige Linse sein.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, scannende elektrooptische Sensorsysteme mit ultraweitem konzentrischem Sichtfeld anzugeben, die gegenüber herkömmlichen Fischaugen-Linsensystemen und Bouwers-artigen Systemen verbessert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das obige und andere Ziele zu erreichen, stellt die gegenwärtige Erfindung einen sehr kompakten konzentrischen scannenden optischen Sensor mit hoher numerischer Apertur, hoher Auflösung und ultraweitem Sichtfeld (FOV) bereit. Die mit den herkömmlichen Systemen zusammenhängenden Nachteile können durch den konzentrischen scannenden optischen Sensor überwunden werden, der gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung konstruiert ist.
  • Der konzentrische scannende optische Sensor weist eine drehbare Halbkugellinse mit einer ebenen reflektierenden Rückfläche auf und ist gekennzeichnet durch: eine äußere Mantellinse, die in Bezug auf die halbkugelförmige Linse konzentrisch angeordnet ist, eine lineare innere Mantellinse, die konzentrisch in Bezug auf die halbkugelförmige Linse angeordnet ist, und ein lineares Brennebenen-Array, das entlang einer Brennebene der inneren Mantellinse angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung wird die halbkugelförmige Linse gedreht, um das Sichtfeld zu scannen. Die ebene Oberfläche der Halbkugellinse kann ein reflektierender Schmidt-Korrektor mit allgemein asphärischer Form sein. Die ebene Oberfläche der Halbkugellinse kann ein reflektierender Schmidt-Korrektor mit allgemein beidseitig symmetrischer aspärischer Form sein. Der Scan-Mechanismus kann auch eine vollständig sphärische Kugel mit zahlreichen reflektierenden Oberflächen sein, um ein Scannen mit Vielfachfacetten zu ermöglichen.
  • Das Brennebenen-Array kann in Bezug auf die Mitte der scannenden Halbkugellinse gekrümmt und konzentrisch sein. Das Brennebenen-Array kann koplanar mit Detektorelementen sein, die entlang eines um die optische Achse des Sensors zentrierten Rings verteilt sind. Das Brennebenen-Array kann auch Mehrfachstreifen aufweisen, die konzentrisch in Bezug auf die Mitte der Halbkugellinse sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die zahlreichen Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit der zugehörigen Zeichnung leichter verständlich, in der gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen und in der:
  • 1 eine Schnittansicht von oben von einem beispielhaften, sehr kompakten, scannenden optischen Sensor gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung mit hoher numerischer Apertur, hoher Auflösung und ultraweitem Sichtfeld zeigt;
  • 2 eine Seitenschnittansicht des beispielhaft in 1 gezeigten Sensors ist und
  • 3 eine Schnittansicht von oben eines zweiten beispielhaften scannenden optischen Sensors gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren zeigt 1 eine Schnittansicht von oben von einem beispielhaften, sehr kompakten konzentrischen, scannenden optischen Sensor 10 mit hoher numerischer Apertur, hoher Auflösung und ultraweitem Sichtfeld gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung. 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt des beispielhaften in 1 gezeigten Sensors 10.
  • Der Sensor 10 mit ultraweitem Sichtfeld weist eine drehbare Halbkugellinse 11 mit einer ebenen, reflektierenden (Spiegel-)Fläche 12 auf. Eine äußere Mantellinse 13 ist in Bezug auf die Mitte der drehbaren Halbkugellinse 11 konzentrisch angeordnet. Eine relativ dünne teilringartige innere Mantellinse 14 ist in Bezug auf die Mitte der scannenden Halbkugellinse 11 konzentrisch angeordnet.
  • Ein lineares Brennebenen-Array 15 ist konzentrisch mit einer Brennebene der inneren Mantellinse 14. Das Brennebenen-Array 15 kann entweder ein gekrümmtes lineares Array mit einem Krümmungsmittelpunkt in der Nähe der Blende sein, oder ein lineares Array, das in einer Ringform konzentrisch mit einer optischen Achse des Sensors 10 angeordnet ist. Somit sind die äußere Mantellinse 13, die innere Mantellinse 14 und das lineare Brennebenen-Array 15 in Bezug auf die Mitte der drehbaren Halbkugellinse 11 konzentrisch angeordnet.
  • Eine Drehung der drehbaren Halbkugellinse 11 ist in 1 dargestellt und dreht um eine Achse durch die Mitte der Kugel in der Ebene der Zeichnung. In 2 rotiert die drehbare Halbkugellinse 11 um eine Achse durch die Mitte der Kugel, die in die Zeichnung hinein- und hinausgeht.
  • Während des Betriebs gelangt einfallende Strahlung, die von einer Bildszene kommt, durch die äußere Mantellinse 13, gelangt in die Halbkugellinse 11 und wird von der ebenen rückwärtigen reflektierenden Oberfläche 12 der Halbkugellinse 11 reflektiert. Die von der reflektierenden Oberfläche 12 der Halbkugellinse 11 reflektierte Strahlung gelangt durch die innere Mantellinse 14 und wird auf das Brennebenen-Array 15 fokussiert.
  • An der reflektierenden (Spiegel-)Oberfläche 12 der Halbkugellinse 11 ist ein Blendenstopp 16 vorgesehen. Da jedes optische Element in dem Sensor 10 in Bezug auf die Mitte des Blendenstopps 16 konzentrisch ist, ist die Bildqualität praktisch für jeden Feldpunkt identisch. Dieses Symmetrieprinzip macht die konzentrische Struktur des konzentrischen scannenden optischen Sensors 10 bezüglich des Aufbaus und der Herstellung sehr einfach.
  • Um die Größe des Brennebenen-Arrays 15 zu reduzieren, wird ein lineares Detektor-Array 15 in Zusammenhang mit einer scannenden Halbkugellinse 11 verwendet, um das zweidimensionale Sichtfeld zu scannen. Der Scannvorgang wird erreicht, indem die Halbkugellinse 11 gedreht wird, um das Sichtfeld zu scannen.
  • Das lineare Brennebenen-Array 15 kann eine Anzahl von unterschiedlichen Strukturen haben. Das lineare Brennebenen-Array 15 kann ein gekrümmtes lineares Brennebenen-Array 15 sein, das in Bezug auf den Blendenstopp 16 (oder die Mitte der Halbkugellinse 11) konzentrisch angeordnet ist. Das lineare Brennebenen-Array 15 kann ein ebenes lineares Brennebenen-Array 15 sein, bei dem die Detektorelemente auf einem Bogen verteilt sind, der konzentrisch in Bezug auf die optische Achse des Sensors 10 ist oder damit zentriert ist. Das lineare Brennebenen-Array 15 kann auch jede sphärische Anordnung von Detektorelementen des Brennebenen-Arrays 15 verwenden. Zum Beispiel kann das Brennebenen-Array 15 aus Vielfachstreifen bestehen, die in Bezug auf die Mitte der Halbkugellinse 11 konzentrisch angeordnet sind.
  • Die ebene Spiegeloberfläche 12 der Halbkugellinse 11 kann eine reflektierende Schmidt-Platte oder einen reflektierenden Schmidt-Korrektor aufweisen, um verbleibende Abberation zu korrigieren. Die Schmidt-Platte kann eine allgemein asphärische Form haben oder eine allgemein zweiseitig symmetrische Form. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad in der sphärischen Abberation und der schrägen spährischen Abberationskorrektur lässt eine größere Auswahl an Glasmaterialien sowohl für die Halbkugellinse 11 als auch für die äußere und innere Mantellinse 13, 14 zu.
  • Der Sensor 10 hat eine Gesamtlänge, die ungefähr gleich seiner wirksamen Brennweitenlänge ist. Noch wesentlicher ist, dass die optischen Elemente eine sphärische Form haben und dass die Bildqualität praktisch über das gesamte Sichtfeld durch die Diffraktion begrenzt ist.
  • Die Sichtfeldabdeckung des konzentrischen scannenden optischen Sensors 10 kann bis zu 180 Grad betragen. Nichtsdestoweniger ist das Volumen des Sensors 10 wenigstens 20 mal geringer als das einer entsprechenden Fischaugen-Linse. Die Möglichkeit eines großen Sichtfeldes ist ideal für zahlreiche Sensoranwendungen zur Zielerfassung.
  • Der konzentrisch scannende optische Sensor 10 hat zahlreiche Anwendungen zur Verwendung in Sensorsystemen, die vom Zessionar der gegenwärtigen Erfindung hergestellt werden. Die große numerische Apertur, das große Sichtfeld und der ultrakompakte Aufbau des gegenwärtigen Sensors 10 ist besonders für Sensoranwendungen in der Raumfahrt und Luftfahrt geeignet.
  • In dem Sensor 10 kann mehr als eine reflektierende Facette verwendet werden, falls die scannende Kugel sphärisch gemacht wird, um den Nutzzyklus des Scannens zu verbessern. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiten beispielhaften scannenden optischen Sensors 10 gemäß den Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung. Der in 3 gezeigte Sensor verwendet zwei Halbkugellinsen 11, die zu einer vollständig sphärischen Kugellinse 11a kombiniert sind.
  • So wurden konzentrische scannende elektrooptische Sensorsysteme mit ultraweitem Sichtfeld offenbart. Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungen lediglich beispielhaft für einige der zahlreichen speziellen Anwendungen sind, die Anwendungen der Prinzipien der gegenwärtigen Erfindung darstel len. Es ist offensichtlich, dass zahlreiche und andere Anwendungen von den Fachleuten ohne weiteres angegeben werden können, ohne vom Rahmen der beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Scannender Sensor (10) mit ultraweitem konzentrischem Feld, umfassend: eine drehbare, halbkugelförmige Linse (11) mit einer ebenen reflektierenden Oberfläche (12), und gekennzeichnet durch: eine äußere Mantellinse (13), die konzentrisch in Bezug auf die halbkugelförmige Linse (11) angeordnet ist; eine lineare innere Mantellinse (14), die in Bezug auf die halbkugelförmige Linse (11) konzentrisch angeordnet ist und ein lineares Brennebenen-Array (15), das entlang einer Brennebene der inneren Mantellinse (14) angeordnet ist.
  2. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das Brennebenen-Array (15) gekrümmt ist.
  3. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem die halbkugelförmige Linse (11) drehbar ist, um das Sichtfeld zu scannen.
  4. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem die ebene Oberfläche (12) der halbkugelförmigen Linse (11) ein reflektierender Schmidt-Korrektor mit verallgemeinerter asphärischer Form ist.
  5. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem die ebene Oberfläche (12) der halbkugelförmigen Linse (11) ein reflektierender Schmidt-Korrektor mit verallgemeinerter, beidseitig symmetrischer, asphärischer Form ist.
  6. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das Brennebenen-Array (15) gekrümmt ist und in Bezug auf die Mitte der halbkugelförmigen Linse (11) konzentrisch ist.
  7. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das Brennebenen-Array (15) Detektorelemente aufweist, die entlang eines um die optische Achse des Sensors (10) zentrierten Rings verteilt sind.
  8. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das Brennebenen-Array (15) vielfache Streifen aufweist, die in Bezug auf die Mitte der halbkugelförmigen Linse (11) konzentrisch sind.
  9. Sensor (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine zweite drehbare halbkugelförmige Linse (11), die eine ebene reflektierende Oberfläche aufweist, die angrenzend an die drehbare halbkugelförmige Linse (11) angeordnet ist, um eine Vollkugel-Linse zu bilden.
DE60013094T 1999-10-07 2000-10-05 Konzentrisches abtast-sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld Expired - Lifetime DE60013094T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/413,688 US6233100B1 (en) 1999-10-07 1999-10-07 Ultra-wide field of view concentric scanning sensor system
US413688 1999-10-07
PCT/US2000/027476 WO2001025832A2 (en) 1999-10-07 2000-10-05 Ultra-wide field of view concentric scanning sensor system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013094D1 DE60013094D1 (de) 2004-09-23
DE60013094T2 true DE60013094T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=23638215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013094T Expired - Lifetime DE60013094T2 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Konzentrisches abtast-sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6233100B1 (de)
EP (1) EP1145065B1 (de)
CA (1) CA2353433C (de)
DE (1) DE60013094T2 (de)
IL (1) IL143504A0 (de)
WO (1) WO2001025832A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808601A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-09 Deutsche Telekom Ag Messverfahren für Einzelfasern von Kabeln
US6320703B1 (en) * 1999-10-07 2001-11-20 Raytheon Company Ultra-wide field of view concentric sensor system
US7766894B2 (en) * 2001-02-15 2010-08-03 Hansen Medical, Inc. Coaxial catheter system
US6570715B2 (en) * 2001-03-21 2003-05-27 Raytheon Company Ultra-wide field of view concentric scanning sensor system with a piece-wise focal plane array
US6511182B1 (en) 2001-11-13 2003-01-28 Eastman Kodak Company Autostereoscopic optical apparatus using a scanned linear image source
US6768585B2 (en) * 2002-05-02 2004-07-27 Eastman Kodak Company Monocentric autostereoscopic optical apparatus using a scanned linear electromechanical modulator
US6779892B2 (en) * 2002-07-26 2004-08-24 Eastman Kodak Company Monocentric autostereoscopic optical display having an expanded color gamut
US7733397B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-08 Palo Alto Research Center Incorporated Sensor surface with 3D curvature formed by electronics on a continuous 2D flexible substrate
US7742090B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-22 Palo Alto Research Center Incorporated Flexible segmented image sensor
EP2316054A1 (de) 2008-08-14 2011-05-04 Remotereality Corporation Dreispiegel-panoramakamera
US10725280B2 (en) 2009-01-05 2020-07-28 Duke University Multiscale telescopic imaging system
EP2588911B1 (de) * 2010-04-27 2018-06-06 Duke University Monozentrische linsenbasierte mehrskalige optische systeme und anwendungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124047C (de) * 1960-05-24 1968-04-16 Optische Ind De Oude Delft Nv
FR2535860B1 (fr) * 1982-11-10 1986-02-28 Trt Telecom Radio Electr Loupe bioculaire
US5274235A (en) * 1990-05-29 1993-12-28 Kollmorgen Corp Integrated imaging system
JP3134906B2 (ja) * 1992-06-24 2001-02-13 セイコーエプソン株式会社 ビーム走査装置
US5311611A (en) * 1993-05-04 1994-05-10 Ail Systems, Inc. Imaging ball lens optically immersed with a fiber optic faceplate

Also Published As

Publication number Publication date
US6233100B1 (en) 2001-05-15
IL143504A0 (en) 2002-04-21
CA2353433C (en) 2003-12-23
EP1145065A3 (de) 2002-04-03
WO2001025832A3 (en) 2001-12-13
EP1145065B1 (de) 2004-08-18
WO2001025832A2 (en) 2001-04-12
EP1145065A2 (de) 2001-10-17
DE60013094D1 (de) 2004-09-23
CA2353433A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013094T2 (de) Konzentrisches abtast-sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld
DE60014317T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von panoramabildern
DE69314215T2 (de) Optisches System zur wiederholten Abbildung
DE4234721C2 (de) Dreilinsenobjektiv
DE69127067T2 (de) Apochromatisches linsenübertragungssystem für anwendungen mit hohen auflösungsanforderungen
DE2656273C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE69312062T2 (de) Abbildendes system
DE1497574A1 (de) Abbildendes optisches System
DE60200370T2 (de) Konzentrisches ultraweitwinkel scannersystem mit stückweise flacher detektoranordnung
EP2122403B1 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE68915376T2 (de) Telezentrisches f-Theta Linsensystem.
EP1764639B1 (de) Schiefspiegler-Teleskop mit drei Spiegelflächen
DE60013244T2 (de) Konzentrisches sensorsystem mit ultraweitwinkel-blickfeld
DE69105062T2 (de) Ultra-Breitband-Achromat.
DE102016100478A1 (de) Kamera für einen Raumflugkörper
DE2942337C2 (de)
DE69524195T2 (de) Weitwinkelobjektivsystem
DE102010015506B4 (de) Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv
DE3785734T2 (de) Projektionslinsensystem.
WO1995023349A1 (de) Optisches system hoher symmetrie
DE2748225C3 (de) Shift-Objektiv
DE4429377C2 (de) Katadioptrisches Objektiv
EP1389737B1 (de) Weitwinkelsucher mit schaltbarem Mikroblendenraster
DE2605837A1 (de) Optische abtasteinrichtung
EP2466246B1 (de) Cassegrainoptik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition